R ·ᷣᷣᷣ· — Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen Meiningen erhoben worden Ich habe selbst Ermittelungen an ĩ ich h ĩ ĩ j — ; ; gestellt bin ich einverstanden; ich habe in dieser Beziehung wenig Ho K Durchschnitts˖ Am vorigen e, . . Nummer d. Bl. berichtet. Nach dem Abg. Er zberger (Zentr) und möchte erklären, daß zu berechtigten Klagen ein Anlaß nicht vor⸗ wünsche aber, enn wir ö Ciffer; 3. kent ĩ i mittel gut Verkaufte vil Markttage . . ger nimmt das Wort der liegt. Das Thüringer Eisenbahnnetz ist an der Hand der ver« bleiben möchten. Die Forderung der Tarifermäßigung hat immer ; pa 7 i Abg. Dr. Hieber (a1): Die Frage der Betriebesmittelgemein⸗ glelchenden Statifsit dem deutschen. Hunchschnitt erheblich überlegen, ihre bestimmten Grenzen. Den Wunsch, daß auch für Elsaß Lothringen Marktort SGesabiter preis fur 1 Dopp ien ner Menge 1 J Durch⸗ . , schaft hat sich zu einer Frage der fortschreitenden Vereinheitlichung Thüringen ist also ganz gut mit Eifenbahnen bedacht. Es ist dann die Kilometerhefte eingeführt werden, teile ich nicht. Solche Aus— e. schnitiz. . dum th m beuischen Eisenbahnwesen ausgewachsen., Es ist das eine der aller eine Vernachlässigung' des Bahnbaues der Linie von Sonneberg nach nahmemaßregeln führen nur zur Verwirrung, Daß Baden diese Ein ö ane, fine, ,. nierte Harte, Doppelnentner j preis Doppelientner usten wir fschaftlichen Fragen, die heute das nationale geben bewegen. Gisfeld behauptet worden. Ich vermag die Gründe, weshalb dieser richtung hat, ist ein großes Hindernis für die Vereinbeitlichung. Ich niedrigster g ; . . Preis unbekannt) nenden esnzeinen Landtagen Süd. und Norddeutschlands ift dies Bahnbau nech nicht in Angriff genommen ist, noch nicht zu durch., wünsche, daß unsere Verwaltung mit der italienischen Verwaltung sich 9. 4 4. 4. 6. H. Dühanbelt worden. Im Reichstag: ist man in gewisser Verlegen, schauen. Ich habe mich mit einer Frage an den preußischen Minister ins Benehmen setzn möge, damit dort das einfache System der zu⸗ Noch: Hafer heit, wenn man sich dazu auslassen will. Wir alle wissen, daß gewendet, und der hat mir im September geschrieben, daß die aus sammemn stellbaren Rundreisekarten eingeführt, wird. Eine Erweiterung och: . das Reichseisenbahnamt so gut wie machtlos ist; dennoch kann allein führlichen Vorarbeiten für diese Linie so weit gefördert seien, daß ihre der Reichstagskompetenz hinsichtlich des Einflusses der Volksvertretung J o 1260 1280 13, 00 13, 20 13,30 13.50 ö . ö . — bei diefem Etat eine Frage bon so einschnel dender Bedeutung erörtert Fertigstellung in sehr Kurzem zu erwarten sei. ⸗ . auf die Gütertarife wünsche ich nicht, wenigstens so lange nicht, als d 1430 18,05 16,05 15,20 15,20 15,49 = ; ; ; ; ; werden. Ich habe als gangbaren Weg schon früher die Schaffung Abg. Dr. Pachn icke kr. Bag: In einer Betriebsmittelgemein.˖ wir nicht Diäten haben. k ö . 14.25 14,25 1475 1475 15.50 15 50 ⸗ 56. . a 4 . ner Betciebsmittelgemeinschaft bezeichnet; der Gedanke hat in den schaft behufs einheitlicher Die position über die Betriebsmittel würden Abg. von Gerlach (fr. Vgg.): Hoffentlich werden die mora— JJ 13.40 1340 13,50 1350 13,60 13 60 200 , 1. lezten Jahten erhebliche Fottschritie gemacht; die Berliner Minister. auch wir einen Vorteil erblicken, wenn auch nicht ganz in dem Um. lischen Eroberungen, die Preußen nach den Wünschen des Abg. Wolff J 1450 15 00 15,00 15, 30 15 30 15 80 ö ö 6 . . . ferenzen zuf Grundlage der Heidelberger Punktatlonen haben in fange, wie einige der Vorredner. Von dem einheitlichen Wagenpark in Süddeutschland machen soll, nicht darin bestehen, daß dort die J, 14.25 14,60 14,50 14.70 80 . 26 . . den! letzten Wochen die Idee welter ventiliert. Von Württemberg muß man mit Raturwendigkeit auch auf, den einheitlichen Werkstätten. 1V. Klasse eingeführt wird; ich hoffe, daß die Herlen Pichler und J , . — 14,69 1339 . 336 . ĩ . 1 . aus ist der , erfolgt? der König hat ihn in einem Briefe an dienst übergehen und zuletzt auch zur Herstellung eines einheitlichen Genossen, die im bayerischen Landtage wenn möglich noch mächtiger J . — 3 . 1325 14 36 . 6 . ö. . rn Ktznig don Preußen gegeben, und die so bundesfreundliche Auf— Wagentyps gelangen. Sollte es nicht gelingen, die vierte Klasse in als im Reichstage sind, ihren ganzen Einfluß dagegen aufbieten werden. VLin izbühl. . . — 1370 1380 13, 90 14,060 9 19. 14635 ĩ 1 nahme der Anregung hat große Freude bereitet. Die Frage der Um. Preußen abzuschaffen, dann sollte wenigstens darauf hingewirkt werden, Die IV. Klasse ist eine preußische Einrichtung, die wirklich nicht ö . t 14656 1456 . . 