Personalver än derungen. Oberlt. Müller des J. Inf. Regts. Prinz Leopold wurde hom stand Korruption vorzuwerfen. Der Amtsrichter Rademacher in Herne, befragt wurden, ohne daß ein Anschlag erfolgt an lalich Preusische Armer ö in n n. ö. ö. . auf ö zum Seminar fsir orientalische an rr rr ft, gie g hien zu 252 . ii een, 6: 3. ö. muß der Arbelter auf der Zeche ö 6 fire f in fe fn khr Ausnahmen, wären ließen sie sich leicht beseltigen. Bei der Unter⸗ Behandlung, tatsächli ĩ ů f
9 . prachen in Berlin komman ert. e en sr . n — unt g . 1 U . . ken raren Kotte el Arbeits orbaung: Von einer acht. be wird die Regierung reiches Material bekymmen, um zu sehen, V lung, ta sächlich begründet wären, so würden sie allgemeiner che . ö. . ,, Möller jetzt Vorwürfe. Dieselben Herren die die Regierun n fůr . n . , im Ruhrgebiet gar keine giede sein; wir haben . . aug Willkür gemacht ist. Wenn im Rahrgeblet erurteilung begegnen. Von der anderen Seite wird die Ver—
m aktiven Heere. Berlin, Januar. . adh fiber i e e, gie . ia. . . unden Schicht. Die Sellfahrtverlängerung ist herausk . eim Steiger beschwert und, aus der Steigerstube antwortung für den Streik ausschließlich auf übertriebene Forderu uszeschieden und in per lrmee Deutscher Reichstag. Raterial geliefert, um die Jorderungen der Bergarbeiter hier zu be⸗ 46 . , nr , mn . des unterirdischen Aufenthalts. er n hf en ,, „Hast Du waß mit dem der Arbeiter geschoben. Wenn die Vertreter der Grubenbesi 34 Hi jetzige Antwort der Unternehmer ift ein historisches Doku- fondern zunächst werden ö . , , 6. e nr. ö . . mn, 8 le. ö , . der Staatskommissare nach gemeinsamen ,,. n Haus friedensbruchs angeklagt. Es fallen Schimpfworte, wie verff en Vertretern der Arbeiter ignori ürde i ; verfluchter gnorieren sollten, so würde ich das geradeso
d . . 66 kr sen . . v S* j ß ren. Reg raf Kle on 123. Sitzung vom 20. Januar 1905, Nachmittags 1 Uhr. . ,, r fn enn n ü n ö. 6 . die ,, können warten. Wenn technische Gründe genügen sollen ollack⸗ . i J , n , , , , . ⸗ ma erfehlten Rechtfertigungsversuche des Herrn Vorredners die
iu r in Hupe e, Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau) raf ju Dohna ericht von Wolffs Telegraphischem Bureau. : J ich jemals auch an die Arbeiterorganifationen gewendet, dann hätte sie s . sich j chM 9 9 e statt aller Gesetze und Forderungen einfach zu bestimmen: das Ghrgefühhl in der Ärbeiterschast, Ein Arbeiter, der Vorschuß Einstellung der Arbeit oh ung der Arbeit ohne vorherige Kündigung mißbillige und be—
2
l . 8. ahn Et. Hinen gewchra hee. Auf der Tagesord teht die im Wortlgut bereits mit⸗ , . ᷣ Ifta. nk egt, in Ver Ya cht aengetechrabteil. Auf der Tages ordnung ste ortlaut be von beiden Seiten Material und wäts nicht mit dem tendenziss licher Las, was Fältig ist, bestimmen di — ñ t. Feld⸗ geteilte Interpellation der Aubgg . (Soz.) und Ge⸗ ,,, 6 Geldsack. . der Krisen von 3 n ,. 53 erhielt vom Steiger einen Zettel, „Der Hauer E kann eine de 9 ; man 40 o00. Arbeiter im Ruhrgebiet mehr angelegt und nach ö . . n n. und mit e gt ö . 5 Hier Recht und Unrecht, das unter ; wenn die Arbelterschaft sich erhaltung des wirtschaftlichen Gesamtinteresses Mögliche von
Hinze, Stabstarzt und Chefarzt des Ostasia ; . lazaretts, unter Befoͤrderung zum überzähl. Oberstabsarzt mit Patent . enn, . Ausstan er Bergarbeiter im i r, D Kt din Rl et . . uhrkohlenbezirt. welche innerpoli dort für das Vaterland entstehei ,, . a n ö e,, aufbäumt und die Kameraden sich Treu um Treue zie H dem Agitatori is 25 ! Ich Das Ünternchmertum ist keineswegs Durch den Gren ge fh samen 5 ,, e n, ,, ng. Um eine solche gerecht vorzunehmen, dazu muß
. ö J ,,, ö. Huh ttz , von ler preuß) Nr. J. Auwürter Major an ats. Kommandenr im . . ' Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen Eznnen. ssehen heißt, dann haben wir in will nicht auf die Gründe, der Landflucht aus dem Osten eingehen. worden, es kannte die Ford der Be . . annte die Forderungen der Bergarbeiter. Aber sie haben man sich von parteipolitischen Gründen und S i pekulationen noch freier
L Sstasiat. Inf. Regt. der Ostafidt. Besatzungẽbrig., aus dieser Brig. Numm B ich ö ⸗ . . ummer des Ylattes berichter . 86. ,,,, ,, von ostelbischen Arbeitern würdern gern in ihre Heimat mit ei d stematisch ? urückkehren, wenn zti ö ; einer gerade J ĩ j sie nur das nötige Held hätten. Es werden ihnen zweislung , , . halten, als dies der Herr Vorredner getan hat. (Zquruf von den
