1905 / 21 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 24 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

160 3826 (St. 189) R.. A. v. 22. 3. 965. (Inhaber: Apotheker F. Strunden, Cöln a. Rh.) Gelöscht am 201 1905. 166 3331 (E 248) R. A. v. 5. 3. 95. (Inhaber: Ewald & Co., Rüdesheim a. Rh.) Gelöscht am 20/1 1905. 166 3959 (U. 54) R. A. v. 29. 3. 95. (Inhaber: Fa. Joh. Balth. Urbach, Cöln a. Rh.) Gelöscht am 20.1 19065. 166 52342 (Sch. 594) R.«A. v. 3. 5. 95. Inhaber: W. Schlieben C Co, Berlin, Pots⸗ damerstr. 22a.) Gelöscht am 20/1 1905. 166 5499 (M. 465) R. A. v. 7. 5. 95. e ,, (Inhaber: Fa. E. Eduard Meyer, Stadthagen Schaumburg · Lippe)) Gelöscht am 201 1905. 160 574 (6. 685) R. A. v. 10. 5. 965. (Inhaber: Louis Hilke, H. Osterhoff Nachfolger, Harburg a. Elbe.) Gelöscht am 20/1 1905. 16h 5745 (D. 340) R. A. v. 10. 5. 965. (Inhaber: J. Dupont & Co., Cognac.) Gelöscht am 201 19605. 166 6252 (3. 103) R. A. v. 24. 5. 96. (Inhaber: Josef Zumloh, Düsseldorf Lierenfeld.) Gelöscht am 26 1 1965. 166 7922 (E. 250) R. -A. v. 20. 8. 965. (Inhaber: Ewald C Co, Rüdesheim a. Rh.) Ge⸗ löscht am 20/1 1905. 15 5360 (B. 1013) R.. A. v. 3. 5. 95. (Inhaber: Fa. Eward Henry Brown, London.) Gelöscht am 26071 1905 18 8369 (Pz. To) R. A. v. 30. 8. 96. (Inhaber: Mannheimer Gummi⸗Guttapercha⸗ & Asbestfabrik. Mannheim.) Gelöscht am 20/1 1905. 200 S834 (B. 2623) R.⸗A. v. 11. 12. 94. (Inhaber: James Burmann, Locle (Schweiz].) Gelöscht am 26/1 1965. 2b 3530 Ft. 654) R. A. D. 7. HS. 9h. (Inhaber: J. F. Klentze C Co., Hamburg.) Ge— löscht am z6 /; 1866. 25 1895 (B. 205) RA. v. 13. 4. 86. (Inhaber: Geo Borgfeldt C Co.,, A. G., Berlin, Ritterstr. 48) Gelöscht am 20/1 1905. 25 7407 (G. 443) R. A. v. 23. 7. 95. (Inhaber; Fa. Ewald Gläsel, Markneukirchen i. S.) Gelöscht am 20 1 1905. . 30 5353 (K. 655) R.“ A. v. 3. 5. 965. (Inhaber: Krach C Wirth, Elberfeld) Gelböscht am 20 1 1905. 34 S512 (B. 917) RA. v. 6. 9. 96. (Inhaber: Liborius Brandenburg, Cöln a. Rh.) Gelöscht am 20/1 1905. 35 G08 (Sch. 3535) R. A. v. 30. 11. 94. (Inhaber; Geschäftsstelle des Tourist Schneider, Berlin) Gelöscht am 20/1 1905. 36 4133 (T. 219) R. A. v. 2. 4. 95. (Inhaber: Explosiostoff⸗Werke Spiralit, Ges. m. beschr. Haftg, Hamburg.) Gelöscht am 20/1 1905.

Erneuerung der Anmeldung. Am 269 1904. 20a 24 510 (T. 940). Am 4/10 1904. 166 2780 (M 226). Am 12110 1904. 23 2366 (G. 2980). Am 17110 1904. s s5s (C. 628). Am 18.10 1904. 8b 3558 (H. 507), 27 8 249 (G. 199). Am 26/10 1904. 34 14774 (5H. 562). Am 9 II 1906. 23 5 144 (B. 946). Am 15111 1904. 14 9 376 (M. 441). Am 19111 1904. 166 A9 934 (S5. 667). Am 22/11 1904. 2654 4 3741 (J. 144). Am 25 / 11 1904. 18 7 588 (S. 691). Am 26111 1904. 166 4 681 (P. 225), 25 5 s689 (W. 421), 34 7 s37 (B. 1895, 168 10 329 (P. 226), 166 4680 (K. 6573.

Am 23/11 1904. 9b 24 271 (B.I070). Am 30 11 1904. 2 5582 (B. 6569). Am 1112 1904. 18 9736 (N. 176), 30 Am 3/12 1904. 8 327 (FR. 679), 160 Am 4/12 1904. 20 v6 451 (B.I11I13), 34 21 7 6236 (B. 1109). Am 5 I2 1904. 38 7 051 (St i9gs), 38 S 424 (B. 1II23 Am 712 1904. 9b 6 312 (Sch 53), 266 10 os37 (W. 449, 41650 (C. 156). Am 812 1904. 11 7 927 (2. b00). Am 10112 1904. 42 10 803 (B. 1129), 260 Am 11112 1904. gb 20 003 (T. 245. Am 12/12 1904. 30 6 839 (H. 723). Am 13/12 1904. za 10 9827 (5. 752). Am 1412 1904. 166 5 272 (& 709. Am 16112 1904. 5 711 (B 1166) Am 1712 1904. 7 092 (B. 153), 38 7 278 (B. 1II1652), 33 5 205 (O. 211), 2 8 926 (K. 730). Am 2212 1904. 7 499 (B 1775. Am 30/12 1904. 38 15 074 (T. 529), 38 23 420 (T. 519), 19 391 (TX. 520) Am 31 /I2 1904. 23 7919 (Sch932),, 42 18724(Sch. 1330), . 9079 (Sch 931), 3b 2682 1(Sch. 2107), 186851(Sch l or. 535 9600 S. 444).