7 6 . ö 11 tung in diesem Zusammenhange zu vertiefen, möchte eher eine sie derartig guszustatten, daß die oft erhobenen Beschwerden ihre nachahmunges würdig ist; Süddeutschland wird doch die Betriebs⸗ JJ 4 — 16,00 15090 9 . ö 6 6. Srbrung als eine Förderung der Sache bedeuten. Pian hat sich gelegentliche Abstellung finden. Naturgemäß ist das. Interesse der mittelgemeinschaft nicht mit, einem solchen Kulturrückschritt er⸗ Rostock ö ,,, 13.50 13,0 14,00 1417 289 . 1416 1165 141 ĩ nicht lediglich auf eine Güterwagengemeinschaft, wie der Vorschlag kleinen und Mittelstaaten an einer solchen Betriebsmittelgemeinschaft kaufen wollen. Die 1V. Klasse stellt eine menschenunwürdige Ein— dd, ii — * 6. ö. 14,90 14.50 300 4320 . . 1. ämerst formuliert par, beschränki; so nden Cine böllige Hetrichsmitte. viel größer, als das Preußens, daß 403 Rente berauswirtschaftet, richtung dar, ich weiß, daß die Herren rechts das bestreiten, weil sie . 1530 1580 1116 1415 ; nscioschaft inz Auge gefaßt. Dlese Wagengemeinschaft führt ganz waͤhrend di Renten de? anderen bundesftagtlichen Ejsenbahnnetze vick die 1V. Klasse aus, eigener Erinnerung, nicht kennen. Wenn einmal
— 2
nb ö 6 2 . * . . 6 . z J . . 1600 1600 een 6 96 16, 00 15,42 . . n felbft zu einer einheitlichen Veschaffung und Erhaltung der Wagen. geringer sind. Preußen drängt also nicht. Auch Mecklenburg empfindet Studenten in fideler Stimmung die vierte Klasse benutzen, so ist f . t D der Verlaufe wert auf volle Marl abgerundet mitgete llt. Der Durchschnittepreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Darüber, daß eine solche Eisenbahn-Betriebsmittel gemeinschaft die er= ein Annäherungsbedürfnis an das preußisch⸗hessisch. Bündnis, und das noch kein Argument für diejenigen, die sie gewohnheits— Ge mer kungen. Die verkaufte Menge wird zuf dolle der h hg . . re , , ö. 53 , Punkt .) in den letzten sechs Spalten, daß , Bericht fehlt. heblichsten und segensreichsten Folgen haben wird, gibt es keinen Zweifel. . auß ganz gerechten Gründen; besonders stark sind dort die mäßig benutzen müssen. Ich habe sie oft benutzt, um sie genau ß,, It: Kreml ene Hen at vie Bepcutung Fi, Volle Freizägigteit alles Personen⸗ und Gäterwagzen usso. wird Beschwerden über den Wagenmangel, zumal in der Landwirtschaft kennen zu lernen und weil man da viel Neues zu hören bekommt auf . k , auf nationalem Gebiet ö . ö. ö ,, . ö. 6 3. . . studieren kann, indem man Gespräche mit . ö . von dem größten Vorteil fein. Der Wert der . el eingemietet werden mußten. illkommenes Nebenprodu en Leuten anknüpft. Ein zürdi s is 2. Schles. Feldart. Regt. Nr. 42, Mannigel im Fußart. Regt. von . (1 . ,, 86, . . ka n, , beläuft sich auf ? 3 n n greg, des Ganzen muß aber auch die Reform der Tarife är , ee. aller Passagiere ahn kJ j inder sin (Pomm) Nr. 2. . 661 ncht J . ; . Shen . . gef li. . ee, werden jahrlich in Deutschland infolge der Zersplitterung mehr als 6 will gewiß die schwebenden Verhandlungen auch nicht stören; so ist namentlich im Sommer oft grauenerregend. Die schlimmste Ueber⸗ Ar, fein. Gefüch zu fen Off ieren er Landw. ö. 1 Aufge er. z Dar ie, ö Milliarden Wagenachsen Kilometer allein für Güterwagen leer ö. darf aber doch gesagt werden, daß sich die Cisenbahnverwaltung füllung der Abteile ist tagtäglich an Ter Tages ordnung; der bescheidene rgeführt: Rossérus, Lt. im Pus. Regt. Keiser 6 . von Sf . Vester teich gan von Ungarn (Schleswig. Hel 63 zurũckgelegt. Die Betriebzmittel gemeinschaft würde in da ser Be⸗ endlich diesem immer stärker hervortretenden Bedürfnis anpassen Wunsch, daß bei Ueberfüllung den Passagieren Wagen dritter Klasse m, , ,,,, ei len nel le n ggrer , , gähenenell een W , För chte n n fn en, Henle ddr it; fer fen n ncht nur nicht zrffllt, gahdern die Passsßiere Ludendorff, Major im Grofen Generalstabe, vom 1. Februar bis Der , mig . 5 , In Re k Nr. 537 mii Bremerhaven) Mylord Li. der Landw. Inf. 2. Aufgebots . Segen war Cent überhaupt auf wirtschaftlich, Fnteresssngemein, Hr aher ö . aiich; , fn . . sch J , n Ende April 1805 zur Diensileistung beim Uidrüirnistabe der Marine ente g nul 3 um gi rj i n. Erk hr zum Tragen (Kiel) Seed orf Oberlt. der Landw. Inf. 1. Au gebot (Göttingen), , k e , n, n, , ,,. i nr, ,,, 6. . , . ee getz 6 n, ten , ö 66 i rf n r . . iert. . . eng Gneisenau (2. Po St aß e zehrinfanterie 2. e verden. orm ot n ihrer Konstruktion vereinheit⸗ , , ,, n,. ister udde h 2 smittelgemeinschaft einen Fortschritt bezüglich der Cin, ö Eigenschaft als Bezirkékommandeure versetzt: 8. Ivch⸗ er Uniform 6 Cg berg. Gren. Ter, . JJ . J . 4 ö,, licht werden, so ist auch für die Technik ein Fortschritt zu erwarten, k Tarifreform . Wo bleibt aber die Tat? nahmen und Verkehrs berhkältnisse darstellt, gut; aber um keinen Prei linskö. Döersilt. . D., den Geoffen. nach 11 Vochum, t ühn zk; . n, en Tren; ikke. Qtek, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots l Cassek',, mit der Für unszre iunzte wirt chaftlich Frags ist nich wichtiger, als Fine 3 h, . gen, , ., kommen, der der zarf sie ju Einem Nückschritt, zur Einführung der IV. Klasse auf n eti, Pieser' . B. ven Forbach nach Crossen, Fos rewen Major Neat. Ar. . 3. . jun eren Tittn g, von Driesen Friaubnis wum Tragen seiner bisherigen Uniform, Weinert Hauptm. ferischreiten d. Verein sachting des dentschen, Een bahnwessns. Dat i reh 3 jetzigen Rückfahrtspreise entspricht. Die, jetzitizen Eisenhahnen Deutschlznds führen,,
