1905 / 17 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

zu 4: der Mäntel zu den 40,Nigen d . re, n. ro e be . . i r en . ; A Nr. 4951, 6859 und 7422 zu je zu 5: der 4 06½ igen Pfandbriefe der Deutsche Hypothekenbank in Meinin nee Nr. 6 ö. 3 über . . 6 k zu 6: der 30 01igen Mei it⸗ obligationen Lit. ] 6 ele u e gender, 260 ƽ und Lit. H Nr. 4945 über 100 S Ole Inhaber der Urkunden werden aufgefordert spätestens in dem auf Donnerstag, den 29. Juni 1905, Vormittags EI Uhr, vor dem unter- eichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre . . 6 2. bezüglichen Urkunden vor— ; enfa ü . . 6 ie Kraftloserklärung der Meiningen, den 22. Oktober 1904. Herzogl. Amtsgericht. Abt. J. 78639)

Auf Antrag der Frau Philippi i Mainz, vertreten., durch . 6er e sa, daselbst. wird die hinsichtlich des Pfandbriefs mit e, , ausgegeben von der Deutschen vpothekenbank in Meiningen. über 100 Tlr., zu . , . Serie 2133, Nr. 22, von uns n. 29 e , verfügte Zahlungesperre hier⸗

Meiningen, den 12. Januar 19605. Herzogl. Amtsgerickt. Abt. 1.

[78862] Bekanntmachung.

6 , nr, 8. . . 17. d. Mts. ab⸗

n - i Weltausstellung 1889, her gde ren men fr ionen r, dll fe, ge g, und n ere, , .. . chen Regierung. Wert je 15 M 588 3

gebotstermine seine Rechte a Id kunden vorzulegen, wid n mn n, der Urkunden erfolgen 6 e n,, Frankfurt a. M., den 10. November 19604. . Königliches Amtsgericht. 15. , . Hirter P . eter Skandy zu Schi ; 1 , ö e n , he enn, ö . ö er angeblich verloren gegangenen vom 13. Oktober 1893 über die d = . des Grundstücks Nr. 17 Une Trg. ö 1 Il Nr. 6 für den Gärtner Peter Skandy 6 . eingetragene, zu o/o vom 1. Januar . verzinsliche, gegen dreimonatliche Kündigung za z ; . von 600 M6, . 3. ober 1893 über di J 2 1II ö ö i 6. 53 ndy zu Schieroth eingetragene, zu Ho . Mar 1891 verzineliche, , . 9 ng zahlbare Darlehnsforderung von 300 , g ö. ragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf r . , . . denn auf den 28. April . ö ag . = . Gerichte, Zimmer h . an, . 5 , 6. anzumelden und die Urkunden Urkunden e m, ,, ö. Tost, den 15. Januar 19605.

785331 Auf fgebot. Der Rechtsanwalt Br. W. 3 Dr. Zimmerma i e,, So sweber, uber 1 . 9. verschollenen Georg Königlichen Amtsgericht her e n ,, heitspflegschaft eingeleitet , eine Abwesen⸗ , , nn,. worden ist, für tot zu er⸗ als Erben biese sel r ne lone, fh ,, ,. en,, wird auf ge · borene . r, Bertha Scheel, ge⸗ tember 10905 . nf 3. 23 an., auf die eine Hälfte 266 hh fecbat . * * s. . 90 ö ö ) ie ten : ,, 10 ec bir Witwe des Zimmermanns Peters, geb. termine zu melden, widrit i en mne, h. den Gastwi f . ; genfalls die astwirt Wilhelm S 91 erfolgen wird. An alle, welche ö 3) den Ackerbürger Robert . leon re , 6 t l iche Gekanntmachung.

oder Tod des Verschollenen ß . 4) die vier Ki f od de zu erteile x ier Kinder des veist ; . geht die, eff order ung, späte tens im glue se inn; Christian Scheel storbenen Gastwirts n dem ben dem Söaffnirt. Kari Chäistin und

dem ĩ ö de sse fral ñ z . =. . ,,,, , , , , . , ke Ter lei g g rohr: 3u tal; j . ö. f S Vie i 5 r bree är e,, rene, e,, de,, ,, ,, , , e , i. ! ; ufgebot. r n , , e hat in o D 6 z lt. ohn der Er Der! Portier Golilbö han: dorf in Gerbitz hat in Tinein zweiten, am 7. September 1830 . Otto Chriftian, zur Zeit in Amerika .

ls Sti ; J ; Testament ĩ j ö Aufenthalts, bedacht. als Stiefbruder der ledigen Friederike Hinsdorf von 10) * wn, . Sagert 3. , Januar 1305,

