3 . 24 21
Rückgang der Arbeitszeit in schweizer Fabriken.
In der „Zeitschrift für schweizer Statistik bemerkt hierüber A. Weidmann in einem geschichtlichen Rückblicke: Einen umfassenderen Vergleich gestatten die Stansftiken der Jahre 1895 und 1961. Die
Umstände gedrängt, von der Normalarbeitswoche von 65 Stunden ab⸗
tabliffemente ist man auch fuͤr mehr als die Hälfte der Arbeiter von der Rormalarbeitswoche abgegangen. t man aber beim Zehn— stundentag angelangt, so wird dann einstweilen Halt gemacht. Die Zahl der Arbeiter, bie einen kleineren als den Zehnstundentag haben, ist eine geringe; aber auch sie zeigt eine kleine Zunahme.
Zur Arbelterbewegung.
In einer in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch vorgenom⸗ menen geheimen Abstimmung der ausfsfändigen Arbeiter. der Berliner Gel bmetallindustrie wurde, der Voss. Itg ? zufolge, mit 2620 gegen 81 Stimmen beschlofsen, den Ausstand weiter zu führen. Bestimmend war dabei die Erwägung, daß beim Wieder⸗ eintritt in die Fabriken die Arbeiter die Verpflichtung übernehmen sollten, aus dem Metallarbeiterverband auszuscheiden.
Aus dem ÄUusstands gebiet im Ruhrrevier (wgl; g; u. Preußen“) meldet W. T. B.“ daß die Siebenerkommission der Bergarbeiter auf Sonnabendvormittag 10 Uhr in das Ober— bergamt zum Zwecke der Prüfung des Beschwerdematerials ge⸗
laden ist.
In London tritt heute, wie W. T. B.“ berichtet, der Exerutivausschuß des Bergarbeiterverbandes von Groß⸗ britannien zusammen, um zwei deutsche Delegierte über den Ausstand in Deutschland zu hören. Vse Verbandsmitglieder werden aufgefordert, keine Ueberstunden zu machen und den deutschen Arbeltern alle mögliche finanzielle Unterstützung zuteil werden zu lassen.
Literatur.
Berliner Architekturwelt. VII. Jahrgang. Heft 7 bis 10 und 4. Sonderheft. Berlin. Ernst Wasmuith. — Aus dem reichen Inhalt der Hefte sei nur einiges hervorgehoben, Heft 7 fetzt den Bericht über Berlin auf der Weltausstellung in St. Louis fort und bringt eine große Zahl von Abbildungen kunstgeweihlicher Gegenstände, die dort ausgestellt wurden. Heft 8 beschäftigt sich mit dem letzten Berliner Wohnhaus wetlbewerh. Es handelte sich um die Bebauung eines großen Baublocks in Charlottenburg; etwa 30 bis 45 Wohnungen sollten in diesem großen Mietshaus unter⸗ gebracht werden. Ver mit dem ersten Preis ausgezeichnete Entwurf zeigt bei äußerst einfacher Gestaltung namentlich hygienische Vorzüge; es gibt in ihm keine ganz nordwärts gelegenen Wohnungen, ferner sind alle Wohnungen mit vorzüglicher Juerlüftung versehen und die langen Korridore sind vermieden. Die formelle Behandlung des Wettbewerbs gibt dem Bericht Anlaß zu verschiedenen Aussetzungen, denen nur belzustimmen ist. Das reich ausgestattete Haus des Kommerzienrats 8. Israel in der Bendlerstraße bildet das Haupt⸗ thema des 9. Hefts. Eine große Jahl von Abbildungen erlauben Einblick in dies reich ausgestattete Haus, dem bei aller Zweck⸗ mäßigkeit der Raumanordnung in mancher Einzelheit größere Einfach⸗ heit der Schmuckformen. zu wänschen wäre. Das Hotel Clauß Feist jn Traben an der Mosel, erbaut! nach den Plänen Bruno Möhrings, ist das interessante Beispiel eines Hotelbaues, in dem in überaus geschickter und ansprechender ¶Weise die Formen des neuen Stils zur Anwendunz gelangten. Einem historischen Bau, dem- lange Untergang gedrohten Schlüterbau der Loge Royal York, ist der Tert des 10. Heftes gewidmet. das auch interessante Abbilduͤngen aus der früheren Zeit dieses prächtigen Schlüterbaues Berlins bringt. Das Sonderheft bringt Werke Alfr. Grenanders, dem zwei sehr eigenartige Zimmer für die Weltausstellung in St. Louis zu banken sind. Bekannt sind seine Entwürfe für die Schalterhäuschen und Elisenkonstruktionen der Berliner Hoch- und Untergrundbahn. Andere Interieurs, die er für Posen entworfen hat, sind beigegeben. Ein kaprizioser, aber sehr fein empfindlicher Geilst zeigt sich in ihnen allen, namentlich weiß er mit großem FRaffinement Schmuckeinlagen aus dem verschiedensten Material zu verwenden. Hoffentlich siammt der Schmuck des Textes, namentlich die Dekorierung der Seiten 4 und 5, nicht von dem geschmackvollen Zeichner. S. M.