z D., von Kosten nach Forbach. v. Pirch, Major und VBats. Man Hegttz . 2 . . 1 Gk di Hoistein Drag. der Landw. Inf. 1 Aufgebot (Frelburg) mit der Erlaubnis zum (. ist auch politisch don der größten Wichtigkeit. Auf die Auslegung des Hei e h, en, nicht ar fg. zu erhalten. Sie führen zu Abg. Storz: Ich hahe noch nicht das Vergnügen gehabt, in Romnlandeur im 3. Niederschlef Inf. Regt. Nr. 50, mit der gesetz⸗ westfa]) Nr. 4 Eg gers . i ang . , Tren dnrerolLandié. Arnzecunffrm, Re u schgefer Oberlt. der . Artikels 4 der Neichsperfassung will ich haute nicht näher eingehen. . n . 96 . n für das reisende ö , der LV. Klasse zu fahren; ich hoff? auch, daß eine solche Konzession lichen Pension zur Disp. gestellt und, jum Kommandeur des Landmt. Regt. . 5 beiten . . nr ihn gn ö. 765. isn, Faf. 7. Auftzebotz brad). Majer V — Gs kann aber darüher kein Zweifel fein, daß die Begründung einer deutschen 1 1 5 ,,, ei Fa sunterbtez ungen. Der Brauch, nicht gemacht werden wird. Daß der badische Erlaß zurückgenommen Veynks Koslten, Klau er, Hauptm; und Komp. Ghef im Inf MRegt, rh, 9 3 . a 4 en 36. dem aktiven Heere der Landwehrkapallerie 2. Aufgebbts (Lörrach, Roder ⸗ Fisenbahngemeinschaft einen großen Schritt zur Verwirklichung des 1 3. . d t , ö 6 . Gear g ent . ist . i nt Genugtuung; aber wenn zur, Verteidigung gesagt Derwarth von Bitten feld (1. Westfäl Ne. 133 mit der gesetzlichen ( Yer. A6schte . . ö 8. Regt pon Alvensteben Leutnant der Landwehrinfanterie 2. Aufgebots ͤ Mosbach), Grund gedanken die e Artihele bedeuten würds. Gs lat uns gefreut, att k h- 0inzeha hh . dern . n g, Eich . . ,, J ,, e ö , , n rn d g n rde nie n, Hanau, — ernannt. ⸗ ö 6 randenburg) Nr. 52, zugleich ist derle . ruhe) Wagner, Sberlt. der Landw. Inf. 1, Aufgebots (Straßburg ö nn, ,. zuch fü. Preußen gilt es, in diesem Sinne cin nationales den übrig ar ann, . . J , en. J . , At zche gelt äh kaltinltze uit ze gelttltbz Pengen ars, ä, , gen Kn nf, g, lh Gez e,, . i,, ,,, n n bl Le e ea, ö
Regt. Gra] Tauentzien von ittenberg . Branden zurg Nr. 60 — chen! G , mm b Rhein. Inf Re Nr. 165; Rittm. der Res. des Wan. Regts. Graf zu Dohna. (Ostpreuß) ellvertretender Bevollmächtigter zum Bundesrat, Präsident ausgesprochen Mit der Vereinfach darf ö kei 6 —ö . . , 6 ird bach rf. Regt. von Horn (ö. chain 5, Nir; 2d b. Sn the em n n, n Hnr. . ka en Inf. Ann lbole Fönanne, Ir, 8. (⸗Deutsch Cylau), Piesem mit, zer Erlaubnis zum Tragen seiner des Reichseisenbahnamts Dr. Schulz: Ver Abg. Eriberger r geg rn, bei 3 f , . . . . Ilhg. Dr. Dap id. Se). Die Betriebe mittels m ein chaft wie im zent önlor Görke H, en Fir. 25 in. das. Inf ett Srl derselbe itz ßen eehte zee vie, wir, is, derselb: zishs igen ünsforn. g, itzzwitz Mä dglf, Delremnter Fekh. Kay. winschtf. lusku—st über den Stand der Perhandlungen wegen De en ,,, J nen pr außischen Einfluß im Cisen⸗ Rirchbach (1. Niederschlef) Nr. 46, Koet tschau in Inf. Meatz , 4 1a ö 3 ts 36 ferhgeführt . 1. Aufgebot (Stolp), mit der Erlaubnis zum Tragen der der Ümleitungen der Güterwagen. Diese Auskunft ist ihm berelts eine 9 gn, . 9. i h . . ui . eniehung ist bahmwesen auf. Süddeutschland gang, scheblib zu stärken; auch die Born (5. Rhein) Nr. 29, als aggregiert zum 2. Masur. Inf. Negt. ist zu den Res.⸗ , , ,. schied J Hey ' Hauptm. beim Landw Armeen nĩform Trauthan, Leutnant der Reserve des von dem Vorredner in weit beredterer Weise erteilt worden, als ich die Ge Ic nn bill ern gung notwendig, Im Auslande ist jenigen, die heute noch auf Herrn Pichlers Standpunkt stehen, werden , , Penftz anbäzsbickti. Her'l, Harbtn Cet W ericteg hen dön Vorcks (ä. Wemmz; ä, en Gh kenne,, , , , ,,, J . , an der Unteroff. Schule in Ettlingen, als Komp. Chef in Eta des ,, . ö 5. Werder im Inf. Regt Schaper Hauptmann der Reserve des Großherzogl. Mecklen⸗ betont, daß gegenwärtig Verhandlungen schweben, und über diese ift ore . ö 6. 1. . ben Rhein hkatsn. auf dass Kein ber ginge weir liche rene in, ,, , . das J. Oberrhein. Inf. Regt. Nr. 97, Thomale, Hauptm. 3. D. 5 ,. Abscht bewilligt: den 5 Nr s⸗ 1 Hul z. Ban. burg art Re t8. Nr. 60 (Frankfurt a. M.), dies it der Er⸗ man am wenigsten in der Lage, eine Auskunft zu erteilen. Ich kann , an,. gh , ,,, nn 5 , ,, . , , .
