So?? ]
Augnsta Viktoria Had und Hotel Kaiserhof ]
t Wiesbaden. Gesellschaf ,, C., Nachmittags n Wies baden statt⸗ Generalver samm ·
Ahtien lschast d beehren wir uns, un 6 ö 18. Februar a,; F uhr, im Hotel Kaiserhof i findenden zehnten ordentlichen jung höflichst einzuladen. Tagesordnung: . nnahme des Hesch teberichtt e,. * . ö ge , Hr fn i, echnu . z ; in ö und Beschlußfassung über die
Bilanz. 2) Enllastung 3) Entlastung 4 Verteilung 55 Neuwahl des
1) Entgege
der Direktion. des Aussichtsrats, des Reingewinns.
Aufsichtsrats. . schte gte alverlammlung sind
zo 25] &. Württ. r 6 Liste der zugelassenen Re Rechtsanwalt
Radeberg, jetzt in
richts gelöscht Dresden,
chtsanw. Holz mi
er R walt Paul , ib ihr en alt er beim K . . in der Anwaltsliste dieses Ge⸗ — worden. am 24. Januar 106, ö Der Präsident des K. Landgerichts.
ann geright ei dem K. ; ben ist eingetragen worden:
t dem Wohnsttz in Tuttlingen.
a .
9) Bankausweise.
Rottweil. ; Landgericht dahier
ist infolge Aufgabe
schen diese
1
—
Präbende in
Präbende
Familien von Weiters
Verschiedene Bekannt⸗ machungen.
stifte in Bayreuth. Bei dem von Weiters hausen⸗ ann n e gl SFrauleinstisten i
3 Ein rd lr atere Fräulein
durch
ist -: ommen. Ansprüche
d von Lyncker eine
der
sterin, der Ghegattin des vormaligen
e zu der Sti dwig von Weitere⸗ so ag ma, ,. . , nn,, ö 5 ; , ausen in von Lyncker, 79827] G. B. bringen wir hierdurch 2 j Ban k Wellershausen, geborenen Fre dt sind und en n er ,, e; , ,, Lach sisgdene ,, , Aktionäre un 90s, Abends zur 3 2. Mai 1904 der ö Y nicht bereit ältere Fräulein d i en er n Er . ir t, wert den ö kerl ge, u, dus sigenden Mi . Januar 1008. . rer ren, nl rig nf. k Henccalver sammiung ea,, lederne liebt: Colmar Tttiwa .- xo gos 796. — lere nn hen Siistes i a n n,. r order gr n an 6 . . . we fn n n, e e r be 3 JJ 14 nech eltest ) a ir ,, welche act s 2h de, Sluts air f s Hi um , d, N enn dünn, Ken enn, Golm ie, hefe n hence Ga werben reer b, de beretben wollen, auf. die ihre Aktien rep. Depo kellhr er der Gesell⸗ E. Syn . Bauunternehmer, Rappoltsweiler, Noten anderer 3 14971700. — um die erledigte üs d en von heute au 1905, Abends 6 Uhr. ; legt C. Brutschi, tsweiler. Banken . 1 669 112. — gefordert, sich binnen ügung eines kr, , e, nee, oö, n, n, n,, ö,, , : . ö e ; 110. — eu : gfteri heber die Niederlegung ,, ö Leder fabrik Faller ö . ; J * 65 317. — , . sie ö k ö e zer, der we, versamm ZIDnan n — Passiva. ö Stift nicht genießen, * . o ooo 000 Dammersche St ö un angegeben wir Tagesordnung? aft. [So? 5b! . ; jaationen Eingezahltes Aktienkapital * ö 332 613. — . der Ilichtberücksichtigung für Wiederbesetzung Zebre beiicht it rie h ö inn — 0. Tivoli · Brauerei Obligation Reserdefondꝛ ,, A4 65 soöh. — eee n ane den. 1805 ö it dein Bericht de ; 9 90 ten im Umlauf. .. ö th, den 12. Januar ; I Die Rechnungsablage mi von 1890. statt⸗ Banknote ee nä gerbindlich. . Bayreuth, rung von Oberfranken, sichtsrats ö. die Genehmigung der te vor Notar und Zeugen statt.! Täglich fällig JJ 772. K. Neg n der Jancun. 