behufs Rücktritts in Königl. wür temberg. Militärdienste ausge ieden. ; ; . 56 dem Heere 96 ö.. 18. ., d. 66 a, . Abg. Hue (Sor) fortfahrend: Der preufischen Polizei kann ich ö h mit dem 19. Januar d. J. in der 2. Scheinwerferabteil. der Schutz⸗ 3 g e. zu der sächsischen ö . Streik Möller hielt es nicht für nötig, Mittel. und Wege dagegen zu finden. a goldene Berge versprochen, damit sie dahin kommen, aber viel truppe für Sidwestafrlka angestellt. Stach, Dberlt. in der 4. Ingen. mein . an ol pe ten oh hoffen , ö. dieses 9. gin acht, Wir Bergleute müssen uns ia fortwährend mit einem Massenstreit Taufende werden in die Grube geschickt, ohne daß sie dit . . . ö. gestellt, die achtstündige Schichtzeit sollte erst 1907 in Sozialdemokraten.) Infp. F Sant, t. im 1. Lothring. Pion. Bat. y, agen ö ö kann. ⸗ ö . . 9 asse hat vertraut machen. Herr Möller selbst hat, eine der wesentlichsten Ahnung vom Veraban' haben. Gchlechter haben sie es ah i e raft treten. Auch die Fonderung eines r n un frbeflzt'hnes 6st ; : Nr 18. Januar d. J. aus 36 e ger Illpeg e dere se gesag 6 hae mare , 9. ings . Forderungen, die Angtkennung der Srganisation, als eine solche hin in Ruffisch Polen auch nicht. Aber die Unternehmer haben. sich . nichts Unbilliges. Vie Privatbegmten bekommen ebenfalls eine Meine Herren, ich bin nicht nur in den Ausführungen des He und werden mit in der Schutztruppe ernst, a ö * f uhe nicht gestört, un 4 er ürgermeister gestellt, die nur mlt einer schweren Kraftprobe durchgesetzt werden dadurch 26⸗ big 30 900 Mann als Reservearmee herangeholt, die stä 9 steigenden Lohn, und sie werden deshalb nicht als Faulenzer gesch . Vorredners, sondern auch in der bürgerlichen ,, Süudwestafrika B Stabtzarʒt, Harmann in . tten sagte, er bedauere i nn . entschieben könne, d. h. also, den Arbeitern bleibt gar nichts anderes übrig. Ich parat ist. Seit 1900 ist eine Lohnreduktion eingetreten *. . Das Kohlensyndikat hat ja eine besttmmte Preisfestsetzung, es e ausschnitten, die mir heute gerlichen⸗Presse, in Zeitunge⸗ Nr. Il. . Haltung des bergbaulichen ereins. endarmen be⸗ habe in Verfainmlungen diese Worte des Herrn Möller mit; Hirsch-Essen sprach im Landtag von den hohen Löhnen er herd gi also kein Chaos mehr im Preise, und damit ist eine Baßfis geschaff t . , ,,, , worden sind, Klagen be. ürfe es nicht, um die Ruhe aufrecht zu erhalten. Darauf sind wir getellt, glaubte allerdings, daß es zu einer solchen Kraftprobe aber das alte Taschenspielerkunststückchen gemacht das soa dahei auf der ein Tarifvertrag möglich ist. Solche Tarifverträ 4 best ö. gegnet über die angebliche Rat⸗ und Machtlosigkeit des Staates Sberarzt mit P Ob fiolß. und wir werden unseren gangen Einfluß aufbieten, um nicht zu kommen brauche, wenn die Forderung gesetzlich fest⸗ gemacht wird, er darf ja nicht anders. Er hat die 99 uf ja auch für die Buchbinder, Buchdrucker und Maurer Hir ie, . Dabei tritt bei unserer an die Achtung vor König, Staat und Obri . arzt der Landw. den Arbeiterkampf durchzuführen, so musterhaft wie es die Welt noch ge würde. Jetzt sagt man nun, daß die Führer die kes Allgemeinen Knappschaftspereins benutzt und wollt . . endlich dem anarchischen Zustand nnn . . . keit gewohnten bürgerlichen Gesellschaft ein st Staat un rig⸗ om J5. April 1801 A, Dr. Sch b Wes 5 nicht gesehen hat. Hoffentlich werden die Bebörden uns in dieser Hin⸗ assen nicht in der Hand und die Zügel verloren hätten. machen, das seien die wirklichen Löhne. Seit 1990 sind e g h en Berufsvereine, so wäre ein solcher Streik ausgefchloffen gr gegen die vereinte Kapi ein starkes Mißtrauen hervor Inf. Fiegt. ö nicht in den Weg legen, Leider sind aber schon Zeichen bemerk. Ich stelle fest: ich habe im vorigen Jahre hier die Regierung auf⸗ geblet 31 900 Arbeiter in eine geringere Lohnklasse h . uhr, verlangen Mitverwaltung der Unterstützungskassen, Beseiti un ö. Bank nte Kapitalsmacht der großen Zechenbesitzer und F Aufgebo mit“ Patent. vom ar, daß die Loyalität un Unparteilichkeit der Behörden allmählich gefordert, fich mit den Fragen des Bergbauesz eingehender zu be⸗ Loden Löhne von H. go 6 und , . per hz , vielen harten Strafen, humane Behandlung; 1 . * er anken, wie diese sich bemerkbar gemacht hat in der 19. Mai 1903, . b Bberarzt der Reserve wankt. In Dortmund hat det Vberbürgermeist ez Schmiding eine Jer · schäftigen, denn es müßte fonft über kurz oder lang fugeinemt solchen 1907 nur 24 900. Die höchste Lohnklasse betrug im 3 ö, eiter. daß man die Zechenhäuser nicht in Zuchthäuser verwand ingen, Hibernia⸗Angelegenheit, und wie sie der Herr Vorredner zr (Potsdam). als. Oberarzt vom 18. Oktober vosttät an den Tag gelegt, die sich dasz erklärt, daß er Aufsichts· Streik kommen; Die Arbelterorgan lationen haben fich seit Jahren 190 M und im 3. Quartal 1994 4,9 (, für Hauer . 