Ybfr heller Pin andw. Bezirk Gleiwitz , zerwe ten felt fn. Westfel) Nr. 3, Ba et gen im Bad. urs. Feldart. gts. in er' wihs n furt a. M.) Biesem mit Der Er . n , , , stattg funden habe. Es würden Gl / aller Güter zu Äusnahmetarisen gemeinschast geschaffen; leider ist, es dazu nicht gekommen . und Bezirks osftzier beim Ländwf Bezirk Seimihs bm ,, , vehꝛ din Marschali b. Bieberstein im Thüring. laubnis zum ragen seiner bisherigen Uniform, Wiener, Hauptm. meinerscits nur hinzufügen, daß ich den schwebenden Verhandlungen gefahren. Die Tarife des Auslands haben aber ei efentli ; , Görlitz, v. Schierstädt, Oberlt. in der Maschinengewehrabteil. Nr. . nf. Regt. . ö. ar scha - kaubtienken Sehen, in fgerlg (Giegem, e, . Cültubhi⸗ un den besten Erfeig wünsche, Der Abg! Erzberger hat? dann die Hr ö. 8 e. * n m a . er 4 so wesentlichen wohl auch nicht mehr dazu kommen. Die preußisch, hessische n Tie? Maschinengewehrabteil. Nr. 1; die gts. Gr. v. Plettenberg du Meet, bewilliat: Fischer, Major Tragen der Tandw. Almeeuniform Keßler, Rittm. der Res. des BVerschiedenheit in der Aufstellung der Statistik. die vom Reichs⸗ eine? eie 1 . ,, ,. greise hemüht sein müssen, Semeinschaft warn der erste Einfluß Preußeng in, Süddeutsch⸗ im 2. Schlef. Jagerbat. Nr. 6, in die Raschinen gs wehrabt. Nr,! 3. 3 . one e ng . Beis, mit der Ausficht 5j Regts and graf Friedrich JI. von ,,,, (2. Kurhess.) eisenbahnamt herausgegeben wird, bemängelt. Ich glauhe, daß die rich 1. eig n ö. ,, ies gilt. s. B. in, Belgsen hin. Land , wir haben dagegen vergebens, angekämpft, Hieußen r Radowiß im 2. Schlef. Jägerbat. Ni. C y . eascht ter genehn, i van ne,, * 1 * ele ö Tragen der Rr. 1] Fran furt g. M.), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner SEisenbahnverwaltungen sich kaum dazu bereit finden lassen werden, ; . * , 1 . ih den d w abteil. Nr. 8, Masius (Friedrich) im Großherzogl. Mecklenburg. auf Anstellung im Zivildienst und der Erlaubnis zum 8 — Big k * fach nt; ie och nelle Anfftestu ug aller tie sek unzähligen. Baten zu ö porten auf weiten Fntfernungen. Die Denkschrift muß das selbst zu⸗ Main -⸗Neckarbahn ist es sogar bis Basel vorgedrungen. Jetzt wird e ,, R. an ss Mafchtnengewehrabtell. IR S es 3. Riederschlef. Inf. Negts. Nr. G0. bisherigen Uniform, Biskamp, Lt. der Landw. In e; Au lgebo ĩ Gir e e , men ni n zu geben, gehen. Gin Ermäßigung ker Crterlarife bermchrt den Verkehr. icht anderes übrig bleiben, um Fiese prenßische Eisenbamrohzrhohei Jägerbat. Nr. 14 in die Maschinengewehngbteil. Rr. 9, v. Sch ü ß Uniform ded 36 ihrer Bern är! Dip. gestellt: Bruns, Höchstz Kunz Hauptmann der Reserve des Rhein. Jãger⸗ ich glaube aber auch, daß diese Berschiedenheit in den Zeiträum:n doch Gerade die preußische Verwalt hätte alle Veranlaf 69 . . tig bleiben, um diele prenzn che Sisen bahnoherhoheit ar Gren. Rygt. Kronprinz . Istprenß;) Ni. 14. iin das nf ed, ö 1, . ö ohn Rats. Kommandeut Bats Rr. 3 (Höhensaljch, diesem mit Ter Erlaubnis, zum Tragen die Vergleichbarkeit der Betriebsergebnisse nur wenig beeinträchtigt. shrrnen auf di . Gere . ? , , ung, mit Me. hn Süddeutschland zu beseitigen, als der Uebergang zur Reichzeisenbahn, pon Boyen (5. Ostpreuß) Nr. 41 v. Hirsch an der Unteroff. Schule Oberstlt. a. D. in Wies nen, g etzʒ n . m, . , , . e rn z . Dreiviertel Jahre fallen ja zusammen, vergleichbar sind die Zahlen ,,, . ihre hoh; Rente weist sie Preußen wird dem Gedanken den stärksten Widerstande leisten, weil ,,,, e , ,, unter Wegfall der Jusß auf An 9 senst, . . nach verschiedenen Richtungen, so in Bezug auf die Betriebsdauer und um endlich zu einer hen nr . . er Konjunktur dazu benutzen, JJ ,, ., h n, ] 3 . — 8 1e eintreten. reußen 1 ezugli es
6 . ö. . ule in von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, Quensell, Major a. D. in AÄrmeeuniform, Ouvprier, Oberlt. der Gardelandw. Fuße ; 2 Em — ee , . chö Abg. Wer ner (Reformp.): Windthorst ist seinerzeit für die Tarifwesens der rückständigste Staat und das Bollwe Rück. zen ö. — ) Shri 693 nn n n, .. Regt. ar n, uu ir, Kommandeur ö. r,, . . . 3. . J , n. . ,,, . . . . erg , k . des a ,, Kö ö. , . ständigkeit; alle a der irre. ö 6 . Wen ] *. ö zrandenburg. . ü um ferneren Tragen ni gebots (Limburg. a. S her, Hauptm. w. 2. e, nn r n , , , e, nn, och nur einen Sinn, wenn der Bigsmardcsche Gedanke der deichs Hemmniffe und Hindernisse der Organisation. Ueber die 1V. Klass Kaiser Nikolaus J. von Rußland (Brande burg) Nr. 5, . . 6 ö hol ng Hannov) Nr. 10 der Eisenbahnbrig (Erfurt), diesem mit Der Erlaubnis zum Tragen geeinigt über die Materien, die in die Statistik aufgenemmen werden eisenbahnen durchgeführt word ö Fag A z denmmse und vin dernisse ganis ; ie IV. Klasse fall az. Kür. Regt. bon. Serdlit (higgdebarg) git. . Beider t. Rete. von. Sharon h gr anch er im 2. Oberrhein feiner bisherigen nion,“ Hoflmann, Sberlt. der Landw. 