1905 / 20 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Automobilwerke Leipzig, G. m. b. S., Leipzig. 11. 2. 04. A. 7015. .

46. 241 444. Mehrspuliger elektrischer Zünd⸗ apparat für Verbrennungsmoloren mit vollkommen voneinander unabhängigen und gegeneinander aus⸗ wechselbaren Einzelinduktoren. Motorenwerk Hoff mann C Co., Potsdam. 24 11. 04. M. 18387. 46e. 241 764. Kühlvorrichtung für Explosions⸗ motoren an Fahrzeugen aus horizontal hin und her . Rohr von flachem, lichtem Querschnitt.

eordnet ist. Gustav Voges u. Eduard Erdland, Ger nl iert! 3. 12. 04. G. 7627.

Ab. 241 979. Schutzkapsel für Tabakspfeifen mundstücke, die mit einer Rille und einem elastischen Ring versehen ist. rl. Meta Schaffland, Barmen⸗R. 6. 12. 04. Sch. 19 862.

44b. 241 984. Aschenschale mit abnehmbarem Quersteg, der einen Abschneider und einen Streichholz⸗ ständer trägt. Wilh. Ullrich Æ Co., Offenbach a. M. 9. 12. 04. U. 1860.

458. 241 453. Hacke mit auswechselbaren Blättern, wobei der Blatthalter im Halteschlitz einen Steg besitzt. Herrmann Kunze, Delitzscherstr. 22, u. Stto Conrad, Bauhof 3, Halle a. S. 1. 12. 04. K. 23 167. .

45a. 241 803. Wiesen⸗ und Ackerwalze für regulierbares Gewicht, mit auf feststehender Welle drehbarer Hohlwalze. J. Bucher⸗Manz, Badisch⸗ Rheinfelden. 16. 12. 094. B. 26533.

456. 241931. 2 mit angelenktem Verteiler und Spritzkopf. Philipp Kinkel, Dotz⸗ heim bei Wiesbaden. 5. 9. G64. K. 22 590.

45c. 241 823. Im , ,, umklappbare und durch Eingriff eines Bügels in am Sensenkopf und Blatt angeordnete Zähne feststellbare Sense. ö. Palacz, Bruch b. Recklinghausen. 20. 12. 04.

459. 241 880. Gabel mit zu den Gabelzinken in stumpfem Winkel stehenden Armen zum Auf. München, Winzererstr 33. 26. 10 94. W. 172052. sammeln der Frucht zu einem Garbenbündel. Emil 478. 241 581. Sich in den Riemen durch eine Kern. Buchberg b. Eglisau; Vertr.: Wilh. Hupfauf, geeignete ö einbeißende und durch ein Düsseldorf. 19. 12. 04. K. 23 293. a Bindeglied zusammengehaltene Löe. 241 5275. Getreide⸗Putzmaschine mit Motorriemen⸗Verbindung. Aug. Mann, Oberfrohna mechanischem Rührwerk für Handbetrieb mit ver⸗ i. S. 21. 11. 04. M. 18 363.

decklem Vorgelege. Stefan Hartmann, Kelheim a. D. 478. A1 615. Zur Riemenspannung aus⸗ 7. 11. 04. H. 25 420. gebildete Antriebsscheibe. Wanderer⸗Fahrrad⸗ 5e. 241 578. Zange zum Binden von Garben werke vorm. Winklhofer Jaenicke Aft. Ges., und Holzwellen mit zwei halbkreie förmigen, sich über Schönau h. Chemnitz. 14. 12. 04. W. 17 530. einanderschiebenden Backen. Joh. Martin Kirberger, 7e. 241 913. Kugellager für lotrechte Achsen Bendorf 4. Rh. b. Koblenz. 14. 11. 04. K. 23 830. mit Selbstschmiervorrichtung, dessen innerer Laufring 5e. 241 729. Häckselmaschine mit einem vor mit der Achse verhunden ist und mit ihr rotiert, einer mit Transportschnecke versehenen Zuführungs. dessen äußerer feststeht und bei dem beide Laufringe hülse zentrisch rotierend angeordneten Messer. Karl in, den Delbehälter eintauchen. C. H. Prött, F. F. Lühr u. H. O. Willhoeft, Lübtheen i. M. Rheydt, Rheinl. 23. 11. 04. P. 9588. . J. 8. 04. L. 13 126. 475. 241 583. Daumenwellenverschluß mit 45e. 2141 741. Kartoffelsortier⸗Maschine mit gegeneinander versetzten Daumen für Klappen von drei Ausläufen. Hermann Schlathau, Noldau, Wagen, Behältern u. dgl. mit schrãgen Seitenwänden. Kr. Namslau. 8. 11. 04. Sch. 19 682. Gust. Talbot Æ Cie., Aachen. 23. 11. 04. 45e. 241 752. Getreidereinigungsvorrichtung mit T. 6528. ; verjüngt zulaufenden Schlägern und Gegenschlaͤgern und 475. 241 907. Metallschlauch mit durch eine nern nnen Leitschienen. Gebr. Grosste, Lohmen i. S. n Spirale gegen die Innenwand gedrücktem 24. 11. 04 G. 13273. Dichtungsmaterial. Ernst Bitzer, Cöln, Trierer⸗ 45e. 241 788. Strohpresse mit im Fördertrog an einer Welle einseitig befestigtem, durch ein Hebel⸗ gestänge auf- und niederklappbarem Rechen. Otto Seidel, Langwitz, Bez. Breslau. 12. 12. 04. S. 11830. 5e. 241 881. Nadelantrieb für Strohpressen, aus einem teleskopartigen Gestänge bestehend. Fa. A. J. Tröster, Butzbach, Hessen. 19. 12. 04. T. 6588. Æ5f. 241 792. Pflanzentopf⸗Untersatz, bestehend aus einem schüsselartigen geg auf dessen Boden säulenartige Träger und ein Rohrstück mit Saug⸗ docht angeordnet sind. Heinr. Schneider. Gereon⸗ straße 22, u. P. Horn, Mariengartenstr. 38, Cöln a. Rh. 13. 12. 04. Sch. 19 896.

459. 241 433. Butterform und Abstreicher mit Einlagen zur Verininderung der Abnutzung. Alwin Hachmeister, Löberitz, Kr. Bitterfeld. 14. 11. 63. H. A5 46909. ; 459. 241 451. Mit stillstehendem Gefäß und umlaufendem Schläger versehene Buttermgschine, bei welcher die Prellflächen von einem Scheiben⸗ ringe mit unteren Querrippen gebildet werden. 8 k Osnabrück, Holtstr. 9. 29. 11. 04.

459. 241 505. Maschine zum Formen teigiger Massen, bei welcher der die Formen enthaltende Körper trommelförmig ausgebildet und in einer mit einem erhabenen Rande und einer oval gestalteten Durchgangsöffnung versehenen Scheibe drehbar elagert ist. Alfred Lutze, Halle a. S., Linden⸗ fi e 58. 13. 6. 04. L. 12 902. . 459. 241 539. Zuführungsrohr mit in der Drehrichtung nach vorn gebogenen Rippen für Schleudertrommeln mit Tellereinsatz. Eberhard von Wintzingerode, Karlshorst b. Berlin. 5. 12.04. W. 17 477.

459. 241 822. Flügel⸗Einsatz für Schleuder⸗ trommeln mit durchgehender Bolzenverbindung und gleichzeitiger Abstandsicherung. Joh. Steimel sel. Erben, Hennef, Sieg. 20. 12. 04. St. 7296. 15g. 241 899. Ovaler Melkeimer, dessen Deckel mit einem Ausschnitt versehen ist. Nutricia, Centrale für Backhausmilch, Berlin. 21. 12. 04.

N. 5279.

45h. 241 456. Wabenabstandsstreifen aus Draht mit Krammenbefestigung. G. Heidenreich., Sonnenburg Nm. 2. 12. G04. H. 25 617.

