1905 / 20 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

liche Gesetzbuch und die Gewerbeordnung erlauben die plötzliche J in Westfalen ist ein gründlicher Nnterschied. Der Ausschreitung und Ur cer dieses nationalen Unglũck ; 3 w E ĩ t e B e ĩ I 2 E Niederlegung der Aibeit, wenn wirkliche Gründe er, . Autbreitung des Kapitalismus ist es zuzu chreiben, daß man keen d e r e g n äh, ung“ f ; e, m g

und die Beurteilung, was wirklicke Gründe sind, sberlassen sie dem nicht nur aus Deutschland, sondern . aus dem Luslande herbei sst ganz unhaltbar, wie noch eben der Abg. Stoecker bewiesen hat; ; R . 42 . = 2 einzelnen Falle. Wenn das Nußslen wirklich so geübt wird, wie be⸗ geholt und den Geist der Knarpschaften unmöglich gemacht hat. Der im ire e nnd aber hat man sogar . einer . Um Den en Rei San el er und K bon li ren 1 eh Staatsan 41 er hauptet wird, so wäre dag auch ein solcher Grund. So ift es auch erste Grund des Streiks war die Verlängerung der Arbeitsschicht in Verhetzung gesprochen. Das Streben nach besseren Arbeitsbedingungen ̃ . * 23 . ö r ü 1 e, . * , 6 ersle elch ,, 2 . r n, 3 do 2 Verbrechen, fondern notwendig für jeden sozlolen Fort⸗ * 20 t d 23 J . z 2 etet, um beide e ju zwingen, als ungesetzlich zurückgenommen worden. r zweite Anschlag ritt. erß kann es in hetzerischer Weise bekun 3 2 ch ge . ede und , Im Großbetriebe voll. war aber auch ungeseßlich zen er war Den Arbeitern nicht und ich bin . entfernt, J e e fe , ef k . Berlin. Montag, den ; anuat 1905. 3. en sich . ag. R 8. ers, e. er Gesetzgeber es sich gedacht hat. vorher vorgelegt worden, daß sie sich darüber äußern konnten. zu unterschreiben. der vom Kapitalistendarlament spricht und Wie jetzt die Anlegung der Berga liter geschieht, ist es schwer, daraus Die volle Gleichberechtigung ist auf seiten der Arbeitgeber leider damit den bürgerlichen Parteien ver den Kopf stẽßt. Die Sympathie ; . einen onsensualtertrog herauczule fn; in rer Hauptsache gilt das nicht anerkannt worden. Wenn Tie Grubenbesitzer erklären, sie weiter. bürgerl cher Rieife ist den Bergleuten notwendig. (Schluß aus der Ersten Beilage.) sein werden! Ich bitte Sie, fahren Sie weiterhin fort, an dieser zu perteidigen aber die Gründung der Gesellschaft Herne muß doch . der Der mann will, weil er wollen muß, er nimmt könnten mit den Arbeitern nicht verhandeln., wor sich um die Die Sozialdemokrgtje macht dech nicht allein die öffentliche Mei. Stelle sich mäßig zu äußern, damit Sie den Brand nicht schüren! uch vom politischen Standpunkt aus, betrachtet werden, Wenn der 3 die . 2. ihm der anderg vorschre bt, und ke. Jnteressen einer ganzen Prerin;, um sine fo greße Frage handelt, Fung, Auch wir find bereit, bier, wo ein Unrecht in der? Verhalten Weiterhin möchte ich ihn auch bitten, nicht in die Mehrseitiges Bravo Sagt auch nur die Mfnorität in der Hibernia bat, so ist ee doch nicht gibt sich jeder W errede. Die einzelne Zeche ist ja auch keine Per so finde ich das unbegreiflich unvernũnftig und für die Dauer un · des bergbaulichen Vereins liegt, für die berechtigten Forderungen . e ,, lar. 1 . **. n, g ö . möglich, dauernd eine solche Minoritãt zu majorisieren; diese Minorltät fönlichkei mit der sich reden laß der Herr Gencraldirelter steht dem erträglich. Das Syndikat ist eine Vereinigung ven Arbeitgebern, der Bergarbelter einzulteien. Die. Arbeiterorganisationen sind jz plizierten Rech nungs gänge einzudringen iwischen Kurgwert, Dividenden Darauf wird nach Gila Uhr die Fortsetzung der Besprechung gettggen von der Autorität des Staates, wird sich schlichlich do einzelnen Arbeiter nicht zur Verfügung, und der letztere steht nach der der Verband eine Vereinigung von Arbeitnehmern, ich begreife als zum Teil, mit der Politit verquickt, aher der Reichskanzler ĩst und Lohnhöhe. Meine Herren, das, worauf er absteuert, ist in auf Montag 1 Uhr vertagt. e fen, Wenn die Handels verträge der Industrie neue schwere keien Gr serung Uchtles za ame born nicht Lahn, seinen Willen zicht, weehalß der sfteß mit den arterez nicht berhantein nil. schen belehrt werden, daß * auf die sem Gebiete nicht richtig dem llasstschen Lande der Arbeiterbewegung, in England, längst äber; daften Tuferlsgen, müßen. die Produ iongkesten, durch farke Ronen bel dieser Art des Vertrags zur Geltung zu bringeng ju auch nur zu Darin vermisse ich die Anerkennung rer Gleichberechtigung. Sollen informiert ist. Die Ehartistenbewegung in England, die mit der d Der Gedanke der slidi ö ist lass z 5 bei tration der Betriebe berbiiliat wel den. Run bestebt im Volke ine lebhafte gußern. Haben nun auch die Zechen formell vielleicht recht, so ist es dech die unsere sozialen Verbältnisse in Frieden auskommen, so muß an die soꝛialdemokratischen in gewissem Maße identisch war, hörte auf, weil wunden. Der Gedanke der id us . 