Anklam Königliches Amfagericht J. Abteil 1 . e e ,, l ung 95. , Bahnhofsrestaurateur Albert Sagert zu . A ian ,,, . us schlußurteil e unter Substitution der ehelichen Deszend vom 7. Januar Ig05 . Gerichte San Erben, soweit sie bekannt , d J. Hans Gustav Thomsen te, ,, ie Erbschaft ausgeschlagen. Perfonen, die nicht di aselbst am 7 Juli 1867, zuletzt e,. er , wen n , n ben orf g ie nicht die II. Asmus Feusen' 3* etzt wohnhaft in Tarp, den EGrblaffern August Schrel ne fg kbrecht nach vember 1849 * in!“ , d, nnn, ,,,. S iner Ehefrau in Ahneby, zuletzt wohnhaft i , , , den er, eee ee / ) esten n 7 * n au it ö 1905, Vormittags . ir am. 7. Jun 1861. . . . . , vor dem unterzeichneten Nachlaß⸗ ö . n . rechte 95 . m hen genfellg i i fr rb, de fn Pt. . D Serin des Tode ( m. solgt . In e und die Feststellung er⸗ i996 * er 1903. zu II der 31. Dezember late , , n, . in diene , g,, , electr. 4a ö ö den 9. 6 u . . 6 8. rause. 8 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des , Gerichts vom 13. Januar 1905 ist der am 19. Mai I873 zu

d

Schwere in ho Breite

erklärung erfol e gen wird. An alle, welche . e nn oder Tod des k Aufge , '. 9 i ng ö r e ofen, den g , . K önigliches Amtsgericht. , ., Amte gericht Neutlingen. . zum Zwecke der Todeserklärung von Ver uf Antrag des David Kürschba . i u r r um, S . F dcs, ,,,, zum . ö . bel , d gegen folgende hristian Kirschbaum, geb. ĩ . Hell e h., ä, en, Gn n . . . ö. 9 in Betzingen, im Jahre 2) Ludwig Kirschbaum, geb am 24. 1859 zu Betzingen, Bruder des k. n n. 1681 nach Amerika gereist. ö 8 . ö. n ie Verschollenen, sich spätestens im A gebotstermine zu widt ö . n, . widrigenfalls ihres Todes⸗ an alle, welche Auskunft über Leb . zu erteilen vermögen, ,, . ermine dem Gericht hievon Anzeige zu Aufgebotstermin ist bestimmt auf Di 17. Oktober E90, Vormit n, . Den 12. Januar 1905. , . Gerichtsschreiberei. Just⸗Ref. Kreeb.

78567] Erbenaufgebot.“ Arn 11. Aug? fan af ge p, i zu Ankl d ö t Scheel aus Anklam , n, n, em gemeinschaftlichen Testament mit seiner Ehefrau

Wetterbericht vom 2. Januar 18085, 8 Uhr Vor mit ta as.

auf

78770 Auf gebot. n Der Rechtsanwalt Dr. Stahl zu Wi

als Nachlaßverwalter über *. . 23 ö a,, 1904 in Wiesbaden verstorbenen Rentners . t gCloctęmensr das Aufgebotsverfahren zum . der Ausschließung von Nachlaßgläubigern e. ragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen August Klockemeyer spätestens in dem ö. enn, den 1. Mai 1905, Vormittags ö hy vor dem unterzeichneten Gericht, 9 . 4, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem in ig anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ 9. e des Gegenstandes und des Grundes der For- , zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind , des Recht vor den Car mf ent nnen, , er I 9 . 8 4

,, , Auflagen n n . en nur insoweit Befriedi⸗

zung verlangen, als sich nach Hef men, 5 , . Ueberschuß er⸗

; t ihnen jeder Erbe nach der Teil des Nachlasses nur für den seinem . , , Teil . der. Veli fi heit d i. *. inn aer. , ,, . Vermächtnissen und ä sowie. ie Gläubiger, denen die Erb unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich ni 865 nur der Rechtsnachteil ein, daß . Cilenc hen, . der Teilung des Nachlasses ö. . 3. 3 irhteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet Wiesbaden, den 11. Januar 1995. Königliches Amtägericht. Abt. 11.

78532 Oeffentliche Bet tmachun In dem von dem Seren 3 zeiwacht , ö. , 26. . ,, nd 24. September 1904 eröffnet händigen Testament ist der Bruder ö

Herma ; . , mn zur Zeit unbekannten Aufent-

Berlin, den 10. Januar 1905.

