77847] Bei der beute stattgefundenen Ziehung unserer 40 Anleihe wurden folgende Nummern: Lit. A 60 83 116 117 121 124 245 331 und 363 à M 1000, —, Lit. E 131 144 147 und 154 à M 500, — zur Rückzahlung per 1. April 1905 ausgelost. . Einlösung erfolgt bei unserer Gesellschafts⸗
kasse. Eisenach, den 14 Januar 1905. ; Vereinigte Eisenacher Brauereien
Petersberger · und Schloßbrauerei
Akt. Ges. Der Vorstand.
77843]
Allgemeine Industrie⸗Ahtiengesellschaft
in Liquidation.
In der am 29. November 19094 abgehaltenen Generalversammlung wurde beschlossen:
„Die der Allgemeinen Industrie⸗Aktiengesell⸗ schaft in Liquidation gehörigen Aktien der Nordischen Elektricitäts, und Stahlwerke in Danzig sollen an ihre Aktionäre im Verhältnis von 4:1 verteilt werden.
Besitzer von Beträgen unter 4000 M erhalten Zertifikate über die jeweiligen Teilbeträge der zu verteilenden Aktien.
Zu Treuhändern für diese Zertifikate werden die Allgemeine Deutsche Credit ⸗Anstalt Abteilung Dresden, hier, und das Bankhaus Gebr. Arnhold, hier, bestellt.
In Ausführung dieses Beschlusses fordern wir unsere Aktionäre auf, die auf ihren Anteil entfallenden Aktien bezw. Zertifikate der Nordischen Glektrictäts- und Stahlwerke in Danzig bei den obengenannten Bankhäusern
vom 23. Januar ab bis mit 4. März 1905 in Empfang zu nehmen.
Zu diesem Zwecke sind unsere Aktien mit doppelten, von den oben bezeichneten Treuhändern zu beziehenden Num mernperzeichnissen, welche beide mit der Quittung des Empfängers über den erhaltenen Betrag an Aktien bezw. Zertifikaten versehen sein müssen,
bei der Allgemeinen Deutschen Credit Austalt
Abteilung Dresden und .
bei dem Bankhause Gebr. Arnhold, Dresden, einzureichen. Die Aktien werden mit einem Stempel aufdruck ühßer die erfolgte Ausgabe der auf sie ent— fallenden Aktien bezw. Zertifikate versehen und den Einreichern zurückgegeben werden.
Dresden, 14. Januar 1905.
Allgemeine Industrie⸗Aktiengesellschaft in Liquidation. Dr. Getz. M. Hörisch.
I7 7841 Bekanntmachung.
Den Herren Aktionären unserer Gesellschaft wird hierdurch bekannt gegeben, daß die auf Samstag, den 7. Januar 1905, zu Schweinfurt einberufene General⸗ bersammlung der Aktionäre, in welcher „ des Aktienkapitals vertreten waren, folgende Beschlüsse einstimmig faßte:
IIa. Das Aktienkapital von M 1003 000, — wird durch Zusammenlegung von 2 Aktien zu einer und durch Kassation von 3 Aktien, die von drei Aktionären der Gesellschaft zur Ver⸗ fügung gestellt wurden, auf rund S 500 000, — herabgesetzt. .
b. Zu diesem Zwecke werden je zwei Aktien zu einer zusammengelegt, und zwar in der Art, daß die eine Aktie vernichtet, die andere aber mit dem Vermerk:
„Gültig in Höhe von „S 106900, — (Ein⸗
tausend Mark) des durch Beschluß der gußer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 7. Ja- nuar 1905 zu Schweinfurt herabgesetzten Grundkapitals“ versehen, dem Inhaber unter Beifügung von Dividendenscheinen und Talons zurückgegeben wird. Neberschießende Aktien eines durch 2 nicht teilbaren Aktienbesitzes werden für Rechnung des betreffenden Aktionärs öffentlich verkauft. Das, wie oben ausgeführt, herabgesetzte Grundkapital von SM 500 900, — wird um AMS 150000, — (Einhundertfünfzigtausend Mark) durch Ausgabe neuer 6o / iger (sechsprozentiger) Vorzugsaktien, auf Inhaber lautend, die nicht unter pari zur Ausgabe gelangen, erhöht.
b. Die neuen Aktien genießen vom 1. Januar
1905 ab den Vorzug einer Dividende von 6 (sechs) Prozent vor den Stammaktien aus dem sich ergebenden Reingewinn und nehmen nach Abzug dieser 6o /g an der prozentualen gemeinschaftlichen Dividende der sämtlichen Aktien teil. „Die Zeichnungsscheine zum Bezuge der neuen Aktien werden durch den Vorstand der Gesell⸗ schaft ausgegeben, die Einsendung derselben hat , , bis zum 1. Februar a. c. zu erfolgen.