6 . Guruf be eusischer Landt Stimmung gegen die Uebermacht dez Kapstals. Wenn diese hi. sie klug daran 2 sich ö auf diesen Standpunkt zu veisteifen. Stelle des souveränen Unternehmertumz das konstitutionelle treten; die bürgerliche und konservatipe Partei sich der Forderung der den Sozialdemokraten) Minimallohn? Das ist eine ganz andere Preusti ag. Stimmung auch übertrieben ist, so muß ibr doch Rechnung getragen ; on er böchster Stelle e. orte, gefallen, die dat Gegenteil be, wenn sich das Könige haben gefallen lassen, so müßen es fich auch Arbeiter anna bmen. Jedenfalls handelt es sich hier um ein gemein ⸗˖ Frage. Er hat bauptsächlich von dem Verhältnis der Kohlenpreise Haus der Abgeordneten. werden. Wir können mit dieser Verlage unser Volk in dieser Rin, undeten; 1889 antwortete 9 Kaiser der Zechen ke size ey te t en Kartelle usw. gefallen lassen. Hier gibt es kein Rückwärts mehr, sames Vorgehen der gesamten Bergarbeiterschaft. hinter der die sozial⸗ und der Gewinne zu den Lohnsteigerungen und Lohnschwankungen ge⸗ . : ; sicht beruhigen, ohne daß andere Interessen verletzt werden. Das daß 9 . . daß die Arbeitervertteter nicht alle Arbeiter sendern nur ein Vorwärte. Wo eine Freude ain Auebau des sotiglen demokratische Parteibewegung zurücktrat. Die Weigerung der Arbeit- sprochen. Meine Herren, als ich no hunter Ihnen saß, habe ich zu 12. Sitzung vom 21. Januar 19065, Vormittags 11 Uhr. Volk kann dargus ersehen, daß die Regierung volles Verständnis ver . ö . . kat Kommissare hinaus. Auftemmens des vierten Standes ist, sst guch eine gegenseitige Ver. geber, iu Berkaß deln, grenzt schon an eine Verletzung des Gemein⸗ e r, j ; ya. ] (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) für die Fapitalassorigtion, hat, aber ihrerseits einen Damm auf— zee, git: iese Depujatien ist aber un derwrichteter Seche wieder zurück, stänzigung möglich, Dbns diele Erkenntnis kommen nir niemals zu Kehl. Das ist jn en Manchesterstandpunkt, wie er seit einem wiederholten Malen ausgesprochen ich halte das aufrecht und habe ö ; . werfen will, um Augschreitungen zu veihstntern. di. Vorlage her- gekehrt, weil 2. e e h fer sich auf kontra ktorische Verband guten sorialen Verhältnifsen. Ich babe bier den Gyrangelischen Menschenalter nicht vorgekommen ist! Man nennt uns Manchester⸗ danach verfahren —, es ist für die Arbeiter im höchsten Auf der Tagesordnung steht zunächst die zweite Beratung leßt keine vilglen Inkeressen, ein fingnziellz⸗ Bedenken gegen den lungen mit den ö eitern nicht ein laffen wollen. Jetzt, wo die Dinge Arbeiterboten· die Zeitung der cvangelischen Arbeiterderzine, vor mir, leute, aber jenes Verhalten ist Industriefeudalismus der schlimmsten Grade wünschenswert, stabile Löhne zu haben, nicht schwankende Löhne. des Gesetzentwurfs, betreffend die Beteiligung des SFrwerb der Aktien besteht nicht. Die Vorlage bat mehr eine so tieftraurig , . sind, hätten sie dech den Verfländigunggversuchen in der es heißt, der Streik hätte dermieden werden können, wenn Art. Dieser Stardpunkt kommt darauf hinaus: Der Arbeiter ist Nuhr ist verd nee m, . e fir ze d Staats an der Bergwerksgesellschaft Hibernia zu symptomatische als eine effektide Bedeutung, Die Provisions forderung williger ihr Ohr leihen müssen. Den Vorwurf, der Üngesetzlichkeit man die Schicht nicht derlängert hätte, wenn man bei der Dexutat⸗ ein Silave. Dis Gewerbeordnung schreibt doch vor, daß über eine ch , . für den Arbeiterhaut halt wie für eden an 1 Herne hahen wir in der Kommisfion herab; czen, bean ragt, aber die Wieder, können wir den Zechen nicht machen; wohl aber ö. es die Frage, ob kohle weniger engherzig gewesen wäre. Hätte man den Frieden ge⸗ Aenderung der Arbeitsordnung die Arbeiter gebört werden ollen. Haushalt, wenn die Löhne nach der Konjunktur steigen und fallen; ie Bu dgetkommission beantra t die unveränderte holung des Antrags hier wäre aussichts los. Der überwiegende Teil . n. . r, . in diefer Weise zu verfahren. wollt, so wäre eme Einigung auf der Zeche Bruchstraße eine Dadurch, daß die Albeitsordnung angeschlagen ist, ist sie dech noch wünschenswert ist eine möglichst gleichartige Abwägung. Wir sind Annahme der Vorlage 9 meiner Fraktion wird also der Vorlage zustimmen, um der Regierung 3 ö 3 3 ie 1 , 3 ö. Kleinigkeit gewesen. Eine törichtere Behauptung als die Kir⸗ nicht sanktioniert. Daß es sich nicht um rein sojlaldemokratische bei den Königlichen Zechen an der Saar diesem Grundsatz gefolgt . ehen ; ge. ein Mittel in die Hand zu geben, schwere Erschütterungen von unserem e gte 6 3 3 4 , , ct g. 3 6 derfs, daß die Bewegung der zlanmätigen Beck Kung zan. Heerelen kandelt, wird uch ben der Unternehmerpressgzngegeben, Wir baben auch bei der rückgängigen Konjunktur nach 800 die Löhne Di eftimmt Ee ermächtigt der Dresd wirff aten Leben abönhalten. . ken die Zechenbe iter, auc; zicht z fürchten, daß die sbreiben sei, beißt es witer, sei noch nicht vorgekommen. Sind