1895 habe einen Hausvertrag von Stinnes vor mir, der . t, d Bedauern ausspielen konnte. (Bew e K Foz, Dörrten, Oberarzt beim Inf. Regt. Graf Schwerin ratsmitglied der Harpener Bergbaugesellschaft ist. Er hat eine Ver- die. größte Mühe gegeben, den Außbrnch des Streiks zu verhindern. sst er seit 1900 um 45 8. den Tag zuruck egangen ay c . wenn ein Arbeiter entkassen wird, er auch sofort seine r nr. ga ; ; ewegung) Jo hom m) Rt. 16, Sr. Tod t. i sist A3 ft Keim ef Regt. Prin; rr gung e cht he een, nach ber es Terme lle g dn Beriebest'tten Wir bähen es 16, mite Croft! Mühe verhindert, daß der Streil mit 14 tägiger Frist abgeschloffn fein. Die , . soll laffen muß. Ein solcher Vertrag muß für null und nichti 2 Meine Herren, wir stehen hier vor einem der schwierigst Friedrich der Niederlande (o, Westfül) Nr. I6, Dr. Trembuß—, perboten ist 9 , sst durchaus ungesetzlich, auch ung führ, Eenals iwvegen der Wurmkraniheit aushrach Wenn nun schließlich den meisten Grüben nur am 15. kündigen und zum 1 . ö . werden. Was will der Reichskanzler tun, um das ul e ärt Probleme, das in anderen Kulturstaaten ebenso wie bei . Afstst. Urzt beim Feldart. Regt. von Höltzendorff. (. Rhein.) Nr. g bar, denn dig ergarbeiter wohnen zu ß . Tausenden dicht bei das Nah zum Ueberlaufen gekommen ist, so gehört schon eine sehr der Lohn herahgesetzt wird, sollen sie Gelegenheit .. uni 9 enn die hohen Kohlenpreise zu schützen? Ich habe den Hi uch egen der Lösung harrt. Ich weise hi , ö. wie bei uns noch e ma ltn, Asssst. Arzt beim Rutmärk. Feldart. Regt. Nr. 39, ö. 3h. an müßte also erst die Häuser ab rechen lassen. Sollte die dreiste Stirn dazu, den Organisationen einen Vorwurf zu machen. das ist der Sinn des freien Arbeitsvertrages, aber die 6 n igen, wonnen, daß in weiten Kreisen des Volkes die Ueberzeugung sich fc die Syndikats⸗, K eise hin auf die Vereinigten Staaten, wo r. Assist. Arzt beim Drag. Regt. bon Wedel (Pomm] erordnung gen , werden, so müßte s abfolut zu Krawallen Man, hat den Srganssationen. das Leben, sauer gemacht. Mgn hat setzungen werden z. B. am 16. oder 17. des Monats mit ö . gefetzt hat, daß dieser Streik inszeniert worden ist, und . von ö . ats, Kartell. und Trustbildung am weitesten vorgeschritten Wolf, Affist. Arzt beim Sldenburg. Inf. Regt. kommen. erabe das rüde Benehmen eines großen Teiles der die . in infamster Weise verdächtigt, sie mästeten sich von treten am 1. des nächsten Monats in Kraft. Dann dürf ie. g . Üünternehmern, durch Ablehnung aller e , . en ist, eine weise Zentralverwaltung und ein weiser Präsident aber sch tr. SJ. Sr. Haupt, Assist. Arzt beim Uisan. Regt. Degen ht Erregung hervorgerufen, und nun werden dieselben Be⸗ den It b itetgrg ichen Als es mir und meinen Kameraden glang. erst am nächsten 19. kündigen, müssen also noch einen en die , durch hohe Kohlenpreise das deutsche Volk noch . ö am Werke sind, das Gemeinwohl vor Schaden zu b aber schon Raiser Alerander II. von Rußland (i. Brandenburg; Nr. 3, amten mit pollzeilicher Qualiffkation verseben, und sie sollen die Ruhe Rn Ausbruch des Streit zu verhindern, nannte mich die Rhein.⸗ än en nseittg festgesezten geringeren Lohn arbeizen gag en Monat buten zu können. Die Srganisation der Ber pen er, ö, e, nacb. n ener ha n zu bewahren. (Hört, hörth Br Fre ryse, Assist. Arzt der Ref, Gotha), gis Assist. . Ordnung aufrecht erhalten. Sendarme haben die Arbeiter zur Westf. Ztg.“ einen Maulhelden, der nicht den Mut hätte, zur Tat zu Zechen finden sie keine Arbeit, wenn sie nicht am 15, gel ö ,, tst durch“ die Unternehmer nicht, zu zerstören. Wenn r e, . ö ifgabe in einer Richtung erleichtert. Ich denke Rizt mit Patent vom 13. Augunst 1804 Dr. Horn, ffist. Arzt Er eit aut 39 Betten . wollen. Sie Sieingat uU vortgen Jahre geschricken, solange Sue und Der Mann kann laufen von Pontius zu Pilatus Kern eig ü aben. doch geschieht, durch Hilfsmittel, die wir bisher noch nicht ö. ie vorbildlichen Werke der deutschen Sozialpolitik, ich denke hein in, i nn dure rer geh le e v rn n , 6, . ö , e, ,, fir gd ein , ill, enn mn gie, mar mn, , e en on nl ö. . der soßialen Verpflichtung, das die deutschen Unter rjt beim Fußart. Regt. bon Vieskau es) Nr. 6, Lindner, nie, . virkt. J ehr bekommen hat so wird er zurückgewiesen, Ab⸗ e Anarchie im Bergbau, erst recht ; ) nehmer die großen Lasten d . ö . , ,,,, . lirlic zrerl n n gänhrgtiet bat del Sttest 6, e , J 3. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 175. Müällenhoff, Oberlt. im Neben heinisch⸗ 9 faälis . ĩ Die Organisation hat. jahrelang die des Gesetzes. Der Arbeiter bekymmt keine Arbeit ö ö 1 aut jenigen Elemente die Oberhand, die einfach sagen: pro mu in großarti n G . as mochte ich besonders hervorheben — Inf. Regt. Markgraf. Ludwig, Wilhelm (5. Bad.) Nr. III, zur . eiter. In z nem i alle 3 sch hmerkoalitionen sind aber 165. rechtzeitig kündigt. Er muß also entweder bis zum eich! w Die Kohlenpreise steigen, und nach den Erfahrungen bon 1889 3 ů n win hen Wohlfahrtseinrichtungen für die Arbeiter be⸗ ir , ö gag, e el get i sn . e g, , e Polizei qualifikatio ; ieh . D Ee ö schell dikat hat iche ghrf warten, oder er . Gefahr, keine Arbeit zu beko . 3 ö 21 de Preissteigerung auch nachher aufrecht . k von den Sozialdemokraten) — Würden Sie nicht die von Preußen behufs Verwendung ei den Prinzensöhnen, zunä J e ; er gezwungen, ein schlechtes Gedinge, einen verschlecht ten Arbei eiben. An diese Preissteigerung hat man offenbar ged . üte haben, Ihre Bemerkungen vorzubringe de auf sechs Monate beurlaubt. von der und da handelt es sich verttag zu übernehmen. D ; erten Arbeits. als man alle Forderungen der Arbeiter gedacht . bringen, nachdem ich geendigt habe? Berlin, 19. Januar. Hälbig, Hauptm., jetzt Komp. Chef im E Organisation wäre es bei uns schon unter einem Notstand zu ö. behaupte ich, daß ein selchtr ja schon in den Zeitungen der inter er rf lern, m J Verhältnisse bei uns in s Han sagt, es wären junge B t tt, unb daß kein V ñ gekommener Vertrag nichlig einstellung manchen 3 j Kresse, daß die Ärbecitz. Deutschland besonders schwieriz. Die Anbei ; Es ist dings find 52 o der Berga Die Bergleute sind . a Oln Vertragsbruch vorliegt, Ueber das Nullen schaften usw. willk echen, dem Kohlenhandel den Bergwerksgesell. sind in Deutschland j ö Arbeiterorgani ationen würdige Anschauun ⸗ 3 n offen amit ei 2 z virtschaftlichen ürf⸗ nd in der Oeffentlichkelt merkwürdige Anschauungen verbreitet; Geschäft zu . uf . z fen, damit ein gutes nisse türli D w Pebikef So liest man im Börsen Courier, in der ssen natürlich entstanden (Zurufe von den Sozialdemokraten),
Telegraphenbat. Nr. 6, scheidet aus dem Heere am 27. Januar d. J. 3 . wird t . en d. 8 ö kö . f inen nender ehr we, j . 1 utztruppe für üdwestafrika angestellt. öhler, im — . — a nfiterirnt ilnrinicht zuletzt schüld d f stand ist nicht unvorhergesehen gekommen. H nach dem Ge uld daran. Bas Nullen soll „Morgenpost., und and ö Eye iß ird di 4 ö . setz geschehen, wenn die Förderung entweder nicht unter den Zechen ,, ö ö . ö . ö —, sondern sie ner Ausnahme abgesehen, im wesentlichen
3 en erg ing. oi c . 1. . d. J. ab auf ein 6 J , ö . 1 ahr zur Gesandtschast in Lissabon kommandigzt. hier ö. rein oder nicht vollgefüllt ist. Der wah f ; 66 der ; — ahre Inbalt soll ferner ,, k ö. . ö ö 9 ö h ö . . . 7 . Zeit ,,, sfiebe . ö s , ,, 66. R , n, n 3 Werkzeuge der politischen Parteien. (Sehr richtig! rechts. Zuruf Fon Bohen (6. Ostpreuß) Nr. 41, behufs Uebertritts in Königl. t ichen. e Belegschaften ohne Der Minister sprach von einer wohlwollend a on heute alles, was im Interesse der Gesessschaft * von den Sozialdemokraten.) Wenn Si ü . . fächs. Militärdienste, Otzman, Hauptm. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ ᷣ sind. Ih Strafe; dem Arbeiter ist aber jegliche Kont lien ꝛen, nachsichtigen oder wird, illusorisch machen, wir befinden, uns ft, seschg fen ist Sie hi de . nn Sie das bestreiten, so weise ich mündlich vo hört produkt genommen. Der Wa jes ontrolle über sein Arbelts. der Knechtschaft des Syndi ̃ i . n guf den Ursprung beipielswelse der Oltsch Dund ; ; gen kann umstürzen. Es könn det Syndikatö. Wird der Macht der Untenneh Gewerkschaften, bei ü . ncherschen , en von jetzt nicht cnergisch Halt geboten, so st Unte mer aften, bei deren Begründung doch gewiß mitbesti ullt. z geboten, so steht daz Kohlensyndikat schli ; och g nitbestimmend das g Es gibt über dem Staat und diktiert ihm seine Gesetze! Belgische . J
Ftes. Offiziere des Inf, Regts. von der Marwitz (8. Pomm.) Nr. 61, ö der Abschied bewilligt. ,,,, T , ö Königlich Banyerische Armee. Hife ster Bil ht ; ann zur Kontrolle anstellen können. Wir haben es versucht ee . Im Namen Seiner Majestät des Königs, Seine e . . gear en n, f 36 erf J 1 . Beust. Da sagte der Direktor: gewiß . ö er le er er r, nicht schli lich unser Kohlenschatz in aus— schrittssfahne zu halten. Selbst bei den christlichen Arbei Köndaliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern f ist nicht wahr, daß ] , ,, die Zeche findet ctwas dagegen. Das ist Achtung mütig für di . erglelten? Tritt das ganze Voit heute ein, vereinen spielen Parteilnteressen hinet , , ge. Berwefer, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nachstehende 8 hof 5 Gim Gefetz! Die Arbeiter verlangen Äbschaffung des Nullens lose 39 zi reikenden ein, so verdanken sie, diese beiskiel. sozialistischen Gewerk h inein. Und nun vollends die