—— r
Win kens, , r zu . Kreis Kempen (Rhein). 2 h tabshoboist im 7. Westpreußischen Infanterieregiment r. 1665. Winter, Arbeiter bei der Fortifikation in Wilhelmehaven. Winzenburg, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im 2. Rheinischen Feldartillerieregiment Nr. 23. Wirtz, Bahnwãrter zu Kleinehöhe, Kreis Mettmann. Wittke, Gifenbahnhilfsmaschinenwärter zu Glaubitten, Kreis Rasten⸗
burg.
Wittenberg, Wachtmeister und Zahlmeisteraspirant im Braun⸗ schweigischen Husarenregiment Nr. 17.
Wittenbr ock, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Infanterie regiment Bremen (1. Hanseatischen) Nr. 765.
Wittich, Feldwebel und Lazarettverwaltungsaspirant, zugeteilt dem 3. Posenschen Infanterieregiment Nr. 58.
Wittnebert, Buchdruckereibesitzer zu Erfurt.
Witz el, Faktor bei der Reichsdruckerei.
Witz el, Eisenbahnbremser zu Rothenditmold bei Cassel.
Wobbe, Feldwebel und Zahl meisteraspirant im Füsilierregiment , Prinz Albrecht von Preußen (Hannoverschen)
r. ꝛ3.
Woch, Amtsdiener zu Rheinfeld, Kreis Karthaus.
Woitschach, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im Eisenbahn⸗ regiment Nr. 2.
Wolf, Gerichtsdiener und Kastellan zu Paderborn.
Wolff, Steueraufseher zu Münster.
Wolfram, Geheimer Kanzleidiener im Reichspostamt.
Wol kenger, Eisenbahnschaffner zu Cöln⸗Deuntz.
Wollenberg, Schafmeister zu Dannenberg, Kreis Oberbarnim.
Woltmann. Maschinenschlosser zu Clausthal, Kreis Zellerfeld.
Wotschke, Aufseher im Polizeigewahrsam in Berlin,
Woyciechowski, Gießereiarbeiter in der Eisenbahnwerkstätte in Bromberg.
Wür ker, Gefängnigaufseher ju Mülbausen . E.
Wü st. Vollzlehungebea nter beim Polizeipräsidium in Berlin.
Wun sch, Kanzleisekrefär beim Polizespräsidlum in Berlin.
Zach 7 7 Büchsenmacher beim 2. Nassauischen Infanterieregiment
erer deer in der Schloßgardekompagnie. 4 Stabstrompeter Im * Holsteinschen Feldartillerieregiment
t. 24. engler, Eisenbahnpackmeister zu Warburg. en ke, Gerichtsdiener zu Anklam. 3. Straßenwärter zu Fremersdorf, Kreis Forbach. erking, Eisenbahnlokomotloführer zu Holzminden. sebelk, Königlicher Baudepot. und Holzverwalter zu Potsdam. ils ke, Steueraufseher zu Berlin. Ii ug ae er Depotvizefeldwebel beim Artilleriedepot in Erfurt. iß, Feldwebel und Zahlmeisteraspirant im 8. Westpreußischen In⸗ fanterieregiment Nr. 1765. Zobell, Schuldiener zu Pyritz. Zunker, Oberpostschaffner zu Hohensalza.