Römischen Hof' trat am Abend vorher Marta Boebel, eine Schülerin des bekannten Gefangsmeisters Alexander Heinemann, zum ersten Male vor die Oeffentlichkeit. Die junge Dome entfaltete in ihren Vorträgen einen ebenso schönklingenden wie wohlgebildeten Sopran der sich in allen Lagen Fülle und Reinheit des Tons bewahrte. Besonders wohltuend wirkte die Leichtigkeit und Sicherheit, mit, der das an- prechende Organ verwertet warde, da hierdurch erst die freie Ent⸗ ältung des Ausdrucks hedingt wird, So traten bei dieser Wieder⸗ gabe der ausgewählten Lieder von Schubert, Brabms und Hans Herr mann die Schönheiten der Tondichkungen klar und anschaulich hervor und regten zu kräftigem Beffall an. Einen gleich günstigen Eindruck hinterließen die künstlerischen Leistungen des Königlichen Kammer= musikers Julius Riefelt, der eine Romanze ven L. Altrup und Sarafates . Spanijche Tänze. mit tadelloser Technik und glänzendem Ausdruck auf der Geige zu Gehör brachte. . Pas Künstlerpaat Mark (Klabier und. Jan (Violine) Ham; bourg hatte sich am Dienstag zu einem Sonatenabend im Saal Bechstein vereint. Befonders vorteilhaft fiel, wiezer die klare Phrasierung und die Kraft des Ausdrucks auf, die beiden Künstlern gemeinsam ist, und welche die Sonaten von Cssar Franck und Eduard Grieg in gesundem, blühendem Leben erstehen ließ. Eine tiefe, fast hinreißende Wirkung erzielte die Wiedergabe von Beethovens G⸗Dur⸗ Sonate, besonders die des prächtigen Schlußsatzes mit seinem caralte⸗ ristischen, lebhaften Zeitmaß. Ebenfalls am Dienstag fand in der Singakademie das 1. Abonnementekonzert des Waldemar Meyer Quartetts statt. Das Programm bestand aus einem Quartett von Cherubini, einer Sonate fur Klapier und Violine von Busont und einem Klavierquintett von Sgambati. Bei dem Cheru⸗ binischen Werke trat die Ueberlegenheit des Spiels Professor Waldemar Meyers gegenüber dem seiner Partner zu sehr in den Vordergrund. Man hatte schließlich das Empfinden daß die Primgeige nur von den anderen Instrumenten begleitet wurde. Die zur vollen Tonschönheit eines Quartetts unbedingt gehörende Gleichwertigkeit der Stimmen blieb hier aus. Wundervoll war dagegen das Zusammen⸗ spiel Waldemar Meyers mit Ferruccio Bu soni in dessen Sonate. Rus welchem Grunde aber der Komponist dieses sein Op. 36a eine Sonate nennt, ist nicht recht erfindlich, da es sich von der orm der Sonate recht weit entfernt. Auch das sehr schöne gambatische Klavierquintett, bei dem Busoni ebenfalls den KFlavierpart meisterte, wurde vortrefflich gespielt und fand, wie die übrigen Darbietungen, reichen Beifall. Im Beethoven Saal hatte gleichzeitig Leo pold Godowsky einen Klavierabend ver⸗= anstaltet, dessen Programm zwei Sonaten von Beethoven, Variationen und Fuge über ein Thema von Händel von Brahms und derschiedene Werke von Liszt aufwies. Ueber die große, oft gewürdigte Kunst Godowkys ist neues kaum zu sagen; an diesem Abend gab er in wirk⸗ samer Steigerung des Dargebotenen als Interpret Liezts sein Bestes und fand bei seinen zahlreichen Zuhörern wieder begeisterten Beifall. Am Mittwoch fand im Römischen Hof ein Liederabend von Rosa Fischer statt. Die Künstlerin hatte ein ziemlich umfangreiches Programm zusammengestellt, das beträchtliche Anforderungen an ihre Stimmittel stellte. Obgleich ihr Mezzosopran einen gesunden, kräftigen Eindruck hervorrief, zeigte er zum Schluß. doch Spuren der Ermüdung. Die Töne nahmen eine merkbare Schärfe an, die sonst nur in der erzwungenen Höhe hervorgetreten war. Etwas Gewalt⸗ sames und Schweres haftete sowohl der Tongebung, wie auch dem Ausdruck im allgemeinen noch an; zuweilen zeigte sich auch ein Schwanken des Einsatzes, Immer merkte man aber der Sängerin ein ernftes Streben nach einem lebendigen Ausdruck an, der ihr freilich bis jetzt noch nicht recht gelingen wollte.

Wind⸗ richtung,

ind⸗

stärke

Name der Beobachtungs⸗ station

Wilterungẽ⸗ verlauf

der letzten

24 Stunden

Wins richtung,

Celsius

Niederschlag in 24 Stunden

Name der Beobachtungt⸗ station

Temperatur in

Celsiusß

Niederschlag in 24 Stunden

Vetter

Barometerstand Oo Meeresniveau un

3 5

Meeresniveau und Temveratur in

Barometerstand auf Schwere in oo Sreite

2 0

1,3 Saparanda· . 86 Riga . 1841 KVllna .. 7847 Pinsk 785,5 Petersßurg 8446 Wien 775,2 Prag 774,8 Rom Florenz Gagliariĩ Cherbourg 7öd 5 O Clermont T6 8 NO Biaarr; NTs6sd 8 8 Nizza 763,9 O Rrakan = 777 Windst. Lemberg 780,8 Dermanstadt 776.5 Triest 767,9 Brin i 1619 Tworno . 632 Belgrad 772.6 Felsingfors I85, 0 Fuoplo 17828 Zurich 769,2 Genf 768,3 Lugano 767,8 San is Fb id Wick oo S heiter War 7753 8 wolkenl.

Warschau .. Portland Bill 770, O J bedeckt

Ein Maximum von 790 mm liegt über Innerrußland, elne Depression von unter 7685 mm wesllich von Schottland. In Heutschland ist das Wetter kalt und vorwiegend heiter, teilweise

neblig, sonst trocken. ortdauer wahrscheinlich. . 5 Deutfche Seewarte.