3) a. Zufolge obiger Beschlüsse der außerordent⸗ lichen Generalpersammlung fordern wir die Herren Aktionäre höflichst auf, ihr Bezugs⸗ recht bis 1. Februar auszuüben; ferner fordern wir die Herren Aktionäre gleichfalls auf, ihre Aktien nebst Dividendenscheinen und Talons sofort, längstens bis E5. März, bei dem Vorstand der unterzeichneten Gesellschaft zur Abstempelung einzusenden.
b. Diese Aufforderung erfolgt ausdrücklich unter Androhung der Kraftlozerklärung. Verstreicht obige Frist, ohne daß die alten Aktien ein—⸗ gereicht worden sind, so werden sie für kraftlos erklärt und an deren Stelle andere ausgegeben; diefe neuen Aktien werden für Rechnung der Beteiligten durch die Gesellschaft zum Börsen⸗ preis und in Ermangelung eines solchen durch öffentliche Versteigerung verkauft und der Erlös bei der Kgl. Filialbank hinterlegt.
c. Schließlich fordern wir alle Gläubiger der Gesellschaft hierdurch auf, ihre Forderungen bei dem Vorstande der Ersten Auto⸗ matischen Gusstahlkugelfabrik vorm. Friedrich Fischer Act. Ges., Hauptbahn
hofstraße, Schweinfurt, anzumelden.
Schweinfurt, den 14. Januar 1905.
Erste Automatische Gußstahlkugelfabrihk vormals Friedr. Fischer in Schweinfurt, Act. Ges.
77893] ; U . Bremer Inte Spinnerei und Weberei,
Aktien ˖ Gesellschaft in Hemelingen.
Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu der Sonnabend, den 11. Februar d. J., Mittags 12 Uhr. im Sitzungssaal der Bremer Bank, inn. der Dresdner Bank in Bremen statt⸗ findenden 32. ordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Jahresbericht und Bilanz.
2) Erteilung der Decharge.
3) Beschlußfassung über Gewinnverteilung.
4) Wahl von zwe Aufsichisratsmitgliedern.
5) Auslosung von 109 Anteilscheinen unserer hypo⸗
thekarischen Anleihe.
Als Hinterlegungsstelle gemäß 5 17 der Statuten gilt die Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank in Bremen; die Eintrittskarten müssen da selbst spätestens am S. Februar in Empfang genommen werden.
Hemelingen, den 16. Januar 19065.
Der Vorstand. A. Ahlers. Bruno Girardoni.
77899 Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit
zur ordentlichen Generalversammlung auf d. 23. Februar a. ., Vormittags LO Üühr. im Bureau des Herrn Abraham Schlesinger, hier, Ober wallstr. 20, ergebenst eingeladen und ersucht, die Aktien satzungsgemäß bis spätestens den 20. Fe⸗ bruar — entweder an der stasse der Gesellschaft, Kurstr. 38, oder bei den Herren
S. L. Landsberger,
Abraham Schlestuger, hier,
S. Simonson, nebst doppeltem Nummernverzeichnis einzureichen; ein Verzeichnis wird abgestempelt zurückgegeben und dient als Legitimation für die Generalversammlung.
Tagesordnung:
1) Vorlegung der Bilanz sowie der Gewinn- und Verlustrechnuug für das Jahr 1904 sowie Be⸗ schlußfassung über die Gewinnverteilung; Er—⸗ teilung der Entlastung an Vorstand und Auf— sichtrat.
2) Aufsichtsratswahl It. S 10 Absatz L des Statuts.
Berlin, den 17. Januar 1905.
Berlin Luchenwalder Wollwarenfabrik
Artien . Gesellschaft vorm. Wilhelm Müller. Der Aufsichtsrat. Schlesinger. Goldschmidt.
77490
Zuckerraffinerie Halle.
Gemaß § 18 unseres Geselischaftastatuts werden die Aktionäre der Zuckerraffinerie Halle hierdurch zu einer auf Donnerstag, den 9. Februar 1905. Vormittags LL Uhr, im Hotel zur Stadt Ham burg hierselbst anberaumten außerordentlichen Generalversammlung eingeladen.
Gegenstände der Tagesordnung sind:
I) Antrag auf Verlegung des Gesamtbetriebes nach der e ,,, und Herstellung der er⸗ erg ber Neubauten und Betriebseinrichtungen
aselbst.