Seine Majestät der Kaiser und König haben aus Anlaß des Krönungs- und Ordensfestes noch nachstehenden Offizieren ꝛc. Auszeichnungen zu verleihen geruht, und zwar:
das Großkreuz des Roten Adlerordens mit Eichen— laub, Schwertern am Ringe und der Königlichen Krone:
Allerhöchstihrem General à la suite, General der Kavallerie Prinzen zu Salm⸗Horstmar, Praͤses der General⸗Ordens⸗ kommission;
den Roten Adlerorden vierter Klasse:
dem Hauptmann Maercker im ,,, . des Etappen⸗ kommandoß der Schutztruppe für Süd westafrika, dem Rittmeister der Schutztruppe für Südwestafrika, = dem Oberstabsarzt Dr. Duden bei der Etappen⸗ kommandantur Süd der Schutztruppe für Südwestafrika, dem Stabsarzt Dr. Krulle, Regimentsarzt des 1. Ost⸗ asiatischen Infanterieregiments. dem Feldintendanturrat Köstlin und dem Feldintendanturrat Engel bei der Schutztruppe für Südwestafrika;
den Königlichen Kronenorden dritter Klasse:
dem Major von Weise im Generalstabe der Ostasiatischen
Besatzungsbrigade;
den Königlichen Kronenorden vierter Klasse:
3. Oberarzt Dr. Eckert beim Ostasiatischen Feld⸗ azarett,
dem Proviantamtsassistenten Wolff, Proviantmeister bei der Ostasiatischen Besatzungsbrigade;
das Allgemeine Ehrenzeichen:
dem Feldwebel und Zahlmeisteraspiranten Schle el bei der Intendantur der Daf f, . .
Verantwortlicher Redalteur Tr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Exveditien (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdeu kerei und Verlage ⸗Anstalt, Berlin 8w., Wilhelmstraße Nr. 22.
rmekeil in der 2. Kolonnenabteilung
Ernennungen ꝛc.
Deutscher Rei
'
und
6anzeiger
Königlich Preußischer Staatsanzeiger
Per Bemgrpreis beträgt vierteljährlich 4 Æ 80 3. Ane Nostanstalten nehmen Gestellung an; für Gerlin außer
den Nostanstalten und Aeitungasprditeuren für Kelbstabholer auch dir Ezpeditlon 8 W., Wilhelmstraße Nr. 22.
Einzelne Unummern ko sten 256 9.
Insernionnpreis fur den Naum elner Nruchzeile 0 . Inserate niumt an: die Königliche Expeditlo
dez Veutschtn Neicha anzeiger
und Aöniglich Nrenßischen Ktaataanzeigers
Berliu 8w., Wilhel mstraste Nr. 32. . 1
M 2O.
Berlin, Montag, den 23. Jannar, Abends.
1293.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Reich. Bekanntmachung, betreffend Erweiterung des Fernsprechverkehrs.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen. Mltteilung, betreffend die Einziehung von Diphtherieheilserum.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung . ihnen verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen, und zwar:
der zweiten Klasse mit dem Stern des Königlich
Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der
Universität in Breslau, Geheimen Justizrat Dr. Dahn;
des Ritterkreuzes erster Klasse des G roßherzoglich Badischen Ordens vom Zähringer Löwen: dem außerordentlichen Professor in der medizinischen 2 der Universität in Berlin und dirigierenden Arzt am ugustahospital, Geheimen Medizinalrat Dr. Ewald; de 3 9 es des Gro k ;
, , .
