hebung der Poltjeijensur für Meldungen über den Ausstand in richten. In letzserer Angelegenheit wurde außerdem in einer von Redakteuren der St. Petersburger Zeitungen abgehaltenen Versamm⸗ lung beschlossen, an die Zensur der Hauptverwaltung folgende Rnzeige ju richten: Die Redaktionen der St. Peter burger Zeitungen bringen jur Kenntnis, daß die Existenz der periodischen Presse Rur unter der Bedingung möglich ist, wenn sie alle Ergebnisse des ge⸗ n sch u fn Lebens mitteilen kann; infolgedessen halten es die Organe ür n sich nach den Zensurverboten auf diesem Gebiete zu richten. Die Konferenz beschloß ferner, den Setzern vorzuschlagen, Deputationen zu Verhandlungen mit den Arbeitern zu wählen, um die Wiederaufnahme der typographischen Arbeiten in die Wege zu leiten. Bei der Gefellschaft für elektrische Beleuchtung, wie auch bel der St. Petersburger Gesellschaft für elektrische Anlagen und der Soctts AÄnonyme d' Gelairage Clectrique ist bisher alles ruhig, und die Gefellschaften hoffen, den Betrieb ungestört fortführen ju können.
Theater und Musik.
Lessingtheater.
Thom as Otwap, der englische Dramatiker, der in der jweiten Hälfte des siebzebnten Jahrhunderth lebte und 1686 als Bettler starb, und zwar, wie Macaulay erwähnt, angeblich an elnem Bissen Brot erstickte, den er in übermäßigem w unger hinunterschlingen wollte, hat in Hugo von Hofmannsthal einen Bearbeiter gefunden. Dieser hat es unternommen, das Drama „Das gerettete Venedig.; , preserved or the plot discovered), ein Stück, das noch m achtzehnten Jahrhundert in deutschen Schauspielhäͤusern viel . wurde, daz Goethe in Leipzig sah und auch später n' Weimar aufführen ließ, wiedererstehen zu lassen. Aber dieses „Gerettete Venedig‘ ist, nach dem Erfolg der Erstaufführung am Sonnabend zu schließen, der Bühne 6 gerettet, sobiel Mühe sich auch Hofmannsthal , aben mag, die blutrünstige Handlung unter eigenem Hlnzutun eingehend zu motipieren, die sie fragenden Charaktere psychologisch zu Pertiefen und durch gewählte Diktion zu adeln. Das geringe historische Interesse, das man dem Drama entgegenbringt, reicht nicht hin, um die Aufmerksamkeit fünf Akte lang rege zu erhalten. Wöüe anders wirkt doch da⸗ gegen der einer ähnlichen. Geschmacksrichtung seine Entstehung berdankende ‚Fieteo“, der, obzwar eine Jugendarbeit Schillers, das Ergebnis der bereinten Kräfte Otways und Hofmanngthals reichlich aufwiegt. Hier wie dort Berschwörung; bei Schiller gilt sie aber der idealen Sache der Freiheit, bei Otway entspringt sie dem Rachegelüst aus dem Dienst der Nepublik entlassener Söldner, deren Haupt, der Kapitän Pierre, ebenfo selbstsüchtig, nur vielleicht etwas rück⸗ sichlsloser und verwegener ist als seine im allgemeinen herzlich gleich⸗ gůͤltigen Genofsen. Diesen Verschwörern, für deren Bestrebungen nicht die geringste Anteilnahme sich regen kann, führt Pierre seinen Freund Jaffier zu, einen gutartigen aber feigen Schwächling, der nur einmal in seinem Leben den Mut zu einer Tat fand, nämlich als er dem ein flußreichen Senator in die Tochter, Belvidera mit Namen, ent- führte. An eben diesem Senator will er jetzt, auf Pierres Ueber⸗ redung, die Enterbung Belvideras rächen. Aber die Verschwörer trauen . Jaffier mit guten Grunde nicht, obzwar Pierre für ihn ein- fleht, und nehmen ihn erst in ihren Bund auf, als er ihnen sein Weib Belvidera als Pfand seiner Treue