/ ///
Beu d, Marineoberingenieur vom Stabe S. M. kleinen Kreuzers Thetis /. . . Birkenbusch, Feuerwerkskapitänleutnant vom Reichsmarineamt. Blum, Rentner zu Rosenberg i. Wesipr. Blume, Kammervirtuos zu Hannoper. . Boden, Marineoberingenieur, zur Verfügung des Reiche marineamts. Böhnke, Provinzialsteuersekretaͤr zu Königsberg i. Pr. Börnemann, Revierförster zu Gelnhausen. Bohne, Gefängnisoberinspektor beim Stadtvogteigefängnis in Berlin. Bohy, Bürgermeister zu Hohwald, Kreis Schlettstadt. Borch, Eisenbahnstationsassistent zu Görlitz. Borchardt, Oberzahlmeister beim 3. Oberschlesischen Infanterie gor oi e , Jlpertzgebeen. Kreis Grfert o rn, Fabrikant zu Ilversgehoven, Kreis Erfurt. Brandt, Königlicher Theaterintendantursekretär und Ha uptkassen⸗ kontrolleur zu Berlin. . Braun, JZeughauptmann beim Artllleriedepot in Breslau. Budde, Sherzehlmeister beim Metzer Infanterieregiment Nr. 98. Bur kardt, Festungsbauwart bei der Fortifikatign in Cöͤln. Buschenhagen, Geheimer Kanileisekretär im Reichteisenbahnamt. uf len, Zeughauptmonn bei der Munitionsfabrik. Caffens, Gemeindevorsteher zu Westrhauderfehn, Kreis Leer. Conrad, Zeughauptmann bei der 1. Artilleriedepotdirektion. ; Cru se, Garnifonbauassistent bei der Garnisonbauverwaltung in Kiel. HDiebolt, Michael, Gutsbesitzer zu Oberhaus bergen, Landkreis Straßburg. . Dil lges, Gemeindevorsteher zu Lankwitz. . . Hrenh aus, Bezirksschornsteinfegermeister zu Recklinghausen. Dberzahlmeister beim 1. Nassanischen Infanterie
Kreis Mülheim a. Rh. kinisterium der öffentlichen
is ch beige Melioratiensbanwart zn Mühlbausen is hir ach, Meliorationsbauwart zu Müh mi. ; . Oberzahlmeister bei der Kriegsschule in Metz. . llIing, Feuerwerkshauptmann bei der Artillerieprüfungekommis sion. ebhardt, Festungsbauwart bei der Fortifikation in ö Ia hn, Feuerwerkskapitänleutnant vom Artilleriedepot zu Wilhelms
2
aven. Graef, Obersteuereinnehmer und Steuetrendant zu Sal wedel. Grammlich, Stabsveterinär bei der Militãrveterinärakadem e. Graumann, Rechnungsrat, expedierender Sekretär und Kalkulator beim „Reichs. und Staatsanzeiger“. . Grohmann, Konstruktionssekretär bei der Werft in Kiel. Grub el, Oberjahlmeister beim Landwehrbezirk 1 Berlin. Grünewald, Hauptlehrer zu Saargemünd. ; . Günther, Rechnungsrat und Militärintendantursekretär bei der Intendantur des VIII. Armeekorps. . — Gutowsky, Geheimer k im Ministerium für Land⸗ wirtschaft, Domänen und Forsten. ; aber . Königlicher Hofgärtner auf der Pfaueninsel bei Potsdam. afeloff, Garnisonverwaltungsinspektor zu Lehe. ein, Zeugbauptmann beim Artilleriedepot in Ulm. en schel, Branddirektor, Gutsbesitzer zu Kulmsee, Kreis Thern. ermanni, Direktor des Rombacher Zementwerks in Stahl heim, 8 n e fr tã Kobl dertling, Postsekretär zu Koblenz. öch st, Hane en fe. a. D. und Landwirt zu Oberbrechen, Kreis f . lius, Bildh Berlin ö5fner, Jul iLus, Bildhauer zu Berlin. in Jeugbauptmann bei der Inspektion der technischen Institute der Attillerie. . . . . H Hörnigk, QOberjablmeister beim 3. Westpreußischen Infanterie⸗ regiment Nr. 129. . ö . Hoesen, Rechnungsrat und Militärintendantursekretär bei der Intendantur der 15. Division.! Ho feditz, Sberzablmeister bei der Oberfeuerwerkerschule; Hoffmann, Karl, Marineoberingenieur vom Stabe S. M. Küstenpanzerschiffes . Aegir. . w Hoffmann, Oberzahl meister beim Srenadierregiment König Friedrich Wilbelm II. (i. Schlesischen) Nr. 10.
Hoffmann, Oberzahlmeister beim Badischen Fußartillerieregiment
Nr. 14. . . .
Janz, Oberzablmeister beim Ulanenregiment von Schmidt (1. Pom-⸗ merschen] Nr. 4. .
ehle, Marineoberingenieur von der II. Werftdivision.
* mia, Bankier zu Straßburg i. E. .
Facswurm, Amtevorsteher, Mühlenbesitzer zu Gr.-Bartelsdorf, Kreis Allenstein. . .
Karow, Kanzleirat und Kartograph bei der Landesaufnahme in Bellin.
Keiler, Eisenbahnweikmeister zu Bisch beim. .
Kieper, Oberzahlmeister beim 2. Posenschen Feldartillerieregiment Nr. 56. . .
Kieper, Geheimer Kanileisekretär im Reichspostamt.
Kinßky, Lazarettoberinspektor zu Allenstein. ö
Kiamm, Oberzahlmeister beim Ulanenregiment Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreußischen) Nr. J. . ;
Klein, Marineoberingenieur zur Verfügung des Reichsmgrineamts.
Klinkmüller, pechnischer Eisenbahnsekretär zu Halle a. S.
Kloß, Ratsherr zu Krossen a. O.
Klucke, Rentner zu Berlin.
