Untersuchungssachen.
angemeldet, so ist binnen 3 Monaten nach Ablauf gsfrist dem unterzeichneten Gerichte A
recht besteht oder daß es
S-. April 1908, Vormittags 10 uhr, mit der derung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗· walt zu bestellen.
* anzuerkennen, daß er der Vater d x Kläger von seiner Geburt zurückgelegten sechsten Lebent
es Klägers ist, bis zu seinem jahre monatlich 15 .
. wird dieser Auszug der Klage bekannt Insterburg, den 17. Januar 1905.
FKommanditgesellschasten auf Mien und Aktiengesellsch K
nachzuweisen, daß das gelassenen um Zwecke der
n Aufgebote, . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
1.
2.
3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Fiskus im W acht worden ist, ß kein anderer Erbe als
Preußische Fiskus vorhanden ist.
und von da ab bengjahre monatlich 13 4 a4 Erziehungskosten zu jahlen, und
Wege der Klage geltend ge⸗ widrigenfalls festgestellt werden der Königlich
öffentlichen 3 llendeten sechzehnten n Verpflegungs⸗ und
zwar die rũckstãndigen
bs iederlassung 2c. von ausweise
⸗ ⸗ ustellung wird dieser Juszug der Klage 10. Verschiedene Bekanntmachungen. cht.
tz, Gerichtsschreiber des Königlichen ae , Abt. 4. Oeffentliche Zustellung.
Sffentlicher Anzeiger.
H Untersuchungssachen.
75284 l e Schneider Karl Lehmpfuhl., geboren am 2. Januar 1869 in Bernftein, Kreis Soldin, evangel., letzter Aufenthalt Nowaweg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, seit 1902 als Ersatz⸗· reservist des Trains aus dem Deutschen Reich auß—= gewandert zu sein, ohne von der hevorstehenden Aus= wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Straf · esetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des König. ée Amtsgerichts auf den 8. April 1905. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht u Potsdam, Lindenstr. 5, Zimmer Nr. 2 (Vorder- aus parterre), zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirkskommando II in Berlin auege— stellten Erklärung verurteilt werden. Votsdam, den 2. Januar 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung ha.
79398 Fahnenfluchtserklärung. ᷣ
In der Untersuchungssache Een den Musketier J Karl Becker der 1. Komp. Jaf⸗Regts. Nr. 167, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der Ss§ 669 ff. des M. St. G. Bs. sowie der S5 356, 350 der M. St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt. .
Cassel, den 19. Januar 1995.
Gericht der 22. Division.
79399] Fahnenfluchtsertlärung. .
In der Untersuchungssache gegen den Rekrut — Tischlergesellen — Lebet, Josef Franz, aus dem Landwehrbezirk Kattowitz, geboren am is. 9. 1882 zu Königshütte, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der S8 69 ff. des Militãrstrafgesetz buch sowie der S8 356, 360 der Militãrstrafgerichtd⸗ 432 der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Neifse, den 18. Januar 1905. Gericht der 12. Division.
79397 Bekanntmachung. ö
Die am 28. Juni 1904 in Nr. 150 des Deutschen Reiche anzeigers veröffentlichte Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnabmeverfügung uber den Torpedoheizer Robert Zarucha der 3. Kompagnie J. Torpedo— abteilung wird gemäß § 362 Abs. 1 M. St. G.-D. aufgehoben.
Kiel, den 17. Januar 19605. ö Kaiserliches Gericht der 1 Marineinspektion. Der Gerichtsherr: von Usedom, Kapitän zur See.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
I7 9213] Aufgebot.
Der Kaufmann Hermann Ewe zu Bochum bat das Aufgebot des angeblich abhanden gekemmenen, am 20. März 1908 falligen Wechsels, d. d. Dortmund, 19. Dezember 1904, über 1200 , der don dem Cari Sommer in Dortmund auf den Wilhelm Köstner in Dortmund gezogen und von letzterem angenommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf. gefordert, Eeztestẽ in dem auf den 19. Sep—⸗ tember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 145, anbe⸗ raumten Anfgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Dortmund, den 17. Januar 1965.
Königliches Amtsgericht. 172174 Aufgebot. 26 .
Die Kommanditgesellschaft „bereinigte Hohen bockaer Glassandgruben von H. Weichelt u. Eo.“ in Elsterwerda hat durch ihren zur Vertretung allein berechtigten, persönlich baftenden Sesellschafter, Grubenbesitzer Hans Weichelt das Aufgebot des an⸗
eblich verloren gegangenen, am 28. Februar 1905 sehn nn Wechsels mit dem Datum Naumburg, den 20. QAktober 19904, über 309 1, der von O. Löbnitz auf Frau R. Tätzsch in Naumburg a. S. gezogen und don ihr angenommen ist, beantragt. Ver Wechsel ist mit , . fem te versehen: Löbnitz; . Lamberts K Co, Glashandlung in Leipzig ⸗Eutritzsch, Tafelglas bũttenwerke Saxonia“, Paul Menzel in Brand, .
Für uns an die Ordte der Herren H. Weichelt
& Co. Elsterwerda. Wert in Rechnung.
Cottbus, den 10 Dezember 1901.
Schmidt & Co. .
Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. November 19035, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Wechsels erfolgen wird.
Naumburg a. S., den 16. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. 70126] ö. Aufgebot.