überliefert. Belvidera weiß zuerst nicht, warum sie in ein fremdes Haus gebracht wird; als sie aber er ährt, daß eg sich um Verschwörung handelt und daß der Anschlag ich gen den Rat von Venedig richtet, also auch das Leben hregs Vaters bedroht, weiß sie ihren Mann zu überreden, Verräter an der Sache zu werden, Venedig zu retten und für sich und die Mitschuldigen Gnade zu erwirken. So wird denn Venedig gerettet; aber mit den Verschworenen macht man ohne alle Sentimentalität kurzen Prozeß, indem man sie unauffällig befeitigt. Pierre und Jaffier stehen einander bei ihrer Verhaftung noch einmal gegenüber, und hier zum ersten Male spürt der Zuschauer etwas wie ein menschliches Rühren bei dem Schiff bruch dieser den Starken und den Schwachen bisher so eng verbindenden, auf der Anziehungekraft der Gegensätze beruhenden Freundschaft. Die weiblichen Personen des Stückes lassen im ganzen ebenso kalt oder wirken ebenso peinlich wie die männlichen: Belvidera, der die Feigheit und Schwäche ihreß Mannes nicht zum Bewußtsein kommen, und die zu Pierre haltende, typische Kurtisane Aquilina. — Für die Aufführuag war von, seiten der Bühnenleitung viel getan worden, ez gab schöne und eigenartige Bühnenbilder, und auch die Darsteller waren mit Eifer um ihre nicht eben dankbaren Aufgaben bemüht. Es war sogar ein Uebereifer vorhanden, der
treibungen der Charakterzüge verleitete, die gemildert werden
mußten; Die befke eistung war Flttners Kapitän Pierre,
eine kraftvolle n , , ,. für die man wenigstens einige Sympathie hegen konnte. Für diẽ Belvidera vermochte Irene Triesch troß ibrer reifen Kunst nicht u erwärmen, und Else Schiff e. es ebensowenig, die Aquilina glaubhaft zu . Charakterĩstische Epifodenfiguren schufen Frau Albrecht, die Herren Reicher, Grun. wald, Sauer, arx u. a. Der starß bestriitene Beifall rief nach den Attfchluffen Hugo von Hofmannsthal vor den Vorhang.
Im Königlichen Opernhause wird morgen F. Boieldieus Oper Die welße Bame? unter Leitung des Kapellmeisters Dr. Muck zegeben. Die Damen Herzog, Goetze, Dietrich, die Herren Naval, Wittekopf, Philipp, Nebe find Trager der Hauptrollen. — In der am Mittwoch stattfindenden Wiederholung des „Roland von Berlin“ wird Herr Jörn erstmalig die Partie des Henning Moller singen. Die Rolle des Melchior hat Herr Philipp übernommen.
Im Reuen Königlichen Sperntheater wird morgen, Dienstag, Freytags Lustspiel „Die Journalisten in folgender Be⸗ segkzung aufgeführt: Oberst: Herr Keßler; Adelheid; Fräulein von Mayburg; Bolz: Herr Christians; Schmock: Herr Vollmer; Piepenbrinck: Herr Oberländer; Bellmaut: Herr . Lotte: Frau Schramm; Senden:; Herr Arndt; Oldendorf: Herr Boettcher; Blumenberg: Herr Harimann; Korb: Herr Eichholz. ;
Im Berliner Theater kann wegen i nn, einiger Mit⸗ glieder Hermann Katschs Lustspiel Modell! in dieser Woche nicht zur Hsluffuührung gelangen. Die nächste Aufführung wird am Dienktag, den 31. d. M., stattfinden. ;
Der Bach ⸗Verein Gelee. Dr. H. Reimann) wird im Laufe des nächsten Ptonats bei Gelegenheit eines der regelmäßigen Donners, tagkonzerte in der Kaiser Wilhelm: Gedächtniskirche Liszts Missa Ghoral'lis aufführen. Am 31. März folgt dann Bachs Matthäus -Passion nach Robert Franz,. Bearbeitung und am Rarfreitag im Nationaltheater Bachs Johanges Passion zum erften Male in der neuen Bearbeitung von H. Reimann. ,, neuer Mitglieder werden schriftlich erbeten.