Am 2/1 1905. 38 6117 (R. 569), 33 8 9290 (R. 799), 12668 (R 1058),

9 815 (R. 571),

Max

o 202 (S. 35). 3 698 (W. 439. 6 s61 (B. 110,

2 00 (St. 97),

6 676 (T. 244).

s 903 (G. 1159, 5 181 . 726, 7 678 (KX. 726),

5 265 (R. 596), 6 234 F. 2765, 6 552 (T. J265, 7 832 (B. 1330), 5 671 G.Izos), 6 728 B. 2145, 7 689 (X. 07),

s 926 (M. so3), 9 675 Bizog) 9 678 B. 1313), 9 677 Biziö), 7 164 . 215), 9 692 S. zi, 9 695 X. 208), p 763 XV. 36. ö 23 434 X. 15) da (G. Ilißj. 7 143289 6. 6. 5b 10 171 Bißisc. . 17 202 6) dj za 12 157 GB. 1idis), 16h 6114 B. 2755.

Am 3 / 1 1905 16 5 196 (A. HI), 169 7 835 (A. 512), 53197 (.. 5isz, 7 811 (6. 5J5), 166 6834 (B. 1219), 6196 (M. 576), 30 5 551 (T. 3 5 S1S (A. 509), 7 819 (T. 261), 5 S238 (A. 508), 6 367 NM. 577), 7 698 8. 315, 6 592 (. 66),

7 510 8. 1075, 13285 ü. 585, 7 571 (8 i64), S 181 7p. 259),

7 581 (F. 1047), 9 356 (A. 510),

5 68 (N. 2015, 9 358 . Si. 260 A7 784 N. 2600), 13 981 (St 5215,

17 788 (N. 199), 5 420 (G. 516).

Am 4/1 1905. 5 597 (B. 1382), 200 5 611 (B. 1386), 5 626 3 7 151 (B. 1686), 7161 (B.1639),

823 87

7 s80 (G.1679, 7 916 B. 1384), s 438 (B 16585, S 5 (. 16586, S 4585 (.1681, S à61 Biss3) S 593 (Bi6sch, 9 202 (B. 16335, S 285 8 16416, 6 691 is 5 928

73

ne n, n, , n, n, n, mn. 8

1 T. 65] ö S. 443, 6b 160 2607 66. 313), 4 12562 6. S253) 18 96889 8. 635, 338 141128 (80h. 726

6 9 6

* O * n nn, m, n,

7 455 (D. 511), 109272 (D. 530), 266 16718 (M. 633), 9b S629 (Sch. 839), 1669 9 238 (Sch. 812),

t. 345), gb s 429 (8. 600, F. 363 166 73389 S. 9 sI än, 1tza A6 277 F. 7953), 3356). Am 71 1905. ; 9 15b l66, A365), 395, 433), 4157, 436), hz) 835. Am 3/1 1905. 34 ro), jsp 6 6527 (8. 26d 6816 F. 57435. 264 7813 6. ish T7 718 (St. 230, 253 s 326 &.

CM SSC -*

C & S: 1 0 = . c e , d S8

8 ed et LB Bed en & 2 e 8 8 S eM et e es , e, me e dil S eM d C eM Ss Sass s

79432

S8 262 St 3233, 8 861 R. 34 11982 (T. 339), 1660 9283 (K. 11981 T. 2765. Am 10/1 1905. 2660 4487 (B. 1266), 166 6794 (S. 63579 (Biziß. 2 253665. 1I6a 5 612 (V. 217. s 203 (5. Am II /1 igos. 166 S8 SS (G. 543), 2 9 396 (B. 1361), 9522 5. Hidß, 34 9946 R. 640M, 9528 (5. 545ß,. 2 12933 B. 13635, ö 7 302 (8. 568), 14404 (B. 1363), 14657 . 576. Am 121 19605. 166 s 751 (WB. SM47), 166 3 oi 7 (J. 18), 89 989 W. 5is). Berlin, den 24. Januar 1905. Kaiserliches Patentamt. Hauß. Handelsregister. Aachen. . 79588] Im Handelsregister A Nr. 589 wurde heute ein getragen die Firma „Josef Holländer“ mit Nieder⸗ lassungsort Aachen und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Holländer zu Aachen. Aachen, den 26. Januar 1905. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Aachen. ; 795871] Im Handelregister Nr. 599 wurde heute bei der offenen Handelsgesellschaft „Bölling C Paftor“ zu Aachen eingetragen: Die Gesellschaft ist auf— gelöst. Der bisherige Gesellschafter Dietrich Bölling, Kaufmann zu Aach mn, ist jetzt alleiniger Inhaber der Firma. Die dem Theodor Mennicken zu Aachen er— teilte Prokura bleibt bestehen. Aachen, den 20. Januar 1905. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5. Anchen. . 79589 Im Handelsregister A Nr. 497 wurde heute bei der Firma „J. Brendt“ zu Aachen eingetragen: Die Prokura des Armand Bong ist erloschen.

Aachen, den 20. Januar 1965. Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.

Adelnan. Bekanntmachung. 79590 In unser Handelsregister Abteilung A ist bei der Firma „Bertha Jacob, Sulmierczyce“ ein⸗ getragen worden: Die Firma lautet jetzt: „Bruno Jacob, Sul⸗ mierezyce.“ Inhaber: der Kaufmann Bruno Jacob zu Sulmierc hee. Adelnau, den 18. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Adelnau. Bekanntmachung. 79591 Die Firma „Theofila Hunder, Jnhaberin Kamilla Wagnerowska“ in Adelnau H-⸗R. A Nr. 50 ist erloschen. Adelnau, den 18. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Altona. 79592 Eintragung in das Handelsregister.

19. Januar 1905. A 9773. Hermann C. Raths, Altona.

Die

Ane, Erzgeb. 79593) Auf Blatt 282 des Handelsregisters, die Firma Chemnitzer Bank Verein, Filiale Aue betreffend, ist heute das Ausscheiden des Vorstandsmitgliedes Gottfried Franz Zechendorf eingetragen worden. Aue, den 20. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. ; Anerbach, Vogt. 79850] Auf Blatt 460 des Handelsregisters ist heute ein⸗ getragen worden: Die bisherige Inbaberin der Firma A. Emilie Schaarschmidt in Rodewisch, Alwine Emilie vhl. Schaarschmiot, gebor. Mädler, daselbst, ist ausgeschieden; der Kaufmann Wilhelm Arthur Schaarschmidt in Rodewisch ist Inbaber; die Firma lautet künftig: Arthur Schaarschmidt. Auerbach i. V., am 21. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

KRamberg. Bekanntmachung. Einträge ins Handelsregister betr.

Hg einrich Kraus“ in Gaustadt. Firma erloschen.

