1905 / 17 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 20 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Apothekerwaren und Verbandstoffe für Menschen und ] Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, ] Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen,] Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, Wiener Tiere. Aloe, Sakritzen, Kampfer, Malvenblüten, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fisch⸗ Desen, Karabinerhaken, Bügeleifen, Sporen, Steig ˖ Dutztücher Polierrot, Pußzleder Rostschutz mitt ;

tederblüten, Sennesblätter, Kassiabluüten, Ingber, eier; Muscheln, Tran, Flschbein, Kokons, Kaviar, bügel, Küraffe, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ Staͤrke, Seife Seifenpulver; Brettspiele, Turn⸗

ganwurzeln, Anis, Kol oguinten, Gallen, Trauben · Dansenblase, Roöraslen; Steinnüffe, Menagerietiere; drehte, gi te, Jebohrte und gestanzte Fassonmetasl⸗ geräte, Blech spielwaren, din ge rf, Puppen, A. t B e i I

zucker, Canthariden, Haifischflossen, Schweinefett, Schildpatt; chemisch⸗ pharmazeutische Präparate und teile; etallkapseln, Flaschenkapseln, Drahtseile, Schaukelpferde, Puppentheater; prengstoffe, Zünd⸗ E a 9 E . e en,, * gemi lch . , . . wurmt e g . . er fig acer id gi , . 2 r, reh inn, i ö ö ö ö ö . un unpräpariert. onservierungsmittel, es⸗ eberheil mittel, erumpasta, antiseptische el; ockzwingen, gestanzte er⸗ un echbuchstaben; euerwerkskörper, allsignale, ographiesteine,

infeltions nittel, Tier vertilgungsmittel, Pflanzen. Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokain pra · Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel- lithographische Kreide; Mühlsteine, leif⸗ z D tsch N chs 3 g d K gl St ts

vertilgungsmittel. Wachs, auch Carnaubawachs, 64 natürliche und känstliche Mineralwässer, haken, Rohrbrunnen, Rauchhel me, Taucheravparate, steine; Zement, Teer, Pech, e n , um eu en ei an el er Un om ĩ ren en an an el kt.

Stearin, Ceresin, Paraffin, Retorten, Thermometer, Brunnen⸗ und Badesalse; Pflaster, Verhandstoffe, IYahschrauben, Kleiderstãbe, Feldschmieden, Faßhähne, mull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stu ; ö. Mutter piegel, r. wath'ter r iastet, Scharpie, Scharpie, Gummisträmpfe Sisbenkel, Dankagen, Wager zum Fahren. einschließlich ö und rosetten; Rohtabat; Linoleum, Persennige, Woll. n 17. Berlin Freitag, den 20. Januar 1905 er, re e, ö . ee . e rn ,,, 53h en, Ter nen, , a,, 33 er endes r , , . 24 ö . 2 2 en eien, ööafferbetten, Stechtecken Fnhalationg. Inbalationsgprarate, medils, megzanische as inen; Keiben , R, Karren, Wagenräder, Speichen, jaloüsten, Säcke, Betten, Zelte. Uitzten ; Webst fe Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Güt recht?, Vereins, Sen offenschafts, Jei ; gte, mbit nicchan fche Miaschinen, ar tliche und känstliche Gliedmaßen und engen. Rhaharber? Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen. Pedgle, Fahr und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, ; ** . en Van dels, Guter re hie, senschafts, Zeichen. Muster, und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗ n rg, k . gym wurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum; rad ander; Leder, Sattel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, Flachs, Hanf, Seide, Kunstfeide, Jute, Neffel und zeichen, Patente, Gebrauch muster, onkurfe sowie die Tarif. und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten i erscheink auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel . ö a . 9 m, , . e , . 1 een, Ire e n r . . e; 7 t n ä. ,, 86966 , . entr al⸗ H and els 2 t 22 r d 8 D R 8 ünstliche Gliedmaßen und Augen. ren, Ringe, e, Aloe, Ambra. Antimerulion, Karaghen. Moos, Feuereime. Leder. und Gummich= e, Sohlen, Gewehr⸗ äsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, 2 3 k , . 3. Etuis, k ige e . J an un n nere e n,. z * tuch reg er J eutsche eich. (Mr. 17 C. sffen, Betten, Becken, Zigarrenhalter, Zigarren. Entianwurzel Fenche ol, Sternanis, Kassia, Kassia⸗ Pelze, Pelibesatz, ⸗schals, muffen und (tie fel, ir- edertuch, Filztuch; ernstein, ernsteinschmuck, Das Zentral. Handelsregister für das Deutsche Reich . ; k 1 ö ö . . . lten, Strümpfe, Zahnbärsten, Bälle, S laͤuche bruch, Kafflaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ niffe, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Bernfteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidꝑerlen, Sssta andelsregister ür das Veutlcht eich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich Der 2 Gummi, ersö und Guttapercha, mit und bhalsam, mebizinische Tees und Kräuter; ätherische Wichse, Fleckwaffer, Bohnermasse, Nãhwachs, Schuster⸗˖ Ambroldstangen; künstliche Blumen; Masken, , . ., , . Reichsanzeigers und Königlich Preußischen . beträgt L 6 560 3 für das Vierteljahr. Einzelne , 20 3. ohne Einlage, ungemischt und gemischt mit anderen Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holiessig wachs, Degras, Wa enschmiere, Schneiderkreide; , Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachs perlen. aatẽanze iger, . 2, bezog en. In fertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 20 5. Materialien. Aerberische Oele, fette Oele, Mineral ·¶ Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Entwickler und chemische Präparate für photo- rr . ; a G ä 7 / . ; . ) . 2. Fle, vegetabilische Dele, in rohem, gereinigtem und Quillajarinde, Sonnenblumenöl. Tonkabohnen, Que; Gurte, Watte, Wollfilz, Saarfil z, Pferde haare. Kameel · graphische Zwege. Kartoffeln. (Aus geschlossen Warenzeichen Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen; Milch Jetziger Vertreter: Georg Benthien, Berlin, 166 3 957 (H. 671) R. A. v. 29. 3. 95, emischlem Zussande. Firnisse, Lacke, Klebstoffe, hrachorinde, Bay⸗RKum, Saffaparille, Kolanüsse, haare, Hanf. Jute, Seegras, Jleffelfafern, Robfeide, find Anilin farben und Zwischenprodukte ö zentrifugen, Rellereimaschinen Schiotmühlen, Luisenstr. 25 (eingeir. am 161 19065). ö J ichfe, Bohnermaffe und Schmiermittel. Siegel. Veilchenwurzeln, Insekten pulver, Rattengift. Para⸗ Bettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale. Mali⸗ für die Farbenerjeugung und Färberei) Schluß.) . . 1 n, Werkreugmaschlnen, 1866 7 251 (P. 457) R. A. v. I2. 7. 96, 20 320 (H. 669) 24. 11. 96. i hmaschinen,

* ——··ᷣͥ —— 0 0 .

