1905 / 17 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Davon gingen unmittelbar nach Deutschland: 862 * Weizen, 13314 t Roggen, 53 1091 * Mais, 7779 t Gerste, 102 t Hafer, 827 t Bohnen.

Saatenstand und Getreidehandel in Bulgarien.

Das Kaiserliche Konsulat in Varna berichtet unterm 7. d. M: Das milde Wetter und die erglebigen Schneefälle im Dezember v. J. beeinflußten in allen Bezirken die Entwickelung der Wintersaaten auf das günstigste. Bei anhaltend vorteilhafter Witterung dürften die Frühjahrsbestellungen unter den besten Bedingungen vor sich gehen.

Der Getreidehandel bezw. die Ausfuhr von Zerealien hatte im Dejember v. R. im Vergleich zu den früheren Monaten einen bemerkenswerten Aufschwung aufzuweisen. Anschelnend haben die niedrigen Frachtsätze = 63 bis 7 - sh. und die Einstellung der Donauschiffahrt hiesige Getreidehändler bewogen, den größten Teil shrer Vorräte nach Westeuropa zu verladen.

Auch wurden die Mark tverhäͤltnisse für die Ausfuhr vorteil hafter, da sich die hiesigen Getreidepreise den ausländischen ziemlich

genähert haben. . Von den verschiedenen Getreidegattungen wurden im Monat

Dezember 1904 folgende Mengen ausgeführt: Weizen: nach Antwerpen Frankreich Griechenland Hamburg Antwerpen Hamburg Antwerpen Amwerpen Triest Rumänien Hamburg Antwerpen Griechenland Türkei Hamburg Antwerpen

Roggen: Gerste:

Hafer: Mais:

Bohnen:

Kleie:

Mehl: der Türkei

Aegypten „Griechenland.

Die Zufuhren haben in den letzten Tagen nachgelassen.

Der Ackerbau Westaustraliens im Jahre 1903.

Als Beweis dafür, daß die Kultivierung des noch jungen, eine gewaltige Landfläche umfassenden Staates Westaustralien mit kräftigen

Jahre 1902 noch unberührten 502 594 276

DW ha) im Jahre 1804 weitere dienstbar gemacht wurden. Dle Gesamtfläche des ist im cn 1903 somit 122 Millionen Acres im . Su. Meilen. Man darf annehmen, daß die Entwickelung im To64 binter der des Jahres 1963 nicht zurückgeblieben ist. Allerdings diente der hei weitem größte Weide zwecken, nämlich 119 014 607 Aeres.

Der Ackerbau ist hinter dem allgemeinen Fortschritt nicht Weizenbau das Vorjahr be⸗

hat namentlich im

zurückgeblieben und der Anbau von Gerste ist dagegen um ein Ge

deutend überflügelt; ringes zurückgegangen,

Schritten vorwärts geht, kann die Tatfache gelten, daß von den im Acres (2,47 Aeres

S635 850 Acres Kulturzwecken kolonisierten Landes

gessiegen auf 130 630 370 Acres (gegen rund

Vorjahre) oder auf etwa 20 116 englische Jahre

Teil dieses Gebiets

Verzollung in Frankreich als französische gelten und als solche in der

Statistik aufgeführt werden. Algerien sehr teuer, viel teurer jedenfalls

Industrieartikel sind in Frankreich und anderen europãischen Industriestaaten. Da ächlich Gewicht auf die Billigkeit gelegt wird

Waren gangbar sind, so ift der Absatz für Auzland nicht leicht, aber immer

an Ausdehnung zu gewinnen. Wenn auch statistisch Deutschland nachgewiesen wird,

Tatsache ist aber, daß ch gegen

deutscher Produkte in

Algerien geltend ma Handel und in

Geschäftshäusern, oder dire

Fr. 000

184 0090 129 0690 107 0909

59 000

53 000 49 0090 35 000 33 0090 21 00 23 000 19000 16000 14 000 14000 10000 61 000

Tabak in Blättern

Maschinen und zur Gegenstände

Werkzeuge und Metallwaren Flüchtige Oele und Essenzen Kohlen und Briketts Gravuren, Kupferstiche, Chromolithographien Chemische Produkte Spielwaren

k Bijouteriewaren, Uhren Baumwollgewebe

Zigarren

Große, rohe Häute Mustkinstrumente

Glatz, und Kristallwaren Fayence und Porzellanwaren

Nl

108 25 5122

Postpakete zusammen, einschließlich anderer Waren Die hauptsächlich sten Artikel land im Jahre 1903 waren:

1202000.

Maßstab Menge t 45 258 906 000 40 000

794 000

583 0900

244 000

2000600

179 000

138 000

1068 000

1061000

S6 000

80 000

45 000

42 000

Wein und Most Eisenerz

Kartoffeln

Wolle

Zinkerz

Medi nal

Tabak in Blättern Getrocknete Feigen

Wachs 28 000

der Ausfuhr nach Deutsch⸗ Wert. Fr.

28 000

Postpakete zusammen, (Nach einem

einschließlich anderer Waren Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Alzier.)

Frankreich und Montenegro.