Bas Leipziger Soloquartett für Kirchengesang, unter Leitung des Kantors Röthig, veranstaltet am Freitag, den 3. Februgr, Abends 8 Uhr, in der Heilandskirche (Moablt, Thurmstraße⸗ Thugnelda Plat ein Konzert. Die Gesangsvorträge befassen sich mit den Meistersingern deutsch- evangelischer Kirchenmusik vom 16. bis 19. Jahrhundert. Einlaßkarten zu 40 3 für alle Plätze sind im Vorderkauf in der Geschäftsstelle des Evangelischen Arbeiterpereins (Berlin N. 31, Versöhnungsprivatstraße 1) und am Konzertabend am Eingang der Kirche zu haben. ; .
Ber Lange Kerl“ betitelt sich eine komische Qper in zwei Aufzügen, deren Dichtung und Musik soeben von Victor von Woikowsky⸗Biedau, dem Autor der kürzlich mit Erfolg zu Wiesbaden aufgeführten Oper Helga! vollendet wurde. Die Hand⸗ sung spielt in und bei Potsdam und hat eine historische Anekdote aus der Zeit Friedrich Wilhelms des Ersten zum Gegenstand.
Die Konzertdirektion Hermann Wolff kündigt für diese Woche folgende Konzerte an: Dienstag: Saal Bechstein: Konzert (Werke für zwei Klaviere) von Gottfried Galston und Richard Buhlig unter Mitwirkung eines Streichorchesters. Beethoven Saal; III. Lieder- abend von Lula Mysz⸗ Gmeiner. — Mittwoch: Philharmonie: Konzert von Moritz Rosenthal mit dem Phil harmonischen Orchefter (A. Scharrer. Saal Bechstein: Konzert jum Besten der unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin stehenden Pflegestation Vl der „Frauenhilfe. Mitw.: Marta Sandal⸗ Bramsen (Gef ), Marta Lehmann (Klav), Königlich dänischer Kammer—⸗ vlrtuofe e Bramsen (Violoncello, Joseph Achron Viol). Beethovensaal: II. Liederabend von Therese Behr, Mitw.: Artur Schnabel. Singakademie; II. Liederabend von Anna Stephan. — Donnerßs tag: Saal Bechstein: I. Konzert des Philharmonischen Trios, Vita Gerhard, Anton Witek. Josexh Malkin; Beethoven Saal: II. Liederabend von Susan S. Metcalfe; Phil⸗ harmonie: Einziges Konzert von Pablo de Sarasate und Berthe Marx. Goldschmidt mit dem Philharmonischen Oichester (A. Scharrer) — Freitag: Saal Bechstein: Klavierabend von Louis Edger. Beethovensaal: Letztes Konzert von Mischa Elman mit dem Philharmonischen Orchester (A. Scharrer). — Sonngbend, den 28. Januar: Saal Bechstein, 75 Uhr: III. gletzter) Klavierabend von Ernst von Dolmänyl. Beethobensaal: 1I. Klavierabend von Conrad Ansorge. Singakademle: Konzert von Paul Elgers (Viol.) mit dem Philharmonischen Orchester (A. Scharrer).
Mannigfaltiges. Berlin, den 2. Januar 19065.
Ihre Majestät die Kaiserin und Königin verweilte am Sonnabendabend mit der Prinzessin Viktorig Luise einige Ze auf dem Kolonialfest zu Wohltätigkeitsjwecken für Deutsch⸗ Südwestafrika, das die Deutsche Kolonial ˖⸗ Gesellschaft in den Räumen des Neuen Königlichen Operntheaters ver. anftaltet hatte. Dem Feste, das einen glänzenden Verlauf nahm. wohnten auch Seine Kaiserliche und Königliche Hoheit der Kron⸗ prinz und Selne Königliche Hoheit der Prin; Eitel Friedrich bei.