Köoellich, Bürgerdeputierter, Rentner zu Berlin.
Koerber, Jeugbauptmann beim Artilleriedepot in Glogau.
Körner, CEisenbahngütererpedient zu Gleiwitz. .
Körner, Bürgermeister zu Wehen, Untertaunuskreis,
Kohlmann, Feffungsbauwart bei der Fortifikation in Metz.,
Roffim ann, Folizeikommissar a. D. und Lehrer an der Polizeischule in Düsseldorf. . ᷣ .
Koppermann, Garnisonverwaltungsinspekter zu Königsberg i. Pr.
Kotrallus, Eisenbahngüterexpeditionevorsteher zu Wilhelmsburg, Kreis Harburg. *. U
Kossag, Bürgermeister zu Sandberg, Kreis Gostyn. ö.
Kraffel, ,,, von der Deutschen Seewarte in Hamburg. , .
ee . Stabspeterinär beim Feldartillerieregiment Nr. 72 Hoch⸗ meister. . !
Kreplin, Torpedooberingenieur von der Torpedowerkstatt zu Friedrich ort. : 6 —
Kropp, Zeughauptmann beim Artilleriedepot in Nagdeburg. .
Krüger, Bürgermeister und Kaufmann ju Steyerberg, Kreis Stol jenau. ; ;
Lauing, Steuersekretär zu Cõlln. 3
Lederer, Zeughauptmann beim Artilleriedeyot in Jüterbog.
Lehm ann Rentner zu Schneeberg, Kreig Beeskom- Storkow.
Lem ke, Zenghauptmann bei der Gewebrfabrik in Spandau.
Lenz, er, , 5 Infanterieiegiment von Goeben 2. Rheinischen) Nr. 28. (
ey! orfch, Vorsteher und Erster Lehrer der Prãparandenanstalt in Rosenberg O. -Schl.
** 3 K zu . ,
e ammermusikus zu Berlin.
die , , und Direktor des Vorschußvereins zu Eltville, Rheingaukreis.
von der Lippe, Gemeindeförster a. D. zu Stromberg, Kreis
Kreuznach.
Luther, Revierförster zu Hohenschöpping, Kreis Osthavelland.
2 D m ter beim lier ne von Steinmetz ¶ Westpreußischen) Nr. 37. .
Mandel, Tierarjt zu Mülhausen.
* ar ß 7 t. . ju .
ar scha ostsekretär zu Berlin.
Mathis, Bürgermeifser zu Menskirchen, Kreis Bolchen.
Matthias, Kreiskassenrendant und Stadtverordnetenvorsteher, Buch druckereihesitzer zu Meseritz.
Mazarin, Cifenbahnstationsßerwalter zu Metzeral.
Mefecke, Revierförfter zu Lüderholz, Kreis Zellerfeld.
Meyer, Königlicher Theaterkafsentendant zu Hannover.
Müblens, Grubenbesitzer zu Beuel, Landkeels Bonn.
Müller, Gu stav, Marineintendanturregistrator von der Inten⸗ dantur der Marinestation der Nordsee, 122.
Nagel, er,, . 7. Badischen Infanterleregiment Nr.
Nahde, Rentner zu Magdeburg.
Namok el, Geheimer en ef set⸗r im Reichsamt des Innern.
HYeßler, Maurer. und Jimmermeifter zu Wolstein. Kreis Bomst,
teumann, Kanzleirat und Militärintendanturregistrator bei der Intendantur des J. Armeekorps.
Neum ann, Eifenbahnstationsvermwalter zu Marggrabowa.
. . zweiter Klasse zu Lauterberg, Kreis Osterode a. H. t
Nieberdin e ,,, bei der Kommandantur des Fußartillerieschießplatzes Thorn. ö
Niendorf, 5, bei der Geschũtzgießerei.
Noewer, Festungsbauwart bei der Fortifikation in Cöln.
Obert, in nf 2 en. zu Weißenburg.
auli, Tischlermeister zu Potsdam .
Ben Geheimer Kanzleisekretaͤr im Ministerium der geistlichen ꝛe. Angelegenheiten.
Perlberg, Regierungssekretär zu Potsdam.
Philippi, Postsekretär zu Muͤcke in Hessen.
Prasse, Rentner zu Lüssen, Kreis Striegau.
Preine, Festungsbauwart bei der r in Mainz.
Preuß, Rentner zu Mühlhausen, Kreis Pr. Holland.
Rampelm ann, Kammermusikus zu Berlin. . .
Richert, Mitglied des Landwirtschaftsrats für Elsaß⸗Lothringen in Colmar. ; ⸗
Richmann, Geheimer Kanzleisekretär im Reichsmarincamt.
Rticboldt, Geheimer Kanzleisekretär im Ministerium des Innern.
Rieck, r,, . 9 Werft in Kiel.
Rim bach, Postsekretär zu Geisa. ö ö
Röder, Beigeordneter, Hüttenbeamter zu Dillingen, Kreis Saarlouis.
Rofe, Geheimer Kanzieisekretär im Ministerium für Handel und Gewerbe. ö
Roser, Bürgermeister zu Geudertheim, Landkreis Stra burg i. E.
Rüben stahl, Rexierförster zu Habichtswald, Kreis Tecklenburg.
Rüdiger, im, beim Fußartillerieregiment von Linger Ostpreußischen) Nr. 1. 6
ma nn,. Zeughauptmann bei der 1. Artillerie depot direktion.
Runte, Oberz blmeister beim Cleveschen Feldartillerieregiment Nr. 43.
Ru vp, Schlossermeister zu Straßburg i. E. .