23 „Louis Kahn“ in Bamberg. Kollektip— prokura des Kaufmanns Hans Barthelmann in Bamberg wegen Widerrufs erloschen; nunmehriger Einzelprokurist: Max Früh, Kaufnann in Bamberg.

3) „Hch. Iglauer“ in Bamberg; offene Handelsgesellschaft durch Beschluß der Gesellschafter aufgelöst; Firma erloschen.

3 Herrmann“ in Wannbach. Firma erloschen.

5) „Gebr. Silbermann“, offene Handelsgesell⸗ schaft in Hausen. Die Gesellschafterin Anna Silbermann ist seit 5. November 1896 mit dem nunmehrigen K. Oberamtsrichter Först in Berneck verehelicht.

6) „Speditions Bureau, Laderinnung Bam⸗ berg, Eichels dörfer, Zöbelein C ECeę in Bamberg; offene Sandelsgesellschaft; Gesellschafter: Kaufmann Hans Eichelsdörfer, die Güterladermeister Johann Georg Zöbelein, Gottfried Michael Reuß und Johann Göller sowie die Kaufmannswitwe Johanna Jäger, alle in Bamberg. Vertretungs⸗ und zeichnungsberechtigt sind nur die Gesellschafter (Cichels— dörfer und Zöbelein. Geschäftsbegüinn: 4. Januar 19805 (Speditions und Sammelladungsgeschäft und amtliche Güterbestätterei der K. B. Staatseisenbahnen).

7) „Tietz C Co“, offene Handelsgesellschaft in Bamberg. Gesellschafter: Julie Tietz, Kaufmanns witwe, und Gustap Gerst, Kaufmann in Bamberg (Kommissionsgeschäft); Geschäfts beginn: 1. Ja⸗ nuar 1905.

8) „Lesting & Söhne“, bisher Einzelfirma, seit 1. Januar 1905 offene Handelsgesellschaft in Bam⸗ berg. Gesellschafter: Benno Leßing, bisheriger Alleininhaber und die bisherigen Prekuristen Anton und Otto Leßing, sämtliche Hopfenbändler in Bamberg.

Bamberg, 16. Januar 1905.

K. Amtsgericht.

(7 Shhd]

Earm en. ; 79594 In unser Handelsregister wurde eingetragen unter: S-R. A Nr. 148 bei der Firma Wärmeschutz⸗

massefabrik Artur Kleemann in Mannheini—

Neckarau mit Zweigniederlassung in Barmen:

Die Zweigniederlassung in Barmen ist aufgehoben. H.-R. A Nr. 306 bei der Firma Hugo Fro⸗

wein in Barmen: Der bisherige Gesellschafter

Hugo Frowein jun. ist alleiniger Inhaber der Firma.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Vem Färbereibesitzer

Hugo Frowein sr. in Barmen ist Prokura erteilt. Barmen, den 20. Januar 1905.

Königl. Amtsgericht. Sa.

Rarxtenstein, Ostpr. 79595 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen worden, daß die unter Nr. 70 verzeichnete Firma „Geschästshaus Franz Achenbach in Bartenfstein“ erloschen ist. Bartenstein, 18. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

KRassum. 79238

Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 48 ist heute bei der Firma Joh. Schulenberg in Baffum eingetragen:

Das Geschäft ist unter der bisherigen Firma auf den Kaufmann Georg Schulenberg in Bassum über gegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Er— werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Georg Schulenberg ausgeschlossen. n Bassum, den 17. Januar 19605.

Königliches Amtsgericht. I.

R elzig. Bekauntmachung. 79596 Im hiesigen Handelsregister ist in Abteilung A Nr. 14 heute die Firma G. Pohle in Brück ge⸗ löscht worden. Belzig, den 19. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Rerxlim. Sandelsregister 79597] des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin Abteilung L.

Am 14. Januar 1906 ist eingetragen:

unter Nr. 2875:

The Gordon Company Limited

mit dem Sitze zu London und Zweigniederlassung in Berlin. Gegenstand des Unternehmens: . Zigarren‘, Zigaretten, und Tabakhandel und Fabri⸗ kation, Herstellung und Verkauf von Rauchutensilien und allen damit in Zusammen hang stehenden Geschäfte. * 2000 Pfund Sterling (Namen⸗ aktien).

Verwaltungsrat:

1) Valph Barkoff . Abbevpille., Hampstead (London),

2) Adelph Küstermann, Hochkamp b. Kleinflotibeck,

3) John Bessie, Maida Vale (London).

Sekretär:

James Durston Darch, London. Aktiengesellschaft nach Großbritannischem Rechte. Der Geselischaftsvertrag ist am 29. Juli 1902

, ,. unter Bejugnahme auf Tabula A des Gesellschaftegesetzes von 1882.

Die Gesellschaft ist in England inkorporiert am 5. August 1802.

Der Verwaltungsrat Board of Directors) ver- einigt in sich die Funktionen des Vorstands und Aufsichterats einer deutschen Aktiengesellschaft; er besteht aus 3 Personen. Der Verwal. tungsrat führt. die Geschäfte der Gesellschaft. Seine Beschlüsse werden durch Stimmenmehr⸗ heit und jwar entweder schriftlich oder auf Ver. sammlungen gefaßt. Die Gesellschaft kann einen geschäftaführenden Direktor ernennen.

Erlaubnis zum Geschäftsbetriebe in Preußen unter anderen unter der Bedingung erteilt, daß sie mindestens an einem Orte in Preußen eine Zweig⸗ niederlassung mit einem Geschäftslokale zu be⸗ gründen und von diesem Orte aus, oder falls die Gesellschaft an mehreren Orten solche Zweignieder⸗ lassungen begründet, von einem dieser Orte aus regelmäßig ihre Verträge mit preußischen Staats⸗ angehörigen abzuschließen, sowie auch wegen aller aus ihren Geschäften mit solchen entstehenden Verbindlich- keiten bei den Gerichten jeder dieser Orte als Beklagte Recht zu nehmen. Sie ist ferner verpflichtet, einen Generalbevollmächtigten für alle in Preußen errichteten und noch zu errichtenden Zweignieder⸗ lassungen mit dem Wohnsitz in Preußen zu bestellen.

Dieser Bevollmächtigte ist der Kaufmann Adolph Küstermann in Hochkamp bei Kleinflottbeck.

6. wird als nicht eingetragen bekannt gemacht:

as Grundkapital zerfällt in 2000 Aktien àz ein Pfund Sterling.

