*
von Warenmustern und Modellen. Im statistischen Teil ist Aus führliches über den Außenhandel Belgiens, Bulgariens, Canadas usw. mitgeteilt. Handel sberichte der Kaiserlichen Kon suln liegen vor aus Triest, Varna, Alexandrien, Louren go⸗Marques, San Joss de Costa Riea. Fray Hentöos, St. Louis (Missouri) und Lima. Wie aus letzterem Platze berichtet wird, ist die peruanische Regierung mit der Vorbereitung eines neuen Zolltarifs beschäftigt, der besonders eine Vereinfachung der Warenbewertung im Auge hat.
Die Lieferung von 428000 Stück kiefernen und
eichenen Eisenbahnschwellen wird, wie der Berliner Handels- kammer mitgeteilt ist, von der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin am 8. Februar d. J. vergeben. Angebotsbogen und Liefe— rungsbedingungen 6 y, , der Kammer, Doro⸗ theenstraße 7,8, eingesehen werden. ; . geo dem . Pfandbriefinstitut sind bis Ende Dezember 19604; 19138 80900 S 34 0οige, 21 Sol 9900 M 4060 ige, 5 927 300 S 40,0 ige, 9 765 600 Seh o ige alte Berliner Pfandbriefe und 17 032 700 ½. 35/9 ige, 102 989 200 Æ 33 0/oige, 37 210 200 40oige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 255 895 700 6 Pfand briefe ausgegeben worden, wovon noch 7001 400 66. 3 doso ige, 6 204 909 66 40/0 ige, 5 094 300 S 4 ν0oige, 1 092 300 S6 Hooge alte Berliner Pfandbriefe und 14515 600 M. Z3o/ o ige, 97 331 900 4 34 0/9 ige, 31 597 600 M 40j0ige neue Berliner Pfandbriefe, zusammen 162 838 0900 S Pfandbriefe von den Gxundstückseigentümern zu ver— zinsen sind. — In der Zeit vom 1. Januar 1903 bis 31. De— zember 1904 sind 350 Grundstücke mit einem Feuerkassenwerte von 61 516675 ½ zur Beleihung mit neuen Berliner Pfandbriefen ange— meldet worden. Von den darauf erfolgten Zusicherungen im Betrage von 53 331 900 MS sind 26 626 600 S noch nicht abgehoben worden.
— Der Aufsichtsrat der Kieler Bank hat, laut Meldung des .W. T. B.“, beschlossen, der auf den 10. Februar einzuberufenden Generalversammlung für das Jahr 1904 eine Dividende von 70so vorzuschlagen. . . .
— Wie der ‚Kölnischen Zeitung“ aus Crefeld gemeldet wird, hat der Verband der Niederdeutschen Sammet. und Plüsch⸗ fabrikanten beschlessen, die von 35 deutschen Seidenwarengroß— händlern am 15. Dezember gestellten Bedingungen, die am 5. Januar in Kraft treten sollten, abzulehnen und die Angelegenheit als Ver— bandssache zu betrachten. Sodann wurde die Verlängerung des Ver— bandes bis zum 31. Dezember 1911 beschlossen. .
— Die „Frankfurter Zeitung meldet aus Konstantinopel: Die Anatolischen Bahnen legen infolge der Zunahme des Vor— ortverkehrs ein zweites Gleise von Haidar Pascha nach Pendik.
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Italienischen MeridionalEisenbabn vom 1. bis 10. Ja— nuar 1905 im Hauptnetz: 3168518 Lire (4 148444 Lire). Im Etgänzungsneßz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1905: Ils 4455 Vire (= 15 902 Lire). ö. z
Hamburg, 19. Januar. (W. T. B.). Die am Kohlen— handel beteiligten Firmen in Hamburg, Altona und Wands⸗ bek erlassen eine Bekanntmachung, wongch sie wegen der Feiertage in England und Schottland, die ein Stillliegen sämtlicher Zechen für eine Woche im Gefolge hatten, ferner wegen der anhaltenden schweren Stürme, des plötzlich einsetzenden Frostwetters und des Generalausstandes der westfalischen Kohlengrlußtenarbeiter gezwungen sind, die Preise für Kohlen um G60 „, für Gas ünder um O, 40 für den Doppel⸗Hektoliter, für Brechloks und Anthrazitkohlen um o, 40 M für 109 kg zu erhöhen.
London, 18. Januar. (W. T. B.) Die Erregung an der Börse in Neweastle infolge des deutschen Koblenarbeiter⸗ streiks hält an. Zum Verkauf bereite Tyneside Kohle wird lebhaft gefragt. Die Preise und die Frachtsätze sind weiter gesti gen. Acht oder neun Dampfer sind zur Kohlenbeförderung nach deutschen und bolländischen Häfen gechartert. —
Brüssel, 19. Januar. (W. T. B.) Der „Gazeste“ wird aus Mons gemeldet, daß in den letzten Tagen zahlreiche Güterwagen mit Kohlen und Koks nach Deuischland abgegangen sind. Auch bei nur kurzer Dauer des Ausstandes im Rahrkohlenrepier werden die im Borinage vorhandenen Vorräte bald erschöpft sein.