3 ,,,, sowie die . . ordentlichen erlõ fung bien leite gn digmigefrist gebundene 389 09. 2 1 von Roman. Jahresbilanz die ds und des Aufsichtsrats. gent die folgenden Nummern gezog *g An Kü . . . Sntlastung des . zur Prüfung der Ain gb Pi, ooo. = Lit. A Nr. 25 3 . nnd . . 43 en e ück ᷣ tra. . ; enn, wee gr. . al tos . Ab , gr ie ano bös] Sh den . pal ee g k köo leg guerei Edendarf, ur . r dne, 26. tück R 67 363 chseln sind weiter 1285 261. 23. ir belannt, da am Von an e ä d er Credit Bank. ö,. 87 6660 611 657 8033, 894 gol We 16 Hierdurch machen wir gos, Nachmittags Der nn n . Vorsitzender. ö . . ö . 1280 Die Direktion. gin denn , ü 26 Ihẽehoe , . gos 928 83 ö. ; Geueralversammlung rordentliche Gen lsce n 20. Februar 1805, Vor. 129 lung erfolgt am 1 Juli Do a] I8) tz! j Bank fre n s U 30 vi n nn ** 3 2 ein n ee er sischen , 2 Stand der 2 ste ift ö. . nn,, n,. Junge. . Rechte a n , . d 2 am 28. . Glander. B. nnn, Ent ge irn ber gischen Zankanftalt vor Attixg. — . . Genctalbverfammniiung der Herren , Pflaum * Go, , . ö A io 314 zo o lsgl ge eren nch heren, wh, am srdenti * . ge di erzin ö ; ; ö Sregister ; . All en re ger Attiengeseuschast umz kot mil deen em, ehh, Met albestan;: . ,, . igten Thonwerke ̃ Siuttgart, den 25. Jan t schskassenscheine. 2064 650 — 2. Juli 1 Fe5hren,. & Maftenwalzwerke Verein 2 dem Sitz in e, n,. a, Stu an erte m bergische Vereins bant. . . . ö 9 e , chef ber Con meg an oh e geln taͤlt ten ergebensf ein gelade . nnr , sh fand = . Jh za o Kct. Gef. G; m. b. 6. Anton Itschert statt, wozu alle Be ; 3 Wech selbestand II 360 316 Liquidator ist der Kaufmann werden. . i T- Lombardforderungen I 335 is 85 . Zum Cichuidat r gn bestellt. ; Tae or kun ier sammlung vom l erbs⸗ und Wirtschafts⸗ Effekten. . 2867219 41 in , . er Gefellschaft werden auf v ngen rer der were enen n 7) Erw n Sonsiige Attiwa m ne,, ö ß , ö , eg von 269 bis⸗ genossenschafte ö Passiva. **. 5 , Continentale schlußfaffung über Umwandlung zo 1 — K. riebs· , . Ir e gf r we , , ,, vheyital * , , Röhren. und Masten Walmmerke 3 . zhlele itänderungen des Gefell . ö 1 Aclien Gesel haft. öese . ins besondere: ⸗ ö laufende Noten; er bindlich. in Elgui dation. sar e ,,,. öh ee, e nn, 8) derlassung x. von r dali sllie Perkindich, 3 zz bi sz 6. n b e. ifa s d io, betreffend die Gewinnbeteiligung, ö 11 . n ,, , Rechtsanwalten. n e eee, , , een ö j Ermächtigung . . erbindlich J 43 ⸗ jermit bekannt, daß di , n , , m, deer, ,, , m . ⸗ uß otw 26 er ick jeñig mts geri ⸗ ; Te F. . Koberwitz, Ben f gefaßten Besckluß sizun tee e ei schaftz. s Derr Lifle der bei dem hiesigen . ter Ccdener, n Irlande schrẽãnkter Haftung zu 5. April 1904 der Fassun ist in die Lz ( Rr. 7 und in die j aus weiter begebenen, eschlusses vom 29. , , ,,, , , m i r r fn ö udis, Len 27. Januar 1806. dite eder Sinmntè! Mer ad ein geiragen worden. ö — — — gusg. uufgefordert, sich bei derselben zu melden. wean stand chtẽ anwälte unter — 77 werden aufg 905 , . den 24. 6 . 2. * — — Koberwitz, den 24. Januar ; .