Windst. heiter 7 heiter wolkenl. wolken. wolkenl. Nebel bedeckt Nebel heiter heiter bedeckt bedeckt wolkenl. bedeckt wolkenl. wolkenl. bedeckt wolkig Regen heiter bedeckt heiter bedeckt bedeckt Dunst bedeckt DM oO 4 halb bed.

00

melst bewölkt ziemlich heiter vorwiegend heiter vorwiegend heiter

l do 2

veller halb bed. wolkenl.

7730 774,9 7742 76,65

Borkum Keitum Hamburg Swinemünde

Rüůgenwal der münde

Nenfahmmwasser Memel

Aachen Hannoper Berlin IIb, Ghemniß = Bromberg I78, Meg . 0 0 Frankfurt N. 77038 arg cuhe⸗ B. S0. München 770,3

vorwiegend heiter vorwiegend heiter dorwiegend heiter meist bewölkt melst bewölkt vorwiegend heiter ziemlich heiter ziemlich heiter vorwiegend heiter meist bewölkt meist bewölkt meis Ken it meist bewölkt ( MVüheimshay.) meist bewölkt (Eiel) vorwiegend heiter (Wustrow ; M) ziemlich heiter EKörigsbg. Fr) yxveorwiegend heiter (Gass el) vorwiegend heiter (Magdeburg) vorwiegend ter Grũnbergsehl.) vorwiegend heiter Mülhaus.. Els.) meist bewölkt Frisdrichshat.) meist bewölkt

(Bamberg) ̃ meist bewölkt

wolkenl. Dunst Dunst

bedeckt ke tl. wolkenl. . wolkenl. Nebel

walten wolkenl. NNO J wolken. .

halb bed. bedeckt

7775

779, 75 I/ 776 9 773. 775.3

76r0 od s N w

. .

1 o 0 =

765,9

Stornoway Malin Head Valentia Seillv . B66.

Berlin. den 29. Januar 1905. 29 Der Polizeipräsident. IV. E. D. [78768] Bekanntmachung.

Die Bekanntmachung vom 7. Janu Abhandenkommen von blem til ned n nn, lassf des am 2, Oktober 1904 in München ver- storbenen Privatiers Gebhard Huster betr wird weil inzwischen erledigt, hiemit widerrufen ö

München, 13. Januar 15965. .

K. Polizeidirektion. . von Halder.

t Erledigung. k 276 des R. A. für 1904 ad S654 1 4 gesperrten, nachfolgend aufgeführten * , ,,, werden dem Verkehr

gegeben: iinsscheinbogen zu 370½ Prioritäts- obligationen der Halberstadt⸗ Blanken en,, . . Geselsschaft vom Jahre 3 9. e 3 w. die Zinsscheinbogen umfassen noch die 3 4 Nr. 19 und 20 der zweiten Zineschein⸗ ö. 4 zugehörigem Erneuerungeschein; Coupon

r. ist am 2. 1. 1905 fällig. (S654. IV. 3 04.) Berlin, den 20. Januar 1855. . sident. IV. E. D. 78740 Süd Oft Eisenbahn⸗ Gesell schaft in St. Petersburg.

764,2

wollig

halb bed.

758,4

Aberdeen 772.7 heiter

Shields

772,6 wolkig

769.7 heiter

Hol vhead Itle d' Aix

wolkenl. halb bed.

Grisnej · Io M90 bedeckt J bedeckt

Paris ö 7683

Vlissin gen 14 wolkenl. Felder N23 J wolken. Bodoe· 7337 bedeckt CGhrifllanfund IS J wolken! Studt d nes 7777 wolkenl. Skagen Vestervig Ropenhagen 1767 Karlstad 779,8 Srockholm IS0.4 Wisby .. 780,0

767,4 zu

dort beantragt, die am 5. Deze Dezember 18410 . ö 6 ns . wn, . : ihefrau, harine geb. Besecke b ledige Friederike Hinsdorf I h ,,, ; * t wohnhaft 1 wesen in Bernburg, welche seit en ö * 641 ĩ d . . ist, für tot zu erklären. Here ge. . 1 n sich spätestens in dem ö Juli 1905, Vormitt LO Uhr, vor dem unterzeichnet ĩ . Nr. 34, anberaumten Auf a e li, r. 34, . gebotste ,, die Todeserklärung . arm cher, in . 3. über . oder Tod der Ver⸗ r önnen, ergeht die Aufford spätestens i i . 1 . . Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ernburg, den 13. Januar 1905. Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Abt. 4. lage witze Chef e, e e Christiane Bieling, geb. in Frankenhausen hat , . Ec m enn

St. Mathien IS

Mitteilungen des Asronautischen Observatorium s des Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 20. Januar 1805, 86 bis 11 Uhr Vormittags:

Station ; 15 mn hoo m] 1000 m 1500 m! 2000 m 2585 m

Temperatur 9 85 r ö 34 546 83 0 0 O80

Wind⸗ inn ö 0 080 Oos0o Os 080

Geschw. mps 3 4 5 6— 7

Himmel wolkenlos. Von unten bis 1500 m Höhe Temperatur zunehmend.