Die Preisnotierungen vom Berliner Produkten markt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner 13 761 Schweine. Markt⸗ i nach den Ermlttelungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden für 109 Pfund oder 50 Eg Schlachtgewicht in Mark (beiw. für 1 Pfund in Pfg.): ; Kälber: !) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ U bis 86 „S; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 72 bis 77 d; 3) geringe Saugkälber 54 bis 63 „M; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) — bis — J Schafe: 1) Mastlämmer und jüngere Masthammel 68 bis 70 M; 2) ältere Masthammel 61 bis 66 S; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschaf) 52 bis 57 M; 4) Holsteiner Niederungs. schafe — bis — S6. auch pro 10090 Pfund Lebendgewicht — bis — 4A Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) nit 20 5/0 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rafssen und deren Kreuzungen, böchstens 11 Jahre alt: a. im Gewicht don 220 bis 280 Pfund 54 bis 55H Se; b. über 230 Pfund lebend (Käfer) — is — Ss; ?) fleischige Schweine 51 bis 535 M; gering catwickelte 47 bis 50 K; Sauen und Gber 50 bis 51 4A
Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Die Nachfrage nach feiner Butter ist noch nicht besonders lebhaft, sodaß es schwer hält, die recht großen Zu— fuhren zu räumen, gute zweite und hilligere Sorten bleiben dagegen gut gefragt, es macht sich hierin Mangel bemerkbar. Die Preise konnten sich unverändert behaupten. Die heutigen Notierungen sind: Hof« und Genossenschaftsbutter Ia Qualität 112 bis 115 , IIa Qualität 108 bis 113 M — Schmalz: Veränderungen in der Marktlage sowie in den Preisen sind nicht eingetreten. Ungeachtet der erheblichen Schweinezufuhren in Amerika sind die Pack 'r andauernd Käufer fär Schmalz und Schweineprodukle. Auch hier am Platze und in der Probinz hält die bessere Nachfrage an Die heutigen Notierungen sind: 5 amerika⸗
Berlin, 18. Januar.
Choice Western Steam 42 bis 425 A, nisches Tafelschmall (Borussia) 44 , Berliner Stadtschmalz (Krone) 44 1, Berliner Bratenschmal ! (Fornblume) 46 „* in Tierces his 48 4 Seck: Besserer Konsum hält an.
Amtlicher Marktbericht vom Magervie! hof n Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch,
den 18. Januar 19065. Auftrieb Ueberstan h Schweine. . 4249 Stück — Stück d — 2 Verlauf dens Marktes: Mittelmäßiger Geschäftsgang. Preise unverändert. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 3— 5 Monat alt Stück 21, 00 - 35,00 4 6—7 Monat alt.. 36,00 - 50,00 , Ferkel: mindestens 8 Wochen alt. 12 090— 20 00 unter 8 Wochen alt. ö g o0 -= 1,00 ,.
Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten. am burg, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Gold in gen das ö 2790 Be, 2784 Gb., Silber in Barren: das Kilogramm 82,75 Br., 82.25 Gd.
Wien, 19. Januar, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. 400 Rente M.. N. p. Arr. 100,25. Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. per ult. 100 30, Ungar. 40ᷣ0 Goldrente 118,5, Ungar. Lo g Rente in Kr. W. 93 75, Türkische Lose per M. d. M. 194 59. Buschtlerader Eisenb Aktien Lit. B 1070, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. . DOesterr. Staatsbahn ver ult. 651,59. Südbahn gesellschaft 90 25, Wiener Bankverein 560 75, Kreditanstalt, Oesterr. er ult. 679, 5, Kreditbank. Ung. gllg. 796.090. Länderbank 469 50,
zruͤrer Kohlenbergwerk 692.00, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. 517, 00, Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117,50.
London, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) 24 0½ Eg. gf. . Platzdiskont 23, Silber 27/5. — Bankausgang 10 009 Yfd. Sterl.
Paris, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß) 3 0so Franz. Rente 98 25, Suezkanalaftien 4555.
Mabrid, 18. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Parls 32,50.
TLissabon, 18. Januar. (W. T. B.) Goldagio 133.
New Jork, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß) Die Börse eröffnete in fester Haltung. Im Vordergrunde des Interesses standen beute die Aktien der Readingbahn; es wurde behauptet, daß ein Spekulantenring diese Werte auflaufe. In Uebereinstimmung mit der ansehnlichen Steigerung in den Werten der vorge2 nannten Bahn, die während des Verlaufes um 353 0o stiegen, traten auch auf allen anderen Umsatzgebieten anfangs Kurs— besserungen ein, die aber später unter starken Schwar kungen infolge von Abgaben wieder verloren gingen. Die Werle der New York, Ontario u. Western Bahn lagen sehr fest und um 280½ höher auf Gerüchte, daß für den kleineren Teil der Attien demnãächst ein gutes Angebot erfolgen werde, und daß den Aktionären eine Dipidende bon 24 do, garantiert werden soll. Für Londoner Rechnung wurden 15 6096 Stück Aktien verkaufst. Bei Schluß der Börse war die Tendenz sehr sest. Akltienumsatz 1 40009. Stück. Geld auf 24 Stunden Vurchschnittszinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 2, Wechsel auf London (69 Tage) 4 86,25, Cable r,, 437,90, Silber Commercial Bars 605,3. Tendenz fär Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 18. Januar. (W. T. B.) Wechsel auf Tondon 14.