Ruschkows ki. Oberzablmeister beim Infanterieregiment SGeneral· seldmarschal Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Branden⸗ burgischen) Nr. 64. . acht, Gebeimer Kanileisekretär im Reicht postamt. ener, Kaufmann ju St. Johann, Kreis Saarbrücken. iff, Eifenbabnwerkmeister zu Kastel i. Sessen. ler, Oberzahlmeister beim 8. Badischen Infanterieregiment Nr. 1639. H ᷓ midt, Friedrich, Marineoberingenieur von der Werft zu Kiel. midt, Rektor zu Cöln. . 4
Schmidt, Beigeordneter und Rentner zu Schicwindt, Kreis Pillkallen.
Schmidt, e ,, und Beigeordneter a. D. zu Schmiede⸗ berg, Kreis Hirschberg. .
Schmitt, , Gutsbesitzet zu Langenlonsheim, Kreis Kreuznach. — .
Schöttler, Oberzablmeister beim Grenadiertegiment König Friedrich Wilbelm JV. (1. Pom meischen) Nr. 2.
Scholze, e m r beim Feldartillerieregiment von Peucker 1. Schlesischen) Nr. 6. l ᷣ
e . Oberzahlmeister beim Infanterieregiment Kaiser Wil⸗ helm (3. Großherzoglich Hessischen) Nr. 116
Schroeder, Rentner zu Tapiau, Kreis Wehlau.
Schüler, Amtsvorsteherstell vertreter und Standesbeamter zu Alt— wriezen, Kreis Oberbarnim. .
Schütz, Marinerendant bei der Werft in Danzig.
Schurte Uebbing genannt Hüsem ann, Amtsbeigeordneter, Guts⸗ kesitzer zu Altenderne, Niederbecker, Landkreis Dortmund.
Schul! Matthias, Feuerwerkshauptmann bei der 28. Feld⸗ artillerie br gade
Schulz, Apotheker zu Eitorf, Siegkreis. Schulz, Otto, Kaufmann zu Rosenberg i. Westvr.
Schul, Kürschnermeist r zu Schollene, Ke. Jerichow II. Schulze, Kanjleisekretär bei dem Reichsgericht in Leipzig. Schummel, Rentamts- und Forstkassenrendant zu Flatew. Siber, Rechnungsrat und Militärintendantursetretär bei der In tendantur der militärischen Institute, ; Siekert, Zeugh uptmann bei der Artilleriewerkstatt in Spandau. Sittart, Lebrer zu Aachen. . — . Slevogt, Werftsekretär für Konstruktionsbureaus in Wilhelmshaven. Dr. Sobernheim, spanischer Konsul zu Berlin. ⸗ Spych alski, Zeughauptmann beim Artilleriedepot in Münster. Steiger, Kaserneninspektor zu Koblenz. Stephan, Zeughauptmann beim Artilleriedepot in Koblenz. Stephan, Bürgermeister zu Bomst. Stier, Garnisonverwaltungsinspektor zu Bonn. Stilke, Verlagsbuchbändler zu Berlin. Still mark, Kanzleidragoman in Moskau. w Student, Amtsvorsteher, Gutsbesitzer zu Steck, Kreis Oststernberg. Supply, Kanzleirat im Auswärtigen Amt. . ; Sußmann, Musiklehrer an der Militärknabenerziehungsanstalt in Annaburg. ᷣ Tegeder, Rentner zu Grunewald, Kreis Teltom. Theurer, Gisenbahngäterverwalter zweiter Klasse zu Straßburg i. E. Thiel, Marineoberingenieur von der J. Torpedoabteilung. Thiele, Rechnungsrat und Grster Zahlmeister beim Korpsstabe der Landgendarmerie in Berlin. . Tiete, Bibliothekassistent im Reichsmarineamt. Tornier, Gifenbahnbetriebssekretär in Essen a. R, wohnhaft zu Rüttenscheid. ö . Ueberlein, Eisenbahnstationseinnehmer zu Allenstein. Voges, Senator zu Peine. Vorpabf, Marineoberzahlmeister von der Handwerkerabteilu ng der II. Werftdivision. ; k Waschke, Zeughauptmann beim Artilleriedeyot in Oldenburg. Weber, Bürgermeister zu Büst, Kreis Zabern. ; Weißer, k vom Abwickelungsbureau der Marine⸗ station der Nordsee. — ; Wiese, Bahnmeister erster Klasse zu Neunkirchen, Kreis Ottweiler. Wilke, ,, . . zu Rehden, Kreis Graudenz. Windlinger, Rentner zu ingen. ö . 9 Her n n, beim Feldartillerieregiment von Podbielẽeki (1. Niederschlesischen Nr. 5. ; Wunderlich, Sberzahlmeister beim 3. Niederschlesischen Infanterie ˖ regiment Nr. 36. eitz, Proviantamterendant zu 21 ie gler, Werftbetriebssekretär zu Ki imme rl ich, praktischer Arzt und Rantonalarzt zu Tbann.
ipplies, Zeughauptmann bei der Gewehrfabrik in Danzig.
Den Königlichen Hausorden von Hohenzollern:
Den Adler der Ritter:
Dr. Breuer, Geheimer Regierungs⸗ und Schulrat ju Koblenz. .
Dr. ger e e df . , , zu Soest. J w ulrat zu Koblenz. n. 9 Pee ifi und Seminardirektor zu Halberstadt.
Das Kreuz der Inhaber:
Boenisch, Kanzleisekretär im Obermarstallamt. Brüs . r , im 2. Hannoverschen Dragoner⸗ regiment Nr. 16. Daniel, Feldwebel in der Schloßgardekompagnie. Grof fe, Kanzleisetretär im Oberhofmarschallamt. aack, Feldwebel in der Schloßgardekompagnie. intze, Vizefeldwebel in der Schloßgardekompagnie. Kru fe, Wachtmeister im 2. Hannoverschen Dragonęrregiment Nr. 16. Kus ke, Vijefeldwebel im 3. Oberschlesischen Infanterieregiment
Nr. 62.
Schuldt Militärmusikdirigent im Grengdierregiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgischen) Nr. 12.
Techert, Feldwebel in der Halbindalidenabteilung des IV. Armeekorps.
