1905 / 21 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

18 602. zinische, kosmetische, Nahrungs- und. Schmierzwede; 27. 75 620. R. 27221. Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Rokainhrü parate, ndfaden, Wa hleinen, Tauwer, Gurte, Watte, linge, Mittel g ,, t Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Cinlegesohlen und. Schweißblättern. W. Ginlege⸗

. Mineralöle für medizinische, kosmetische und Schmier⸗ natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen⸗ . Haarfilj. Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Mennige, g fe e , j i e,. Gröcke, Koffer, Neifetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, sohlen und Schweißblätter. = Beschr.

jwecke; Hefe, Karbolsaure, Lebertran, Jod, ätherische E 6 6 P 2 6 0 P7 und Badefalze, Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Jute, Sergras, Fiuchiwesn, Frughtsäfte, Tümrß, küte, Strohbüte,. Basthäts, Sparteriehäte, Nützen, Geidtaschen, Brieftaschen. Zeitungs mappen. Photo. 3 v. 78 623. M. 773X. * a 53 y

Dele, Kaffee, Zucker, Tee, Seifen. Etiketten, Siegel Gummisträmpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, monaden, Spirikuofen, Liste, Bitters, Kognak, Helme, Damen hüte uben ĩ aphie Albums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutte⸗ Herten bl, Ge s n, n nem het Snepenforien. Waßserbelten, Sitechbe g. ae, megls nrit Hechte: Geib. kan, ier cn keen , ge län, g. e lle ir e s bier lt. , Blas, Ten. Hlech und Gisen als Hilfsartitel des halatjongapparate, mediko. mechanische Maschinen, er Gilterschmnuk, echte Schmuchrerien, Edel, und Frtige Kleider fär Männer; Franen und Kinder; Maulkörbe; Belkettz, Anthrazit, Kolg, Fener Rte . 5 ö Geschäftsbetriebes⸗ Beschr. Il 18904. Hen Newald, Berlin, Leipziger. ünstliche Gliedmaßen und Augen, Rhabarber wurzeln, Halbedelstelne, leonische Waren. Gold. und Silber., Koller, Tedersacken, Pferdedecken Tischdecken, Täufer, anzünder; Petroleumäther, Stearin, Paraffin, Vochte; * . 2. 75 611. R. 6388. ftraße lol 102. 7114 1805. G.: Schreibmaschinen⸗ Chingrinde, Kampfer, Gummi arabicum, Quassia, krähte, Treffen, Gold- und Sil bergespinste, Messer· Teppiche; Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, IYrg. g ͤ t und Zubehör ⸗Geschäft. W.: Schreibpapier, Durchschlag. Galläpfel Aeonitin, Agar-Agar, Algargbille, Aloe, bänke, Tafelaufsäte, Teller, Schussein und Beschläge , Krawatten, Gürtel, Korfelts, Strumpf. Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel. Ir 3. he! y Ill 6 ellhaus a Use Fapier, Kohlenpapier, Kopierpapier, Druck. und Ambra, Antimerulion, Karaghenmos, Condurango⸗ zus Alfenide, Neuffiher, Britannia, Nickel und balter, Fandschuhe; Lampen und Lampenteste, Gas- knechte, Garn inden, Haren, Kleiderständer, Wäsche⸗ Cms, ge ls h Gummistiefel und Sch:

MW. 9 Seidenpapier, Schreihunterlagen, Blocks, Kopierhefte, rinde, Angosturarinde, Curare, Curanna, Enjign - Aluminium, Schlittenschellen, Schilder aus Metall brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lammern, Mulden, Holzspielwaren, Fässer, Körbe,ů nit G e, ; e, Gummistiefel und Schuhwaren 26/11 1904. Dr. G. R Neuhaus a. d. st Briefpapier. Briefumschlãge SFenchelsl, Sternanis, Kassia, Kassia. ubrworzeslan., Gummsschühe, Luftreifen, Regenräck, lampen, Glüblichtlzmpen. JIlluminattzngfmpfn, len, Kästen, Schachteln Bretter, Dauben, Vilder. Ui. Gumwil oblen. R 6 Stad ö 6si 6 8* * ĩ— ere . 28. 75 621. G. Sa zo. bruch, Kassiafleres, Galangal, Zeresin, Peru Gum mischlaãuche, Gummispiel waren Bꝛadlergummi, Petrolelmfackein, Magneslumfackeln, Pechfackeln, rahmen, Hel dleisten, Türen, Fenster; höhzerne Rüchen. 2 4. 78 838. WM. 7618. ee. ien. , x 9 phen 9 hel . * balfam, medizinische Teeg und Kräuter, ätherische technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachs stöcke, geräte; Stiefelbölzer, Boottzriemen, Särge, Werk 2

