—— — *
und Schaumweine, Sirupe, Fruchtextrakte, Liköre und andere Spirituosen, natürliche und kunftliche Mineralwasser, Limonaden, Brunnensalze, eingemachte Gemüse (Pickles), Gemüsekonserven, Dörrgemüse, Kaffee, Kaffeesurrogate, Kaffeezusätze, Kaffeeextrakt, — Präparate, Gewürje, Vanille und
anillin, Teigwaren (Nudeln, Makkaroni ꝛc.), Back⸗ waren, Backpulver, Puddingpulver, Eierkonserven, Mandeln, Honig, Milchpulver, Sahnepulver, Sahne⸗ brocken, Milch, wie überhaupt alle Milchpräparate, Milchzucker, Malz, Malzextrakt, Malzwein, Malz⸗ bier, Maljzucker, Rohr⸗ und Rübenzucker in jeder Form und Zubereitung, Suppeneinlagen, Suppen—⸗ tafeln, Suppenkräuter, Saucen, Tier und Pflanzen⸗ eiweiß, Chinesischer, Japanischer, Indischer und Ceylon⸗Tee, medizinischer Tee, Heilkräuter, China⸗ und Japanwaren, nämlich Vasen, Tassen, Kannen, Nippfiguren und andere als Zierat dienende Gegen⸗ stände aus Porzellan, Glas, Metall und Zelluloid, Ziermuscheln, Puppen, Bijouterien, Fächer, Schirme, Papier, Luxus⸗, Bunt, Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Spielkarten, Briefkarten, Kotillon⸗ orden, Siegelmarken, Zeichenheste, Aschenbecher, Spiele, Spieltische. Kaffeebretter, Handschuhkasten, Nähkasten, Körbe, Matten, gestickte Decken. — Beschr.
26 . 75 709. B. EI 2Z2I.
Lactina
12110 1904. Badische Zündholzfabrik Bauer w Schoenenberger, Haslach i. Kinzigthal. 11/1 1905. G.: Herstellung von Genuß⸗, Nahrungs. und
uttermitteln. W.: Futtermehl für Kälber und
weine.
66 18 710. . r, er.
7 * * —
nan .
M. 7658.
52. 9 1805. G.: Unternehmung zur Erinnerung an bestimmte Ereignisse. W.: Illustrierte Korrespondenz⸗ karten, Evidenzhaltungs-⸗ und Erinnerungskarten, Kuverte, Plakate, Prospekte und Drucksachen.
20. , n i, nn, dss.
ssi9 19064. Waldes C Co., Dresden A., Kl. Plauenschegasse 35841. 111 1905. G.: Her stellung und Vertrieb von Knöpfen aller Art. W.: Druckknöpfe.
75 716. A. A829.
nh I)
2/10 1904. Co., München. 11/1 1905. G.: fabrikation. W.: Aufblasbare Kopfscheiben.
75 712.
ler kiuse kant
R. GIs 0.
Röhlig K Bibby, Hamburg, Kl. Reichenstr. 29. 11/1 1905 G.:—
Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigarilloz, Zi⸗
garetten und Nauchtaß gte
142. 75718. 21. 4420. ö
Galmon Aktiengesellschaft, Hamburg. 11/1 1905. G.: Asbest und Gummiwarenfabrik. W.: Gummi in rohem Zustande, Platten, Klappen, Schnüre, Kugeln, Wagenreifen, Ringe, Pfropfen, Buffer, Banden, Laufer, Matten, Teppiche, Schieber, Walzenbezüge, Beutel, Anzüge, Mäntel, Kapuzen Gamaschen, Sohlen, Handschuhe Saughütchen für Milchflaschen, Lampenteller⸗ Zahl⸗ platten, Fensterdichtungen, Gebläse, eta , und Formstücke. aus Weichgummi,;, Rohre Stäbe, Kästen und Fassonstücke aus Hartgummi. Asbest. Asbestfasern, pulver, ⸗fäden, „seile, gewebe, ringe, rn, Tr, Gn ene, d Actiengesellschaft Metzeler X Schürzen, Stiesel, uhe, Gamaschen, Sohlen, nn . w . Topflappen, Teller,
und Belagleisten in ebener, ilierter
Emaille, Fayence.
Gastwirtschaftsartikel, Verpackungen,
Feuerzeuge, Aschenschalen,
bretter, Briesbeschwerer, Gläserteller,
Glocken. — Beschr.
Glas Porzellan ⸗, Steinzeug⸗, Steingut. Majolika⸗ Waren (Haus und Küchengeräte, Gefäße und Attrappen für alkoholische und alkoholfreie Getränke).
„Trink- und Aufbewahrungsgefäße aller Art für alkoholische und alkoholfreie Getränke aus Metall, Glas, Porzellan, Steinzeug, Steingut, Majolika, nische Bedarfsartkkel, Emaille und Fgvence, Attrappen für Konfitüren, Attrappen für Würfelbehälter, Stammtischständer, Wandschil der, Serpier⸗ t ; Biermärkl, und Matratzen Bierzipfel, Weinkühler, Weinkaraffen, Sparbüächsen,
toren, metallene Isolierröhren, HSauswirtschaftliche Gegenstände, nämlich: Kochtopf⸗ unter sätze, Bügeleisenuntersätze, Plättbrettbezüge, Feueranzünder und Tannenbaumschnee aus Aspbest; Blumentöpfe, Pflanzenschalen, Röhren, Zylinder und Kassetten aus Asbestschiefer; Gummibricken. Tech= : ᷣ nämlich: Feuerschutzmasse, Isoliermaterialien aus Asbest, aus vegetabilischen Fasern, Kieselgur, Kork, Seidenabfällen, Reisschalen allein oder in Verbindung miteinander, Kesselfil; aus Asbest; Asbest. Kieselgurfilz⸗ platten; Deckelriemen aus Gummi und Baumwolle. Gummilsösung. Isolierbänder aus gummierten Ge⸗
34. 75 715.