Kursber ichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magveburg, 19. Januar. (WB. T. B.) Zucerbericht. Kerniucer 58 Grad ohne Sad 15 75 —– 16,00. Nachprodukte 75 Grad o. 8 13,10 — 13,40. Stimmung: Fest. Brotraffinade ! ohne Faß 26,00. KLristallzucker J mit Sack 25,9). Gem. Raffinabe in, S. 26,70 bis 25,95. Gemahlene Melis m. S. 26,20 — 25,45. Stimmung: Fest. Ytohzucker J. Prod ikt Transito f. a. B. Dambugg Januar 32.25 Gb., 32 50 Br.,. — — bez. Februar 32,50 Gde. 32 60 Dr., — — bei., März 3275 Gd. 32,80 Br., — — ben., Mal 33 00 Gb., 33,05 Br., — — ber, August 33 15 Go., 33.20 Br., — — bei Fest.
GCöln, 18. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 48, , Mai 47,50.
Bremen, 18. Januar. (B. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Pr vat ngtierungen. Schmal. Fest. Loko, Tubs und Firkins 354. Dopreleimer 36. Speck. Stetig. — Kaffee. Ruhig. — Offizielle Notierung dert Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland middl.
loko 364 4. (W. T. B.) Petroleum. Stetig
Hamburg, 17. Januar. Siandard white loko 6.00. . .
Hamburg, 19. Januar. (B. T. B.) Kaffee. (Vormittags derlt.) Good average Santos März 406 Ed., Mai 414 Gd., Sep⸗ lember 421 (Gd, Dezember 421 Gd. Ruhig. — Zackermarkt. (Anfangh bericht,. Rühenrohjucker J. Drodutt Basis 8580/0 Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Januar 3235 Mär 32.65, Mal 32, 95, August 33,15, Oktober 24 765, Dezember 23,90.
St etig.
Budapest, 18. Januar. (W. T. B.) Raps August 22 30 Gd. 22 50 Br.
London, 18. Januar. (W. T. B.) 96 / Zapazucker loko fest, 16 sh. 9 d. Verkäufer. Rübenroh zucker loke stetig 16 sh. 14 8D. gehandelt.
London, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗ Kupfer 681, für 3 Monate 69isis. Ruhig.
Liverpool, 18. Januar. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz: 100900 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Tendenz Willig Amerikanische good ordinary Lieferungen: Ruhig. Ja. nuar 3, 6h, Janudr - Februar 3,69 Februar. März 373 Mörz= Ayril 3.76, April Mat 3,79, Mail, Juni 3.82. Juni Juli 385. Juli⸗August 3,87, August⸗ September 3.39, September⸗ Oktober 3,90 d. .
Glasgow, 18. Januar. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Träge Scots warrants Casse unnotiert. Mibdlesborough warrants Casse 48 sh. 4 d.
Pari, 18. Januar. (W. T. B.) Robzucker behauptet. 88 , neue Konditlon 40 —- 41. Weißer Jucker matt,
Schluß.)
Lr. “ für 109 ka Januar 443, März-Junt 464, Mai August 46, Oktober ⸗ Januar 36! /p.
Amsterdam, 18. Januar. (W. T. B.) good ordinarv 23. — Bankazinn 794.
Antwerpen, 18 Januar (W. T. B.) Petroleum. Raffigierte? Type weiß loko 181 bei. Br,, do. Januar 186 Br., do. Februar 19 Br, da. März ⸗ April 197 Br. Ruhig. — Schmalz Januar 85 00.
Aew Jork. 18 Januar. B. T. B) (Schluß.) Naummolle. preis in Nem Vorf 7.25, do. für Lieferung März 682, de. für Lieferung Mai 6,91, Baumwollepreis in New Yrleans 7, Petroleum Standard white in New Hort 7.40 dy da. in Philadel vbia 735 do. Refined (lin Cases) 10,10, do. Eredit Balances at Oil Cin 1,42, Schmalz Western steam 7,00, do. Rehe u. Brothers 7,05, Ge— treiderracht nach Liverpool 16 Kaffee fair Rio Nr. 7 8rss, do Rio Nr. 7 Februar 7,60 do. do. April 7,35, Zuder 4,6, Zinn 29,25 bis 29,75, Kupfer 16,60.
Java ⸗ Kaffee
Verdingungen im Auslande. Sch weden.