uff wasserfa . , , . uit 218 1894. Her⸗ ö Dele, Lavendelöl, Rosenöl, Terventinöl, Holzesfig, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen, Dosen, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, zeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen., Korkwesten, gem fh . e ö ö. iz ö ö . is ö mann Gärtner, C X . Jalape, Carngubawachs, Krotonrinde, Piment, Büͤchsen, Servieltenringe, Federhalter und Platten HRippenheizkörper, elektrische Helzapbarate; Kochherde, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, 3. ul nifrischungsgetränke, rauselimonaden un Zwiebusch, Post Neu⸗⸗ ; Quillajarlnde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que aus Hartgummi, Gummischnüre, Gummihandschuhe, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst und Malj⸗ Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; J ,, neralwãsser. ittau. 711 1905. G. J. 22 brachorinde, Bay. Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Gummjpftopfen, Rohgummi, Tabakbeutel, Tornister, darren, Petroleum ocher, Ga kocher, Jlektrische Koch. Schuhanzieher, Pfeifen pitzen, Stockgriffe, Tür⸗ 2. 75 612. T. 615 Z. Vertrieb von Ansichts ˖ ö Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungkmappen, 96 apparate, Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, fünken, Schildpatt⸗Haarpfeile und - Messerschalen, M11 18904 ö. postkarten. W.: An⸗ t . * sitenvertilgungsmittel, Mitte] gegen die Reblaus und rapbieal bum, Hutfutterale, Feldstecher, rillen, Besen, Schrubber, Pinsel. Quäste, Piassavafasern, Glfenbein, Billardballe, Klapiertastenplatten, Würfel. 3 Michaelis J sichts · Postkarten 2 ö andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen den Haus e siaschen, Gteärin, Paraffin, Knochenöl, Dochte, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Fal beine, Clfenbeinschmuck Meerschaum, Meerschaum · Nachf., Frankfurt ͤ Beschr. schwamm, Kreosotöl, Karßolineum, Horar, Salpeter, Lnzpfe, Matratzen, Polflerwaren, Möbel aus Hol, Bohnerapparate, Ramme Schthoäm me, Bren nscheren, pfeifen, Zelluloidbälle, Zell uloidtapseln, elluloid · 4. M“ 7 1905 8 Nennige, Sublimat Karholsäure, Filshüte, Seiden ˖ Roh, und Gisen, Strandkörbe, Leilern, Stiefellnechte, Hagrschneidegpparate, Schafscheren, Nasiermesser⸗ hroschen, Zigarrenspitzen, Fetuhrketten. Stahlschmuck. G. * Fabrikation 30. ; hüte, Strohhute, Bosthüte, Sparteriehüte, Mützen, Farnwinden, Harken, Holifpieslwaren, Fässer, Kästen, Rasterpinsel, Puderguaste. Streichtiemen, Kopfwal jen, Mantelbesatze Puppenkzpfe, gepreßte Ornamente aus von , n. 3/12 1904. Fa. August Löchner, Oberweißbach 311 1904. A. Raymond, Helme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pan- Bilderrahmen, Goldilessten, Werkzeughefte, Flaschen ö Loclenwickel, Haarpfesle, Haarnadeln, o. Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, und Schwe sblät⸗ i. Thür. 7.1 IG05. G.: Laborantengeschäft und Grenoble (Frankr.); Vertr.: Pat. toffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und. gewirlte korke, Korkwesten, Korksohlen, S uhanzieher, Pfeifen⸗ Bartbinden. Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, zern. W: Gärtel pharmazeutisches Laboratorium. W.: Heilmittel und Anw. Otto Egle, Lörrach (Baden). Unterkleider Schals, Leibbinden, fertige Kleider für spitzen. Stockgriffe, Tũrklinken, childpatthaarpfeile D Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Sch weir lat n pharmazeutische Präparate. 7.1 1905. G.: Herstellung und Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, und ⸗messerschalen, Glfenbeinbillardbälle, Klavier Bleizucker, Blutlaugensalx Salmiak, flüssige Kohlen⸗ Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, 34 * 75 6515 R osos. Vertrieb von Knöpfen und, Ahaffen, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Gürtel, Korsets, nstenplatlen, Würfel, Falibeine, Cifenbeinschmuck, säure, flüsstger Sanerstoff; Aether, Schwõfellghlen. pPharmazeutische, orthopädische, gymngstische geo= = . ö insbesondere von sogenannten Druck⸗ Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen und Lampen Meerschaum, Vteerschaumpfelfen, Zelluloldbälle, stoff, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbe⸗ dälische, phystkalische, chemische, elektrotechnische, knöpfen eigenen Systems. W.: teile, Laternen, Gazbrenner, Kronleuchter, Anzünde⸗ kuloldkapfeln. Zellukoidbrgschen, Zigarren spitzen, fette, Kollodium, Cyankalium, hroga lug säure, nautische, photograpbisch Jnstrumente und Appa—⸗ ; Knöpfe und Verschlüsse. Beschr laternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illu⸗ ctuhrtetten, Stahlschmuck, Mantelbesätze Pupven = salpeterfaures Sil beroryd, unterschwefllgfaures Ratron; rate, Vesinfettiongapparate Meßinstrumente Wagen 75 623. minatione lampen,. Petroleumfackeln, Magnestum⸗ szpfe, gepreßte Drnamente aus Zellulose, Maschinen. Goldchlorld, Gisenoralat. Wein stein fäure, Zitronen ium Wägen Kontrollavparate, Berkauftguto ; ere vsrvoen. fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, modelle aus Holj, Eisen und Gips, ärztliche und säure, Dralsäure, Kallumbichromat, Quecksil beroxvd, maten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mäh z. 75 636. Sch. 708 1.