J. Jac. vom Rath & Co. Geseuschaft
ünkter Haftung in Liquidation. mit beschrant 9 r
lsoo0n Michtheil⸗
Den 23. Januar 1905. iller. ; *. tmachung. ; ; jüteti ilanstalt kö I 80724 sffurther, fruüber in von Weitersghause n, und bo e ten 9 J. i e! werden aufgefordert, sich zu melden.
der uar 1905. erlin / 10, 8 Liquidatorin:
rau Helene Mucha Viebroock,
uf Niederschönhausen, Kaiserin Augustastr. 6.
hausen und von Lyncker,
soferne
—— r
t Deutscher Natur forscher und
* 741 ö . sammlung Ter Gesellschaft e *) tat. lor 41] Die die nh sen C ö 3. .. urg JJ. zu Meran (Südtirol) f Aerzte findet vom ** 1906. n Win cel, 1. Vorsttzender. 22
ur Teilnahme an. fiat, welche ihre Aktien; Wochenũbersicht kgl. octr. almindelige diejenigen Aktionäre berech g, c. vor 80745 der 8 chasft Pet 8 4 bie g e ne e, än, dare fa fis asse m; ichen Notenbank Solos) Aktienge :e i] S838. Comp., HNopenha gem, lechs itzt zibendẽ be . Pfaizische aut Bayerischeꝛ 905 rann n riuftrechnüing für das Sesch is jahr Ausgabe. Wi st aden oder Gn an ider haben und sich vom 23. Januar 19098 Gewinn · und Ter b 22 ; in gr nn . . ae nn und Uebergabe eines , ö. oo] inna hae. 1. Ottober 2. — e d wee, d, ge,. itimieren. r ; . 38 — 5 . 1344 Itummernerzeichnisses legitimie 9305. tallbestand ;.. . D ne. S 000 * 78 68 Rückvers. Prämien 6 25 O61 25 en ,, Shag ieh senf eld. Dan an he g affe e g uten . Vortrag aus dem Der neh . 18 r Schäden us , . er k ö Noler . 3785 n aus dem Vorjahre 5 55 1 28 Schäden im ( 279 529, 44 — Wechsein 3 S3 Coo Pre mien resetbe aM m Vorjahre. 23 95 l z K 606. zlo og 26s i ? ö derungen. Schäden reserve aus dem Zonnz hre 113 301 36 gent, ,n 30 56181 sor helios w, 33 H Kacke sämh ondz aus dem Hot ahr id er 3 mwurüctgestelt . —— 267 466 ] Eleltricitatz Aittiengeselschast. . sflen Attwen e ö e e fee f K in . 1 3 er⸗ . *. 1 . e er 5 . — Nachdem die auf heute ,, , hat, Vssiva. oog 999 eri, k ed zz] Steuern und Stempelabgaben . 3 592885 mlung sich als nicht beschl ußfãä ! General⸗ Das Grundkapital 3 027 000 Bäch m. Gen. aus Kapit. Anlag. iim, . Ruder 6 ri sil an nl eure g, angie ordenmtiche Der Reservefonds ; . 6 Sen Noten ] 61 152 600] Buchm. Lgenturkoften abr. Provis. d. Rückrer⸗. Jr 3 zo wird h . lung unserer Aktignäre auf 86 . Vetrag der umlaufenden nit . W rr n gskosten . 336336 ele nen,, n. 6 ö. Pi ser en üäciich fähigen Ver. oz ooo , i . ü. Der tags C, lil hastznerplgtz . indiichte ien, digungsfrist gebundenen 3 . nah, dem irt weer üer i Gehenstant Di , , Töbhs zd ,,, . nämlich: 6 ö 1 . ö. der but an , He el ichn ff. gh lhteten aus welter begebener, in men 3 9 Aufl sung Ulquidatoren. Verbindlichkeiten i 593 do, 5. „sg ] Aktienkapital (voll geiablt)ꝛ ... 3 i, g, M welten vb wan tes, Gesellschasteverttage? YKhlbaren Wechsehh Januar 15065. dschulden 3, 1145511 Ha, d ce suis wehen di Ränder ge, a,, wet. w n . . ' gemacht daß diese a Die Direktion. ,, ii. ö 3 89 30 n K x ; ; ; . : k. Es wird darauf du m äber die vor⸗ ben bel Rückdersich.. ... 