denn die Forderungen der Bergarbeiter so, daß ein Verbandeln 9 r Staatsregierung wird ermächtigt a bens dez, rend ner Der Abg. von Strom beck Gent. hat den Antrag ein⸗ ommissare etwa Stellung gegen die Unternebmer nehmen würden. Die Arbeiter haben aus der Hibernig Angelegenheit die Ge ausgeschlossen war? Die Verhälinisse find doch für die Arbeiter in nicht herabgesetzt, sondern wir baben die Löhne, wenn auch nur Bank zu Berlin Aktien der Bergwerkẽgesellschaft Hibernia zu ebracht, einen 5 12 in die Vorlage einzuschalten, wonach jede Ver⸗ 4 Ablehnung . , haben jetzt 9. Arbeiter ibre wißheit entnommen, daß die Syndikate mächtiger sind als der Staat. den letzten Jahren nicht beffer geworden; die Schächte sind tiefer, die langsam, steigen lassen. Unsere Löhne sind geringer als im Ruhr— Herne im Nen ah r, von . 27 5h52 800 6 zu erwerben 6 des Staates über dis indorbenen Alien durch Ver gußerung J. , , , n ern, ,,,, e, d dee, ,, ede, e: . ichbere scheint; d zn Jahren t hat, a ganz anders. e Scha is vor Ort i och kein Spaziergang, sondern eine ; ; ; 12 ; kommen 2. . e. .. daß 2 , . gar nichts an dem mehr die Kapiale macht im Syndikat gewachsen ist, desto mehr bat schwere Arbeit. Man kommt cen e b. Ort. ö hetrus der Durchschnittslohn 3.56 Kt, im III. Quartal des vorigen Jahres Die Kommission beantragt ferner folgende Reso⸗ Abg. Vogt DZentr.): Meine Freunde werden der Vorlage zu⸗ 5 lee a6 he en . . , . sich an e. si sich als Herr der Situation geieigt, sonst hätte das Wort nicht die Forderung, daß die Aug, und Einfahrt mit berechnet werden soll, 3.74 Das ist eine mãß ige Steigerung. Aber wir können überhaupt lution: stimmen, da der vorliegende Gefetzentwurf nur die notwendig geh . . , ö. . . . . nterne , er allen können: Ich kann mit meinem Kapital machen, was ich will! durchaus berechtigt, ebensg die Verkürzung der Schichtzeit bei nicht stark steigern, wenn wir nicht auch sehr zurückgehen wollen, und die Königliche Staatsregierung zu ersuchen, das Mehrertrãgnis der Änkäufe von Kohlenfeldern durch den Staat vom Jahre i992 ist. . 36 ö 6 on . . ho ,, ö,. illionen Die Ursachen e, , liegen also viel tiefer, nicht allein in nassem Ort und kei einer Temperatur über 38 Grad Celsius. Was ber allen sozialpolitischen Maßnahmen ist nach meiner Erfahrung das aus den Dididenden der vom Staate erwerbznen Aktien der Berg= Bie Verbaͤltnisse hatten sich so zugespitzt, daß die Staats regier un . 6 gg . 89 ; * ie ö 3 ,, Tobn und Arbeitszeit. Ich würde mich sehr freuen., wenn in auf das Wagennullen betrifft, so begreife ich nicht, warum die Ver⸗ Wichtigste, daß man das, was man gegeben hat tunlichst nicht zurũck⸗ werksgesesfschaft Hibernia. Über die zur Verzinsung der enisprechend sich entfchließn wußte, einfugreien. Di Prepiston der Bank 6 . 6 3 ö,. chörde fich . Bermittelujg ter ot, Kärte Beiden Siiten akennen wollte daß auf frieplichein Wege eine Lösung Paltung auf diese Disziplingrmaßregel, die ss böses Blut, gemgcht . , . k ö aus gehcbenen Stagteschuldyerschreibungen oder Echatzam eifungen zach; meiner unficht nicht zu hoch, gewesen, Ss muß zwar hein ich h ache Ta ,. sie an,. wenn sich auch sonst möglich ist Da kann die Regiernng kick tun. Bie gestrige Rer. Hat. und in anderen Ländern nicht erinnert nicht verzichten will. Die nitmmmt. (Sehr richtig! in der Mitte) Daber babe ich von ieker trfockerhschen Beträge, zur Amortifation dieser Schuldverschreibungen berühren. daß der Staat durch sein Vorgehen ein will Spetulatien i. 91 . . . . Er? e nggo ö fa, . ee un⸗ des Kanzlers hat leider die der sõk nende Kraft seiner Worte im Cichung der Wagen würde doch schließlich nicht so kostspielig sein. gepredigt: bei soꝛialreformerischen Bewegungen seie man vorsichtig oder Schaßzanweisungen zu verwenden, und zwar über das gesetzliche hervorrief, aber wie follte er anders, sein Ziel erreichen? , , . 9. ,, , . Landiag sein wenig vermindert, Yiesen Fäiesenftleit sch felber Rinitnalgetinge sestünftellen, ist alerdinss sebr schwierig. Die Löbne im Vorwärtegehen; denn es gibt niemals ein Rückwärts. Das halte Yin Ton! e bio der jeweiligen Staatekapitalschuld hingus. Ic batte ee germ geseben, ede Sigel schon zeJzt mit den ider . z ung ringen an, ist so groß, ee. ergehen es Ober überlafsen, das darf, die Regierung nicht; wenn fie diese Kräfte fich ind, ja gestiegen, aber dem steht eine wesentliche Steigerung der ich auch weiterhi ö frecht Nach dem Abg. Cassel (fr. Volksp), über dessen Aus⸗ erworbenen Besttz in das Kohlenfyndikgt ingetreten wäre. Wer ses a aup . ; 9 eminent V 2 . 9 Ab. selbst überlassen will, so fübrt das zn. Barbarei. Wir hrcnchen des. pee der Lebens bedürfniffe gegenüber. Der Arbeiter muß das Recht ,,,, 5 here , strigen N 6. d. Bl berichtet zit den lubeltern gut meint, muß den Cizfli der Staates wünschen, id ban gst an. . * . ö . g , 4 ö 36 halb ver allem ein inheit liches deutsches Berggesetz Die Regierung aWben, fich Arbeiterausschüfse wählen in können, die mit. den Unter Es ist ferner davon gesprochen, daß der Fiskus die Preise an der führungen bereits in der vorgestrigen ummer d. Bl. berichtet Der Staat muß ausgleichend wirken, am Not und Elend von Tausen den r . 