Es wurden bestellt mit: Weizen. 139 297 Aeres (gegen Hafer. 11 Gerste . 3 540 Mais. Die Ernte übertraf Wegsnernte brachte annähernd das Doppelte; Weizen.. . 1 855 460 Bufhel (9685 559 Bushel im Vorjahr) 9. 25h 366 Ar 835. ) erste. . Mais

(Ein Bushel Weizen, Hafer 20 kg.) Die Durchschnittsergebnisse stellten sich pro Acre in Bushel au Weizen . 3,32 (10,657 im Vorjahr) Daft. . 1755 siß 2. Gerste. 14,54 (12,23. . ) Mais 1 ,, Mit Ausnahme der Maisproduktion hat sich also die Bode erträglichkeit erhöht. Per Regenfall blieb in der ersten dem Durchschnitt der vorhergehenden Jahre zurück, stieg jedoch der zweiten Hälfte erheblich, sodaß der Gesamtregenfall den bisherig

Bunchschnitt um einiges übertraf. Der Anbau von

92 398 Acres im Vorjahr) 10334 . . 4 353 . 9

199 . 52

1

J

bin,, 2474 3. 2 . Mais und Gerste wiegt 30 kg, ein Bushel

f: 70745 569 Pfund im Werte von 249 567 Dollar.

2110

Vorjahr von über 2000 Tons. Die Heuernte, das Ergebnis von 116156 Acres, ist v

ga 065 Tons des Voijahres auf circa 120 000 Tons gestiegen. Der Import von Pfd. Sterl. bewertet; 300 Pfd. Sterl. gegen das Vorjahr Westaustralien noch weit davon

den Anbau von Weizen mit folchem Eifolg auszudehnen, daß

Ernte fast das doppelte Quantum Schätze die fruchtbaren günstigen klimatischen ind mit genügendem Kapital hervorzubringen. im stande wären.

(Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Fremantle.

Handel und Gewerbe.

(Aus den im Reichsamt des Innern zusammengestell Nachrichten für Handel und Industrie“).

Handelsbeziehungen zwischen Algerien und Deutschland.

Der Gesamthandel zwischen Algerien und Deulschland )) hat im er betrug im Jahre 1903 im ganzen

allgemeinen etwas zugenom men; 5 es2 000 Fr. gegen 5 189 009 Fr. im Vorjahre, Einfuhr aus Deuschland 120 G00 Fr. (1902: der Auefuhr nach Deutschland 1460 00 Fr (1902. Hiernach ist die Einfuhr um 213 000 Fr. zurückgezangen, Ausfuhr hat um 66 000 Fr, zugenommen. Im Jahre 1805 hat sich das

und jwar in

3774000

altet als im Vorjahre. Damals bezogen als do thin abgesetzt; im Jahre 1903 viermal mehr Waren nach Deutschland ausgefübrt bat. In Wirklichkeit ist dieses Verhã

aus Algerien Algerien sogar es von letzterem bezogen noch ungünftiger, wenn nach Antwerpen und Rotterdam verschifft und statistisch unter Ausfuhr nach Belgien und den Niederlanden figurieren, sq aber sür Teutschland bestimmt sind, wenn auch deutschen Ursprungs auf den algerischen Markt kommen, welche

die des Vorjahres ohne Ausnahme; die

Hälfte des Jahres 1993 hinter

Kartoffeln beschränkte sich auf 1797 Acres, welche eine Ernte von 4315 Tons ergaben, ein Abfallen gegen das

Ackerbauprodukten wurde auf 441 241 wenn dies auch eine Abnahme von rund ergibt, so zeigt sich doch, daß entfernt ist, seinen eigenen Bedarf

decken zu können; daß es aber möglich gewesen ist, binnen einem Jahre

des Vorjahres lieferte, zeigt, welche Teile des Landes unter seinen fast durchweg Verhältrissen mit himeichenden Arbeite kräften

1415000 Fe in und die

Mißverbältnis zwischen der Ein⸗

g Aus Deutschland und der Ausfuhr dorthin noch ungünstiger ge— wurden kaum dreimal mehr Waren

berücksschtigt wird, daß viele Rohprodut te

tatsãchlich anderseits Waren

Monlenegro abgeschlossene Handels⸗ und

der montenegrinischen. Regierung zu worden war, haben die Vertreter beider Staaten an genanntem

Erklärungen ausgetauscht, wonach auf

tarife der beiden Länder Anwendung finden sollen.

4460 6009.

Handelsabkommen, Nachdem die zwischen Frankreich und Schfffahrtskonvention seitens

m 17. Dezember 1804 gekündigt Tage die gegenseitige Einfuhr nach wie vor für einen weiteren Zeitraum von sechs Monaten die Minimal⸗

Un

2

i

Die Einfuhr von Zement nach Portland (Ore gon).