1. Auf— follten. Wir haben damals, einem Wunsche, der zu jener Zeit im Reichs, nimalen G e e. 9 , 2. mt bat einen ganz läcße fich noch viel sagen., Schen für einen Cesunden Möenschen äist sie mne G', p' Cite on im 2. Groffherzozl. Mecklenburg. Drag. Negt. Zur Res. benrla kt: die ,,, . . . . , ö. ö if nnn n, n 1. lage geäußert wurde, entsprechend, zur Erwägung gestellt, ob nicht auch n. . eschãft; be ö In die sem Stat sind ganz erheblich? eine Tortur, wenn sie längere Zeit benutzt werden muß; es ist eine Nr. 18 und bis 30. September 1905 zur Dienstleistung bei der Leib⸗ Inf. Regh Nr. 99, Hörder im Fußart. Regt. Enke C Ytagheb ) gebot FEisenbahnhrig. * lin, 17. Dr. E ; äber bie Vetriebsbaler Angaken in die Sratisttt i , an, Mehrforderungen für iãten und Reisekosten enthalten. Das ist Ungerechtigkeit sondergleichen, die Minderbegüterten zu zwingen, wenn ⸗ ,, . . . Rr. Tr cher im Geoßherzogl., Hess. Trainbat. Nr. 18 . Sanitäts korps. erlin, 17. Januar. r. Evers, ,, ng in . t eien kennen Lan Gessfunsnäines Hächn lun? göfetrekurkbucher. ä 'ihten äasen allt . get dg . gendarmerie kommandiert, unter. Belossung in of , . ,,,, Fäh im' Schleswig-⸗Holstein. Pseon. Bat. Assist Arzt beim 1. Leibhus. Regt. Nr. 1 auf sein Gesuch zu den gzu schien Neigung; statt dessen haben die Regierungen aber vor, Würde die Betriebsmittel inschaft eingefü so wü iellei 6 e , n mn n, . das Gardekür. Regt, v. Schu ckmann im Hus. Regt. von Zieten Lehm ang, haralterij Fahnn⸗ im. es wig⸗ ye ant Hanmdurz mnttärzoffizleren der Res. übergeführt. Or. Peltzer, Gen. Ober⸗ zeschlagen, in bie Berichte der einzelnen Verwaltungen diesenigen Ter ee l after 1 . ö. emen chaf eingeführt, o , , , ,. fördern zu lassen. Mit welchem Necht schließt man die vierte Klasse (Brandenburg) Nr. 3, in das Drag. Regt. von Arnim (E. Branden⸗ Ir. 9. Reutkgu fỹ⸗ charakter. Fähnt⸗ im Inf. Regt, 8 urg S6 doffizie dey im Fenk e dtiit der Crlgüäb ig Trag Daten aufzunehmen, die der Abzeordnete wünscht. Ich bin übrigens ,. astskrei de mtes sich erweitern. Ich würde die Errichtung von den Schnellzügen aus? Weshalb werden nicht auch für den r, m. und Ba i n. .. Nr. 76, wegen Dienstunbrauchbarkeit ausgeschieden. arzt, Zweier Garn. Arzt in Berlin, mit der Crlaubni zum Tragen . i, e, ; 9 dieser Betriebsgemeinschaft mit großer Freude begrüßen, nicht allein im Durchgangsverkehr Wagen vierter Kl igestellt? Deck och barg Rr. 135; Ahlemann, Hauptm,. und Battr. Ches im 2 Posen. n n, ö. blenstand Berlin, 17. Januar. Der Ab. seiner bisherigen Uniform Dr. Kaufmann, Stabs, und Bats. Arit gern bereit, die Fragen, die der Herr Abgeordnete angeregt hat, noch, Interesse des Verkehrs ; ̃ h Wagen vierter Klasse eingestelli? Decken doch Feldart. Regt. Nr. 56, in das Feldart. Regt. Nr. 71 Groß Komtur. . Im eur au, . 2 6 . 9 j ,. . 56 1 . 93 n Mork gf r mr gh Rr) , h . . mals einer Erwägung zu unterziehen. Es ist mir dann eine Petition Abg * rf irtsch. Vgg): J . . hie erste und zweite Klasse, wo. die Reisenden die größten Boettcher, Oberlt, im 2. Hannov. Feldart. „*egt. Nr. 26, in Ge⸗ ( schied hen nn,, n e, Hauptm. der Res. des Gardegren. Regt; de 8. Inf. Megte ö . e Bähre mn un ufuhl nden en, bie sich anf den Ban einer g. Dr. (wirt ch. Vgg.): Ich freue mich, daß in dem Annehmlichkeiten haben, sich nicht selbst, sondern werden erst aus ] Dim — , w. ; i Nr. Breslau, Schmidt, Rittm. des Gardelandw. Trains Abschied mit der gesetzlichen Pension bewilligt, — . den, : vergangenen Jahre ein grosser , ö 35 . nehmigung seines Abschiedsgeuches mit der. geseblichen Pensign zur . . ug lin) beiden mit der Erlaubnis zum Tragen Ber Abschied mik der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisberigen Fernpaßbahn vom Lechtal das Inntal hinauf, hinunter in das Konferenz und durch die Berliner Kommissi . 1 , , ec, . s entspricht Piep. geftellt und zum Befirksoffizier beim Landw. Bezirk Schleswig 1. Aufgebots IJ Derlin, widen mit h un erltz . in: hem Stabsarzt der Ref.: Dr. Borchert (Stolp); Etschtak erftrecken soll. Ich glaube kaum, daß diese Petition auch bei Ver zerlingt Kommission auff dem Gebiete de durchaus dem ganzen preußischen Geiste, daß jetzt Süddeutschland die der Landw. Armeeunifsorm, Diet ert; Wüllen weher, Shberltzs. Uniferm bewilligt: dem Stabzarzt der. Res. Dr, Bo τ Ger olp); ö rs er e, e g. Verkehrs gemacht worden ist. Auf die Frage der Umleitung und der Bedingung auferlegt wird, dieses Marterinstrument einzuführen. W ,,, g, Hauptmm. in der 2. Ing. In p, mit der gesetzlichen des 2. Aufgebets des 3. Gardelandw. Reats. (III Berlin Eh lers, den Stab argen ö 2 ö e,, . . . ter n ng , n, J ö Betriebs mittelgemeinschaft einzugehen, halte ich für inn ffn Preußen es . ö. Lünen und 6e n n,, . Pension zur Ditz. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Be⸗ Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Kznigs berg] iesem der k 2 96 ö . 4 8 , erer. Wr Her el bention bon' 150 Millionen Mark gefordert, zu der das Beutsche Reich kann auf diesem Gebiete moralische Eroberungen machen, die ihm davon machen sich die Herren hier schwerlich eine Vorstellung. Nur Irk Gleiwitz ernannt Erlaubnis zum Tragen der Landw., Armeeunisorm, Münch (Marienburg); dem Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Berth o lien ienen' Hehl em erte, Wie un a lftaßel er Tln ff bisher auf anderen Gebieten versagt, waren. Bie einheitliche Marke ein Teil der Passagiere kann sitzen, und niemand kann sich seinen 6. Eesfe Roi, Oberlt. im Luftschifferbat. in das Telegraphen ] meyer, Oberleutnant der, Landw. Inf. 2. Aufgebots (Tilsit (Hanne bey; 3, . . 