Den Adler der Inhaber:
ulich, Strafanstaltslehrer zu Lichtenburg, Kreis Torgau. . Nei. einscher Lehrer zu Reu. Schleps, Kreis Kolberg Körlin. Bung, , . zu Neukirchen, Kreig Rheinbach. Fve rs, evangelischer Hauptlehrer und Küster zu Passendorf, Kreis
Merseburg. .
3 rster, evangelischer Lehrer zu Wissek, Kreis Wirsitz. . Lehrer, . und e, ,. 9 Wybelsum, Kreis Emden.
ir eld, ullehrer zu Sangerhausen.
1416 z . . zu 53. Kreis Oletz ks.
abst, katholischer Hauptlehrer zu Fulda. Pabgten evangelischer Lehrer zu Kramske, Kreis Deutsch · Krone. ättig, Schullehrer zu Landsberg a. W. ; chit tko, Hauptlehrer zu Steinersdorf, Kreis Namslau. chm alz, evangelischer Gemeindeschullehrer zu Berlin. chmitz, katholischer Hauptlehrer zu Fischeln, Landkreis Crefeld. chütte, evangelisch⸗Uutherischer Lehrer zu Wöpse, Kreis Hoya. eulen, en e 89 zu Aachen. tärke Hauptlehrer zu Wittstoc. . ö r ,. Hauptlehrer und Kantor zu Sandberg, Kreis
Gostyn. . turm, katholischer Lehrer zu Salz, Kreis Westerburg. ;
. i n , Erfter Lehrer und Küster zu Spiegel,
Kreis Landsberg. . Troege, katholischer Hauptlehrer zu Bischofstein, Kreis Rössel. Vable, evangelischer Hauptlehrer zu Kirchlengern, Kreis Herford. Weigt, evangelischer Hauptlehrer zu Schrimm, . Zurwehme, katholischer Hauptlehrer zu Lippspringe, Kreis Paderborn.
G GGG* S
8
6
Das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens:
Ahrens, Kanileisekretãr beim Oberlandeskulturgericht in Berlin.
hen Geheimer Kanzleidiener bei dem Evangelischen Ober kirchentat. ᷣ .
Altmann, Eisenbabnlademeister zu Schiltigheim.
Arndt, Depotvizefeldwebel bei der Geschützgießerei.
Barrot, Büchsenmacher 2 1 6 g Dragonerregiment Nr. 16.
artlin, Fußgendarm zu Colmar i. G. n
3 au , Le def em ff bei der Werft in Wilhelmshaven.
Benkert, Schloßfrotteur im Neuen Palais. . —
Bergmann, Dammeister zu Hüningen, Kreis Mülhausen i. E.
Bergter Militärmusikdirigent im 4. Garderegiment zu Fuß.
Beyer, Vizefeldwebel im 3. Niederschlesischen Infanterieregiment Nr. 50
r. 50. är. Bille rt, evangelischer Divisionsküster bei der 33. Division. . en feld, rei und stellvertretender Kastellan zu Berlin. Blasig, Kanzleisekretär und Kanzleiinspektor bei der Ansiedelungs⸗ kommission in Posen. . ; Blaue rt, Vorfteher des Marine ⸗Brieftaubenwesens. Böhm, Geheimer Kanzleidiener im Reicht postamt. obm, 35 233 J . Seiner Königlichen Hoheit des rinzen Albrecht von Preußen. a Registrator beim Generalkommando des X. Armeekorps. Breidenbach, Obermaschinist von der J. Werftdivision. Brinkbeinrich, d,. Portier zu Berlin. Brüdern, Militärmusikdirigent im 2. Unterelsässischen Infanterie ⸗ regiment Nr 137. Dahms, Beztrkefeldwebel a. D. zu Franzburg. . Damm, Militärmusikeirigent im Kürassierregiment von Serdlitz (Magdeburgischen) Nr. . Diedrich, Registrator beim Generalkommando des II. Armeekorps. Eifert, Vizewachtmeister und Oberfahnenschmied im 1. Grop⸗ berzoglich Hessischen Feldartillerieregiment Nr. 25 (Großherzog⸗ liches Artilleriekorps). ' . . zielt Aufseher im Baverischen Hause in Wildpark bei Potsdam. raed rich, Schloß kastellan zu Niederschönbausen. . reter, Botenmeister beim Bezirkspräsidium in Straßburg i. E. Fritsfche, Königlicher Bratensricker zu Berlin. zajew ski. Rendant der Ortekrankenkasse zu Adelnau. : Gamm, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der offentlichen Arbeilen. 3. t . ö Geisler, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der offentlichen Arbeiten. Gillweit, Vizefeldwebel in der Halbinvalidenabteilung des Garde⸗ korps. ; ⸗ Grof? Amts- und Gemeindevorsteher zu Guhringen, Kreis Rosen⸗ berg i. Wen pr. ; ; Grunwald, Gemeindevorsteber zu Alt Fußf:ld, Kreis Pr. Holland. Gruf ewski, Sbermeister bein Feuerwerkslaboratorium in Spandau. Grujialewski, Botenmeister bei dem Landgericht in Königs ber i. Pr. Gutowski, Kangeisekretär bei der Provinzialsteuerdirektion in erlin. Gutschmidt, Wachtmeister in der Eskadron Jãger zu Pferde Nr. 14. Hagfe, Regiments sattler beim Gardekürassierregiment. Hahr, Schloßkastellan zu Straßburg i. E. ; Sarnisch, Depotvizeseldwebel beim Artilleriedepot in Ulm. Henrion, Militärmusikdirigent im Grenadierregtment König Friedrich Wilbelm LT. (J. Pommerschen Nr. 2. Hinz, Kansleisekretär und Kanzleiinspektor bei der Generalkommission in Cassel. ; ochfe l dt, Depotoljefeldwebel bei der Geschũtzgießerei. 6 Oberfeuerwerker von der 17. Matrosenartillerie abteilung. ᷣ Hofmann, Registrator bei der Generalinspektion des Ingenieur⸗ und Pionierkorps und der Festungen ; Holj, Feldwebel in der Schloßgardekompagnie. opf J, Fußgendarm zu Straßburg i. E. oppe, Geh ner Rar leitienr im Auswärtigen Amt. orn, Kastellan und Botenmeister im Reichs eisenbahnamt. ofan g, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. . ? Hubert, Mußikdirektor im Infanterieregiment Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfälischen) Nr. 65. . gin. evangelischer Divisionskũster bei der 15. ne, e. okisch, Vizefeldwebel beim Bekleidungsamt des I. Irmeckorpz. Fabel, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium des Innern. Keck, Vüewachtmeister im Küraffierregiment Graf Geßler (Rhei⸗
s Nr. 8. air ber. Hale an bei dem Reichsgericht in w 6 Büchsenmacher bei der Gewehrprüfunge kommi be, Schleusenmeister zu Plaue a. S. * ö eg m r. 39. go sche da, Geheimer Kanzleidiener im Justiministerium.