Zu den hervorragendsten Gegenständen der nach Portland gehört Zement. Die im Menge dieses Artikels

Hälfte davon stamm te aus Deutschland, iim Werte von 143 192 Dollar. Die übrigen Belgien und Großhritannien, wozu sich seit den letzten mit einem vorläufig noch mäßigen Anteil gesellt bat. n. Europa stammende Portlandiement bildet das gut für die von dort, hauptfachlich aus Ant

Bezugsländer

in verkehrenden Segelschiffe,

en Mit der raschen Besiedelung, Landesteile vollzieht, wirischafilicher Verhältnisse ist auch die Bautätigkeit im aus belebt worden. In gleichem Maße ist die Nachfrage Zement von Jahr ju Jahr gestiegen. i Sregon auch dadurch verstärkt, festigungen an dem an der Mündung des Fort Stevens einen bedeutenden Wenngleich auch in den Vereinigten

on

Staaten, namentlich

weiden, fo findet doch das euxopaische ö wiegende Verwendung, ie billiger nach dort befördert werden kann. Zeitweise ist der überfüllt gewesen. Dadurch wurden die und es mußte vielfach mit Verlust verkauft werden. sind in Oregon genügende Vorrãte Der Preis,

bie dortigen ECinfuhrbäuser Zement

vorhanden.

400 Pfund.

wäbrend der Winterzeit, die sich im Nordwesten durch reiche

ten

frage steigt aber dann wieder in jedem Frühjahr,

europäischen Häfen kommenden, mit nicht zu jener Zeit, sondern in de her Einnahme von Weizenladungen

Importeur der Nachteil, daß sang bis zum Frübjabr in den Lagerbãusern gebühren, die monatlich 5 Cent Eine weitere Beeinträchtigung i etwa sechs Monate auf See unterwegs ist und er die oft die während dieser it entsteben,

icherbeit im voraus berechnen kann.

der deutschen Lieferanten nicht immer genügend werden, da dieselben zumeist auf Bezahlung noch vor

der Ware bestehen,

eintreffen, so ergibt sich fü⸗ er den Zement einige

r).

bat als ltnis

englische Fabrikant oder Händler eber ju einem

welchem die Bezahlung der Ware iu einem nach deren Ankunft im Hafen von Portland zu erfolgen hat. dem früheren Verfahren, Zement auf Kommissien zu senden, mehr und mebr abgekommen. Portland, Oregon.)

der

nach

) Nach der deutschen Statistik betrug im Jahre 1903 der Wert

der deutschen Ausfuhr nach Algerien 99 000 M und der Wert der

deutschen Ginfuhr aus Algerien S 0903 000 Æ

FRalifornien und Utah, nicht unbeträchtliche Mengen Zement hergestellt Erzeugnis in Oregon über-

einegtells weil es von besserer Beschaffenbeit ist, anderenteils weil es trotz der großen Enifernung der Bezugs länder

Markt der Paecificküste mit Portlandzement Preise sehr herabgedrückt, Auch zur Zeit zu dem z abgeben, stellt sich augenblicklich für das deuische Erjeugnis auf 2t - 21 Dollar für das Faß von

er Bedarf an Zement läßt regelmäßig im Spätheibst 536 Nieder ·

schläge auszeichnet, die Bautaͤtigkert vielfach bebindert wird. Die Nach⸗ Da indessen die aus ement beladenen Seg lschiffe

r Regel im Herbst und Winter zur den

Monate balten und die Lager⸗ für das Faß betragen, zahlen muß. erwächft ihm dadurch, daß die Ware erheblichen nicht mit ieser Sachlage soll seitens , getragen Absendung

worauf der ameritanische Käufer aus den oben

angeführten Gründen nur ungern eingebt. Dansegen versteht sich der i Abkommen, nach

vereinbarten 2 erst Von

ist man

(Bericht des Kaiserlichen Konsulats in

unmittelbaren Einfuhr Jahre 19.3 eingeführte

betrug nach den Angaben des Zollamtes M ihr als die

nämlich 40 699 832 Pfund sind ahren Japan Der aus pvornehmliche Schwer⸗ werpen und Hamburg,

auf dem Wege um das Kap Horn nach der amerikanischen Westküste

wie sie sich gegenwärtig in diesem

und unter dem Einflusse fortdauernd günstiger Westen über⸗

nach Sie wurde in diesem Jahre daß die Erweiterung der Be. Flusses Columbia gelegenen Veibrauch dieses Materials bedingte.

in

Art nach Japan in den letzten

nach Kobe. Jahren 1901 bis 1903 folgendermaßen beteiligt: 1901 1902

Großbritannien Deu tschland Oesterreich Ungarn Itallen Frankreich

wollhandschuhen, Fausthandschuhen,

zum größten Teil fich auf nicht mehr als 16 000 Franken stellen, nur von Fremden und hohen Beamten bei feierlichen Gelegenheiten

getragen werden.

Knöpfen 2 Yen, ein Paar Damenhandschuhe mit vier 21 bis 2 Ven. mehr als die Hälfte jenes noch die Verpackungskosten, der Gewinn der Detaillisten un die in Japan sehr groß ist, hinzu. folgende: Jedes Paar wird in dünnes Paare werden in Flanell eingewickelt und aus Zinkblech gelegt, die sodann verlötet werden. für Handschuhe in Vokohama

Haus); Omiva (japanisches Haus). schen Generalkonsuls in Yokohama, verö męereial.)

sich diese Werte in

Großbritannien Austr. Staaten Neu Seeland.