Der Deutsche Verein für den Schutz des gewerblichen Eigentums hält seine naͤchste Mongtsversammlung am Donnerstag, Abends 8 Uhr, im Sgale des Kaiserlichen Patent. am ts ,,. 34) ab. Der Rechtsanwalt und Privat- dozent Dr. Pau Alexander ⸗Katz⸗Berlin wird einen Vortrag halten über: .Das erschlichene Patent“. Der Eintritt ist frei.
Die im Kampfe ums Dasein schwer ringenden armen Thüringer Kandweber bitten um Arbeit. Sie bieten an: Tischtücher, Servietten, Taschentücher, Hand. und Küchentücher, Scheuertücher, Rein und Halbleinen, buntes Schürzenleinen, Bettzeuge, Bett- köper und Matratzendrell, bhalbwollene Kleiderstoffe, alt- thüringische und Spruchdecken, Kyffhäuserdecken, Wartburg⸗ decken ꝛc. Sämtliche Waren sind Hanpfabrikatg, 3 und preiswert; dies wird duich tausende unverlangter Anerkennungs-. schreiben bestätigt. Muster und Preisperzeichnisse, die gratis und versandt werden, wolle man durch den Thüringer Weberverein, Gotha, beziehen, dessen Vorsitzender, der Kaufmann und Landtagtzabge ordnete C. F. Grübel, den Verein kaufmännisch ohne Vergũtung leitet.
Rathenow, 23. Januar. (W. T. B) Beim Eislaufen auf der Havel ist der jährige Sohn des Dachdecker meisters Meienberg vor den Augen seiner Kameraden unter der Eisenbahnbrücke eingebrochen und ertrunken. Kameraden gelang es, sich zu retten.
Ruhx ort, 21. Januar. (B. T B) Das Treibeis auf dem Niederrhein hat sich in den letzten Tagen so stark vermehrt, daß die Schiffe den hiesigen ö aufsuchen. Die Ruhrorter Zeitung erklärt, die Benutzung dieses Wassei weges durch englische oder belgis Kohlenschiffe sel vorläufig ausgeschlossen.
München, 23. Januar. (W. T. B.) Seine Königliche Hoheit der Prinz⸗Regent überwies dem Bürgermeister von rscht 10050 K zur Linderung der Not unter den Arbeitslosen und sprach in einem Telegramm die Hoff nung aus, daß die ernftlich n n n,. zur rechten Zeit Gelegenheit zum Verdienst finden werden.
London, 21. Januar. (B. T. B.) In dem Kohlen; bergwerk bei Gowerton, Glamorganshire, fand heute nacht eine Explosion statt, bei der sieben Menschen getötet und 15 verwundet wurden, davon zwei gefährlich.
Athen, 21. Januar. (W. T. B.). In Thessalien haben sich die Erderschütterungen wiederholt, ein Dorf wurde zum größten Teil verschüttet; mehrere Personen büßten dabei das Leben ein, mehrere wurden verletzt. In verschiedenen Teilen Griechenlands verursachten Platzregen der letzten Tage mehrfachen Schaden, insbesondere in Sparta, wo der Eurotas aus den Ufern trat; in anderen Gegenden sind die Verbindungen unterbrochen. Mehrere Dörfer in der Umgegend von Aghia in Thessalien sind durch die noch andauernden Ewidbeben vollkommen zer stört; andererseits bedroht das Anschwellen des Pensus den niedrig gelegenen Stadtteil von Larissa. Der strenge Winter macht die Lage ganz besonders schwierig.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
zum Deuts
M 2O.
chen Reichsanze
Erste Beilage iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1905.