2 2 . i. l ker, i n en 2 . hätte schon längst Mittel nchen, sollen, daß vor jedem Streik eine nebmern verhandeln können. Ven den Grubenkontrolleuren ver- Saar höher hielte als selbst das Kohlenspndiklat. Es sind die Preise vom worden ist, erhalt das ort ; ben Familien fern zuhalten. Unheschadet seiner Autorität muß der J,. 53. ö . 2. 4 . .. e,, och . me . ö vbligalorische ichierẽgerichtliche Verhandlung. mit Ericheinungszwang sprechen sich die Arbeiter mebr, als zu erwarten ist. Aber als alter Sb oog angefübrt worden, die an der Saar ber an, Abg. von Arnim -Zã se dom lkonsf): Im Namen meiner Stat sich zer Fürforge für die Arbeiter annehmen. ; 2. . . ö —ᷣ 4 sondern die 3 die 6 erk auf beiden Seiten stattfindet. Hätten wir überall Arbeitsämter Brafliker muß ich sagen, in vielen Zwigen balte ich die 9 '. ; ; boͤher gewesen waren, Freunde erkläre ich, daß wir für die Vorsage stimmen werden, De Abg. Gamp (frelkonf . Namens meiner Freunde erkläre ich, daß . iel. U ö. 23 ĩ . ö. 7 , ,, ö. * ,,. , . Reichsarkeittamt; io hätten Tir Stellen zur Besprechung Aufficht des Betriebes durch Arkeiteidelegierie fur sehr wohl gerignet. Als an der Ruhr. Meine Herren, das ist ganz richtig. Das Kohlen.“ Streik im Ruhrtevier werde ich nicht erörtern, da seine, Ursachen nech wir der Vorlage zustim men werden. Es ist richtig, daß, wie Herr . 6 irn * fuß . . J 6 .. t und Veisöbnung dieser Segen säße gehabt, so daß solche Uebelstände Aber auf jeden Fall würde eine solche Tellnah me iu einer Berubigung syndikat bat die Praxis gehabt am Ende des vorigen Jahrhunderts, nicht vöslig geklärt sind. Jeder, der ein Bergwerk im Ruhrgebiet Gassel anführt, einzelne Konservative für die Verstaatlichung des ganzen ö. 9 ren g 5 ö ö . 2 nicht so tie sich Fatten ein freßsen können. Kur die Hilfe liegt ker Arbeiter Keitragen. Auch die Mitwirkung der Arbeitet bel der auf Jahre hinaus seine Kohlenpreise zu fixieren. Dadurch ist es, ge⸗ kauft, muß mit der Nizglichkeit inch solchen größen Streits rechnen. Jergbaues, sind, aber die . Ihrer Freunde zur Freisinnigen 2 . afür . an ö . ö . puletzt in der Organisatign der Arbeiter und der Ärkeitgeber. Die Verwaltung der Unterftũtzun gekasse it wũnschenswert; ferner die monat ; walt oder ungewollt, dahin gekommen, auch in der Hochkonjunktur Die rin ꝛipielle Stellung meiner Freunde ij ten Syndikaten Voltspartein, die Sozialdemokraten, sind derseiben Ansicht. Wi derspruch 1 . ulm jemand, Ter Yret gibt, Innungen in der alten Form können wir beute nicht braüchen, aber licke Kündiqung der Zechenohnungen. Vie Beschwerden über in. ö. 6, * ? . . insbesondere zum Kohlen sondtkgt, werde ich nur, seweit es jotwendig bei der Freisinnigen Volkspartei und Zuruf Die stehen. Ihnen naher 1 ern um jemand, der gelieferte Arbeit augemeffen beiahit, Tie jn ibrer Zeit baben sie doch vielfach dem Frieden gedient; daß bei bumans Bekanblung der Bergarbester mögen wesentlich ühertrieben vergleichsweise niedrige Preise zu halten, niedrigere hreise als in ist. erörtern. Ser Mnister at nach bem Zomimi ssinßbericht erklirt, als. un Wie Herren von der Freifinnigen Vereinigung sind doch Ihre 2 = . 6 1 5 J,, . . dem ülebergang in Ta. Fabrikeeitalter diese Ordnung äterseken worden sein, aber eben so unzweifelhaft ist es, daß die Art und Behandlung anderen konkurrierenden großen Kohlenrevieren. Die Saawberwaltung daß weitere Verstaätlichungen zunächst ficht beabsichtigt seien Wir Freunde, Und die Schußpatronin derselben ist die Soial demokratie . ar , n e 3 ., . ö . 66 wir ist. daß man 35 Geselijchaft sich atomisieren ließ das ist das Ungkuck seilens vieler Unterbegmten viel zu wänschen übrig läßt. Ich habe an die damals noch nicht unter mir stand, bat aber durchaus korrekt haben uns 1802 nicht gern. zur Annahme der damaligen Vorlage Der Stas hat seine Fuͤhlung wohl im Ruhrrevier verloren, sonst ker fe n en 1 . ie,. ws D wier, ö a ent unferet Zeit. Ich stehe. ja auf. dem,. Deden de Auschauunrng? dee Äufficht: beamten die Erfabrung gemacht, daß Es. meist Ait früheren shaftelt' vnd mußte als fitalische Verwaltung lo n n, bercit ertlärt, abe; wir haben * Grwerhung weitzzer müßte er. fen adh Gar drein zelt Heschwerden über er Wr fen. ,, 2 2 . 8 6 ie ; . . ö was Großen Raisere. und des jetzigen Kgisers, der in seinem Februarerlaß Unteroffiliere sind! die in wenig höflicher Weise die Arbeiter ge⸗ 9 ‚. 