Krafft, Obertorpeder von der Inspektion des Torpedowesent.
Bartelt, Bahn wärter ö Warburg. Bart hol, Fön glicher Hoflakal zu Berlin.
Baruth, Sberpostschaffner zu Berlin. Bauer, Oe zu Beberbeck, Kreit
Niederrheinischen Füsilierregiment Zaum gart, Oberfeuermesster von der JJ. Weifidivision.
M 19.
Zweite Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonntag, den 22. Januar
1905.
Krö ber, Bezirksfeldwebel beim Landwehrbezirk Altenburg.
Kruck, Vizewachtmeister im Kürassierregiment Graf Wrangel (Ost⸗
Kunze, merschen) Nr. 11.
Laub, Botenmeister bei dem Landgericht in Aachen.
Lauenstein, Schleusenmeister zu Cader Schleuse.
Lehmann, Depotvizefeldwebel von der Werft zu Kiel.
Lehmann, Schloßdiener beim Hohenzollern⸗Museum.
Leiß, Schuldiener zu Danzig.
Lewerenz, Wallmeister bei der Fortifikation in Cöln.
Lippert, Stabstrompeter im Invalidenhause in Berlin.
Lück, Schloßkastellan zu Hannover.
Marbeck, städtischer Polizeikommissar zu Gumbinnen.
Mertins, Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot in Glogau.
Müller III., Fußgendarm zu Straßburg i. E.
. 7 5. Johann, Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot n n.
Oldenbürstel, Geheimer Kanzleidiener im Kriegsministerium.
Oste, Ronfistor lalbotenmeister zu Magdeburg.
ape, Obermeister bei der Geschützgießerei in Spandau. erl, Büchsenmacher beim Infanterieregiment von Boyen (5. Ost⸗
preußischen) Nr. 41.
Petenati, Kassendiener vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen.
ver ,,, bei dem Untersuchungsgefängnis in
erlin. 6 Wallmeister bei der Fortifikation in Friedrichsort.
. Nr. 3 ch
lank, Geheimer Kanzleidiener im Reichsjustizamt. lewa, Gerichtsvollzieher zu Bischofsburg, Kreis Rössel. lewe, Büchsenmacher beim Husarenregiment Fürst Blücher von Wahlstatt (Pommerschen) Nr. B. Reiff, Depotvizefeldwebel bei der Gewehrfabrik in Spandau. Richter, Botenmeister beim Oberlandeskulturgericht in Berlin. Rothbart, Kanzleidiener im Kaiserlichen Patentamt in Berlin. , . , . Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen betten. Sachau, Kanzleidiener im Oberhofmarschallamt. Schirm er, Feldwebel in der Schloßgardekompagnie. Schmidt, Königlicher Reitknecht zu Berlin. Schmidt, Kassenbote bei der Staatsdepositenverwaltung in Straß
urg i. E. Schröder, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten. Schroeder, Kastellan in der Löwenburg bei Cassel. Schuder, Wachtmeister im Magdeburgischen Dragonerregiment Nr. 6. Schultze, Gemeindevorsteher und Standes beamter zu Blankenburg, Kreis Angermünde. Schulz, Wasserbauwart. Seifert, pensionierter Gerichtevollzieher zu Krotoschin. Siccard, Dammeister zu Schönau, Kreis Schlettstadt. Stefanski, Theatermeister zu Berlin. Steffen, Uhrmacher zu Stettin. Stender. Schloßfrotteur in Wiesbaden. Stolle, Botenmeister bei dem Landgericht in Magdeburg. Striese, Kanzleisekretär und Vorsteher der Oberpräsidialkanzlei in
osen.
Thaele, Drucker beim Admiralstab der Marine in Berlin.
Thom, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der geistlichen 2c. An⸗ gelegenheiten.
Umlauf, Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot in Shtz
Voß, Wallmeister bei der Fortifikation in Königsberg i. Pr.
Walter, Feldwebel in der Schloßgardekompagnie.
Wannen macher, Gendarmerieoberwachtmeister zu Schiltigheim, Landkreis Straßburg.
* * Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen
rbeiten.
Wegner, Wallmeister bei der Fortifikation in Metz.
Wichmann, Königlicher Kutscher zu Berlin.
Wie i Depotvizefeldwebel bei der Munitionsfabrik.
Wil ke Werftmaschinist erster Klasse zu Kiel.
Wirz, Mechaniker und Diener im physikalischen Institut der Universität in Bonn. .