Vem Geheimen Baurat Nolda, vortragendem Rat in demselben Ministerium;
des Ehrenoffizierkreuzes desselben Ordens: dem Landstallmeister Dr. Gra bensee zu Celle;
des Ehrenritterkreuzes zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oekonomierat Drenkhan zu Stendorf im Kreise Oldenburg;
des mit demselben Or den verbundenen Ehren kreuzes erster Klasse: dem Hofpächier Langholdt zu Weidehof im Kreise Oldenburg;
des mit demselben Orden verbundenen Ehrenkreuzes zweiter Klasse: den Hufenpächtern Sievert und Gäbel zu Lehnsahn im Kreise Oldenburg;
des Ritterkreuzes erster Klasse des erzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens:
dem Forstmeister Hoffmann zu Kottenforst im Kreise Rheinbach; des Herzoglich Anhaltischen Verdienstordens für
ö nnen d, . ;
dem Architekten Kraaz, Assistenten an der Technischen
Hochschule in Berlin;
des RFürstlich Lippischen Ehrenzeichens für Kunst und Wifsenschaften „Die Lippische Rose am Ringe“:
dem Tiermaler und Schriftsteller Bungartz zu Ober⸗ dollendorf im Siegkreise;
ferner: des Kaiserlich Russischen St. Annenordens dritter Klasse:
dem außerordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Berlin Dr. Jaekel;
des Komturkreuzes mit dem Stern des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Josephordens: dem etatsmäßigen Professor an der Technischen Sihl in Berlin, Geheimen Regierungsrat Dr. Dr Ing. Riedler;
des Kommandeurkreuzes des Kgiserlich apanischen
Verdienstordent der aufgehenden Sonner dem Generalarzt 4. D. Dr. Kro sta zu Charlottenburg;
der zweiten Stufe der dritten Klasse des Kaiserlich Chinesischen Ordens vom doppelten Drachen:
dem Inhaber und Keiler eines Pädagogsums in Cassel
Dr. Schaumburg;
ich Olden⸗
des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich Italienischen Krone: dem ordentlichen Professor in der juristischen Fakultät der Universität in Berlin, Ge . Dr. Gier ke und dem ordentlichen Professor in der Univerfilät in Berlin B. Dr. Harnack;
des Kommandeurtreu zes des Königlich Italienischen St. Mauritius⸗ und Lazarusordens:
dem ordentlichen Professor in der philosophischen Fakultät der Universität in Berlin, Geheimen Regierungsrat Dr. von Wilamowitz⸗Moellendorff;
des Ritterkreuzes des Königlich Belgischen
Leopoldordens:
dem Viehzüchter Meulenbergh zu Hofstadt im Land⸗
kreise Aachen;
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Schwedischen Wasaordens:
dem Direktor des , r, in Frankfurt a. M., e
Königlichen Gartenbaudirektor Siebert; sowie
des Ritterkreuzes des Päpstlichen St. Sylvester⸗ ordens:
dem Bildhauer Limburg zu Berlin.
Der Fernsprechverkehr . Berlin und Großenbaum, Guhrau Bez. Breslau), Stentsch ist eröffnet worden. Die Gebühr für ein gewöhnliches Gespräch bis zur Dauer von 3 Minuten beträgt: — im Verkehr mit obigen Orten je 1 c Berlin, den 21. Januar 1905. Kaiserliche Oberposidirektion. Röhrig.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den Intendantur⸗ und Baurat Hartung von der Inten⸗ dantur der militärischen Institute zum Geheimen Baurat und vortragenden Rat im Kriegsministerium und
den Militärbauinspektoͤr, Baurat Schild von der Inten⸗ dantur des XV. Armeekorps zum Intendantur- und Baurat zu ernennen, sowie ö
dem Geheimen Registrator Luther vom Kriegsministerium den Charakter als Kanzleirat und .
dem Oberzahlmeister Molkentin, bisher beim Feld⸗ artillerieregiment Prinz August von Preußen (1. Litthauischen) Nr. 1, bei seinem Ausschelden aus dem Dienst mit Pension den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rendanten der Rentenbankkasse Mohr in Breslau den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
——
Seine Majestät der König haben Allergnadigst geruht: den Oberbergrat Scharf, bisher technisches Mitglied des Oberbergamts zu Breslau, zum Geheimen Bergrat und Berg⸗ werksdireltionsvorsitzenden und : — den Bergwerksdirektor, Bergrat Heinke bei der Berg⸗ werksdirektion zu Zabrze zum Oberbergrat zu ernennen, sowie der Wahl des Oberlehrers an dem Gymnasium in Stral⸗ en. Professor Dr. Wilhelm Hahn zum Direktor dieser nstalt die Allerhöchste Bestätigung zu erteilen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Dachdeckermeister August Becel zu Wiesbaden das Prädikat eines Königlichen gern n, m ters und dem Schmledemeister Ke urich Bischoff zu Wahlers 3 das Prädikat eines Königlichen Hofschmiedemeisters zu verleihen.
er theologischen Fakultät
1
Ministe rium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.