45h. 241 726. Kuppelung mit zwei gleichen Zangenarmen, die durch eine verschiebbare, unter Federwirkung stehende Hülse in geschlossenem Zustande gehalten werden. Runge K v. Stemann, Berlin. 27. 7. 04. R. 14200.

45h. 241 749. Ritzen⸗ und spaltloses Fallen⸗ nest mit Ringstellung. F. Egen E Comp., Schwerte a. Ruhr. 27. 11. 04. E. 7586.

45h. 241786. Aufhängbarer Taubenfutter⸗ kasten mit selbsttätig nachfallendem Futter und Futter⸗ standszeiger. Ludwig Ungefehr, Kleinniedesheim, Pfalz. J. 12. 04. U. 1869.

45h. 241 864. Zweiteilige Verschlußleiste an Käfigen für Großgeflügel, welche die Decke in Nuten festhält und gleichseitig ein Durchschieben der Stäbe durch den Rahmen verhindert. Wettig Hartung C Co., Schleusingen i. Th. 7. 12. 04. W. 17486. 451. 241 739. Hufeisen von T⸗förmigem Quer⸗ schnitt, dessen Steg mit Querrippen durchsetzt ist. Karl Hager, Kaiserslautern. 2. 11. 04. H. 25 360. 456f. 2141 768 Tierfalle mit beweglichen, ge⸗ bogenen, spitzen Nadeln als Fangklappe. Gottlieb Kleinbecker, Unna. 5. 12. 04. K. 231956. 456. 241816. Zweiseitig wirkende Falle für in Erdgängen lebende Tiere mit zugespitzten Fang-= armen und selbsttätiger Auslösung. Eheninitius Hensel, Erfurt. 19. 12. 04. C. 460653. 456. 241 894. Nagetierfalle mit Flüssigkeits⸗ behälter, deren mit der Falltürführung versehene Seitenwände des Einlaufgehäuses besonders gestützt werden. Fa. C. S. Schmidt, Niederlahnstein a. Rh. 22. 12. 04. Sch. 19 966.

riedrich Lutzmann jr., Zürich; Vertr.: Wilh. upfauf, Düsseldorf. 30. 11. 04. L. 13 557. 466. 241 965. Sicherheitsandrehvorrichtung für Explostongmotore mit durch Klemmgesperre und Verdrängung bewerkstelligter Auslösung der Andreh⸗ kurbel beim Rückschnellen der Motorwelle. Carl Oßberger, Thalmäßing. 26. 11. 04. O. 3176. 7b. 241 814. Biegsame Welle, dadurch ge⸗ k daß die Schlauchhülle für die Welle aus zwei übereinander liegenden, flachen Metallspiralen besteht. Reiniger, Gebbert Schall, Erlangen. 19. 12. 04. R. 14 844.

476. 241 8214. Mit Zunge ausgebildetes Gelenkstück. Friedrich Narten, Vannover, Schmiede⸗ straße 17. 12. 04. N. 5269. .

478. 241 572. Hakenverschluß mit runder Gabelstahlfeder, deren Verschiebung es e, den Haken zu schließen und zu öffnen. Adam Will,

straße 45. 5. 9. 04. B. 25781. 479. 241 910. Automatischer als . abschluß dienender Dampfstauer für Dampfheizkörper mit entlastetem Ventil, vertikaler geschlossener Rohr⸗ feder und Reinigungsschraube. Otto Fleischer, Halle a. S., Böllbergerweg 22. 2. 11. 04. F. 11 804. 470. 241 904. Seil-, Schnur⸗ oder Riemen⸗ trieb, bei welchem für das die kleine Scheibe umschlingende Treibmittel ein Leitglied angeordnet ist, welches die schraubenförmige Bewegnng des Treibmittels auf der Scheibe verhindert. Karl Pohl. 6 Böhmen; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, at. Anw., Görlitz. 25. 11. 03. P. 8506. 494. 241461. Maschine zum Fräsen von Ventilkegeln u. dgl. mit an einer senkrecht verschieb⸗ baren, federbeeinflußten Drehwelle sitzendem, gegen darunter befindliche, zentrisch einstellbare Fräser unter elastischem Druck sich bewegendem Klemmfutter. Gustav Giesert, Kattowitz O. S. 6. 12. 04. G. 13 317. 49a. 241 644. Zentrumbohrer mit auswechsel⸗ barer Spitze. Pankraz Mai, Cassel, Ziegelstr. 34/0. 23. 11. 04. 18 380. 496. 241 669. Metallsägebogen mit verschieb⸗ barem, bei der , , durch Selbst⸗ klemmung sich feststellendem Querarm. Ackermann Co., Remscheid. 5. 12. 04. A. 7752. 496. 241 763. Durch Aufsteckrohr und gelochtes Einspannstück in eine Stockschere verwandelbare Handblechschere. Fa. Franz Oesterheld, Remscheid⸗ Schüttendelle. 25p. 11. 04. DO. 3178. 50b. 241579. Durch eine Stellschrauben⸗ Konusmutter und eine Konuslagerhülse gekennzeichnete Spiralfedereinstellung an Kaffee⸗ und Gewürzmühlen. . Görlitz, Hohestr. 32. 17. 11. 04.

50c. 241 974. Spurgehäuse bei Kollergängen mit unterem Wellenbund als Sicherung gegen Aus⸗ kämmen der konischen Räder. Ernst Hoffmann, Niederschlema. 2. 12. 94. H. 25 623. 5 Ib. 241 405. Klavier mit beiderseitig auf⸗ klappbarem Deckel. Emil A. Gertz, Hannorer, Thielenpl. 3. 25. 3. 94. G. 12 306. 5 1c. 241 932. Bogen für Saiteninstrumente mit aus einer Aluminium⸗Magnesiumlegierung bestehender Garnitur. Albin Dreier, Markneu⸗ kirchen. 5. 10. 04. D. 9236. 5 Ie. 241 560. Taktmesser für Musik in Ver⸗ bindung mit einem von diesem unabhängigen Zeit⸗ messer in demselben Gehäuse. Theodor Weister, Heidelberg. 21. 5. 04. W. 14735. 52a. 241 422. Einrichtung an einer Zwei⸗ nadelkurbelnäh⸗ und Stickmaschine zur Bewegung des Zierfadenvorlegers, bestehend aus auf einem zen⸗ tralen Rohr beweglicher Muffe mit Nut und seit⸗ lichen Flächen, sowie aus am Fadenvorleger sitzendem eee ft mit Bund. Lintz Æ Eckhardt, erlin. 29. 10. 04. L. 13 424. 52a. 241 930. Fingerring mit daran befind⸗ licher, Filz enthaltender Hülse zur Aufnahme von Nadeln. Valentin Wileczak. Duisburg, Stern⸗ buschweg 86. 26. 8. (04. W. 16979. 529. 241 970. Nadelschutz an Handschuhnäh⸗ maschinen, bestehend aus einem Röhrchen, welches am Nähmaschinenarm angebracht ist. Hermann Hartig, Kändler b. Limbach i. S. 29. 11. 04. H. 25571. 531. 241 5892. Vorrichtung zum Ueberziehen von Pralinés, Cakes, Pfefferkuchen usw. mit Schoko⸗ lade, bestehend aus einem w,, zum Ein⸗ tauchen und einem Blasebalg zum Abblasen der Gegenstände. Wilh. Diederichs, Berlin, Prinzen⸗ straße 41. 11. 7. 04. D. 8997. 546. 241 431. Stadtplan, dadurch gekenn⸗ zeichnet, daß die einzelnen Bahnstrecken an Stelle oder neben eingetragenen Linien, durch Zeichen (Buch⸗ staben, Ziffern ꝛc.) angegeben sind, uber deren Er⸗ lennung und Inanspruchnahme ein nebengedrucktes Verzeichnis Auskunft gibt. Aachener Verlags⸗ und Druckerei⸗Gesellschaft G. m. b. S., Aachen. 166. 211814. Sich selbsttätig regulierende 14. 1I. C4. A. 7689. ; . Ventilsteuerung für Explosionekraftmaschlnen, bei 5 4b. 241 472. Formular. für Geschäftebücher,

einen Daumen gemeinfam betätigt werden und vorgesehenen Betragsspalten eine Additionsspalte zu⸗