2) Im Falle der Annahme des Antrags sub 1:
Beschluß über Vermehrung des Aktienkapitals um eine Million Mark und entsprechende Ab⸗ änderung der Paragraphen 3 und 19 des Ge— sellschaftsstatuts.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung mit Stimmberechtigung teilzunehmen beabsichtigen, haben gemäß § 19 unseres Gesellschafts⸗ statuts ihre Aktien oder die in demselben Paragraphen erwähnten Depotscheine entweder:
im Geschäftslokale der Gesellschaft oder bei Herrn H. F. Lehmann in Halle a. S. oder beim Halleschen Bank Verein von Ku⸗
lisch, Kaemps C Co. in Halle a. S. oder bei der Allgemeinen Deutschen Credit⸗
Anfstalt (Abteilung Becker C Co.), Hain⸗
straße 2 in Leipzig, zu hinterlegen.
Die Hinterlegung hat spätestens bis einschließ⸗ lich Montag, den 6. Februar d. J.. während der üblichen Geschäftsstunden unter Beifügung eines Nummernverzeichnisses stattzufinden. Halle a. S., den 17. Januar 19605.
Zuckerraffinerie Halle.
Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: R. Riedel.
w —
) Grwerbs. und Nirtschastz⸗ genossenschaften.
68988 Seitingen, Oberamt Tuttlingen.
In der Generalversammlung der Molkereigenossen⸗ schaft Seitingen e G. m. u. H. vom 3. Bezember 1904 wurde die Auflösung der Genossenschaft be⸗ schlossen. Zu Liquidatoren wurden bestellt: I) Leopold Lehmann, Gemeindepfl, 2) Wilhelm Keller, Schultheiß, 3) Franz Sieber, Schneider, sämtlich in Seitingen. Die Gläubiger werden hiermit aufgefordert, sich bei der Genossenschaft zu melden. Den 15. Dezember 1904.
Molke reigenossenschaft Seitingen,
e. G. m. u. S. in Liquidati vn. Lehmann. Keller. Sieber.
S) YMiederlafsung ꝛ. insb] Rechtsanwälten.
Nach der gemäß § 44 der Nechtsanwaltsordnung
erfolgten Ersatzwahl für den verstorbenen Vorsitzenden
des Vorftands der Anwaltskammer im Bezirk
e n m, n,, zu Königsberg sind ge⸗
wählt:
Justizrat Lange zum Vorsitzenden,
Justizrat Siehr zum stellvertretenden Vor⸗ sitzenden,
Justizrat Dr. Krahmer zum Mitgliede.
Königsberg i. Pr., den 11. Januar 1905.
r.
von
T. Ehrngruber. ppa. Haupt.
Königliches Oberlandesgericht.
77856] l In die Liste der bei dem hiesigen Amtsgericht zu⸗ elaffsenen Rechtsanwälte ist unter Nr. 8 der bis⸗ 6 Gerichtsassessor Max Neugebauer zu Beuthen O.⸗S. eingetragen worden. Beuthen O.⸗S., den 14. Januar 19065. Königliches Amtsgericht.
77855]
In die Liste der bei dem unterzeichneten Gericht zugelassenen Rechtsanwälte ist heute der Rechts⸗ anwalt Dr. jur. Hermann Eduard Ichon eingetragen.
Bremen, den 14. Januar 1905.
Das Amtsgericht. Castendyk.
9) Bankausweise.
MWochenũbersicht
R eich
77887
8 bank
vom 4. Januar 19605. Attiva. 1) Metallbestand (der Bestand an M kursfähigem deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 S0 i f .. 1016024000 Bestand an Reichskassenscheinen. 22317000 Noten anderer Banken 24 S868 0090 Wechseln .... 785 537 000 Lombardforderungen. 52 9g96 000 SöSffekten 170 601 000 sonstigen Aktiven. . 97 721 000 Passiva 3 Das Grundkapital 179 979 000 Der Reservefonds 64 04 000 10 Der Betrag der Noten 1I) Die sonstigen täglich fälligen Verbindlichkeiten .... ‚. 12) Die sonstigen Passiva .... RBerlin, den 16. Januar 1905. Reichsbankdirektorium. Koch. Gallenkamp. Frommer. von Glasenapp. von Klitzing. Schmiedicke. Korn. Gotzmann. von Lumm.
770ld Braunschwelgische Bank.
Stand vom 15. Januar 11905.
Aktiva. Metallbestand .. ; Mp0. 641 387. Reichskassenscheine. ; 6 725. Noten anderer Banken 146500. Wechselbestand . 12 154 933. Lombardforderungen 2619 3650. Effektenbestand . 1243 545. Sonstige Aktiva 11893 848.
Grundkapital. 10 500 000. Reservefonds . ; 597 873. Spezʒialreservefonds 399 440. Umlaufende Noten; .... 2 421 900. Sonstige täglich fällige Ver⸗ binde . 9583794. An eine Kündigungsfrist ge⸗ ö. ᷣ 4 396 200. 177 108.
O 2 2 de
—
umlaufenden
32 831 000 44 006 000
8 28
vᷣajstva.