II. Februar 1965, 12 Uhr. Jernvüägsstyrelsens registrator (Registrator der Eisenbehnverwaltung) in Stockholm: 15000 kg Baumol, 7(0 000 kg Petroleum (an er. Water White), 160 000 kg Petroleum (russisches] 20 000 Kg Leinöl, rob. 60 000 kg Leinöl, gekocht, 100 000 kg Mineralöl, 3Zylinder⸗, 320 000 kg Mineralöl, Lokomotiv,, S800 000 kg Mineralöl. Wagen,, 160 600 kg Limpenöl, 6000 kg Rüböl, 60 0900 kg Talg, 50 00) kg Schmierseife, 230 000 kg Baumwoll— abfall, 200 009 kg Kalciumkarbid, 109 0990 Stück Treckentücher Die Angebote, welche auf dem von der Verwaltung vorgeschriebenen Formular reisicgelt einzureichen sind, dürfen sich nur auf je eine Warenart beziehen. Formulare und sonstige Ausschlüsse liesert „Jernvigsstyrelsens EFörrädsbyrä“ (Vorratsbureéau der Essenbahn— verwaltung) in Stockholm, Zentralstationen.
Bra silien.
Die Frist zur Einreichung von Angeboten für die im Reichs—⸗ anzeige“ Nr. I9 vom 12. Januar 19095 gemeldete Ausschreibung der Lieferung von Ersatzstücken (h das rollende Material der Bra silianischen Zentralbahn ist vom 28. Januar bis zum 10. Fe—⸗ btuar 1905 verlängert worden.
Wetterbericht vom 19. annar 1905, 8 Uhr Vormittags.
—
Witterungs.· verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stärtde
Name der Beobachtungtz⸗ statlon
Stunden
Barometerstand auf o Meeresniveau und Sch were in ho Breite Temreratur in Niederschlag in 24
5 3
bedeckt heiter Nebel wolkig
— 35
meist bewölkt Vorm. Niederschl. ziemlich heiter ziemlich heiter
l 768 2 Windst. 768,0 Windst 768 3 Windst. 769,7 SO
Borkum
Keitum. Hamburg .. Swinemünde
Rügenwal der⸗ *. münde . 770,7 SO
Neufahrwafser 773,1 SO NMemelꝛl⸗·· 76 4 8 Aachen.. 767,5 NO bedeckt Hannover. 768.1 Windst. woltig Berlin. 168,6 SO 2 woltenl. Chemnltß JI67 8 SSS J woltig Breslau os 6 SS bedeckt Bromberg 723 8 heiter Me 6s 3 8 bedeckt Frankfurt. M. 766 9 N bedeckt Tarlsruhe. . 766 Wer 3 bedeckt Miinchen 66 9 Windst. bedeckt
bedeckt 2 beit rk Dunst
vorwiegend heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter meist bewölkt meist bewöltt vorwiegend heiter meist bewölkt meist bewölkt vorwiegend heiter Regenschauer meist bewölkt acm Miche ch. meist bewölkt ¶ Vilhelmahav] ziemlich heiter Eisl) vorwiegend heiter Wustrow i. M. borwiegend heiter (Kõönigsbg. Br) vorwiegend heiter
—— — — — — —— 818
— .
Stornowav . 7.61, 1 bedeckt
heiter
Malin Head 763,2
763, 5
Valtntia bedeckt
beiter
(Cass ol) meist bewölkt (Magdeburg) ziemlich helter Grünhergschl) ziemlich heiter AMülhaus., Els. anhalt. Niederschl. Friedriehshaf.) meist bewölkt (Hara berg) meist bewölkt
Aberdeen heiter
Shields
halb bed.
bedeckt
Holvbead
wolkenl.
694 halb bed
768,3 N 3 wolkenl. 3 768 5 Rt JX bedeckt D5 768. 6
zinssingen.
S818 SW
Studs es 7G d SSO bedeckt ö Vesterpig . Tos. 3 halb bed A Rovenbagen z Seiter Rar ta? bedeckt Stockholm 7 N beded ? Wabr⸗= SS 4 halb bed.
Vernösand indst.
Bodo I6 Christiansund
: Win dit. bedeckt ] S6 woltenl. Ri ö SSO woltenl.· = K 53 S refer 1, . 6 , S8 J balbber. * ö 8 =. .
168
, , rn. 65 8 SSO?
75i,5 NW 4
werken. =
Jleren
Cagliari
Cherbourg
Clermont
Biarritz
770.4 Winbst.
.
—
2 — 2
T rwoltenl. woltenl. 27
Fralanu· Lemherg
Serma mn ssad7?
Triest
Belgrad ö
n o,, SO == bededt 38 781,7 O bedeg!
io 3 B J beredi . 64.1 IO. 2 Schnee og 0 S J bedectt ö, d W 2 Rebel
I65,1 BSW bener 82 8 J wosten = öh 7 Windst. woltenl. Ein Maximum von über 781 ram liegt über Nordrußland, ein Minimum von unter 761 imm westlich von Schottland. Das Barometer ist im Norden und in Mitteleuropa stark gestiegen. In Veutschland ist das Wetter ruhig, im Norden meist heiter, im Süten, wo Schnee gefallen ist, trübe. — Ruhiges, teils heiteres, teils nebliges Frostwetter wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
Iursch
Sen . dugand? = San lis Mic Warschau
Mitteilungen des Asronautischen DObservatortiums des Königlichen Meteorologischen Justituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drochenaufstieg vom 19 Januar 1905, 10 bis 116 Uhr Vormittags:
Station l Seehöhe. .... 20m 50 m 1009 m 1500 1960 m
Temperatur 0) — 30 — 2,8 — 18 — 05 — 1.0
Nel. Fchtgk. (( / ꝙ) 75 90 82 65
Wind⸗Richtung . 8380 880 880 80 Geschw. mps 1 8 8 6
Himmel fast wolkenlos. — Zwischen 800 und 1200 m Höhe Temperaturzunahme von — 41 bis — 0,40.
1. Untersuchungssachen.
2. Au m 8. u
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen re. 5. Verlosung 3c. von Wertpapieren.
erlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
9
6. Kommanditgesellschaft Aktien und 7. Erwerbs⸗ k. nn i mtr
chaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen.
[78400] Steckbriefserledigung.
Der gegen den Kanonier Ewald Theodor Hugo Schulz 11. der 6. Kompagnie Fußartillerier'giments Nr. 15 wegen Fahnenflucht unter dem 17. Dezember 1904 erlassene Steckbrief ist erledigt, da Schulz er— griffen ist.
Thorn
Graudenz / den 17. Januar lob. Gericht der 35. Dwvision.
78396 In der Untersuchungssache gegen den Ulanen ser Heinrich Jaspers der 4. Eskadron West—
ir Ulanenreßiments Nr. 5, wegen Fahnenflucht,
wird auf Grund der FS 59 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 55 356. 360 der Militäfstrafgerichts, ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig
erklä t Düsseldorf, den 17. Januar 1905.
Königliches Gericht der 14. Vivision.
78398 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungesache gegen den Musketier Wilhelm Fahr 6 / 83, geb. am 6. 5. 84 in Rahrort, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milltärstrafgesetzbuchs sowie der 5 356, Ib0 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier durch für fahnenflüchtig erklärt.
Frankfurt a. Dt., den 17. Januar 1905.
Gericht der 21. Dwision. Der Gerichtherr: Bergmann, von Kettler Kriegsgerichtsrat.
[178 101 Fahnen fluchtserklärung.
In der UÜntersuchungssache gegen den Rekruten Gerhard Zillgeuz vom Landw. Bez. Waren, geb. 31. 3. 1884 zu Waren, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Mülitärstrafgesetzbuchs sowie der 5§ 355, 360 der Militärstrafgerichlsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Schwerin, den 16. Januar 1965.
Ser ht der ö Meckl. Kontingents.
Der Gerichtsherr: .
Graf Kirchbach, j Generalleutnant. riegsgerichtzrat.
78399 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeversügung.
In der Untersuchungesache gegen den am 7. Februar 1883 in Knittlingen geborenen Rekruten Wilhelm Gottlieb Schmid, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militäistrafgericktsodnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und H im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit n. belegt.
tuttaart ö
Ludwigsburg · den 14. Januar 1905.
Königl. Wartt. Gericht der 26. Division. Der cn fte, Schrag Herzog Al bre . von Württemberg. Kriegsgerichtsrat. (isz9ꝰ Die Fahnenfluchtserklärung gegen den Mußfketier Wilhelm Weinand 728 vom 24. 12. 04 ist erledigt. Koblenz. 16. Januar 1905. Gericht der 15. Division.
2 Auf sachen, Zustellungen u. dergl.
78233 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin, Barnimstraße 9, belegene, im Grundbuch von der Königstadt Band 35 Bl. Nr. 22249, zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen deß Fahrherrn Ferdinand Max Rudolf Gollnow in Berlin eingetragene Grundstück, be⸗— stehend aus Vorderwohnhaus mit Hof sowie ab— e, Waschhaus und Klosett, Stall. und Remisengebäude links. Stallgebäude links,. Remise dahinter und Stallgebäude quer, am 30. März E90, Bormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 — 15, Zimmer Nr. 113 115, im dritten Stockwerk, versteigert werden. Das in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesene, in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 15 g50 eingetragene Grundstück ist zur Grund teuer nicht, zur Gebäudesteuer mit einem jährlichen Nutzungewerte von 9010 M6 zu 315,60 S . Gebäude⸗ teuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Dezember 19804 in das Grundbuch eingetragen.
Derlin, den 6. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abt. 87.
78204]
Das Aufgebot haben beantragt:
I der Dampfmolkereibesitzer Carl Otto Kirschner in Prag-Smichow bezüglich des Braunschweiger 20 Taler. Losez Serie 4155 Rr. 1,
2) das Bank und Wechselgeschäst Schmidt K Abel en Wien , Graben 21, bezüglich des Braunschweiger 20 Taler Loses Serie 6571 Nr. 22.
Die Inhaber dieser (genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2s. Sep- tember 18905, Vormittags A6 Uhr, Zimmer Nr. 31, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebototermin ihre Rechte anzumelden und die ge— 4annten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung diefer Urkunden erfolgen wird.
Braunschweig. den 7. Januar 1905.