. f ͤ t ilgungsmittel, Mitt di laus extrakt, in, in, qffte, ] ö 2. ; . Schrei inen, 7 275 (H. ö 6. Ba , sack. Farben, Farbstoffe (mit Ausnahme von sitenvertilgungs mitte el . ie Reblaus ertrakt, Maljwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumps, 9 J. 725 572 S. IG S6. gahusaure, untersch well eure Natron, Golbchlorid, M* Tinen n, e, ,,, 3 . . J, ,, . & To., Hochheim a4. M.)

Teerfarbstoffen), Farbwaren, Tusche, Oel und und andere Pflanzenschädlinge, sttel gegen Haus. Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, 1ures i Wasse farben; Faibholzertrakte fowie Bronzefarben, schwamm; Kreysolöl, KRarholineum, Borax, Salpeter, Pickles, Marmelade, leischextrakte, Punschextrakte, Cisenoro lat. Dralsaure. Kaliumbichromat, Quecsilber · ,,, Eismaschinen, lithographische und 12228 (P. 637) 254 6296 (W. 27) R. A. v. 24. 5. 95. troen lund flüsfig; echte Metallfarben sowie begeta. Mennige Sublimat, Rarbolfärre; Filzhüte, Seiden. Rum, Kognat, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, yd, Wasferglas, Wasser taff superorod, Salpeter. ] uchdruckpressen, Maschinenteile, Kaminschirme, 12 630 (P. 434) (Inhaber: M. 2. Wurzburg & Co., Hamburg.) bilische, animalische und mineralifche Rohprodukte zur hüte, Strohbute, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Preßhefe Gold⸗ und Silber schmuck echte Schmuck säͤure, Stickstofforpdul. Sch vefelsc ie Salisãure, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ 13 631 (P. 450) Gelöscht am 161 1905.

erstellung derfelben. Ellenwaren aus Haaren. Seide, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan⸗ perlen, Edel. und Halbedelsteine; leonische Waren; Graphit, Knochenkohle, Flusfäure, Pottasche, Koch⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, 13625 (P. 446) 266 5098 (M. 392) R.. A. v. 25. 4 95.

sbest, Leinen, Jute, Hanf, Kunstseide, Resses und koffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Gold. und Silberdraͤhte, Tressen, Gold; und Silber 24/10 1804. Fa. Wilhelẽm Soldheim, Berli salz, Soda, Glaubersalz, Calciumkarbid. Kaolin, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Klingelzüge, Orgeln, 13 685 (P. 458) (Inhaber: Regisser, Straßburg i. E) Gelöscht sonstigen Tier, Mineral · und Pflanzenteilen und Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Klelder für gespinste; Messerbänke. Tafelaufsaͤtze Teller, Schũsseln Siallschrelb rst 2. 31 n gr 6* 8 a in, Eifenvitriol, Zinksulphat, Kupfervitriol, Pikrinsäure, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blas 13 687 (P. 455 am I6 fi Ig05. l hug Gemischen diefer Stoffe. Treibriemen. Garne Männer, Fiauen' und Kinder; Koller, Lederjacken, und Beschläge aus Alfenide, Neustlber, Britannia, 8 4 * . nat tijchlicßen , Hinifaiz, Arsenit, Benzin, photographische Trocken. instrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, 13 8923 (P. 4566 250 52418 (Sch. 485) R.-A. v. 30. 4. 95. und Jwirne. Posamentier⸗, gewirkte und geknüpfte Pferdedecken, Tischdeken, Läufer, Teppiche; Leib, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder * ö. , B 6 * ö, e lf, platten, vhotographische. Papiere, Kesselstein/ Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, 13705 (P. 445) . ö. (Inhaber: Schreiber C Müller, Schweinfurt a. M.) Waren. Stickereien, Spiren und Tülle; Bindfäden, Tisch. und Bettwaͤsche; Gardinen, Hofenträger, aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, h rn r n. : KRorle en, usse, mittel, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musik⸗ Vertreter siad: Dr. Antoine ⸗Feill, Dr. Geert Gelöscht am 161 1895. Sahel und Tauwerk. Kochgeschirr, Blechwaren, Krawatten, Gürtel, gRorsetts, Strumpfbakter; Hand. Hegenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gummi. rudi nople Ghlorkalk, Katecks, Braunstein, Kieselgur, gutomaten, Schinken, Speck. Wurst Rauch. Seellg. Dr. P. Ehlers, Hamburg (eingetr., am 269. 3938 G. 346) R.. A. v. 26. 3. 96. Hottiche und andere hölzerne Haushaltungsgegen. schuhe; Lampen und Lampentesle, Laternen, Gas. spielwaren, Schweißblaͤtter, Badelappen, chirurgische Or. 75 573. S. 10 527. rte, Viarmor, Schiefer, Kohlen, Stein sals, fleisch, Pökelflisch, geräucherte, getrocknete und 151 1303 (Inhaber? Arnold Walraben, Düsseldorf.) Ge⸗ stände; Blasebaͤlge, Vogeltauer und Gieschtänke; brenner, Kronleuchter, AÄnzündelaternen, Bogenlicht⸗ Gummiwaren, Radlergummi; technische Gummiwaren Tonerde, Bimsftein, Szokerit, Marienglas, Asphalt, marinierte Fische. Sänsebrüste, isch, Fleisch, 2 4627 R. 529) RA v. 1 4. 3. löscht am 16,1 i965.

6 . 6 a Schmirgel und Schmirgelwaren, Dichtungs⸗ und . und Gemüsekonferpen, Geleeg, Gier, Vertr.: Georg Benthien, Berlin, Luisenstr. 25 3a 11 871 (T. 208) R. A. v. 24. 12. 935.

g g an an a 2 2 2 2 w

Tafelgeschirr und Serviergeschirr aus edlen und un lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, . urge. ; ; ; z

edlen Metallen, Holj und Papier. Besen, Bürsten, Petroleumfackeln Magnesiumfackeln, . Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servietten Fackungsmate rialien, näm ich; Gummiplatten. Hanf ⸗˖ ondensierte Milch, Butter, Käse, Schmalz, Kunst“ (eingetr. am 171 1905. (Inhaber: H. Trautmann & Co., München, Schrubber, Pinsel und sonstige Vorstenwaren. Scheinwerfer. Glübstrümpfe, Kerzen, achsstöcke, ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; vackungen, Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, butter, Speisefette, Speiseole, Taff eesurrogate Tee, 14 16349 (D. S553) R. A. v. 22. 5. 96, Löwengrube 7) Gelöscht am 18.1 1805.