J
bundene Verbindlichkeiten. Sonstige Passina ... Eventuelle Verbindlichkeiten aus weiter begebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln. .. 205 026. Braunschweig, den 15. Januar 1906. Der Vorstand. Bewig. Tebbenjohanns.
10 Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
76172 Bekanntmachung. Stiftung Ida Jäger. Etwa vorhandene bedürftige Glieder von Stammes nachkommen der Stifterin Ida Jäger, gestorben zu Nymwegen, werden gemäß §5 7 des Statuts
17. August 1885 vom 6 , aufgefordert, bis zum LI5. Mai E995 bei Vermeidung der diesjährigen Ausschließung bei dem unterzeichneten Amtsgericht ihre Ansprüche auf die stiftungsmäßigen Erziehungs⸗ gelder anzumelden und zu begründen. Iserlohn, den 4. Janugr 1905. Königliches Amtsgericht.
77854 Von der Deutschen Grunderedit ˖ Bank zu Gotha Zweigniederlassung hier ist der Antrag gestellt worden, M30 000 0990 unvperlosbare Ao / ige Hypo- thekenpfandbriefe (Abteilung XIII), bis 1915 unkündbar, der Deutschen Grunderedit⸗ Baut zu Gotha zum Börsenhandel an der hiesigen Börse zuzulassen. KBerlin, den 14. Januar 1965.
Dulussungsstelle ö . Börse zu Nerlin. elfft.
76429 Bekanntmachung.
Durch General versammlungsbeschluß vom 7. Ja—⸗ nuar 1905 wurde die Liquibation der Automaten Restaurant. Gesellschaft Heidelberg G. m. b. H. in Heidelberg beschlossen und Kaufmann Josef Fischer in Karlsruhe, Steinstr. 2), zum Liquidator bestellt.
Dicjenigen, welche noch Forderungen an die Gesellschaft zu machen haben, werden ersucht, ihre Ansprüche unter Vorlage elner spezifizierten Rechnung alsbald beim Liquidator geltend zu machen.
deidelberg en . den 11. Januar 19605.
Automaten Restaurant Gesellschaft
Heidelberg G. im. b. S. in Liquidation. Der Liquidator:
Josef Fischer. 77119 ; .
Die Gläubiger der aufgelösten Firma Deutsche Fushbodenfabrik G. m. b. H. in Berlin .
nie, , ü e er Liquidator: elm Breitk ü Berlin SO,, Schmid⸗Str. 83. .
177074 Die Gläubiger der aufgelösten Firma Bran⸗ denburgische Cordes“ Leichtstein Gesellsch. m. beschr. Haftung Schipper C Paetom werden hiermit aufgefordert, sich zu melden. Charlottenburg, Pestalozzi Str. 22. Der Liquidator: Ludwig Paetow.
76422 Bekanntmachung.
Nachdem unsere Gesellschaft aufgelöst ist, hat die Liquidation des noch vorhandenen Gesellschaftsver⸗ mögens begonnen. In Gemäßheit des § 65 des Ge⸗ setzes über die Gesellschaften m. b. H. fordern wir etwa noch vorhandene Gläubiger auf, ihre An , bei dem unterzeichneten Liquidator anzu- melden.
Martener Eisenwerk,
Gesellschaft m. b. H. in Liquidation. Lohmann. Rüttenscheid, den 10. Januar 1905. k 76773 ;
Die Firma Verkaufsverein für Ziegeleifabri⸗ kate in Schwerte, Gesellschaft mit beschräntter Haftung zu Schwerte, ist durch Ablauf der im Gesellschaftsvertrage bestimmten Zeit nach rechtzeitiger Kündigung der Gesellschafter mit dem 31. Dezbr. L10904 aufgelöst.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden gemäß §z 65 Absatz 2 des Gesetzes vom 20. April 1893 aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Schwerte, den 4. Januar 1905.
Der Liquidator: C. Roeber.
77160
In der Gesellschafterversammlung unserer Gesell⸗ schaft vom 12. Dezember 1904 ist die Herabsetzung des Stammkapitals von S. 200 900, — auf nn ho 000, — beschlossen worden. Mit Bezug hierauf werden die Gläubiger der Gesellschaft aufgefordert, sich bei derselben zu melden.
Berlin, den 13. Januar 1905.
M. Vollmer
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Otto Krueger.
77166 Bekanntmachung.
Die im Handelsregister zu Oberhausen Rhld., am 2. Juli 1901 eingetragene Firma Betriebsgesell⸗ schaft der Continentale Röhren & Mastenwalzwerke Let. Ges. G. m. b. H. ist aufgelst.
Zum Liquidator ist der Kaufmann Anton Itschert in Vallendar a. Rhein bestellt.
Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei demselben zu melden.
Oberhausen, den 1. Januar 19065.
Betriebs Gesellschaft der Continentale Rühren. und MastenWalzwerke
Artien . Gesellschaft G. m. b. H. in Liquidation. Anton Itschert.
778721 Die Steglitzer Werkstatt, G. m. b. H. ist durch Beschluß der Gesellschafter aufgelẽöst. Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich zu melden. Steglitz, Fichtestr. 58, 9. Januar 19065. Der Liquidator: Kuntze.
77853]
Franz Seidel, G. m. b. S., Elsterberg, betr.
Hierdurch geben wir unserer Eläubigerschaft davon Kenntnis, daß wir unter heutigem Tage die Liqui⸗ dation unserer Gesellschaft beim hiesigen Königlichen Amtsgerlcht angemeldet haben, und etsuchen wir sie um gefl. Einsendung der Aufstellungen ihrer Forde⸗ rungen.
Elsterberg, den 14. Januar 1905.
Frauz Seidel, G. m. b. S., in Liquidation.
Die Geschäfte führer: Alfred Lorenz. Richard Schatz.
77856] Ausweis der Schwarzhurgischen Landesbank
zu Sondershausen per 31. Dezember 1904.
Aktiva. Kassenbestand ... . . 46 202 084. 44. mee 743 220. 71. 540 395. 16. 1999513. 63. 1707923. —. 73 427. 80.
Aff ten Ron teesrent ald dombarddarlehen Bankgebäude und Mobilien... Nicht eingeforderte 60 0½ des Aktienkapitals. . 15099. —. Dbwerse- . . . 166 194. 94.
MS 6 912759. 68.
„6 2500 000. —. 4069 508. 62. 1916.
Passi va. Aktienkapital. J Depositen.
Akzepte.. — Reservefonds . Kö 83 046. 78. ö .
T d T. X.
lkallem. an mm erm
Gtaatl. subventioniert) zur Ausbildung von Ingenleuren. Abteilungen; 1. Maschinenbau. 2. Ele lktrotechn. 3. Techn. Chemie . Gastechunikh. 4. Hattenwesen. 5. Keramik, Glas- u. Zementrechn. . Semester-Anfang: z Mitte April und Mitte Oktober. 26Lshrkräüfta. Gher Soo Bes ucher Normale Studiendauer: Sem. Mind. Vorbildung: Einj. Zeugn. Programm und nähers Auskunft durch das Sekrstarlat.
Ker. . 2233 X.
M 4.
Fůnfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Dienstag, den 17. Januar
1905.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güterrechts, Vereins- zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekannmachungen der Eifenbahnen enthalten
hae ef e, geh, Muster und Börfenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, iber Waren ind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich. an. *
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
die Königliche m e, chen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
Das
Bezugspreis beträgt ü M 50 3
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der für dag Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 5. —
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 0 3.
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich / werden heute die Nrn. 11 ., 14 B., 11 6., 14D. und 14F. ausgegeben. . ;
Warenzeichen. (Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der Einfragung, G. — Geschäftsbetrieb, W. — Waren, Beschr. — Der Anmeldung ist eine Beschreibung beigefügt.)
75 378. L. 5 346.
211
8 8 7 * o mee S M, m, e . 37 = * —*— — 22 2 — 22 7) 235 S 2 R 71 24
2.
23
11112 1963. Lütgens Einstmann, Hamburg, 2II2 19094. G.: Import, und Exportgeschäft. W.. Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, ge— trocknetes Dbst; Dörrgemüse, Pilze, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs. Nutzholz, Gerberlohd, Kork, Baumharz, Nüsse, Bambuͤzrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Treibzwiebeln, Treibhausfrüchte, Vogelfedern, , Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, lauen, Hörner, Knochen, Fischeier, Muscheln, Tran, ischbein, Kaviar. Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, childpatt. Lebertran, Lakritzen, Pflaster, Verband⸗ stoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Ban— dagen, Wasserbetten, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum, Quassia. Galläpfel, Aloe, Ambra, An⸗ gosturarinde, Fenchelöl., Sternanis, Cassia, Cassia— bruch, Cassiaflores, Ceresin, Perubalsam, ätherische Oele, Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Veilchen⸗ wurzeln, Insektenpulver. Rattengift, Mittel gegen die Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm, Karbolineum, Borax, Mennige. Sublimat. Karbol⸗ äure, Filzbuüte, Seidenhüte, Basthüte, Sparterie⸗ üte, Strohhüte, Helme. Damenhüte, Hauben, orsetts, Strumpfhalter, künstliche Blumen, Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminations lampen, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Oefen, Wärmeflaschen, elektrische Heijapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ apparate, Obst. und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilations⸗ Wyparate. Borsten, Bürsten. Besen, Schrubber, Pinsel, Quãste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ scheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Streichriemen, aarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden. Phosphor, chwefel, Alaun, Bleioxyd, Blehucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff, Aether, Härtemittel, Gerbeextrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Weinsteinsäure, Zitronen . Oxalsäure, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasser⸗ stoffsuperoxyd, Salpeten sänre, Schweselsäure, Sal säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Pottasche, Salpeter, Kochsalz Glaubersalz. Calcium karbid, Pirin⸗ ir. Arsenik, Benzin, Kesselsteinmittel, Saccharin, Vanillin, Sikkatip, Beizen, Erze, Marmor, Schiefer, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Marienglas, Dich tungs. und Packungs materialien, nämlich: gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; laschen⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Askestvappen, sbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Guano, Superphosphat, Knochen⸗ mehl, Thaöomasschlacken mehl, Fischguano, Pflanzen⸗ nährsalze. Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Plaiten, Blechen und Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei— schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronze— ulver, Blattmetall, Quedsilber, Yellow⸗Metall, ntimon. Magnesium, Palladium, Wismut, Wol⸗ fram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnestumdraht, Anker“, Last. und Tragketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Unterlagsrlatten, Unter lagsringe, Drahtstifte; Fasson⸗ stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisen— g Messing und Rotguß; eiserne Säulen, Träger, andelaber, Konsole, Balluster, Kransäulen, Tele— raphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, iete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbeslecke, Messer, eren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagen messer, Hieb, und Stichwaffen, Maschinen⸗ mesfer, Acxte, Beile, Sägen, Pflugschare, Kork— 6 er, Schaufeln und andere metallene und öljerne Werkzeuge. Stachelzaundraht, Draht⸗ gewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Näh⸗ maschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheitsnadeln, Hestnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawatten⸗ nadeln, Nadeln für chixurgische Zwecke, Fischangeln, ngelgerätschaften, künstliche Köder, Netze, Harpunen, usen, Fi ö Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne zefäße, emaillier te, verzinnt, geschliffene Koch. und ue haltungegeschirre auß Gisen, Kupfer, Messing, ickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosei tz, Kaffeem 'hlen. Kaff eemaschinen, Wäsche⸗ maugeln, Radreifen aut Elfen, auß Stahl und aus
Gummi Achsen, Schlittschuhe, gelochte Bleche; Sprung⸗ federn, Wa zenfedern, Roststäbe, Möbel ⸗ und Baube⸗ schläge, Schlösser. Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Desen, Karabiner⸗ haken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetalltelle, Metallkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papier- und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchfen. Buchdrucklettern, Winkel⸗ baken. Rohrbrunnen, RNauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren einschließlich Kinder⸗ und Kranken⸗ wagen, auch Fahrräder und Wasserfahr zeuge, Feuer⸗ spritzen, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Fahr⸗ radrahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradständer. Felle, Häute, Leder, Pelze Peljbesgtz, Pelzmützen, Pelzkragen, Pelzboas, Pelzmuffs, Pelzstiefel, Firnis, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Wichse, Fleckwasser, Bohnermasse, Degras. Waschleinen, Tauwerk. See⸗ gras, Rohseide, Bettfedern, Watte, Pferdehaare, Kameelhaare. Malzextrakt, Flaschenkapseln, Flaschen⸗ verschlüsse, Hefe, Brunnen und Badesale. Gold. und Sil berschmuck, nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Armbänder, Broschen, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Frucht⸗ schalen, echte Schmuckperlen, Edel und Hal bedelsteine, leonische Waren, Gold und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter., Bouillong, Brokat, Gold- und Silbergespinste, Eßbestecke, Tafelaufsätze, Schüsseln, Teller, Menagen und Beschläge aus Alfenide, Neu⸗ silber, Britannia, Nickel und Aluminium, Schlitten schellen, Schilder aus Metall, Wachsperlen. Tisch, Signal⸗ und Kirchenglocken aus Metall. Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirur⸗ gische Hartgummifabrikate, Gummitreibriemen, Dosen. Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi, Gummischnüre, Hummihandschuhe, Gummipfropfen. Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Schirme, Schließkörbe. Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Feldflaschen, Taschenbecher, Kohlen, Torf, Brennholz, Koks, Briketts, Anthrazit, Feueranzünder, Petroleum äther, Stearin, Paraffin, Dochte, Leitern, Kisten, Fässer, Bretter, Dauben, Stiefelknechte, Garn⸗ winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holjspielwaren, Körbe, Kästen, Bilder— rahmen. Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchen⸗ geräte, Stiefel hölzer, Wakzeughefte, Flaschenkorke, Kork = westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs—⸗ ringe, Korkmehl, Pul verhörner, Schuhanzieher, Pfeifen⸗ spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthgar⸗ pfeile und messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln. Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahl schmuck, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppen—⸗ traillen, Schachsiguren, Kegel, Kegelkugeln, Bienenkörbe, Starfästen, Ahornstifte, Buchsbaum⸗ platten, Uhrgehäuse, Maschinenteile aus Holz, Eisen und Gips, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke. Aerztliche und zabnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geo— dätische, physikalische, chemische, elektrotechnische In⸗ strumente, Apparate und deren Bestandteile. Des infektiondapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, photograpbische Appa⸗ rate und deren Bestandteile. Dampfkessel, Dampf⸗ maschinen, Gas⸗, Benzin und Petroleummotore, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, ein⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick maschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Eis— maschinen, lithogravhische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, land- wirtschaftliche Maschinen, Klingelzüge. Möbel aus Holz. Rohr und Eisen, Matratzen, Bett— stellen. Strandkörbe, Korbstühle, Orgeln, Klaviere, Streichinstrumente, Blasinsttumente, Trommeln, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musik⸗ automaten, Schinken, Speck, Wurst. Rauch—⸗ fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch⸗ Frucht. und Gemüsekonserven, Gelees, Eier, kondensierte Milch, Butter, Käse, Schmali, Kunstbutter, Speisefette, Speisesle, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Maktaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Schreib. Pack⸗, Druck,, Seiden, Pergament., Schmirgel« Luxus⸗, Bunt⸗, Ton. und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, abierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel. und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Prößsßan, Jeiistesf, Holz schliff, Photo— graphien, photographische Drucker zeugnisse, Stein⸗ drücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Ra— dierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospelte, Diaphanien. Eß ,. Trink, Koch, r e r, und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton, Schmelztiegel, Retorten, Reagenzgläser, Lampen . Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas, arbiges Glas, optisches Glas, Tonröhren, Glas— röhren, Isolatoren aus Glas und Porzellan, Glas= perlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren,
Kacheln, Mosailplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel, Glafuren, Sparbüchsen, Ton- pfeifen, Knöpfe, Seillets, Portemonnaies, Maul körbe, Sättel, Zaumzeug, Pferdegeschirr, Klopf— peitschen, lederne Riemen, auch Trelbriemen, Feuer- eimer, Schäfte aus Leder und Gummi, Sohlen, Gewehrfutterale, Aktenmappen, Schuhelastiks, Bilder⸗ ständer und Albums. Stahlschreibfedern. Tinte, Tusche, ,,, Gummigläser, Blei und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts— bücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegel lack, Kleboblaten, 1 Malbretter, Wandtafeln, Bilder und
arten für den Anschauungtzunterricht und Zeichen, unterricht, Globen, Rechenmaschigen, Modelle, Schul⸗ mappen, Federkästen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefer⸗ tafeln, Schulbänke, Griffel, Zeichen hefte, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschoffe, Gewehr und Revelver⸗ patronen, Zündhütchen. Waschblau, Soda, Chlor⸗ kalk, Putzyomade, Wiener Kalk, Polierrot, Schmiragel, Sand. und Schmirgelpapier, Rostschutzm tel. 66 Flechten, Blechspielwaren, Puppen, Bälle, Baukasten, Kressel, Brettspiele, Stereostope, Roulettes, Rasenspiele, Schaukelpferde, Puppentheater. Spreng⸗ stoffe, Amorces, Schwefel fäden, Zündschnüre, Feuer— werks körper, Knallsignale, Lithographiesteine, litho— graphische Kreide, Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Dachpappen, Kunststein⸗ fabrikate, Stuckrosetten, Zigarren, Zigaretten, Roh⸗= tabake, Rauch., Kau. und Schnupftabake. Linoleum. Uhren und Uhrenbestandteile. Fächer, Wachstuch, Ledertuch.
42.
75 380.