Der Handel mit Lederhandschuhen in Japan.

Nach der Zollstatistik erreichte die Einfuhr von Handschuhen aller ahren die folgende Höhe:

Menge in Dutzend Wert in Nen . 16185 96 259 1901 14409 67 287 1909. ö 13 672 73 150 ,, 14 265 80 897.

Drei Viertel dieser Ginfuhr gelangt nach Yokohama, der Rest an der Handschuheinfuhr in den

1903 Dutzend Yen Dutzend Ven Igo 35 5560 5 332 38 829 S167 33678 8333 36 901 46 4090 550 26539 166 1517 217 1 547 82 931 68 1024.

Einfuhr von Woll⸗ und Bäum—. gefütterten Handschuhen, ledernen Handschuhen dar. Der Lederhandschuhimport, der

aus England, Frankreich und Belgien erfolgt, durfte da solche Handschuhe

1900

ie Hauptbezugsländer waren

Dutzend Yen 6 687 38 386 7778 24417 300 2210 110 865 85 S8

Vorftehende Ziffern stellen die

d allen anderen

In Herrenhandschuhen sind die gangbarsten Sorten die braunen

und grauen mit zwei Knöpfen (weniger die schwarien und weißen mit

zwei Knöpfen), dunkle und weiße Die weißen Damenhandschuhe werden wegen ihrer größeren Wider · standssähigkeit gegen handschuhe finden keinen handschuhe hergestellt.

von Damenhandschuhen werden dagegen am meisten mit vier Knöpfen sowie Soireehandschuhe verlangt.

Feuchtigkeit den bunten vorgejogen, Kinder⸗ Äbatz. In Japan werden keine Leder⸗

Im Detailhandel kostet ein Paar Herrenhandschuhe ö. . nöpfen

Der Einkaufspreis in Europg dürfte nicht viel Preises betragen. Hier jedoch kommen die Fracht, die Versicherung, der Zoll,

und der Verlust infolge von Feuchtigkeit, Die übliche Verpackung ist die Papier eingeschlagen, je drei die ganze Sendung in Kisten

Von Detaillisten sind folgende drei Firmen zu nennen; Crawford u. Eo. (englisches Haus); Launay u. Co. (franzosisches (Mach einem Bericht des belgi⸗

ffentlicht im Bulletin Com-

ane,

Der Außenhandel Westaustraliens im Jahre 1903. Der Wert der Einfuhr Westaustraliens wies im Jahre 19803

6 769 522 Pd. Sterl. auf gegenüber 218 z52 Pfd. Sterl. im Jahre 1962. Waͤhrend hiernach die Einfuhr einen Vorjahre aufzuweisen 9 051 358 Pfd. Sterl.

Rückgang gegenüber dem stieg der Wert der Ausfuhr von

hat, 10 324 732 Pfd. Sterl.

im Jahre 1902 auf m Jahre 19063.

Auf die einzelnen Herkunfts⸗ und Bestimmungsländer verteilen der folgenden Weise: Einfuhr Aus fuhr 1993 563

1903 1902 * *

2555 142 3 3656 644 4901868 4 364 210

Sbb 507 788 59

2541 368 2046701 163 381 274302 33 956 5415 5 073 844 3285111

151 970 183 657 3D do VND FT 10 046 378 8 454 3.

651 56 659218 160 326 054 3902 864 2703 20673 71697 77399 840 33 38 410 17481 28 356 41194 18 509 28 732 38 009 2650 900 20 966 27 627 21 639 36 803 160686 16004 105 181 1994

Land

Sonst. brit Besitzung. Brit. Länder zusJ. Amerika. Deutschland , . 2 Belgien.. Japan China Italien. Spanien Helland . Norwegen . Schweden. Schweiz . ; Zusammen einschlie zl. anderer Länder 6 769 922 7218 352 10324732 9 051 358. Die hauptsächlichsten Einfuhrartikel hatten im Jahre 1903

den folgenden Wert aufzuweisen: ö. . ; avon au Bezeichnung der Gegenstände Gesamtwert Dent chlan d

Fleisch und Fisch, präs. und frisch. 1486 Vetrankec·.· . 19303 Tabak, Zigarren, Zigaretten 2222 Lebendes Vieh. 402 Tindwirischaftliche Produkte 2407 J 160 Manufaktur und Konfekltionswaren 22871 olz, Zement, Möbel, Glaswaren usw. . 30743 Munition und Sprengstoffe. 62 429 w 962 NMaschinen, Pumpen und Werkzeuge Eisen, Stabl, Metallwaren, Nägel, 100 882 Schrauben d ; Ackerbauprodukte. und präservierte Früchte.

K, Kohlen und Koks.

6901 11529 12689 12645 26 468 21 389 10775 9 980 84 750 66 213

212 401 2536 384 167167 263 835 651278 199 930 935 455 2089 885 . 194379 w

S6 9 116

712 978 441 241 127 364 71 694 73 847

.