Die Mitglieder des Verwaltungsrats (Board of Directors) werden auf den ordentlichen General⸗ versammlungen erwählt, und zwar scheiden auf jeder Generalversammlung z aus.

Die ordentliche Generalversammlung findet, soweit keine andere Anordnung getroffen wird, alljährlich am ersten Montag im Februar jeden Jahres statt. Außer ordentliche Generalversammlungen können jederzeit von dem Verwaltungsrat oder den Aktionären, welche den fünften Teil des Aktienkapitals repräsentieren, einberufen werden.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen schriftlich durch die Post in einem frankierten Brief, welcher an den betreffenden Aktionär nach seinem eingetragenen Wohnsitz zu adressieren ist.

Alle Benachrichtigungen sollen mit bezug auf Aktien, auf welche mehrere Personen gemeinschaft⸗ lichen Anspruch haben, an diejenige gerichtet werden, welche als erste im Aktionärregister eingetragen ist. Diese Benachrichtigung soll faͤr alle Inhaber der betreffenden Aktie genügen. Benachrichtigungen sollen, falls sie durch die Post zugesandt werden, zu derjenigen Zeit als zugegangen angesehen werden, zu der der Brief, welcher die Benach= richtigung enthält, im gewöhnlichen Postgange aus—⸗ gehändigt zu werden pflegt. Zum Nachweise einer derartigen Zustellung soll es genügen, nachzuweisen, daß der Brief, welcher die Benachrichtigung enthält, ordnungsmäßig adressiert und der Post übergeben worden ist.

Die Veröffentlichung sämtlicher Bekanntmachungen der Gesellschaft, welche durch öffentliche Blätter er⸗ folgen sollen, sind in den Deutschen Reichs⸗ anzeiger einzurücken.

unter Nr. 2876:

Albrecht C Meister Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin.

Gegenstand des Unternehmens:

Die Fabrikation von Luxuspapieren aller Art und sämtlicher mit diesem Geschäfté zweig verwandten Artikel, insbesondere der Erwerb und die Fortführung der bisher von der Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma Albrecht C Meister Gesellschaft mit be—⸗ schränkter Haftung betriebenen Fabrikationsgeschäfts.

Grundkapital 664 000 S6

Vorstand:

Paul Wensch, Kaufmann zu Schöneberg,

Permann Triebsch, Fabrikdirektor zu Charlotten⸗

burg, stellvertretendes Vorstandsmitglied.

Prokuristen:

Gustav Pflugmacher zu Schöneberg,

Emanuel Schwartz zu Charlottenburg.

Ein jeder derselben ist berechtigt, die Gesellschaft mit einem Mitglied des Vorstands gemeinsam zu vertreten.

Aktiengesellschaft.

7 ö ist am 26. Oktober 1904 errichtet.

Nach demselben sind zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ermächtigt, entweder 2 Mitglieder des Vor⸗ stands oder ein Vorstandsmitglied und ein Prokurist.

Als nicht eingetragen wird bekannt gemacht:

Das Grundkapital zerfällt in 6564 auf den In⸗— haber lautende Altien äber je 1000 6 Auf dassel be ist gemäß § 24 des Gesellschaftsvertrags eine Ein— lage gemacht und darüber festgesetzt:

Die Albrecht C Meister Gesellschaft mit be— schränkter Haftung in Liquidation, bringt in die neu begründete Gesellschaft das gesamte Vermögen der Albrecht & Meister Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Liquidation so, wie sich dasselbe aus der ver 30. Juni 1904 aufgestellten Indentur und Bilanz ergeben hat, mit allen Aktiven und Passiven, ins⸗ besondere mit dem Rechte jur Fortführung der Firma, jedoch ausschließlich des im Geschäftesjahre 903 1904 erzielten Reingewinns in Höhe eines Teilbetrags von 1090 000 ein, welcher zur Verteilung gelangt ist. Es wird dabei bemerkt, daß in der Bilanz ein Reingewinn in Höhe von 152 51250 Æ ausgewiesen ist, daß aber von diesen 19 921,65 M als Extraabschreibung auf Lithographien

konto gebucht sind.

Diese 19 921,65 M sowie der als Gewinnvortrag verbuchte Betrag von 32 590,85 4 gehen auf die neu gegründete Gesellschaft mit über. Die Ein⸗ bringung erfolgt dergestalt, daß der Geschäftsbetrieb als vom 1. Juli 1964 ab für Rechnung der neu ge gründeten Gesellschaft geführt anzuseben ist. Die Albrecht & Meister Attiengesellschaft tritt ins= besondere in alle bestehenden Verträge namentlich mit dem Personal und mit Lieferanten ein. Der Wert dieser Einlage wird auf 650 0090 M fest⸗ gestellt. Uebernommen werden andererseits von der Aktiengesellschaft alle aus der Inventur und Bilanz ch ergebenden Passiven der Gesellschast mit be⸗ schränkter Haftung, das heißt, Passiven im Gesamt⸗ betrage von 168 550,95

Der nach Abzug der Passiven verbleibende Wert der Einlage von 650 099 4M wird dadurch abgegolten, daß der Albrecht C Meister Gesellschaft mit be⸗ schrãnkter felt in Liquidation 650 Aktien der neuen Gesellschaft zu je eintausend Mark überwiesen beziehentlich von derselben übernommen werden als vollgezahlte Aktien, also ohne die Verpflichtung irgend welcher Barjahlung auf dieselben. Die nach Abzug der als Gegenwert der Sachein- lagen der Albrecht . Meister Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation überwiesenen 650 Stück Aktien verbleibenden vier Stück werden bel Er⸗ richtung der Gesellschaft von den Gründern der Gesell⸗ schaft zum Nennwerte übernommen. Sie sind bei der Er⸗ richtung in bar zu zahlen. Es ist ferner die Erweiterung des Unternehmens

8170 H. Ss). 3b F 2613 M. 55?)

Firma ist erloschen. Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona.