„HEllo'
2715 1904. Fa. J. Latscha, Frankfurt a. M., Grünestr. 11. 2817 1904. G.: Nolonialwaren⸗ ne, W.: Verbandstoffe für Menschen und
iere, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel, Kon— servierungsmittel für Nahrungsmittel, Aether, Benzin, Bimsstein. Borax, Borsäure, Farben, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Glyzerin, Korkstopfen, Kreide, Natrium, Desinfektionsmittel, Dext cin, Leim, Kohlen⸗ anzünder, Wachs, Wachsfabrikate, Bohnermasse, Putzpulver, Wichse, Zündhölzer, Dochte, Kerzen, Nachtlichte, Parfümersen, Seifen, Seifenpulver, Soda, Stärke, Badewässer, Brunnen. und Bade⸗ salze, natürliche und künstliche Mineralwässer, Liköre, Bier, Wein, Alkohol, Sprit, Spirituosen, Bitters, 6. Essigsäure, Zitronen säure, Weinsteinsäure, alkobolfreie Getränke, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Kämme, Schwämme, Frisiergeräte, Brief— papier, Schreibstahlfedern, Federhalter, Bleistifte, Farbstifte, Kleb. Radier⸗ und Rohgummi, Tinten, Schieferstifte, Schultafeln. Siegellack, Bindfaden, Oele und Fette, nämlich Leinöl, Schmieröl, Leder⸗ fette, Vaseline, Petroleum, Speiseöle, Schmalz, Butler, Margarine, Speise⸗ und Backfette, Milch— präparate, Käse, Tee, Kaffee, Kaffeesurrogate, Zichorlenfabr kale, Hülsenfrüchte, Mehlfrüchte, Fabri⸗ kate aus Mehlfrüchten und Hülsenfrüchten: Mehl, Brot und sonstige Backwaren, Backpulver, Pudding—⸗ pulver, Teigwaren, nämlich Nudeln und Makkaroni, Sago, Reis, Fabrikate aus Reis, Sirup, Zucker, Zucker, und Schokoladewaren, Schokolade, Kakao, Lebkuchen und Konditorwaren, Senf, natürliches und künstliches Eis, Honig, Vanille, Fleischwaren, Fleisch— extrakte, Fleisch“, Fisch,, Obst und Gemüsekonserven, frisches und getrocknetes Obst und Gemüse, Frucht— säfte. Gelees, Marmeladen, Gewürze, Sämereien, nämlich Blumen«⸗ und Gemüsesamen, Vogelfutter, Roh⸗Tabak, Zigarren, Zigaretten, Rauch“, Kau⸗ und Schnupftabak.
L. 5712.
JS. A067.
143 1904. Robert Fricke, Lavy C Co., Hamburg. 28 / 12 1904. G.: Import. und Export⸗ geschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien, getrocknetes Qbst; Dörrgemüse, Pilje, Küchenkräuter, Hopfen, Roh baumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutz⸗ holz, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nässe, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhaut⸗ früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner,. Knochen, Felle, Häute, Fischbaut, Fisch- eier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar,
ausenblase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere;
childpatt; chemisch⸗pharmgzeutische Präparate und rodukte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, ieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; akritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainyrä? parate; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe,
Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, k Sus pensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationsapparate, mediko mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen. und Augen; Rhabarber— wurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; Quassig, Galläpfel, Aconitin, Agar-Agar, Algaro⸗ bille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karaghen Moos, Tondurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanna,
Enzianwurzel, Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Kassia⸗
bruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru— balsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carngubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que⸗ brachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para—⸗ sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus— schwamm; Freosotöl, Karholineum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhuͤte, Seiden, hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ toffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, ö Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib- Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetis, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas—« brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationskampen, Petroleumfackeln Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer. Glühbstrümpfe, Kerzen, Wachsstäcke, Nachtlichte; Defen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippen- heizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Koch- kessel, Backöfen, Brutapparate, Obst. und Malz⸗= darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinfel, Quäste, Piassavafafern, Kratz bürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme,. Schwämme, Brennscheren, Saarschneideapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schmin ke, Hautschbe, Puder, . kosmetische Prdöwade Haaröl, Bartwichse, aarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refrai⸗ chisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blut⸗ laugensalz. Salmiak, flüssige Kohlenfäure, flüfsiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Härte⸗ mittel, Gerbeerxtrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber⸗ oxyd, unten schwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisen⸗ oxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Salpeter säure, Stickstoff oxydul, Schwefelsaͤure, Salsäure. Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Glaubersalz. Calciumkarbid, Kaolin, Eifenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pink⸗ alz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, photographische Papiere; Kessel⸗ steinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Ton⸗ erde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Äsphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs. und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen, Wärmeschutzmittel, nämlich: Koristeine, Korkschalen, Kieselgurpraͤparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest⸗ feuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestplatten, Asbestfilz ; platten Jute⸗, Kork. und Asbest⸗Isolierschnur, Moos⸗= Torf⸗Schalen. Flaschen · und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbest tuche, Asbestvapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzhaumwolle; Guano, Superphosphat, Rainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalje, Roheisen; Eisen und Stabl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Cisen und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Reu— silber und Aluminium in rohem und teilweise be— arbeitetem Zustande und zwar: in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt- metall, Quecksilber, Lotmetall, Jellowmetall, Anti⸗ mon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magne⸗ siumdraht, Vieh, Schiffs, und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tire⸗ fonds, Unterlagsplatten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmied⸗ barem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppen- teile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs- schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb. und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln. Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachel zaundraht, , Drahtkörbe, Vogel bauer, Oehr. und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerãäͤtschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal ⸗˖ und Kirchenglocken,