22 . . ; ; 66 Kerzen, Wachs stöcke, Nachtlichte, Defen, Wärmflaschen, ahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym Wafferglas, Wasserstoffsuperoryd, Salypetersäure, maschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Kellerei 111 1804. Pfeiffer Diller, Horchbeim h . ö. ,, . ö. Kaloriferen, Rippenheinkörper, elektrische Heizappa= alice, geodatische, phystkalische, chemische, aq; Stickstoff oxydul, gr en er Ten es f . maschinen, Schrot mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Wörns e Rhe 6 rr 1553. G.: Zichorien. und FP gos een (s. ,, ö. S* W * O rate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, technische, nautische, photographische Instrumente und Sr hre n.; Brom, Jod, Flußfäure, Pottasche, Werkzeugmaschinen, einschließlich Schreibmaschinen; Xn, g rrchet. Fabrit. W.: Kaffee Bewwürn l] dul g stũck e. ö ell bu ern n n, mlt k 55 Obst und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, Lpparate, Reßinfttumente, Wagen zum Wägen, Rochfalz, Soda. Glauberfali. Caiclumearbid, Kaolin, Pumpen (ausge chl ossen a n n Förder⸗ me das, , n dos, H, ng . . . n,, . . 2111 Tzo4. Wilbelm M 8 elektrische Kochapparat⸗, Ventilation gap barate, Fön r rollcpparate, Verkaufgautomaten, Dampftessel, Cisenpikriol, Zintlulfat, Kupfervitriol, Ralomel, schnecken, Cismaschinen lithographische und Wuchdruck= 2 x Str mpfe 60 auswechselbaren Teilen . Obernstr 17. 711 33m g ; agen. . . Borsten, Bürsten, Schrubber, Pinsel, Quäste, Dampf maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik. Benzin, chlorsaures Preffen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, 311 1904. Schiff Stern, Leipzig, König , Sl blend Er. uhe, e r wf, (g titel es G0 er ibw u h. rer * Plasffavafasern, FKratzbürsten, Weberkarden, Teppich Schrotmühlen, Automobilen. Lokgmotiven, Werk Fali; photographische Trockenplatten, photographische Rartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasse· Johannstr. J. 7.1. 1905. G. NMaschtnengeschaft. . . 1 gi er r 69 dez 4 . 8 de, j J reinigungsappargte, Bohnerapparate, Kämme, eugmaschinen einschlleßlich Nähmaschinen, Schreib. Papiere; Keffelsteinmittel, Saccharin, Vanillin, rollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe,ů W.: Flammenvberteiler und Heizeinrichtungen für 160. 75 614. J. 22760. ö 1 . . e . ü . . . ie Schwämme, Brennscheren,. Haarschneideapparate, 2 und Stichmaschinen, Pumpen, Eis. Sikkativ, Beizen. Chlorkall, Katechu, Braunstein, . Matten, Klingel züge, Orgeln, Klaviere, Keffel. e n . ö. nen, Kopierpressen, Kopiertinte, Pappe. S afscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puder uaste, maschinen, lithographische und Buchdruck. Preffen, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blazinstrumente, 92 78 6537 3 2335 = Streichriemen, Kopfwalzen, , Locken Maschinenteile, Kaminschirme, Klaviere, Orgeln, Tonerde, Szokerlt, Marienglas, Äsphalt, Schmirgel⸗ Trommeln, Zieh, und Mundharmonikas, Maul⸗ t ö ö i 32. 75 G62. W. Sog. wickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopf Drehörgein, Streichinstrumente, Blasiastrumente, waren; Dichtungg. Und Packungsmaterialien, nämlich: trommeln. Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm- 2 waffer, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Trommeln, 6 und Mundharmonikas, Maul., Summiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsen- falten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; EDlS0ol BR AND kosmetische Pomade, Hagröl. Bartwichse, Hagrfärbe= kommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabel, Darm schnut, Hanspagkungen. Waͤrmeschutz mittel, nämlich: . rucht, und Gemüsekonserpen; Eier, konden mittel, Parfümerien, Räͤucherkerzen, Refraichisseurs, saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musilautomaten, FRorksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlacken sierte ilch; Butter, Käse, Kaffeesurrogate, Reis,

* . 3110 1904. Welt = ; Nenschenhaare, erücken, Flechten, Phosphor, Schreib, Seiden. , Pack,, Druck,, Pergament wolle, Glatswolle, Asbest / Feuerschutzmasse, Asbest⸗ Graupen, Sago. Makkaroni, Fadennudeln, Gewürze, 8 0 L ARI A ö aidren f 6 Schwefel, Alaun, H re, Bleizucker, Blutlaugen⸗ Luxus., Bunt, Ton und Zigarettenpapier, Pappe, schiefer. Asbestplatten, k fn , Jule⸗ Kork. Suppentafeln, Essig, Sirup. Brot, Haferyräparate, Ylhisnlo 1 , ,, 4. er. k

ö .