Das Böhmische Streichquartett gab an demselben Tage im Beethoven, Saal seinen vierten Abend unter Mitwirkung des Hofpianisten Alfred Grünfeld. Zum Vortrag gelangten Havdns Streichquartett in S. dur (Op. 76 und Beethovens Ci. Moll⸗Duartett (Op. 131): der Prüfstein des höheren Quartettspiels, ja man kann wehl sagen, die Krone unserer gesamten klassischen Quartettliteratur. In der Mitte lag Dvorak A⸗Dur . Klavierquintett. Den Leistungen dieser Kammer. musikvereinigung kann man auch diesmal die höchste Anerkennung nicht verfagen. Herr Giünfeld wußte sich dem Zusammenspiel meisterlich ein jufügen. Das Publikum, das ben Saal bis auf den letzten Platz füllte, nahm alle Darbietungen mit wohlverdientem, wärmstem

Beifall auf.

Seehöhe

SSS 2 Dunst NNO 2 bedeckt SO T bedeckt

S

90901 O 0 690

7856365

1 halb bed.

Teomnmanditgesessschaften auf

// r ——

1. Untersuchun ssachen.

2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, J. Unfall, und Invaliditäts- z6. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlofung ꝛc. bon Wertpapieren.

Zustellungen u. dergl.

; Sffentlicher Anzeiger.

6. 4. 8. g. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

Erwerbs⸗ und Wirtschafts enossenschaften. Niederlassung ꝛc. von e , elfen

Aktien und Aktiengesellsch.

verschollenen Korbmacher Bernhard 2 i ng geboren am 15. August . , . zuletzt wobnhgft daselbst, für tot zu erklären er heieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich i dem auf den 20. September 15605 e. 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichi anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen

. , , zu Liegnitz als Tochter des in Liegni = . Stadtsekretãrs Johann gn n e rer,

chmidt und dessen in Breslau verstorbener Ebe— frau Ehefrau Henriette geb. Gebauer geboren. Da

Am 11. April 1902 ist in Bresl ĩ ĩ kranke verwitwete Buchhalter e mie fre, Sie war am 8. Juni

Keimkallen geborene Schiffs f lalle j ffsjunge, August Seeger für tot ib . der 31. Dezember 1904 festgestellt. . Königl. Amtsgericht Heiligenbeil. 17887 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil des . Gerichts

bem 18. Januar 1905 ist der am 5. Apri i Nienburg g S. geborene, zuletzt in . rene er r, Leopold Friedrich Schmidt für ö i gien odestag ist der 31. Dezember Zerbft, den 18. Januar 1905. Herzogliches Amtsgericht.

ein Erbe bisher nicht zu ermitteln s is werden diejenigen, welche ein Erbrecht . laß der Mathilde Riedel, geb. Schmidt, zu haben a, . aufgefordert, es bis zum 1. April 1905 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigen« letaestz n werden wird, daß ein anderer Erbe 3 I bun nicht vorhanden ist. Aktenz.: Breslau, den 11. Januar 1905. 1 Königliches Amtsgericht. li 3 ,, Juni ] ist zu Roitzschjo Aus. . Gottlob Käsebier , m, . . des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden die⸗ jenigen, welchen Erbrechte an dem Rachlasse zustehen au e rd rt, diese Rechte bis zum 1. April 33 bei dem unterzeichneten Gericht zur An— 1 . zu bringen, widrigenfalls die Feststellung 3. ö. 1 , . 636 Erbe als der n fie ] en ist. 1 ö.. st. Der reine Nachlaß be⸗ Delitzsch, den 11. Januar 1905. ö Königliches Amtsgericht. i, Oeffentliche Aufforderung. 3 ., Hausdorf gebürtige Dien stmädchen Emma sᷣ . dittig ist am 1. April 1888 zu Dresden ge⸗ orben ; deren Erben haben teils sich vom Nachlasse n,, losgesagt, tells sind sie 3. 3. hier un— eien r, r fn , . ihre achlasse, der in ei ĩ y,, Sparkassenbuche mit einer Cin, ö . 49 N ohne Zinsaufrechnung besteht, bis zum März d. J. hier anzumelden. Frankenberg, den 19. Januar 1905. Königlsch Sächsischeg Amtsgericht. lige, m 10 if hen =. in Jersey City die = 5 Küstner, Wwe. det U, e,. 8; 6 verstorben. Der Friedrich Beck, Ackerer in eitersweiler hat als substituierter Bevollmächtigter n,, Wilhelm Rabiet, gewerblos, wohnhaft . est New Jork, Staat New Jersey, die Er— 9 ung eines beschränkten gemeinschaftlichen Erbscheins ö. oben genannten Julius Wilhelm Rabiet und h. Bruder Heinrich Proper Rabiet bezüglich des h. ö Erblasserin in der Gemeinde Weitersweiler . ,, inbeweglichen Vermögens beantragt. 29 rnit; welchen ein gleiches oder besseres ö. ö. t auf den Nachlaß obgenannter Magdalena üs 6 dzusteht, werden aufgefordert, sich spätestens . r, den 9. März 1905, bei dem ke d le fehlen agb, f f e de es beträgt ungefä Lützelstein, den 13. n, , . 6 Kalserliches Amtsgericht.

falls die Todeserklärung erfolgen w l welche Auskunft über . . 3 . gli . arte en ren e, ergeht die Auf— spätesten i liber mn le gat . Aufgebotstermine dem Ge⸗ Frankenhausen, den 158. Januar 1905. Fürstliches Amtsgericht. Meisel.