Unter dem 14. Juni 1904 ist der Gesellschaft die

in Aussicht genommen und Ie ge gb, daß dieselbe nach Maßgabe eines notariellen Vertrags vom 8 Juli

1804 erfolgen soll. In diesem Vertrage ist zwischen er Bank für Handel und Industrie zu Berlin, als Führerin eines Konsortiums, welches fämtliche Aktien ker Attiengesellichaft F. Prlester C. Gyck Befitzt, fo= weit sich dieselben . im Besitze der Gesellfchaft befinden, und dem itgründer der Gesellschaft Albrecht & Meister Aktiengesellschaft, Kaufmann . Meister zu Berlin, . dem zum Mitglied hres Aufsichtsrats gewählten Kaufmann. Oskar Schmidt zu Berlin vereinbart; Nachdem die Albrecht G Meister Aktiengesellschaft in das Handelsregister , ist, erwirbt die⸗ selbe von der ktiengesellschaft F. Priester PR Gyck die in besonderer Aufstellung aufgeführten Aktiven, und zwar nach dem Stande per J1. Januar 1904 nebst dem bestehenden Luxuspapierfabrikations⸗ geschͤft und übernimmt auch die ferner aus der Auf⸗ stellung ersichtlichen Passiven nach dem Stande per 1. Januar 1904. lle Vorteile und Lasten, wie alle Veränderungen in den vorbezeichneten Aktivis bejw. Passivis der Aktiengesellschaft F. Priester & Gyck vom 1. Januar 1904 ab gehen für Rechnung der Albrecht . Meister Aktiengesellschaft. Die Aktiengesellschaft F. Priester C Eyck erhält als Gegenwert für die verlußerten Objekte, deren Preis auf 352 000 4 fett se. ist, 318 Stück voll be⸗ zahlte Aktien der Albrecht C. Meister Aktiengesell⸗ schaft mit Dividendenberechtigung vom Beginn der Gesellschaft ab sowie 4000 6 (piertausend Mark) bar.

Die Albrecht & Meister Aktiengesellschaft erhöht ihr Grundkapital um 546 000 ƽ, also auf 1200 000 , welche zum Parikurse zuzüglich Stempel ausgegeben werden.

Die nach Abgeltung der Aktiengesell schaft F. Priester K Eyck mit 348 Stück neuen Aktien noch ver⸗ bleibenden 198 Stück neue Aktien werden von der Bank für Handel und Industrie zum Parikurse zu⸗ züglich Stempel übernommen, indem der bar ju zahlende Betrag von 198 000 zuzüglich Stempel durch Aufrechnung gegen die gleiche Summe des durch den vorstehend dargelegten Erwerb des Gesell⸗ schafts vermögens der Attiengesellschaft F. Priester K Eyck übernommenen Teilbetrages des Bankkredits getilgt wird.

Nach Durchführung der dargelegten Be— schlüsse der Generalversammlung ft das zu Charlottenburg, Courbidrestraße 14, belegene Grund⸗ stück der Albrecht & Meister Aktiengesellschaft von Herrn Paul Meister übereignet werden. Der Kaufpreis von 16500 000 S wird belegt, indem die erste Hypothek von 600 000 M übernommen, eine weitere näher bestimmte Hypothek von 450 000 K kreditiert und der Rest bar berichtigt wird.

Weiter ist der Gesellschaft Albrecht C Meister Aktiengesellschaft ein Mietsrecht für die von der Aktiengesellschaft F. Priester & Eyck benutzten Räume eingeräumt und andererseits der Bank für Handel und Industrie ein Optionsrecht an einer ewissen Summe von Aktien der zu begründenden He lschaft Albrecht C. Meister Aktiengesellschaft auf die Dauer bis zum 1. Oktober 1907 zum Kurse von 125 06 zuzüglich Stückzinsen von den genannten Personen zugesichert.

Diesem Abkommen sind durch Vertrag vom 4. November 1904 der Mitgründer der zu begründenden Aktiengesellschaft Hermann Triebsch zu Charlottenburg und der zum Vorstandsmitglied bestellte Kaufmann Paul Wensch ju Schöneberg beigetreten.

Die 4 Mitkontrahenten waren zugleich Besitzer der Stammeinlagen der Albrecht C Meister Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Durch diesen Vertrag vom 4. November 1994 ist ferner der vorgenannte Vertrag vom 8. Juli 1994 dahin geändert, daß der Gegenwert, welchen die Aktiengesellschaft F. Priester & Eyck für die veräußerten Objekte erhalten soll, um 12 0600 400 auf 340 000 4M herabgesetzt ist, sodaß dem. entsprechend die Aktiengesellschaft F. Priester & Eyck nicht 348 Stück neue Aktien, sondern 336 solcher zu se ooo 0 erhalt. ö

Bezüglich der Vertretung ist bestimmt: Der Vor—⸗ stand besteht aus wenigstens 2 vom Aufsichtsrat zu notariellem Protokoll zu bestellenden Mitgliedern.

Stellvertretende Vorstandsmitglieder stehen bezüg . lich der Vertretungsbefugnis den ordentlichen Mit- nliedern gleich. . . ;

Die Zeichnung der Firma erfolgt, indem je jwei der Berechtigten der durch Schrift oder Stempel hergestellten Firma ihren Namen Prokuristen mit einem entsprechenden Zusatz hinzufügen.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder den Aafsichtsrat mittels einmaliger Bekanntmachung im Deutschen Reichs— anzeiger mit einer Frist von 20 Tagen, ungerechnet den Tag der Bekanntmachung und der Generalver⸗ sammlung. Die Bekanntmachungen der Gesell⸗ chaft erfolgen nach Maßgabe der gesetzlichen und tatutarischen Bestimmungen durch den Vorstand oder den Aussichtsrat im Deutschen Reichs anzeiger, diejenigen des Vorstands nach den für die Firmazeichnungen geltenden Regeln, die des Aufsichtsralz indem sie mit der Firma der Gesellschaft unter Hinjufügung der Worte „Der Aufsichtsrat“‘ vom Vorsitzenden oder dessen Stell⸗ vertreter unterzeichnet werden. Die Gründer der ene, welche sämtliche Aktien übernommen

aben, sind:

I) Albrecht & Meister Gesellschaft mit beschränkter

Haftung in Liquidation zu Berlin,

2 der Kaufmann Paul Meister zu Berlin,

35 der Fabrikdirektor Hermann Triebsch zu Char-

lottenburg,

ch der Kaufmann Gustav Pflugmacher zu Schoöne⸗

berg,

o) der Kaufmann Emanuel Schwartz ju Char⸗

lottenburg.

Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind:

I der Rechtsanwalt Julius Schachian in Berlin,

2) der Kaufmann Oekar Schmidt in Berlin,

3) der Bankier Wilhelm Heyman in Berlin,

ch der Kaufmann Max Mühsam in Berlin,

o) der Kaufmann legmund Bodenheimer in

Charlottenburg. .