Berlin, Montag, den 23. Januar
R *
Berichte von veutschen Fruchtmärkten.
mittel
Qualitãt
Außerdem wurden am Markttage
Gezahlter Preis für 1 Dopp
eljentner
niedrigster
6.
höchster
16.
niedrigster
66
höchster
de 8
do —
z. B. Bassermann, der den Jaffier spielte, zu Ueber—
Theater.
Königliche Schanspiele. Dienstag: Opern- hauz. 72. Abonnementsvorstellung. Die weiste Dame. Oper in 3 Akten von Eugene Scribe. Deutsch von Friederike Ellmenreich. Musik von Frangois Adrien Boieldieu. Anfang 74 Uhr.
Neues Operntheater 16. Abonnementsvorstellung. Die Journalisten. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustad Freytag. Anfang 77 Uhr.
Mittwoch: Opernhaus. 23. Abonnements vorstellung. Der Roland von Berlin. Oper in 4 Akten. Dichtung und Musik, unter Benutzung des gleich ⸗ namigen Romans von Wilibald Alexis, von R. Leoncaphallo. Deutsch von Georg Droescher. Anfang 73 Uhr.
Neues Operntheater: Geschlossen.
Neutsches Theater. Dienstag, Abends 7 Uhr: Helden.
Mittwoch, Abends 71 Uhr: Neueinstudiert: Faust. (Erster Teil.)
Donnerstag, Abends 7 Uhr: Das Nachtmahl der Kardinäle. — Die große Leidenschaft.
Berliner Theater. Dienstag: .., so ich Dir! Anfang 74 Uhr. , Götz von Berlichingen. Anfang r. Donnerstag: ., so ich Dir! Anfang 74 Uhr. Freitag: Im bunten Rock. Anfang 71 Uhr.
Lessingtheater. Dienstag: Das gerettete Venedig. Anfang 71 Uhr.
Mittwoch: Die Frau vom Meere.
Donner tag: Das gerettete Venedig.
Schillertheater. O. (Wallnertheater) Dienstag, Abends 8 Uhr: Fuhrmann Henschel. Schauspiel in 5 Akten von Gerhard Hauptmann.
Mittwoch, Abends 8 Ubr: Tie Großstadtluft.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Familie Schierke.
N. (Friedrich Wilhelm stã dtisches Theater / Diengtag, Abends 8 Uhr: Wallensteins Tod. Trauerspiel in 5 Aufjügen von Friedrich von Schiller.
Mittwoch, Abends 8 Ubr: Tie Haubenlerche.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Wallensteins Lager. Die Piccolomini.
Theater des Westens. (kantstraße 12. Bahn ˖ hof Zoologischer Garten) Dienstag (16. Vorstellung im AUbonnement): Die neugierigen Frauen.
Mittwoch (bei aufgehobenem Abonnement): Gast⸗ spiel von Nikolaus Rothmühl. Der Prophet.
Donnerstag (16. Vorstellung im Abonnement): Don Juan.
Freilsag (16. Vorstellung im Abonnement): Die neugierigen Frauen.
Sonnabend, Nachmittags 23 Uhr: Bei kleinen Preisen: Wilhelm Tell. — Abends 71 Uhr: Die neugierigen Frauen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Die Hugenotten. — Abends 71 Uhr: Die neugierigen Frauen.
Nationaltheater. (Direktion: Huge Becker. Weinbergsweg 12a —– 13h.) Dienstag: Rigoletto.
Mittwoch: Donna Juanita.
Donnerstag: Zum ersten Male: Die Jüdin.
Freitag: Zum ersten Male: Gute Nacht, Herr Pantalon. — Die Hand. — Die schöne Galaih se.
Sonnabend: Abschiedsvorstellung von Frances⸗ china Prevosti. La Traviata.
Nenes Theater. Dienstag: Die lustigen Weiber von Windsor. Mittwoch: Der Graf von Charolais. Donnerstag: Die lustigen Weiber von Windsor. Leas, Der Graf von Charolais. onnabend: Der Graf von Charolais.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Diens tag, Abends 8 Uhr: Der Familientag.