Das Allgemeine Ehrenzeichen:
ing, Oberpostschaffner zu Elberfeld.
aham, Eisenbahnlademeister zu Osterode i. Ostpr.
el, Vizewachtmeister im 2. Leibhusarenregiment Königin Victoria von Preußen Nr. 2. olph, Stoßer bei der Kaiserlichen Torpedowerkstatt in Friedrichsort. rens, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium des Königlichen
Hauses. ber s, Arbeiter bei der Garnlsonbauverwaltung in Wilhelmshaven. bert, Sattlermeister zu Braunsberg. lard, Eisenbahnzugführer zu Forbach. t, Freihäusler zu Wernersdorf, Kreis Bolkenhayn. 5. Kassendiener bei der Kontrolle der Staatspapiere in erlin. Amann, Magazinvorarbeiter beim Proviantamt in Straßburg i. E. Ammlong, Königlicher Theater⸗Extragarderobler zu Berlin. Anders, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 4. Unterelsässischen Infanterieregiment Nr. 143. Ankiewicz, Gerichtsdiener zu Meseritz. Appel, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im Dragonerregiment König Friedrich III. (2. Schlesischen) Nr. 8. Ar mhrust, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Königin Elisabeth Gardegrenadierregiment Nr. 3. Asch, Aushelser im Postdienst zu Arolsen. Baacke, Gestütackerknecht zu Beberbeck, Kreis Baberg, Eisenbahnweichensteller erster Klasse, Niederfischbach, Kreis Altenkirchen. Bader bach, Bezirksfeldwebel beim Landwehrbezirk Worms. Bächel, Straß nwärter zu Salenthal, Kreis Zabern. Bab, Eifenbahnrottenarbeiter zu Selz. Ballerstedt, Platzmelster zu Magdeburg. 1, Domanialwelnberggobervogt zu Hochheim, Kreis Wieg⸗ aden. Zalthasar, Eisenbahnweichensteller zwelter Klasse zu Stambach. Ban del, Gemeindehegemelster * Fielis, Kreis Altkirch. Bands, Ackerer zu Rheydt, Siegkreis. Ban kroth. Gisenbahnvorarbelter zu Bischheim. Hartelts, Oberfignalmaat ven ker II. Matrosendivision.
Ss ggg, ge, gw rs
ofgelsmar. altestellenaufseher zu
Barth, Eisenbahnzugführer zu Franffurt a. M. Bart sch er, Gisenbahnlokomolspsührer zu Barmen⸗Rittershausen.
Hofgeismar.
eglmentzfattler beim Dragonerregiment von Wedel (Pom⸗
gegen hefe, aussehes n Habu
e cker L. Eisenbahnhaltestellenaufseher zu Habudingen. Becker, Eisen bahnweichen teller zu Cöln. ; Becker, Arbeiter beim Artilleriedepot in Cuxhaven. Behling, Oberbriefträger zu Frankfurt a. ; Behrends, Königlicher Wagenhälter zu Potsdam.
regiment Generalfeldzeugmelster (1. Brandenburgischen) Nr. 3. Behrendt, Fußgendarm zu Radzienen, Kreis Ortelsburg. Bellin, Kreisbote zu Neu Ruppin.
Bellmann, Oberpostschaffner zu Dresden. Bentz, Eisenbahnweichensteller zweiter Klasse zu Ebingen.
Herwarth von Bittenfeld (1. Westfälischen) Nr. 13. Bertsch, Feldwebel im 2. Elsässischen Pionierbataillon Nr. 19. Besch, Eisenbahnlokomotivführer zu Spandau.
Betge, Hausdiener bei der Generalmilitärkasse in Berlin. Bethmann, Steueraufseher zu Hannover. Beuche, Kanzleidiener im Reichsamt des Innern.
Bieger, Förster zu Forsthaus Ruden, Oberförsterei Flatow.
König Wilhelm J. (2. Westpreußischen) Nr. 7.
Bisch off, Fahrmeister zu Berlin.
Bläser, Stückmeister a. D., bisher von der II. Matrosendivision.
Blaeß, Magistratsdiener zu Berlin.
Blank, Geheimer Kanzleidiener im Reichsmarineamt.
Blank, Königlicher Schloßdiener zu Königsberg i. Pr.
Blankenburg, , zu Rudolstadt.
Blaß, Militärgerichtsbote bei der 29. Division.
Bleck, Gemeindevorsteher zu Grünlinde, Kreis Flatow.
zleek, Eisenbahnzugführer zu Osnabrück.
uhm J., Fußgendarm zu Gollnow, Kreis Naugard.
bers, Packmeister beim Bekleidungsamt des VIII. Armeekorps.
che, Regierungsbote zu ,, .
dach, Frotteur a. D. zu Wiesbaden.
h m, Oberbriefträger zu Crimmitschau.
hm er, Bauaufseher bei der ., in Wilhelmshaven.
hn, städtischer Hausmeister zu Elberfeld.
hning, Mandatar und beeidigter Auktionator zu Horneburg,
Kreis Stade.
ttcher, Gemeindevorsteher zu Gräfenhagen, Kreis Naugard.
mhis, katholischer Dipisionsküster bei der 9. Division.
Bom bke, Handwerker beim Postfuhramt in Berlin.
Borch, Silberverwalter vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold von Preußen.
5 ‚. . dt, Intendanturkanzlist bei der Intendantur des XV. Armee⸗ orps. .
Borgs, Hobler in der Eisenbahnwerkstätte in Oppum.
k in der Halbinvalidenabteilung des XV. Armee⸗ orps. .
Borrmann, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant beim Festungs⸗ . nis in Straßburg i. E.
Bost el, Wachtmeister von der II. Matrosendivision.
Bräuer, Fleischermeister zu Klein⸗Wanzleben, Kreis Wanzleben.
Branco, Eisenbahnlokomotivführer zu Hamburg.
Brandt, Feldwebel und Garnisonverwaltungsaspi rant, zugeteilt dem
Eisenbahnregiment Nr. 1.
Brandt, Eigentümer zu Wolfsdorf, Niederung, Kreis Elbing.
Brau er, Postschaffner a. D. zu Neu⸗Weißensee, Kreis Niederbarnim.
Breiheiser, Fußgendarm zu Kalthof, Kreis Königsberg i. Pr.
Breitkreuz, Gemeindeschöffe zu Mariendorf, Kreis Filehne.