Kämme, Schwämme. Korkzieher. Möhel. und Rar llichté. Desen, Warmflaschen, Kalorif ren, Rippen. Dummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rorkschalen ie selgurprã parat; Schlackemnoll', Zucker, Mehl, Reit, Graupen, Sago, Grieß Kakao, 29 Os (D. 11383 4. 3. 98. Sb 6989 (W. Ss37] R. A. v. 28. 6. 95, Polsterwaren. Glaswaren, Porzellan,, Steingut. heizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherbe, Koch. Rohqummi. Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, 24 10 1804 Fa. Wilhelm Holdheim, Berlin, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbest. Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Vertreter sind: Dr. Antoine, Feill, Dr. Geert! (Inhaber: Fa. F. Ferd. Willms, Dahl b. Kronen⸗ and Tonwaren. Korkwaren. Turnapparate. Lampen, kessel, Backöfen, Brutapparate, Obst und Malj⸗ Stöcke, Koffer, Reifetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Stallschreiberstr. 23 2. 31112 1904. G.: Her⸗ farbe, Asbestplatten, Asbestfilwwblatten, Jute“, Kork⸗ Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwie⸗ Seelig, Dr. P. Ehlers, Hamburg (eingetr., am berg.) Gelöscht am 18,1 1905.

Leuchter, , . , e,. 3 ,, en, , 4 . e e re e , , . stellung . 3. ,, n ,,, ge n e ect ie , ,, n ö. zi n 6. . . . (Sch. 7 I) Re A. v. 8. 3. 96.

werfer, Fackeln, Glüblichtbirnen, Licht ützer, Glocken, apparate; Ventilationsapparate; Borsten ürsten, graphie Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutte⸗ ließen, ruckknöpfen. : Kleiderverschlüsse ] . wen, wenne, . uttermehl, Baamwollensaatmehl Erdnuß z uchen⸗ ; . ) R. nA. v. 8. 19. 95. nhaber: Fa. Carl Schwane meyer, Is n. fer d 8 gan ' chlie ö schlisse Asbesttuche, Asbestpapiere, Afbestschnüre, Putzwolle, mehl, Traubenzucker, Schreib Pack⸗, Druck⸗ Jetziger Vertreter: Pat -⸗Anw. Max Löser, Dresden Gelöscht am 3963 19605. chwanemeyer, Iserlchn.

Tulpen, Prismen, Brenner einschließlich Gasglüh⸗ Besen, Schrubber, Pinsel, Quãäste, Piassavafasern, rale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Korsettschließen. Druckknöpfe. ll ; ; . und strümpfe; Nachtlichte, Lampen., Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, 3X. 75 57. Tönt. 1 and! Saperphosphat? Faint, Seiden. Pergament, Lurug., Bunt. Ton. und Eingetr. am III 1995). 14 9569 (. 616) R. A. v. 4. 10. 965. 1

schirme, Bogenlichtlampen, Reflektoren, Rußfänger, Bohnerapparate, Kämme. Schwämme, Brennscheren, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, nöchenmehl. Thomasschlackenmehl, Fischguano, , . Pappe, Karton, Kartonnagen, Nachtrag. (Inhaber: Sugden Keighley CG Co., Limited,

Gewichts bülsen Und „füllungen, Arme, Ketten, Jaarschneideapparate, Schafscheren, Nasiermesser, Mineralöl, Stearin, Paraffin, Knochenoͤl, Dochte; Gehänge, Füße, Vasen; Zylinder aus Glas, Marien. Rasierpinsel, Puderquãste, Streichriemen, Kopfwaljen, Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, glas, Eisenblech, Ton und Porzellan. Lampendochte, Fristermantel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Rohr und Eisen; Strandkörbe Leitern, Stiefel knechte,

flanzen ahrsalze, Roheisen. Eisen und Stahl in ampenschirme, Brie fkuperte, Papierlaternen, Papier ˖ , Keighley [Engl löscht c 8 arren, Blöcken, Stangen, Platten Blechen, Röhren, servietten, Spiel und Landkarten, Kalender, f r 419 S781 (M. 283) A. v. 13. 9. 965. n. 3 . 9) 35 ö 9 1 18 Kupfer, Messing. Bronze, Zink, Zinn, Blei. Nickel, orden, Tüten, Tapeten, Holstazeten, Tumben, altes Jeicheninbakerin ist: Mechanische Weberei Inhaber: Gebr. Bandekow, Berlin, Bellealliance⸗ Docht zänder und elektrische Zünder. Paraffin, Bartbinden, Kopfwaffer, Schminke, Hautsalbe, Puder, Garnwinden, , Wascheklammern, Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise Papier, altes Tauwerk, Preßspan, Zellstoff, Holz= ef mar Sondermann d. Cie, Gesellschaft Pla 8) Slöscht am 181 10995 Stearln,, Wacht. und Talglichte; Zündhöͤlser und Zahnpulver, kogmetische Homade. Haaröl, Bartwichse. Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, 511 18904. Aug. Luhn Æ Go., Ges. m. b. G hearbeitetem Zuftande. und zwar in Form von schliff, Photographien, photographische Druckerzeug⸗ mit beschräntter Haftung, Gummersbach, Rhpr. 33 3013 (Sch. 12) RA. b. 26. . 35. Wachs zündẽer. Heizungs. Koch. und Veniilations. Daa farbe mittel, Parfümerien, Näncherkerzen. Refrai. Fästen, S achteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Barmen. II, 17 1964. G.: Chemische Fabri . Barren, Rosetten NRaondeelen, Platten, Stangen, misse, Eilketten, Stegelmarlen, Steindrücke, Chromo, m , A 7935 (Inhaber: Fa. Sebastian Schmidt, Schmiedefeld.) ec, mant geräte. Bberklelder und Ünterklader; Pisseurs Menschenbaazz Perücken, Flechten Phosdhor, Goldleisten, Tiren, Fenster; PHölzerne Fächengercte; Frportgeschäft. W., Harte, weiche, slüssige und ge Rotten. Bicchen. Beilbiech, age metall, ntftaunt, Scl dbildeg. Curferstzte Radierungen, Bücher 38 , . 6 . Gelẽ icht am 181 195. Weißzeug; Korfetts; Hüte und, andere Kopf— Schwesel, Alaun. Bleiorvd, Bleizucker, Blut. Stiefelhölier, Boot sr iemen. Särge, Werkzeughefte, vuspert? Seife, Wasch⸗ und Bleichmittel Bleischrot. Stahlkugeln, Stahl häne, Siannial, Breschä en, Zeitungen, Pis pekte. Diaphahäen, ß . 1 Jeicheninha fin, it perlegt nach; 5 9 Fedeckungen einschließlich Perücken. Putz federn, Putz. laugen als Salmiak, flüssige Kohlenfaͤure, fluͤssiger FRaschenkorke, Flaschenbülsen, Korkwesten, Kork soblen, 2 ; 23 578 8 8327 ren zepulber, Slattmetall Queckfilber, Lotmetall, Koch,, Wa q geschirt und Stanzgefütße aus Porzellan, 66 ubeim b. Hanau a. M. (eingetr. am I'll Erneuerung der Anmeldung. blumen? und Putzbesatz. Fußbekleidun gen, Hosen. Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmebl; ö ö ö ö Illow meta s⸗ Antimon. Magnesium,. Palladium, Steingut, Glas und Ten, Demijohng, Schmehz= , 895 24 5 Am 29 9 180. träger, Krawatten. Schlipse, Handschuhe. Regen,; und Sol igeistdestillations produkte, Zinnchlorid, . Solz späne . Strobgeflecht; Pulverhörner. Schubanzieher, k Viemhut, Wolfram, Ylatindraht Platinschn amm, tegel, Net orten Reagg a lãser , Lanren linder Roh, 35 36 8. 36 . . . 109) Sonnenschirme. Strumpfbänder; Schnallen; Knöpfe; mittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodium, Pfelsenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schilxpatt. Daar⸗ 1 2 latinblech, Vieh⸗ und Schiffsketten. Anker, Eisen glas, Fensterglas, Bauglaẽ, ew lalch farbiges * 3312 *. 8 5. 9. S6, Am 310 1904.