Personalberãnderungen Allergnadigft zu verfügen; a bei den Sffizieren J s ö Strafe and Grat des Nullens durch des Nie gen, Es soll dem der ö 3 n , hieerklärungen vor allem dem prötzigen Verhalten e,, n,. ewerkschaften, die von Anfang an ia gar nichts anderes and! Fähnrichen: im aktiven Heere: am 25. B. M. den Lt. Müll er — , , ö bezahlt werden, was auch gebraucht werden kann; File fr r sberg und dem allgemeinen Haß gegen das sein sollten als Exerzierplätze, als Manöverfelder für eine Partei des , an e, ger, Pin, wih bon 1 inet ö. ij . Gestein bejahlt haben. In England ist das Ie 8 . die Regierung den Notschrei der Umsturzes, als eine Schule für die Erziehun der Arbei reusen zu verfetzen; am 30. v. Y.. den Hauptmann z. V. Friedrich * . ö ig ode, und sogar in 290 Ruhrgruben wird nicht mehr An Moment bo 13 ö er heutige innerpolitische Augenblick zu jenem Kommunismus, der das End . 1 n Weg df ie ben Pefiik komnmam 2 J s 6 ie Arbeiter verlangen also Ersatz durch Wiegen und Reich mit R 9 chster Bedeutung sein. Herr Stoecker hat in seinem der Tod der indivi der dag Ende unserer Kultur und Kempten (Meldeamt Lindau zu ernennen; am 8. d. M. ne Gutmütigkeit der Unt f. ] ung eines Kontrolleurs, den sie bezahlen wollen; und das , bed . Regierung und Kohlensyndikat können nicht er individuellen Freiheit sein würde. (Sehr wahrh die Teutnanls Zottmann, vom 3 Infanterieregiment Kronprinz der 64 . eine unerfüllbare Forderung der Arbeiter! Früher Das ner gseh . und Arbeiter gegen das Kohlenspndikat! Was die englischen Gewerkschaften Großes geleist Jim mer er vom gun Regt. Wrede und od vom 16. Inf h 9 5 , . ab von 25 06 genullter Kohle von der Regierung für Lage, den K arole fein! Wäre die Regierung aber nicht in der haben sie geleistet auf rei rts ; oßes geleistet haben, das Rn nn gern on Ferdinand von Terre, srteren mit einem Helen: ö J erordentsich hoch bezeichnet; vor Lurzem aber teilte ung der 6 3 ampf zu beenden, dann müßte sich das Gefühl im d z 1 n wirtschaftlichem Boden ohne jedes Ansehen Reer ge der dhs nn g In. kent. ö 39 d ; . Meißner mit, daß auf einer Anjahl von Zechen mehr als 6 s . ga bend machen: wir haben keine Regierung er Partei. Was bei uns not tut — das betone ich auch gegenüber berg zu versetzen; am 14. d. M. den Fähnr. Bauer des 10. Feldart. s Au 6 . iin, 1. nd darin scheint man gar nichts zu finden; doch . , . eine Verwaltung; dann sollte man dem Herrn Vorredner, obwohl er sich bemüht hat, in seinen Aus- Regts. zur Res. zu beurlauben; das Ausscheiden aus dem Heere behufs U Gesetzmãßigkei einer and gögrube! wurden im März 1903 14241 Wagen genullt; auf Stinnes zum B rdorf zum Reichskanzler und. Herrn führungen den Sozialdemokraten zurücktreten zu lass ; Üiekertrlits in die Kaiserliche Schutrupp für Südwestzfrsla zu be⸗ Zeit. D Id anderen Boden. g 306 3 e denn e ,, e Wagen in ein zac . 2 , n, wird nicht Bergarbeiter, der Sozialdemokrat schimmert ,,, aan ,. ͤ 4 J ; ein; n i e , 5 n ,, hen gi beer r gz 3. ,, n. ,, an, . Re sehe h 1 e. e,, betrachten, dann wird man die ,, , n. Hife , durchzuführen. Das, ganze , was bei uns not tut, ist die Emanzipation der in Berufsvereinen aller 2. Februar d. Jo am 17. d. M. dem Feuerwerkslt. Eng elhardt der gemeine W gegen die Dewertbeordnung. Von d s 3 58 , , ien Vorgängen ergriffen Müitel uh . nig , , . , . 6 Partelpolitik (sehr richtig), und Folnmandantut bes Truppenübungsplaßes Lechfeld mit dem 27. 8. M; keen a ; scht. fich . 16. lo fegen ö. bes z f A an Wagen genullt, die auf ker e , . Hin kehunch, sagen die Arbelter, es kann nicht ö . ö ö. . einer Partei deren geistiges Oberhaupt urfte also nicht erfolgen. Au s treiben auz Rachsucht, aus Bosheit das hu sien? * un ö ö Der Kamz der Bergarbeiter wird einen schaft or . 6. ahne nnen die Führer der englischen Gewerk—= in der Geschichte der Arbeiterbewegung in Deutschland aften, weil sie die Lage der Arbeiter auf friedlichem Wege, womöglich
am 17. d. M. den Abschied mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen: r Form, s , an, , . . 3 ö. e = einmal formell übertreten und dann der ⸗ e n,, achteiDl der Bergarbeiter. Auf Zeche „Stein“ erklärte der bedeuten. hne Strei ĩ ebenen Abzeichen, Beclenst ein. des nehmerschaft alle Diff tenzen, aer halb dershh ohne Streik verbessern wollten, für Verräter erklärte, einer Partei inmütig angenommen wurde. i ; Mö ie j z ; . g ang e urde. und weiß nicht, wohin noch woher. Herr Möller bedauerte es sehr, ab die faäͤmtlichen nächsten 62 Wagen, die herankamen. Auf Oberst z I haben die Arbeiter den Weg der Ein gung ge r ; Regierungsvertreter, da war kein behaupte, von einem Kontraktbruch kann keine Rede sein. Wer den wesend war! Die genullten Wagen, werden nun nicht etwa einzelnen beantwort Ich l ab ö - orten. wi aber seinen Ausfü ĩ ti ; Streik auf eine a ; Ausführungen einen na ionalen Notstand bet 4 Mi Tragen der Uniform des 2. Fußart. Regts., n r ̃ einer 3 gen aber werden den Kameraden 2. 