Von den mit der Anmeldung überreichten Schrift stücken, insbesondere vom Prüfungsbericht des Vor stands, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Gericht, von dem Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Handelslammer Berlin Einsicht ge—⸗ nommen werden.

bei der Firma Nr. 919:

Accumulatoren⸗Fabrik Aktiengesellschaft nit dem Sitze ju Berlin und Zweigniederlassung m Hagen i. W., zu Wien, zu Budayest.

Die Zwelgniederlassung in Budapest ist auf⸗ gehoben.

bei der Firma Nr. 1004:

„Vanzer“ Attiengesellschaft für n,, Tresorbau - und Eisen⸗Industrie mit dem Sitze zu Berlin und zu , . Prokursst; Gustav Peter zu Berlin. Derselbe ift ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Pro⸗ kuristen der Gesellschaft, wenn aber der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied die Gesellschaft zu vertreten. Ferner die durch die Generalversammlung vom 21. Dezember 1904 beschlossene Aenderung des Ge⸗ sellschaftsvertrags. Berlin, den 14. Januar 1905. Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 90.

merlin. HSandelsregister 79598 des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. Abteilung A.

Am 18. Januar 1965 ist in das Handelsregister eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche): Nr. 26 255. Firma Grunewald ⸗Buchhand⸗ lung Hans Püllmann; Grunewald.

Inhaber: Hans Püllmann, Kaufmann in Schmargen⸗ dorf. wor Ten.

Nr. 26 256. Firma G. Leidig Nachfolger; Königsberg i. Pr. mit Zweigniederlassung in Berlin.

Inhaber: Kaufmann Julius Samuel, Königsberg r

weigniederlassung

ö em Julius Leyser in Berlin ist Prokura erteilt.

Nr. 26 257. Firma Hans Tiersch; Berlin.

Inhaber; Kaufmann Hans Tiersch, Berlin.

bei Nr. 3510 (Firma Edelweiß Seifenvulver⸗ fabrik J. L. Kahn; Lichtenberg bei Berlin): Der Frau Helene Kahn, geb. Quix, Lichtenberg, ist Prokura erteilt.

bei Nr. 4060. (Offene Handelsgesellschaft Walter Eichelkraut Nachfolger; Zehlendorf):

Alleinger Inhaber ist jetzt der Architekt Johannes

üller.

Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Archi- tekten Otto Schulze aufgelöst. re.

bei Nr. 46485 (Firma Staudt Co.; Berlin):

,. Carl Glaeser zu Berlin ist Einzelprokura erteilt.

bei Nr. 4911 Offene Handelsgesellschaft Gerson C Joseephy; Berlin):

Die Firma lautet jetzt; Hermann Joseephy.

Alleiniger Inhaber ist der Kaufmann Hermann Joseephy in Berlin.

Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Kauf⸗ manns Georg Gerson aufgelöst. Aktiven und Passiven sind von Joseephy übernommen.

bei Nr. 5132 Firma Paul Cassel; Berlin):

Der Sitz der Niederlassung ist nach Schöneberg verlegt. Inhaber wohnt in Schöneberg.

bei Nr. 6807 (Offene , Sugo Klose; ,

Alleiniger Inhaber ist jetzt der Kaufmann Carl Lenoir in Berlin.

Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden der Frau Klose aufgelöst.

bei Nr. 8593 (Offene Handelsgesellschaft Her⸗ mann Dietrich; Berlin):

Der Inhaber nennt sich jetzt Fritz Pfeffer.

Der Kaufmann Boto Pfeffer hat als Firmen vornamen seinen Vornamen Fritz angenommen.

bei Nr. 9224 (Firma Ludwig Burchard; Berlin)

. Kaufmann Adolf Kyll zu Berlin ist Prokura erteilt.

bei Nr. 12058 (Firma M. Selig junior Co.; Berlin):

Herrn Hugo Tschepel ist Prokura erteilt.

ei Nr. 16531 (Offene Handelsgesellschaft Schiele c Oppermann; Berlin)

Der Kaufmann Carl Schiele ist jetzt alleiniger Inhaber. Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden des Albert Oppermann aufgelöst.

bei Nr. 13 239 (Offene Handelsgesellschaft Heinr. Graeger; Schloß Vaux bei Metz mit Zweig⸗ niederlassung in Berlin); ;

Alleinige Inhaberin ist die Witwe Marie Louise Ida Grgeger, geb. de Roche, in Berlin.

Die Zweigniederlassung Berlin ist zur Haupt⸗ niederlassung erhoben. Bezüglich ihrer ist die offene Handelsgesellschaft durch Ausscheiden des Kaufmanns Paul Ulrich aufgelöst.

bei Nr. 18529 (Firma Franz Marotzke; Berlin):

Inhaber jetzt: verw. Frau Francina Marotzke, geb. Steiner, Berlin.

bei Nr. 20 25 (Firma Ernst Franke Maschinen⸗ fabrik Max Heidemann Nachfl., Berlin):

Die Firma ist in Maschinenfabrik Ernst Franke geändert.

bei Nr. 21 187 (Firma A. Corts R Co. Pumpernickel C Schrotbrotfabrik; Berlin):

Offene Handelsgesellschaft.

Die Firma lautet jetzt: A. Corts & Co. Pumpernickel u. Schrotbrotfabrik Inhaber Unger Æ Klage.

Gesellschafter sind jetzt:

1) Kaufmann . Unger, Berlin,

2) We , ustav Klage, Berlin.

Die Gesellschaft hat am 2. Januar 1905 begonnen.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

bei Nr. 21 835 (Firma Emil Schwander Co; Berlin):

Offene Handelsgesellschaft.

Der Kaufmann Max Wichert in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

. Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen.

bei Nr. 21 918 (Firma C. de Frey Æ Co. Filiale Berlin; London mit Zweigniederlassung in Berlin):

Prokura des Georg Wilhelm Böcheraz ist erloschen.

Herrn Paul Brauen ist Einzelprokura erteilt. e 24727 (Firma Franz B. Jansen;

erlin):

Inhaber jetzt: Kaufmann Heinrich Mentz, Berlin.

Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäͤfts begründeten Aktiven und Passiven ist bei dem Er⸗ werbe des Geschäfts durch den Kaufmann Heinrich Mentz ausgeschlossen. un Nr. 25 897 (Firma Hermann Träger:;

erlin):

glg jetzt: Alfred Schmidt, Kaufmann, Berlin.