utterstoffe, Litzotn, Borten, Watte, Pferdehagrtuch, Grankalium, Pyr ogallussãure, salpetersaures Silber. Dfeile und Mefferschalen, Elfenbein, Billardbälle, 5, . ahnschienen, Schwellen Taschen, Säulen, Träger, Glas, ortisches Glas,. Tonröhren, Slasröhren, 8135 3 1 265 6490 ( 346

Schweißblätter. Radeln. Fahrräder, Bestandteile von oxyd, unterschnre fligfaures Natron; Goldchlorid, Cisen . Tlaviertastenvlatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbein⸗ ⸗9. ö FJandelaber. Kon ole. Ballustet⸗ Trcppenteile, Kran. Glas, und, Porzellan olatoren Glasperlen, Ziegel. ie d 6. ö ü r n; Am 31110 180. Fahr. aãdern und Fahrrabständer. Wagen zum Fahren und exglat, Weinstein saͤurl, Jitronensaäure, Oralsaäure, schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, . 2 33 säulen, Telegraphenstan gen, Schi schrauben. Am. Nerblendste ne, Terratetten, Nipy figuren. Kacheln, ie Firma der 3 ichen haberins it. ändert in, 4140 s 781 (M. sss) Waͤzen. Kin derchagen, Krankenwagen, Wasserfahrzeu ge, Kaliumbich r omat Guecffilbercryd, Waferglag, Fäüe, Zelluloidkapfeln, Zell uloidbroschen, Zigarren = 2 ; koffen Sperr bötner, Shbesteck. WMäcser, Scheten, Vhesc tplatten Vonorsnanente, Glämg aten, Glas. . r e. , nn, g mr An 111 180. Brachen und Lufiball eng; Koffer, Kasten, Taschen. Gelt= Wafferftofffuper cxyd, Salpeter aure Stickstoff orvdul, spitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel besätze, ; ; Hen, und D geren. Hauer, Plantagenmesser, pris men, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen. Ton- 66 agg 6. ) R da s 265 (dF. o. h Fbörsen, Korbwaren, Säitel, Zaumjeug und Peltschen. Schwefel aure Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Puhpenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, 2 ieb⸗ und Sti waffen, Maschinenmeffer, Aexte, . angefangene Stickerelen, Fransen Borten, 26 981 32 . RA. v. 28. 3. 33, Am 10/11 1901. Lederne Riemen. Tresbriemen. Drechfler und Schnitz. Brom, Jod, Flußfäure, Pottasche, Kochsalz, Soda, Svinnräder, Treppentraillen. Schachfiguren, Kegel, —— 2 eile, Sägen. Pflug schare⸗ Korkzieher, Schaufeln, Litzen, Spltzen, Schreih stahlfedern. Tusche, Mal⸗ Der Sit (6. bc 11 31. 19. 99. 36 280 (&. 629) wen, regel. und . Spiegeldoten. Goldleisten Glaubersali, Jalciumkarhid, Raolin, Gifenvitriol, Kugeln, Bienen körbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs, 3 3 . ; Blascba ge. Hrshttöcbe, Pogelbaner. Debt und ferben, ef es iermesser, Gum migläses. Tintenfasser 8 ihrer ec solaberin it erlegt ech: Am, at 11 19803. und Fächer. Phystkalische, chemische, opnische, geo. Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pinksali, baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aug ; w ander Radeln, Fifchangeln, Angelgerätschaften, künst⸗ Gummistempel, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heft⸗ Hamburg, a, . seingetr am 1861 1905). 38 7 295 (P. 220), 15 s 494 (J. 145). anschec n cutische, elettrotechnische und astronmische AÄrsenik. Benzin, Hhlorsaurg Kali; photograpbisch« Holz, Eifen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, ——— liche Körer, Rete Farpunern msen Jischtästeg uf, fammern, Heftiwecken. Siegellack. Klebablaten, 25 266 k ; Am 26/11 190. Inftrumente und Geräte. Instrumente und Ceäte Trocken platten, photographische Papiere; Kessel⸗ vharmazeutische orthopädische, gymnastische, geo⸗ 77 eisen, Hufnägel, guheise rng. Gefaße, metallene Signal. Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen ö *. ,. . 18 085 (M 426) tg blen, Wiegen, Möessch und Rechnen., Utren steinmittel Bwaseltne Saccharin, Vañllin, Sitkaliv, datische, phyfikalische, chemische, elektrotechnische, . ud Kirchenglöck n em istitft. berzin ie Ceschit fene Jasingn, een, Git m, Shettasehn, ,, . K Am 6/11 180. kant in? Webindung mit Schmucksachen und deren Beizen, Cblorkalt. Katechu Bran nn Seren n, datfche, pbetsgräpbische Insttlimente und ppa. 1416 1300, Senn, B. Simm, Hambnrg, Sten. Koch, und Hau haltungsgeschirre an Cisen, Kahfser, e, n, , Zündhütchen, Jagdpatronen, Putzpomade, ö mmalte . vgler, Or, Hering.. G. Peitz, 10910 (E 473), Keffanütehie m Gitzhaichinen, Strick. Stick. und Srze, Marmot. Schiefer, Kohn, Eins Ven. late. Begin ertionzapparäte, Meßinstrumente., Wagen straße 116. 3 1 . S.: Epportgeschäft, K: Häeffing, Jickel, Arge ich ober Kilt minium, Fade Wiener, Kglt, Rztücke;, Pefierret, uss, ,, . Am 30/11. 4604. BW nllen nge bmnaschtnen, Nähmaschinen. erde, BVimsstein, Döoferit Marienglas, Äsphalt, zum WHägzr i f rate e nnmicmaten, Getreide, hülsenfrüchte Sämereien, getz actes ö; Den en, Wafserfiosctt. Taffeemblen, Faffeemä schinen, schußmit ci, n spiest, Tun gerate, Blech rel, 16g 72 358 C. b6on R,, wen, dom, g: S 689 (M. öbs), 165 17 539 (K&. 665). Hinten, Mustktafen, Miusitenstrumente und deren Schmirgel und Schmirse wagen; Vichtungs. und Dampftesfel, Kraftmaschinen, Göpel. Mähmaschinen, Dörrgemãũse, i. Kỹchenkraͤuter, Hopfen, Rob⸗ Woschniaschinn, Wäsche mangeln, Wein gmgschinen, iar, Düingelspiele, Pan nter, Ehren lle, än Stehe de, der ssfentiichien, Ge schsfte b triebe Am o / 11 190. BDeflandteile. Telepbone, Mikrophone, eleftrische Fackungsmaterialien, nämlich: Gummipiatten, gewellte Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Keisckenäaschinen, baumwolle, Flachs, Zuckerrohr, Natzholz, Farbholi Filter Krhhe Fiaichenz kae iger w mn, Winden, ö Amorces, Schwefelfäzen, Zünd schnüre, 1 r, ,, ö S SSI R. Testungen; Phonogräphen, Kinematographen, U- ber- Lupferringe, Dreßsbüchsenschnur, Hanfpackungen. Schrotmählen, Äutempohilen, Lokomgtiven; Werl⸗ Gerberlohe. Kork, Baum harz, Nüsse, Zambusrohr, Kufzüge, Ratteifen zu Gisen, aus Stehl und aus sFruerwertztarper; Tnallsigna e. Lithographisstejne, Vannlsng amtlicher . , n n , Am 1 12 180. fragungzaprürate und deren Hestandteil. Tapeten. Wärmeschützmittel, nämlich: Korksteine, Kerkschalen, leugmaschinen einschltesllich Rähmaschinen, Schreib. Rotang;, Koprg. Mais öl, Palmen, Rosenstä nme, Humm. Achten, Schlitischuhe, Heschützs; Hand Uthographische Kride, Heühistemne. Schleifft ine, wasserfabrilen. Iowie bon Nineralwãsiern sellst. 2 332 W. 433), 2750 (W. 434). Lumpen, Zellstoff und en alf, . ß . , ,,,. 8 mafchinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; . ,,, . r, e. , Gee r r Tg fe n k 357 Nehr 6 . ige Löschung 5 so G 4 1 ucbilde? Photographien, Äbꝛiebbilder, litbo. Astest. Feuersch⸗ zmasse, Asbestschiefet, Asbestfarbe, Pumpen, Förderschnecken. Ciemaschinen, lithograzhische heren fh, gefroren eisch, rohe und gewaschene 6 . unn . 3 Dachpappen, Kunststejnfabrikate, Stuckrosett n, Roh fs . ö a druckbilder Photogray z Feuerschutzmaf bbestschief llbestf P F sch sch bograxhisch Frnamente dus Metallguß, Blechdosen, Leuchter, tabak, Rauchtahak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, wegen Ablaufs der Schutzfrist. 5 685 (D. 362).