8. n, KRohlenfelder doch, für notwendig gehalten. Wenn die Re, nullen berechtigt sind. Es ist nötig, daß der Staat selbst Kohlen⸗ z Wir kitten die egierung dringend. d ese Arbeit Arbeiteraueschỹsse verbeißen hat. In diesem Sinne wird eine Ver⸗ wissermaßen als dumme Jungen behandeln. Der Rohlenbergbau daß sie, da sie keine langen Verträge hatte, damals diejenigen Preise erung jetzt nicht zugriff, hätte sie für abfehbare Zeit gruben besitzt, um z. B. bei Streiks seinen Betrieb durch Soldaten in VJ t i,. . . söhnnng det fe möglich werden; . t kerne kwielle cht die lutraivstẽ Untern cHmung, die wir baben, die hielt, die sedermann gern bezablte. Meine Herren, in jener Zeit riß Kine Gelegenheit, mehr dazu gehabt, Allerdings ist. die Iusreccht erhalten zus könen. Ich muß ss zurückweisen,. wynn Herr t muß ibre Vertretung haben, Aeg * G5thein (fr. Vgg ): Wir stchen, den Arbeiterfragen Unternehmer önnen aiso nicht fagen, daß die Rentabilität der man fich um die Kohlen, die Kohlen sind vielfach beinahe a . fn n, . ,, . ,, . . (/ J

tr x ᷣ—V—·—ᷣ¶QuiuQ

und die Aibeitgeber müssen geiwungen werden, mit ihnen zu ver⸗ mit voller Objektivitãt gegenüber. Auch wir bedauern aufs böchste Grube ein Entgegenkommen gegen die Arbeiter nicht gestatte. Was doppelt so boch bezahlt, wie die Syndikatspreise waren, steigenden Verbrauch . produnleren muß ift nicht zu he. Dfferte Härstenbergs nicht. von Herrn! Guttmann von dornhẽrcin 2 ö . 4

handeln. Die beutigen Verkälrniffe sprechen eine dringende und das Aucbrechen diefes Streikz, in dem wir ein außerordentliches ll schehen? Di zie ĩ ĩ ĩ

zwingende Sprache. Möge das Vaterland nicht Schaden leiden. Unglück für die welle ten Rreise unseres Volkes . 89 . r, . ern, ddl und die fiskalische Verwaltung hätte vom fiekalischen Standpunkt aus streiten. Nachdem das Koblensyndikat erneuert worden ist, mußte zurückgewiesen worden ist. Die Provision von Holo für die Dresdner Alg von Kardorff (Ry): Der Vorredner hat sich bemüht, es sebr erwünscht gewesen, wenn eine Verffaändigung erfolgte. Ein sich viel weniger darum od die einzelnen Beschwerden gerechtfertigt ewissenlos gehandelt, wenn sie nicht damals ihre Preise auch üb ber Minister Einfluß auf dasselbe zu gewinnen suchen, und ich glaube, Bank äst nicht zu hoch, wenn man bedenkt, daß nun schon 7 Monate eine Reihe von Sẽtzen aue zusprechen, die niemand im Haufe be⸗ Kontrakthruch liegt aber bor seitens der Arteiter, und die Verstõße find oder . alg darum, daß man dem Arbeiter das Recht gibt. J ö. Sãtze hinaus estei ert hätte, was das Kohlensyndikat nicht . daß in Dieser . uns der Erwerb der „Hibernia⸗ lang die Dresduer Bank diese 70 Millionen ihrem . entzogen iet . 3 . . . aus der Arbeitgeber gegen den Arbeite vertrag können den Streit nicht mitzusprechen eim Arbeitsvertrag. Sellen wir warten, bis alle Er⸗ ; ö. il . ö V hi . y un von Vorteil sein wird. Aber wenn wir auch der Vor⸗ hat, und daß in drei Monaten in diefer Zeit der Diskont der Reichs . ö 35 . ö , . 5 . gefaͤhrlich. rechtfertigen, besonders nickt den Streit der gesamten Belegschaften. bebungen beendet sind, so kann sich der Streik unter schweren sozialen onnte, weil es durch lange Verträge gebunden war. lage zustimmen, so haben wir doch mancherlei an der bank 5osg betru und der Diskont der Prlwatbanken in der Regel noch . 2 . , 3. 9 . . . Dieck clegn t ist aber der , . sebr erklarlich. Es ging ibm Schãden durch Monate binfiehen. Aber wir können auch nicht auf Meine Herren, dann möchte ich noch auf eine Bemerkung des Art, wie die Vorlage zustande gekommen ist, aus useßzen. Wenn der 190i daruͤber ist. Herr affl verlangt Untersuchung der einzelnen ren . . n ,. 33. 6 jo 2 . a e. d 5 . 969 5 der ,, geraumer Zeit voraus. eine Abänderung des Berggesetzes warten. Mir ist jetzt erst Serrn Abg. Stöcker zurückkommen. Er hat mir gewissermaßen vor⸗ Minister 19802 mehr voraussehend gewesen wäre, hätte er schon damals Geschäfte der Dresdner Bank mit Hibernia. Aktien. Ich als Privat⸗ das Stillegen. von Zechen das alð ö h. Syndilat. bee *. ; 66 . wegungen vero gt kat, weiß, daß Tann die Freibelt des klar. geworden, welchen Verlust der westfalische Bergbau ; ar ven Bertragebtuch mißbilligt hätte. J ed die Hibernia · erwerben sollen, wo die Altien nur auf 167 standen, sodaß mann würde es zurückweisen, daß das Abgeordnetenhaus oder die ed die Vefũn ** eie, nene i vi . d . 6 g . illens des einzelnen nicht so wie in ruhigen Zeiten vorhanden ist, durch den Tod des früheren Abg Hammacher erlitten bat: geworfen, daß ich en Ber agsbruch mißbilligt hätte. ch habe en der Staat erheblich weniger hätte aufwenden müssen. Da sich der Budgetkommission in meine geschäftlichen Akt tongn Jineinblicken will. i nn, e. an e. ; 3 9 ; . ö e 3. n und deren und doch muß man sich sanen daß nur auf die sem Wege politische er bätte eine Verstãndigung berbelgeführt. Wir müũssen die Ausdruck, soweit ich mich entsinne, im Abgeordneten hause gebraucht: ich ganze Aktienbesitz. soweit er nicht in den Händen des Staates ist, jetzt Wir können ohne weiters annehmen, daß die Bücher der Dresdner Ʒniereffe ; r . n e, nenen, . 