Die Firma C. Stölzleis Söhne Altiengesellschaft für Glasfabrikation in Wien, Zweigniederlassun in Berlin, Sebastianstr. 69, vertreten durch ihren HGeneralbevollmächtigten für Preußen, den Kaufmann Richard Tauchen in Berlin, Sebastianstr. 69, ver⸗ treten durch die Rechtsanwälte Fleischer und Max Danziger in Berlin C., Alexanderstr. 71, bat das ö des angeblich verlorenen Wechsels vom 14. August 1904 über 36484 4, ausgestellt von der
ktrma Jaspisstein & Lemberg in Berlin an eigene
der und von derselben an die Antragstellerin indosstert, fällig am 15. Oktober 1904 und akzeptiert von Gruft Buge in Spandau, beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 14. Juli 1995, Vormittags 11 Uhr, ver dem unterjeichneten Gerichte, Pofadamerstr. 18
immer 13, anberaumten Aufgebotstermine seine 2 —ᷣ 443 und den chsel er , widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.
Spandau. der 14 Derember 1354.
stõnigliches Amtsgericht. Abt. 5.
rteljährlichen Voraug⸗
vollstreckbar zu erklären. agten zur mündlichen ts vor das Königliche den 12. April 1903, Zum Zwecke der öffent. er Ausjug der Klage be—
Strasburg W. Pr., den 9. Januar 1905.
; Wahrendorff, Grichtsschreiber des Kzniglichen Amtsgerichts. Oeffentliche Justellung.
Schneidermeister Hugo Co
helmstraße 2.
Rechtsanwalt Gustad Züllchan
Bebrenstraße 27, klagt gegen
Albrecht Oncken,
jetzt im Auslande
Akten 50. C 244
gelieferter Warer
vorläufig vollstreckbar und ko
teilen, an den Kläger 183
achtzig Mark — nebst vie
dem J. Januar 1905 zu
Beklagten zur mündlichen
streits vor das Königliche
Abteilung 50, Neue Friedri
Zimmer 211/213
Vormittags 9 uhr.
lichen Zustellung wird dies
kannt gemacht. Berlin, den 16. Januar 1905. „ Kate rbow, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 50. Oeffentliche Zustellung.
Firma. Gebrüder Mauritz rozeßbevollmächtigter: öln, klagt gegen den Wilh
bekannten Wohn
ee und die laufenden in vie Witwe des Perer
2) der Johann Hoffmann zu amerika, vertreten dur Pfleger, Verwalter Jo tiefenbach, Prozeßbevoll mãchtigte Justizrat Hilf J. und Hilf 11. n den Landmann Franz Sch zur Zeit unbekann er zu Obertiefenbach, September 18856 der Kreiswun Hoffmann in Obertiefenbach dem Bekl Darlehen von 500 M gab, welches le Zinsen von da an zu verzinfen und zurückzujahlen versprach.
24. September 1885 rückstän ptember 1900 an gefor undarzt Hoffmann in O storben und von den Klägern wird der Antrag gestellt, den Bekla schuldig zu erkennen, en vom 24. Se und das Urteil gegen läufig vollstreckbar zu
Rechtsstreitß vor lichen Landgerichts zu Limb Vormittags 8] Ühr, mit der dem genannten Gerichte zu=
chs in Hundsdorf, , denn n.
en gerichtli estellten Stamm 4 ter zu Ober⸗ Rechts anwaͤlte Geh. zu Limburg, klagen uld aus Obertiefen⸗ t wo abwesend in Amerika, unter der Beh
burg, wo er sich am 28. Januar 1894 nach Bern. burg abmeldete. Nun verliert sich ihm. Er soll unverheiratet sein. seines Bruders, des Arbeiters in, Laski wird Kue l
Syaugenberg, am 17. Januar 1905.
kill er ei n lic
Beschluß. ö
betr. die Regulterung bes Nachlasses
ers Christiag gFolbatz in Dolgen, dem 14. Februgr 1962 ausgestellte em dessen Unrichtigkeit nachgewiefen des s 2361 des Bürgerlichen los erklärt.
?) Salomon Adler, geb. am 15. Januar 1831,
ebenda, für tot zu erklären. Die werden aufgefordert.
jede Spur von . den Antra tanislaus Pszezolins: Ignatz Pszezolinski aufgefordert, sich Termine, den 28. Dezember 1995. bei dem unterjeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, zu melden, widrigenfallz seine Todegerklärung erfolgen wird. alle, welche Auskun
X dag Urteil für vorläufi
Der Kläger ladet den Verhandlung des Rechtsstrei Amtsgericht zu Strasburg auf Vormittags LO Uhr lichen Zustellung wird dies kannt gemacht.
Aufgebot. Poftsekretãr Friedrich Neuhaus in Braun⸗ schweig hat das Aufgebot des verloren gegangenen Zweighypothekenbriefegß unbekannten Datums über die auf dem Grundbuchblatte des Kothofes No. as. 13 zu Volkmarode in Abteilung III unter Nr.? in Spalte 2 (Grundbuch von Volkmarode Band 1 ) für den am 1. Juni 1903 verstorbenen Schmied Christian Neuhaus zu Braunschweig ein⸗ getragenen 90 M, welcher Betra Kotsassen Heinrich B bezeichnetem Grundstücke zuf abgepfändet ist, beam
. 1
Montag, den 25. September 1908, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte in dessen Sitzungssaale anberaumten Aufgebot stermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Anzeige zu machen. Bergzaberu, den 18. Januar 1905. Kgl. Amtsgericht.
Aufgebot. .
Karl Burgmeier in Basel hat beantragt, seinen Vater, den am 26. Oktober 1884 in Sul; geborenen Maurermeister Josef Burgmeier, zuletzt wohnhaft in Sulz, seit 1884 nach Amerika ausgewandert und seither verschollen, für tot zu erklären. Der be. zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf Dienstag, den 25. Juli 1905. Vormittags LI Uhr, vor dem gericht Lahr anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Lahr, den 18. Januar 1965.