3 6 vom Lohn durch das rachten — nur ein Mittel sieht zur Ich darf im Namen meiner Kameraden erklären: die Worte des Reicht. setzen, um das Leben ihrer Kameraden, die von Weiterschwaden 3 a ü 3. . ig dabei ezie R e gt. er rin nd erer, zig ziehung human vor, andere Jechenverwaltungen aber reizen hier geordnetenhaus gesagt, daß die Regierun , , 1, . gierung nach meiner Ansicht bei Welche Sprache führt denn die sozialdemokratische Presse gegen Unternehmer in ihrem Starrsinn doch, daß der Bergmann diesen Ideallsmus noch bestzt Verschwindet jede Kontrolle daruber, daß den Arbeitern wirklich etwas zugute kommt Sie soll ab ch d / ö er au Ur j j Pie ten Hauptm. Fihrn. v. Turm if r homp. Ches im 16 Inf. n en nn ö ch ihre Organe auf den Ausgleich der Gegen⸗ nicht gewollt haben. Nachdem aber der Streik ausgebrochen ist, bringt ernehmer nicht auf d ĩ i ĩ ; e Un nichl auf den Schutz immer nur raffen und spielen und nach dem Mammon streben, mögen 3 handelt es sich um daß Geld der Arbeiter. Die Jeche Deutscher Bat. zum Eisenbahnbat, die Oberlts. Ern st, Adjutant bei der Abteil. von Bülow allein gekommen, j 9 i i ekommen. ied e leg ᷓ ] ö e igung g r iederkolt baben liegt nach meinem La enverstande nur dann vor, wenn ein Kontrakt geht und wofür (s verwendet wird; man weist ihnen die Tür und würde. Ich hoffe, die Ereignisse werden ihm Recht geb J auptm? Wörlen des 3. Pion. Bates, zur Insp. des Ingen. Korps nehmer zu Verhandlungen zu bewegen; ; ᷣ echt geben. Ich will daß sie einen M R — hmer haben sich auf den) immer und immer wieder solche Kontrattbrüche vorgenommen und Arbelte ꝛ ; x ; nen Mangel an Vorgusicht gereint habe gegenüübet diesem En eder I. Cher. Hiegtz. Finn lbiecht von Preußen vom Yretze standpankt gestellt solch h h nne. heraus gebildet; sie sprechen geradeju von Korruption. Den die preußische Staatsregierung die vollen Machtmittel des Staats kratischen Part atischen Partei wegen des Ausstandes im Ruhrgebiet über di . ohls fordern es, die Unternehmer von dauern. Seit 1892 sst nach und nach auf den meisten Gruben ohne recht d lrbei ĩ w 2. Ulan. Regts. König als Insp. Offizier zur Kriegsschule zum 1. Fe⸗ shrem geradezu unerhörten pro z 63 ̃ 6 sind er Arbeiter mn den Kaffen verschlechtert. Die Löhne bisher von dem Gros der B beit b Bergarbeiter beobachtete ruhige (sehr richti ⸗ eden. ichtig! bei den Sozialdemokraten), Oberstl. den Major 3. D. Unterbirker, Kommandeur des vorlage hat man ja gese ben, wie das 3. ; ö — n o ge ( ka ei d zesetz ze. 6 1d für nöti ö ö erren machen ja so gern in Kultur impferei, 1 Stunde festgesetzt wurde Hert Möller fand für nötig, zu sagen. 53 arbesten die Leute ununterbrochen 16 Stunden in der Grube, liche Freiheit ñ ; . 3 E m öde Berta eiheit zu schützen. Wenn der Mensch das Recht zum Streiken soeben gehörten Appell (sehr richti h * ehr richtig! rechts und bei den National- I. Aufgebots (Würzburg) den Abschied zu erteilen; b. im Sar isäts. Herne, wo die nationalliberalen Be . ; wenn die Grube verstaatlicht würde, einsetzen, baß die Schichtdauer 8 und bie Ein. und Ausfahrt jeweils eiter von 100, 1898 53, 1960 853, 1503 71. Die Bergarbeiter wollen 1 9, = . ) mit dem 2. Februar d J. behufs Uebertritts in die ; . ; rn Stinn ö 6 die Luise Ti j Verständi zen ; a je j . ; . . . n Stinnes bewegen können, die Zeche Luise Tiefbau heriger Verstaͤndigung mit den Belegschaften. Biejenigen, die nicht andlung hin zukäme. Bie Arbeiler find förmlich in den Streik hinein- Staatsorg . , n, e, m, ch aatsorgane haben jedenfalls das Ihrie getan und werden in der Arbeiter (Zuruf von den S zialdemokraten oder S ⸗ . . d n Sozialdemokraten) oder Sie verzichten auf ch der Unter⸗ m zur Seite. Vie Arbeiter werden geringschätzKig behandelt, Luft Von der elnen Selte wird alle Schuld Ausst . ; an dem Ausstand auf Bravo rechts und bei den Nationalliberalen. Zurufe und Unruhe