Mittwoch bis Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Familientag.
Nesidenztheater. ( Direltion: Richard Alexander) Dienstag, Abends 8 Uhr: Herkuleshpillen. (Les dragées d'Hercule.) Schwank in 3 Atten von X Bilhaud und M. Hennequin. Deutsch von M. Schönau.
Mitwoch und folgende Tage, Abends 8 Uhr: Serłules pillen.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der SHütten⸗ besitzer.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72sf3. Di⸗ rektion: Kren u. Schönfeld.) Dienstag, Abends 7I Uhr: Der große Stern. Große Ausstattungs⸗ posse mit Gesang und Tanz in 3 Akten von J. Kren und Alfr. Schönfeld. Musik von Einödshofer.
Mittwoch und folgende Tage: Der große Stern.
Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante.
Dienstag, den 31. Januar: Zum ersten Male: Der Kilometerfresser.
Fentraltheater. Dienstag: Die Geisha. Operette in 3 Alten von Sidney Jones. (Mimosa: Mia Werber.) Anfang 74 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Die Geisha.
Sonnabend: Die Juxhęeirat. Operette von Julius Bauer. Musik von Franz Lehar.
Bellealliancetheater. (Bellealliancestraße 78. Direktion: Kren u. Schönfeld.) Dienstag, Abends 8 Uhr: Lumpacivagabundus. (Schuster Knie⸗ riem: Josephine Dora.)
Mittwoch und folgende Tage: Lumpacivaga⸗ bundus.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Maria Stuart.
Trianontheater. ( Georgenstraße, zwischen Friedrich und Univeisitätssiraße.) Dienstag: Die glückliche Gilberte. (Heureuse.,) Lustspiel in 3 Atten von Maurice Hennequin und Paul Bil baud.
Mittwoch und folgende Tage: Die glückliche Gilberte.
Sonntag, Nachmittags: Das elfte Gebot.
Konzerte.
Singahademie. Dienstag, Abends 8 Uhr: Konzert von Helene Obronska (Klavier).
Philharmonie ( Oberlichtsaa). Dienstag, Abends 8 Uhr: Konzert von Else Müller ⸗Götze (Gesang). Mitwirkung: Oscar Zalems ki (Klavier).
Saal Bechstein. Dienstag, Abends 74 Uhr: Fonzert (Werke für zwei Klaviere) bon Gottfried Galston und Richard Buhlig, unter Mitwirkung eines Streichorchesters.
Heethovensaal. Dienstag, Abends 8 Ubr: II. Liederabend von Lula Mysz ⸗ Gmeiner.
Dirkus Schumann. Dlenstag, Abends pränlse 79 Uhr: Die vorzüglichen Programmnummern. Direktor Albert Schumanns anerkannt um ⸗ erreicht dastehende Originaldreffuren und der urkomische Originalcloma Jau Clermont mit seinen auf Kommando krähenden Hähnen, klavier splelendem Pudel ꝛc. Zum Schluß: Die große mit feenhafter Pracht inszenierte Schumannsche Aug⸗= stattungspankomime: Eine Rwordlandsreise. Im Strahl der Mitternachtssonne. Komisch⸗phan tastische Pantomime in 7 Akten. Besonders hervor⸗ zuheben: Im ewigen Eise. Die Bewohner des Nordpols. Die nordische Bö (Schneeorkan) und die schöne Schlußapotheose.
e —— —
Jamiliennachrichten.
Verlobt: Frl. Malwine Bartels mit Hrn. Re- gierungßgrat Wilhelm Niemöller (Merseburg— Magdeburg).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Ritimeister Frhrn. von Maltzan (Demmin). — Hrn. Land richter Westphal (Bonn).
Gestor ben: Hr. Bürgermeister a. D, Geheimer Regierungsrat Maximilian von Vsselstein (Gres lan) — Hr. Rittergutsbesitzer und Major a. D. Fer- dinand von , , — Hr. Senat · 6 a. D.. Geheimer Dberjustlirat Fran
ettgau (Groß ⸗Lichterfelde).