22 231 67] Schäden zz der Immobil. . neu. berufene gen g ib erf fh i sn fassen 8053] . n, bei Agenten 5 553 2 er ene. n ⸗— 16 e me ge . als zwei Drittel des Grund Wi tt nbergischen Notenban . J Dr n C ihnen ,, bb si ann, 1 z Grundschuld.. 23112 treten sind. ; t: urtte ; Sypothek und 1 853231 *, n, e, , ,,,. nber , , ,. l . Jur a,, e,. . Aktionãre berechtigt , 7 s v versammlung Arwen bew. Interimescheine oder die S 12 027 73418 Direktion der Sompageig welche ihre Bbant oder einem deutschen Notar aus, Metallbestand 115 710 - Die er Gch a * Ling. Teisen. — 2 . heine, letztere mit den Nummern Keichskaffenscheine⸗ 1200 800 3 Halkier. , , , . j stage bei der Gesell Wechselbestand 111 399 . * e n, kant gemachten eee, Sec e g huie⸗ ; gh] 803 75 lsolso] ken- RFoePedern er, chen und bis nach abgehaltener General ö ö 1267 02784 Soehne abr tallon f Iclsten vermag . Son ge ibfedern- 1 ion versammlung belassen Aktien bejw. Depotscheinen fiwa. Das beste. was die Schrei ĩ Die Hint legung ren gr min Cötln Ehrenfeld Bas 2. — a . Ueher . , M060 99 000 0090 X 2 24 24 e er, e. Ce n, gen g g 53. . 70 1 3 an ; ö n. ö a 65 * 1 . Sere, t . & Söhne, Hamburg; Fele gr, Noten lichteiten 7 686 11881 3 . Ber lin, L. delsbank, München, Württem⸗ Täglich fällige Verbind h den? ö.. 9 lr n 2G. preisliste Kostenfrei Banerische Dan stalt vorm. Vflaum *. Co Ründiqungẽfrist gebun 166 862 465 Dr — Hine, s Ce, , n., . 36 e, , nen, , so enn . J ati ona K an. , Intern Sm n 2 Verbindlichkelten aus e eren, NRraxelles. * * 2 ahlbaren Wechseln S6 833 /
26. Januar 1905. . 2 Vorstand.
zum Deutschen
M 24.
Vierte Beilage
Neichs anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 27. Januar
1905.
mm
—
ᷓ Der Inhalt dieser Beilage, zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur
Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32
in welcher die Bekanntmachungen onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
aus den Handels-, Güterrechts⸗, Vereins⸗ e ef ict, rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enth
Zentral⸗Handelsregister für da
andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die Königliche ö ,,, Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.
alten
Das
Bezugspreis beträgt 1
Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, nd, erscheink auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel
5 Deutsche Reich. cm. 20)
entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der
der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren—⸗
Regel täglich. — Der
e 50 J für dag Viertellahr. — Einzelne Rummern kosten 20 8. —
Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
Vom „Zentral⸗Sandelsregifter für das Deutsche Reich“‘ werden heute die Nrn. 24 A., 24 B. und 240. ausgegeben.
Warenzeichen.
(Es bedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag der Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der Eintragung, G. — Geschäftsbetrieb. W. — Waren, Beschr. — Der Anmeldung ist eine Beschreibung
beigefügt.)
75 661.