Summen dient. Paul Schopper, Chemnitz, Reit⸗ bahnstr. 7. 8. 12. 04. Sch. 19 873. . 5 4b. 241 563. Quittungsmarke mit Wertauf⸗ druck. Sparverein „Osten“ G. m. b. S., Berlin. 16. 7. 04. S. 11276. 5 1b. 241 745. Aus einem Stück bestehender Briefbogen mit Umschlag, dessen Verschluß durch eine Einsteckklappe bewirkt wird. Julius Zet, Berlin, Potsdamerstr. 36. 21. 11. 04. 3. 3388. 5 4b. 24AI 854. Tüte, in Form einer Handtasche für Obst u. dgl., die aus . Papier gefertigt und mit Traggriffen aus Bindfaden verseben ist. Frl. Regina Schoeps, Berlin, Lietzenburgerstr. 57. 7. 11. 04. Sch. 19 670. 54g. 241 425. Tischglocke mit beim Anschlagen der Glocke in Umdrehung versetzten Reklameflächen. Karl Kaune, Hannover, Georgstr. 8. 8. 11. 04. K. 23 00JJ J. 54g. 241 469. Behälter für Besenlitze u. dgl. mit mehrteiliger Außenwandung, deren Teile um den Inhalt herum gegeneinander zwecks Oeffnung und Schließung verschiebbar sind. Einstein Erlanger Söhne, Stuttgart. 8. 12. 04. E. 7636. 51g. 241 574. Auslegekasten für Schaufenster mit ⸗förmigem Querschnitt und Glaswand, über welchen auf einem einstellbaren Träger ein mit Spiegeln und elektrischer Lampe versehenes Gefach angeordnet ist. Franz Ehret, Frankfurt a. M. Stegstr. 46. 2. II. 04. G. 7540. 549. 241 588. Reklamespiegel mit abwechselnder Beleuchtung vermittels Wärmeausdehnungskontakt⸗ vorrichtung. Ernest Winter u. Alfred Noiriel, Straßburg i. E.. Vogesenstr. 67. 28. 11. 04. W. 17439. 549. 241 589. Reklamespiegel mit sich in ihrer Darstellung ergänzenden, e eim! beleuchteten Reklamebildern. Ernest Winter u. Alfred Noiriel, Straßburg i. E. Vogesenstr. 57. 28. 11. 04. W. 17449. 549. 241 628. Tafel für Musterbücher, die mit umgelegten Rändern versehen ist, unter denen die Spitzen Stoff. u. dgl. Muster festgehalten werden. Fritz Iversen. Hamburg, Hermannstr. 8, u. Wilhelm Hallberg, Itzehoe. 10. 11. 04. J. 5416. 549. 241 646. Kasten für Konfituren, Backwerk u. dgl. mit einem anhebbaren und in beliebiger Lage feststellbaren Zwischenboden. Georg Friedrich sen., oöschenstr. 99, u. Franz Siegel, Höfchenstr. 88, reslau. 25. 11. 04. F. 11 901. : Sag. 241 651. Auswechselapparat für die Schaustellung von Bildern u. dgl., bei welcher die Bilder auf nach vorn geneigten Stäben hinter einander angeordnet sind und durch ein umlaufendes, endloses Band nacheinander vorn weggenommen und hinten angereiht werden. Albrecht Dürer⸗Haus Sütterlin X Schöll, Berlin. 29. 11. 04. D. 9490. s4g9. 241 661. Reklamewagen mit endlosen Reklamebändern und prismatischen Reklamekörpern. J. Stiefel u. Aug. Bree, Altona, w, 74. 5. 12. 04. St. 7245. 54g. 241 7486. Kartenhalter, bestehend aus wei durch einen Drahtbügel verbundenen Klammern. a. W. Heidenhain, Berlin. 22. 11. O4.

V. 25519.

S4g. 241 747. Kartenhalter, bestehend aus einem bügelförmigen, federnden Draht mit als Klammern ausgebildeten Enden. Fa. W. Heiden⸗ hain, Berlin. 22. 11. 94. H. 25 520.

Sag. 241811. Haustafel mit Vorrichtung zum Anzeigen der An⸗ bzw. Abwesenheit der Haus- insassen. Serm. Laue, Braunschweig, Gliesmaroder⸗ ke 3. ü. Fr. Krekeler, Schöppenftedt. 19. 12. 03. . 35.

s4g. 241 855. Sortimentskiste aus mehreren kleinen Kisten bestebend, die durch an ihren Seiten⸗ wänden drehbar befestigte Stäbe so mit einander verbunden sind, daß sie sich gleichzeitig öffnen oder schließen, wobei der Boden der einen den Deckel der anderen bildet. Carl Weltmann, Bremen, Schleifmühle 7e. 8. 11. 04. W. 17310.

54g. 241 883. Behälter für Backware o. dgl., mit an der Schauseite durch Umbördelung fest⸗ gelegten Rinnen und in dem oberen Steg aus- gestanzten Zungen zur Aufnahme und 26 tigung der Glasscheibe. Jul. Reiche jun., armen, Hohensteinerstr. 15a. 5. 12. 04. R. 14750.

v 6a. 2A I G6. Sicherheits⸗Geschirrzughaken nach Gebrauchsmuster 176 651, dessen von der Lederschlaufe umschlossener Teil aus einem herausnehmbaren Bolzen besteht. Ernst Witte, Hildesheim. T. 12. 04. W. 17488.

56a. 241 664. Geschirrzughaken, dessen von der Lederschlaufe nr, , Teil aus einem herausnehmbaren Bolzen besteht. Ernst Witte, Hildesheim. 7. 12. 04. W. 17489.

5 6a. 2 AI 676. e . mit Druckfeder, bei welchem die die Zugkraft auf die Feder über⸗ tragenden Scheiben einerseits durch ein U⸗förmiges und anderseits durch ein drehbares, als Haken aus—= ebildetes Zugglied gegeneinander gejogen werden. i Müchler, Mettmann. 12. 12. 04. M. 18510. 5 Ta. 241 5214. Metallkassette, deren unterer Rand resp. Boden zu einer e, r. Schiene aus⸗ gebildet ist, während der obere Rand ebenfalls vor⸗ steht und die Nute für den Schieber bildet. Dr. R. Krügener, Frankfurt a. M., Mainzerlandstr. 87 89. 17. 11. 04. K. 23 067. 5Ta. 2AI54I. Auf einer Stangenführung ver⸗ schiebbare Lupe als Vorrichtung zum Einstellen und Prüfen des optischen Bildes in der photographischen Kamera auf seine Schärfe ohne Mattscheibe. Johann 2 n. München, Frauenstr. 7. 6. 12. 04.

57a. 241 830. Durch Zabnstange und Schnecke senkrecht verstellbarer Objektivhalter für photograpbische Apparate. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien zer 3h R. Hüttig C Sohn, Dresden. 25. 12. 04. 57a. 2418231. Durch Zahnstange und Zahn⸗ trieb senkrecht verstellbarer Objektivbalter für photo⸗ grapbische Apparate. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig C Sohn, Dresden. 23. 12. 04. F. 12002. 5 Za. 2AIS32. Rollfilmkamera mit eingebautem Schlitzverschluß. Fabrik photogr. Apparate auf Aktien vormals R. Hüttig Sohn, Dresden. 23. 12. 04. F. 12004. 57a. 241 839. Photographische Kamera für Film⸗ und Plattenaufnahmen mit Zentralverschluß, bei welcher ein Rouleau⸗Schlitzverschluß angeordnet ist. Emil Wünsche Akt. Ges. für photographische Industrie. Reick b. Dresden. 23. 12. 04. W. 17584. 57a. TAI 840. Spreijvorrichtung für photo⸗ aphische Kameras, mit hohlen, durch eingelegte edern unter Spannung gehaltenen Drehachsen, auf welchen die durch ineinandergesteckte Teile und Klemm⸗

schlãge K Bülter Stammer, Hannoyer. 24. I2. O. 26 611. 57a. 241841. Filmpack-⸗Kassette aus Metall, deren kastenartiges Magazin durch die Wände eines äußeren Rahmens und diejenigen eines mit diesem den Falz für den Kassettenschieber bildenden Einsatzes begrenzt wird, die an den Ecken durch Verfalzung zusammengehalten sind. Bülter X Stammer⸗ Hannover. 24 12. 04. B. 26 612. 57Za. 241 898. hotographische Film⸗ und lattenkamera mit beim Aufzug geschlofsenem Rouleau⸗ ,,, photograp e Industrie, e DVresden. Ir n n 2 55 hische Kassette, get

a. ö otographische Kassette, gekenn · zeichnet durch um eine gemeinsame Drehfläche dreh⸗ bare Platten, Films o. dgl. Neue Photographische , . kt. Ges. . Steglitz b. Berlin. 28. 12. 04.