17

*

7 . ;

f ö. 1

53 * 217. 611 .

24

ludal(. a0 Warteir

2

salz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauer⸗ Karton, Rartonnagen, Lamßpenschirme, Brlefkuverte, und, Asbest Ifolierfchnur, Hioos - Torf. Schalen. Mali, Honig, Reis uttermehl, Baumwollensaatmehl, ö. . ̃ 4 stosf, ether, Alkohol. Schwefel kehlenstoff. Hol gesst Een Landbtarten. Töten, Kapeten. Holzarten, Flgschen. And Bächsenzz chlifse, Alkest, Abe. Krdnäßhechs inmehl. Trauben zucker; Schreib, Pack, 3h . 36 4 e n , w ; 7 2 destillations produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe ; Alstoffe, Holzschlißf. Photograrghien, photograpbische zulver. Asbestzyappen, Astsstfaäden, Asbestgeflecht, Druck, Seiden, Pergament, Lurus, Bunte, Ton⸗ be . , de,, ö k um, erm m extrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Ppyro= chelgeugniffe, Etiketten. Siegel marken, Stein. Asbestiuche, Alsbestpapiere, Msbestschnürg Putzwolle, und Zigarettenpapier. Pappe, Karton, Kartonnagen, 5 ĩ . aug ah egg n 3 . m A6 29 h * 21110 1904. Emil Hauer, Pforzheim i. Baden. 2 ; allussäure, salpetersaures Sil beroxvd, unterschweflig⸗ drucke, Chrom os, Deldruckbilder, Kupferstiche Ra— Putzbaumwolle; Guano. Superphosphat, RKainit, Lampenschirme, Brieskuderte, Papierlaternen, Papier en , . e, Gn, ; Iz 1 mg e. 6ss 1565. J.: Zabrlkat ion von Weinessigen und aures Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein. dierungen, Bücher, Broschüren, vin g Prospekte, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, servietten, Brillenfutterale, Spiel und Landkarten, , e,. ö Flatler Y 26. , echten Tnalitatzesss I ltcr3. Cine Sorte Gsßig, die 227 1904. J, Jendrosch * Co., Berlin, säure, Zitronensäͤure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Diaphanien, Eh-, Trink, Koch, und Waschgeschirr , Robeisen; Eifen und Stahl. in Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, rer, r hr re anen 36 , 66 ang derschtedentn Rrßutersus gen dorgestellt ist. Stemenestt. 4. /I IJ09. G.. Herstestung und Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoff super oxyd, imd Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, ; 2 23608 B. 1 378. Veririeb von Fahrrädern und Nähmaschinen. W.: 27MsI0 1904. Fa. Imman. Meffert. Suhl Salpeter säurg, Stickstoff oxydul, Schwe selsaure, Sal ⸗˖ Ton. Fensterglas, Bauglaz. Hohlglas, farhlges Röhren; FKisen - und Stahldraht; Kupfet, Möessing, Jellstoff, Hol schliff, Photographien, pbeatograrhische *. 2 8. AM IA. ; ; Fahrräder und Nähmaschinen. 1. Thür. 7.1 1905. G.: Gewehrfabrik. W.: Revolver. e, engt , , 6 3 . . . ,, . . Zinl nm . ae , . . , . 8 UNRI 3 * 3 äure, Pottasche, Kochsalz, oda, aubersali, jellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblennsteine, umänium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗ drücke, Chromos, Feldructbilden, upserstiche, Nadie 1x. . 25 818. Pt. 1340. 3. 15 826. S. EO 271. Calciumtarbid, Kaolin, Eisenvitrlol, Zin sulfat., Glasprigmen, Spiegel, Glasuren, Fransen, Borten, stande, und jwar in Form von Barren, Rofetken, rungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen,. Prospekte, . Kupfervitriol, Kalomel, Pinksalz,. Arsenit, Benzin, Ligen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte Tusche, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Diaphanien; Eß⸗, Trink, Koch, Waschgeschirre und 2219 1904. Friedr. Baurmann * Söhne, J 1ITARIN chlorsaures Kali, photo raphische Trockenplatten, alfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei, und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗= Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Solingen. 7[I 7 I65. G.: Meffer⸗ und Scheren V J . 4 photographische Papiere, esselsteinmittel, Vaseline, Farbstifte. Tintenfãsser, Gummistempel, Geschäfts- staub, Bleischrot, Stablspäne, Stanniol, Queck. Ton; Demijohns, chmelztiegel, Rekorten, Reagenz fabrik und Exporthaus. W.: Tisch⸗, Brot ⸗, Küchen y 1904. The Muralo Company, New Jork; 68 1904. Hüser X Kettling, Gevelsberg. Saccharin, Vanillin, Sikkativ. Beizen, Chlorkalk, bucher, Schriftenordner, Lineale Winkel, Reißzeuge, silber, Lotmetall, Yellow · Metall, Antimon, gläser, Lampenzvlinder, Rohglas, Fensterglas, Bau. Gemüse,, Tranchier. und Schlachtmesser, Rasier⸗ Vertr.! Pat. Anwälte A. du Bois Reymond und 7s1 1905. G.:. Fabrik für Zündwaren, Pharma- Katechu, Braunstein. Kieselgur. Erie, Marmgr, n, , Heftjwecken, Malleinwand, Siegel⸗ Magnesium, e, , e, Wismut. Wolsram, glas, Hohlglas, farbiges Glas, optische Glas; Ton- meffer, Rasierhobelklingen, Raßierapparate, Taschen- Mar Wagner, Berlin Rw. 6. 