UNIVERSUM
265 s4 1904. Carl Senckell, Hamburg. 10/1 1905. G;: Export. und Importgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämereien; Dörrgemüse, Pilze, Küchen- kräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutz holz. Gerberlohe. Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, , . Rosen⸗ stãmme, Treibzwiebeln, Trelbkeime, Vogelfedern, ge⸗ frorenes Fleisch; rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Fischbein, Kokons, Kabiar, e e gr, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere;
ildpatt; natürliche und künstliche Mineralwässer, Brunnen und Badesalze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, L re, Suspensorien, Wasserbetten, Stechbecken, nhalationsapparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Gumml arabicum. Ceresin. Filzhüte, Seidenhüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damen hüte, Hauben, Pantoffel, Sandalen. Strümpfe, gestrickte und ge⸗ wirkte Unterkleider; Schals, Lelbbinden; fertige Klei⸗ der für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Leder. jacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosen⸗ träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht—, lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oesen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationgapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel. Quäste, Piafsavafasern, Kratz bürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Rasterpinsel, Puderquãäste, Streichriemen, Kopfwalzen, 3 Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, artbinden, Raucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen⸗ haare, Perücken, Flechten; Aether, Alkohol, Schwefel. kohlenstoff, Hol zgeistdestillations produkte, , 8 Gerbeextrakte, Kollodium, asserglas, raphit, Knochenkohle, Kochsalz, Calciumcarbid, Kaolin; Kalomel; Kesselsteinmittel, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs« und Packunge⸗ materialien, nämlich; Gummiplatlen, gewellte Kupfer⸗ ringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; Waͤrme⸗ schutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kiesel · gurpräparate, Schlackenwolle, Glaswolle, Asbest⸗ seuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestplatten, Asbest⸗· silßplatten, Jute⸗, Kork. und Asbest-Isolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen⸗ und Büchsenverschlũsse, Asbest, Albest pulver, Asbestpappen, Asbestfãden, Albest⸗ geflecht, Asbesttuche. Asbest papiere, Asbestschnüre, Putz⸗ wolle, Putzbaumwolle; Guano, Superyhosphat. Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährfalze, Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen⸗ und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Reufilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗ stande, und jwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, uecksilber, Lotmetall, Jellowmetall, Antimon, Magnestum, Palladium, Wismut, Wolfram, latindraht, , , ,. Platinblech, Magne⸗ iumdraht, ieh., Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagzplatten, Unterlagsringe, Draht⸗ stifte; Fassonstücke aus Schmiedeessen, Stahl, schmied. barem Eisenguß,. Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Randelaber, Konfole, Balluster, Treppenteile, ransäulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bol zen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern. Amboffe, Sperr⸗ hörner, Steinrammen, Senfen, Sicheln, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Sieb, und Stichwaffen, Naschinenmesset, Alerte, Belle, Sägen, Pflugschare, Schaufeln, Blafebälge und andere Werkzeuge aus Cisen und Stahr; Stachel jaundraht, Braht— hae, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere aden, Fischangeln, Angelgerätschasten, künstliche Köder; Netze a , Reusen, Fischkästen, Huf⸗ Lien, Hufnägel. gußeiserne Gefäße; metallene lgnal⸗ und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, ¶sbliffene Koch und bag ung g gn aut ssen, Kupfer, Messing, Nickel, AÄrgentan oder Aluminium Hademanncn,. Wafferksosetig, Kaffee= mühlen, Faffeemaj inen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ mangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschen⸗ züge, Bagger, RNammen, Winden, Aufzuge adreifen