5 . hat auch der Handels und Hewerbederein in Augsbur . ei nie g würde auch in. Württemberg mit Genugtuung begrüßt; das würde Plaß reserbieren Muß er hinduöspringen, um ein Bedürfnis zu be— bat. Nr. Frhr. v. Zedlitz u. Neuktrch, Lt. im 2. Lothr. Inf. Regt. nn, 6 gen 9. ; 3 der 64 . 8 , , 76. k ,,, 5 ,, kann mich seinem Ürteil nur anschließen ; a geteigt. ze geln ,, . ö. mit er gen g geht ihm unterdes sein Platz verloren. Fast unglaublich Sas, 51. in das Luftschifferbat., — versetzt. rats! grr. 15 (Bartenstein, Len z, Lt. der, Landw. Inf 3. ul,. Kbtagtebhn gen, er , . ĩ e . Prasi ö uf. die Finanz frage. wäre nicht richtiz, anzunehmen: st die Maßnahm', daß man zu gewissen Zügen Karten pierte 3 . ,, , 3, 1905 kommandiert: zum 4 (Insterburg). Gutzeit, Lt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots den Stabä ctten der Landw. 3 Aufge bots: Dr Rheindorf Crefeld), . ,,,, n,, Der Präsident des Nichgeisen bahn. Wenn das Geld im Kasten klingt, der Schwabe zu der Gemeinschaft Klasse zwar , erkauft, aber 9 * . . . Tele 2a benbat Rr. . die Ltg.: Kal au v. Hofe im 4. Schles. Htaffenburg), v' Elbe, Rittm. der Res. des Thüring. Hus. Rente. Dr. Sträter (Lachen) Dr. . ¶ Braunschweig); den. Stabt ö. 3 iht 96 , , wegen einer Hef rieb mittel springt. Die Verfassung muß endlich auf diesem Gebiete zur Aus. dritter Klasse umgestaltei. indem man ihnen einen Zettel anhängt: ö ahn 1. Nr. 157, Borchmann im 4. Sannod. Inf. Regt. Nr. 164, Rr. 12 (Naugard), diesem mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. ärzten der Landw 2, Uufgebots: Dr. Cramer Kor bus) Dr. Sch er . . 6 . en, und wünscht diesen den besten Irfolg. Nun bat führung gebracht werden. reset e efetziigstande konnen int durch är life er ü Inh 36 im Trůring Inf. Regt. Nr. 72; zum Telegraphenbat. Armeeuniform, Haberlandt, Oberlt. der Landw. Kay 2. Aufgebots (Oels), Dr. Ar ntz Bonn) Di. Heß (Eisenach); den Oberärzten der Res. : 536 eu 36. n olk schon an ich kein allzu großes Vertrauen in die Abg. Storz ( . Volksp): Ich hoffe, daß die Einführung der beseitigt , . * J ehnel It. im 1 Westrrenß⸗ Inf. Regt. Nr. 146. (Starga d), Gade busch, Lt Der Ref. des Feldart. Regts. Nr; 71 Dr. Schmidt (Dannover) ,; Dr. Muller (Franz) (Gotha); den , sichten, welche die Regierungen und Gisenbabnverwaltungen Betriebe mittelgemeinschaft die Klagen wegen Wagenmangel beseltigen Abg. Schrader (fr. Vgg.): In bezug auf die Tarife bin ich 6. Ses ger Däurtin. und Komp Ehck im Bad. Fußart. Regt. Rroß Komtur (Stettin,, Villnow, Lt. der Landw. Kab. . Aufgebots Vbergrzten der Landw. J. Aufgebots: Dr. Gloeckner (Guben), J . nun der Praäsident, des Reichseisenbahnamts diesen Bird; aber ein Allheilmittel ist diese Maßregel doch nicht. Bei einer nicht so hoffnungsfreudig wie einige der Vorredner; wenn Preußen Nr jj kon inch diert zur Vertteinng eines Lehrers an der Kriegs- ¶Deutsch· Krone), diesem mit der Erlauznis zum Tragen der Landm Armee Dr. Cahn (Straßburg); dem Oberarzt der Landw. 2. Aufgebots: y n, n n n ca. wünscht, so sbeint dabei für Betriebsmittel emeinschaft könnten die kolossalen Kohlenwagen, die nicht will, geschieht nichts. Im übrigen möchte die Betriebsgemein⸗ schule n ders eld als Lehrer zu diefer Kriegsschule versetzt. Schultz, uniform; den Hauptleuten; Schl om ka der Res. des Gren. Rerts König Dr. Oppenheim (Cöln). . . ii , . inen, ö. viel het aus nommen, nicht zurückgehen, in Süddeutschland verwendet. werden. Im schaft wohl manche Vorteile bringen. Preußen hat einen großen L im 6. Fenn nnn, In. DNegt. Rr. 9, bis auf weiteres zur Vertretung Friedrich Wilhelm 1V. (1. Pomm.) Nr. 2 (Il Berlin) Fromm ann Beamte der Militärverwaltung. ae , ö o . . Ie. . ö, der Präsident vorigen Jahre hat der Präsident des. Reichseisenbahnamts die Ueberschuß aus seinem Eisenbahnwesen. Ausdrücklich aber hat sich der eines Insp— Sfftzicrs zur Kiiegsschule in Metz kommandiert. der Res. des 2. Nassau. Inf. Regt. Nr. 88 g Berlin). Rien aecker Durch Verfügung dez Kriegsm iniste riums. 253. De- ,, gi 3 1 e . vor . . für die, Er⸗ Klagen wegen der Umleitung zu entkräften gesucht. Es ist an. Finanzminister dert gegen eine eränderung der Persogentgrife ver= Erdker, Hauptm. und Erster Offizier des Traindepots des der Res. des 1. Thüring. Feldart. Regts. Nr. 19 (1 Berlin), — zember. Schommartz, Scho enb eck, Unterapotheker des Beur⸗ hie r nm nch. ) 5 eu v . . age n unterstützten zuerkennen, daß in der letzten. Zeit, eine gewisse Besserung eingetreten wahrt, die der Staatskasse eine Einbuße brachte; für Ermäßigungen III Armeekorps mit der gesetzlichen Pension zur Dip. gestellt und letzteren beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer, bis herigen laubtenstandes, zu Oberapothekern befördert. , ul ich 6 auf , , n. 9 icht ind nur ist. Die borgeschlagene ire ent ,, , würde aber vor⸗ ist er also nicht zu haben. Aus demselben Grunde ist auch zum Veʒirkzoffizier beim Landw. Bezirk Pr. Stargardt ernannt. . . 