Der Gerichtsschreiher des Gr. Amtagerichts:
Eisentrãger, Gr. Amtsgerichtssekretär.
ot. Baetzhold, zu Langen⸗
klagt gegen ihren Ehe⸗ strysteck, unbekannten lienicke, auf G G.. B. mit dem Die Klägerin ladet den erhandlung des Rechts⸗ mer des Königliche 1 Hallesches üfer 29-31, 19 Vormittags einen bei dem ge⸗ walt zu bestellen. . wird dieser
d Erbschein, nachd ist, in Gemäß Gesetz buchs für kraft
Feldberg. den 18. Januar 1905.
Großherzoglich Mecklenb. Amtegericht. BSetanntmachmig.
Die Entmündigung des Radziwill in Mankiewicze in schwendung ist wieder aufgehoben. Berlin, den 13.
s 10 lühr, derl egg ef g
agten zur mündlichen streits vor die erste Zivilkam gerichts IL in Berlin Sm. 1
10 Uhr, mit der Auffordern dachten Gerichte zugelassenen Zum Zwecke der Augzug der Klage Berlin SW. 11, 16. Januar 1905.
Ge als Gerichtsschreiber
auptung, daß darzt Johann agten ein bares tzterer mit ho / en und auf Verlangen Die Zinsen sind vom sollen aber erst vom dert werden. bertiefenbach
beerbt worde gten kostenfälli
an die Kläger 500 M nebst PFtember 190) an zu zahlen, Sicher heitsleistung für vor⸗ r Kläger laden zur mündlichen Verhandlung des Zivilkammer des König- urg auf den 1.
Auch werden ft über Leben und Tod des Ignatz Pszezolinski erteilen können, aufgefordert, dem Ge— richt davon spätestens im obigen Termine Anzeige zu machen. — 3 F 3703. Schwetz, den 13. Januar 19065.
Königliches Amtẽgericht.
——
Königl. Nachlaßgeri ,,
Nachdem die unterm 18. April 1904 ergangene Aufforderung an die verschollenen und für tot erklãrten Johannes Grün, geb. 29. November 1829,
2) Dorothea Grün, geb. 2. März 1832,
3) Josef Grün, geb. 7. Oktober is3z4,
Grün, geb. 6. November 1836,
bejwse. an eiwaige Ehegatten und Abkömmlinge der · ung ihrer Erbrechte erteilte Frist von 4 Wochen fruchtlos abgelaufen ist, ergeht die Aufforderung an
1) den Vater der Verschollenen, Johann Georg Grün, Maurer von Burgberg, im Jahre 1852 nach Amerika ausgewandert und seit her verschollen, bezwse. an etwaige Ehegatten oder Abkömmlinge desselben,
2) die Halbschwester der Verschollenen. geb. Grün, geb. am 24. Juli 1841 in Burgberg, verheiratet mit Julius Zemsel, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika,
daß, wenn sie sich nicht binnen sechs Wochen vom Erscheinen dieses Blattes ab gerechnet melden und ihre Abstammung durch legale Urkunden nachweisen, der Nachlaß der Verschollenen mit zirka 1590 * dem Fiekus überwiesen würde.
Giengen a. Brenz, Württemberg, den 19. Ja— nuar 1905
Vorsitzender K. Nachlaßgerichts Burgberg, Bezirke notar Meaerle. ; Aufforderung.
Als Erben des am 12. Februar 1802 zu Gum— binnen ohne letztwillige Verfügung verstorbenen vid Holzmann baben sich aus. gewiesen die Abkömmlinge seiner Großeltern vãter· licherseits, der Merczus und Jewa, geb. Lenkeit, Holinannschen Eheleute, nãmlich⸗ ; . ö
L. die Kinder des verstorbenen Gottfried Didszuneit:
I Jobann Otto Didszuneit in Amerika,
2 die Witwe Karoline Wil helmine Becker, geb.
e Weifinn, geb. Didezuneit
die Kämmererfrau Dorothea Kernbach, geb. Didszuneit, in Jurgaitschen, . 5) der Arbeiter Friedrich August Didszuneit in
6) die Briefträgerfrau Marie Schneider, geb. Didszuneit, in Sodeh . .
7) der Tischler Johann Gustar Didszuneit in Schudischken, . . .
8) der Friedrich Hermann Didszuneit in Pot
II. Die Kinder des verstorbenen Gottlieb Didszuneit: der Kämmerer Franz Didszuneit in Carlsberg, die Portierfrau Maria Schurau in Berlin.
III. die Altsitzerfrau Karoline Schmitt, geb. Didszuneit, in Gr. Dumbeln.
Die andern Personen zustebenden Rechte sind bis zum 15. März 19035 beim hinsigen Amtsgericht anzumelden.
Gumbinnen, den 16. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht.
ebost.
GuftaF Witte in Magde⸗ burg ist das Aufgebot der Erben der durch Urteil des unter eichneten Gerichts vom 29. Mai 1903 mit dem 31. Dejember 1888 als Todestag für tot er⸗ klärten underebelichten Anna Dorothee Luise Voß, geboren zu Magdeburg am 5. Juli 1856, beantragt Die unbekannten Erben werden daber auf⸗ gefordert, spãtestens im Aufgebotstermine am 7. Ol- tober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, ; Zimmer Nr. 111, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß der Genannten anzumelden, widrigen falls sie mit ibren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich mel denden und legitimierenden Erben, ü desselben aber dem Fiskus verabfolgt werden wird. Der sich spãter meldende Erbe muß alle Verfũgungen des Erbschaftsbesitzers anerkennen, kann weder Rech nungslegung noch Ersatz der Nutzungen fordern und mit der Herausgabe des noch Vorhandenen
Magdeburg, den 11. Januar 1905. Königl. Amtsgericht A. Abt. 8.