— Georg Hirths Formenschatz. Eine Quelle der Beleh⸗ rung und Anregung für Künstler und Gewerbetreihende wie für alle
Freunde stilvoller Schönheit aus den Werken der besten Meister aller
Zeiten und Völker. Redaktion Dr. E. Bassermann ⸗ Jordan. 28. Jahrg. 1904 Heft 12. 1905 Heft 1. 4790. Formenschatztafeln sind jetzt unter der obenstehenden Devise in die Welt gewandert, und noch immer läßt der Eifer des Herausgebers und der Spürsinn, stets neues, bisher unpubliziertes aufsusuchen, nicht nach, Das letzte Hest des beendeten Jahrgangs bringt neben dem ausführlichen Inhaltsverzeichnis eine ganze Anzahl bemerkenswerter Abbildungen. Der prachtvolle
prachtbollen Lotharkreuz jm Domschatz zu Trier eröffnet. Unter den zum ersten Male veröffentlichten Werken sind vor allem die Reliefs
* Peuntsches Kunstgewerbe St. Louis 1904. Ernst Wasmuth, Berlin. — Dies dem Reichs kommissar gewidmete und von einem von Leo Nachtlicht verfaßten Tert begleitete Heft bringt noch einmal eine Zusammenstellung der Abbildungen der Deuischen kunst⸗
. Als Erinnerung an dieses Unternehmen wird es seinen Wert behalten; der Text gibt eine kurze Uebersicht über die , ., der Arbeiten.
n,, der Städte nach ihren wirtschaftlichen, gesundheitlichen und feen rundsaͤtzen. Begründet von Theod. Görke und Camillo Sith. J. Jahrg. Heft 12 s Jahrgangs bilde ein überaus intereffanter Artikel Henticis über den Bebauungsplan für den füdlichen Stadtteil von Flensburg. Es handelt um einen Gegenplan der im Auftrag der Besitzerin des Geländes hergestellt ist, die bei wr, n, des von der Stadt bei Stubben in Auftrag gegebenen Plans eine
essen fürchtet; es ist äußerst anziehend, auch für den aien, den Auzfüh⸗ rungen Henrieis zu folgen. Ueber alte Slabtpläne giebt Adolf Zeller einige bemerkenswerte Pättellungen. Den neuen Jahrgang eröff net ein Aufsatz des Begründers der Zeltschrift Theodor Görke über die Beziehungen der Zonenbauordnung zum Bebauungsplan, indem er die
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßzregeln.
Gesundheitsst and und Gang der Volkskrankheiten.
(Aus den Verdffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitsamts“, Nr. 4 vom 25. Januar 1905.)
Pest.
Egypt en. In der Zeit vom 7. bis 14. Januar wurden 9 neue Erkrankungen (und 7 Todesfälle) an der Pest gemeldet, davon 5 (4) in 6 . nn r n 3 . gal e zh
en. Vom 25. bis 31. Dejember sind an onen erkrankt und 39 gestorben. z ö
*
sind in der Präfidentschaft Bom bay 5115 neue Erkrankungen (und 3981 Todesfälle) an der Pest zur Anzeige gelangt, dapon 128 (114) in der Stadt Bom bay, 46 (637) im Stadt und Hafengebiet
von Karachi.
Anschluß an die anfangs November dort eingeschleppten Fälle nicht vorgekommen.
der Insel 7 neue Erkrankungen und 60 Todesfälle an der Pest fest· gestellt.
in Wan.
27. Rovember 3 Erkrankungen (und 2 Todessalle), im Bezirke Oaxaca zu im Bezirke Vergeruz vom Panama vom 13. Oktober bis 12. Dejember 3 (OM; 1 Erkrankung wurde ferner am 4 Dezember in kommenen Dampfer Limari? sestgestellt. In. Guayaquil waren pom 24. November bis 7. Dezember 3 Todesfälle gemeldet.
sind in der Kontrollstation Illowo (Reg Bez. Königsberg) 1, in Bremen 4 . in Deutsch⸗Oth und in Ha vin gen (Bez. Loih⸗ ringen, Kreis Diedenhofen⸗West) je 2 Pockenfaͤlle zur Anzeige gelangt Der ersterwähnte Fall betraf einen russischen Auswanderer; die in Bremen Erkrankten, von denen J gestorben ist, waren mit dem eng⸗ sischen Dampfer Leonis“ aus Konstantinopel zugereist. In Deutsch⸗ Oth handelte es sich um Italiener. Der für die Vorwoche in Beilin gemeldete Erkrankungsfall betraf einen aus Rußland zugereisten Belgier, der gleichfalls inzwischen verstorben ist.
22 neue Pockenfälle zur Anmeldung gelangt und 4 Personen den Pocken erlegen. Die Seuche hat sich gebreitet.
Monate des Jahres 1964 im Bezirke Westriding (PVork⸗ shire) heftig im Bezirke von . zu. nur vereinzelte Pockenkranke befanden sich noch hier und da in Hospital⸗ behandlung, u. a. in Leeds und Batley.