Herzogliches Amtsgericht. 16. Brandis.
id] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Ludwisghafen a. Rh. hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag des Hutten er pereinz in Würzburg wird der Inkaber ü auf den Inhaber lautenden Pfandbriefs der Ii ichen Hyvolhekenbank in Ludwigshafen a. Rh.
eie XX Litera D Nr. 14318 über 200 A auf⸗ Fordert. är iter in dem am Monigg, den . Oktober E905, Vormittags 9 Uhr, beim s Amisgericht Ludwigs hafen a. ih, Sitz ungsfaal Ji, attfindenden Aufgebototermine feine Hechte an⸗
jumelden und den Pfandbrief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Ludwigshafen a. Rh., 13. Januar 1905. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Hei st, K. Obeisekretaͤr. 78205 Nachdem der Oberleutnant Eberhard von Hippel in Verden den Antrag auf Erlaß des Aufgebols be⸗ züglich des Anteil scheins Serie 9h28 Nr. 27 der Braunschweigischen Prämienanleihe vom 1. März 1869 zurückgenommen hat, wird die Bekanntmachung vom 2. November 1964 zurückgenommen und der auf den 23. Mai 1905, Vormitiags 11 Uhr, anbe— raumte Aufgebotstermin aufgehoben. Zugleich wird wegen des genannten Wertpapieres die Zahlungssperte aufgehoben. Braunschweig, den 9. Januar 1905. Herzogliches Amtegericht. 16. Brandis.
78581 Bekanntmachung.
Die lt. Bekanntmachung — IIIb 15539 — vom 22. Dezember 190 über die 3660 Hess. Rente Nr. 3272/160387 zu 300 * mit Coupons verhängte Sperre wird aufgehoben. III b 143.
Frankfurt a. M., den 18. Januar 1905.
Der Poliseipräsident.
44932 Aufgebot.
Die Maurermeister AÄugust Dorl und Fiiedrich Friederich hierselbst haben das Aufgebot des Hypo- lhekenbriefs vom 29. März 1904, zufolge dessen für dieselben zu je 3 Anteil 13 500 S auf das Nr 114 Blatt III Hagen an der Ecke der Hamburger und Rebenstraße belegene Grundstück zu Za famt Wohn— hause Nr. 29771 eingetragen sind, beantragt. Die unbekannten Inhaber dieses Hppotbekenbriefs werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens in dem auf den SBE. März 1995, Morgeus 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 21, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden und den Hypothekenhrief vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Braunschweig, den 12 September 1904.
Herzogliches Amtsgericht. Dony.
78207 Aufgebot.
1) Die verwitwete Frau Kaufmann Emma Cohn, geborene Renard, zu Bret lau, Museum slraße 7;
2) die Witwe Rosa. Sandak, geborene Renard, zu Berlin, Altonaerstraße 11; .
3) der Kaufmann Hartwig Renard zu Berlin, Altonaerstraße 11, sämilich vertrelen duich den Rechtsanwalt Lery— sohn in Lissa i. P.,
haben das Aufgebot des über folgende im Grund- buche des Ritterzutes Drzenczjewo, in der dritten Abteilung unter Nr. 13 eingetragene Forderung ausgestellten Hypothekenbriefes beantragt? Zwölf— tausend sibenbundertsechsundachtzig Mark Judikats. forderung nebst 6 o Zinsen von 5600 „e eit dem 30. Juni 1579 für den Kaufmann Elkan Renard zu Posen auf Grund des rechtskräftigen Erkenntnisses bom 28. Mai 1862 und der Requisitionen vom 25 Seytember 1875 und 14. Januar 15376 auf dem früher Stanislaus von Mycselski, jetzt dem Grafen Janatz von Mycielski zu Chocieszewice gehörigen Anteile umgeschrieben am 31. Januar 1876. Der In— haber der Urkunde wiid aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 8. Mai 19035, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufsebotstermine seine Rechte anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Gostyn, den 9. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. 78234] Aufgebot.
Die Eheleute Brennereibesitzer Gerhard Schulte— Wissing gnt. Schalte ⸗KBentlage und Katharina, geb. Schulte Bentlage, zu Bentlage bei Rheine, vertrelen durch den Rechtsanwalt Hüllen zu Reeine, haben das Aufgebot des verloren gegangenen Teil hyporheken⸗ bliefes über die für die Antragsteller im Grund euche von Stadt Rheine Band 3 Blatt 238 in Abtei lung III unter Nr. 10 eingetragene Teilbyvothek von 3500 46 (i. B: dreitausendundfunfhundert Mark) be antragt. Der Inhaber der Uikunde wird auf gefordert, spätestens in dem auf den 30. März 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechse anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.
Rheine, den 9. Januar 1905.
Königliches Amtgericht. 78235 ; Aufgehot.