477 7174

156 097

apier und Schreibwaren. 170 646

vancalhumkmw Schmucksachen, Uhren und Galanteriewaren 83 204 Drogen und Chemikalien. ————— S1 885 24137 Zusammen, einschließlich anderer Arritel 5 7189 92z2 Iz d C54.

Die Zunabme der sich während des Jahres 1903 auf 10124732 Pfd. Stell. belgufenden Ausfuhr, gegen 3 0h 353 Pfd. Sterl. im Vorjahre, ist hauptsächlich auf den vermehrten Golderport zurü zuführen; die folgende Tabelle veranschaulicht die Hauptschwankungen zwischen dem Vorjahre und dem Jahre 189063:

1902 1903

Artikel * * Gemünztes Gold A149 869 4556 192 Robgold . 3 3189 8 4061767 Wolle . 458 078 443743

Hel. 500 553 620 012 Haute und Felle

k 111456 128 625

. und Schalen. 178 699 224322 andelhol;. 61771 37913 Kupfererz .

12 904 37815 Zinner

17400 8589

33 398 52 133

Zusammen, einschl. sonstiger Waren Jos l J53 10 3244132. (Nach einem Bericht des Faiserlichen Konsulats in Fremantle)

(Schluß in der Vierten Beilage.)

ie vom Föniqlichen Polizenn zeixräsidium ermittelsen Berlin befinden sich in der Fre rn ben K

M 17.

. Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Freitag, den 20. Januar

1905.

Bandel und Gewerbe. (Schluß aus der Dritten Beilage.)

fich Commisstoner der Nachweis erbracht wird, daß

werden. (Ehe Board of Trade Journal.)

Nor dwest · Rhodesi . sia (Barotseland). Britisch⸗ Südafrika (Nr 2I und 24 vom J

Waren, inshesondere Spirituosen,

Zollverein bestehen. eln allgemeiner Wertjoll von 10 v. H. festgesetzt.

von 25 v. H. des Zolls gewährt werden. je e,, , , ,, ,, nd, ein weiterer Nachlaß d [pn. chen in Köbem bez Unter chichg „wh . ollen abzüglich des Nachlasses ö . en a Ter n ta ffn

6

ö auf Grund der Verordnung . W. m 1 erden dürfen. (The Board of Trade 3

Tägliche Wagengestellung für K an der Ruhr und ö. Etre fenen 3

An der R nig e g ö am 19. d. M. gestellt 3827, nicht recht. n r zeltig . Wr n nd am 18.8. M. gestellt 7230, nicht recht.

Die Lieferung von Zinn und Anti ĩ ,, nin, F G ch f as glů ür die Ei , , , , n, ,. ege e Handelskammer, Dorotheenstraße en n W

Aut Berichten von Handelskam mern. w ist das Jahr igõ das erste ö. . 6 m Ruhrkehlen berghau eg n,, e, n, d, , . . f : gegen das t

,

erzeichnende Höhe wieder erreicht ü Holt. BDiese Schwankungen sind eicht und über— ,,,, . roßen Teil auf die Hesellschaft m. b. H. ju Mülheim. R e ,. andel, und Reederei- Absatzes über die Rheinstraße nach re n ,

. tschland und Holl zurückzuführen. Vor Uebernahme des . 3 d n . jum 1. April 1904 waren sowohl Händl ufs durch diese Gesellschaft J i. wie Verbraucher bestrebt, Frachten und Preise, jene zur Erlan ö 29. Befürchtung steigender keiligun geniffer in der Gesellschaft ung fe. möglichst hohen Be⸗ kJ 9. urch, starke Beschickung länglich iu besch in Doch 1j . n falle. g. Daner' versagen, Und erst in be a dieß, Mittel, auf dir Besferung' ein. In der Gifen⸗ en . Monaten setzte die Absatz im allgemeinen besser als im , , , aber im wesentlichen auf dem alten St 4 . Die Preise blieben nnn , ae Her ttt h . Hie n sind entsprechend der

. der Arbeiter konnt ö werden. Der Besserung der inlẽn i Na . ,

a, gegenüber. Der Verschieb Wirtschaftelage in den Vereinigten St eischiebung der ö, , et. , . und dem Wett , , Enn isin der i mz aht puff erhältnisse nur langsam v Der vorläufige Jahresbericht der Handels k j e ie, für das i. 1904 gedenkt der ,,, * Fiengurg ] e

n, mn, des Benirks, die der e wg n ,, . . be ine , rr , . etc n . schlecht wis in den Vorjahren anf . äft aber blieb, gedrückt und Lage des Gewerbes bei die kee , nn , , .

c an T j . ff. ,, ,. in nn iin , . .

z Auch unter dem oben schon all zpn? Uebergewicht des Großkapitals hat die . . ,

Bezüglich der Festandaufnahme der Leipzi lern rr mf, f , ni. ö g nn ge fr, „W. T. B.“, bei es jährigen chluß Unrichtigkeiten b de Hi Titer Tenne enn, mg m ere nn ger mn e d . 8. die infolge der im Zusammenhang ern f e Tee . chreibungen fär 1904 keine Dividende verteilen wird. z

London, 19. Januar. (W. T. B 8 Tete lern 23 995 000 (Zun. 1 576000) p. , , Bar portal . 8 5 26 9 . term n, 25 873 000 ; ö ö uthaben der ivaten 42 . bo6 000) Pfd. Sterl.,, Guthaben des 1. ; 6 8

un. 274 000) Pfd. Sterl. Notenreserve 22 426 09090 (3u . 164 an Sterl., en e ft 19 408 000 ( b n e d 6 2 , zu 6 Passiven 461 gegen 141 ; nghouseum ill. sprechende Woche des Vorjahres 42 . . .