Am 25. September 1804 verstarb in Karschau die Witwe, frübere Botenfrau Rosina Clifabeth Liebig: sie war am 27. August 1825 als die Tochter des
immermanns Johann Gottlob Schreiber und feiner
befrau Anna Rosina Völkel geboren. Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt iß diejenigen, welchen Erbrechte an dem Na stehen, aufgefordert, diese Reckte srätestens in dem gs 10 uhr, mten Termine
wird. An alle, welche von einer dem osse , 9 vor
en Hypo von tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Sktober 1005, Vormittags 9 Uhr, vor rzoglichen Amtsgerichte Riddags hausen in
ufgebotstermine seine die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Braunschweig, den 6. Januar 1905. Der Gerichtsschreiber Herzeglichen Amtsgerichts Niddagshausen. Angerstein.
ebot. eck in Parlin hat das Auf⸗ gebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom *. Mai 1869 über die im Grundbuch von Parlin Band 1 Blatt 15 Abteilung III Nr. 3 für den Schneider Karl Brose und dessen Ehefrau, Anna Louise geb. Glander, zu Parlin eingetragene, zu vom Hundert verzinsliche Kaufgelderforderung von 200 Talern, welche durch Erbgang auf Julius Rieck übergegangen ist, beantragt. ; kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. November 1905, Vormittags 10 uhr, vor dem hiesigen Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftleserklärung der Urkunde erfolgen wird. Massow, den 17. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
ebot.
6 Liese aus Klietz, ver⸗ treten durch den Juüstizrat Wodtcke aus Savelberg, hat das Aufgebot folgender im Grundbuch von Klietz Band 1 Blatt Nr. 3 in Abteilung III eingetragener Hypotbeken beantragt: ;
ö 100 Taler für den Krüger Andreas Linstedt in Klietz. . n
b. Nr. 4: 500 Taler für die Witwe Herms in Scharlibbe, .
. Nr. 6: 1000 Taler für die Jungfrau Johanna Kübn zu Klietz, -
d. Nr. 7: 300 Taler für den Ackermann Christoph Neumann in Scharlibbe, ⸗
6. Nr. 8: 1090 Taler für den Ackermann Nikolaus Neumann in Klietz, ;. 9.
f. Nr. 10: 1100 Taler für den Schulzen Oster⸗ burg in Molkenberg. .
II. Der Rittmesster a. D. Christeph von Katte auf Hohencamern, vertreten durch Justizrat Wodtcke aus Havelberg, hat das Aufgebot folgender Hppo— thekenbriefe über die im Grundbuche des Amts⸗ gerichts Sandau Band VIII Blatt Nr. 118 über die Rittergüter Scharlibbe und Hobencamern in Ab- teilung III eingetragenen Hypotheken beantragt, und
3. Nr. 24a. die Hypothek von 6000 M für Fried. rich Wilhelm Albrecht Leopold Otto von Katte auf Hohencamern, 2
b. Nr. 28 a. die Hvpotbek von S000 M für Frau Amtsrätin Lucke, geb. Witte, zu Gentbin. .
Die unbekannten Gläubiger bejw. Rechtsnachfolger der ad L a-= f aufgeführten P bekannten Inhaber der vorstehend zu II a u. b bezeichneten Hypothekenbriefe werden auf⸗ gefordert, spãtestens in dem auf den 4. Mai 19085, Vormittags L 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotgter ing ihre Ansprůche und Rechte anzumelden und die Briefe vorzulegen, widrigenfalls die unbekannten Gläubiger oder Rechte⸗ nachfolger mit ihren Ansprũchen auf die obigen Hrpotheken ausgeschlossen werden bezw. die Kraftlos- erklärurg der Briefe erfolgen wird.
Sandau, den 17. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Der Revisor Alexander Bartbolomeus in Coburg hat beantragt, seine verschollenen Geschwister a. Gotthilf Bartholomeus, geb. am 5. tober 1848 zu Gotha, zuletzt wohnhaft in Coburg, b. Rosalie Soybie Bartholomens. 19 August 1853 zu Coburn, zuletzt wohnhaft in Coburg, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den September 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, gebt die Aufforderung, spätesftens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Coburg, den 14. Januar 1905. Herzogl. S. Amtegerickt. Abt. 4.
1 Auf Der Fleischer Jobann
n zu Berlin, rozeßbevollmächtigter: er zu Berlin W. 64, den Apothekergehilfen Kurstraße 22, halts, in den
Stanislaus ußland wegen Ver⸗ s Kaiser Wil offentlichen Zu bekannt gemach
Januar 1905. HSallesches Ufer 29 — 31, den
Burgberg. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 83.
eidenheim fruher in Berlin,
unbekannten Aufent O0 — O64, wegen im Februar 1962 ge: den Beklagten stenpflichtig zu verur— „M — einhundert drei und r vom Hundert Zinsen seit Der Kläger ladet Verhandlung des Rechtz⸗ Amtsgericht 1 in Berlin, 15, II Treppen, März 1963. Zum Zwecke der öffent- er Auszug der Klage be—
Braunschweig anberaumten
Rechte anzumelden und
4 . Burch Aus
chlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 10. Jan
erschollene Johann geboren am für tot erklärt
sch des Königlichen Landgerichts II. 1. mit dem Antra
Landgericht H
Oeffentliche 3 Ehefrau Caroline Duschkowski, geb. tsanwalt Dr. Semler, mann Paul Bonifacius Dus Aufenthalts, auf Chescheidung, a chen Verhandlung Zivilkammer II des Landge justijgebäude vor dem Holsten ko 1905. Vormittags 123 u rung, einen bei de Anwalt zu bestellen. Zustellung wird dieser Aut zug
uar 1905 ist der v Ludwig Ernst Wilbelm Kraush 24. Juli 1835 zu Niederelfungen, Als Todestag ist der 31. Dezember 1902
Wiesbaden, den 19. Januar 1965.