rapbische Ertcugnisse sowie Erzeugnisse, sonsiger Asbestplatten, Abe litzplatten, Fute., Kork. und und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin schirme, Safwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, ö * n . an fte ande der Srückslei. Phoio. Asbest⸗Föolierschnur, Moos. Torf⸗Schalen. Flaschen˖ Reibeisen, n ice e fen. Brotschneideé. Fischhaut, Fischeier, Muscheln, Fischbein, Kokons, gi de g, Metallkapsel n, Flaschenkapseln, Draht; Schnupftabak, Linoleum, Persenn ge. Rollschutzwände, 2 4480 (K. 640) RA. v. 8. 4. 95. Am 512 graphie, Bruck, Lithographie. und sonstige Verpiel.! and?! Büchsenderschlisse, Asbeft, Asbesipulper, maschinen, Kassergllen, Bratpfannen, Gisschranke, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Stein nüsse. Me⸗ eile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Spach⸗ ois und Slassalousien, Betten, Uhren, Wachstuch, (Inhaber: König. Wilhelm Felsenquellen, Ems.) 4790(Sch 525. fälligungsapparate und deren Bestandteil. Stahl. Äfbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht Asbest . Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, nagerletiere, Schildyatt, Wurmkuchen, Lebe rtran, rohre, Stogzwingen, gestanzte Papier- und lech⸗ Filztuch, Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmund Gelöscht am 16.1 19805. Am 912 schrelbfedern. Blei, Farb, Künstler, Patent, fuche, AÄsbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Orgeln. Klaviere, Brehorgekn, Streichinstrüimente, Serumpasta, Takrstzen, natürliche und künstliche buchstaben. Schablonen, Schmie rbüchsen, Buchdruck. stücke, Ambroidplatten, Ambtoidperlen, Ambroid 2 5884 (M. 445) R.. A. v. 14. 5. 95. 4760 (G 325. Kopier, Zeichen. und Schieferstifte; Lineale. Reiß Putzbaumwolle; Guano, Superphosphat, Rainit, Blasinstrumente. Trommeln, Zieb- und Mund Mineralwasser, Bruͤnnen⸗ und Badesalze, Gummi⸗ lettern, Winkelhaken, Rohbrbrunnen, Rauchhel me, stangen, künstliche Blumen, Deillet? und Wachs. (Inhaber: Fa. H. Monheimer, Frankfurt a. M.) Am 10/12 1904. jenge, Feder halter Rar iergummi, Kaugummi, Tinten. Rnschenmebl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, harmonikas Waultrommeln, Schlaginstrumente, strümpfe, Gisbente Bandagen, Pessarien, Suren · Tauche raprarate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Felt. perlen, Entwickler und chemische Präparate für Gelöscht am 161 1905 2 1677 (R 528). fäffer. Tinten, Registrier. und Ordnungsmappen Pflan zennahrfal e HRobeisen; Eisen und Stahl in Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte Spieldosen, sorien, Wasserbetten, Stechecken. In halatigns. schmieden, Faßbähne, Wagen jüm Fahren, einschließ. photographische Zwecke, Trinkgefäße. 2 7238 (O. 198) R. . v. 19. J. 95. Am 21112 1904. Geschaftẽ bücher. Wandtafeln, Staffeleien, Schul. Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Mußtkautomaten; Schinken, Speck, Wurft, Rauch. apparate, mediko. mechanische Maschinen, künstliche lich Kinder⸗ und. Krankenwagen, Wasserfahrzeuge, ; (Inhaber: Hermann Spitz, Rinteln) Gelöscht 2 6 265 (8. S5 5), 32 bänte, erregt r geen, ,,, geren en, i . k. und wiebhd nt, ag e refer fleisch, Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und Glien ,, . r ,, ,,, Aenderung in der Person des 8 ie , 2 8411 nm 6 i Winkel; oben, Wandkarten, Bilder Bronze, ink, inn, ei, ickel, eu. marinierte Fische; ĩ äste, Fisch-, isch. Quassia, Galläpfel, Agar. Agar, Algarobille, Ambra in, Ra Lenkstangen, . = 0 go93) R. A. v. 26. 2. 35, Am 2711 ; Reißbretter, Winkel; e, 8 3 mariniert? Fische; Gänsebrüste, Fisch⸗, Fleisch 9g e de , Inhabers. ens B. dee dr, d g. . gz. ö. A8 2 G3) *b̃

und' Karten für den Anschauungsunterricht, Mine, silber und Aluminium in rohem und teilweise be. Frucht und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kon. Antimerulion, Angosturarinde, Curare, Euranna, rad zen, . ö 5 holjextrakte, Firnisse, Harze. Klebstoffe, Dertrin, 42 21946 (6. 1156 R- A. v. 289. 6. 97. (Inhaber: Stephan Beißel sel. Wwe. C Sohn, Am 29/12 1904.

ralienfammlungen, Herbarien, Schmetterlings samm · arbeitetem ZJuftande und zwar: in Form von Barren, densierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Fenchelösl, Sternan ls, Kassia, Kassiabruch, Kassia⸗ lzextrakte, Firni ; e ö lungen, Konchz iensammlungen. Gips. und Hol. Refetten, Fiondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Speisefette, Speisesle, Kaffee, Kaffee arrogate, Tee, flores, Galangal. Ceresin. Lavendel ol, Rolenoöl, Leim. Kitte, Schneiderkrelde, Tauwerk, Watte, Woll Zufolge Urkunde vom 26 11 1904 umgeschrieben Aachen. Gelöscht am 161 1895. 7 4238 (5. 81), 32 81471 (X. 8193), modelle fowie Vorlagen für den Zeichenunterricht, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Zucker, Mebl, Reiz,. Graupen, Sago, Grieß, Terpentinöl. Holzessig, Krotonrinde⸗ Piment, Quil- fili. Saarfilj Pferdehaare, Kameelhaare, Danf, Jute, am 16 /F 1905 auf Fa. Jultus Ascher, Hamburg, 11 1302 (2. 107) R. A. v. 28. 12. 94. 8 4686 (F. 820), ö. 90533 (F. 8153), Arkenten Lehrbücher? Spielwaren. Schußwaffen Lagermetall, Zünlstaub' Bleischrot, Stahlkugeln, Makkaroni, Fadennudeln, Kaka. Schotolade, Yon. lajarinde, Son nenblumer ol, Tonkabobnen,. Quebracho⸗ Searas, Nessckfafern, Rohseize, Yeitfedern, Wein, Kaiser Wilbelmsti. 156. (Inhaber: A. G. Farbwerk Mühlheim vorm. s 466 (F. 851, 9054 (F. 825),

Schaumwein. Bler. Porter, Ale, Malzwein, Frucht A. Leonhardt C Co, Mühlheim a. M Gelöscht s 468 (F. 4 14282 (F. S821),

und Geschcsse, Pulver und sonstige Sprengsteffe, Siahlspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt. bons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Efsfig, rinde, Bax Rum, Sassaparille Kolanüsse, Veilchen, ; . . 15 70 974 (W. 5006) R. A. v. 26. 7. 1904, schefe, h ' . 3 J ; x ssig wein, Fruchtfäfte. Kumys, Limonaden, Spirltuosen, 2 71 3347 (W. 4928 ö 5. 8. * am 16.1 1905. 8468 F. 32379 14 283 (F. 815,.