Paris, 19. Januar. (W. T. B.) B

38 T. B. ankausweig. = 1 e. 2671 16000 i 11 500 900 Fr.), 66. ena; e s (gun. 3 150 000 Fr., Portefeuille der Hauptbank u. d Fil. lord g (Abn. 14 990 606) Fr., Notenumlauf 4432 942 r,, 000) Ii Lauf. Rechnung d. Priv. 509 052 000 (Abn 38 8 Fr. uthaben des Staateschatzeg 128 029900 Jun.

. Fr., Gesamtvorschüsse 509 499 009 (3Zun. 2 357 000) r. . Dutköntertragnig 2 54 o (Jun. 2532 G) Fr. Ver

niz des Notenumlaufs zum Barvorrat 85,05.

Die Preignotierungen vom Berliner Preduktenmarkt sowie

Laut Ratsverordnung des Hi . . 25. Olfober 1904 (Rr. r b ig Tem 6 . renleitungen in Cvpern zollfrei eingelassen werden, wenn ö aatlichen, städtischen oder Ortsbehörde oder für ir ür l jum Gebrauch beim Bau einer ö ,

Laut Proklamationen 3 High Commissioner für ahre 1904

1. September 1904 bei der . . ,, .

( ein und Tab

1üifiichen Zölle erhoben, wie sie für derlei War 9. nne e e, Für andere, nicht besonders genannte Waren ist soll indessen solange, bis von dem Verwalt n hr der Gazette eine gegenteilige Bestimmung del en ff f gn in

Hamburg, 19. Januar. (W. T. Barren: dat . zes Ge, 9 das Kilogramm 82,75 Br., 6. 56. .

Buschti . 9. ö 96 Aktien Li

Kohlenbergwerk . Deutsche Reichsbanknoten per ult. 117, 48 9 adon 15. Fanuar. (W. T. B) aufg b rige 2s, Silber 5. h . anuar.

, , 4520. bis 5 1, 33, io 66 nrg. . SBSense Lissabon, 19. Januar.

. beabsichtige, die Aktien der Reading, der

täuschung bereitete.

Northwestern⸗Aktien. In

ennsylvania

Darlehn des Tages 2, Wechsel

Fable Trans . el auf London

ö ö 16 siöß. Süber ommerciai o

London 14. e Janeiro, 19. Januar.

bereitung 1100 - 1300 n n , , , ,. este mellerte Kohle .

Kohle: Förderkohle 7,75 9

melierte

Ils gr en

J riketts 10,50 13.50. B.

Qualität 970, 2) Spateisenstein, 13,50, ö Somorrostro f. o.

Erze:

Rotterdam —,

N weißstrahliges Qualitäts⸗Puddelroheisen:

e

en, Marke eisen

8 o, 7) eifen Rr.

9) 165) spanisches Hämatit,

Schweißeisen 125,00 fr. i. eng. Bez. B.

I Eisenwal ht . alidraht Oberh die bestehenden Kohlenpreise werden dur

den 2. Februar 1905.

Magdeburg, 20. Januar.

13, 25 Sti . ĩ

ö Stimmung: Ruhig Brotraffinade 1 emahlene Melis m. S. 25,20 - 25,45.

ö I. Produkt Transito f. 28

50 Ir, be. 3.

März 32.50 God., 32 60 Br., bey.

bei,, August 32 89 Gd.,

32,85 Wochenumsatz 346 oJ Ztr. .

Bremen, 19. ö

Privatnotierungen. . . rech) i 6 Speck. Stetig Kaffee. 3 * er Baumwollborse. Baumwolle. Schwach.

Hamburg, 19. Standard . loko ö

richt Good average Santos März 40 i ce i, el, dine. e ü. ment neue lisance , 39

Ruhig.

22.

London, 19. Januar lolo fest, jz sö. 8 vb. le , . . on don, 19. Januar. (W. T. B. Kupfer 65g, für 3 Monate 683. gin *) Liverpool, 19. Januar. (W. T. B.

Willig. Amerskanische good orbingty L

eferungen: auar 3,66, Januar, Februar 3,66, D. = Rinn

Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten. Schluß. . 366

Wien, 20. Januar, Vorm. 10 Uhr 50

1 1 2 Mi 2

,, , e d, , n, .

Lo /g ent, ür gr ig. g , e i ö

B ordwestbab nãn

Hrstert Giant bahn .

. Wiener Bankverein be onltz r bare rf.

Hern 8, 50, Kreditbank, Ung. allg. 791,00, Länderbank Ir g, = Montangesellschaft, Desterr. Up.