Königliches Amtsgericht. J1. Bekanntmachung.
urteil vom 13. Januar 1905 ist
sbankstelle in Gera unter dem
Pfandschein Nr. 2311
ustellung.
Wilhelmine Friederike hier, vertreten durch klagt gegen ihren Ehe⸗ chkowsori, unbekannten und ladet den Beklagten des Rechtsstreits vor richts Hamburg ( Zivil⸗ r) auf den 17. März hr, mit der Aufforde. m gedachten Gerichte zugelassenen Zwecke der öffentlichen der Ladung bekannt
Hamburg, den 19. Januar 1905. H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oeffentliche Zuftellung. d au Margaretha Runde, Missunde b. Eckernförde, Rechts anwalt Hennings in Ehemann, den Arbeiter C in Missunde, jetzt unbekan der Behauptung, Willen beinahe 2 häuslichen Gemein die zwischen den Parteien be scheiden und den Beklagten f Die Klägerin ladet den mündlichen Verhandlung des Rechts Weite Zivilkammer des Königlichen Kiel auf den 8. April 1965 10 Uhr, mit der Aufforderun dachten Gerichte zugelassenen um Zwecke der öffentlichen Zu uszug der Klage bekannt gemacht Kiel, den 17. Der Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
roßh. Amts⸗ festgestellt. Der lntsitzer Sui i
chstraße 12
selben zur Geltendm auf den 16.
zur mündli gelassenen Anwalt zu öffentlichen bekannt ge
Limburg a. L., den 16. Januar 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—— W '
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
xd e 2 O Q V· . I Verkäufe, Verpactungen, Verdingungen 2c.
ztermin im Waldowschen Gast⸗ am Donnerstag., den 9. Fe⸗ 10 Uhr ab, Nutzstmme I. bis
Jag. 22 u. 58 — 620 St. Remate, Jag. 12 — 779 St. Bernöwe, Jag. 50 — 307 St. Jag Ho, 51, 52, 88, 146, 177, mit 125 fm; B 48 St. mit 196 fm
Durch Auss der von der 29. Mai 1903 - a2 über 500 6 sür kraftlos erklärt worden.
Gera, 53 6 6 . 4
as Fürstli mtsgericht. Abteilung 5 für Zivilprozeßsachen. (Unterschriften)
Im Namen des Königs! Aufgebotssache der Ebefrau' des Eisenbabn⸗ Martha geb. Werner,
Amtsgericht, Abt. 8,
ch der städtischen Sparkasse zu ausgestellt auf den Namen em Sparguthaben von los erklart
rl wird dieser Auszug der Klage
J Auf Frau Emilie Hilbig, geb. ; salza hat beantragt, den verschollenen Sandaꝛbeiter Johann Friedrich Karl Baetzhold, geb. am 5. Märi 1855. in Tbamebrück als Sohn der ledigen Christiane Marie Henriette Baetzhold, zuletzt wohnhaft in Merxleben, für tot zu erklären. ö Karl Baetzhold wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 17. Oktober 1905. Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todesecklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Langensalza, den 13. Januar 18905. Königliches Amtsaericht.
er Inhaber der Ur—⸗
in Uerdingen, Rechte anwalt Dr. Mertz elm Mausheim, ohne und Aufenthaltsort, Cöln, unter der Behauptung, daß der Be für gelieferte Waren den Betrag don 559 3 kosten fällige 85 3 nebst das Urteil
ohann Friedrich Wilhelm Böttner, zu Erfurt hat das Königliche zu Erfurt für Recht erkannt:
Das Sparkassenbu
Martha Werner mi 57 M 98 4 wird für kraft Verkündet am 19 Januar 1905.
Amtsgericht Oberndorf.
schlußurteil vom 30. Dezember 19604 der Unteryfande behörde Sulgen am kollegialisch beglaubigte uch Band v BI. 1462, orbehalt der Philipp 1 Flaig, auf dem für den verzinsl. Restkauf. auf den Grundstücken des Bauers auf dem Lienberg, für
Die Ehefr geb. Barbe, zu Prozeß beboll mãchtigter: Kiel, klagt gegen ihren hristian Runde, zuletzt nten Aufenthalts, unter daß Beklagter sich gegen ihren Jahre in böslicher Absicht von der schaft ferngehalten bat, mit dem stehende Ehe zu chuldigen Teil Beklagten zur streits vor die Landgerichts zu Vormittags einen bei dem ge⸗ nwalt zu bestellen. tellung wird dieser
Verurteilung zur Zahlung von 59 0/0 Zinsen seit dem Klagetage und für vorläufig vollstreckbar zu erklären. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver des Rechtsstreits vor das Königliche Cöln, Abt. Li, auf den 12. April mittags 9 Uhr. stellung wird dieser Auszug der Klage Cöln, den 15. Januar 1905.
K Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. L10.
Oeffentliche Zustellung.
Carl Neubauer zu Cöln, hbevollmächtigter: Rechte⸗ n, klagt gegen die Eheleute e 76 früher, ufenthaltsort, daß die Beklagten auf Grund August 1904 an im voraus zahlbarer Miete für den November 19604 für den klagten von dem Kläger vermieteten, in dem Rolandstraße 76 zu Cöln gelegenen Räum- lichkeiten den eingeklagten Betrag von hh, — M41 ver⸗ schuldeten, daß Kläger auch zum Zwecke seiner Be⸗ friedigung aus verschiedenen in den bes lichkeiten untergebrachten Sachen eine mit dem Antrage auf vorläufig vol rteilung der Beklagten als Gesamt. A6 (fünf und fünfzig eit dem J. November 1994 gung der Kosten einschließlich fgegangenen Arrestverfahrens. mündlichen
Abteilung 1, 11, Justizgebäude, auf den 2. März ügoßs, Vormittags ] Zum Zwecke der öffentlichen Zu wird dieser Auszug der Klage bekannt gem
Cöln, den 15. Januar 1905. (L. S.). Theis, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. I, II.