Munision' für' Schußwaffen; Hieb⸗ und Stichwaffen, metall, Queqclsilber, Lot metall, Mellow Metall, Anti. Sirup, Biskuit, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, wurteln Rattengift, Parafitendertilgungs mittel, Mittel u e ; . ndfeuerwaffen. Schilder. Tornister, Jandtaschen, mon, Mãägnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Backpulver, Mali. Honig, Reisfuttermebl, Baum. 93h die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles Marmelade, Fleisch⸗ Zufolge Urkunde vom 5/1 i9gos umgeschrieben am 14 5989 (NM. 451) R. A. v. 17. 5. 38. s 470 (F. S819), Albstecher, AÄngelulsen. Angelhaken, Netz; und Platindfraht, Platinschwamm, Platinblech, Magne⸗ wollensaat mehl, krdnußkuchen mehl, Traubenjucker; Nittel gegen Hautschwamm, Kreosotöl, Karbolineum, xtratte Punschertralte.· um,. Kognak, Fruchtãther, 161 19655 auf Wagner * Wiebe. Leipzig. (Inhaber: Wm, Morris & Sons Limited, Triangle Am 30/12 1904. Schlingen. Feuerwerkskörper, Filtrier⸗ Deftillier, siumdrabt, Vieh,, Schiffs. und Treibketten, Anker, Schreib Pack-, Druck, Seiden Pergament, Luxus,, Borax. Salpeter, Mennige, Filibüte, Seidenhũte, Preßhefe, Gold und Silberschmuck, echte Schmuck. 254 54 630 (P. 2981) R. A. v. 18. 7. 1902, b. Halifax) Gelöscht am 1611 1805. 5 798 (Sch. 697), 96 9295 Sch. 699), Fröcknen, Fäll, Bohr-, Preß⸗, Schneide, Plllen· Eisenbabnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tire⸗ Bunt,, Ton. und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Stroßhüte, Basthüte, Damenhüte, Hauben, Lampen perlen, Edel. und Halbedelsteine legnische Waren, 55 687 (Pp. 3077) 7. 10. 19802. 14 7726 (M. 432) RA. v. 9. 8. 35. 5 799 Sch 692), O9 4944(Sch 695), dr h., Dezinfiziers 23 24 34 2 . ene , . n eien nr. Kartonnagen, ,, Brie ffuverte, Papier ,,, 5 J ,,, . 2 . Zufolge Urkunde vom 512 igo4 umgeschrieben am & afber. 8 , & Co, Bradford (Engl. I) 331 , ö 18 . 36 Stempef, Brenn⸗ Schleif⸗ Verkapsel.. Verkork=, Fassonstücke aus Schmiedeeisen, tahl, mied? laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel niunbelgternen, ogenlichtlampen, Glüh icht lam pen, J 11 Xeller, u) 1631 1805 auf Fa. Friedr. . Selöscht am 1631 1305. Sch 33), ' 29 (Sch oh), . ö Illuminationslampen, Petroleumfackeln. Magnesium ˖ aug Alfenide, Reusilber, Britannia. Nickel müände, 1 , 164. 796 CD. , Re n, n 19, s. 7 879684783. 36 190 825686 5

Präge⸗,, Siebe, Sortier⸗, Stampf⸗, Reinigungs s Karem Eisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, ) Ragne el 2 49 d S and Gntstãukungs Apparate. Gerbstoffe und Gerbe. Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppen . Tapeten, Hol ztapeten, Lumpen, altes Papier, altes fackeln, Pechfackeln. Scheinwerfer, Glübstrümpfe⸗ und Aluminium. Schilder us Metall und Porzellan, 265 64489 (S5. 346) R. A. v 28. 5. 865. (Inhaber: Fa. Sebald Dörffel, Altona) Ge— 727816 Sch 694, de 23 SS 1(Sch 70!) extrakte. Dampftessel. Kraftmaschinen, Automobilen, teile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffs. Tauwerk; reßspan, Zellstoff. Holischliff, Photo- Kerjen, Wachestöcke, Nachtlichte, Defen, Wärn flaschen, Luftreifen, Badekappen, Radiergummi, e gl. Zufolge Urkunde vom 25/12 1904 umgeschrieben löscht am 161 1905. 9 230 Sch sgl. 38 7 219 (FR. 786).