Der Uebergang der Verbindlichkeiten auf Alfred

bei Nr, 803 (Firma Richard Damm; Berlin): Die Firma ist erloschen. bei Nr. 20 527 (offene Handelsgesellschaft Laser⸗ stein Poper; Berlin):

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist er⸗

oschen. ee, den 18. Januar 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.

nitter teld. 79600] In das Handelsregister A ist heute bei der offenen Handelsgesellschaft: Buchdruckerei Roitzsch vor⸗ mals Otto Noack K Co. zu Roitzsch eingetragen: Dle Gesellschaft ist aufgeloͤst. Die Firma ist er⸗

loschen. Bitterfeld, den 18. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

KEitter eld. 79599 In das Handelsregister B ist heute bei der Zucker⸗ fabrik Roitzsch mit beschränkter Haftung in Roitzsch eingetragen: An Stelle von Oswald Grosse ist Gutsbesitzer Robert Oelgart, Glebitzsch, zum Ge⸗ schäftsführer bestellt.

Bitterfeld, 18. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

EKochum. Eintragung in das Register 79601] des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 19. Januar 1905.

Ehefrau Otto Flügel, Josefine geb. Buerbank, in Bochum ist Prokura erteilt worden. Die erteilte Prokura umfaßt auch die Veräußerung und Belastung von Grundstücken. H. R. A Nr. 641.

Kochum. Eintragung in das Register 79602 des stöniglichen Amtsgerichts Bochum. Am 19. Januar 196065.

Bei der Essener Creditanstalt in Essen mit einer Zweigniederlassung in Bochum:; Die Prokura des Carl Sommerfeld in Rüttenscheid ist erloschen. Dem Dietrich Becker in Dortmund ist Prokura er teilt dahin, daß er gemeinschaftlich mit einem anderen Prokuristen oder einem Vorstandsmitgliede zur Ver—⸗ tretung der Firma befugt ist. H.⸗R. B Nr. 32.

Rochum. Eintragung in das Register 79603) des Königlichen Amtsgerichts Bochum. Am 19. Januar 19605.

Bei der Deutschen Ammoniak ⸗Verkaufs⸗ vereinigung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Bochum: Die Gesellschafterversamm⸗ lung vom 23. Dezember 1904 hat die Erhöhung des Stammkapitals von 217 000 M auf 223 000 4M be⸗ schlossen. H.R. B Nr. 38.

Ronn. Bekanntmachung. 79604

In unser Handelsregister ist heute in Abteilung B unter Nr. 96 die Gesellschaft mit beschränkter Haf— tung unter der Firma Bonner Wach⸗ und Schliesz⸗˖ gesellschaft mit beschränkter Haftung, Bonn, eingetragen und hierbei folgendes vermerkt worden:

Der Gesellschaftsvertrag ist am 11. Januar 1905 abgeschlossen worden.

Gegenstand des Unternehmens ist die Bewachung und Abschließung von Gebäuden und anderen An lagen im Kreise Bonn und in angrenzenden Kreisen.

Das Stammkapital beträgt 25 000 0

Geschäftsführer ist David Waller, Kaufmann in Cöln, demnächst in Bonn.

Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so ver tritt jeder von ihnen selbständig die Gesellschaft.

Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen, soweit sie durch öffentliche Blätter erfolgen müssen, lediglich durch den Deutschen Reichsanzeiger.

Bonn, den 18. Januar 1905.

Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.

Rrandenburg, Havel. 79606 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 556 die Firma: „Otto Hübener“ mit dem Sitze in Brandenburg a. H. und als deren Inhaber Kaufmann Otto Hübener in Brandenburg a. H. ein⸗ getragen worden.

Brandenburg a. H., den 5. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Brandenburg, Havel. 79605 Bekanntmachung.

Die in unserem Handelsregister A unter Nr. 492 eingetragene Firma: „Fritz Lösch“, Branden— burg a. / H. ist heute gelöscht.

Brandenburg a. H., den 5. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

KEBruchsal. Bekanntmachung. 79607]

Zu O3. 5 des Handelsregisters B, betreffend die Firma Oberrheinische Bank in Mannheim mit ,,, , in Bruchsal, Aktiengesellschaft, wurde heute eingetragen:

Die Prokura des August Wendel, Jean Weinerth, Siegfried Goldschmidt, Oskar Bundschuh, Georg Nickles, Emil Schmolk, Alfred Pfeiffer, Karl Bolch und Heinrich Fremerey ist erloschen.

Das Vertretungsrecht der Vorstandosmitglieder Otto Riedel, Otto Krastel, Hans Vogelgesang, Eduard Mathy, Karl Eisenlohr, Robert Nikolat, August Esch, Otto Schenkel, Karl Lüring, Hermann Köster, Rudolf Straumann und Fritz Hofheinz ist aufgehoben.

Vie Gesellschaft ist durch den in der außerordent⸗ lichen Generalpersammlung vom 19. Dejember 1904 reh ten, mit der Aktiengesellschaft Rheinische Creditbank in Mannheim abgeschlossenen Fusions—⸗ vertrag aufgelöst, eine Liquidation findet nicht statt, das Vermögen ist durch Vertrag auf die Rheinische Creditbank in Mannheim übergegangen.

Bruchsal, 17. Januar 1906.

Gr. Amtsgericht. Bruchsal. Bekanntmachung. 79608

In das Handelsregister A Band 1 sind folgende Einträge gemacht worden:

I. Am 16. Januar 1905 zu O3. 41, betreffend die Firma Wilhelm Baumgärtner in Mingols⸗ heim: als Alleininhaberin der Firma: Josef Valentin Baumgärtner Ehefrau, Rosa geb. Schneider, in Mingols heim.

II. Am 16. Januar 1905 zu O. Z. 236, betreffend die Firma Deutsch⸗Amerikanische Lackwerke Wormser in Bruchsal: Die Niederlassung der Firma ist nach Karlsruhe verlegt.

III. Am 19. Januar 1905 zu O.-3. 338, betreffend die Firma Anton A. Warolli in Untergrombach: als persönlich haftender Gesellschafter: Rudolf Winter,

abrikant in Bruchsal. Offene Handelsgesellschaft.

le Gesellschaft hat am 1. Juli 1904 begonnen.

Bruchsal, den 19. Januar 19065.

Schmidt ist ausgeschlossen.