Die Ehefrau Wilhelm Joseph Heck, Katharina geb. Vogel, ohne Gewerbe zu Aachen, Vaelrer— straße 1212, hat beantragt, ihren verschollenen Ehe— mann Wilhelm Joseph Heck, geboren am 20. Ja. nuar 1848 zu Burntscheid als Sohn von Fränz Joseph Hick und Barbara geborenen Fell, zuletzt wohnhaft in Chicago, für tot zu erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefortert, sich spätesteng in dem auf den 22. September 18995. BVor— mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 26, Augustastraße Sg, anberaumten Aufgebotétermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen dermögen, ergeht die Aufford'rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen. Aachen, den 14 Januar 1905.
Königliches Amtegericht. Abt. 10.
782061 VUufgebot.
Die Frau Pauline Menz, geb Bühler, in Ravens— burg, vertresen durch die Rechtsanwäͤlle Metzler, Dieterlen und Krauß daselbst, bat beantragt, ihren verschollenen, am 29 Januar 1843 in Buchau a. F gehorenen Ehemann Karl Menz von da, Sohn des Alex Menz, Schusters, und der Kreszenz geb. Kerner von da, zuletzt wohnhaft in Buchau a. F, für tot zu erklären. Der bezeichnete Veischollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 7. November 1905, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf—
gebotstermine zu melden, widrigenfallz die Todes-
erklärung erfolgen wird. An alle, über Leben oder Tod det Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gehotsrermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Riedlingen, den 11. Januar' 1965.
Kön igliches Amtegericht. (gez) Rauch, A.. R.
Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Bayler. 77596 Aufgebot
zum Zwecke der Todeserklärung.
Der verschollene Tischler Adolf Hinrich Thiel, geboren zu Techau am 25. November 1819 als Sohn der Eheleute Halbhufner Hinrich Adolf Thiel und Kathalina Maria geb. Junge in Techau, über dessen Leben seit etwa 55 Jahren keine Nachricht mehr ein ge⸗ gangen ist, soll auf Antrag des gesetzlichen Vertreters (bflegers) für tet erklärt wenden. Der Verschollene wird hiermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf: Sonnabend, den q8. Juli 1905, Mittags E Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unter eichneten Amtegerichte zu melden, andernfalls die Todes erklärung erfolgen wird. Zugleich wenden alle, welche über Leben oder Tod des Verschollenen Autkunft zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Schwartau, 1905, Januar 9.
Großherzogliches Amtsgericht.
78208 Aufgehot.
Ter Schlichtermeister W. Römpagel sen. in Stargard hat als Abwesenheitepfleger beantragt, den persch lle nen Schuh machergesellen Johann Friedrsch Eduard Mähl, geb. in Stargard am 10 November 1808, zuletzt wohnhaft in Stargard, für tot zu er⸗ kläsen. Der bezeichnete Verschollene wird gufge— fordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 8. August 1995, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Stargard i. M., den 15. Januar 1905. Großherzogl. Amtẽgericht.
78211 Aufgebot.
Der pens. Zuameister Georg Mehrer in Tübingen hat beantragt, seinen Sohn, den verschollenen Gustav Mehrer, Sch iftsetzer, geb. am 26. Februar 1863, zuletzt wohnhaft in Täbingen, für tat zu erklären Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 17. Of— tober 1995, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgeborstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wind. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Tübingen, den 14 Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Stv. Amtsrichter (ge) Welte. Veröffentlicht durch Amtsgerichtsschreiber Bürkle.
78209] Oeffentliche Bekanntmachung.
Das Kal. Amtäegericht Waldmohr kat heute folgendes Aufgebot eilassen: Karl Schunk. Glas— str'cker in Altenwald wohnhaft, hat beantragt, den Philipp Fries, Schneider geb. am 23. Oktober 1823 zu Waldmohr, zuletzt allda wohnhaft, welcher vor mehr als dreißig Jahren nach Amerika ausgewandert und seit dieser Zeit verschollen ist, für tot zu erklären. Indem dieser Antrag zugelassen wird, ergeht die Aufforderung:
I) an den verschollenen Philipp Fries, spätestens in dem auf Mittwoch, den E8. Oktober E903, Vormittags 9 Uhr, im Sitzunzesaale dis R. Amtsgerichts Waldmohr bestimmten Aufgebottz⸗ termine sich zu melden, widrigenfalls seine Todes erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wald mohr, den 12. Januar 1905.
Der Gaichtsschreiber: (L. S.) Hudlett, Kgl. Sekretär.