42. S. 9794.
federn, Roststähe. Möbel. und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabiner= haken. Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, ge= bohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Metallkapseln,
r er weh Drahtseile, Schirmgestelle, Maßftäbe,
picknadeln, Sprachrohr, Stockjwingen, gestanzte
apier⸗ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmier⸗ üchsen, Buchdrucklettern, Winkel haken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleider⸗ stäbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum ahren, einschließlich Kinder und Krankenwagen; asser⸗ fahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagen⸗ räder, . 5 Naben, Rahmen, Lenk⸗ stangen, Pedale. Fahrradständer; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Sh ne g lederne Riemen; Treib⸗ riemen; lederne Mobelbezüge; Feuereimer, TLeder⸗ und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Pa— tronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, i bela, schals, ⸗muffen und stiefel; Fleckwasfer,
ähwachs, Schusterwachs, Degrag. Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Wasch— leinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haar= filz, Pferdehaare, Kameelhaare, Sa, Jute, See⸗ gras, Nesselfasern, Rohseide, Rettfedern; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Mal zexkrakt, Malz wein, Fruchtwein, Kumys, Splrituosen, Äköre, Bitters, Fleischextrakte. Punschextrakte, Rum, Kognak, Rohspiritus, Sprit; Gold. und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel. und Halbedelsteine; Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Gold. und Sillber⸗ gespinste; Messerbänke. Tafelaufsatze, Teller. Schüffeln und,. Beschläge aus Alfenide. Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Periellan; Gummischuhe. Luft⸗ reifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanffchläuche, Gummispiel waren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dofen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke. Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Fesd⸗ flaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, An— thrazit, Koks; Stearin, Dochte; Knöpfe; Polster⸗ waren; Möbel aus Holj, Rohr und Eisen; Strand⸗ körbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspiel⸗ waren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stlefelhöl zer, Boots⸗ riemen, Särge, Werkjeughefte, Flaschenkorke, Flaschen. hülsen, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Kork⸗ platten, Rettungsringe, Korkmehl; elfe n, Stroh⸗ geflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗Haarpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertasten⸗ platten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer⸗ schaum, Meerschaumpfeifen, 8 Zelluloid⸗ lapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhr— ketten, Stahlschmuck., Mantelbesätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, gel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs⸗ baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips, pharmazeutische, orthopä— dische, gymnastische, geodätische, elektrotechnische, nautische Instrumente und Apparate, Desinfektiong⸗ apparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen., Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchzentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot⸗ mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkjeug⸗ maschinen, einschließlich Schreibmaschinen, Strick= maschinen und Stickmaschinen; Pumpen Förder⸗ schnecken, Eismaschinen, lithographische und Buchdruck. pressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeifen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, 363 rollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, n Matten, Klingelzüge; Schinken, Speck,
urst, e,, Pökelfleisch, geräucherte, ge⸗ trocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, ich Fleisch, Gemüsekonserven; Eier, Käse, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Gewürze, Suppen⸗ tafeln, Haferpräparate, Malz, Honig, Reisfutfermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchen mehl, Trauben zucker; Pack,, Selden⸗ Pergament. Ton. und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papier- servietten, Brillenfutterale, Spiel und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tuͤten, Tapeten, Holjtapeten, Lumpen, altes Papier., altes Tauwerk; Preßspan, Il ff Volischliff, Photographien; Siegelmarken, Bücher, Broschüren, Zeltungen, Prospette, Dia⸗ phanien; Eß⸗, Trink⸗, Koch⸗, Wa val ee und Standgefäße aus Porzellan, Stelngut, Glas und Ton; Demijohns, mn w Retorten, Neagenz⸗ gläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bau— glas, Hohlglas, farbiges Glas, optlsches 5 Ton⸗ röhren, Glasgröhren,. Glas. und Porzellanisolatoren, Glatperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Ripp⸗ figuren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosgiken, Glasprismen, Spiegel, Glafuren, Sparbüchsen, Tonpfei en; Schnůre, uasten, Kissen, angefangene. Stickereien; Fransen, Borten, Litzen,
. ta h , Center? fn. n, SHandfeu en, ö
Spitzen, Schrelbstabilfebern, Gummlglffer. Vles . wn Farbfiste, Vintenfäffer, bar ng Ser zern
bücher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack; NUleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Schulmappen, 6 Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, riffel, Zeichenhefte; Jagdpatronen, Pu tücher, Stärke, Bretispiele, Turngeräte, Blechspiekwaren, Ringel spiele, Puppen, Schautelpferde, Puppentheater; Lithographiesteine, lithographische Kreide; Mühl⸗ steine, Schleifsteine; Zement, Teer, Pech, Rohr— ewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststein⸗ fabrikate. Stuckrosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Kautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz⸗ und Glag⸗ jalousien, Säcke, Zelte, Uhren; Webftoffe und Wirk— stoff! aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Danf Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Ge—⸗ mischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollenẽ und seidene Wäschestoffe; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets und Wachsperlen. 24. 75 663. L. 6132. 28 r
r — —
.
Die Streifen sind auf der eingetragenen Dar⸗ stellung gelb. 324.
75 664.
L. 6122.
—
*r
—— — —
—— — 422
Die Streifen sind auf der eingetragenen Dar— stellung blau.