1

Gr. Amtsgericht. 9

Bei der Firma Otto Flügel in Bochum: Der

Rnunnlan. 79609 In unser Handelsregister A ist bei Nr. 242 die Firma: Maschinenfabrik Lindenhof Inh. H. Tschentschel mit dem Sitze zu Bunzlau und als deren Inhaber der Ingenieur Hermann Tschentschel zu Breslau eingetragen worden.

Amtsgericht Bunzlau, 17. Januar 1905.

Cassel. Handelsregister Cassel. T9610 Zu J. D. Paulus d Sohn, Cassel, ist am 20, Januar 1905 eingetragen: Die Firma ist geändert in J. D. Paulus Sohn, Hofkonditorei Æ Baumkuchenfabrik Marke Herkules). Königliches Amtsgericht. Abt. 13. Cochem. Bekanntmachung. 796111 Im hiesigen Handelsregister ist bei der in Ab— teilung A unter Nr. 54 eingetragenen Firma Abraham Weinberg in Cochem heute folgendes eingetragen worden:

Dem Kaufmann Pfilipp Weinberg in Cochem ißst Prokura erteilt. —— Cochem, den 20. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. 1.

Cöln. Bekanntmachung. 79612 In das Handelsregister ist am 20. Januar 1905

eingetragen: JL. Abteilung A

unter Nr. 3482 bei der Firma: „Wilhelm Roth⸗ schild Cie.“, Eöln, Dem Geschäftsführer Friedrich Baumann zu Cöln ist Prokura erteilt. unter Nr. 3788 bei der Firma: „Franz von Schmeling Dampfwaschaustalt“, Cöln⸗Ehren⸗ feld. Der Kaufmann August Adolf Biehl zu Cöln— Ehrenfeld ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ok ober 1904 be⸗ gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschaster allein ermächtigt. unter Nr. 3830 die Firma: „Gerhard Pering“, 8 und als Inhaber Gerhard Pering, Kaufmann in Cöln.

unter Nr. 3831 die Firma: „Adolf Dramsch'“, Cöln, und als Inhaber Adolf Dramsch, Kaufmann in Cöln-Ehrenfeld.

II. Abteilung B

unter Nr. 105 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Exelsiorwerk Fabrik für Feinmechanik mit beschränkter Haftung“, Cöln. Der Amtsgerichtsrat Andreas O Daniel ist als Geschäftsführer ausgeschieden. .

unter Nr. 127 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Glühlichtgesellschaft Union Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln. Die Gesamtprokura der Kaufleute Wilhelm Ermes und Gottlieb Hermann Schneider in Cöln ist erloschen.

unter Nr. 263 bei der Aktiengesellschaft unter der . „Spessaribahn Aktien⸗Gesellschaft“,

öln.

Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Dezember 1904 ist der ganze Gesellschaftsvertrag geändert. ;

Gegenstand des Unternehmens ist die von Station Lochborn über Bieber nach Gelnhausen führende Grubenbahn einschließlich Abzweigung nach der so⸗ genannten Schmelze für den öffentlichen Personen⸗ und Güterverkehr auszurichten und die so ausgerichtete Bahn als Kleinbahn im Sinne des Gesetzes vom 28. Juli 1892 zu betreiben. .

Mit Genehmigung der zuständigen Behörde kann die Gesellschaft Zweigbahnen von den nicht von der Bahn berührten Orten zu derselben bauen und be— treiben, auch die Hauptbahn erweitern.

Ferner wird bekannt gemacht:

Das Grundkapital beträgt 450 090 M und ist eingeteilt in 450 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 ½ .

Die nach dem Gesellschaftsvertrage und nach dem gehe erforderlichen öffentlichen Vcta nme ungen

nd:

1) im Deutschen Reichs⸗ und Königlich Preustischen Staatsanzeiger,

2) in der Kölnischen Zeitung abzudrucken.

In den ersten 6 Monaten nach Ablauf des Ge⸗ schaͤftsjahres findet die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre statt.

Sie ist vom Vorsitzenden des Aufsichtsrats oder vom Vorstand durch einmalige Bekanntmachung zu berufen, welche spätestenz 20 Tage vor dem Ver⸗ sammlungstage den Tag der Einberufung und den der Versammlung nicht mitgerechnet eischeinen muß. Die Einberufung erfolgt mittels Bekannt- machung in den oben benannten öffentlichen Blättern. Der Zweck der Tagesordnung der Generalversammlung muß gleichzeitig bei ihrer Berufung bekannt gemacht werden. Handelt es sich um Aenderungen des Gesellschaftsvertrages, so müssen schon in der Bekannt⸗ machung der Einberufung solche nach ihrem wesent⸗ lichen Inhalt erkennbar gemacht werden.

Den Vorstand bildet der Direktor. In Be⸗ hinderungsfällen wird der Direktor durch einen vom Aufsichtsrate zu ernennenden Stellvertreter ersetzt gemäß §5 248 Handelsgesetzbuchs. Zum gültigen Zeichnen der Firma der Gesellschaft ist die Unter⸗ schrift des Direktors oder des ihm im Behinderungg—⸗ falle bestellten Stellvertreters (3 22) erforderlich.

unter Nr. 372 bei der Aktiengesellschaft unter der i,, Malbergbahn Actien⸗Gesellschaft“,

öln.

Durch den Beschluß der Generalversammlung vom 12. Dezember 1904 ist der ganze Gesellschaftsvertrag geändert. .

Gegenstand des Unternehmens ist:

I) der Betrieb einer Draht eilbahn, der sogenannten Malbergbahn, von Ems auf den Malberg;

893 3 Erzeugung und Abgabe von elektrischer nergie;

3) die Beschaffung und der Betrieb von Motor⸗ booten auf der Lahn bis Ems.

Ferner wird bekannt gemacht:

Das Grundkapital beträgt 300 0900 Æ und ist eingeteilt in 300 auf den Namen lautende Aktien von je 1000 46.

Die nach dem Gesell e ,, und nach dem Gesetze erforderlichen öffentlichen Bekanntmachungen

sind:

I) im Deutschen Reichs und stöniglich Preußischen Staatsanzeiger;

2) in der Kölnischen Zeitung abzudrucken.

In den ersten 6 Monaten nach Ablauf des Ge⸗ schäftsjahres findet die ordentliche Generalversamm⸗ lung der Aktionäre statt. Die ist vom Vorsitzenden

des Aufsichtzrats oder vom Vorstand durch ein⸗