5 7c. 241 401. Transportable Dunkelkammer für Porträtaufnahmen mit einem Spiegel, in dem ch die aufgenommene Person sehen kann. Friedrich Schulze. Berlin, Rosenthalerstr. 8. 16. 12. O4. Sch. 19 926. 5 7c. 241 753. Gewölbte Emailplatte , bsttãtigen Loslösung naß aufgelegter photographis ilder (Kopien) beim Trockenwerden. Max Lindner, Meißen. 25. 11. 04. L. 13 531. 5 7c. 241 833. Filmstrecker, aus einem Rahmen mit nach unten abstehenden Stützen oder Füßen bestehend. Wilhelm Vogel, Dresden, Radebeuler⸗ straße 3. 23. 12. 04. V. 4379. S7c. 24A S34. Photographischer Entwicklungs⸗ u. dgl. Kasten mit Schiebern zur unmittelbaren Einbringung der Platte, zur Zu und Abführung der Ilüssigkeit und zur Beobachtung de Entwicklungs u. dgl. Vorganges unter Abhaltung schädlichen Lichtes. Wilhelm Vogel, Dresden, Radebeulerstr. 3. 23. 12. 04. V. 4380. 57e. 241 8235. Zusammenlegbarer Kasten für photographische Zwecke, aus einzelnen gelenkig mit⸗ einander verbundenen und lichtdicht zusammen⸗ n . Teilen bestehend. Wilhelm Vogel, tesden, Radebeulerstr. 3. 23. 12. 94. V. 4381. 58b. 241 492. Presse, deren Druckorgan mit mehreren Festpunkten in der Druckrichtung geführt ist und deren Druckorganstützen in Führungen der Grundplatte verschiebbar, von einer Schraube gestellt werden. Conrad Felsing jun., Köpenick b. Berlin. 16. 12. 01. F. 11 984. 59a. 241554. Vermittels des Kolbens ver⸗ hl wee Pumpenventil. Edward Grube, Alt⸗ Rahlstedt. I7. 12. 04. G. 13 357. 59a. 241 555. Hubpumpen⸗Saugventil mit Einrichtung zum Oeffnen beider Ventile behufs Ent⸗ leerung der Pumpe. Julius Kaltenbach, Lörrach. 19. 12. 04. K. 23 292. 59a. 241 613. Zweiteiliger Kolben für Jauche⸗ pumpen mit zwischen den beiden nachstellbaren Kolbenteilen befindlichem Lederdichtring von schwalben⸗ schwanzförmigem Querschnitt. John Deininger, Ulm a. D. 13. I2. 04. D. 9448. 61a. 241 905. Rückentragegestell für Apparate zum Atmen in nicht atembaren Gafen, gekennzeichnet durch Schutzbügel in Form von kufen. Drägerwerk Seinr. C Beruh. Dräger, Lübeck. 28. 5. 04. D. 8862. ; 61a. 241933. Gesichtsmaske für Atmungs⸗ apparate mit nur einem Atmungsventil. Sauerstoff⸗ abrik Berlin G. m. b. S., Berlin. 5. 10. 04. S. 11585. 63a. 241 784. Als zweiteilige Klemme aus- ebildeter Gurtsyanner. Herman Fuchs, Zell a. See, 8 Vertr.: Albert Elliot. Pat⸗Anw., Berlin NW. 6. 12. 12. 04. F. 11 965. 62b. 241 548. Stoßfänger für rasch fahrende Fahrzeuge z. B. Automobile, aus in mit Flüssigkeit gefüllten Jylindern undicht gelagerten Kolben be⸗ stehend. ilhelm Weinmann, Stuttgart, Guten⸗ bergstr. 46. 10 12. 04. W. 17506. 636. 241780. Porzellan⸗Quergriff an Kinder- und Puppensportwagen. E. A. Naether, Zeitz. 12. 12. 04. N. 5258. 636. 241 781. Porzellan⸗Quergriff an Kinder⸗ und Puppensportwagen. G. A. Naether, Zeitz. 12. 12. 04. N. 5258. 636. 241782. Aus Profileisen bestebender rahmenartiger Deichselarm für Fuhrwerke. Jakob Walder, Zürich; Vertr.: C. Klever, Pat.⸗Anw., Karlsruhe i. B. 12. 12. 04. W. 17510. 6234. 241 546. Getriebe für Motorfahrzeuge mit lösbarer, durch eine zwischen jwei verschieden großen Kettenrädern auf der Achse verschiebbar an⸗ gebrachte Muffe gebildeter Kupplung. Victoria⸗ Werke A. G., Nürnberg. 9. 12. 04. V. 4351. 638. 241 502. Radlager mit in der Mittel⸗ linie des Rades liegender Achse und zwei Kugelreihen welche jede beliebige ,, der Radnabe auf diesen Kugelreihen gestatten. L Knubel, Münster i W., Südstr. 25. 8. 2. 04. K. 21 919. 6235. 241 512. Vorrichtung, um zu verhindern, daß Unbefugte sich auf einen Fahrradsattel setzen und das Fahrrad benutzen können, gekennzeichnet durch einen aufflappbaren Dorn. Julius Albert Krüger, Hannover, Große Packhofstr. 27. 15. 9. 04. K. 22 670. 635. 241 545. An jedem Fahrrad anzubringender umklappbarer Fahrradständer. Rud. Bernh. Mauers⸗ berger, Chemnitz, Prinzenstr. 1. 9. 12. 94. M. 18492. 62329. 211512. Bewegliches Motorradschutz⸗ blech, dessen Streben zum Anfahren des Motorrades dienen. Bernard Knubel, Mäünster i. W., Ludgeri⸗ platz za. 7. 12. 61. X. 25 26. 639. 241774. Satteldecke für Fahrräder, mit angearbeiteten Seitenteilen. Gottfr. Hesselmann, Bruckhausen, Post Dinslaken. 8. 12. 04. H. 25 671. 623i. 241 547. Felgenbremse mit am gewöhn⸗ lichen Bremgbebel angebrachtem und über eine Rolle laufendem Drahtseil. Albin Fiedler, Godesberg. 10. 12. 04. F. 11 959. 626. 2415412. n. für Fahr und Motorrad, mit am Fahrradgestell und Hinterradachse befestigten schwingenden Lenkern. Clemenz Paul Wünschmann, Reinhardtsgrimma. 7. 12. O4. R. ji i. . 636. 241 7623. In die Hinterradnabe ein⸗ gebauter, aus einem Planetenradgetriebe mit du Bremse feststellbarem Planetenrad bestehender Antrie für Motorrãder. Hugo Wegelin, Augsburg, D. 16, Eiermarkt. 12. 12. 04. W. 17513. 84a. 241192. Kelcheinsatz mit mehreren kleinen Trãnkbehältern. Julius Lorenzen, Fleneburg. 6. 12. 04. L. 13 590. 84a. 241 553. Gefäß in Form elner elektrischen Glühlampe. Leopold Kirschmann. Charlottenburg,

ur

die auf die Ventilstangen wirkenden Hebel dessen nebeneinander befindlichen, für Debet und Kredit ur alle beweglichen Teile in einem DOelbade liegen. gefügt ist, welche zur Gegenprüfung der einzelnen

fonus einstellbaren Spreijen sowie verstellbare An⸗

Wilmergdorferstr. 142. 16. 12. 04. R 23271.