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Berlag⸗-
Anstalt, Berlin S., Wilheimfstraße tr. X. Neun Beilagen
en schlehlich Gzrsen. elaae, (iss 79
de —
a e g a a g d 9 g 9 g a 9 n a 9 , 2 9 9 9 9 9 9 9 9 9 2 2 2 9 9 9 2 2 2
Tilsit.... Insterburg .. 46 ö
N Brandenburg 4. S5.
rankfurt a. O. Anklam... Stettin. Greifenhagen.
vritz
ö targardꝰ i. Pomm. Kolberg...
Köslin
Jauer oyerswerda Neiße... alberstadt. ilenburg Erfurt Kiel. Goslar. Duderstadt Lüneburg.. ᷣ 4
1
ulda .
, WeseIüꝛlꝛlꝛꝛ ... N ß 21 t
U K Offenburg.. Bruchsal .. Haren, . Braunschweig.
Altenburg.. .
Arnstadt.
Nördlingen. Mindelheim. Heidenheim... Ravensburg. Saulgau.
Un. Bruchsal . Tilsit
Insterburg 4 Goldapv .... Lyck
y 1 2. 1 1 2 1 Brandenburg a. S..
, . 2
K
Stettin... Greifenhagen . Pyritz.
Stargard i. Pomm. ;
Schivelbein .. Kolberg... Köslin
Stolp i. Pomm. Lauenburg i. PPiau.
Bromberg .. Namselau. .. Breslau... Ohlau .
1 Neusalz a. O....
Polkwitz ...
Bunzlau ..
Goldberg i. Schl j
Jauner
, ö ; -
obschũtz 6 ö,, Halberstadt . Eilenburg Erfurt. . Goslar. Duderstadt . Lüneburg. aderborn. ulda.. leve. Wesel
,
München.. Straubing Meißen .. Pirna. Plauen i. V. Ravensburg. Um. Offenburg
S8 8
287
D 11111311
1. Schl..
15, 35
1590 16 26 1630
1760 Ir 6
1630
1690 16,50 1720 17,00
1710 19 30 1686
16,30 17,25 17.00 1710 16,50 1680 16,75
1775 1786 18.50 17,30 20, 00
1730 15 28
1850 1806
19265 1720
18,60 18,40 18,80 18,20 1820 18,20
12, 85ᷣ
Meize n.
15,75 15.090 1620 16,30
100
17,20
1670
16,90 1690 17.20 17.20
1710 16 1636
16,55 17,50 17,50 1710 16,80 16,80 17, 00
1775 17186 18590 17430 20 00
1750
17.20
1860 19,00
1925 1720
1870 18,40 1880 18,20 18.20 18.20
165,75 17,50
1650 17,30 .
1700 1680 1700 1710 17.80
1880 18 66 19 65
1810 1636 15 zo
13,15 13,50 12,50 1290 13, 80 135,40 13,70
13 40 13.30 13,20 13,00 13.00 13,40 1280 1280 1310 13 50 13,50 13,60 13,60
13,90 13,70 1370 13 80 1330 13,77 13,40 15, 9h 14500 15,20 14,50 14,50 1380 13 80 14,40 1459 14469 16,90 14,50 14,80
1379 14,90 13,90 1460 1420 14,75
Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen).
19800 18. 66 18 66 18 40 15. 86 19866
13,50 13,50 1250 12.90 13,80 13,40 13,70
13A 70 13 40 1340 13,00 13,50 13,40 12,80 1280 13, 10 13,50 13, 10 13,80 13, 80
13 00 1576 13.6 13. õ 13 66 13 88 1366 14, 16 14, 36 15.56 11.56 1136 14 06 14 66 1506 141 86 11565 16 65 14.566 11. 86
1400 1426 15 Jo 11 86 1449 16 d
Am vorigen
nn n nnn. Markttage
ec r n, icher
Doppelzentner (Preis unbekannt)