71 i808. G. zeutische, chemische und Nährmittel⸗Präparate. W.: Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, ack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Plalindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magne⸗ röhren, Glazröhren,. Glas. und Porzellanisolatgren, und. Federmesser, Scheren, Korkneber, Ilgarren. erstellung und Vertrieb von Baumaterialien. W.: Zahnpusver, Mundwasser, Gelecpulber, Backpulver, Sʒokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel, Schmirgel⸗ Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Federkästen, iumdraht, ieh, Schiffs und Treibketten, Glasperlen, Ziegel, Verblendstelne, Terrakotten, Nipp. abschneider. treichmasse für Wände, Decken und Fußböden. Puddingpulber, Saucenpulver, Fruchtaromas, Malz waren, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, näm- eichenkreide, Schlefertafeln, Griffel, gJeichenhefte, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, figuren, Kacheln, Mosaitplatten. Tonorngmente, gr 78 638 v ii zas 12 78 615 B. 1138. und dessen Präparate, Eierkonserven, natürliche lich: Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopf ündhütchen, Jagdyatronen, Vutzpomade Wiener Tiresonds, Unterlagsplatten, Unterlaggringe, Draht- Glasmosalken, Glagprismen, Spiegel, Glasuren, ö z . 3 ö ; . Versüßungs mittel, Hefe, Sahze. büchsenschnur, Hanspackung. ir wut lh, alk, Putztũcher, , ,. ußleder, Rofsschutz, slifte; Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stabl, schmied. Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, QGuasten, Kissen, 0 R C H f D 21 75 627 S 2023 nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, mittel, Stärke, Se ĩ 2 ö ö Schlackenwolle, Glas wolle, Asbestfeuerschutzmasse, Turngerafe. Blechsplelwaren. Puppen, Nuppenthegter, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Spitzen, Tinte. Radiermesser, Gummigläser, Gummi⸗ 101 1904 jedr. Ei Asßbestschiefer, Asbestfarbe, Asbeslplatten, Asbefiftii= Sie slesfes wen bötter, mmol ces, Schtnefeissden, Franfäuien,. Telegrgphenstangn, Schiff sichtgutzen, stempes, Geschäftsbücher, Schristenordner, Linegle, Sah 51 i , , , 5 Natten, Jute; Kork. und Asbestisolierschnur, Sl nschnnle, Fruerwerktörper, Knällsign ale, Lühr. Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Söll edharen, Wöintei, Reißreuge, Heftlimmern, Hotz wecken, Sehn cid Clport 3a. B: 3 und Scheren. Mooßtorfschalen, Flafchen· und Büchsenverschlüffe, hiesteine, Schlelsstein. Zement, Teer, Pech, Klammern, Steinrammen, Sensch, Sicheln, Stroh. Malleinewand, Kleboblaten, Paletten, Malhretter, 6e nf . haut. 8 j 2 Brot. Küchen, Afbest, Abestpyulver, Asbestpappen, Asbestfäden, ei . Toörfntull, Givs. Dachpappen, Kunst. messer, Eßbestecke, Messer, Heu. und Dunggabeln, Wandtafeln, Globen, Rechsnmaschinen. Modelle; 4 , . mn. i. achtmesser, Razer. . ; . Asbeflgeflecht Afbesttuche. Asbestpapier. Asbestschnüre, steinfabrikate, Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Hauer, lantagenmesfer, Hieb. und Stich. Bilder und Karten für den Anschauunggunterricht und messer, mir . 99. e, een. Taschen˖ zol 1903. Andregs Dhlsen, Schellerup auf Putzwolle, Guano, Putzbaumwolle, Superphosphat, Segel, Sacke, Betten, Jelte, Uhren, Webstoffe und waffen kaschinenmeffer, Pflugschare, Korkzieher, Jeichenunterricht; Schulmappen, Federkästen, Estompen, u . ermesset, Scheren, Korkzieher, Zigarren Alsen 1 1965.46: Hezstellung und Bertrieß Kainit, ochenmehl, Thomasschlacken mehl, Fis Ruͤtsloff dus Wolle, Kunfswolle, Baumwolle. Schaufeln, Ylasebälqh Stachel aunbtaht, Draht. Schiesertafeln, Jeichenhe fte; Zündbüschen, Jagd. n an , ; Fon Bleich. und Fleckenwaffer. W.: Bleich. und guano, Pflanzennährfsalze., Roheisen, Eisen und Stabl Flachg, Seide, Hanf, Kunstseide, Jute, Nessel und ee, Brahltorbe, Vogekbauer, Debr. und andere patronen, Putzpomade, Stärfe, Brettspiele Turn. 2 2b. 75 621. W. 5667. 6/1 1905. G.: Herstellung und Vertrieb beslimmter 8 Fleckenwasser. in. Barren, Blöcken, Stangen. Matten, Blechen, us Gemsschen dieser Stoffe im Stück. Samte, Nadeln, Fischangeln Angelgeratschasten, känftliche geräte, Blechspielwaren,. Ringel spiel⸗ Puppen, Siruptsorten. K e . 28. 75 628. J. 2208. Röhren, Cisen⸗ und Stahldraht, Kupfer, Messing, Plusche, Bänder, leinene, balbleinene, baumwollene, Röder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf Schaukelpferde, Puppentheater; Sprengstoffe, Zünd 2 8 2 DP f * 90 0 90 A 0 0

ö! 9

ife, Stifen pulver. Brettfpiele, barem Eisenguß, Messing, und Rotguß; Säulen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen,

Sirup. Beschr. ; ĩ . hegt . . . . k . Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Hollene' und seidene Wäßschestoffe, Wachstuch, Leder⸗ elsen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene höljer, Amorces, Schwefelfãden, Zündschnüre, Jeuer· 785 60s. S. 10027. Hhnh Aluminium in rohem und teilweise verarbeitetem tuch, . VernstelBernstelnschmuck. Bern. Signal. und, Kirchen. Glocken, emanillierte, perninnte werkgkzrper, Knallsignale ; Lithographiesteine, Lithe= ger.. 2 86 Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, steinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, geschliffene Koch., und Haugshaltungegeschirre aus gra hische Kreide; Mählsteine, Zement, Teer, Pech, 25/19 1904. Albert Wiuckler (genannt Ventu . . ö a . . Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und fünfiliche Blumen, Matten, Fahnen, Flaggen, Sisen. Kupfer, Messing, Nickel, Urgentan oder R rgewebe, Torfmull, Gips,. Dachpavpen, Kunst⸗ = h Berl Siehe gste 1 gn 5 mg ? 30 1904. Wilhelm Pachten, München, Hans X Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ Fächer., Oelllets und Wachsperlen, Entwickler und Aluminium: Badewannen, Wafferklofetts, Kaffee. steinfabrikate, Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, fin ee . 5 0 Ill st ö . ie vn G.: Verlauf von. Fellen . 8 staub, Blefschrot, Stahlkugeln, Sighispän, Stan. cemifche Präparate für ,, Zwele mühle, Kaffecmaschinen, Waschnaschlnen, Wache, Zighgretten, gau Schnupftabak; Linoleum, 5. Et tren n R uz . 163 6 ig. W. Felle 6 ö. d . niol. Bronzepulyer. Blattmetall, Quecksilber, Lot⸗ Helen hanke, Fischhaut, Fischeier, Möuscheln, Tran mangeln., Wringmaschineg, Filter, Kräne, Flaschen. Persennige, Rollschutzmände, Sꝑegel, Ronleaus, n 6 2 16. , r . metall, Jellometall, Antimon, Magnesium, Palladium, und Fischbein. Teppiche, Leib. Tisch⸗ und Bett⸗ züge, Bagger, Rammen, Winden, Auf e; Radreifen ehh und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; 23. 75 6412. F. S847. . * 4 3 Wismut, Wolfram, Platindraht, Platinschwamm, wäsche, Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Rohfeide, aus Cisen und aus Stahl; Achsen, Geschütze, Hand . Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, K = ; . Platinblech, Magnestumdraht, Vieb⸗, Schiffs und Wein, Schaumwein, Porter. Ale, Malzertralt und feuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Haummwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, MAMuuUJ . ö . . X. 8 Treibketien, AÄnter, Cifenbahnschienen, Schwellen, Nalswein, Hanffchläuche, Schweißblätter. Bade Wagenfedern Roftstäbe. Möbel. und Baubeschläge, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; ; 53 Taschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ kappen, chirurgische Gummiwaren, autschuk, Gutta. Schlösser, Geldschränke, Kasfetten, Ornamente aus Samte, Plüsche, Bänder; lein ene, halhleinene, baum . 1711 1904. Filter Brautechnische Ma dm n r lagsringe, Brahtstifte, Fassonstücke aus Schmiede percha/ Balata, Schirme, Stöcke, Koffer und Reise Metallguß; Schnallen, Ägraffen, Oefen, Karabiner. wallene, wolle ne und seidene Wäschestaffe; Wachstuch, schiuen Fabrik. ct. Ges. vorm. 8. U. En. 26s 1903. 2A. At. Jedicte A Sohn, Dietden. N. en Staff. himieb date Ging, hte snng r taschen. nl mlczrcle teh hel, ref, Tderthch, tech Hernffein Göens- sbnd, ger, Werizn, Heilezsitanch ir , d ssöss. . 71 305. G.: Verferß'gung und Vertrieb hon Tabat. Rotguß, Säulen, Trager, Kandelaber, Konsole, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, ge Bernsteinmundstucke, Ambroidplatten Ambroidperlen, . und brautechnisch Maschi 3 brik. W. 1 enn, , . ; scprifalen. W! Den , ebf? ren ö d Roh. Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Boljen, Niete, 42. 25 630. S. 9776. bohrte und gestanzte affonmetallteile; Metalskapfeln, Ambroidstangen, künltliche Blumen; Masken. Fahnen, gl *. . ö. ? ö 41 sa . 2 schit n 30 5 1904. Tob r H 63 labatk . Beschr ö Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, , ein, Drahtseile, Schirmgestelle, , . Flaggen, Faͤcher, Oelllets und Wachsperlen. Gut. 9 nn fi er hf fn é, , r, e ein. 306 1894. Havang Tobacco Campaung von . . Aammern, Ambosse, Sperrhörner, Sensen, Sicheln, BORUSSl A picknadeln, Sprachrohre, Stogzwingen, gestanzte wickler und chemische Praparate fir photographische * und Flaschenfüllmaschinen, Kortma chinen.