2 33 , ,,. 85. — Königlich Sächsische Armee . der k i , . ̃ ö gern n , , n e lr hene t geg r ns zen, i . Seng 9 ,, satens der Vetwaltun g, epi r* F Lt. und Feitjäger im Reitenden Feldjägerkorps, rlaubnis zum Tragen der Landw. Armeeunilorm; den ts. Lan . x ; = ! 2 rien. 66 h ih. ! : / e ist. aden ha . geschehen. aß den Gedanken einer süddeutschen Eisenbahn— als J, k bar nnr 36 ö Fer eder, der Res. ber Inf. Regts. von Borcke ( Pom m.) Nr. 21 (Pote dam), Offin ig res Fäbnriche ze. 11. Janugr. Frhr. 3 u. an . , . in der , , die Forge. um einen kleinen Gewinn zu machen, sogar über die Bestimmungen gemeinschaft betrifft, so habe ich mich ah vor 38 bis 30 1 kat. Jir. angeftci ͤ d. Kropf. der Neß des Drag. Regts bo red sw (. Schl g, Me, Dan nespach, Lt. im 3 His. gt. Ron gin Carol 356 n. nahmen , gh. , , . affe, den Fisenbahnein. der Verkehrgordnung. hinmeggesetz, Gz ist cine fundamentzle in dieser Richtung bemüht; aber weit eher bringen Sie die . V rez. Buch belz Festungtbauoberlt. bei der Fortifikation in (Perg dainf w. Sa ii sch Miß ier e dar r Oni rl. . behufs 1, 65 53 , . für Südwestafrika e ne al? . w, . ,,. . Ti fr lis ef ü h 1 ö. itt ut get; Gegensätze zusammen, als daß Sie die verschiedenen süd⸗ 1b rchtses ü eb orjfflalton gin Straßburg i. F. Herrmann, Fra bes, stander Lario: Feldart. . Ünfgekois, (V. Perlii mit dem 2Februgz g; p?“ , . , : i auf. Wfsonders zu beklagen ists Käß die inländischz Judt, trie nicht durch deuischen Verwaltungen in die ser Beziehung unter einen Hut bringen¶ en d gers, nt. ,, 6g zur Forti, Bittner,, Rittm. der Res. des Schlef. Trainbats. Nr. 6 (Neusalz . Sanität so rp. Durch Ver f ng an , n e , 1 ern dem i, g. n den 6e, h! zu billige Kohkentransporte begünstigt wird. In Nordamerika, wo es Die allgemeinen Verkehrsinteyessen lom nen bei dem , ,. Ftation in Meß, Heine cer, Festunge hault bei der Fortifikatlon in Hauptm. der Landw. Jnf. I. Aufgebots (Hörlitz. ministę ri uz, ,,, ,,, 3 ir e zel ibn ö. . ; ö. en Teufel nur, Privatbahnen gibt, find, auf weste Sntfernungen wesentlich Fiökalischen Cisenbahnt tem; nich eben gut weg, und dem Reichsessen, Straßburg i C zur Fortffikation in Wilbelshaven. mik der Ecslaubnis zum Tragen der Landw. im 5 Inf. Regt. Kronprinz Nr. 104, . Beauftragung mit Wahr— 1 zebub aukttrei en, wenn man em Publikum und den billigere Tarife. Die Privatbahnen treiben also durchaus nationale bahnamt fehlt jeder Einfluß, diese allgemeinen Interessen mit Nach- ra arg x ch Dtabꝛarʒt in der Schutztruppe für Kamerun der Landw. Inf. 2. Aufgebotz nehmung einer bei dem Regt. offenen Assist. Arkstelle mit Wirkung 8e en zu mutzt, ihren Auswurf in das Taschentuch zu entleeren. . Die Verhältnisse werden nur besser werden, wenn wir die druck zur Geltung zu bringen. Im Bundesrat sind z'tzt, glaube ich, us feier ms cher nd als Batz Atzt des 3. Bats. Inf. der Res. des Gren. Regts. König vom 1. Jnugt d. J. zum Urterarzt kes aktiven Die nststandes ernannt. e n n nr gl ist es mit den thüringischen Eisenbahnverkehrs⸗; isenbahn dem Reiche übertragen. Das weitschichtige Gebiet der mehr die Interessen der Einzelstaaten als die der Allgemeinheit ver⸗ 3 er He, , e. (4. Rhein.) Rr Io angestellt 7 (Muskau), unter Verleihung 7. Januar. Rams horn, einjährig · freiwilliger Arzt im . ir fen estellt. Die Eisenbahnlinie Sonneberg - Eigfeld, deren Personentarife kann überhaupt nur, noch ein Spezialist siberblicken. treten. Darum würde es nichts nützen, wenn das Reich die Sache *. 82 hrüitin im 3. Garhezrag hregt. Kaiseia Alexandra ehmek, Sberlt. der Landw. Inf. 7. Feldart. Regt, Ne. 77, unter Versetzung jum 4. Inf. Regt. an. üringer Oberland in feinen wintschaftlichen Interesse dringend Es herrscht, hier eine große Ungleichheit. Cine Vereinfachung und in, die Hände nähme. Dann würde eße das Reich die Eisenbahnen 3. a, m Wat en ha n e grim' im Uinn. Regt. Sraf ju teren? beiden mit der Erlaubais zum Nr. 103 und. Bzauftrggung mit Wahrnehmung einer bei dem Regt dem z i noch, immer nicht in Angriff genommen; a, man spielt womöglich Verbilligung der Personentarife ist also notwendig. fiskalisch verwalten. Es kann erst besser werden, wenn überall die 3 Sirorriß , Rr hn a ge nein unter Enttebung von ver denen Assist. Arnistesc, mit Virkung dom 1. Januar d. J. um dann ⸗ g. direkt Komödie var, indem anan die Linie erst ahsteckt, Großherzoglich' Badischẽr ftellbertretender Bevollmächtigter zum Rücksicht uf die allgemeinen Interessen die Oberhand gewinnt, Er l . Genn Chef ein einj ihr iger Urlaub bewilligt. Unterarzt des aktiven Dienststandes ernannt. kosch ** 9 Bahnbau selbst liegen läßt. Der Umbau des Bahn- Bundesrat, Siaagtsrat Scherer: Der Vorredner hat die badische Ver⸗ Abg. Pauli- Sberbarnim (. kons.): Die Herren machen sich von . ,. kö n g afl hes ge n l n rsch ne Gj : Beam fe der Militärverwal tung off . 