(Schluß) At ess 68. Bz (W. T. B.) (Schluß) 3 0j0 Franz.

(W. T. B.) Goldagio 14 Rim gor, ig? warn. (ching (R e g, wa

n jumeist unregelmäßigen . der . . einem eg n n , . ,

185. O. H. 0

ee fil n, 1 6 gi, , d nr, von interessierter Site in Abrede r ü r i ,, . um, namentlich auch solche, nach denen eine h i, , .

ewjerfey., der Baltimore and Ohio und der E ü , in *,, . i fn . den Aktien der Amalgamaltd Copper X ,,

m 6 ae, . wieder nachgaben, he gr gi enn , gin on d oso und einer Extradividende in derselben Höhe ni. Westliche . e e Chicago u. stand auszubrechen. Schluß schwächer. Akti ö : . Ati ü Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate , r. 60 Tage) 4,865,365, ars 60.

(W. T. B.) Wechsel auf

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.

Düsseldorfer Börse vom 19. Janua ĩ 8 . t

A. Kohlen, Koks: 1 Gas. und Shine rf J gan e n ., . 960 ⸗. S0, Gasflamm⸗ 9 Kokskohle 9, 50 10, 00; 3) magere Nußkohle Korn II (Anthrazitz 1959 = 34. 0h; glg ang Hochofenkoks 15, Nußkoks , ebrochen

9 ere, gerösteter, je nach

Roteisenstein mit etwa ho o/ Eisen

ice. J K 5 C. Roheisen: I) a Ia. 6 , . 67, 00 arken und b. Siegerländer Marken 5 ö 6e , . ö. englisches Bessemereisen eif. ,, . . ig. 66 udelg cif. Rotterdam —, 6) deutsches B 2 i . Thomaseisen fr. Verbrauchsstelle 6 elei , , ab 33 4h, 60 46, 10 9. englisches

rort —, —, 10) Luxemb Nr. ö 8 , rz 1) deutsches ie. Nr. I 67,50 örer si d, wlch ze Nr. ii Gz od. äh. da Hämatit bs, g ren fen, Marke Mudelg ab Ruhrort , if en, Cöemohfliches Stabelsen; Slufeisen ih on ab Oberh. liche Bleche aus Flußeisen 120 ab Essen . 6 ah Essener i. Verb, Si fn r ar dente, . o. Schweißeisen —, 6) en, 1174 ab Dortm. F. Draht! . erh. ob. Sieg. 2) St . ohlen⸗ und Eisenmarkt steht unter 6. . ge sg: * 8. di e 3 . bij renn nn , eb ö en n l e, ) erhalten. B ü

papiere am Donnerstag, den 26. Januar, für ,

(W. T. S. ; Kornzucker 88 Grad ohne Sack 1575 16,00. Had obi 16. 3 1a

er 1 mit Sack 25.95. Gem. Rafsinade m. r s .

= ung: ig. Ham

ruar 32 40 Gd. i nr ö. 6.

Mal J 65 Gd, 3270 Bit,

bej. Ruhig.

Göln, 19. Januar. (W. T. B.) Rüböl loko 48, 90, Mat 47, 50.

zörsen . 5 n , ,. Behauptet. Offizielle

(W. T. B) Petroleum. Stetig.

Hamburg, 20. Januar. (W. T. B.) Kaffee. d., Mai 411 Gb., Sep⸗« Zuckermarkt.

; ; Samb k e . rn erg .

2 i. Hen vest, 19. Januar. (W. T. B.) Rap August 22, 30 Gd.,

Rübenrohzucker lolo fest, (Schluß.) Chile⸗

12000 B., davon für Spekulatlon und e. gh lle Tenden:

April 3741, AprilMat 3,77, M 1 * * . ai * ĩi * 83, Jul ⸗August 3, 85, August⸗ , g., 1

Gold in Bft sber ¶Sh' v (W. T. B) (Schluß) Rohe isen.

ilber in B ? arren Glasgow, 19. Januar.

Trãge. S ĩ . warrants Casse unnotiert. Middlesborough warrants

Ca ö sh. 8 d. aris, 19. Januar. (W. 88 neue . . * A. Ech en r e,

ruhig. für 100 kg Januar 44, Mätj⸗Juni 45, Mai⸗August 4616,

Nr. 3 , ,. 354. m sterdam, 18. good ö 9. ö 3. H erpen, 19. Januar. ; , i ö. Ki Dr * , M*, T., . ärz⸗ ; 1 36 . ö g 6 März April 199 Br. Ruhig. ew Jork, 19. Januar. (W. T. B.) (Schl . . Vork 7,25, do. für . . . ö 9 ai 6,95, Baumwollepreis in New Drleanz 9. 4 e ,,, . . ö. do. do. in zh hid 1M, do. 142, Schmalz Western steam 7, 06, do. rer ö H at 9. 3

treidefracht nach Liverpool 14, Kaffee fair Rio Rr. 7 Sry /t, do. Rio

Nr. 7 Febr 7.6 öäöö, Ther ß. do. do. April g so, Zucker c., Zinn zg 6 bia

(W. T. S)

zᷣi. 34. O0

r.

auf Parls 33 vo

Die Nr. b49 der Volkswirtschaftli ;

4 8 aftlichen eit

. . hat u. a. folgenden . g , . Spare . . Hypothekgläubigerin, im Grundbuch zulässig 3 6 Ehlert. d sfänigtbergs Spear tafel e fit;

54 erh, . , Vermietung von afl nachweig. = Berliner Geldmarkt = 9a ö , ,.

Band b6 Heft 2 der ‚Annal ü = Annalen für Gew . , n , s,, , , , , hat u. 4. folgenden ö f m y der Bohringenicure und M rte er et ö. ö für Vier ylinderverbundlokomotiven. Von Ernst hen ö sch hoer chi assel. Ueber den Einfluß benachbarter Leiter bei 3 . , Vom Prof. Dr. Friedrich Vogel in k ; h ; l ) Ueber hydraulische Schiffe hebewerke . Hemd! itz Ingenizur in Ratzeburg. Kapital und Arbeit ö . Von M. A. Nüscheler, Betriebsingenteur. Die ie, w

wachung elektri h ö. ͤ ee e ilrrtscher Anlagen. Verschiedenes. Nachrichten.

entralrgilroad of

Tenden

Verdingungen im Auslande.

Oe sterreich⸗ Ungarn.

30. Januar 1905, 12 Uhr. K K. S gieferung Ton Cie z K.K. Stagtsbahndireklion in Wien: , n. . Näheres bei der genannten

hie d 00 = 9, o,

s. 5G = 10 0, Güießerei⸗ 1718; . nach

ualitat 2 na cher

o =

Norwegen.

3. Februar 1905, 3 Uhr. St ; ; aatsbahne i ia: , . n mn, Nö. . . r 3 galvanisiertem Eisendraht von 3 ̃ ; W 1 ö , 4000 Sr . ; Kol ür Leclanche. Elemente. 2 , . Brie fumschlage mit der Aufschrift , 14 k werden im Exvedittonsbureau der if rr n he , , 8‚9 in Christiania, entgegen gen dummen. . estimmungen usw. im Bureau des Telegrapheninspektors d - aatsbahnen, Stenersgade 8 III in Christiania. .

6 Brasil ien.

Februar 1905, 12 Uhr. Direkti ĩ

a mn Intengeneia de la , , , ,. 6 n 6 Janeiro: Lieferung des metallenen Db, fi Kanal. ic b rc n. . 63. . pe ln urd über den ne. . . Milreis. Nähereg sowie Zeich⸗=

e ssemer⸗ 7 ad hg, sö,

er Gießereieisen

1) Gewöhn⸗

Theater nnd Musik.

Konzerte.

Das VI. Philharmonisch t sche Konzert, . der Leitung Professor Arthur Irin hh u eck ö. rr Schumanns B⸗Dur⸗Symphonie (Op. 38). Es ö. 1 3. ,,, ö Nikisch ein er ,. aer er n fish 161 3 kan spürte deutlich, daß er nur ; zab, daß er, weichen Seele folgend ĩ ang in Schumanns Gefühlswelt fand, und gige gn me ger armonischen Orchesters den Wi ö ö Ruhig, sietig. sonst wahrend des Abends ß . tets nachzurübmen hat, , egen. 1 ö. . frische Lebenslust, welche die Grdn ereesr dei ö 2g 1 letzen Takt erfüllen, zur klarsten Ern alten Tl z en Geltung. Nicht minder vollendet gelangte die 2 Sr gene . Günfte Symphonie (C. Moll) von e r m ih , e. war eine ,, . in der i. . 1 rn, n 15 ensfülle, daß man seine ungetrübte : ben Es gelang geradezu emü ö 6 das kräftig Aufstrebende, und alles n' w * 1 . . eng es schwer wäre, zu sagen, welchem der 7 würdigen und bereitete dem Din . j be genten w , 6 264 Sol stt des Aber de . Elie A- Moll -Konjert für Violoncello von Saint. Sas l fine r h nie be sagender Technik wie auch d , 9. 3 örrr e rr. ö ,,, behielt, aber auch im 26 f. Einbuße Vornehmheit und Schsö : : . igen eff une 2 überlegene Gier ö. 8. st. die Fähigkeit. ein Temperament einzudämmen, wo s ,. wollte, alle diese Vorzüge konnte man an r . , ch be fr fr, wie es seiner vollendeten etu zebührte, in der lebhastesten Weis : . ern , n . Montag. ungemöhnlichen Ersolg. Die Kor in ze 4 6 . ire ng ausgiebigen n e r fn nme, deren Wohllaut ihr einen großen Vors . den n , , l, g. sicherr e. 34 * ̃ großen und ganzen noch nicht über die gebrä ich Form hinauskam, so merke man in n d e 3 nach Innerlichkeit und Vertiefung. Einige geschickt aufgebaute Lern von Bergh, die zum Vortrag kamen, fanden starken BVeisall. 8

Firkins 364, Upland middl.

¶Vormittags⸗

Japazucker

Umsaßz:

Stetig. Ja. 3, 70, Maͤrj⸗