Coton siiven, Lokon ebilen; Automaten, Aklumula. schrauben, Spanten, Bolzen. Itiete, Stifte, Schrauben, graphien, vhotographische Druckerzeugnisse; Et, Ketten, Raloriferen, RippenheiztsSrver eleltrische Heijappatate, und Platten aus Hartgummi, Gummipfropfen. am 1776 1905 auf Kreß d Co., Heilbronn. 17 45238 (G. 426) R. A. v. 13. 4. 25, Am 51/12 1904. zoren. Linoleum. Wachstuch. Ledertuch, Fahnen, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Ambosse, Siegel marken, Steindrücke, err, Seldruckbilder, Kochherde, Kochkessel. Backöfen, Brutapharate, Obst⸗ Enn. Tautschut Guttayercha, Balata, Schiyme, ga S265 (F. 574) * * v. 3 95. ö 5 526 G. 428) 2 72. 95 182918 (M. 572, 37 86382 W 437) Flaggen. Sperrhötner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, urferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, und. Malndarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elel⸗ köcke, Klappstühle, Bergstöcke, Feldstecher, Brillen, Zufolge Erbvertrag vom 269 1885 umgeschrieben 572885 (G. 133) 189. 3. 63 166 72265 G. 338). 16a 3 839863hs3s)⸗ Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß⸗ Trink, trische Koch ayparate, Ventilgtionsapparagte, Borsten, Briketts, Anthrait, Koks Feueranzünder, raffiniertes am 17/1 1905 auf Fürft Christian straft zu 16174 (G. 425) 18. 5. 96. 36 9219 T. 398), . S568 (B. 1209), 75571. B. 10 877. u. und? Dunggäabeln, Hauer, Plantagenmesser, Koch,, Waschgeschirr und Standgesäße aus Poryellan. Bůrsten, Besen. Schrubber, Pinsel. Quãste. Piaffava⸗ etroleum. Petroleumät her, Brennöl, Yin ergl le n ,,, Slawentzitz. (Inhaber. Fa. Jacob Gilardi, Allersberg) Ge. 2299 X. 3093, 17 odd Sc k ; kk. Und Stich waffen, Maschinenmeffer, Arte, Steingut, Glas und Ton; Demijohng, Schmlztie el, fasern, Kratz ü sten, Weberkarden, Teppichreinigungt· ochte, Knöbfe, Matratze i, Polsterwaren, Möbel 34 27 122 (l. 1514) R.-M. v. 3. 11. 97. löscht am 16 1. 1805. ; 16e 13 90s Sch. li6) Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Reterten, Reagenzgläser, Lampen linder, r fe, avvarate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, ans Holz Rohr undd Gisen, Strandtsrbe, Leitern, Zufolge Urkunde vom 351 1905 umgeschrieben am 269 4265 (6K. 633) R. M. v. 6. 4. 35 Am 2/1 1908. Blasebälge und andere Werkzeuge aus CGisen und Fensterglas. Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, Brennscheren, Haarschneideappargte, Schafscheren, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, 17 si 1905 auf The American Supply Co. (Inhaber: Fa. Th. Kluten treter, Magdeburg) 41 5592 (M. 5s ?)], 16a 38698 X 3 Stahl; Stachel aundraht, Drabt gewebe, Drahtkörbe, ↄptisches Glas; Tonröhren, Glas röhren, Glas. und Rastermesser, Rasser pin sel, Puderguäste Streichriemen, Wäͤscheklammern, Mulden, Holzspiel waren, Fässer, Meyers * Co., Gesellschaft mit beschräunkter Gelöscht am 16 1 1805, e ne. 17 4 1 8191 68. 634 Vogelbaner, Dehr. und andere Nadeln, Fijchangeln, Porzellanisolataren, Glasperlen, Jiegel, Verblend. Tovfwal ien, Frisirmäniel, eckenwickel, Haganpfeile, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Haftung, Hemlingen. 30 3540 (W. 34) R. . p. 8. 3. 95. 14 12673 (W. 4859, 4 13 652 (K 80h). Angelgeraͤtschaften, künstliche Köder; Netze, Harpunen, steine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗ aarnadeln, Barbinden, Menschenhagre, Perücken, Jenster, bhoöljern Küchengeräte, Stiefelhöljer, Boots. I6b 3599 (D. 19) R. A. v. 5. 3. 96. Gnhaber: Ew. Wald & Co, Hannover) Ge⸗ 36 11842 (V. 216) . Reufen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne platten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Alechten, Schwefel, Alaun, Bleiorvd, flüssige Kohlen. fiemnen. Sarg Werkzeug te Flaschenlar ke, gie ben Zufolge Urkunde vom 1712 1804 umgeschrieben löscht am 161 1905. r s wn Am 6/1 1905. . Ge, chien, Gin, kunahhcrch nahen, Spichel. Sia uren, Sparküchfen, anpfe len: Schnüre, än. fiüsiget Sanerftost, let ker, Schweseltet len, bie, Förtsöbtenel g grtbhtel, Portblatten, Kork, gn 16k boss anf Th, J. Duos A silg f dres, 16s (Gs. zb] RA. D. Il. 33. 