64a. 241 621. Mittels Nute und Dichtunge⸗ einlagering am Rand luftdicht gemachter Verschkuß

für Dosen o. dgl.

Schregerwerke, Meißen.

64a. 2A 695. naht angeordnetem A Bruns, Oldenburg 64a. ZII G96.

der Untersatz für plastische

Coguachrenuerei Frankfurt a. M. 64a. 241705.

e n durch einen Glaszapfen versteiftem Metall⸗ e

chlag. Friedrich Sterngasse 15. 19. 64a. 241 715.

dorf b. 64a. DEH SG62. unter dem Kopfe zur

Paul Thomsen

T. 6564. 646. 241416. von Füllapparaten. Hannover.

17. 12. 04. F. 11987.

Friedeberg a.

15. 9. 04. ö 54b. 241 A2. Mittels Stellschraube verstell⸗ barer, geneigt oder senkrecht aufstellbarer Flaschen⸗ halter an Gegendruck, Flaschenabfüllapparaten mit

Vereinigte Graba⸗ und 33 11. 54. V. 4529. Blechbũchse mit unter der Reiß⸗ ufsetzring für den Deckel. Jakob k. Gr. 17. I,. 6. B. 253 556. . Als Flüssigkeitsbebälter dienen bbildungen. Frankfurter Gebrüder Adler Schott,

Bierglas mit am Henkel an⸗

Gaukler, Nürnberg, Vordere 12. 04. G. 13 361.

Du. 20. 13. os. N. barz. Gewindestöpsel mit breiter Nut Aufnahme des Dichtungẽringes. Co., Hamburg. 2. 12. 04.

Tropfenfänger an Füllrohren Franz Heuser Æ Eo. , 24 996

Stütze und Fortsatz gegen das Herausfallen der f

laschen. Arno Gantz, 646 zar dier ad llbehalter für Flüssigk

ö ö üllbehälter für Flüssigkeite mit Wärme⸗ oder Kühlraum um kin d h e, Schwelmer Eisenwerk Müller C Co., Att. Ges., Schwelm. 29. 1. 04. Sch. 17 906.

traße 29.

64b. 241 681.

flußmündung und mittels Zugstängchens von ob verschließender u fl n s * E. 56 Essen a. Ruhr, Henriettenstr. 19. 13. 2. 01. Sch. 19965.

646. 24I 688.

umgebenden, oben zwecks Aufnahme von Els er⸗

weiterten und mit

senkrechten Schacht bestehende Bierkühlvorrichtung. eter Schläger, Cöln- Lindenthal. b 16. 3 64.

ch. 19 918

eingezegenes Bierauslaufrohr für den Abfüllhahn an Bierabfüllapparaten, die mit isobarometrischem Druck arbeiten. Herm. Laubach,. 19. 12. 04. E.

straße 965. 646. 241 702.

mit der Flasche betätigte Flaschenanpreßvorrichtung

für Bierabfüllhähne,

gehäuse in senkrechter Ebene beweglich gehaltenen

Federn Herm.

und durch Greif zange. Geißelst r. 95. 64h. 241 703.

bei Bierabfüllapparaten zu befestigende Druckschraube

zum Eindichten und

gleichteitig als Anschlagstüͤck für die Hahnbewegung ie ern! 3 , zum

aschenkopf dienend. rm. Laubach, = ( äh e m mne if, auh h eln Ghten

und als Halter

646. 211M 70. abfüllapparate, aus

verschieblich am anderen gehalten und geführt ist, um die Länge nach der Flaschenlänge einftellen zu

Herm. Laubach. Cöln⸗Chrenfeld, Geißel⸗ 19. 12. 04. X. 13 643.

können. straße 95. 646. 241 706.

auswechselbarem Beha Heuser Co., H 64h. 241716.

für Gegendruckabfüllanlagen. Robert .

gart, Böheimstr. 47. Sac. Zan 62a. einem Gerüst, in wel.

in Führungen gleitet und mittels eines Schnurzuges

gehoben oder Weide, Pr. G4c.

esenkt 241629.

64e. 2 LI 666. von Dichtungsmateria

Kaiser Wilhelmstr. 66. S4c. 241 7027. Siphon-⸗Afnstichhahn mit in der n der .

eichten Reinigen unter der Druckbüchse. Anton Becker, Cöln Zollstock 6 2412717. 3 durch einen Boden abgeschloffener Bohrung. Anton Mathes, Seestadtl; 3. Alexander Katz, Pat. Anw., Görlitz. 23. 12. 01. 70e.

G64c. Glaser u

G. 13386. S9gb. 241643.

richtung für Fleischschneidemaschinen, aus einem Füll. zylinder mit Belastungskolben und Signal vorrichtung

für Entleerung. Carl 61. H. 25 518. 66b. 241964. geflecht o. d gf. . 11. gs389. esser versehener, dersetzt angeordneten

Schleifapparat. wall y

. umge ni i * , Bartel, Lüb

SSsa. 2414727.

Lern welche an zwei Dornen lagern. Damm 4 adwig

* Velbert. 9. SSsa. 21II A768. Damm & Ladimig,

sa. 241 50. Schloßriegel mit verstärktem welcher mit der Riegelplatte aus einer Metall⸗ n mn . Crone b. Vel⸗

, atte besteht. ilh. bert. 9j ö 9 sa. 21 605.

Schloßriegel in hornarlig auggebllbeter Büger an Türen und kg f n rs, r rt e r n uke i. B., Karlstr. G46. 12 12594.

5 164 872. g durch eine heben und dessen R

n die Schließftellung gebracht wirb. Wilh. Dörren, fel haus 3 b. . 16. 12. guad D. 9464. h

19. 12. 04.

annover.

targard. 28. 10. 04.

dgl. mit umlegbar angelenkten Hand⸗ nn, Doeberlein, Nürnberg, Sandstr. 27.

3 it,, Backhaus, Crefeld, Ost⸗ s89. 211 13. Tirdrücker mit kegel för migem im Türschild gelagertem Nabengnsatz und einem den enden Fortsatz desselben.

. gedrückte Drahtüberfalle.

Halle a.

S., Merseburger⸗ G. 13179.

üllrohr.

Fülltrichter mit siebartiger Ein⸗ Schoene, Aus einem das Leitungsrohr

einer Siebeinlage versehenen,

Cöln⸗Ehrenfeld, Geißel 13 639. Durch Bewegen des Kükens

aus einer hinten am Hahn⸗ nebst Luftbremse beeinflußten Laubach, Cöln⸗Ehrenfeld,

L. 13 640. v Im Küken des Abfüllhahns

Tragen des Bierauslaufrohrs,

Flaschenschutzblech für Bier⸗ wei Teilen, . einer längs

Drehbarer Füllapparat mit u lterteil mit Schauglas. Franz 19. I2. 06. H. Jh 768 Selbsttãtig gesteuerter Schieber

21. 12. 04. H. 35 laschenständer, bestehend gus em die Leiste mit den Flaschen

fl

Frau Martha W. 17 263.

werden kann. Durch

10. 11. 04. T. 6561. Zapflochfutter aus Holz mit

Carl Wilke, Braunschweig, 8. 12. 04. W. 17 500.

19. 1 G3. B. 36 553.3 ente mit kegelförmiger, 7

Eduard ertr.: Dr.

Selbsttätige Nachschubvor⸗

Heidt, Limburg a. LS. 22. 11.

Schöpfmulde aus Draht⸗

Scheiben gebildeter Messer⸗ d B. 26 519. ö

K. Joh. eck, Untertrave 74. 5. 8. 04.

Türschloß mit aufgedrehten

S D 12. 04. D. 9430.

Velbert. 9. 12. 04. D. 9631.

Feuer und diebessicherer

Paul ** Karlt⸗

K. 23 228.

Vorhangschloß, dessen Zu⸗

heraustretende Verlängerun

iegel ung; eine Feder hierbe rd.

G8a.

Schloßblech ausgedrückten Führungsleiften, zwische welchen die kasten förmige h n . er n n,

riegels si ührt. 1 . s 5 führt. Damm G Ladwig, Velbert.

68b.

Steele.

en ,,

a9 oßkasten die nend j

8 nie e m t ; e d n ,, ustav eck,

6 ariendorf

iebefenster, mit gugr ick

,. Sperrzahnstange. gusrückbarer Sperrklinke und

y71S. Vexier⸗Trinkgefäß mit hohlem S

i. der in einen hohlen, den oberen Gefäßrand

t. 13. 7. Gi. denden Wulst mündet Friedrich Nitsche, Volkerg⸗ 9a 04

2. ; 51 * Drehbare, reichende Riegelstange mit S

durch elektrischen k. kant nnd Platzl 9. iz e. 751.

ränken angeordneter drehb

Se e ebe bret, 8 arer stumpfwinkliger die linke so lahge zuhält, bis si

kann. straße 270. 21. 11. 0. 68rc. . i mit aldheim i. S. 25 606 6Sc, 241 7901. hefe gef ii für Schiebetüren mit Stellvorrichtung, der Türstärke zu bringen. Köpnickerstr. 64. 13. 12. 04. 68d. 241 438. Aus gelenk angebrachtem Zahnbogen und 1 in einem Bügel am drehbaren Fenster g beweglichem Schließstück bestehende Stell, und Ver⸗ schlußvorrichtung für na ri g ee ., 646. 241 701. Am unteren Ende düsenförmig einer gewölbten unter regulierbarem Druck federnd wirkenden Oberplatte und einer flachen Unterplatte gelagertem Stellarm. Gebr. S Frankfurt a. M. 6 3g 2 aken an der Fensterzarge und geschlitzter am Fensterflügel. ; , Paulinenstr. 5. 658d. 241 929. Fenster und Türen, gehen dem Stift und einem in einer wirksamen Länge

Freiburg i. SSe. 241 406. Kassette aus Cisen⸗, Stahl⸗ blech 9. dgl., aus einem Stück ohne jede Stoßfuge. Friedrich Kärcher, Pforzheim. 36. 3. 94. K. 2 i. 69. 241 6085. Aus einem Stück geschnittenes, mit genietetem und verkröpftem Augenende und Seitenkeil versehenes Beil. Remscheid⸗Hasten. 28. 11. 04. 89. 241 856. Besteck mit in einem Längs— schnitt des Heftes durch Zacken am Erl und durch⸗ gehendes Niet befestigter Klinge. Friedr. Aug. Schmitz, Solingen, Vereinstr. 9. 70b. 241 648. Aus einem hohlen Glazrohr

6 diesbezüglicher Nationalflagge bestehender Feder? alter. H. 25 557.

7Oc. 241 998. Tintengefäß mit schräger Boden⸗

barer Eintauchöffnung. ö, 24AI 993. Kontormesser mit Brieföffner, Radiermesser und Rei , . J z Daastert. Wald b. Solingen. I65. 12. 04. S. 25 735. r cr f gf 7 96 38 70e. are Zapflochbüchse für Fässer. Geo . Berlin, Bischofstr. 25. 1 8. . 36 11. 06. K. im Außengewinde , ,, ,. Rille zur Aufnahme 7 e, n. lage als Notizblatt getragene Schreibfläche. Adol Kinzinger, Pforjheim. 30. 11. [i iich * 70e. 311 337. Als chiene für Rollenpapier. inz; Vertr.; B. Tolksdorf, Pat. Anw., Berlin W. 36.

seite in einem Falze verschiebbaren Füßen. Hans Erras, Nürnberg, Fahnstr. 15. 2. . E. a

Staffeleitafel mit auf der Gestellrückwand geführt

Gegengewicht. Hans . * straße 38. 7. 12. 04. 79e. 241 992. Buchwandtafel aus einem auf⸗ zuhängenden Wandrahmen mit, mittels Vielfach— scharnleren mit krummen, übereinander greifenden . riedri nsky, Berlin, Langestr. 75. 14. 12. 04. . 3 . y ö gestr 14. 12. 04 ö 241674. Taschenartig ausgebildete Ein⸗ Sig. 241 687. Mit Führungsbahnen für das le hl? ohannes T ; 2

aus hintereinander geschalteten, * 6 Sebanten Tone. er fin, me i oi. 7 Ha. 241 990.

Ib, 241 6985. Schutznagel für Schuhe und aus rostfreiem Metall besteht.

71e. 241 580. Schuhpinnapparat mit Pinn-= sg er mg enn e g, en Lochöõ uh entstandene Loch falle d beim zweiten n,, mit a u , Johann Gerh 56 *. ** 99. Rnopfb c. AKnopfbefesti 8 erweiternder und lich bl 4 au g ng Schwelm. 10. 12. 04. H. 4 in einer Gb mit vier in einer Ebene angeordnet . . . anzusteckenden ö. , nn, n. agen i. 7c. 241 G67. Ausfüllleiste ,

2 EI 986. Türschloß mit aus dem

D. 9439. 21 442. Fensteroberlicht Halter und Verschluß mit Stellvorrichtung. . a. nit ohtchten ng, Ulet Brnen,

Türverschluß aus in einem

Zahnrad 1 ,, 12. 04. B. 26 492. 2411 695. Verriegelungs vorrichtung für William Thomas Micheli, ö Se h Pat. Anw., Stutt⸗

unedin; Verkr.:

über die ganze Tür Josef Witt fa 5. mann, München W. 17526. ;

Statt des Schubriegels bei

13. 12. 04.

nung der rechten Tür

ie aufgezogen wird.

Friedrich Henning, S 34. 11. ord ning; Sudewich b. Recklinghausen. n

G6Se. wegliche,

241 440. Fensterband, dessen beide be⸗

gleiche Lappen ih um einen lose einge⸗

etzten Stift drehen, der feinerfeits festgestellt werden

Paul Schneider, e , mr Venloer⸗ . 94.

241 452. Türband mit Vorrichtung zum

Kugellager. . Iss e n S*

um die Rollen genau zur Mitte Bruno Mädler, Berlin, M. 18523. am festen Rahmen diesem geführtem

. und ab

ch innen zu öffnendes Fenster. 19. 11. 04. D. 9570. Fensterfeststeller mit zwischen

chmal * Cie., 5. 12 04. Sch. 193833. Fenstersteller, bestehend aus

Richard Liesching, Stuttgart ö 16

Selbsttätiger Feststeller für mit durch das Sltttz f

erstellbaren Hebel. Johann Baptist Birkenmaier, S* Zasiusstr. 73. H. 8. 04. B. m .

Tigges M Winckel, 665641.

5. 11. 64. Sch. ih ghz.

nd darin enthaltener geographischer Darstellung

Elias Heyder, Lauscha. 26. 11. 604.

äche und durch Verdrehen des Deckels verschließ⸗ s Gduard Dreßler,

17. 12. 04. D.

Fa. Richard

241 653. Notizblock mit elastischer wischenverbindung und Vorrichtung zum Befestigen anschetten. Adolf Kinzinger, Fiel m

Oe. 241 654. Auf dem Arm, auf einer Unter⸗

K. 23 149. Bremse wirkende Abreiß- Eduard Engländer,

12. 04. E. 7640 Oe. 241 972. Lineal mit zwei auf der Unter⸗

24ER 982. Verschieb- und drehbare

Berlin, Stralauer⸗ Vm. IS 484. ö

angelenkten einzelnen Tafelblättern.

Pantoffel mit be⸗

ßter, ilzsohle.

bi ucktem Cosmos⸗Cord. Blatt, mit Band ö

eingeklebter Brandsohle sowie geklebter 6 M Foerster, n za i. S. 13. 12. 04.