10, Paris 21, St. Petersburg ? Erkrankungen; Varizellen? Nürn⸗ berg 24, Budapest 25. Rew Jork 87, St. Petersburg 33, Wien 146 Erkrankungen; Fleckslieber; St. Petersburg 4. Erkrankungen; Genickstarre: New Vork 18 Todesfälle; Rottauf: Budapest 22, Wien 53 Erkrankungen; Influenza: Altong 4. Barmen 4, ,, 3, Cöln 7. Hamburg g, Hannover 3. Lübeck 4 Magde⸗ urg 2, London 23, Moskau 11, New Vork 21 burg 18, Prag ? Todesfälle; Nürnberg 1625, Hamburg 106, Kopen⸗ hagen 655 Steckholm 39, husten: Reg. Bez. S krankungen; Lu ngenentzündung; Reg Bez. Schleswig 56, Nürn⸗ berg 26 Erkrankungen) Krebs: Ankvlostomiasis:
BGritisch- Dslind len. Während der letz Deremberwoche
Stralts Settlemen ts, In Singapore sind am 17. und
18. Dezember 2 neue Pestfälle beobachtet. . Japan. In Moji waren bis zum 15. Dezember Pestfälle im
Mauritius. Vom 4. November bis 1. Dezember wurden auf
Britisch⸗ Südafrika. In der Kapkolonie warde in der
am JI7. Dejember abgelaufenen Woche ein Pestfall nicht beobachtet. In Durban sind in der Zeit vom 3. bis 17. Dezember 2 Pest⸗
falle festgestellt worden, davon Tiner mit iötlichem Verlaufe. Vrasilien. In Para ist am 19. Januar ein tödlich ver⸗
laufener Pestfall feffgestellt worden. Cholera.
Türkei. Nach dem Ausweise Nr. 2 vom 9. Janugr sind in der Statt Wan 79 neue Erkrankungen und 46 Todesfälle an der Cholera zur Anzeige gelangt, nach dem Autweise Nr. 3 vom Is Januar 19 Erkrankungen (und 8 Todesfälle), davon 14 (65)
Gelbfieher. Es gelangten zur Anzeige in Rio de Janeiro vom 7. bis
Tehuantepec vom 3. Oftober bis 17. Dezember 4 (I), 4 bis 17. Deiember ebenfalls 4 (1) und in
Puna (Peru) auf dem von Panama ge⸗
Pocken. Deutsches Reich. Für die Woche vom 16. bis 21. Januar
In Palermo sind vom 9. bis einschl. 13. Januar
Großbritannien. Die Pocken, welche während der letzten
waren, schienen Mitte Januar
aufgetreten ganz erloschen zu sein;
De wsbury
Verschie dene Krankbeiten.
Pocken: St. Petersburg 2, Konstantinopel (vom 2. bis 8. Januar) 19 und. (9. bis 15. Januar) 14 Tor esfälle; Christiania
Potedam 4, Amsterdam 3, Budapest. 9, Kopenhagen 2, Paris 43, St. Peters. chleswig 24, Kopenhagen 45, Wien 38 Er⸗
Altona 4, Berlin 35 Todesfälle; Reg. Bez. Arnsberg 25 Erkrankungen. — Mehr
alt ein gehntel aller Gestorbenen starb an Diphtherie und Xrupp 6 aller en,. Berichtsorte 1886/95 427 lo); in Bor- ö ran
Straßburg — C ungen wurden gemeldet in Berlin 41, in
den Reg.⸗ Be nrken Arntzberg 153, Du eldorf 136, in Hamburg 46,
Budapest 28, Cbristiania So, Kopenhagen 20, häuser) 101, Stockholm
gemeldet an Püsseldorf 107, in Hamburg 21, 23, Kopenhagen
London ¶ Kranken Rew York zo, Paris 64, St. er, . 60, 40, Wlen 120; ferner wurden Erkrankungen
Scharlach in Berlin 22, im Reg. Bei. Budapest 51, Edinburg 35, London (Krankenhäuser) 124 Nem
York 206, Paris 66, St. Petersburg 54 Stockholm 25, Wien 48;,
desgl. an Masern und
Röteln in Breslau 72, in den Reg.⸗
Bezirken Aachen 238, Marienwerder 109, Stettin 214, Nürnberg 42,
8 . 33, St. Petersburg 59,
kollegiums vom 18. d. M. ist die preußi
1mburg 75. Budapest 110, Kopenhagen 73. New Jork 126, Prag ö8, Wien 2658; desgl. an
vphus in New Pork 52, Paris S0, St. Petersburg 163.
Schweden.
Nach einer Bekanntmachung des . geren rg e Provinz Posen a
frei von bösartiger Lungenkrankheit und das Fürsten tum
9
ippe als frei von Rotz oder Springwurm erklärt worden.
Vergl. R. Anz.“ vem 19. August 1803, Nr. 194.)
Sandel und Gewerbe. Nach der Wochenübersicht der Reich sbank vom 25. Januar
1905 befrugen ( und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva: 1905 1904 1903
Metallbestand (der 600 tp ; 0.
RBestand an Reichs
Bestand an kurs⸗ fähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 S berechnet) 1080288000 932 104 000 919 341 000
64 26a bo) ( 47 729 00) ( 44 584 00
kassenscheinen .. 21764009 24 229 000 25 288 000 4 2 447 000 4 1737 Goo) (4 1217000) Bestand an Noten ⸗ anderer Banken. 31331000 18 953 000 10 358 000 6 463 00) (4 1312 ooo) (- 3 1790 000) Bestand an Wechseln 2 I 101 S 7906 465 00, 749 152 000 Gd 436 00ο . - 8 737 ooo) ( 583 151 000) Bestand an Lombard⸗ forderungen ö 49 512 000 54 657 000 hh 317 000 — 3 484 090) 15 207 000) — 38514 000) Bestand an Effekten 138 163 000 74 421 000 148 242 000 Iz 458 oœο . -! bb68 ooo) — 19 989 000) Bestand an sonstigen Aktiven... 113 256 000 98 705 0090 92 866 000 4 Id 536 6b) (- 8 63a ooο 3 969 000) Pa ssiva: das Grundkapital. 180 000 000 150 000 000 150 000 000 . 21 00 (unverandert) (unverãndert) der Reservefonds 64 814 000 47 587 000 44 639 000 * 16 000) (unverãndert) (unverändert) der Betrag der um⸗ laufenden Noten. 1269 454 000 1222199 oo0 ] 1197 933 009 ls gab ooo) ( -= 79 71 G0ο -C .ꝗ a0 00 die sonstigen täglich fälligen Verbind⸗ lichkeiten - 597 174 000 537 067 000 561 603 000 * 64 343 C06) ( 24 3534 CQ 3h geo 000) die sonstigen Passiva 46 973 000 42 681 000 34 389 09090 (4 2917 000) 4 2729 000) * 472 000)
Die Metallzunahme ist um 16 Mill. Mark stärker als im Vor-
jahr, der Netallvorrat überschreitet die u 4 Summe um
a8 Mill. Mark, der Wechselbestand erscheint um 75 Mi
Mark geringer
als im Vorjahr.