Nöhlig C Bibby. Hamburg, Kl. Reichenstr. 29. 2 3 —— ö 12. 75 629. H. 10 247. Strohmesser, estecke, Messer, Scheren. uer, 3 und Blechbuchstaben; Schablonen, chmier Zwecke. 28. 75 6413. 7588.

osl, hö. G.: Tabatfabrik, und. Inwort von ü . 2967 1904. Fa Plantagenmesser, Hieb. und Stichwaffen, Maschinen 2614 1904. Carl Henckell, Hamburg. ĩ ĩ ] 3 2 ; = 93. 1 ; = ö = 3 z g. 71 1905. büchsen, Buchdrucklettern, Winkel baken, Rohrbrunnen, Labakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigarillos, Ziga⸗ : 8 Waudcke 2 Julius messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, 3 Korl⸗ G.: 16 und Jinportgefchöft. W.: Getreide, Rauchhelme, Taucherapparate, Näãͤhschrauben, Kleider⸗ 26. . u. 2068.

M netten und Rauchtabale Sipeden, eher, Schanfcin, Vafcbäl ge und andere Wer Fiise dt, Twins cleghetes Böst; Dörr, siähe Felt chen, Faßsfähne. Waöen zun Fahn Re. 75 665. KR nin, leni 19094. Wilhelm Munk. Berlin, Warschauer , Hamburg; Gr. H lun Gifen und Stahl. 6a. ö. a 66. * 2 1. ,b . opfen hban n. einschlleßlich Kinder. und . affer⸗ 8 straße . 1 1505. C; Fabrikation nud Vertrieb Neichenstt 35 ewebe, Drahtkörbe, Oehr⸗ * 3 . 3. Flachs. Zuckerrohr; 3 Gerberlohe, fahrzeuge Heer e, Schlitten, Karren, Wagen⸗ GCM mor

von Getränken und Genußmitteln. W.: Likör, 7.1 1905. G·ꝛ.. 566 ü ;

; . * . geln. Angelgerätschaften, Netze, Harpunen, Kork, Wachs, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, räder, Leder lopfpeitschen, Zaumzeug, lederne 1238 1804. Me— . id Schokolade, Kakao, Kaffee, Tee, Cakes, . Handels · ufeisen, Huf nägel, gußeiserne eh, 33 2 Rosenstaͤmme, Treibjwiebeln, Hein keln Rienien Trelbriemen; lederns Möbelbezsñge; Feuer⸗ ; chanische Weberei eschäft. W.: 53 . und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, ge⸗ r 3 Vogelfedern; Talg, rohe und ge⸗ eimer, Leder und Gummischäfte, Sohlen, Gewehr 64 1993. . Vaulauerbrau zu Linden, Han⸗ 75 618. B. II z28. Getreide, Hülsen⸗ 233 Usschliffene Koch⸗ und Haushaltungsgeschirre aus Gisen, waschene Schafwolle; Rlauen, Hörner, Knochen, Felle, futterale, Patronentaschen, Aktenmappen, Schub. zum Salvatorkeller, München. 7/1 1905. G.:

23 . nober · Linden 61 früchte, Same. . Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, ante, Fischhaut, Fifcheier; Hufscheln, Fischbein, elgstiks; Pelie, , n nde. 1965. G.: Weberei. reien, getrocknetes KFilter, Kräne, i fe wen, Winden, . 6 äsenblase, Korallen; Sleinnüffe, „stiefel, Kltte. Wichse, . Bohnermasse, freies Bier, Tee. W.: Baumwollene, Obst; Dörr⸗ hh . n nie en aus Elsen, Stahl und Gummi, Achsen. Menagerletiere; ildpatt; ,, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, ; .

ß aon gemüse, Pilie, X Schitittschuhe. Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, d, und Produrte; Äbfäührmittei, Wurm. Zwirne, Pindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, ; l

J e

halbseidene Web⸗

balbwollene und a. J ] Küchenkräuter, gelochte Bleche, inn ,. Wagenfedern, Rost⸗ chen ide n g Serumpasta, antiseptische Watte, Wollfili Ce fin , . Kameel⸗ waren. NMltiel e

eegras, , Rohseide,

Hopfen. Roh⸗ . 26 stäbe, Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Kassetten,

baumwolle lachs, ö H,,, . Ornamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, vrãparate; n, Frucht ˖ )

Zuckerrohr, Nutz , ͤ SDesen, Karabinerhaken, gedrehte, gefräste, gebohrte rpie, Gummistrümpfe. Gisbeutel, Bandagen, wein, Früchtsäfte Kumvg, Limonaden, Saugen, 1110 1904. Alfons M Cöln⸗Ebrenfeld

2 28 610. sans, Mil 180 Kravour4-Fahrrad., und. Ma. eh geben, J. 1 nnd geftanfte Faffenmeta ssieile Hilal ap ein Flachen, ö mr, Sunn foren, safsetbetten, Stechbeen, Pichl, Marmelade; iischertratte, Fræzhtätse, Van lan ss ( g /i i Fir n , jchinenfabrit Giarner . Gahardt, Leipzig. Gerber log dart, J lapseln, Brahtfele, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spick⸗ nhalationgappargte, , ,. Hie cinen; bre ele Gold un She ffsh much echt., Schu. wem Faltin lud Bersend gie , .

Glifenftr. 12. 7II 1905. G.: Fahrrad. und Ma⸗ Wachs, Baum u nadeln, Sprachrohre, Stockzwingen, gestanzte Papler˖ Rnstliche Gliedmaßen und Rugen; Rhabarberwurzeln, perlen, del. und Halbedelstesne; leonlsche Waren; 19s 1904. Willi Schulze, Olbernbau gi. S. Kerr r eh 3. n g , m, ü me.

c schinenfabrik. W.: Näͤhmaschinen. harz, Nüsse, ,, . und Blechbuchstaben, Schablonen. Schmierbüchsen, Chinarlnde, Kamhfer, Gummi arabicum; Quassia, Gold. und Silberdraͤhte, Tressen Gold und Silber 7.1 1905. G.: Chemisch . fisches Laborag⸗ . l ) 8 486 ; 6 . an nee, e ddr et gen, . Ro . : gallãpfel nee Agar. gar, Aigarobille 6 gespinste; an, ,,, d . Teller. Schũsseln . öden n en gen r e, Denuß. und einzelne Bestandteile derselben.

akrigen, Pastiilen, Pillen, Salben, Kokain. haare, Hanf, Jute, , alze; Hanf, Verbandfioffe, Bettfedern; Wein, Schaumwein, Malzwe mm

Rotang, Kopra, 6 helme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Antimerulion, Karaghen. Moog, Condurangorinde, und Beschläge aus Alfenide ö. Britannia, mittel. Beschr. 22 v. 78 640. OD. IG.

265 * Majgöl, Palmen, Rosenstämme. Treibiwiebeln, Faßhahne. Feuer shritzen. Bronzefarben, b. Angosturarinde, Curare, Furanng, EGnzianwurzel, Nickel, und uminium; Schlittenschellen; Schilder ö ekrut Treibkeime, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogeliedern, extrakte, a. . lee,. z fan, a . Clene r üga fia, Kafflabruch. Kasfia⸗ aus Metall an fl an; e, . Luftreifen, . n . R. O66. 117 . 1711 1904. Fa. J. D. Nie vel. Berlin, Gericht⸗ gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schaf und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, ores, angal, eresin, medizlnische Tees und Regenrõcke, Hanfschl uche Gummispiel waren. S weiß⸗ 2 ; straße 1213. 67i 1365. G.: Herstellung und Ver wolle, Klauen, Hörner, Knechen. Kokonk, Kaviar, Patronentaschen, Äftenmappen, Schuhelastiks. Pelze, Kraͤuter; 6 Jalape, Karnaubawachg, Kroton⸗ blätter , dier ˖ ! I 4 n 0 6 . .

a e. 1665 1904. Michael Ober gamer, München.

trieb von Chemikalien und p armozeutischen Prã 7111 1904. a. Matth. Hohner, Trossingen. Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Menagerietiere, Ijbesatz, Pelzschals, . bracho⸗ umml techni ummiwaren in Gestalt von Platten, raten. W. Arzneimittel für Menschen und Tiere, 7!1 1905. G.: Fabrikation und Vertrieb von Mustk. Schildpatt, ,, r . 3. . ,, . fue . rinde, Gasfabarille, d, * ingen, Schnüren, Beuteln und , infektiongmittel, Verbandstoffe, kosmetische Präj⸗ . instrumenten. W.: Mundharmonikas, Akkordeons, i, e Abführmiitel, Lebertran, Wurmkuchen, Fledwasser, Nähwachs, Schusterwachs, Degrat, ,. Rattengift, Parasitenvertilqunggmittel, ö Serviettenringe; Platten aus Hartgummi; 261i 1994. Wilhelm Fahl mann. Berlin. Neue Sr fn 14. 7Ji 18063. &.: Phet ograpbisches parate. Tier · und. Pflan zenfette und - 6le für medi Konzertinas, Okarinas. ieberhellmittel, Serumpafta, antifeytifche Mittel, Wagenschmiere, Schnelderkrelde, Garne, Zwirne, ittel gegen die 5 and andere Pflanzenschäd⸗ I Gummischnüre, Gummlhandschube, Hu mf Könlgftr. IJ. 7si' igoz. G.: Fabritatlon von! Gesch und Atelier. W.: Photographische Apparate,