Oeffentliche Zustellung.
eyerhof C Salomon in Cöln, Prozeß⸗ Rechtzanwalt Schultz in aufmann H. Clemens, in erne, jetzt unbekannten Auf— hauptung, daß ihr der Be— 490 3Zinsen seit dem Tage und 276,35 M nebst 40/0 Zinsen uni 19035 für käuflich gelieferte Waren ver= Antrage, den Beklagten vorläufig flichtig zur Zahlung von insen seik dem Tage der Klage⸗ und zur Zahlung von 276,35 M nebst 45, eit 1. Juni 1963 lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— g des Rechtsstreits bor das Königliche Amts— cht in Herne auf den 9. März go, Vor— hr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— eser Auszug der Klage Herne, den 14. Januar 1965.
auff Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.
entliche Zu oden⸗Kredit
Nr 1, anberaumten I. Der Gutsbesitzer
Amteẽgericht in 1905, Vor⸗ öffentlichen Zu⸗ bekannt gemacht.
Durch Aus
November 187 Auszug aus dem Unterpfandsb betreffend den Unterpfandeb fundstein Witwe, F enberg, Gde. Sulg schilling von 5000 FI. er, . Pfundstein,
Den 15. Januar 1905. Gerichtsschreiber Mathes.
Veranntmachmmig.
Ausschlußurteil, verkündet am 18. Januar ntrag des Kaufmanns Albert vertreten durch den Rechts. ch in Prenzlau, das König⸗ au für Recht erkannt: Hauptdokument über die im Grundbuche w Band 1 Blatt Nr. 31 Nr. 3 für den Rentier Wilbelm tragene, jederzeit ablösbare Rente von 23 bestehend aus dem Hvpotkekenschein, buchaus zug und dem Cin 1852, wird für kraftlos erk
2) Die Kosten Antragsteller zur
In dem Handelshol haus zu Oranienburg J. von Vormittags kommen zum Ausgebot klefern V; Kl. Bel. Lottsche, mit 1035 fm; Bel. mit 889 fm; Bel. mit 1019 fm; Tot. 178, 179 — 79 St. schleuse, Jag. 1956 — 2 198, 211, 212 — 273 St. mit 181 horst, Jag. 188 Bismarck, Jag. 113 u. 114
Die Hölzer liegen 2— Ablagen am Finow
Naͤhere Auskunft w
Rehhorft bei Lieb 20. Januar 1905.
Königliche Oberförsterei Liebenwalde.
Bekanntmachung. Es soll die Lieferung von: . C00 Preßspandeckeln für Feldhaubitzkartuschen 98
Preßspandeckeln für Manöberfeldhaubitz⸗
im öffentlichen Verdin den 13. Februar d. im diesseitigen Ges woselbst Bedin
zu erklären. Zum Zwecke der
Klavierstimmers 3 ausgestellte,
ann . Der Handels mann Nathan Picard in Niedersulz⸗ bat beantragt, den verschollenen . Eni. gift . ö 2 5 1 1. artenheim i. Els., Eigentümer, zu wohnha in Reiningen i. Els., für tot zu erklären. D erschollene wird aufg em auf den 8. August 1905, Vormitt 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 23, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärun welche Auskunft über
bach Ob. Els. ranziska geb.
Der Anstreichermeister Rolandstraße 76, Proze anwalt Dr. Holl zu Col Garl Müller zu Cöln jetzt ohne bekannten Wohn- und unter der Behauptung,
Mietvertrages vom 26
Zerpen Tot. 196, fm; Bel. Reh⸗ St. mit 711 fm; Bel. — 287 St. mit 553 fm. 6 Em von den fiskalischen und Malzer. Kanal entfernt. ird auf der Oberförsterei erteilt. enwalde, Finowkanal,
Didszuneit, in Balleth
u Der be⸗ .. sich Paätestens die Witwe August Januar 1505.
Rolandstr
Oeffentliche Zustellun Der Distriktsstraßenwaäͤrter Dombühl, A. G. Schillingsfürst, 8
Juni 1891 in Dombühl unehelich ge⸗
des der Dienstmagd Rosine Babeste namens Rosine d., bollj. Dienst⸗
und Ladung. mon Balmberger in hat als Vormund
erfolgen wird. eben oder Tod des Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, srätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen . Mülhausen i. Els., den 15. Januar 1905. Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Lutz, Assessor. Beglaubigt: . Der Gerichtsschreiber: (L. S) Wennig, Aktuar
Aufgebot. ; ; Die Theresia Reiser, geb. Klar, in Havingen, A. Münsiggen, bat beantragt, ibren Ebemann ottlieb Reiser, geb. den 17. September 1844 zu Slach, Bierbrauer und Taglöhner, zuletzt wohn— aft gewesen in Hayingen, von da am 28. Februar 1881 nach Amerika ausgewandert und seitber ver- schollen, im Wege des Aufgebotsverfahrens für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 22. September 1905. Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebolstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. An alle, welche Auskunft über Leben eder Tod des Verschollenen zu erteilen ver. mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf— gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Münsingen, den 19. Januar 1965. Königlich Württ Amtsgericht. Waizeneg ger, . R.
Schneider in P anwalt, Justizrat Dietri
liche Amtegericht Prenzl borenen Kin
Balmberger, nun verebelichten Ley, Wilhelmine Balmberger, gegen den le knecht Georg Friedrich Walther vo unbekannten Aufenthalts, Klage zum Schillingsfürst erhoben mit dem Antra
IJ. Der Beklagte ist schuldig, an die Vormund⸗ schaft. über Rosine Wilhelmine Balmberger 135 gen Alimentationebeitrag für die Zeit vom 8. März 1901 bis 8. Juni 1903 zu bejahlen;
II. derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu
III. das Urteil werde für vorläufig vollstreckbar
Vom K Amtsgericht Schillingsfürst wurde Termin zur mündlichen Verhandlung bestimmt auf Slens tag, den 14. März 1905, Vorm. im Sitzungssaal Nr. 6, wo wird mit der Aufforderung, oder einen Bevollmächtigten zu schicken. der mit Gerichtsbeschluß bewilli stellung wird dieser Auszug der Am 18. Januar 1905.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Schillingsfürst. L. S) Schneider, Kgl. Sekrelär.
79422] Kgl. Auitsgericht München I. für Zivilsachen. r, Johann,
agten Räum⸗ Arrestbefehl
von Klinko in Abteilung 1 chneider einge⸗ Tr. I5 Sgr. dem Hypotheken⸗
tragungsbermerk vom 14. Mai
n Wörnitz, z. 3. K. .
ge, zu erkennen: grwirkt hahe,
streckbare Veru schuldner zur 3 Mark) nebst 400 Zinsen s an Kläger und zur Tra der Kosten des vorau Der Kläger la
ahlung von 55. — des Aufgebotsverfahrens fallen dem
Prenzlau, den 18. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
gungstermin am Montag, Is. Vormittags 11 Uhr,
ersonen sowie die un⸗ chäfte zimmer ver
det die Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreitös vor das Amtsgericht in Cöln,
— geben werden, t Zeichnungen und Proben elben können auch gegen Einsendung von 120 4M von hier bezogen werd
Erfurt, den 17. Januar 1905.
Königliches Artilleriedepot.
x e ¶UuyE , , e 0
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?.
Durch Ausschlußurteil vom 17.
1 Januar 1905 sind erechtigten des
— im Grundbuch bon 8690 in Abteilung II unter fandrechts von 909 Talern aus ni 1836 und Nachträgen vom 6. April 1843 für F zu Cassel als Kurator über die Wi Charlotte geb. Traub, zu Karls igen Rechten und Ansprüchen
erra, den 17. Januar 19605. Königliches Amtsgericht.
e Zustellung.
aufmanns Gustav Gabriel Regine geborene Cohen, zur Zest wohnhaft 2, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Henschen in Bremen, flagt
auf Grund der 5 B., mit dem Antrage: die iden, auch auszusprechen, Scheidung trage es Rechtestreits Beklagten zur eits vor das Bremen im Gerichts⸗
die unbekannten Allendorf in Artikel 12 Vr. 1 eingetragenen Obligation vom 24. 3. De jember 1810 und
ĩ Auf Von dem Nachlaßpfleger on zu der Beklagte geladen
im Termine zu erscheinen Zum Zwecke ten öffentlichen Zu⸗ age bekannt gemacht.
erklärung erfolgen wird.
Assessors Stucken,
hafen, mit ibren etwa se Post ausge Allendorf a.
bevollmãchtigter klagt gegen den K C. Köpp, früher in enthalts, unter der klagte 268, 25 ½ nebft der Klagezustellung,
Salberstãdterstraße 131,
Der Okbertelegraphen M. Jaeger in Die Ghefrau des Emden hat beantragt, den verschollenen Gastwirt Johann Hinrich Jaeger, geb. am 17. Februar 1817 zu Danelsen, zuletzt wohnkaft in Neumünster, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Sonnabend, den L4. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 22, ufgebotstermin zu melden, widrigen. eserklärung erfolgen wird. ekunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ fgebotstermine dem Gericht
Käniglich Rumänisches Finanministerium. Direktion der Generalbuchhalterei. Oeffentliche Schuld. Bekanntmachung.
In Gemäßheit der im Monteur Officiel' Nr. 15 vom 19. April 1903 veröffentlichten Bestimmungen erlosungsreglements werden am 1. Fe= St., Vm. 10 Uhr, ministerium in einem ju diesem Zwecke bes gerichteten Saale die folgenden Verlofungen 1) Die Verlosung der Obligationen der amortisierbaren Rente 1898 — Anleihe von 80 Millionen Francs. ser Verlosung werden Obligationen im amtnennbetrage von 524 000 Franc gezogen,
26 Obligationen zu O00 Frances 63 2500
In Sachen Strasse abrikarbeiterin Katharina Sir J. vertreten durch den Vormund Klagspartei, im er hier vertreten, Buchhalter, früher nnten Aufenthalts, wegen erhalt, wird le
uneheliches Kind
asser von Ober, schulde, mit dem
vollstreckbar 268,25 M6 nebst 40ͤ9
Ermangelung und kosten
Schramm und egen ihren Ehemann, ekannten Aufenthal 15672 und 1568 B. Ehe der Parteien ju sche e die Schuld an der eklagten in die Kosten d zu verurteilen. Klägerin ladet den
mündlichen V . n Ver
Mathias Stra
er in Hilgertsb Prozeß durch
echts anwalt Gro egen Pickelmann, Heinrich,
ier, nun unbeka schaft und Unt Bewilligung der öff.
zu verurteilen. bruar 1906 n. im Finanz- onders her⸗ stattfinden:
tzterer nach erfolgter entlichen Zustellung der Klage und g vom 18. Januar 1905 zur mündlichen ung des Rechtsstreits Sitzung des vorbezeichneten Samstag, den 11. März 9 Uhr, Zimmer Nr. 6, Justizpalast geladen. Klagspartel wird beantragen, J. Beklagter hat als Vater des von d Strasser am 21. Juni 1904 auß Kindes Johann zu Geburt bis zum vo eine für drei Monate vorausza vierteljährlich 60 S zu bezablen.
gter hat die Kosten des Rechtostreits zu
soweit gesetzlich zulässig
der Bekla falls die Tod und den *
welche Au mittags 9 u
stellung wird di bekannt gemacht.
in die öffentliche Prozeßgerichts vom Vormittags Erdgeschoß, zu erkennen: er Katharina rrehelich geborenen elten und an dagselbe von der ehnten Lebensjahre hlbare Geldrente von
erhandlung des Rechtsstr Zivilkammer II, zu Obergeschoß, 27. März 1905, Vor mittags 9) Aufforderung, elassenen Rechtsanwalt zu bes er öffentlichen 3 Klage bekannt gemach Bremen, den 20. Januar 1905. Der Gerichtsschreiber des Landgerichts: Langfritz, Sekretär.
effentliche Zustellung.
g Prozeßbey : klagt gegen den Arbeiter J kow sti, unbekannten Aufenthalts, frũ sottenburg — J. E 13. 05. * auf Grund der Be⸗ hauptung, daß Beklagter die Klägerin am 1. De⸗
r 1892 verlassen hat und seitdem versch 4 somit die Voraugsetzungen bez
rung, spätestens im Au Rumãnischen
Anzeige ju machen. Neumünster, den 19. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Vu fgebot. Hofzabnarjt Hugo Lippold in' Rosteck bat beantragt, ten seit 1885 verschollenen Kaufmann edrich Christian ür tot zu erklären. wird aufgefordert, sich den 25. Oktober
diesem Gerichte zu⸗
gebot c. Farban in Dtsch⸗Krawarn tellen. Zum Zwecke
hat als gerichtlich bestellter Vormund des verschollenen Tischlers Johann Kotzian, zuletzt wohnhaft in Deutsch⸗Krawarn beantragt, denselben für tot zu er. bezeichnete Verschollene wird auf. gefordert, sich svätestens in dem auf den 14. No⸗ vember 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen alle lche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermõgen. ergeht erkll die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine Gericht Anzeige ju machen. Hultschin, den 12. Januar 1905. deutig, en enn. Sełtanntmachung. Aufgebot. Lazarus Roog, Kaufmann zu Niederrödern wohn- haft, bat beantragt, seine beiden Dbeime
ktien bank zu Breslau, t Forche in Inster⸗ en den Kaufmann Daniel Boettcher, erburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auptung, daß die am 1. Januar 1905 aus dem Hypothekendarlehn von 16 069 6, einge⸗ tragen für Klägerin auf dem Grundstück Insterburg Band VIlL* Blatt Nr. 97h, für das Plertelsahr vom 1. Oltober bis 31. De— zember 1909 fälligen Zinsen im Betra rückständig seien, mit dem Antrage auf
Verurteilun
Die Schlesisch
ustellung wird dieser Auszug der rojeßbevollmãchtigter: Justizra
Carl Ro endeten se
Der bee
spãtestens in 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebots termine ju melden, wid ärung erfolgen wird.
ete Verschollene ff auf den 29. März 1905, Vormitta vor dem unterzeichneten Gericht anberau anzumelden, widrigenfalls die Feststellun wird, daß ein anderer Erbe als der preu
Nimpisch, den 14. Januar 1905. . Königliches Amtaaericht.
ationen zusammen Franck DNT erlosung der Obligationen der 4 Rumãänischen amortisierbgren Rente
be von 180 Milllonen Franes. ei dieser Verlosung werden Obligationen im amtnennbetrage von 467 500 Franc gezogen,
16 Obligationen zu 8000 Francs 57 2500 —̃
Lehfeld, in Char⸗ eldstraße Nr. 12,
echts anwalt 1898 — Anlei
Das Urteil wird — — für vorläufig vollstreckba München, den 29. Januar 1965. Der Gerichtsschreiber: Egger.
—
Deffentiiche Der minderjaͤhrige Franz seinen Vormund, Kaufmann Elbing, Prozeßbevollmaͤchtigter: in Strasbur Czeptomws Aufenthaltz, mit dem An verurteilen:
enfalls die Todes. tigter IR welche Auskunft n oder Tod des Verschollenen zu erteilen en, ergebt die Aufforderung, spãtestens im stermine dem Gericht A Noftock, den 18. Januar 1905. Großherzogliches Amtsgericht. QUufgebot. September 1872 zu Bieszewo geborene linsti hat vor etwa 11 obnort Lonskipiec verlassen. Gr war dann Kutscher in Staßfurt und in Söder⸗
e von 180 4 ostenpflichtige zur Duldung Zwanggvollstreckung in das Grundstück In and VIII Blatt Nr. 975, Feldstraße
wegen der Jinsenforderung der Klägerin von 1580 M unter vorläufiger Vollstreckbarkest des Urteils. Pie eklagten zur mündll handlung des Nechtostreitg vor dag Königliche Amts. gericht zu Insterburs auf den Lz. M Vormittags 9 Uhr. Zum gwecke der
ustellung. chübbe, vertreten durch
echt ganwalt Goerigk en den Schmiedegesellen Fran; zcjuka, jetzt unbekannten trage, den Beklagten zu
nzeige zu machen.
1567 Abs. 1 uchgs vorliegen, mit dem ng. Die Klägerin ladet den Be⸗
erste Zivilkammer des Rön
He een, deg J
gw. 11, Hallesches
M Obligationen zusammen Franck T.. um frei, den Verlosungen bei-
Der Finanzminister.
Antrage auf Klägerin lader den
Der am 1. Kãtnersohn bis 12 Jahren s
Es steht dem Publik
rechte bis zum 1. April 90 ei dem unter-
; 106 Mai isis am 10. Mai 1815 ju zeichneten Gerichte anzumelden. Wird ein Grhrecht
chelbeim, Amtsgerichtsben rk Bergjabern,