dem Sberls. A eldl det in, gend er Ten . i . lum k 2 ae ese e erdernken Haltung per i ' rn üunt den? für Verabfchiedete vor, nicbt wundern amen lter beraugfordernden Haltung der Unter R Atelciterschast ghört, werden, sell, willkürlich miß 9 ,,,, 66 i diff erer ⸗ beilerschaft fofort ver! Oberbergamt, das sich völlig korrekt benommen hatte, steht ratlos da einmal e e n e, an hl , 62 . nullen, und als er sich ; 3 . . ; f. Regts. König un schwanden, und die Kriegserklärung e nomm jatie, nullte er von dem Augenhlich Reichskanzler Graf von Bülow: k ] ; b Run sind wir auch heute noch zu . bereit Stundenlan daß die Arbeiter durch den Streik kontraktbrüchig geworden seien, Zeche Heikuleßz wurde einem Arbeiter ein Wagen llt Meine He 18 is I ö n , Landw. Bey it — i Bochum kamen auf Einladung der ucht; als fie aber nach und daß sie so wenig Achtung vor dem Geseßz bewlesen hätten. Ich er mit 50 4 bestraft, der an dem Tage auf der ehe ern t ö. die Sin wel nr. der k 3 i . . 6 . Forttragen der bisherigen Uniform, un Oberstl Vertreter der Unternehmer zu fehen; sie behandelten die Arbeiter wie Bergmann kennt, für den ist es selbstverständlich, daß aut Kamerad⸗ verworfen, sondern so gut verkauft wi neee, Hh, e, dan, , r,, nn ,. , Wenhemm, ö l . . 3 rn, , . n g reger f schaftsgefühl die anderen mitstreiken, wenn der eche T gut verkauft wie die nicht genullten, an manchen einige Bemerkungen über eine F ie hat nun die Regierung bei diesem Riesenkamnf bit het ge pielt; éusbricht. Wie häufig müßsen die Bergarbeiter ihr Lchen aufs Spiel i. ̃ ĩ e, e, , . . ebfc redete vorgeschriebenen Abzeichen; zu ernennen: n h. feen. ; ; fee . ö. ö i bee Arbeiteß Un semmen auer erworbenen Vondergrunde des öffentlichen Interesses al u . d D, eeese i * . e e . des Landw. Bezirks Augsburg den Oberstlt z. D. Tanzlers vom Sonnabend haben so sympathisch gewirkt und solche wurden, zu retten! Und da verlangt man, sie sollen kalther gen! Eine gange Anzahl Zechen geht ja in dieser Land lebhaft bewegt. Ich habe bereits im . ; . demokrat Jil 2 l ten, nach diefen Worten werde stehen und ihre Kameraden ohnmächtig sich verbluten lassen? Handelte die Arbeiter durch diese Maßregel bi ö enn inn e. ,,, 6 an der . h zu 6 Giobeh , ,, ,, 26 n 6h ̃ laßregel bis aufs Blut. Nun, terweist Streiks eine doppelts Aufgabe hat. Si 5 ule, im 16. Inf. Regt. Großherzog Fer inand von Toskana zum 1. Fe— n hat Herr Möller diese Illusionen zerstört, Jondern erst recht am der Charakter des Bergmann elbst diefen Vorgang. Freuen wir ung Angeblich fl ũ . . 1 bruar d. J., den Oberlt. Münste rer des 3. Pion. Bats in diesem Montag. Wenn irgend etwas die 9 selbst dies gang. Fr 1 un geblich fließen ja die Gelder in Unterstützungskassen, aber es fehlt Ordnung und Ruhe unter allen Umständen aufrecht 6 . 2 ö. Streik Es ist möglich, daß die Führer aus praktischen Bat. untẽr Beförderung zum Hauptm, zum Lehrer an der Kriegs j 566 kat, ist es die Stellungnahme des Berg werksmin ters *. dann, ff enn e, gh waere ln er e bim Kahl g rler, r , , — ; söbler. Wenn in solchen Momenten der Minister fo auftritt, Leute, die nicht von Ter Bahn, nicht aus dem Schlaswagen herauskommen eri te ie g, Trier . ö , Regt. Großherzog Ferdinand von Tozkand, zum 1. Februar d. J; wäre es za ein Wunder, wenn J ; l 1 die Rechnen gähflegung höhn ichab, und liches Leben 6h Unhei ö 6 asamtes wirtschaft⸗ kz. Numuner leder loftaldeniptnütischen at . zu versetzen; den Hauptm. und Komp. Chef Vogl vom 3. Pion. der Regierung auch weiter bauten. Wären die Worte de Grafen ja große Achtung genießen, aber wirkliche Vollmenschen sind es nicht. aiser hat in einem Jahre fü Ute W . Ich ö ,, ern, ,, 3. ie e eee e ee . e ee ö Ee ber ibn ge eher, . ile be n, fn min sclcher nommen! Die Arbelter 2h. vll genullte Wagen 45 0090 6 einge- nehme Akt von der Erllärung des Herrn Vorredners, daß F 6 ag ganze Wagenladungen von Oel, das ins für Angelegenheiten der Pioniertruppen bei der Insp. des Ingen. Korps fo wären wir zu einer Ein er aber dürfen nicht erfahren, wieviel Geld ein die Ruhe im Ruhrgebiet durch die Arbeitnehmer nicht ,, . euer gegossen wird. und der Festungen, zur Fortifikation Ingolstadt, unter Beförderung zum bie Behörden in anerkennen werter Weise verfucht, Tie Unter. vorhanden ist. Es bestand nur ein vertragloses Verhältnis; die wirft sie auf die Straße, wenn sie beschei . J 8 Herr ven Velsen hat Unternehmer haben ehen unter Ausbeutung der Notlage des Arbeiter? die. un terftůtzungefassen / hat sich ö n , he. . 364 . n ber Fesfungen; zu entheben: den Sberlt. Gr. v. Hundt zu Lautter⸗ allez getan, was er konnte; aber 29 mug W ich daher ein großes. Mißtrauen der eniger auch hier keinen Zweifel darüber lassen, daß Streik. Und dabei hieß es in d . t: wir wollen nicht! as nun, wenn die damit den ganzen Arbeite vertrag null und nichtig gemacht. Die Seil⸗ urmk ĩ ersti ã . ö Kommando als Insy. Offizier an der Kriegsschule zum 1. Februar Reglerung außer stande ist, diesen Proötzenstand punkt zu beugen? Die fahrt soll nach der gen n Tn in der rbk 2 eine Stunde , ö. 66 Unterstůtzung gewährt, Auf Zeche einsetzen würde, wenn der im Ruhrgebiet entfesselte Lohnk r d' J; zu kommandieren: den Lt Ferdinand Reinhard des Intereffen des allgemeinen W die ch die Herr Stinnes gelauft hat, wurde fofort das Wahl. Exzesse ausarten sollte. (Unruhe bei den S nn, nn mn, ( ; 1 tzigen gemeingefahrlichen Standpunkt jede Aenderung der Arbeits ordnung, ja ost ohne besonderen Anschlag, nd gering; die Arbeiter sind genöti ; ; j ozialdemokraten.) Die „Doch unsere Regier . bruar d. J.; zu befördern; zu Dberltz. die Ltg. Rosenmerkel und abzubringen; gelingt das der HKegierung nicht, so bricht ihre Autorität bie Seilfahrt bis zu 19 Stunden ausgedehnt worden. 