367 , ant hat le, D. . i,, Fortschritte möglich, find. Für die JZechenbesitzer Geseggebung da, wo sie mangelhaft ist, verbessern. Beʒũglich mißbillige und bedauere den Kontraktbruch der Arbeiter und habe in den Händen der neubegründeten Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bank, welche die Seehandlung durchgesehen hat, richtige An ,,, . 34 . b. k bestand un sereß Grachtens kein Grund. Verkandlangen obne weiteres der ange der Arbeitszeit kann der Bundesrat auf. Srand der bas gestern hier dez näheren ausgeführt, weil ich die Einhaltung einer befindet, wird es nicht möl lich seinz in der Generalversammlung die Ver · gaben enthalten; es ist. doch nicht anzunebmęn, daß überhaupt gi i, ee r, ö = 6 * ,. 41 , n enn schroff abzulehnen; und wenn die Tonservativen es so eilig gehabt Gewerbeordnung schon beute eingreifen, wie er es schen in einer 2 e ,. a , Hrn, . ; staatlichung zu erreichen. Ob die Dresdner Bank ein großes Geschaft ge⸗ eine Bank in ihren Büchern unrichtige Angaben machen wird. . s ö. 3 . dr,. en ö. 1 Ie, gut tun, baben mit einer Eillãrung. nach der mit Kontraklbrüchigen nicht ver- Reihe von Fällen getan bat. Auch in Bezug auf die Kündigung der Kündigungsfrist fũr die Arbeiter für viel wichtiger halte als für die Arbeit macht hat, ist sehr zweifelhaft, weil sie far einen großen Teil der Aktien Der Staat ist, wie ich zugebe, schen jetzt in der Lage, in das n Te . ö 6 e. . 5 ; en,. ihre handelt n we so haben sie damit dem Kanzler nd der Regierung den Wohnungen ist eine gefetzliche Neuregelung notwendig Es wird ein geber, und weil ich jeden Kontraktbruch als einen Nagel zum Sarge der über 249 hat zahlen müssen. Die ren dner Bank hat alle einzelnen Syndikat einzutreten, und sch wünschte, daß der Staat sich am n, w 6 . e. aten . größten Vorwurf gemacht, die aendrücklich Verhandlungen herbei, dabingebender Antrag von ung gestellt werden. Meine politischen Kündigungöfrist betrachte und endlich, weil die Arbeiter sich Nadurch in Abschlüsse, die sie gemacht hat, der Scehandlung vorgelegt, alle we, Syndikat betelligte; er könnte es manchmal zu maßvollerem Vorgehen n ,, , . 64 = e r,, ine führen men rotz des Kontraktbruchs der Arbeiter, und Freunde werden dann auch beantragen daß in Betrieben von der öffentlichen Meinung eine schlechtere Situation geschaffen haben säge sind von dieser geprüft, und der Präsident der Seehandlung hat veranlaffen, So hätte er einen Einfluß gegen die Stilllegung von

rn i e , . wi irn en 9 . e i! . 9 . er⸗ die dasselbe 18890 taten. als die Arbeit unter, noch viel 3900) Arbeitern ein Arbeiterausschuß eingeführt werden muß, dessen a n e. Weiterhi ; ö. ertlärt, daß dagegen nicht die geringsten Bedenken vorllegen. Zechen ausüben können. . . de e . las Ko ning ti 2 verhũte ö worden, e. die schwert ten Umstãnden eingestellt wunde. Die Konservativen Mitglieder aus gebeimer Wabl berdorgeben. Nur so wird es möglich (Sehr richtig! rechts.) eiterhin sind verschiedene Forderungen Deshalb kann man gegen die Höhe der Provision der Bank Abg. Qeser (fr. Volksp.): Ich bin im Gegensatz zu meinen 8 , ,. e, , e. der . ö re, ee. dnnten. stellen sich so, als, b ibr Motto ware; Selig sind, die sein, ordnungsmäh ig in kündigen und die Arbeitsbedin gungen fest⸗ betreffs gesetzgeberischer Maßnahmen gestellt worden. Gesetze lassen nichts einwenden. uch die Frage, ob die Bresdner Bank n für die Vorlage, wenn auch die Art des Vorgehens der n gr e em, n,, n ö, ö (n. n, d,. 32 9 ing 3 . Der . , ineint, zuftellen. Die Arbeiter müssen seben, daß die Volksvertretung gewillt sich ab jrato nicht geben. Man soll Gesetze wobl überlegen, und ich den Bertrag voll erfüllt bat, erregt bei un keine Bedenken. Nealernng zit ie Zestimmhnn sehr erschwet, . , w, . 6 gebung, wenn sie je schneller je besser wieder zu geordneten . . / k 22 ee an, m irg, e n , , , mr e,. en darf sagen, daß manches von dem bier Verlangten schon lange in ,, e,, . 6 . i wen ger, 36 . 1h

1 . 314 ML 12 —1* 1 2 J . . P ) 83 = 22 2 . n * 2 2 5 3 . 1 2 mts me, , (Wirtsch Vag): Das Wichtigste istz daz settlic 2 mehr balien ließen, war doch kein Grund, anzunehmen, Preußischer Minister für Handel und Gewerbe Möller: Vorbereitung ist und, wie ich hoffe, in nicht zu ferner Zeit kommen * den Vertrag noch nicht als erfüllt anzusehen, Nachteile werden etwas vorsichtiger zu fein, denn bei der Ausdehnung der Gültig 6 e Vgg.): Das W 91 z 2 edensbedin . 5 . . 2 2 9 4 1 9 1 r w. 1 Fi Verba is auf beiden Seiten r n en, In dem A nch ner. * ö 1. , d . . Meine Herren! Nur wenige resümierende Worte über die heutige . en . e. , i . ee (, , ,,, irren lg hff, , 6 , . , nn,, an . geber und Arbeitnehmer liegt ein tiefer sittlicher Sinn. Die Rechts. frieden und sind ibm doch in wenigen Tagen gefolgt. Das Diskussion! Ich kann nicht umhin, meiner Genugtuung Aut druck bereits im vorigen Jahte j augie fahrt . 1 23 . a Vorteile sein. Aus diesen rein geschaftlichen Rückfichten bitte ich Sie, loren, die Einnahmen sind gestiegen. Ebenso würde er auch . e wi g lein Heben werden kielssch berfannt. Se, 'rünm für, den Ausbruch beg Streits säli auf den verein iir 3m geben, daß die beutige Diekussion so vergleiche weise ruhig verlaufen bier wiederholen daß ein Gent über die Rechtsfäbigkeit der die Vorlage anzunehmen, krfg⸗ Wette bier verioren haben. Der Stgat hätte sehr wohl e nn n gie e ar. . ö * , , .. die bersbaulichen Interessen zurück. Was wäre denn geschehen, wenn ist. Ich sehe darin den Autdruck des allseitigen Einverständnisses, Berufevereine in Vorbereitung ist und ebenso ein Gesetz über Abg. Münsterherg (fr. Vgg.) verweist zunächst auf die bisher von den Aktionären und. namentlich von den kleinen kaufen können; m, n 9 , r,, n . arrm der Kontrakibruch vorber niht erfolgt wär, nachdem die Herren er., daß wir uns einer höchst : . die Arbeitskammern. Diese Arbeiten werden in nicht zu ferner Zeit, von feiner Fraktion beobachtete ablehnende Haltung die auch nach den Man sagk, daß die Regierung die Verstaatlichung der Sibernia / nicht möchte ich Herrn Beumer und den Herren der Rechten nicht klärt batten, nicht verhandeln ju wollen? Dann wäre der Streik B s einer böchst ernsten Dewegung gegenüber befinden, bei j ; e * z 8 ĩ Kommissionsverhandlungen nicht geändert werden könne. Wir glauben, erreichen werde weil ihr nicht die einzelnen Aktionäre, sondern die zustimmen, wenn sie sagen, daß man mit kontrattbrũchigen bestenfalls nach 14 Tagen ausgebrochen. Aber es ist doch eine leere der jeder gezwungen ist, sich zu mäßigen, und ich habe mit Freude wenigstens soweit es die Rechtsfabigkeit der Berufsvereine betrifft, eden er dann fort, nicht, Tag die Vregdner Bank geheime Vorteile ein elnen Syndikatgwerke, der Trotztrust gegenũberstehen, ohne dessen ö ö . ö . . und . wem gesag 33 . pa e an aun Kontrett. geseben, wie die Vertreter beider Seiten sich großer Mäßigung be⸗ er,, noch jum Schluß dieser Session noch vorgebracht werden. zehabt bat, aber der Sigat hätte doch mehr prüfen 'n, um auch Zustimmung f e r , . daf ef ne a ui Reichsbote, ne ander itandyunktt ein; wenn krüchigen; denn von dem Nomen wo man Verhandlungen überbaupt fleißigt baben. Inkbesondere ist dies zum Ausdruck gekommen in der ravo! J sede Möglichkeit eines Verdachts zu beseitigen. an' will der nicht, ob das richtig ist. se Verstaatlichung ist vielleicht gerade ö ie rg, de , fee, de ,, Ste cker Were der is sezn L bir nc ve, id, , de, ö,, , , . en fen, gn , ge f , , , gn, . die Tiefe geben. Wehr kommt ee, deß trotz keg Konttalibruchs eingetzeten. Die Arheiter baren war das Recht der Arbeits. Sehr wahr! rechiz. Widerspruch Üünks) Meine Herten, das ist in haben in being auf die Stillegung der Zechen. Ich habe be— r afk 39 k , Inn kr äidenle u; Keht geztte. Köhlen ton funken, and hat fahrswduleng , Gewalt. über die 1 im Ruhrgebiet sich greßenteins solcher Sympathien er. instellu' g, aber si: sallen nicht einnel Lamit droben dürfen, denn der Tat sekr erfreulich, und ich hoffe, daß die Tonart, die heute bier reits gestern ausgeführt, daß wir den Versuch gemacht haben, wir wollen anderfelts auch nicht die schrankenlose Freiheit dez Stagts, das Byndikat. Der Stagzt hat auch, noch ein anderes Macht⸗ . . . . er,, schen dann sind . richt wert, daß man mit ibnen verhandelt. Es vorgeberrscht bat, ihren Eindruck auf das Land und auf den unglũcklichen in Preußen einen Gesetzentwurf durch Ausbau des 8 65 des der immer das siekalische Jnteressz in den Vorder rund stellt. Der mittel, denn er sst Herr über die Tarife der Cisenbahn. Daher d, , , , . en n, wer ,, , dd re, d, de, , ,,,, , , , , ö eine tiefe Sympathie mit den Arbeitern fählen, die solchen Gefahren schlimmster Art. Di se Gründe des bergbaulichken Vereins find daber verfehlen wird, und auch denjenigen, die glauben, sich auf einen start Stillegung der Zechen, soweit ö sie noch rentabel sind, wort der Grubenbestzer auf die Folderungen der Bergarbeiter haben Verstaatlichung agen: bis hierher und nicht weiter! Im Gegenteil, ausgesetz sind Der 14 fätie bernieten nern können, fär an fehr fader schemiger Natur. Der Reichskanzler ewcrtete ablebuenden Standpunkt stellen ju können, klarmachen wird, daß sie unmöglich macht. Ich babe diese Gttlätang bereits im Abgeordneten. wir allerdings geprüst, ob wir von auscret ablehnenden Haltung ab. ich mache der Nesserung ken Vorwurf, daß sie nicht energüsch genug 4 4 . , ö. 1 im . 