Brem er, Kutscher zu Lippolthausen, Landkreis Dortmund.
Bresem ann, Werkmeister beim Strafgefängnis in Plötzensee.
Brettar, Eisenbahnwerkstättenarbeiter zu Klein⸗Blitters dorf.
Brosowsky, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen
rbeiten. Brunke, Feldwebel in on e e , des J. Armeekorps. Buchbender, Feldwebel an 2. Elsässischen Pionierbataillon Nr. *. Buchwald, Waldwärter zu Cöthen (Tobbenberge), Kreis Oberbarnim. Burghardt, Gemeindevorsteher zu Hallatsch, Kreis Glatz. Burghardt, Tischler zu Leopoldshall (Anhalt). Burg heim, Polizeibote zu Frankfurt a. M. Buß, Vizewachtmeister im J. Großherzoglich Hessischen Dragoner regiment (Gardedragonerregiment) Nr. 23. Camphausen, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Füsilier⸗ regiment Generalfeldmarschall Prinz Albrecht von Preußen ( Hannoverschen) Nr. 73. Christ, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 3. Schlesischen Infanterieregiment Nr. 166. Ciesielski, Qberpostschaffner zu Posen. Clemens, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im Feldartillerie⸗ regiment von Holtzendorff (1. Rheinischen) Nr. 8. Clüsserath, Gymnasialwerkmann zu Trittenheim, Landkreis Trier. Coers, Zeugwart bei der Zeughausverwaltung in Berlin. Colshorn, Regierungsbotenmeister zu Hannoher. Condereit, Stutmeister zu Danzkehmen, Hauptgestüt Trakehnen, Kreis Stallupönen. rdsen, Feldwebel in der Schloßgardekompagnie. hne, Königlicher Gartenarbeiter zu Potedam. hlhaus, Militärgerichtsbote bei der 13. Division. ahlmann, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 1. West— preußischen Fußartillerieregiment Nr. 11. Daneel, Depotvizefeldwebel bei der Munitionsfabrik. Dau, Steueraufseher zu Marburg. Debuisson, Bannwart zu Bazoncourt, Landkreis Metz. Debus, Bürgermeister zu Zorn, Untertaunuskreis. Dechant, Grenzaufseher zu Metz. Deegener, Fuhrherr zu Königswusterhausen. Deisenroth, Kanzleidiener im Reichsamt des Innern. Derat, Vijefeldwebel in der Halbinvalidenabteilung des VII. Armee—⸗
korps. Dett ky, Kanzleidiener im Reichsversicherungsamt. Dicha nz, stellvertretender Kastellan zu Osnabrück. Dickmann, w zu Dortmund. Diet ich, Qberpostschaffner zu Kreuznach. Dietrich, Zimmerhauer zu Eisenroth, Dillkreig. Dil lem uth, Vizeseldwebel in der Großherzoglich Hessischen Garde unteroffizierkompagnie. Dirksmeyer, Eisenbahnweichensteller zu Fröndenberg, Kreis Hamm. Dittmann, Oberbriefträger zu Baldenburg. Dobernecker, Oberpostschaffner zu Zwickau in Sachsen. Di fetz Feldwebel im 5. Westpreußischen Infanteriereglment Nr. 148. 1
Se Se G S Q =
Sed GG Gs Cs G G Cs C
Q Sn Os S
Döll, Haut verwalter des Aulagebdudes der Universttät in Göttingen. Döring, Ober feuerwerker a. D., bisher von der 1. Matrosendiviston. Dogs, Hire en zu Wingen, Kreis Zabern.
Dorn, Gemeindevorsteher zu Sager, Kreis Belgard.
au müller, Steuerausseher zu Nagdebul x echer, Geheimer Kanzleik iener im Ren tigen Amt.
Behrendt, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im Feldartillerie⸗
Bernau, Haushofmeister und Kammerdiener vom Hofstaat Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen. Berner, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Infanterieregiment
Beu . mn, im 2. Lothringischen Feldartillerieregiment r
Binner, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Grenadierregiment
ö Feldwebel und Zahl meisteraspirant im 2. Thüringischen Dreckschmidt, Oherfeuermeistersmaat von der II. Werftdivision.
Dreißig, Emil, Werkmeister bei der Aktiengesellschaft für Fabrikation k und Zinkguß (vormals J. C. Spinn u. Sohn) n Berlin. Dreyer, QObertorpeder vom Minendepot zu Wilhelmshaven. . ee n r ng zu , . roschinski, Kreischausseeaufseher zu Hohenkirch, Kreis Briesen. Dudek, Kreisbote zu Grottkau. ö c Dünemann, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant beim Militär- reitinstitut. J Eckhoff, Anbauer zu Zeven. Eglinger,. Bahnwärter zu Wittelsheim. Ehrle, Kanzleidiener im Ministerium für Elsaß Lothringen in Straßburg i. E. Eilerg, Oberbriefträger zu Derneburg in Hannover. Eisen berg, Oberbriefträger zu Pörschken. Elies, etatsmäßiger Werkführer bei der Werft in Kiel. Enders, Oberbriefträger zu Cassel. Engelhardt, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant bei der Militär—⸗ lehrschmiede in Königsberg i. Pr. Engelhardt, Eisenbahnrangiermeister zu Northeim. Engelmann, Gemeindevorsteher zu Bardüttingdorf, Kreis Herford. Engm ann, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 4. Großherzoglich Hessischen Infanterieregiment (Prinz Carl) Nr. II8. Erbe, Bote und Aktenhefter bei der Ministerial⸗, Militär- und Bau⸗ kommission in Berlin. Etz dorf, Geldzähler bei der Reichshauptbank in Berlin. . er, Schleusenwärter zu Lupstein, Kreis Zabern. ahnenschmidt, Vizefeldwebel beim Bekleidungsamt des X. Armee⸗
korps.