3. läßt n,, , ,. sutz th tn n. waltung angegriffen. Es ist schon im vorigen Jahre festgestellt, daß nicht der 1. Klasse eine ganz falsche Vorstellung. Ich bin auch 17 Klasse Moltle Schlef ) Nr 353, unter Enthebung von der Stellung als Durch Verfügung des Kriegsministerium s. 23. De⸗= afl high me (. , in, ein n, . an 6. ö üter. allein Baden in der beanstandeten Richtung vorgegangen ist, sondern auch gefahren, nicht der Erspaͤrnis wegen, sondern um sie zu prüfen, und Rem e Cee an nern mohntiger Nachurlauß bewilligt. f „ zemFer. Mehlhorn, Zahlmstr. des z. Bate. 11. Inf. Regt. eber f ga. arunter und info 8 5 . fe, . gußer⸗ andere Verwaltungen. Es befindet sich in der guten Gesellschaft von habe solche Mißstände nicht gesehen. Wenn man mit einem her. um a r ch beben illigungen. 3m aktiven Heere Mir 159g, asf seinen Antrag unterm 1. April 19965 mit Pension in vertrat zu leiden. Pier muß das Reichseisenbahngmt die Bahn. Württemberg. Der betreffende Erlaß der badischen Verwaltung ist bundenen Arm fährt, so wird man in keiner Klasse ein so freundliches 17 . n r nehm gu g ihrer Abschiedsgesuche mit der gesetz= den Ruhestand versetzt. . doch 3 6 ihte Pflicht aufmerlsam . . Amt hat inzwischen auf Veranlassung des Reichzeisenbahnamig zurückgenommen Entgegenkommen finden wie in der V. Klasse, Ich fand dagegen in lcöed ur zen Nur W sr, eestellt:. die Henerclwajore: teu m azn⸗ stimmun z un statistische Aufgaben zu lösen und platonisché Zu. worden, und dasselbe gilt auch von den anderen Verwaltungen. der zweiten Klaͤsse Ueberfüllung. Wenn Sie das Volk fragen, ob es lichen e ,, Inf Hr Hedicke Kommandeur der 87. Inf. f der Auf⸗ nn . ärungen abzugeben, sondern die Eisenbahnen dem deutschen Abg. Dr. Pichler Zentr): Es ist zu, erwarten, daß in der Frage auf die vierte Klasse verzichten will eg würde mit tein“ antworten, y, ,, 963. Inf Brig. 3. Königl. Würi⸗ mit' der Erlaubnis zum Tragen. der pig . Interessen dienstöbar zu machen. .. 3 der Umleitung durch die Betriebsmittelgemeinschafst eine gründliche 6 wa natürlich nicht ausschließt, daß die Leute lieber, dritter, Klasse . ., em Lnthebung von bem Kommando nach Würt— Heppe, Lt, der Nes. des Ins Regis. Freiherr Deutscher Reichstag iche Cn ö. des Jieichseisenbahnamts Dr. Schu lj: Die außerordent. hilfe eintreten wird. Es sst erfreulich, daß alle Nedner die, Vorteile fahren möchten. Nein, so schlimm ist die vierte Klasse nicht, und . J Mie. 1s (11 Dorimund) Gra bend örfer, ; . Tage 6. elung des Verkehrs in Sannghberg hat ein ÜUmbauprojekt zu der Betriebsmittelgemeinschaft, die namentlich in einer rationelleren namentlich der kleine Gewerbetreibende würde sie nicht aufgeben wollen. 3 ihr Gesuch zu den Res. Offisieren der betieffen zn Trrppen, Aufgebots (Deutz, Frhr. x Daswigk 121. Sitzung vom 18. Januar 1905, Nachmittags 1 Uhr. der 6 Het, . Koften auf 27 Millionen angenommen sind, Da Ausnitzzung des Wagenmaterilg und, eine erheblichen Beschleunigung Abg. Graf zu Limburg Stirum (d. ken): Ich wundere mich, i . — abe ue gg Sh aer in Inf. Rent. Graf Barfuß Handtr. Ray 2. Aufgebot (Deut), (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) iel n chährslan ert gang chbere Stelle gelegt. werden muß und eg Verkehrs besteßen, anerkannt haben. Dagfßen bin ich detz Meinung, daß (in ehemaliger Direktor einer Privateisenbahn im Namen der all. kal h . Matt 3 24 J féhlegt. Ton der Mamwitz Daglen Landw. Feldart. 2. Aufgebois (Neuwied) . d iten Beratung des mit gungen bon i is und 1: 15 vorhanden sind, J ist die Anlage daß die Selbständigkeit der Eisenbahnverwaltungen, aufrecht zu er. eineinen Intereffen spricht. Die Privatbahnen haben das allgemeine ä. Kest ald Fir 17, itt bia ita ks orfl in 3 Garke. Ha car las, Saägtm ee tels bre 2. Nieder les. Jnf. Ren tz. Nr. 47 Tagesordnung; Fortsezungg der Hoeiten lichꝰ⸗ Hit rohen, Schwierig eiten verkntpft, und ein Wi len ff, der halten ist. . „ben eine sehr erheblich rwesterung Vnteresse nicht gewahrt. Erst seit der Verstzatlichung haben wir S. Pomm.) Ne 61, v. Wil am owitßz⸗ ä oel endorf 3. Ga . Reichshaushultsetats für 1905 bei dem Etat des Reichs⸗ uzeit kann nicht überraschen. Bie Klagen über Verngchläsfigung der Kompetenz des Reichs zum Schaden der Einzelstaaten im Gefolge die 10 Mö uh tulnehsen sehr an gentabler Rleinbahnen bauen können.
ct. Gri z fambinierten Fäaerregt. zu Pferde, i burg), diesem mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen . d l. ; f . . enn fe len hf e, , . ung . Doering, Hauptleute der Landw. Inf. eisenbahnamts. es Thüringer Gebietes sind früher schon von dem Abg. Müller haben. Mit der Abschaffung einer vierten Wagenklasse in Preußen ! Bei der Abnahme des Geldwertes haben wir keine Veranlassung, die
n m e,, n n u n
Personalveränderungen.
Königlich Preußische Armee. ö Offiziere, Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen übergef
Wilhekm) im. 4. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, zur Unteroff. , ꝛ l ö 969 e 3 ; 2 8. ule in C Mlinen Doerks im Inf. Regt. Graf Dön. Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des Inf Regts. Freiherr 1. Aufzebots (Cäln) diesem mit der Crlaubnis e nnr. die Sonnkagsruhe gewünscht. Erst im Fahre 1857 ist vom Reichs.