* 77957 Aufgebot. Der Bauer Gottfried Fritz in Gebenweiler, Gde. Faisersbach, hat beantragt, die am 6. August 183 in Ebersbergmühle, Ge. Kaisersbach, geborene Katharine Fritz, Tochter der F Johann Gottlieb Fritz, Müllers, Eheleute allda, sräter veiehel. Waibel, welche im Alter von 18— 29 Jahren nach Amrrika gereist und seit etwa 15 Jahren verschollen ist, für tot zu erklären. Die beseichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donneretag, den 5. Oktober 1995, Nach⸗ mittags Z ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. K. Amtsgericht Welzheim, den 12. Januar 1905. . Oberamtsrichter Becht. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Ruoff. 782121 Am. 15. Januar 1904 ist zu Schweidnitz die ledige Schneiderin Pauline Meugebauer gestorben. Die— selbe war die Tochter der angeblich hier verstorbenen Kutscher Neugebauerschen Eheleute, 55 Jabre alt, evangelischer Konfession. Ein Erbe des Nachlasses ist bi her nicht ermittelt. Alle diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zustehen, werden aufge—⸗ fordert, diese Rechte bis zum 20. März 190 bei dem unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht n, ist. Der reine Nachlaß beträgt etwa MK Schweidnitz, den 10. Januar 1905. Königliches Amtagericht. 7828 . Nufgebot. Der Kanzleigebilfe Christian Hachmer hat als Nachlaßverwalter des Nachlasses des am 10. Dezember 1904 in Boppa d verstorbenen Prozeßagenten August Oassiepen das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der
Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die
welche Auskunft Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre
Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Auguft Hassiepen spätestens in dem auf den 4. April 1905. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebotstermin bei diefem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkandliche Beweisstücke sind in Urschrist oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet dei Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils- rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von Tin Erben nur infoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Boppard, den 14 Januar 19605.
Königliches Amtsgericht. 758237] w
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gericht ben heute sind die Gläubiger folgender im Grund- buche von Blasheim Band 1 Seite 67 in Ab⸗ teilung II für den Rentmeister Neuhaus zu Offelten K Hypothekenforderungen:
1) unter Nr. 17: 26 Taler nebst Zinsen zu 56 seit Weihnachten 1838 aus dem . . 13. März 1840 sowie 48 Taler 5 Sgr. 5 Pfg. JuLikat nebst Zinsen zu 5 o seit Weihnachten 1839, 2 3 2g. . pfqʒ , Taler 6 Sgr. un aler 3 Sgr. 6 Pfg. Ko . . 8. April . . .
2) unter Nr. 21: 20 Taler nebst 5ᷓ o Zinsen seit Weihnachten 1833 Judikat, 2 Taler 15 ö. it und 13 Sar. 6 Pfg. Kosten aus dem Mandate donn 13. März 1810,
„mit ihren Rechten ausgeschlossen, auch sind die über die Hypotheken gebeldeten Briefe für krafilos erklärt.
Lübbecke, den 13. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. 73228 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Berghauer Idn Köppék, geb. Suppa,
n Lande hut, Bahnbofstraße 26, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. jur— Müllensiefen in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Berg⸗ hauer Ernst Köppel, früher in Laer bei Bochum, jetzt unhekannten Aufenthalis, auf Grund der S5 1563, 1574 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage: die zwiichen Parteien besiehende Che zu trennen und . Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Vie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreils vor die vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf den T. April 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde— rung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aussug der Klage bekannt gemacht. R 67 — 04.
Bochum, den 14. Januar 1905.
Pantföder, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 78221] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Auguste Klatt, geborene Domroese, zu Danzig, Drehergasse 2011, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Paledzki zu Vanzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Julius Klatt, früher zu Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestebende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Teil zu ertlären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor die vierte Zivil— kammer des Königlichen Lindgerichts zu Dänzig, Pfefferstadt, Hinterbaus, 2 Treppen, Zimmer 27, auf den . April E905, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu= gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Danzig, den 16. Januar 19605.
Wetzel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 78216 . Oeffentliche Zustellung mit Ladung. In, Sachen Wloelm, Babette, UyYrmachersfrau in Nürnberg, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Hänlein dahser, gegen Wilhelm, Ferdinand, Ühr— macher, zuletzt Detent im Arbeitsbause Rebdorf, nun unbekannten Aufenthalts, Bekla aten, an welchen mit Beschluß der Zivilkammer des K. Landgerichts Eich⸗ stätt vom 14. 18. Mis. die öffentliche Zustellung bewilligt wurde, wegen Ehescheidung nach 5 1565 B. G. B, ist Verhandlungstermin von der Zivil— kammer des K Landgerichts Eichstätt auf Samêtag, den EI. März 1905, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Landgerichts Eichstätt anQ beraumt. Zu diesem Termine wird Ferdinand Wil helm hiemit mit der Aufforderung geladen, zu seiner Vertretung einen bi diesem Gerichte zugelassenen Rechtégnwalt zu bestellen. Im Termine wird der klägerische Vertreter beantragen, es wolle erkannt werden: 1) Die Ehe der Streit'teile wird geschieden. 2) Beklagter hat die sämtlichen Kosten des Rechts streits zu tragen und beziehungeweise zu ersetzen. Eichstätt, den 16. Januar 1965 Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Eichstätt: Haggenmüller, K. Kanzleirat.
78225 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Anna Bickel, geborene Heller, in Frankfurt am Main, Prozeßbevollmächtigter: Rechts.« anwalt Dr Löwenthal in Frankturt a. Main, klagt gegen ihren Ehemann, den Taglöhner Johann Karl Adolf Bickel, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Frankfurt a. Main, auf Grund des § 1668 B. G. B. auf Gheicheidung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die am 16. November 1391 zwischen den Streitteilen geschlessene Ehe dem Bande nach trennen und den Beklagten für den allein schaͤldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des König-
lichen Landgerichts in Frankfurt a. Main auf den