1889. wurde 41 Schichten im Mongt zu v u ,, Haltung ü i i , ,,,, Rall, Teide im 1. Pion. Bat ;, hu charakterifieren: als bei der ganzen Birgerschaft vollends zusammen! Bei der Hibernia⸗· bei dem großen Streik das jogenannte Berliner Protokoll aufgesetzt zum Tess so heiß., daß ki 36 en. 3. . 8 JI , ,. ; ( es⸗ Unternehmertum den Herrn Minister in dem die Arbeits eit auf 8 Stunden und die Ein, und Ausfahrt auf richten müssen! *rů ergleute ihre, Arbeit splitternackt ver= nehmer, sich nicht zu Gewalttätigkeiten hinrei sse md nee dannn n, en,. Dirtl. Birrmloäe eth, , d, wg ben Smile, wf ede renn Riel eikzrrüher warcn bie. woppelsichten streng verboten, Inebesondere ist es die Pflicht der B n, , ,,, oe. D. Hoffmann, Pferdevormusterungekommissar in Würzburg; ber sie sind auch, wenn en séin muß, für den Grugdsatz: Der Zweck daß dieses Protokoll von den Unternehmern niemals alzeptiert worden ind haben, als Nahrun in Stck ) ht der Behörden, die persön⸗ mit Ihrem „Sehr richtig!“ unterst n. raten) Wenn Sie das nur Biss. u stelien, den Vtasor . D. Endres; im Benrlanbten⸗ heiligt die Mittel, A atlichung der Hibernig ist; ganz uschtig. Warum haben Sie dem Volke nicht gesagt, daß Sterblichkeitsalter ist , e ick Brot und Käse. Das 6 r ⸗ rstreichen, dann verstehe ich nicht den flande: am 25. v. M. dem Löt. Johann Prölß Ter Landw. Inf. handelte, beriefen die Herren Veltsversammlun gen ein, so eine nach am 15. Mal 1889 der bergbaulich Verein (ine Erklärung erließ, in gemeldet 1886 75 pro Mille ge e ß , , *. ,, , ͤ talen Riedner die Bergleute graltlich machten der räckhaltlos, erllärt wurde, er wollte scinen gar zen Einfluß dafür Wurmktank waren i , L pro Mille, 1803 147 Pro, Mille. und dieses Recht muß gegen jede Art von Terroris J 5 korrs: am 15. d. Mi. dem Sberartt. Dr. Heckenlauer des bor Saarabien· und ausführten, b aren in, Bochumer usppschaftsp ein 1395,61 gr. eschühzt werden. (Zustünm echts 1 nn, ,, 6. Dir eönf. Rezts. Wrede dag. Ansscheiden, au dem * Heere Tann würden die Arheiter zu Sklaven gemacht, wie in „Saarabien ;. in der Regel wicht äber J Stunde dauern sollte. Ueberschreltungen uicht Ur grechtes. Wegen der K are es ni . ,. wo , e er,, ,. 3 n 6 —̃ ; Ich will nicht reden von dem Siilllegen von Zechen. Nicht einmal könnten aurnabmeweife - statsfinken unn Ueberschichten nur nach vor wenn nicht noch die barb . wäre es nicht hn Kampf gekommen, Meine Herren, ich beklage es tief, daß im Rahrgebiet noch keine weder — oder! E i , , r. , hen , e ,. Kaiserliche Schußtruxrpe. für,; Sürnmestafriks' zu bewilligen; bat man Her ö b ati ennörente. Wechanbdlun! und, Miß. Einigung zustande gekommen ist, Die zut Vermittl f Hö ö E. bei den Beamten der Milltãr verwaltung: am 23. v, M. den nicht auf die Dauer still zu legen; er ertlärte, er lege die Zeche still, Lilgehmen wollten an den Ueberschichten, dürften nach deren Schicht ebeitscht worden, und wenn ei ĩ a are, de, e ener. ee, d e, eg, , vorteilhaft sei, niemand anders ginge das ausfahren. Viese Erklärung ist nach allen Richtungen durchbrochen Eelid ritt ,, , . gleichen versöhnlichen Richtung auch weiter bemüht ble eiben. derartige Angriffe in Ihren öffentlichen Aufrufen. Cebhaftes
Stab apotheker Dr. Prölß des Garn. Lazaretts Würzburg gus administrattven Rücksichten in den Ruhestand zu versetzen; am 3. d. M. etwas an! Wo blelben Militär ö. . in, und nicht gehalten worden; hier liegt also ein Wortbru n erödet und ruiniert haben? nehmer in aller Form vor. Auf Zeche Ronstantin wurde im Sommer ind sie für die Herrschaft ; ener Allerrings gibl eg hortreffliche Beamte, die Arbeitgeber ü . geschoben. Und gewiß, wenn die von dem Herrn V 8 = Herrn Vor bei den Sozialdemokraten.)
den Meister Härtl des Hauptlaboratorium mit Pension in den er— den Herren, die ganze Ottschaften z Dal f D 4 h S
. hesnn a. uu nen. D ie Herren vom Kohlen yndikat gehen schon so weit, dem Richter⸗ 1 19804 die Seillfahrt um eine Viertelstun e verlängert, o ne daß ie rbeit mit denen gut ans zuko e ist, ber enn die 5 ißh ndlungen nur redner erh b V
d A er mmen 49 w M 4 obenen orwürfe, insbesondere in bezug auf i
inhumane ) Sie handeln nicht im Volks inte iss *. 24 resse