8. 6 712 (G. 865), emätliierte, verzinnte, geschliffene Koch. und Haus. Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Franfen, stoff, Hol heistdesillations produkte, Zinnchlorid, Hätte mebl. Holispäne, Strohge flecht, Pulberhörner, Bordeaux; Vertr.: Pat -Anwälte F. C. Glaser, Inhaber: Schmitz. Frbme & Knopf, Hannoder.) Am 7 1 1905. x ] baltungsgeschirre aus Sisen. Kupfer, Messing, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfe dern, Tinte, miitel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Cyankalium, Pyro Piel ben Stock af Türklinken, Schilhpatt⸗ C. Glaser, O. Hering u. E. Peitz, Berlin SW. 68. BGelöscht am 161 1806, 6 778 (. 29] 17 27582 (L. 599, 2lls 190. Fa. August Blumenthal, Hamburg, Nickel, Argentan Eder Llumininmm; Badewannen, Tusche, Radlermesser, Gummigläser, Blei, und Farb- (Schluß in der folgenden Beilage) plein und messerf chalen, Cifenbein, Billard. 3 id 3g W. lolo) R. ä. v. 6. 5. Zs, 33 oe go (8 165) N A. n 1, 9. 3. 86 7270 &. 60 1 10 237 Q 165). göeue Grönngerstr. 11. 31612 1903. G.: Expert Waffe fle gits, Raf eemühlen, Kaffeemaschinen, stifte, Tintenfaͤsser, Gummistemvel, Geschäftsbücher, e, e, ü, ehe Klaviertastenzlatten, Würfel, Falzbeine, . 36 459 (K. 2325) . 4. 4 33. (Inhaber: Sachsenröder & Schunck, St. Johann Am 9/1 1906. und Impoitgeschãäft. W: Getreide, Hülsenfrüchte, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reiß zeuge, Deft⸗· v h e , ,. Meerschaum, , ,, Zufolge Urkunde vom 1912 1904 umgeschrieben 9 d. Saar.) Selsscht am. 161 1805. z 4154 C. 71h) 4 . 686 (P. 279), Samẽreien, getrocknetes Obst; Dörrgemüse, Pil je, Filter, Krane, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, klammern, Heftiwecken, Malleinewand, Siegellack, Verantwortlicher Redakteur 3 uloidbälle, Zellalloid kapseln, Zellulidbroschen, am 18/1 1806 auf. Ino. Werner * Co. Gesell⸗ 39 6688 (N 161 R. A. v. IJ. 6, 95. 1184 8. 19) 32 13966 R 878), Rüchenkräuter, Hopfen, Robb aumwolle, Flache, Zucker Winden, Aufzüge Ftadre len aus Elen, aus Stahl Nleboblaten, Paletten, Mahbrettzer, Wandtafeln, Dr. Tyrol in Charlottenburg. een, ,. Jetuhrketten, Stahl schmuck, Mantel, schaft mit beschränkter Haftung, Mannheim. (Inhaber: Michael Nairn . Co- Limited. 4187 (C. 712). rohr; Rutzholz, Gerberlohe, Kork, Wacht, Baumharz, und aus Gunnit; Achsen, Schlittschuhe, Ge. Globen, NRechenmaschinen, Modelle; Bilder und Verl Grvedition (S er e , Pnppenköpfe, gepreßte Srnamente aus . Kirkealdy. Gelöscht am 161 1a06. Berlin, den 20. Januar 1905. Nüsse, Banbusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, schütze, ndfeuerwaffen, Geschoffe, gelochte Bleche; Karten für Den Anschauungsunterricht und Zeichen⸗ erlag der Grpedition (Scholi) in Serlh. ; 4 Syinn ãder, Trey pentraillen, Schachfiguren, Aenderung in der Person des 2 4808 (X 185 R.. . d. g. 9 Kaiserliche⸗ Patentamt. Nofenffãmme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibbaus. n. 4, . d. , . , ö, Federkãsten, 8. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Fa, , , ,, Vertreters 667 . . . Dresden, Gutzkowstr. 26.) Vauß. 78460] ĩ̃ ö f isch; ãge, S . ö o n i I iffel, ; 8 j 3 früchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Flessch;! und Baubeschlãge, Schlösser, Geldschränke, assetten,! Estompen, chiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte; AÄnstalt, Berlin s., Wilbelmstrake Ar. 2 Bolz, Gisen unde Gh, Ver nferriongapparate, Meß. 2 42222 (N. 1371) R. A. v. 18. 5. 1900, 1660 3288 570) R. A. v. 5. 3. 95. instrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, 21 45 977 (N. 14885 13. 11. 19090, (Inhaber: Schroeder C Salla, Glogau.) Ge⸗ Verkaufzaulomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, 2 580 894 (N. 13995 1. 11. 1901. löscht am 16.1 1805.

112 130

1