(Aus den im Reichsamt des Innern zu sa mm engestellten Nachrichten für Handel und Indu strie ).)
Kohlenpro duktion im Deutschen Reich im Jahre 1904.
Dezember Januar bis Dejember SBriletts Brikette Stein · Braun. goks und Stein ˖· Braun ⸗· Koks und kohlen kohlen Ngßpreß⸗ kohlen kohlen Naßpreß· steine steine t t t t t t. . t Dberbergamtebezirk Breslau, 2660 570 lz 25 688 or, 2s 61]. 30 os sig o 9r3 sos 769 233 34 z lle a. S. 54 2844973 — 6 981 32 546 844 — 6 130 411 ö Flausthal . S0 354 64 057 7135 5 504 900 471 692 151 83 27 62 208 . Dortmund 5893 861 — 968 5d 173 362 67 469 557 — 10 776 629 1890128 ö Bonn. 1238 132 637 313 2 8235 16434 13832 ol 6 803 888 598 511 1780190 Preußen. ö TöfJ ddl 3 65 824 Hb VTi Ti sos 409 To d d dss T G ide 478, Im Vorjahre. 258 (06 3 579 254 1 002 057 40 818 1089389 S793 33 460 232 11 446 652 9 173 681 Berginspektionsbeꝛirk men, 60 748 205 — — 641805 1915 — — ö Bayreuth... 1328 7963 — — 13 240 bo 403 — — ö Zweibrũcken 6 b7 18 — Q 681 269 k — Bayern. ,,, IJ dy] , . T I 314 382 318 — — Im Vorjahre, 121 269 1571 — — 1360901 16 539 53 — Berginspettionsbeꝛick , Lund . 198 627 — 4698 2007 2400901 — 583 599 17056 . elsnitz i. E. 160187 — — 843 1832095 — f — 6 654 3 Dresden . 51 432 37191 521 1811 562 196 380 042 9128 17391 ö g — 141613 — 18 684 — 1535093 — 259 796 Sachsen . J Nö 745 178804 5219 23 3409 T TVs 19102135 52 727 366 897 Im Vorjahre 103 661 170163 5 864 20 408 46958 458 1828 1589 62 607 277 190 Fin J . — 37068 — 4552 — 377 201 — 57 6783
,, 2 zi z3 131516 — 2 bos Sachsen⸗ Meiningen und Schwarjburg⸗
Rudolstadt . k 1861 2281 — — 18 053 34015 — — Sachsen⸗Altenburg. — 189 730 — 37 516 — 2 258 268 V 517 724 ee — 117 251 — 13 853 — 1376711 — 162 987 Elfaß⸗Lothringen . 9 156 240 — — — 1730709 — — — Boden, Piecklenburg und Reuß 3. 82. ! J — ; 1285 18 10 — 200
Deutsches mei ̃⸗e, d d de 7⁊ 4320 9609 Tod r Js 10092836 120 dd] M98 Too TR id 331183 TT id 457 Im Vorjahre. g 934 102 4 265 9111 1 Go? 931 947 4965116 664 z76 *) 465 5b bod 1 50g 259] 10 476 1760
) Nach der amtlichen Bergwerkestatistik betrug die Förderung von Steinkohlen und Braunkoblen im Deutschen Reich: ohlen
Steinkohlen
ige gen Braunkohlen ; e,. t a Lahe a,,, ,,, Us she 783 (6 8f 436: im Jahre 1ęg9.̃—y : 109 250 237 U 458 ol , 33 . 473 933 43 126 281 ö , 101 639753 34 204 666 2 . 108 539 444 44479 970 . w 96 309 652 31 648 888. Türkei. sind bereits eine Anzahl Häuser gus iegeln und Elsen gebaut
Ein schränkung der Binnenzölle. Nach einer Mitteilung des ·boͤsterreichischen Handels museums sollen für n, , und Obst bei der Beförderung von einem Hafen zum andern Binnenzoͤlle nicht mehr zur Erhebung gelangen.
—
Absatz gelegenheit nach dem britischen Schutzgebiet Uganda.
Nach einem Bericht der Verwaltung der britischen Kolonie Uganda hat dort die Verbreitung e ger Kulturelemente unter der einhelmischen Bevölkerung bedeutende Fortschritte gemacht.
worden und die Verwendung von Möbeln und Da, n Bedarft⸗ artikeln nimmt daselbst zu. Die ärmere Bevölkerung trägt in immer größerer Zahl statt der alten Kleidung aus. Rinde Baumwollstoffe, benützt Petroleum zur Beleuchtung ihrer Hütten, Emallgeschirre fur
ihre Speisen, Schuhwerk zur
. billige europãische abrikate. Von Uganda 6 verbreiten
ch diese . n die benachbarten Distrikte. (Handelt useum, Wien.
— — —
(Schluß in der Dritten Beilage.)
zum Deutschen Neichsanzeiget und Königlich Preußischen Staats anzeiger
Mä 23.
Dritte Beilage
Berlin, Donnerstag, den 26. Januar
1905.
t —ᷣ—VQuQiKi—euiu,
mam
Sandel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)
EGin⸗ und Augfuhr des deutschen Zollgebiets an Stein⸗ kohlen, Brannte sen, Koks, 7 6 Torf J m
Jahre 1904. — ᷣ— Otzember¶ Deyember Jankar. bg bis Dez. bis Dez. 1904 1903 fc 195 t t ' 1 Steinkohlen. GSinfuhr . 654 333 513 650 7 299 02 6766 513 Davon aut: ö . Hamburg.. 472 563 3 546 7324
el ien JJ 46 413 43 827 636 967 535 401 Gro britannien . 552 235 403 596 5 8o8 032 5 333 828 Niederlande 16477 15 492 201 482 202433 Desterreich⸗Ungarn· 57 865l 19 647 633 6650 613 768 Auftralischer Bund. — — 6 823 — Nebrige Lãndert.. 885 530 8 ö47 13 7689
Ausfuhr ITI6z3 66s 1 411 086 17 996 7256 17 389 934
Davon nach: e, amburg.. 75 993 67 016 732 019 655 268 reihafen Bremerhaven,
Geestemůnde. -. 17 224 27 223 321 881 376163 Belgien. 255 5568 148 789 264 382 2409 112 Dänemark 10 390 4161 84 728 113 911 , w 115 858 83 689 1156 775 10739213
roßbritannien 3 244 5 487 38 374 37 984
J 6 8765 2766 48 8565 62 285
iederlande. T2 136 394 591 5114626 51890 531 Norwegen 2175 1208 13 068 8 299 Desterreich⸗ Ungarn ĩ. 581 543 520 121 5 827779 5 658 974 Rumänien 780 50 13 5655 9083 Rußland.. 652 273 53 682 604059 605279
innlandꝛds.. 835 b 26 10 606 8 616
wedenͥn 3 906 3 008 32 338 30 875 we; 84 157 91 hb31 1128 637 1085793 Spanien 11432 2 480 5h 865 27634 Aegypten 3 800 820 63 031 18 058 Algerien.. 875 670 12395 670 Kiautschon . — — 20 872 9586 Uebrige Länder. 21 650 3 298 69871 18780 B raunkohlen. Ein fuhr 705 577 584 794 7 669 099 7962123 Dayon aus: Desterreich⸗ Ungarn Job 77 b84 794 7669 062 7 962 038 Uebrige Länder.. — — 37 25 Ausfuhr 1317 18354 22 135 22 499 Davon nach: Niederlande b6 40 1147 800 Desterreich Ungarn 1261 1259 20339 20724 Uebrige Länder. — 56 649 Mb Koks. Ginfußhr 67 445 2423 550 302 432819 Davon aus: 6 Hamburg. 9268 7620 67 670 74228
. 45 168 265 903 356 778 264716
rankreich,, 6263 42602 74 285 56 816
roßbritannien 2275 16093 12119 926659
esterreich⸗ Ungarn 4164 3 493 35 868 27 317 Uebrige Länder. 289 112 3 682 1083
Ausfuhr ö 225 537 206 463 2716 8655 2 523 351
Davon nach: Belgien 25 759 20 079 266 899 237346 Dänemark 2334 241985 246554 23331
rankreich . 86 153 83 2537 1106183 917151
talen 3115 3375 37 228 40745
iederlande.. 13 280 12 90ꝰ 153 578 181 638 Norwegen 1365 1831 17943 19 809 Desterreich⸗ngarn 47639 40 119 569 b57 525 964 Rußlandðd.. 16434 16 617 220 624 215621 Schweden 2641 2813 47 748 47 226 e 16316 13 510 151 273 145883 Spanlen — 2026 12153 14417 ,, 225 2328 3189 6 do 8d , 2785 3235 485 500 105419 Vereinigte Staaten von
Amerika.. 3 200 800 27801 12874 Uebrige Länder 4311 2714 29 5255 22089
Preß⸗ und Torf⸗
kohlen, euergnzünder. 1n fuhr 10 825 7 606 125 476 34 635 Davon aus: Hel gen 6 468 4180 32185 45 891 Riederlandee... 1585 2030 21 631 21 303 Desterreich Ungarn 2708 1351 21018 14885 Uebrige Länder. 64 öh 609 25656 AuZus fuhr 88 865 go 234 917 526 8895 145 Davon nach: rr Hamburg. 275 59 2509 7248 elgien . 6317 4715 ö1 667 60 488 rankreich . 3778 5819 31 299 Sh 494 liederlande . 31108 325381 280 4835 240 826 Desterreich · Ungarn 5458 22918 32294 290 387 Schweiz. 37797 4 330 464739 429278 Algerien. — — 13 385 18 935 Deut sch⸗ Sidwestafrika . 17560 400 110733 4011 Uebrige . 6 2352 2461 29466 19318 orf.
Einfuhr b79 11607 98071 14640
Davon aus: Niederlande 344 702 ö 252 11272 Desterreich · Ungarn 155 261 1866 1936 Uebrige Länder 80 141 1953 1432 Aus fuhr 1539 897 14 830 16986
Davon nach: Niederlande . 478 201 7841 10 623 Schwei; 838 472 4668 4146 NUebrige Lãnder 223 224 2 321 2217.
Ginfuhr von Zeugwaren nach den Vereinigten Staaten 9 Amerika im Jahre 1904.
Die Einfuhr von Fabrlkaten der Textilindustrie nach den Ver- einigten e. von en, war im Ralenderja hre 1894 dem Wert nach um rund 7 Millionen Dollar geringer als 19603, Der Wert der Ginfuhr jum Verbrauch ging von Lob, auf oss Millionen Dollar
jurück; an diesem Rückgange waren alle Zeugwaren mit Ausnahme derjenigen aus Flachs ufw. beteiligt. Die Einfuhr auf ö zeigte nur die geringe Abnahme von 24,9 auf 24,1 Millionen Dollar; wollene und baumwollene Zeuge wurden weniger, seidene und leinene mehr auf Niederlagen genommen als im Vorjahre. Die Entnahme au Niederlagen rell dem Werte nach in jedem der beiden Jahre die Höhe Lon 23,5 Piisstonen Doll; von erheblicheren Verschiebungen isf hierbei nur eine Mehrentnahme von leinenen und dne Minderentnahme von baumwollenen Waren zu ermähnen. Der Verbrauch der Zeugwaren, fowelt er sich aus der Cinfuhr zum Ver brauch und der Entnahme auß Niederlagen ergibt, berechnete sich zauf 1223 Millionen Doll. für 1964 und auf 128, Millionen Doll. ,. 6 . ,. wic 4 ö. Millionen Doll. — Im estaltete fich der Verkehr mit ausländische i 1964 und 1903, wie folgt: J Cui hr zum Verbrauch Einfuhr auf Niederlagen 1903 1903
Fabrikate aus 1904 1904 Werte in Dollars
Wolle. . 9886 218 11 407 224 3873441 5153 945 Baumwolle 29 788 593 31 894 896 78943 218 3959 972 Seide . . 34775 473 37 183 536 6485 664 5163 229 Flachs usw. . 15 702 8485 15 492171 3481 168 3106791 anderen Spinn⸗
stoffen.· . 38 566 126 9088 789 2327 557 2553 140
Sumnẽ Dod döds Töss Ti d, T
. n 1904 1903 Einfuhr überhaupt. 122 820 658 129 894 693. Entnahme aus Niederlagen:
1904 1903 Wolle. 4 229 816 4 548 092 Baumwolle 7 915 h44 8 429 984 kö 5 673 746 h 371715 ö. ,, 3410 852 2 916199 ndere Spinnstoffe 2316 751 2 324 ß73 Summe 23 da 705 23 do 66s.
(Nach Tho Commercial and Financial Chronicle.
Versand von künstlich gekühltem Käse aus Canada.
Aus den von der canadischen Regierung eingerichteten Kühl⸗ tãumen wurden vor einiger Zeit verschiedene Posten von künstlich . Käse an Kaufleute in Großbritannien abgesandt in der Absicht, ein Urteil zu gewinnen über den Einfluß der Behandlung in Kühlräumen auf die Beschaffenheit, in welcher der canadische Käse den englischen Markt frreicht. Die Empfänger legten den Käse verschie denen Kommissionen von Sachverständigen vor, deren Urteil im allgemeinen folgendermaßen lautete: „Die Behandlung in Kühl räumen während der Sommermonate übt auf den canadischen Käse einen entschieden verbessernden Einfluß aus, sodaß der Wert dieses Käses im englischen Markt durch die künstliche Kühlung um 2 bis 4 Schilling für den englischen Zentner 9 d kg) gesteigert zu werden vermag. Hat Ueberziehen der Käse mit Paraffin verbessert auch die Transpartfähigkeit, aber nur bei sorgfällig bereiteten Sorten mit dichter Masse, während es bel weichem, breiigem und scharfem Käse schaͤdlich wirkt. Vie künstliche Kühlung ist daher vorzuziehen.“ Nach Daily Consular Reports.)
Chine sische Medizinalpflanzen als Ausfuhrartikel.
; Das Kalserliche Konsulat in Ichang hat im Anschluß an die frühere Sammlung weitere 48 Proben chinesischer Medizinalpflanzen und Drogen eingereicht, deren Herkunftsort giößtenteils die Provinz Szechuan ist. Die Mehrzahl der Proben besteht aus Bruchstücken der Erzeugnisse in deren ursprünglicher Gestalt, wie sie vom Pro⸗ duktionsplatze nach dem Markte, also intbefondere Hankau, gebracht werden; ein Teil der Artikel hat fich dagegen nur in dem bereits für den Einzelverkauf zubereiteten, zerkleinerten Zustande beschaffen lassen.
Die beste, sich durch eine Beschreibung der aufgeführten Drogen und Angabe ihrer Prgdukliongorke guszeichnende Zusammenstellung über diese künftig wohl auch für die Ausfuhr nach dem Auslande allmählich an Bedeutung gewinnenden Erzeugnisse ist die „List of . exported from Hankoꝝ- and the other angtse
Orts.
Diese von dem See ollbeamten R. Braun verfaßte Liste, die von der chinesischen Seezoll verwaltung seinerzeit veröffentlicht worden ist, ist bei der Buchhandlung von Kelly u. Walsh in Schanghai sũr O. 75 Doll. kãuflich. Sie ist vor etwa 18 Jahren aufgestellt worden; es ist daher begreiflich, wenn die darin enfbaltenen Wertangaben für Hankau heute nicht durchweg Geltung beanspruchen können.
Mit der Sammlung ist eine LÄsste der eingereichten Proben ein⸗ gegangen, in welcher den einzelnen Preisziffern einige neuere Angaben zu Grunde gelegt sind, die mit den von der Seejollverwaltung für hie Zollberechnung jetzt maßgebenden Werthöhen der Ware überein- stimmen. Eine wirklich zuverlässige Angabe der Preise hat sich schon beshalb nicht machen lassen, weil die Preise nicht unerheblichen Schwankungen unterworfen sind. Es wird sich im allgemeinen empfehlen, den durchschnittlichen Marktpreis für Hankau um etwas höher anzunehmen, als er in. der Ldiste . ist. Soweit möglich, sind, nach denselben Grundsätzen, auch Wertangaben für Chungking, den wichtigsten Ausfuhr hafen Szechuanz für diese Waren, in die Liste aufgenommen worden.
Die Kollektio n wird Interessenten zum Studium zur Ver fügung gestel lt und kann innerhalb der nächsten vier Wochen im Reichsamt des Innern, Berlin, Wilhel m⸗ straße 74, Zimmer 174, besichtigt werden.
X
Ausschreibungen.
Spanien. Die en,, des Eisen- und Stahl— bedarfs für oldob soll am 8. Februar 15905, Mittags, von der Pireccisn dedijas Minas de Azogue de AImadsn vergeben werden. Anschlag: 20 282.0 Pesetas; vorläufige Kaution: Hoso.
(Gaceta de Madrid.)
Elektrische Anlage in Portugal. Sin Projekt betreffs Uebertragung von elektrischer Energie zu Beleuchtungs⸗, Zug⸗ und Kraftzwecken ist von der Companhia das Minas de Estanho e Wolfram da Borralba (im coneelho de Montalegre, distrito de Villa Real) der Ins becgäs Gral dos Pelegraphos e Industrias Hlectricas vorgelegt worden. (Diario do Governo.
Str aßenbahnbau in der Schweiz. Notar. J. UM. Leen⸗ berger aus Hern und Zivilingenieur v. Erlach aus Spiez haben die Konzession * eine elefirische Straßenbahn zwischen Merligen und Interlaken beantragt. — Der Bau einer elektrischen Bahn von der Eisenbahnstation nach der Dampferlandungsbrücke in Spie wird von einer dortigen Gesellschaft geylant. Nähere Auskunft dürfte die Firma. Retetz und Co. in Spier geben können. (Commercial Intelligence.
Ange bote auf In stall ation einer elektrischen Zentrale und Skromverteidungsanlage in Saventhem (Belgien) werden bom dortigen Collège des bourgmestre et chevina big
jum 18. Februar 1905 entgegengenommen. Die Pläne usw. können zum Preise von 4 Fr. vom Göergtariat communal bezogen werden, woselbst auch an allen Werktagen zwischen 10 und 12 Uhr Auskunft zur Sache erteilt wird. Vergebungtztermin: 21. Februar.
Der Bau der Babnlinie Charleroi Jumet (Belgien) soll am 22. Februar 1905, Vormittags 11 Uhr, von der Soeists Nationals dès chemins de fer vicinaux in Brüssel vergeben werden. Anschlag: 117 732 Fr. Kaution: 12900 Fr. Frist für An gebote: 21. Februar. (Uoniteur des Intérsts Natsriels.)
Bau einer Wasserleitung in Syracus. Die vorläufige
Kaution beträgt 40 000 Lire; außerdem sind von jedem ö
zahlen 10 000 Lire für die mit der Verdingung verbundenen Unkosten. (Gazzetta Ufficiasle del Regno d'Italia.)
Die Konjession für eine elektrische Straßenbahn in Rosario (in der ö , Provinz Santa Fo) ist von 3 . Zivillagenieur Chappell bei der Stadtverwaltung in Antrag gebracht worden. (Commercial Intelligenes)
Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks an der'Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 25. d. M. estellt 4386, nicht zeitig gestellt keine Wagen. gef nicht recht
In Oberschlesien sind am 24 8. M. tellt 8oso, ⸗ zeitig gestellt keine . geste nicht recht
Eine sehr nachahmenswerte Stiftung für Arbeiterf rauen im Betrage von 10 000 t hat, wie die Sozialkorresponden;' berichtet, der Geheime Kommerzienrat Preibisch in Reichenau bei Zittau anläßlich der Vermähkung seiner Tochter den in seinen Fabriken beschäftigten Frauen als Wöchnerinnenunterstützung zu⸗ e Zu gleichem Zweck hat er feiner Fabrik in Dittersdorf ln Böhmen 4000 Kr. zugewiesen und im übrigen allen Arbeitern und Arbeiterinnen an diesem Feste Geldgeschenke n , sodaß das Ver⸗ mählungsfest der Tochter des Fabrikinhabers zugleich den Charakter einer Familienfeier für alle Beteiligten annahm.
Von den preußischen Staatsbahnen werden, wie die Berliner Jandels kammer mitteilt, nach stehende Lieferungen vergeben: von der Königlichen EFifenbahndirektion Berlin zie Lieferung von Segeltuch, Balgen stoff Hanffchläuchen, Leinewand usw.; von der Königlichen, Eifenbahndirektion Altona die Llefe⸗ rung von Lampenylindernz von der Königlichen Eisenbahn⸗ direktion Königsberg i. Pr. die Lieferung von gu eisernen Roststäben: Leder, Glasscheiben, Schraubenschlüsseln,
il z, Sandpapier, Hammerstielen, Salz säure, Leim usw. käheres über Lieferungsbedingungen ufw. ist im Verkehrsbureau der Rammer, Dorotheenstraße 7 8, zu erfahren.
— Neue Zolltarife find für die deutschen Schutz gebiete Kamerun, Deut ch. Neu Guin a und Togo in Kraft getreten. Ueber die Höhe der neuen Zollsätze giebt das Ver⸗ kehrsbureau der Berliner Handelskammer, Dorotheenstraße 7 / 8 nãhere Auskunft.
— Ueber zweifel hafte Firmen in London, Messina, Budapest, Konstantinopel und Bukarest sind den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin von zuverlaͤssiger Seite Mitteilungen zugegangen, über deren Inhalt vertrauenswürdigen Interessenten im Zentralbureau der Korporation, Neue Friedrichstraße 51, 1, an den Werktagen zwischen 9 und 3 Uhr, mündlich Auskunft gegeben wird.
— Nach dem Bericht der Handelskammer für die öst liche Niederlausitz in Sorau R. L. über das Jahr 19804 war der Wirtschafts verlauf des Jahres 18904 als ein normaler zu bezeichnen. Die im Jahre 1903 eingetretene Gesundung erwies sich als dauernd, und wenn auch das Jahr 1904 keine glänzenden Konjunkturen aufweisen konnte, so nahm es doch im großen ganzen einen befriedigenden Verlauf, abgesehen von der Schiffahrt und denjenigen Industriewerken die von Wasserkraft abhängig sind. In der Tuchindustrie des Bezirks herrschte Anfang 1904 große Unklarheit über die Entwickelung der Wollpreise, vielfach wurden Preis stürze erwartet. Das Gegenteil trat ein: Die Wollpreise des Weltmarktes stiegen dauernd, obwohl deutsche Wollen auf dem Berliner Markt infolge Ueberangebots sehr niedrig notierten. Bas Tuchgefchäft besserte sich nach einigem Schwanken von Anfang des Jahres an ersichtlich, die Abnehmer sahen wohl ihre knappen Läger stark geraͤumt und sanden sich mit der Tatsache ab, daß die Preise nicht sinken würden. Wenn nun auch kein gutes, so war doch ein normales Geschäftsjahr die Folge. Außer dem Druck, welcher durch die steigenden Wollpreise auf die Waren⸗ preise ausgeübt wurde, sind hbervorstechende Konjunkturen nicht zu ver= zeichnen. Gegen Ende des Jahres flaute das Geschäft, teils infolge der milden Witterung, teils infolge der Unsicherheit auf dem Baum⸗ woll markt, teils auch infolge der Wirkungen des russisch · japanischen Krieges eiwas ab. In der Bamenssoffbranche trat außerdem ein Um—⸗ schwung der Mode von den gemusterten zu den glatten Stoffen ein. In der Hutindustrie begann, nachdem schon das erste Vierteljahr einen recht matten Geschäftsgang in weichen Filjhüten gezeigt hatte, mit und nach stern, wohl infolge der außergewöhnlichen Witte⸗ rung, eine vollftändige Flauheit. Erst im August setzte leb⸗ haftere Nachfrage der Abnehmer für Herbst⸗ und Winter-, gegen Ende des Jahres für Frübjahishüte ein. In solcher Lage waren natürlich die 6 stark herabgedrückt, um so mehr als die Konkurrenz eine fehr große ist. Gut dagegen war das Geschäft in steifen Hüten, welche von der Mode begünstigt werden.
— Die außerordentliche Generalversammlung der Ober⸗ chlesischen Gisenbabnbedarfs-Gesellschaft genehmigte laut Meldung des W. T. B. aus Breslau mit allen gegen 5 Stimmen den Fusionsvertrag mit den Huldschinskyschen Werken, ferner einstimmig die Erhöhung des Aktienkapitals um 20 Millionen und einige hierdurch bedingie Statutenänderungen.
= Bie Gründung, der Süddeutschen Diskont o ⸗Aktien⸗ gesellschaft hat gestern, Jaut Meldung deg 5 Mannheim stattgefunden. Das Attienkapltal beträgt 20 Millionen Mark; die Aktien sind von den Inbabern der Firma Wilh, Ladenburg und Söhne in Mannheim und ron der Direckion der Disconto Ge= sellschaft in Berlin übernommen worden.
Nach einer durch. W. T B. übermittelten Meldung der Neuen
amburgischen Börsenhalle beruft die Kokerei Wilhelmsburg, Aktiengesellschaft in Hamburg eine Generalversammlung ein zur Beschlußfassung über einen Vorschlag des RheinischWest · fäl ischen Kohlensyndikats für die Stillegung des Werks. Die Offerte des Syndikats entspricht nach dem genannten Blatt so wenig, den Forderungen der Gesellschaft, daß die Ver⸗ waltung ihre Annahme den Attionaͤren nicht empfehlen kann; sie beantragt daher Beschaffung neuer Mittel für eine Erweiterung ber Anlagen durch Ausgahe bon Sog C00. ,. Vorzugt aktien. Wie das Blalt welter berichtet, ist sowobl bei diefer Geselijchaft als auch den Rorddeutschen Kohlen. und Kofßwerken der Geschäftsgang zur Zeit infolge des Streiks sehr lebhaft. . mache der Streik infolge der geringen Lieferfähigkeit der senwerke im iffbaugewerbe
fühlbar.