77593] Aufgebot Auf Antrag des August Wiffert Küfer i ĩ . Küfer n . 6 am 16. September 1863 9 , ö rene Karl Wissert aufgefordert, fich spätestens in 2 , , na Ech tember 1905 r, bestimmte ü 2 wigrigenfalls seine nm ern nn . idle, ae. ien welche Auskunft über ĩ erschollenen zu erteilen ver— mögen, aufgefordert, Ki k dies dem Gerichte , . . gang e en, . mn 1965. . ir. Amtsgericht, (gez) Deimling. Dies veröffentlicht: der Ai er in i l Boos. ö dem 30 * . em 30. Januar 1810 unbeka 3 ö. 293 , r,. nt . . seinem letzten elan fen R . , land ausgewandert. Im e n, ns ga . ; 1 re 1867 . als Maschinist gelebt. Seit n Sihl! ö ö. perschollen Sein Abwesenheitspfleger, der 6 er we de en, i n Möschke in Grwitzsch at ke ihr des Aufgebotz verfahrens für tot zu erklären. i. Ver 6 gefordert, sich spätestens in n,. 1 6 iügo0s, Vorm. 9 Ühr, anberaumten . . , en nme, Amtsgerichte ? ; ) rigenfallg er für tot erklärt werden würde. Alle, welche Ausk iber T, j unft oder Tod des Verschollenen zu ö

werden aufgefordert, spä . ͤ dem Gericht Anzeige , . Aufgebote termine

Pegau, den 11. Januar 1905 . Königliches Amtsgericht. e, nr, F n.

ie e Frau Henr l in Züllichau, vertreten durch 6 il n n gr 8 i, , hat beantragt, den perschollenen inn, en Gustao Hermann Pflanz, zuletzt wohn⸗ h ö. . für sot zu erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in de 1 Tienstag, den 3. Cktober E905 nen 3 16 . , , ,. Gericht, gebotgtermine zu melden, gie e . .

[78725] W. Staatsanmaltschaft Tübingen. Die gegen den Wilhelm Adolf Martin Friedrlch Belthle von Marbach a. N. wegen Verletzung der Wehrpflicht am 29. April 190 verhängte Ver⸗ mögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Straflammer dahier vom 12. d. M. aufgehoben. Den 17. Januar 1905.

Hilfsstaatsanwalt Heller.

. ) Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ fachen, Zustellungen n. dergl.

785311 Zum Zwecke der Zwangs versteigerung des dem

Müället Muguft Timm gehörigen, in Golm belegenen PYtüblengeböfts steht präflusivischer Termin zur An⸗ meldung' dinglicher Ansprüche auf Donnerstag den 36. März 1905. Vormittags 11 Uhr, an. Zur selven Zeit findet der Termin zur end⸗ lichen Regulterung der Verkaufsbedingungen und der erfie Verkaufetermin statt. Der Ueberborstermin ist auf Tonnerstag, den 4. Mai 1905, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumt.

Friedland Meckl.), den 14. Januar 1905. Großherzoglich Meckl. Amtsgericht. Abt. II.

b 7362 Aufgebot. 1 Otto Wendelin Ullrich aus Worm, z. in

Heppenbeim, vertreten durch seinen Vormund, Ver⸗

daltungsdirestor Menges in Worm

2) Sito Malms in Frankfurt a,. Main,

JI Bauerngutebesitzer Wil helm Dietrich in Klein⸗ Liethen, vertreten durch die Rechte anwalte Justizrat Engel J. und Becher in Berlin,

H Witwe Ida Tübbe cke, geb. Blifse, in Schmargen dorf, vertreten durch Justizrat Dr. Bartenstein in Meiningen,

59) Gert ru de Else Wichmann in Bremen, ver-

H) Unterfuchungszsachen.

78729 Oeffentliche Ladung.

In der Privatklagesache der Ehefrau Handelsmann Johann Wimmer, Anna geb. Reise, früher in Herford, Fredenstraße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, e . erin, gegen die Witwe Peter Wimmer,

nna geb. Henrichs, zu Herford, Bergerthormauer Nr. 11, Angeklagte, wegen Beleidigung, wird die Privatklägerin zur Hauptverhandlung über die von hr gegen das Urteil des Königlichen Schöffengericht? in Herford vom 4. August 1964 eingelegte Berufung nach gerichtlicher Anordnung auf den 10. März 1905, Vormittags 9 Uhr, vor die II. Straf- kammer des Königlichen Landgerichts in Bielefeld, Zimmer Nr. 21 geladen. Wenn die Privatklägerin Deder selbfst erscheint, noch durch einen mit schrift—⸗ licher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten würd, so wird die Berufung sofort verworfen werden. Als Zeugin ist geladen: Ebefrau Johann Glaeser, Anna geb. Riedl, in Herford.

Bielefeld, den 7. Januar 1905.

(Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

I 8746 Ver fügung. In der Untersuchungssache gegen Friedrich Wilhelm Schulte Frohlinde der 4 Kom; pagnie Gardefüsilierregiments, geboren am 20. August 1833 zu Dorstfeld, Kreis Dortmund, wegen Fahnen⸗ icht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär⸗ . sowie der S5 zo, 360 der Militär irafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Berlin, den 18. Januar 1905. Königl. Preuß. Gericht der 1. Gardedivision. Der Gerichte herr: Dr. Ullmann, v. Loewenfeld. Kriegsgerichtsrat. IJ 8724 Fahnen fluchtagerklärung. In der Untersuchungssache gegen die nachgenannten Rekruten aus dem Land wehrbezirk Rheydt; I) Karl Philipp Müller, geb. 7. April 1881 ju

M Gladbach. 2) Jacob Winkels, geb. am 7. Januar 1831 zu Beschuldigten hier

78755 Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Unter fuchunge sache gegen den Rekruten aus dem Landwehrbezirk Hagengu Armand Welsch. geboren am 11. Januar 158582 in Herlisheim, Kreis Hagenau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S 69 ff. des NMilitärstrafgesetzbuchs sowie der S8 356, 350 der Milstärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deuischen Reiche befindlichez Vermögen mit Be— schlag belegt.

Straßburg (Elsaß), den 15. Januar 1905. Rönigl Preußisches Gericht der 31. Division.

Der Gerichtsherr: Leuthaus,

, n. Frieqẽgerichtsrat.

78747 Verfügung.

In der , gegen

I) den Musketier Vincenz Ernst der 2. Komp.

Inf-Regts. von Horn (z. Rhein.) Nr. 29,

2) den Muctketter Wilbelm Friedrich Stascheck

der 2. Komp. 7. Rbein. Inf ⸗-Regts. Nr. 69,

3) den Musketier Arno Otto Reim der 6. Komp,

4 den Murketser Martin Baumann der 8. Komp.

10. Rhein. Inf. Regts. Nr. 161,

5) den Wehrmann J. Aufgebots Kail Irsch aus

dem Landwehrbezirk Andernach,

wegen Fahnenflucht werden auf Grund der S5 69 ff.

des M. St. G. Bz. sowie der S5 356. 360 der

M. St⸗G⸗O. die Beschuldigten hierdurch für

fabnenflüchtig erklärt.

Trier, den 18. Januar 1995. Gerichl der 16. Division.

78725] Versůgung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Aldert Daum der 8. Komp. Inf. Regts. Nr. 167, wegen Fahnenflacht, wird die Fah nenfluchtzerklãrung vom 25. Februar 1903 als erlerigt zu tũckgenommen.

Casfel, den 17. Januar 1995. Gericht der 22. Division.

787261 Be schluß. .

Die gegen den Sergeanten Lambert Jansen, 3 74, am 19. Dejember 1963 erlassene Fahnen. fluchtserklärung und am 12. Mär 1904 erlafsene Beschlagnahmeverfügung wird gemaß § 3b2 M. St · G. D. aufgehoben.

der S5 356, 360 M. St. G. O. hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt. Insterburg, 15. Januar 1905. Gericht der 2. Division. 77864 Fahnenfluchtsertläcung. In der Untersuchungssache gegen den Grenadier Hugo Moritz Förster der 2. Kompagnie 1. Bad. Teibgrenadierregiments Nr. 109, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §s§ 69 ff. des Militãrstraf gesetzbuchs sowie der 8 366. I6z0 der Militärstraf⸗ zerichtgordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt. Karlsruhe, den 14. Januar 1905.

Gericht der 28. Division.

78727] Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten 17. Infanterieregimentz Wilhelm Wauer, in Kon . trolle des K. Bezirkskommandos Ludwigshafen wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S5 69 ff. d. M. St. G -B. sowie der S5 355, 360 d. M. St G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen flũchtig erklärt.

Landau, 17. Januar 1905.

Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: Muncer,

en e, Kriegsgerichtsrat.

78753 Fahnen fluchts erklärung. In der Unterfuchungssache gegen den Rekruten vom Landwehrbejirk Hagenau Ludwig Eduard Nuß baum, geboren am 6. Juni 1880 in Hagenau, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milllärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 60 der Militarstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Strastburg (Eisaß), den 14. Janugt 1905. Königl. Preußisches Gericht der 31. Division. Der Gerichtsherr: Leuthaus,

,, , Friegsgerichttrat.

78754 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssacde gegen den Rekruten Joscph Klein vom Landwehrbe irt Hagenau, geboren an! 3. März 1883 in Roppenheim, Kreis Hagenau, ͤ wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 62 ff. wegen Fahr enflucht, werden die bes Militärstrafgefeßbuchs sowie der 35 366, 360 durch für sabnenflüchtig erklärt. der Militärstrafge ichts ordnung der Beschuldigte Eöin, den 31. Dezemher 13044. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Köni liches Gericht 15. Division. Siraßburg (Glsast), den 15. Januar 1905.

Rönigl. Pieußisches Gericht der 31. Division.