. Eisenbahnzugfübrer zu Holzminden.
a sbender, Feldwebel und Zahl meisteraspirant im 5. Westfälischen Infanterieregiment Nr. 53.
Feige Eisenbahnzugführer zu Wittenberge. eix, Kreisbote zu Usingen. en der, Hofkammerkanzleidiener zu Berlin. enger, Hausdiener beim Garnisonlazarett in Stargard i. P. ie ber, Regierungskanzlist zu Oppeln.
e 5 ö Kanzleidiener im Ministerium der öffentlichen rbeiten.
ll f. Königlicher Theatergarderobier zu Berlin. leischer, Kanzleidiener in der Gartenintendantur zu Potsdam.
o d 6, Holzhauermeister zu Waldweisdorf, Kreis Diedenhofen⸗Ost.
rank, Königlicher Silberdiener zu Berlin.
ran ke, Grenzaufseher zu Danzig.
14 lch n, 1 erster Klasse zu Meiderich, Kreis uhrort.
ö 5 Schmiedemeister zu Altenkessel, Kreis Saarbrücken. rauli, Gemeindediener und Nachtwächter zu Geudertheim, Land⸗
kreis Straßburg i. E.
Frechen, Eisenbahnrottenführer zu Bonn.
Freim ark, Registrator beim Seneralkommando des XVI. Armeekorps. reistädt, Kassendiener bei der Reichsbankhauptstelle in München. renz el, Königlicher Sattelmeister zu Berlin. retwurst, Depotvizefeldwebel von der Werft zu Kiel. ricke, Hofbesitzer zu Borry, Kreis Hameln. riedrich, Steueraufseher zu Rheydt, Kreis M.⸗Gladbach. riedrich s, Oberbriefträger zu Düsseldorf. ritz, Eisenbahnlokomotipführer zu Charlottenburg. röhlich, Steueraufseher zu Koblenz.
66M m kn echt, Fußgendarm zu Eilenstedt, Kreis Oschersleben. uchs, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 1. Oberrheinischen Infanterieregiment Nr. 97.
Gabriel, Obertorpeder vom Minendepot zu Wilhelmshaven.
von Gahlen, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im Bergischen
Feldartillerieregiment Nr. 59.
Gal(lei, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im 1. Nassauischen
Feldartillerieregiment Nr. 27 Oranien.
Gauchel, Eisenbahnkassendiener zu Elberfeld.
Gebhardt, Gefangenoberaufseher zu Gelsenkirchen.
Gebinger, Oberpostschaffner zu Straßburg i. E.
Geisler, Strafanstaltshauspater zu Groß-Strehlitz.
Geisler, Bahnwärter zu Czeszewo, Kreis Wreschen.
Geißler, Königlicher Produktenaufseher zu Staßfurt, Kreis Kalbe.
Gendrich, Königlicher Schloßfrotteur zu Niederschönhausen.
Gen sch, Oberbriefträger zu Luckau gausith
Gentz sch, Ortssteuererheber zu Nedissen, Landkreis Zeitz.
Genzel, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Anhaltischen In⸗
fanterieregiment Nr. 93.
Gericke, Geheimer Kanzleidiener im Kriegsministerium.
Gerlach, Bote bei den städtischen Gaswerken in Berlin.
Gerloff, Eisenbahnbrückenwärter zu Spandau.
Ger main, Straßenwärter zu Obersierck, Kreis Diedenhofen ⸗Ost.
Germerghausen, Geheimer Kanzleidiener im Reichsmarineamt.
Giese, Steueraufseher zu Stettin.
Gildemeister, berittener Sieueraufseher zu Lissa i. P.
Glam beck, Kasernenwärter bei der Oberfeuerwerkerschule in Berlin.
Glatz er, Magazinaufseher beim Proviantamt in Schweidnitz.
Glenewinkel, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Infanterie
regiment von Voigts / Rhetz (3. Hannoverschen) Nr. 79.
von Gliszezinski, Geheimer Kanzleidiener im Ministerium der
öffentlichen Arbeiten.
Glöckner, Oberpostschaff ner zu Alzev.
an, n Geldzähler bei der Reichsbankhauptstelle zu Königs- erg i. Pr.
Göddertz, Gutsverwalter zu Opladen, Kreis Solingen.
Görgen, Oberpfleger an der Provinzial -Heil⸗ und Pflegeanstalt in
Andernach, Kreis Mayen. :
Sd rh m. und Zahl meisteraspirant beim Landwehrbezirk eldorf.
Goetze, Eisenbahnmaschinenwärter zu Rieding.
Golm, Oberaufseher am Museum für Völkerkunde in Berlin.
Gottschal k, Stabshoboist im Füsilierregiment von Gersdorff (Kur
9 be in * y . d Ziblmeil oy ke, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 9. Westpreußischen
Infanterieregiment Nr. 176. — enn m.
Grabert, Berginvalide zu Kalkberge, Kreis Niederbarnim.
Graeber, Eisenbahnweichensteller zu Reisen, Kreis Lissa i. P.
Graf, Eisenbahnwerkführer zu Mülheim a. Rh.
Grafe, Maschinenwärter zu Holsterhausen, Landkreis Bochum.
Gram s, Magazinaufseher beim Probiantamt in Glogau.
Graser, Büchsenmacher von der 1V. Matrosenartillerieabteilung.
Grawert, Hausdiener im Kriegsministerium.
Greiff, Vizewachtmeister im Feldartillerieregiment von Holtzendorff
(J. Rheinischen) Nr. 8.
Greiner, Oberbriefträger zu Schmalkalden.
Grohmann, Intendanturkanzlist bei der
III. Armeekorps.
Gronert, Restauratẽur zu Saarwellingen, Kreis Saarlouis.
Große, Stabohoboist im Infanterieregiment von Wittich (3. Kur⸗
hessischen) Nr. 83. .
Intendantur des
Dräger, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Gardefüsilierregiment.
Grüber, Bahnhoftarbeiter zu Wabern, Kreis Fritzlar.