28/11 1904. Aug. Luhn Æ Co., Ges. m. b. S., Barmen. 101 19605. G.: Chemische Fabrik und Exportgeschäft. W.: Harte, weiche, flüssige und ge⸗ ue Seifen, Wasch⸗ und Bleichmittel. — Fe
eschr.
34.
75 662. L. 610.
16 / 11 1994. Aug. Luhn Æ Co., Ges. m. b. S. Barmen. 10.1 1905. G.: Chemische Fabrik und Erport⸗Geschäft. W.: Seife sowie Seifenpräparate für Wasch⸗, Appretur,, Färberei, Heil- und Putz- iwecke, in harter, weicher, flüssiger und gepulverter orm; Blimẽstesnprapnrate für Wasch⸗, Putz und olierzwecke; Bleichmittel; Soda und Blei soda; Fhlor und Chlorfabrikate; Stärke und Stärke⸗ präparate für Wasch⸗“, Plätt. und Appreturzwecke sowie als Nährmittelzusätze; Farben, Waschblau, Wäschetinte, Farbzusätze für die äsche; Wacht und Wachspräparate für Leuchtzwecke, Papierfabrlkation, für Salben und Heilmittel, zum Wschsen der Parkett- böden und Nähfäden; Ceresin und Ceresin⸗ präpagrate der Parfümerie und Pharmazie sowie jur Appretur und als Möbelpol lermittel; Kerzen; Nachtlichte; Stearin und Stearinpräparate für Leucht. Polier und pharmazeutische Zwecke; Paraffin und. Paraffinpräͤparate für, technische und che Zwecke, für Leucht⸗ und Zündzwecke, zum Tränken von Papier, für Konservierungszwecke, zur Appretur von Wäsche, Leder und Geweben; Borax und Borgxpräparate für chemische, technische und Pharmazeutische Zwecke; , , . Toilette mittel, kosmetische Praparate; Gslyzerin und Glvzerin= präparate für hyglenische und technische Zwecke, für
Brauerei ⸗, Nähr. und Konservierungszwecke; natur= reine, rohe, gereinigte, technische, ätherische, medizinische, kosmetische und Speiseöle und Fette, Butler, Margarine !: Harz und Harzöle; Schmiermittel; Putz⸗ und Polier⸗ mittel für Metall, Holz, Leder, Glas, Porzellan,
Email; Lackierungen und Polituren; Rostschutz. und Desinfektionsmittel; Fleckstifte, Fleckwasser, Fleck= pasta; Wichse, Schuhereme, Lacke, Schuhlack, Putz=
pomade und Zuͤndhöljer; Badewässer; Salze; Kssten;
ässer, Körbe, Ballons, Flaschen, Kartonnagen, Blechemballagen, Tuben; Bruckfachen und Plakate jeden Materials.
2.
75 665.
C. 4678.
84 1904. Einst Cornelius, Straßburg i. S., Eisernenmannspl. 2. 101 1965. G.: Apotheke. W.: Medizinische, diäͤtetische, kosmetische Praparate, . Bonbons, Tee, Kraftweine, Heilkräuter,
ikörextrakte. Mineralwasser, Quellprodukte, Ver⸗ dandstoffe, Seifen, Schwel ßmittel.
75 666.
R. 6376.
okbsenlehiSnanhlsun6:
aden befriedigl, gie as illen inner. halb einer Stunqe 2
. — ö ö 312 1904. Fa. Dr. Hugo Remmler, Berlin, Anklamerslr. 38. 10931 1905. G.: Fabrik chemisch⸗
pharmazeutischer Präparate. W.: Chemisch pharma. zeutische Prävarale.
75 667. C. 5193.
llepann
25/11 1904. Chemische Fabrik Rhenania,
Aachen. 10,1 1905. G.: Chemische Fabrik. W.: Ein pharmazeutisches Präparat.
16 v. 8 676. v. Io G a0. onnßn 8 Joyin 16P. 75 671. H. 10641.
onnnschen 195. 715 6272. S. 10 622. 16D. 75 67. S. 10 645. 725 674. S. 16 6468.
16.
2311 1904. Franz Hellwig E Co., G. m.
b. H., Berlin, Lehrterstr. 45/46. 1011 1905. G.: