1905 / 23 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

tr. 1 Grundstäck Flur 1117 Parzelle Nr. 687146 für Stud. med. Emil Jaeger zu Lablau, jetzt Dr. med. und prakt. Arzt zu Lautnen eingetragene, zu 40/0 am 1. Februar und 1. August jedes Jahres verzinsliche Kaufpreisforderung von 4009 60 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. Mai os, Bormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 13 b, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Barmen, den 5. Januar 1906. Königliches Amtegericht. Abt. 10.

(80 93] Aufgebot.

Die geschiedene Frau Rechtsanwalt Fleischmann, Emma geb. Drews, in Stettin, Hohenzollernstr. 60, vertreten durch den Justizrat Grieser in Kolberg, bat das Aufgebot des über die Post Abteilung III Nr. 3 Grundbucht von Kolberg Br. 6 Bl. Nr. 279 gebildeten, über 1200 0 lautenden ,,, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf; gefordert, spoͤtestens in dem auf den 27. Mai 1900s, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Ur— kunde erfolgen wird.

solberg, den 17. Januar 196.

Königliches Amtsgericht.

(Sobl i] Aufgebot.

Der Wirt und Bahnarbeiter Johann Barthold und der Wirt Franz Barlog, heide in Kriyszkowo, haben das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Krzyszkowo Bd. II Bl. 29 in Abtellung III unter Nr. 10 auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 25. September 1876 für den Wirt Nicolaus Michalski in Krivszkowo am 27. Sep⸗ lember 1876 eingetragene und von dort auf Krzyszkowo Bd. 11 Bl. Rr. 45 Abt. III Nr. 1190 am 19. Fe⸗ Fruar 1878 zur Mithaft übertragene, mit 60/0 ver⸗ zinsliche Darlehnsforderung von 456 ½ beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spã⸗ sestens in dem auf den 30. Mai 19095, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Wronkerplatz 3, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die raftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Posen, den 19. Januar 1805.

Königliches Amtsgericht.

39822

Nachdem der Reimar Edler von Paepcke auf Lütgenhof um Umwandlung seines im Amte Greves⸗ mühlen belegenen Lehngutes Lütgenhof C. P. Dassow u. Vorwerk in ein Allodium gebeten und die in 52 der Verordnung vom 30. Januar 1889, betreffend die Allodifikation der Lehngüter, unter den Nummern J bis 3 bezeichneten Bedingungen erfüllt hat, werden auf seinen Antrag alle diejenigen Agnaten und sonstigen Successionsberechtigten, welchen, ein Recht des Widerspruchs gegen die Allodifikation des Lehnguts Tüätgenhof C. P. zusteht, hiemittels aufgefordert, solchen Widerspruch spälestens in dem auf Donners tag, den 16. März k. J. 1905, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ministerium angesetzten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen⸗ falls dieselben mit ihrem Widerspruchsrecht aus— ge l esen und als in die Allodifikation einwilligend angesehen sein sollen. ;

Schwerin, den 15. August 1904 ĩ Großherzoglich Mecklenburgsches Justizministerium.

Im Auftrage: (Li. S.) Mühlenbruch.

139823

Nachdem der Reimar Ebler von Paepcke auf Lütgenhof um Umwandlung seines im Amte Greves⸗ mühlen belegenen Lehngutes Prieschendorf 6. p. Benedictenwerk, Flechtkrug und Anteil in Tramm in in Allodium gebeten und die in 2 der Verordnung vom 36. Fanuar 1889, betreffend die Allodifikation der Lehnsüter, unter den Nummern 1 bis 3 be⸗ zeichneten Bedingungen erfüllt hat, werden auf seinen Antrag alle diejenigen Agnaten und sonstigen Successionsberechtigten, welchen ein Recht des Wider⸗ spruchs gegen die Alorifikation des Lehnguts Prieschen⸗ borf c. p. zusteht, hiemittels aufgefordert, solchen Widerspruch spätestens in dem auf Donnerstag, den 16. März k. J. E905, Mittags 129 Uhr, vor dem unterzeichnelen Ministerium angesetzten Auf⸗ gebolstermine anzumelden, widrigenfalls dieselben mit shrem Widerspruchsrecht ausgeschlossen und als in die Ällodifikation einwilligend angesehen sein sollen.

Schwerin, den 15. August, 1804.

Großherzoglich Mecklenburgfsches Justizministerium.

Im Auftrage: (L. S) Mühlenbruch.

I 9186 Aufgebot.

Per Landwirt Ernst Kärtzig, der Eigentümer Carl Behm und die verehelichte Hemp, Ottilie geb. Wernicke, in Althütte, vertreten durch den Nechtsanwalt Kroll zu Woldenberg, haben das Aufgebot der Grundstücke Althütte Band Ji Blalt Nr. M3 und Band 11 Ylatt Nr. 54 zum Zwecke der Ausschließung des Eigen⸗ fümers gemäß 5 27 B. G. B. beantragt. Der Eigen⸗ tümer Johann Friedrich Kartzig als eingetragener Eigentümer des Grundstücks Nr. b? und der Eigen⸗ tümer Johann Carl Gennrich als eingetragener Eigentümer des Grundstücks Nr. 54 werden aufge—⸗ fordert, spätestens in dem auf den 4. April 1905, Vormittags EI Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten KRufgebotgtermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung er folgen wird.

Woldenberg, den 17. Januar 1905.

Königliches Amtegericht. 180517 Aufgebot.

Rr. 109. Der Bauführer. Karl, Gramm in Achern hat beantragt, den verschollenen, am 28. Juli 1857 in Achern gebozenen Küfer und Bierbrauer Friedrich Gramm, zuletzt wohnhaft in Achern, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Tienstag, den 8. August 19035. Vormittags 9 Uhr, por dem Großh. Amtsgericht Achern anberaumten Auf⸗ gebote termine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben ober Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Achern, den 21. Januar 1905.

Der Gerichte schreiber: Christ. (80195 ; Aufgebot.

Der Schristsetzer Nichard Edmund Anders in

Rumburg in Böhmen, Langegasse 35, hat beantragt,

seinen verschollenen Bruder, den Buchbinder Theodor Bernhard Anders geb. am 19. September 1856

zu Seishennersdorf zuletzt wohnhaft im Inlande

in Berlin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den T. Oktober 1905, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue in , 1314, III. Stock, Zimmer 143, an⸗ beraumten Rufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die 3 erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Berlin, den 19. Januar 1966. Königliches Amtggericht J. Abteilung 8.4.

80261] Aufgebot.

Bie Ehefrau des Schmieds H. Abeln, geb. Holt⸗ vogt, bei Cloppenburg hat beantragt, die verschollene Marta Annd Johanna. Holtvogi, geboren am 22. Fun 1857 bei Cloppenburg, zuletzt wohnbaft bei Cloppenburg, für tot ju erklären. Die bezeichnete Veischolle ne wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 27. September 19605, Vormittags d Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklüͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen iu erteilen ver · mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

19065, Januar 16.

Großherzogliches Amtsgericht Cloppenburg.

(ð0ldo] Aufgebot.

Der Weber Gottlieb Saemann in Gebersheim hat beantragt. feinen seit dem Jahre 1874 rerschollenen Bruder Wilhelm Sagemann, geb. am 24. November 1840, zuletzt wohnhaft in Gebersheim, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf gefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, ben 3. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Tode. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf gedh rn gn spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzelge zu machen.

Leonberg i. Württ., den 21. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Oberamtsrichter Mezger.

80395] Aufgebot.

Gegen nachstehende Perfonen, von deren Leben, wie glaubhaft gemacht ist, seit zehn Jahren keine Nachrichten eingegangen find, ist das Aufgebotsver, fahren zum Zwecke der Todeserklärung eingeleitet worden:

1) Ruff. Franz Taper, geboren am 29. Nopember 1865 in Munchen, Sohn der Kaufmanngtheleute Johann Nepomuk Ruff und Elisabete geb. Rupprecht daselbst, Sattler, zuletzt wohnhaft in München, aus- gewandert im Jahre 1881 nach Cincinnati,

2) Laug, Josefa Margarete, geboren am 30. Ja⸗ nuar 1840 in München, Tochter der Stadtmusikus⸗ eheleule Johann Lang und Anna geb. Schatz daselbst, zuletzt wohnhaft in München, ausgewandert um das Jahr 1870 nach Amerika,

3) Zwerger, Anton, geboren am 4. September 1831 in Weilheim, Sohn der Bierbrauerseheleute Josef Zwerger und Kreszen; geb. Streicher daselbst, Bäckergeselle, zuletzs wohnhaft in München, aus- gewandert im Jahre 1848 nach Griechenland,

) Appelsmayer (oder Appelsmeier), Matthias, geb. am 15. Dezember 1857 in Ruppertbach, Ge⸗ ncinde Wockerszell, K. B.. A. Eichstädt, Sohn der Bauerzeheleute Jakob Appelsmayer und Anna Maria geb. Haberle daselbst, Tischler, zuletzt wohnhaft in München, ausgewandert im Jahre 1877 nach New York,

5) Hagn, Josef, geb. am 10. Mai 1872 zu München, Sohn der Taglöhnergeheleute Josef Hagn und Adelheid ö.. Bucher daselbst, Schreiner, zuletzt wohnhaft in München, jetzt unbekannten Aufenthalts,

6) Obermeyer, Josef, geb. am 30. Axril 1861 zu Steinhart, K. Ber. . Gunzenhausen Sohn der

rwwatierseheieute Hirsch Obermeyer und Sofie geb.

karx in München , Kaufniann, zuletzt wohnhaft in München, im Jahre 1881 nach Melbourne in Australien ausgewandert:

Antragsteller sind;

zu 1: Elise Ruff, Kommissionärswitwe in München,

zu 2: Ludwig Parcus, Buchdruckereibesitzer in München, gerichtlich aufgestellter Abwesen heit p fleger,

zu 3: Michgel Zwerger, Lohnkutscher in Weilheim,

zu 4: Dr. Wilhelm Ilmmermann, Rechtsanwalt 1 München, gerichtlich aufgestellter Abwesenheits⸗ pfleger,

zu 5: Otto Franz, Rechtsanwalt in München, ge⸗ richtlich aufgestellter Abwesenheitspfleger,

zu 6: Therese Weimersheimer, Kaufmannkẽ gattin in München.

Es ergeht die Aufforderung;

a. an die vorgenannten W schollenen, sich spãtestens im Aufgebotstermine, welcher auf Dienstag, den 19. September 1905, Nachmittags 4 Uhr, Zimmer 12, bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls Fe Todezerllärung erfolgen würde,

p an alle, welche über Leben oder Tod der Ver⸗ . Autkunft zu ertellen vermögen, spätestens n n n. Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

München, 19. Januar 1805.

Der K. Amtsrichter; (ge) Straub. är den Gleichlaut mit der Urschrift:

München, den 24. Januar 1905.

Der Gericht⸗schreiber: (L. 8.) (Unterschr.), Sekretär.

79176 Aufgebot.

Vor etwa 30 Jahren soll die Altsitzerin Regine Haß, geb. Warnke (Wahnke, Wahmke), die am 33. Juli 1818 zu Groß Zappeln geboren wurde, von Tubau nach Amerika ausgewandert sein, Seit diefer Zeit fehlt jede Nachricht, von ihr. Auf den Antrag des Besitzers Jacoh Günter in Lubau, ver⸗ treten durch den Justijrat Dr. Eichbaum in Schwetz, wird die Regine Haß aufgefordert. sich wätestens im Termine, den 28. Dezember 1905, Vormittags 10 uhr, bei dem Königlichen Amtsgericht Schwetz, Zimmer Nr. 21, iu melden, widrigenfalls ihre Todezerklärung erfolgen wird. Alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Haß er⸗ teilen können, werden aufgefordert, dem Gericht davon spätestens im obigen Termlne Anzeige ju machen. 3 E 2404.

Sihwetz, den 14. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

80262] Aufgebot. n

Ehrsstian Seeger, Sohn des Drebermeisters Konrad Seeger und deen Ghefrau, Margarete geb. Rungesser, geboren am 23. Dezember 1823 zu Pfung⸗ stadt! ift um das Jahr 18665 nach Amerika aus⸗

ewandert und hat seit dieser Zeit nichts mehr von ch hören lassen. Auf Antrag

I) des Pflegers Jalob Böttiger V. zu Pfungstadt,

2) des Schreiners Jakob Epiing ju Darmstadt,

IJ des Kaufmanng Jakob Epting ju Darmstadt wird Aufgebotztermin auf Mittwoch, den 22. No⸗ vember 1905, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, und ergeht die Aufforderung an:

1) den Verschollenen, fich spätestens im Termin zu melden, widrigenfalls Todezerklärung erfolgt,

Y alle, welche über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen Auskunft zu ertellen vermögen, spãtestents im Aufgebotstermine hiervon Anzeige zu machen,

3) alke, welche Grbanfpruche an das Vermzgen des Verschollenen haben, solche im Termine bei Meidung der Nichtberügsichtigung bei Erteilung des Erbscheins und bei der Erbverteilung geltend zu machen.

Darmstadt, 17. Januar 1995.

r An eric. ln,

80259) Oeffentliche Bekanntmachung. ö Die zweite Ehefrau des Berginvaliden August Wilbelm Heinrich Büscher⸗ Friederike geborene Grlese oder ähnlich, ist im Jahre 1893 oder früher zu Röhlinghaufen, Bickern C Wanne) oder Eickel ver⸗ slorben, und zwar angeblich kinderlos. Alle Per- sonen, welche glauben, daß ihnen Erbrechte zustehen, werden zur Anmeldung derfelben bei dem unter: jeschneten Gerichte bis zum 1. Aprit 19085 bei Vermeidung der Ausschließung aufgefordert. Gelsenkirchen. den 17. Januar 1906. Königliches Amte gericht. 80260) Oeffentliche VAufforderung. ;

Bie erstẽ Chefrau des Tagelöhnrg Dietrich Vedder, Anna Margaretha geborene Stoffen, aus der! Desteren ju Höhlinghgusen, früher Freis Bochum, jetzt Kreis Gelsenkirchen, ist im Jahre 5253 oder früher verstorben, und iwar angebli kinderlos. Alle Personen, welche glauben, daß ihnen Erbrechte zustehen, werden zur Anmeldung derselben bei dem unterzeichneten Gerichte bis zum 1. April 1905 bei Vermeidung der Ausschließung aufgefordert.

Gelsentirchen, den 17. Januar 1906.

Königliches Amtagericht.

80394) Oeffentliche Bekanntmachung.

Rr. 147. Der ledige Faßbrandmacher Johann Jakob Grether, geboren am 28. Oktober 1342 zu Märkt (Amt Lörrach), Sghn des am 2. April 1859 ju Märkt verstorbenen Landwirts Johann Jakob Grether und dessen am 21. Januar 1867 zu Märkt verslorbener Ehefrau, Agathe geb. Schelb, ist am 13. September 1904 in Märkt gestorben mit Hinter⸗ sassung von Vermögen. Am Nachlaß sind nach den stattgehabten Ermittelungen beteiligt dessen Ge⸗ schwister bejw Abkömmlinge von solchen. Viejenigen Personen, e. demnach erbberechigt sind, werden aufgefordert, ihre Erbanspräche vis zum 16. Fe⸗ bräar 90s unter näherer Bezeichnung des Ver⸗ hältnisses, auf dem ihr Erbrecht beruht, bel dem unterzeichneten Notariat als Nachlaßgericht geltend zu machen. .

Kirchen, Post Efringen, den 17. Januar 1905.

Gr. Notariat. Widmer.

80412 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Dr. Edelstein in Berlin hat als Verwalter des Nachlasses der am 26. Nevember 1907 zu Berlin verstorbenen Witwe Ida Lange, geb. Jãdicke, Lausitzerstraße 16, das Aufgebot? verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßglãubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der perfforbenen Witwe Ida Lange, geb. Jädicke, spälestenß in Tem auf den 8. April 1905, Böornrittags ä Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13/14, III. Stock, n r 143, anberaumten Aufgeborstermine bei diesem

ericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An—⸗ abe degz Gegenffandes und des. Grundes der

orderung zu enthalten. Urkundliche Beweis stücle nde in UÜrschrift oder in Abschrift beihufügen, Die Nachlaßglaͤubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Nechts, vor den Verbindlichleiten auß Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur keen Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht aue eschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung, des Nachlaffes nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil, der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermãächt⸗ nissen und Auflagen sowie fuͤr die Glaubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn 7 sich nicht melden, nur der Rechts lachtell ein, dat jeber Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur * den feinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ indlichkeit haftet.

Berlin, den 19. Janugr 1906.

Königliches Amtägericht J. Abteilung 84.

80197] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem bon der verwitweten Kanter Gräßner, Leontine geborenen Porse, zu Porbitz bei Dürren⸗ berg, Bezirk Merseburg, gerichtlich errichteten und am. 26. November 1904 bel dem Königlichen Amts. gericht zu Merseburg eröffneten Testament vom 360. November 1688 ist der Sohn, der Erblasserin, ker Student der Theologie Franz Richard Grãͤst ner, früher in Leipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, bedacht.

Berlin, den 18. Januar 1905,

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95. 80194 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteile ded unterzeichneten Gerichts vom 7. Januar 1905 sind folgende Personen:

1) Beinhard Friedrich Emil Völlmar aus Keula, geboren am 22. Nebember 1865,

2) Ernst Friedrich Wilhelm Gutjahr aus Holzthaleben, geboren am s. September 1841,

35 2. Johann Heinrich August Barthel aus Holzthaleben, geboren am 158. Mai 1868,

p. Julius Gustav Louis Barthel aus Hol z⸗ thaleben, geboren am 11. Juni 1861,

4) Klempnermeister Gottfried Karl Müller aus Gbeleben, jetzt etwa 6 Jahre alt,

55 Handarbeiter Georg Christoph Uttermüůller aus Keula, geboren am 24. Oktober 1821,

6) Hermann Witzenhausen, gehoren am 15. April . in Mitteldorf, zuletzt in Rockstedt wohnhaft gewesen,

für tot erklärt wor den. Als Todegtag des Friedrich Vööllmar ist 31. Dezember 1893, des Wilhelm Jutjahr der 31. Dezember 1383, des August Barthel und des Louis Barthel der 31. Dezember 1898, des Gottfried Karl Müller der 31. Dezember 1877, des Georg Christoph. Uttermüller der 31. Dezember 1896. des Hermann Witzenhausen der 31. Dejember 1893 bestimmt.

Gbeleben, den 20. Januar 1905.

Fürstliches Amtsgericht. Abt. II.

180258 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts

vom 18. Januar 1905 ist die am 22. Februar 1824 zu Perscheld, Kreis St. Goar, geborene Maris lene Vogel, verehelichte Dieler, für tot erklärt. ls Todettag ist der 31. Dezember 1860 festgestellt.

St. Goar, den 18. Januar 1995. Königliches Amtsgericht. 180201] Oeffentliche Zuftellung.

Hie Ghefrau deg Arbeiters Friedri MNosdenau, Rofalie geborene Reik, in Schöningen, Prozeß bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Mädge daselbst. klagt gegen ihren genannten Ehemann, unbekannten Aufenthalts, wegen Arbeitsscheu, Trunkenheit und autschweifenden Lebenswandels, mit dem Antrage die Che der

arieien ju scheiden und den Reklaglen für den chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor die zweite iwwilkammer des Herzog⸗ sichen Landgerichts in raunschweig auf den 26. März 9 os, Bormittags 10 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Braunschweig, den 19. 3 fc 195.

Rühland, Gerichteschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

80203 Oeffentliche Zustellung.

Ber Gutsmeier Berthosd Eichstaedt aus Neu⸗ Terranowa, Prozeß bevollmächtigter: ustizrat Schul ze in Elbing, klagt gegen seine Chefrau Martha Eich ˖ staedt, geb. Bähr, unbelannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte tretz rechte kräfti 1 Verurteilung die häusliche Gemeinschaft in böslicher Absicht mit dem Kläger nicht wieder hergestellt hat, mit dem Antrage, die Che der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗· lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die erste Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing zuf den A8. April 19085, Vormittags EI uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gge= dachten Gerichte zugelassenen Unwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser RuszuJ der Klage bekannt gemacht.! J. R. 2105.

Elbing, den 20. Januar 1905.

Hintz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

80202] Oeffentliche Zustellung.

In der Ehesache der Frau Anna Kannenberg, geb. Knaack, in Dortmund, Westenhellweg Nr. 122, Prozeßbevoll mächtigter; Jussterat Dietrich in Prenzlau, gegen ihren Ehemann, den Bäcker und Konditor Otto Siannenberg, früher in Angermünde, jetzt un bekannten Aufenthalt, wegen,. Ehescheidung— R. 57. 64 —, und ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung. des Rechtsstreits vor die J. Ziviltammer des Königlichen Landgerichts in Prenzlau auf den 2X. März 18905, Vor. mittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelasenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird biefer Alszug der Ladung bekannt gemacht.

Prenzlau, den 23. 87 1905.

üuhl⸗ als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79579 Oeffentliche Zustellung.

Ter Arbeifer Killelm Häberle in Stendal, Petri. kirchstraße 62, MVioteßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Aßmann in Stendal, klagt gegen seine Ehefrau Liseite Häberle, geb. Pahle, früher in Stendal, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihn etwa 3 Monate nach der Ehe⸗ schließung in böglicher Absicht verlassen und zu ihm nicht wieder zurückgekehrt sei, mit dem Antrage,

I) die Ehe der Parteien zu scheiden und die Be— klagte fur den schuldigen Tell zu erklären,

Y der Beklagten die Kosten des Rechtsstreitz auf · zuerlegen.

Der Kläger ladet die Beklagte jur mündlichen Ver. ha n rlung des Rechtestreirg vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Stendal auf den LIE. März 1905, Vormittags O Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. i. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stendal, den 17. Januar 1995.

Neumann Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79936 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Willi Thum in Berlin, Dorotheen⸗ straße 69, Prozeßbebollmächtigter: Justizrat Dr. Kronfeld in Berlin, Leipzigerstraße 106, klagt gegen den Julius Schloms, zuletzt in Buenod Ayres, jetzt in Brasilien, unbekannten Aufenthalta, unter der Behauptung, daß der Beklagte von dem am 3. Sezrmber 1903 verstorbenen Schneidermeister Gustay Thum am 19. Mal und 15. Juli 1901 Kleidungsstücke für 138 16 käuflich geliefert erhalten, angenommen und verbraucht habe, daß die Thumschen Geben durch Vertrag vom 29. Januar 1804 dem Kläger daz Geschäst Les Erblassers ühere gnet haben mit der Berechtigung, die Außenstände im eigenen Namen einzuziehen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig, zu verurteilen, an den Kläger 138 nebst A0, Zinsen seit dem 15. Januar 1902 zu zahlen, und das Urteil ohne Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin, Neue Friedrichstraße 12 15, JI. Zimmer I562sib4, auf den S. April 19605, Vormittags 9 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Autzug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 14. Januar 1906,

a nf en, Gerichtsschrelber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 168.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 23.

Vierte Beilage

Berlin, Donnerstag, den 26. Januar

1905.

1. Untersuchungssachen.

2. f ote, 8

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen 6. 6. Verlofung ꝛc. bon Wertpapieren.

erlust- und Fundsagchen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

& 990

e e dre e , auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs, und Wirt

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bankausweise.

chaftsgenossenschaften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ fachen, Zustellungen u. dergl.

80205 Oeffentliche Zuftellung.

Ber. Schneidermesster S Littmann. iu Berlin,

riedrichstr. 90, vertreten durch den Rechtsanwalt ißner J. zu Berlin, klagt gegen den Kaufmann J. Linz, bisher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus den Wechseln

a. vom 6. April 1963, fällig am 15. Mai 1903, über 75 M6,

b. vom 6. April 1903, fällig am 15. Juni 1903, über 50 106,

e. vom 6. April 1903, fällig am 15. Juli 1903, über 75 M6,

d. vom 6. April 1903, fällig am 16. August 1903, über 50 ,

. vom 6. April 1963, fällig am 165. September 1903, über 75 ,

f. vom 5. April 1903, fällig am 15. Oktober 1903, über 50 A6,

mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 375 S0 nebst 60/9 ginfn

a. seit 15. Mai 19603 von 75 t,

P. seit J5. Juni 1903 von 50 ,

e. feit 15. Juli 19803 von 75 4,

d. seit I5. Üugust 1903 von 50 ,

8. seit 15. September 1903 von 76 ,

f. seit 15. Oktober 1903 von 50 4 und von 20 S6 15 3 Wechselunkosten,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 6. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Neue Friedrichstr. 16/ę 17, 11. Stockwerk, JZunmer 76, auf den 24. März E905, Vorm. 10 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 21. ö. 1905.

ücke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

[79934 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Stock C Co. in Berlin, Friedrich⸗ straße 6i, vertreten durch Rechtganwalt Stock in Nen. Weißensee, Königs⸗Chaussee 15, klagt gegen M. Lachmann, zuletzt in Stettin, Lindenstr. 1 bei Leberecht Weigel & Enz, jetzt unbekannten Aufent- halts Aktenzeichen: 38. G. 2050. 04 aus einem Abonnementsabkommen auf Lieferung von Bekleidungs⸗ stücken, abgeschlossen am 29. April 1903 mit der Hamburger Filiale der Klägerin, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur 3 lung von 218, 00 (weihundertundachtzehn Mark) nebft o / J Zinsen seit 5. April 1904, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— sfreits' vor' das Königliche Amtsgericht Jin Berlin, Abteilung 38, auf den 21. März 1905, Vor⸗

mittags 10 uhr, Neue Friedrichstr. 12,316, I Treppe, Zimmer 162/164. 3. wecke der zffentlichen Justellung wird dieser Auszug der

Klage bekannt gemacht. Berlin, den 17. Januar 1905. Paesler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 38.

J7o9935] Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft H. Heese, Inhaber C. Gengelbach in Berlin, Zehden ckerstraße 3, Pro⸗ zeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Höfinghoff in Berlin W. G6, Leipzigerstraße 127, flagt gegen den Schlächtermelster Karl Stephan, früher in Berlin, Koppenstraße h. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Warenforderung, mit dem Antrage auf geahlugg von 94,50 ½S½ nebst 409 Zinsen seit dem

age der Klagezustellung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- freits vor das Königliche Amtsgericht in Berlin,

bteilung 67, Neue Friedrichstraßze 12 15, 11 Treppen, Zimmer 170 172, auf den 1. April 1905, Vor⸗ mittags 105 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

macht. Berlin, den 19. Januar 1905. Beauvais, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 67.

799331 Oeffentliche menen i

Die Firma J. Stock K Co. in Berlin, Friedrich⸗ straße 61. Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Stock zu Weißenfee, Königchaussee 15, klagt gegen den Walter Wichmann, früher in Charlottenburg, Englsschestraße 24, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Lieferung von zwei Anzügen und einem Paletot sowie einer Anzugreparatur, mit dem Antrage auf Verurteilung zur gegluyg von 228 S nebst 4 vom Hundert 8 eit dem 1. Januar 1593 und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstrelts vor dag Königliche Amts- ericht F in Berlin, Abteilun 74, Neue Friedrich ˖ traße 12 = 15, IJ. Stock, Zimmer 1658, auf den 1967 März 1890s, Vormittags 9; 264 Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 20. Januar 1906.

See ger. Gerichtsschreiber des Kboͤnlguͤchen Amtsgerichts J. Abt. 7.

180200 , . ng.

Der Kaufmann Leopold Richter in euthen O. S. Boulevard 20, Hehe er ohh e titzf. Rechtsanwalt Immerwahr in Beuthen S. S., klagt gegen den früheren Maschinentechniker Carl Kuntze, früher in Godullahutte, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten auf kauf

liche Bestellung am 20. Seytember 1902 einen Anzug zum Preise von 56 „6 geliefert habe, auf Zahlung des Restkaufgeldes von 45 cανς und 89 4 Portoaus—- lagen nebst 40/0 Zinsen von 45 ½½ seit dem J. Januar 1993. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd—⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das König⸗ liche Amtsgericht in Beuthen 2. S. auf den 31. März 1505, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 54. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 8. C. 16204. Beuthen 8 21. Fanuar 1905.

chau be,

Gerichtsschreiber Les Königlichen Amtsgerichts. 7 d06h7] Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Jakob Schoeneseifen in Bochum, ,, Rechts anwalt Schunck daselbst, klagt gegen den Fabrikarbeiter Jose Pawlak, früher in Werne, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung. daß der Beklagte von ihr durch Vertrag vom 21. März 1904 eine Näͤhmaschine, Fig. 35, zum Preise von 121,60 und gegen eine Anzahlung von 21,50 M und monatliche, am ersten eines jeden Monat, zuerst am J. Mai 1904, fällige Rate von 25, 4 gekauft, daß Beklagter nun mit den Ratenzahlungen von 4 Raten ü 23, 4 im Rück⸗ stande, mit dem Antrage, den Beklagten vorläufig hollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 100 6 zu zahlen, im Unvermögensfalle aber derselben die erhaltene Nähmaschine, Fig 30, herauszugeben. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Bochum auf den 13. März 1905, Vormittags 99 Uhr, Zimmer 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gegeben. 25. C 1317 04.

Bochum, den 14. Januar 1966.

Hockamp,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 80199 Oeffentliche Zustellung.

Der Bahnarbeiter Wilhelm Nolte zu Lüchtringen a. d. Wefer, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt und Juftizrat Kellerhoff in Höxter, klagt gegen den Invaliden Anton Hengst, früher zu Brakel, z. 3 mnbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ihn im Jahre 1802 bevollmächtigt habe, einen Erbanspruch und Anfechtungsprozeß gegen die unverehelichte Elise Knoke und gegen den Arbeiter Josef Wieneke, beide in Godel heim wohnhaft, zu führen unter dem Versprechen einer Vergütung von 60 46 und Ersatz der Auslagen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, dem Kläger 244 ½ 75 A nebst 4 . seit Zuftellung der Klage zu zahlen, das Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Brakel auf Mittwoch, den 29. März 1805, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Brakel, den 17. Januar 1966.

Wiepen,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amlsgerichts. 80266] Oeffentliche Zustellung.

Der Fabrikant Theodor Kromer zu Heiburg i. B., Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Drs. Schmits ü. Schultz in Duisburg, klagt egen den Kaufmann Guftab Weidenmüller, im uslande unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, auf Grund der Behauptung, daß derselbe als persönlich haftender Gefellschafter der Firma Sporholz & Weidenmüller in Hannover ihm für käuflich gelieferte Waren den Restbetrag von 122,65 4 schulde, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorlaufig vollstreckbare Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 122,565 6 nebst Bo /o Zinsen seit dem J. April 1804 sowie der Kosten des voraufgegangenen Arrestverfahrens. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtogericht in Dulsburg. Gutenbergstraße Nr. 11, Zimmer Nr. 1, auf den 1X. April 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr. rhea wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 16. Januar 19065.

ie per,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 79196 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmied Robert Laue zu Diemitz, Hallesche⸗ straße g Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Rüffe, hier, kiagt gegen den Steinmetz Adolf Grimmer. früher zu Diemitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm aus dem Bert g bum 8. Mär; 134 an den Beklagten die am 1. It. tober 1904 und 1. Januar 1905 lg Mietzinsen zustehen und daß er die Ye l igunß einer Jnschrift durch den Beklagten verlange, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen: a. an Kläger 58 M nebst 4 6so Zinsen seit 1. Januar 1906 zu zahlen, b. den ihm vom Kläger miersweise über ˖ lassenen Arbeitsplaz mit Bude und Schuppen im Grundstũck de g c en , 6 in Diemitz zu räumen, Orne un Giebel eg klagerischen Hauses Hallesche⸗ Straße Nr. 6 in Diemitz angebrachte Aufschrift: Srabbenkmäler. Blilligfte Bezugsquelle. auf seine Koften zu entfernen oder an Kläger 29 Kosten der Wegbringung dieser Aufschrift zu zahlen, 2) dat Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Ver Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amte · Hern zu Halle a. S. auf den AG. Mär 1905,

lttans ü Uhr, Zimmer 26. Jum Jweck⸗ der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Salle a. S., den 18. Januar 1906.

Sch mucke r, Sekrelär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. bteilung 3.

Zum Zwecke der öffentlichen ĩ

802654 Seffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 1514. August Kölble, Alleininhaber der Firma Käölble C Brunotte zu Baden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Reuburger in Baden, klagt gegen den Rentner Gaston Teutsch aus Chateau Hochberg bei Nangy, früher zu Baden Baden wohnhaft, jetzt an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der Be— hauptung, daß Beklagter ihm aus Kauf von Waren und Bedienung (Werkvertrag in der Zeit vom 30. November 1902 bis 13. November 1903 den Betrag von 1517 70 schulde, mit dem Antrage: Beklagter werde verurtellt, an Kläger oder dessen Prozeßbevollmächtigten M 1517,70 nebst 40; Zins

ieraus vom Klagzustell ungstage zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil werde gegen Sicherheits leistung für vorläufig voll— streckbar erklärt. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Kärlsruhe auf Donnerstag, den 36. März 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

starlsruhe, den 19. Januar 1905.

J Herbstrith, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

80255 Oeffentliche Zufstellung.

Nr. 732. Die Rheinische Hypothekenbank in Mannheim, vertreten durch die Direktoren Hilde⸗ brandt und Dr. Schneider in Mannheim, Pro⸗ zeßbebollmächtigte: Rechtsanwälte G. Selb und Dr. C. Selb hier, klagt gegen Bruno Karl Waldemar Peters, früher in Bad Nauheim, dann in Lands⸗ berg, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be—⸗ hauptung, daß ihr der Beklagte aus Darlehen vom Jahre 1897, eingetragen auf Fürstenstraße 19 in Nauheim, 45 500 S, die mit 40so zu verzinsen und in halbjährlichen, je auf 1. Januar und J. Juli fällig werdenden Raten durch eine 450, ige Annuität zu tilgen seien, schulden, daß sich der Zins auf oo für das Kapitgl erhöhe, wenn. die Annuitätstermtne länger als 14 Tage im Rückstande seien, daß der auf 1. Juli 1904 fällige Betrag von 1311 66 95 * und der auf J. Januar 1905 fällige Betrag mit 115 M nicht bezählt worden seien, mit dein An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 2626 Mt g85 3, und das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichenandgerichts zu Mannheim auf Diens⸗ tag, den 4. April 1905, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 16. Januar 1905.

(L. 8.) Brandner,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

80204 Deffentliche Zustellung.

Die verwitwete Frau Franziska Mazurkiewicz in Posen, Kronprinzenstraße 74a, Prozeßbevollmãächtigter: Fustizrat Cichowiez in Posen, klagt gegen die Frau Rittergutshesitzer Ilse Toebing, geb. Vogeler, früher in Posen O. 6, Kronprinzenstraße 74a, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte ihr den Mietszins für die Zeit vom 1. April 304 bis 1. April 1905 mit 2000 A verschulde, mit dem Antrage

1) die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen: a. an die Klägerin 2000 6 nebst o/ Zinsen von 000 M seit dem 1. April 19604 und von 1000 seit dem 1. Oktober 1504 zu zahlen, b. in die Aus⸗ zahlung eines dementsprechenden Betrages aus dem von dem Gerichte vollzieher Hartig in Posen bei der Königlichen Regierung, Hinterlegungsstelle in Posen, auf Grund des Hinterlegungsbeschlusses des König⸗ sichen Amtsgerichts Posen vom 37. Dezember 1904 4 M 4 am 4. Januar 1905 ad H. ]. 4537, G6 B 2835 hinterlegten Versteigerungserlöse von 2869,75 M zu willigen,

2) das Urteil gegen Sicherheit vorläufig voll streckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Fechtestrests vor die dritte Zivil. Tammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den z. Upril 1908, Vormittags A9 Üühr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Helle Anwalt zu bestellen. a Zwecke der

fentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 20. Januar 1905.

Naumann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(80198 Oeffentliche en nrg

Der Kaufmann J. H. Sommer, rüher in Leck, jetzt in Flensburg, klagt gegen den Kommis Torp, zufetzt in Schwerin wohn aft, jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen Rückzahlung. des im klägerischen Konkurse hinsichtlich der Ansprüche des Beklagten hinterlegten Betrages mit dem Antrage, den Be⸗ flagten koftenpflichtig zu verurteilen, darein zu willigen, bas die in der Sommerschen Konkurssache von dem Konkursverwalter am 24. Mai 1893 bei der König⸗ lichen Regierung zu Schleswig hinterlegten ( nebst Hinterlegungezinsen an den Kläger ausgejahlt werden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ siche Amtsgericht zu Schwerin auf den 15. März 1505, Vormittags 9 Uhr. 66 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

kannt gemacht. P , . Gerichtsschreiber des Großherzoglich

edlenburg · Schwerinschen Amtsgerichts.

D X

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

ö

Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

Bekanntmachung. . Bauholzver kauf.

Im früher Sommerschen Gasthofe in Gransee werden am Dienstag, den 7. Februar 1905, von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Bau⸗ und Schneidehöljer zum Ausgebot gelangen:

0227

vVoraus⸗

aus der K. . Kubikinhalt Oberforsterei Helen al gn . fm Alt Placht.s . Kiefer 219 2130 Buche 366 35 Ich 31 15 Menz... Kiefer 2050 2400 Himmelpfort. ĩ ,,, 1960 Neu · Thymen . . 2000 2300 Lnderedorf.. 555 566 Fichte 40 15

Ein Fünftel des Kaufpreises ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen. Potsdam, den 20. Januar 19065. Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten B. Bekanntmachung.

S0 428 Bauholzver kauf.

Im Bredereckschen Gasthofe in Oranienburg werden am Donnerstag, den 9. Februar 19035, von 10 Uhr Vormittags ab, folgende Bau- und Schneideböljer zum Ausgebot gelangen:

aus der 36 Oberfoͤrsterei Holzart stchtliche Kubikinhalt Stückzahl fm Liebenwalde. Kiefer 3300 4500 Neuholland . Eiche 17 12 Erle 133 rm Schicht⸗ nutz hol: . I. II. Kl. Kiefer 1950 2250 ö 31 rm Schicht⸗ nutz holz II. Kl. Falkenhagen. ö 2470 2620 Zehdenick .. ö 3300 3626 Schönwalde. '! 2667 2670 Oranienburg . 5509 5400

Ein Fünftel des Kaufpreiscs ist sofort im Termin als Angeld zu erlegen.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten H.

Die Königliche Oberförsterei Steinberge verkauft am LC4. Februar von Vorm. E10 Uhr ab im ruppin nachstehende Kiefern ⸗Langnutzhölzer:

Stuck 1382 fm,

IJ. Belauf Steinberge Jag. 1696 —= 2050 Stck

III. Belauf Gühlen Glienicke Jag. 125 513 Stück 581 fm,

618 fm.

Die Hölzer in den Jagen 1016 und 1696 lagern 7 Em von den Schiffahrtsablagen am Tornowsee.

Protokollauszüge können vom Forstsekretär Lüdeke hierselbst bezogen werden.

Der Forstmeister. 80158 Bekanntmachung. 12 Uhr, sollen die bei der unterzeichneten Direktion vorhandenen und im eigenen Betriebe nicht mehr meistbietend verkauft werden.

Vorschriftsmäßige af r sind mit der Aufschrift jeichneten Direktlon bis zu genanntem Termin porto⸗ frei einzusenden. zimmer aus, können auch gegen Einsendung von 50 3 abschriftlich bezogen werden. unentgeltlich verabfolgt.

Königliche Direktion der Gewehrfabrik

Potsdam, den 20. Januar 1995. 80426 Handelsholztermine in Lehmanns Hotel zu Neu—

J. Belauf Eggersdorf Jag. 1Iolb 1289 1360 fm,

JV. Belauf Frankendorf Jag. 944 1118 Stãck ca. O Em, die in Jag. 125 2 Rm und die in 944

Neuruppin, den 24 Januar 19065.

Dienstag, den 7. Februar 190, Mittags perwendbaren etwa 11 500 kg Paraffinöl (Gasöl „Verdingung von Paraffinöl' versehen, der unter⸗

Die Bedingungen liegen im diesseitigen Geschãfts⸗

Vorschriftsmãäßige Formulare zu Angeboten werden

zu Erfurt.

77871] Bekanntmachung.

Bas Recht zum alleinigen Aushang von Privat belanntmachungen in den Wartesälen und Vorfluren der Bahnhoftzgebäude im Eifenbahndirektions bezirk Valle a. Saale foll vom 1. Juli 1305 ab öffentlich meistbietend verpachtet werden;, Die der Ausschrei⸗ bung zu Grunde liegenden Bedingungen sind von unserem Verkehrsbureau hierselbst gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 * zu beziehen.

Angebote, denen die unterschriftlich vollzogenen Bedingungen beizufügen sind, sind bis zum 20. Fe⸗

.

ö