6. en n mfr k und Ent · sich fast einer geschlossenen öffentlichen Meinung gegenüber befinden hause abgegeben, und ich hoffe, daß wir bald mit diesem Gesetz werden gehen sollen. . stimmen aber doch gegen die Vorlage, weil wir gegen das Syndikat vorgegangen ist. Bloß des . free. ,,, e, r ,,,, ,, e due dere . bann, , n. , ,, , , , n,. Kenntnis sagen, daß das nicht zutrifft. Diese Dinge sind nicht aus geordneten bause geglaubt hatten Gr bat, nach einem seiner eigenen schweren politischen Fehler, den sie begangen, mõglichst bald tũckgãngig Weiter bin ich ker bgeordaeten hause gefragt n, u ig Meinung daß unsere Bevbenken in der Kommission nicht widerlegt der Kohlengruben nicht abgeneigt. Die Kohlen bilden ihrer ganzen der ialtemokrgtis ten Agitation enistan den. Ich bin vier Tae vor früheren Weite bar delnd, in dem Korzert, sowie er merkte, daß Pisto. ju machen. (Allseitige Zustimmung) auch dort die Erklärung abgegeben, die ich hier wiederhole nb. daß dicfe aber nicht so schwerwiegend nd, daß sie ung zur Natur nach ein Mongpol. Ich stelle mich lieber unter die Staatg⸗ dem Streit * . a . . mich gar gründlich bei nanzen auftraten, still die Flöte hingelegt. Die Grubenbesitzer wogen Meine Herren, nur einige wenige Berichtigungen möchte ich vor. die Noxelle zum Berggesetz ist in meinem Ministerium seit zwel inn g der Vorlage veranlassen müßten. Für, unsere Stellung an als unter die Gewalt der Industrie⸗Oligarchie. Die Kohle , ern ö. , ,, / er . . ne . sr,, 8 rf . nebmen zu einzelnen Reden! Den Herrn Abg. Mollenbuhr, der auch Jahren fertig. Sie hat der Oeffentlichkeit vorgelegen und , ,, ö. 1 dige, e ge, ist 9 n ,, . J ,, . e ren a mn, ,, 1 i , m J ö ; a., da? . 2 ö uffaffun . ö br n 2 ( z 36 ö. e n h . . 9 Zechenle gen lag wis ein, Felsen auf den Gemütein. Vie Grfrarniffe ibter günstigen Situation wird ja dadurch bestätigt, daß die rn in seiner Weise gemäßigt gesprochen hat, möchte ich dech bitten, von hat zahlreiche Kritiken gefunden. Die se Kritiken haben Anlaß kahn einn , flame . en ß ; o,. alten 1 r gg 6 6 e'n hen r ficht niehr. Der Klein . e ,. . Arbeite in werden mit einem Male aufgebraucht, und der Arbeiter sesöst am meisten vor dem Streik gewarnt haben. Beweie führungen, wie er sie versucht bat, die Bergwerke besitzer hãtten zu erneuten Arbeiten gegeben, die recht schwierig a, . und auch so weit, daß der größte Teil des 3 in den Händen des del lahmgelegt worden. Der Redner 2 e. 2 n ,, . V * . . 2. von 96 u,, ,,. worden; dag ihreiseits den Streik provoniert, Abstand ju nehmen. Meine Herren jetzt noch nicht vollig abaeschlossen sind. Ich habe im Abgeordneten · Staats ist, denn, gerade auf diesem Gebiet muß der n,, . , , r n, ann auch über mich kommen, und ieder jürchter fũr seine Eristen; und um Fe r , ,. Hine r . 12. He nnen in das Voll binuegeschleudert und in die baue ertlürt, daß diclibs dir . ickucht nf 9 26 er, , . 6 Er n gf , ehh rng eth . it ä . gestie gen. Ver KFaniler sprach dabon, daß die Organisat ionen wesentlich volltischer unerfullbar lein; aber da Verbandlungen vorgeschlagen waren, bestand TKreise der Arbeiter des Ruhr reviers hinauegeschleudert, werden nur die . im Abgeordneten hause dazu geführt hat, daß wir die erggeseßzn oelle Cetlgrung Uist für ung bon Bedeutung. Wenn' auch die Minsster Vorlage führen werde, 2 . ö. denen 2 n . . der Kriftlic; natignalen die Mäglichteit einer Verfländigung. Das ist auch der cir zig gang. Verkstterung fie igern. Einen Beweis für derartige Bebauptungen in diesem Jahre nicht haben bringen konnen daß ich aber, um die wechseln, und wir die Ansichten den e folter nicht kennen, . liegt ch ir die Vorlage, . Den. , sd alte r,. Gre 1 3 ,, 3 ster daz kann Herr Molkenbuhr in keiner Weise erbringen. Es ist sogar im Arbeiter materiell nicht zu schädigen, diejenigen Bestimmungen des doch eine moralische Bindun 33 die . . sonst . es freien Gewerksckaften das Wirtichaftliche wieder zu beienen und das erganisatienen m. Die prỹet⸗ Wir rn en, mr gen 4 bõcksien Grade unwahrsche ir lich, ich bebaupte unrichtia, was er bat be on, e, r,, I, , e en, e, ö ,,, . * nc en en ellen ern off . D , Soziale mit rem Religiösen und Patriotischen zu verkinden, Haben handlung stebt nicht im Ginklang mit senen boben Worten, die ia der weisen wollen. waren, durch Ktaiseiliche B. rordaung 66 ö Kralt leten lassen. diese sehen darin kein geeignetes Mittel, den an 6 zu biliigenden sich die cristlichen Arkeites rec bärdet. Wenn man sagt, dies er quete geäußert wurden, daß man sich der Vrrant wor lichkeit fär Meine Herten, ich hoffe, daß Sie die Ueberzeugung haben und Zaeck Ter Vorlage zu erreichen, Einfluß auf da Synbikat zu gewinnen. 2 ; nin . än n, jö3a m 6 . 6. ben ef 12 . . J. der bedeutsamste (Schluß in der Zweiten Beilage) weiterhin gewinnen werden, daß wir alles tun, um den angefachten Vie große m ahn meiner Freunde stehi auf, em fei erf f r, ; ĩ : asts m n unser⸗ a2 ben; ü

soialxolitischen Erfahrung, aber mwijcken dem Knappschaftggeist Shance, ein nal ohne fer nen, n , . e n, . Brand in löschen. Hossen wir, daß unsere Bemlhungen von Erfolg Stanbpunkl. Die Aktionäre haben das gute Recht, ihren Akilenbesitz der früheren Zeit und dem Bund der jusammengewürfelten Bergleute! baben es nicht getan und find daher vor dem Forum des Volles als die . 1