23 248.

tiefel, dessen Kopf aus Gummi und dessen Schaft

Art res den, Schnorrstr. 9. 5. 12. 0. gr ach ge

innen in das vorher durch

ards, Kessenich b. 23. 8. 15 36 ch b. Bönn, Bergstt. Bz

eder. Au . . gust Heute 241 602. Arbeitsgerät für Schuhmacher

ußformen. Fri ö W., Langestr. HJ. r 12. ok 6

C. Be 8, l⸗ Kirche s, gr

6 . don Jagdgewehren. Louis Lairefse, Lüttich; . Leo Jolles, Cöln a. Rh. 7. e 04. ö ö 726. 241995. Spielzeuggeschütz mit in einem . . 3 Lauf geführten Ge⸗ ; ose . ürn ! f 13. o, H. da gef .

22d. 247 475. Patronenhülse aus messing⸗ plattiertem Eisen⸗ oder Stahlblech. Hell n⸗ Deutsche Nickel Werke Akt. Ges., vormals Westfälisches Nickelwalzwert, Fleitmann, Witte Co.,. Schwerte i. W. 3. 12. 61. B. 4347. 728d. 2ÆAH 730. Metallstreifen mit aus dem Metall gezog'nen Hohl Nieten, als Verbindungs⸗ klammer für Patronengürtel von Maschinengewehren

u, dgl. A. Hantaun G. m. b. H., in. 10. 9. 04. H. 24 957. .

72e. 2A 962. Schießscheibe, eine Figur angeordnet ist, Zentrumẽsplatte durch Auslösen einer Arretier⸗ vorrichtung frei wird und in die Höhe schnellt. Anton I lihlenschuuite, Hamm i. W. 22. 11. 01.

M. 18 74a. 2A4I 6838. Elektrische Signaluhr mit einem einstellbaren ruhenden und 6. Er hig in mdrehung befindlichen Stromschlußstück. Fabrik glektrischer Uhren (Patent Möller) Moritz Rosenom, Berlin. 19. 11. 04. F. 11 5859. 74a. 2A 689. Signaluhr mit durch das Gehãuse derselben greifender Einstellvorrichtung für e, , ,. ) ele, i, , , Uhren er or osenom, J 19 11. M. F. II 866. . 4g. 241 799. Elettrischer Kontakt für Uhren, . 37 ,, , ,. anliegenden, rten Feder. o Uhlemann, S. 15. 12. 04. U. 1863. , ,. 74a. 241 809. Glocke in Gestalt einer unten offenen Flasche. Grandin Fils G. m. b. S., Cöln a. Rh. 17. 12. 04. G. 13 356. 4b. 241 6586. Auf Wärmewirkung des elek— trischen Stromes beruhender schnell anzeigender feed, ner,. dt e Industrie werke G.. München X, Fabrik der „Isaria“ Elektrieitätszähler, München. 2. 17. 64. T 13568. 74e. 241 662. Aus mehreren Teilen be⸗ 66 . i. ft , , e au iffen. Hugo Maihak, Hamburg, Gr. Reichenstr. 47. 7. 12. 04. M. 18 475. ö 748. 241 669. Winkerflagge mit Kerbe im 2beren Ende und einer auf dem unteren Teile des Stabes verschieb, und festklemmbaren Schelle mit ir, t d nr und ,. * Flaggen⸗ es. o Giessmann, Solingen, Casmostr. 9. 9. 12. 04. G. 13 326. . ff 7248. 241 670. Doppeltas⸗ und Notizbuch o, dgl. mit Gleitschlaufen zum Ruf— streifen auf den Gürtel und mit Schnallenschlaufen zum Anhängen an der Seite des Trägers. Stto Giesmann, Solingen, Casinostr. 5. 9. 12. 64.

G. I3 327. Zu Buchstabenschablonen passende

e fũr Winkerflaggen

2 * n erzierungsschablonen mit Löchern als Richtungs— zeichen, die sich mit den Punktlöchern der nch, schablonen decken. Fa. Johann Merkenthaler, Nürnberg. 29. 11. 64. M. 18417. 5c. 2AI 787. Bild auf einer mit irisierenden Kristallfiguren versehenen und mit Farblack über⸗ zogenen Metallfolie als Wand⸗ oder Stehbild. Andreas Müller, Wiesdorf. 12. 12. 04. M 185i. 766. 241 680. An Fadenöffnern für Abfall. jute mehr als zwei Sätze von ÄArbeitswalzen mit abnehmendem Abstand der Arbeitsstellen voneinander. Gebrüder Friese, Kirschau i. S. 15. 12. 04. g .. TAI 608. Fadenführerarm für Schuß⸗ r, welcher federnd ausgebildet ist. 6. onr. Müllers, M. ⸗Gladbach. 12. 12. 04. M. 18528. , 2 nf gn , . gossener Sch uh. oritz Tenzer, ; 69 10. 1 T. 3 t ? e n ce, 241 975. Zusammensetzspiel, bestehend it g fen, . . in ö Heit' sehend ochten Platten. Wilhelm Weyer, Berlin, Choriner⸗ straße 28. 2. 12. 04. W. 17455. d 77e. 241 957. Schaukeluntersatz mit Vor— richtung zum Fahren, deren Räderpaare auf zwischen den Kufen drehbaren Bügeln angeordnet sind. Rein— hold Weingart, Ohrdruf. 19. 11. 04. W. 17389. 77f. 241 449. Elektrisch erleuchteter Kotillon⸗ orden. Martha Behrendts, geb. Sommer, Berlin, Katzlerstr. 5h. 26. 11. 04. B. 263574. 77f. 241479. Heizanlage aj Spielzeug lokomotiven mit regelbarer Brennstoffzufuhr vom Tender na einem beim Umkippen die Brenner⸗ zuleitung selbsttätig absperrenden Sammelbehälter. . Carette Co., Nürnberg. 9. 12. 04. 77. 241 481. Zusammenlegbares Spielzeug aus wabenartig miteinander verbundenen Papier- blättern, in Gestalt eines Vogels mit in Flachbild. form gehaltenem Kopf und Extremitãten. Seilbrun Pinner, Halle a. S. 10. 12. 04. S. 25 698. 775. 241 482. , Spielzeug aus wabenartig untereinander verbundenen Papier blättern, in Gestalt einer Tabakpfelfe mit Bladsmund⸗ ih, ann Pinner, Halle a. S. 10. 12. 04. 20 . 77. 241 183. Zusammenlegbares Spielzeug aus wabenartig miteinander verbundenen Papier⸗ blättern, in Gestalt eines Vierfüßlers mit in Flach- bildform gehaltenem Kopf. und Extremstaͤten. enn G Pinner, Halle a. S. 10. 12. 04. 29 . 77f. 241 484. Zusammenlegbares Spielzeug auß wabenartig unterelnander verbundenen Papier- blättern, in Gestalt einer Zigarre mit . Blatmundstück. Heilbrun Pinner, Halle a. S. 10. 12. 04. H. 25701. 276. 211 489. Spielzeug zum Werfen von kleinen Spielkugeln, gebildet aus einem kleinen, klammerartig gebogenen i nen dessen Enden mit eine Kugelbahn bildenden Hohlkehlen versehen nd. A. Wwe essana Sohn, Bern; Vertr.: A. , Pat. Anw., Berlin N. 24. 13. 12. 04. 5. 14359006.