78723 Ver fügung. . Der Füsilier Friedrich Robert Opitz der 10 Kom Der Gerichisherr: Leuthaus, Richter, Krlegsgerichte rat.

vagnie Füsilierregiments Graf Roon (Ostyr) Nr. 33 wild auf Grund der Ss 69 ff. M. St. G. B. und Generalleutnant.

[78236 Durch Ausschlußurteil des unterzei . nete H n , nn, die i ,. 6 6 e ĩ , . ndorf Band 10 Blatt 11 ein⸗ er Post Abteilung III Nr. 1: Sechstausend Taler Kuranf, wel r . e , , ge a. Runge e n , m * ert den 13. März 1839, d 6 und Ferdinand Runge, i 2000 Taler, als Erbquote zur Zeit einer jeden Groß⸗ eee, . mu . es nicht schon früher U . et wir is dahin werden i 6 verzinst, und hat Besitzer in ger g gf . ; , . laut gerichtlicher Urkunde vom 19 Oßl⸗ , , 24 des Titelblatts 9 stelt eingetragen ex decreto de gun nf g 4 en n Post ist mit Nr. 2, 3 und 4 des ? ,, von Vol. J Fol. 138 Oldendorf hierher übertragen vermöge Verfügung vom 21. Mai 1863. zu 1: Laut Urkunde vom 23. Oktober 1851 sind . dem Erbteile des verstorbenen, von seinen Brü⸗ . beerbten Hermann August Runge von 20900 Talern . der Auseinandersetzung der Echen dem Carl Fer— inand Friedrich Runge 1600 Taler nebst den ile selt dem 23, Oktober ejusd. und 500 Taler , Heinrich Runge nebst Zinsen seit dem . ober ejusdem überwiesen. Cingetragen ver- möge Verfügung vom 26. November 1851; ; zu 1: Der Johann Heinrich Runge hat laut Ur— unde om 14. Oktober 1853 von den ihm gebüh⸗ . 200 Talern der Witwe Juligne Barre, ge= . Kind, zu Lübbecke Eintausend Taler mit dem. 'riugę vor dem Reste zediert. Eingetragen ver⸗= * , . en 24. Februar 1854, Laut Urkunde vom 18. Dejember 18655 . 6 ng fen Restforderung 3 en Zinsen seit dem 1. 1856 dem Kaufmann Friedrich August . Pr. Oldendorf zediert. Eingetragen vermöge Ver⸗ fühum vg 6 Dezember 1855; zu 1: Zufolge Urkunde vom S. Mai 18 Ben der Hypothek des Carl Ferdinand . unge don, überbaupt 3590 Taler der Witwe Juliane ei, zu Lübbecke 1500 Taler mit den Zinsen seit Mai 1857 und mit der Priorität vor dem Reste

jediert. Eingetragen vermö ĩ 3. Januar 1868; ; möge Verfügung vom

gesetzten Tage ab ei i ĩ ĩ

geen , ,. ur Inhaber dieses Scheines bei n n, . , 1904.

ensbersicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.

Dr. Walther. . .

lige ie Police A 46324 über 15000 a,. auf das Leben des . 9 uard Leonard Baeumcher in Dresden sautend st . ,. , , ersonen, welche Ansprüche aus di = sicherung zu haben glauben, ö , . we sie innerhalb 2 Monaten von heute 1 teen n . ihres Verlustes bei uns geltend Magdeburg, den 16. Januar 1905. Magdeburger , nnr nde. er. e, Aufgebot. 6 Rentner Carl Voigt aus Magdeburg, Kaiser⸗ He. 141, vertreten durch die Rechtsanwaͤlte Dan , . e, und Dr. Neumann zu treten durch ibre Vormünderin, Frau Gertrude Lee der sichernn pech n 3 I gr 65 . Fe ge, berg. Wichmann, 6. Meul daf, im Ver⸗ e rankfurter Ver sicherungsgesellschast aden vertreten durch Justizrat Dr. Bartenstein in . rankfurt a. Ir ausgestellt zu 9 f E 3 here. i, aber der Police, und zwar die Police 17 936 in 6) Witroe Ernst Sievers in Hemmendorf Döhe ven tausend Talern auf den Tod des H haben das Aufgebot folgender Urkunden, beantragt: Georg Carl Voigt, geboren am 4 geb e. . 2 ; 6 a zh. Himingiscen Sieben gulden⸗ 4 in Magdeburg, die . 1. 9835 , , ne oe, Cern / 3 ; öhe von tausend Talern auf den Tod der Fr nn e ü rs g h. der 34. Dipision, lost ö. k . n,, , m nir n, ö Der Gerichts herr: Dr. van Gember. ,,. des 400 in Pfandbriefs der Deutschen geford 6 , n e nn, von Uslar. Friegsgerichtzrat zu 5: des 49 igen Pfandbriess der Yen! her , , un dem gf den, n, Fun ; Hyrothcken bank in Meiniagen Lit. G. Nr. Obo über 10S. Rormittags Rl Uhr, vor dem unf oJ M, ausgeftellt am J. August 1800, eichnelen erh e hin uit er anbktah n en ef.

den Gardefüsilier

Wemb, Kreis Geldern,