Dem Kantor und Chordirigenten Paul Schärf in 2 ist der Titel „Königlicher Musikdirektor“ verliehen worden. .
Das Diphtherieheilserum mit den Kontrollnummern 714 bis 716, geschrieben: „Siebenhundertvierzehn bis Sieben⸗ hundertsechzehn;, 718 bis 720, geschrieben: „Siebenhundert⸗ achtzehn bis lerer, ee, ne,, 722 bis 726, geschrieben: „Siebenhundertzweiundzwanzig bis Siebenhundertsechsund⸗
zwanzig“, aus den . Farbwerken, o
mit der Kontrollnummer 71, geschrieben: „Einundsiebzig“, aus dem Serumlaboratorium von Rüte⸗Enoch in Hamburg und
den Kontrollnummern 63, geschrieben: „Dreiundsechzig“, 65 bis 67, geschrieben: „Fünfundsechzig bis Siebenundsechzig“ aus der Merckschen Fabrik in Darmstadt ist wegen Abschwächung zur Einziehung bestimmt.
Ministerium für Landwirtschaft, De mänen und Forsten.
Die Oberförsterstelle Kranichbruch im Regierungs⸗ bezirk Gumbinnen ist zum 1. April 1905 anderweit zu besetzen.
Ministerium für Handel und Gewerbe.
er Bergwerksdirektion zu mer ist die Stelle des
. 82 . 5
2 2 *
hause in Köslin zum Oberlehrer des adettenkorps
der Militärintendantursekretär Ney von der Inter des III. Armeekorps zum Geheimen expedierenden und Kalkulator im Kriegsministerium.
Aichtamtliches. Deutsches Reich.
Preußen. Berlin, 23. Januar.
Seine Majestät der Kaiser und König sprachen heute morgen bei dem Reichskanzler Grafen von Bülow vor und hörten später im hiesigen Königlichen Schlosse den Vor⸗ trag des Chefs des Zivilkabineits, Wirklichen Geheimen Rats Dr. von Lucanus.
Während des Vierteljahres vom 1. Oktober big 31. De⸗ zember 1904 haben 7967 Schiffe (gegen 7951 Schiffe in demselben Vierteljahr 1908 mit einem Nettoraumgehalte von 148351 Registertons (1903: 1410 916 Registertons) den Kaiser Wilhelm-Kanal benutzt und, nach Abzug des auf die Kanalabgabe in Anrechnung zu bringenden Elblotsgeldes, an Gebühren 763 210 a (i903. 769 224.146 entrichtet, Davon entfielen auf den Monat Dezember 2101 Schiffe (19063: 269 Schiffe) von 416234 Registertons (1903: 402 094 Register⸗ tons und As Si 6 (1963: 200 947 M6) Gebühren.
Im ganzen Jahre 1904 stellte sich der Verkehr auf 32 371 Schiffe (1963: 32 393 Schiffe) mit 5 123 62 (1903: 4936511) Registertons. Die Gebühren betrugen 2522 889 60 (1903: 2 379 041 6)
Der Kasserliche Ministerresident in Bangkok Coates hat einen ihm Allerhöchst bewilligten Urlaub angetreten. Während ar Dauer werden die Geschäste der Kaiserlichen Minister⸗ residenlur von dem ihr zugeteilten Vizekonsul Schulze geführt.
Laut Meldung des W. T. B.“ ist S. M. S. Stein. am 19. Januar in Syrakus eingetroffen, an demselben Tage nach Padermo in See gegangen, am 21. Januar dort ange⸗ kommen und geht am 28. d. M. nach Algier in Ser.
S. M. S. „Vineta“ ist am 17. Januar in Kribi, am 18. Januar in Ferando Po und am X. Januar in Victoria (Kamerun) eingetroffen.
S. M. S. „ Seeadler“ ist am 21. Januar von Tsingtau nach Futschau,