Tf. 24 2B. Wasserelnfüllvorrichtung an nn, eln, bestehend in einem am Kessel angebauten Meßbehälter, welcher durch einen Doppelhahn mit dem Ressel verbunden 9. Bell E Breitenbach, Nürnberg. 15. 6. 94. B. 26171. it . 6 . 7 2 e r zum Fahren eingerichtete Schaukelkufen. Reinho Weingart. Ohrdruf. 19. 11. 04. W. 17377.

e der Schuhleistenfab . 835 hleistenfabriken

Schloß für den dritten Lauf

auf deren Rückseite die beim Treffen der

mittels zweier Schnüre in Umdrehung zu versetzenden, mit Stimmen versehenen Körper. Henry J. Wiers, Düsseldorf, Hansahaus. 3. 12. 04. W. 7 470. 77f. 212 000. Antrieb für Spielzeugwellen, mit an der angetriebenen Planscheibe verschiebbarem, auf der Spielßeugwelle gleitendem Reibrad. Georg Lederer, Nürnberg, Fabrikstr. 12. 17. 17. O4. L. 13 644. 279. 241 529. Guckkasten für Kinder mit einer Aufwickel⸗ und einer Abwickelwalze für das die Bilder tragende Band. Julius Streitbürger, Holsterhausen i. W. 25. 11. 04. St. 7227. 779. 241 7142. Kolbenkanone zum Abschießen einer lebenden Ladung, deren Kolben durch Preßkuft borgetrieben wird. Jossphine Erosse, Paris; Vertr.: Dr. Dagobert Landenberger, Pat Anw. Berlin 8W. 19. 10. 11. 04. C. 4546. 188. 241 610. Spitzkugelgeschoßförmige Ra⸗ , ., 9 g n men aus der Luft. re aul, Dresden, Gohliserstr. 29. 13. 12. 04. R. is zi. dene r hh er . Sa. 2 AI 623. Abhschneidevorrichtung an Ziegelei⸗ maschinen mit zwangläufig geführtem Abschneldedraht für Profilschnitte. Ferdinand Ewerbeck, Hannoper= Linden, Hohestr. 4. 27. 10. 04. G. 7528. Sog. 241 891. Teleskopartiger Hebel far . 1 i, nnn r ö h. ar ermig. Halle a. S., rchnerstr. 19. 21. 12. 04. B. 26 587. rf Sog. 2141 917. Kachelpresse für Ofenkacheln, mit Exzenterantrieb des Preßstempels. Fritz Serken⸗ 3 e nrg Wanheimerstr. 111. 3. 12. 04.

S0. 24H 920. Eckenform mit einem das Halbteil der Eckkachel mitumschließenden Formrahmen. . i er, Wittstock a. Dosse. 22. 12. 04.

29a. 241 922. An das Mundstück einer n, ,, , n für Eckkacheln mit vollem Rumpf. uard Fröhl en., Schell⸗ horn b. Preetz. 23. 12. 04. F. ig 9 SIe. 2A 1 528. r , n, mittels am Boden befestigter, über den Deckel klappbarer . Ludwig Fitten, Soest. 25. 11. 04. SIe. 241 538. Zur Aufnahme von Seifen, ffn 2c. dienende mit einer fettundurchläͤssigen

inlage ausgestattete Faltschachtel. Dürener Falt⸗ schachtel Fabrik, ienstroth C Hammans G. m. b. S., Düren, Rhld. 5. 12. 04. D. 9118. SIc. 241 591. Durchscheinende Häülse mit daran außen befestigter Gebrauchzanwelsung für Gas⸗ selbstzünder. Georg Betzin, Berlin, Rifterstr. 92. 6. 39 16 26 6.

c. 1761. Karton für Waren verschiedener Art, insbesondere für Schokolade, mit an 16 perfo- rierten Umrandung abtrennbarem Bilde. Emil Brinz, Altong. Ottensen. 28. 11. 99. P. 9612. SIe. 241 786. Puppe als Schutzmantel für gefüllte Flaschen jeder Art und Größe. Dahl 4 Lieb, Barmen. I2. 12. 04. D. 9453.

Sie, zA 295. Schränkchen, dessen Wände 6 6. n, ,. 362 * , ersendung. uard Beyreuther, Chemnitz, Hain⸗ straße 84. 14. 12. 04. B. 26 512. .

SIc. 241796. Margarineverpackungskasten in , . . ö Möobelgestalt.

uar eyreuther emnitz, ainstr. 84. 1. I2. n. 26 . .

c. 798. us zwei Teilen bestehende

Verschlußkapsel für Paketverschnürungen, deren unterer Teil mit einem federnden Rand über einen inneren Rand des Oberteils greift. Adolf Bauer, Nieder⸗ steinach b. Kreglingen. 15. 12. 04. B. 26511. LIc. I SIS. Aus einem an den verbreiterten Enden gelochten und mit an einem der Löcher auf⸗ geworfenem Rande versehenen Blechstreifen her⸗ gestellter Plombenverschluß für Kannen, Flaschen u, dgl. Josef Ullmann, Wien; Vertr.: Eustace W. Dopkins u. Karl Osius, Pat.“ Anwälte, Berlin SW. 11. 19. 12. 04. U. 1865. SIe. 241 971. Handschuh-⸗Karton mit wulst⸗= förmigen Stegen aus einem Stück, die einen ein seitigen Tuß haben. Winkler Gärtner, Burg- ar. . 86 166 9 ! . 452.

c. 2IAI 985. Verschlußvorrichtung für Ruck⸗ säcke, Wäschesäcke, Postversandsäcke usw, bestehend aus einer mittels eines Schlosses zusammenhaltbaren Kette, an deren Enden Schnüre befestigt sind, um die Kette in die 3 r fung zu ziehen. Georg Stützel, Nürnberg, Mauthalle. 15. 12. 04. St. 7275. SIe. 21H 801. Einrichtung zur Steffhaltun der e, . e dur

interspannung kräftiger Schienen. ichard B . 2 12. 36 S 25745. an .

e. 2. inrichtung zur Befestigun von Kehrhaken-Bandringen an den Holzhebeln *. Stielen, ohne Anbohrung der Stiele, mittels Keils. Richard Hend, Zizenhausen. 16. 12. 04. S. 25746. SZa. 211 779. Kaffeekühlmaschine mit einem mittelpunktsgleichen, drehbaren Siebtrommelpaar mit Windflägeln. Albin Oskar Lorenz, Rochlitz. 12. 12. 04. L. 13 627.

SZa. 241 869. Kokgzofen mit einem Rohr zum Absaugen der Zimmerluft. Wilbelm Spengler, München, Forstenriederstr. 2. 12. 12. 04. S. II 840. 83a. 241 G32. Bügelfutter, welches reichlich 23 der ganzen Länge dreiteilig aufgeschnitten ist und eine gegen den Lochgrund erweiterte Ausfräsung hat. Cen Zwiesler, Grafing. 15. 11. 04. 3. 3383. za. 24H G63. Kronenverengerer, bestehend aus einem Stöckchen, zwei Einsätzen und einem Punzen. ranz Zwiesler, Grafing. 15. 11. 04. JZ. 3384. Za. AI G26. wl en Wanduhr) mit mehꝛiseitig gebogener, allseitig durchsichtiger Pendel- schutz kappe. Albin Wagner, Ober Planitz b. Zwickau i. S. 18. 11. 04. W. 17364.

Sg., 2A G57. Weckerabstellvorrichtung mit selbsttätiger Auelösung der Sperrung beim Wieder⸗ aufflehen, Clemeng Schuler, Schwenningen a. N. 2. 12. 04. Sch. 19830.

82a. 211 7360. Uhr mit Schlld, das aus einer Platte aus beliebigem mit auf derselben geeignet be— sestigter durchsichtiger Tafel, besteht. Engelbert Bösinger, Wilmersdorf ⸗Berlin, Düsseldorferstr. 14. 20. 10. 04. B. 26088.

Sg. 2141 750. Brückenstücke zur Montierung der Aufzugsfedern an Uhrwerk-⸗Platinen in der An erdnung zwischen Platine und den Brückenstücken. r. W. Sauer,. Algringen. 22 11. 04. S. 11 784 2a. 211M TT. Weckeruhr, deren Hammer mlttelg eines Fertsatzes lose auf den Ommmerstiel Ec rn ist. Vereinigte Uhrenfabriken von

77. DIR O77. Spielieug, bestehend aus einem

ebrüder Junghans und Thomas Saller V. -G. Schrnmberg. 6. 12. 04. V. 4342