2111 1904. Aetien- Maschinenfabrit „Kyff⸗ häuser hütte“, vorm. Paul Reuß, Artern i. Thür. ILIL 1905. G.: Maschinen⸗ fabrik. W.: Seife und Waschpulver.
Msenfrau
A. 4883.
38. 783 717.
28/10 1904 Philipp Häring, Hirschberg. 11/1
1805. G.: Zigarrenfabrikation. W.: Zigarren. 28. 75 718. S. 10 026. , 8 3 ö — * 3 . 8
2815 1904. Havana Tobacco Company von
Tabalfabrik und Imrort von
21 1904. Asbest˖ und Gummiwerke Alfred
Trichter, Konusse,
Masken, Schürzen, Stiefel, Schuhe,
Telephon ⸗Polster, Platten,
rohre, papier und
platten, Kapuzen, Masken,
Pappen, t. Mäntel,
Anzüge,
J Pfannenböden und rmstücke aus Asbest (auch aus kautschuktiertem). latten, Stangen, Rohre, Kästen und Fassonstücke us Vulkanasbest. Asbestschleferplatten. Belagplatten assonierter und pro⸗ Schnüre, Ringe, Platten Gummi und euerwehr⸗Asbest⸗
A/ 8 1904.
Gebrüder Ruppel, 1111905. *
G.: Fabrikation und Handel in Metall⸗, ] Riem
andsgläser. Wagendecken.
S. 10 511.
orm für Bau⸗ und Dachbedeckungszwecke. Stopfbüchsenpackungen. aus Zusammensetzungen von Aspest, k
utzwände. Feuerwehrschutzschirme. Theatervorhänge. Got ha. Stopfbuchsenpasta. . .
weben; Huflitt, Gummirahmen, Isolierbänder, Scheiben und Fassonftücke aus Gummi. Radier—⸗ gummi. Fahrräder, Motorfahrräder und Kraftwagen, Bestandtelle von solchen sowie Zubehörteile, nämlich: Gummireifen, Luftreifen, Luftschläuche und Lauf. mäntel, Bremsen, Ventile, Signal⸗ und Zeichengeber, Glocken, Sättel. Sattelträger, Satteldecken, Gepäck⸗ träger, Griffe, Schmutzfänger, Kettenkästen, Taschen, Bürsten, Fahrradrahmen, Felgen, Speichen, Naben, Lenkstangen, Pedale, Ketten, Feststellvorrichtungen, Laternen, Luftpumpen, kasten, Werkzeuge. Fahrradständer. Motore für Fahrräder und Automobile. Kleider, Schuhe, Gamaschen, Mützen, Handschuhe und Brillen für Radfahrer und Automobilisten.
2. 75 721.
di. 6375.
a 8 12 3 . 6oko—-
.
9g
. 1e, f
9
de, öchrn den hervit: SSeden Thei cer Tokenöltnon rs ; ung g. ringe dötrh seschten Dreck ger Tobe ef v bahhtngtos, ⸗ innere ger klaren: Seisie Z- Jinal lit sich zu nig dethalen.
512 1904. Fa. Dr. Hugo Remmler, Berlin, Ankamerstr. 38. 121 1905. G: Fabrik chemisch⸗ pharmazeutischer Präparate. W.: Chemisch pharma⸗ zeutische Praparate. . F. 5287.
Regent
2359 1904. Fa. Albert Frank, Beierfeld i. S. 1251 1905. G: Fabrik von Laternen, Metall, und Laclierwaren. W = Petroleum Sturmlaternen.
L. 75 7 zZ. S. 5 186.
1039 1993. Sächs. Gas glühlicht⸗Judustrie, Serrmann Friedländer, Leipzig, Georgiring 3. 12/1 1905. G.: Vertrieb von Beleuchtungk artikeln. W.: Lampen, Brenner, Glühlicht⸗ Schu strümpfe, Lampenzvlinder, Plätten, Gaskochapparate, etroleumöfen. Spiritus⸗ öfen, Selbstzünder.
—
AFEMINIUS
13. . 75 7X. Sch. ⁊ 013. ĩ 1410 1904 E. B. Schilbach, Dresden, Pirnaischestr. 18. 12/1 1905. G.: Fabrik chemisch⸗ fechnischer Produkte. W.. Schuh. Slanz Crem-- 14. 75 726. M. 7755. 14. 75 727. M. 7756. 1 piii 76112 1904. Adolph Maas Æ Co., Berlin,
Inselstr. 9. 12/1 1905. G.: Anfertigung von
Garnen und Zwirnen. W.: Garne und Zwirne.
16. 25 728. B. II 251.
22s10 1904. Bremer Brauerei A.. G., Bremen.
6 Riemenspanner. Porzellanisola⸗˖
12/1 1905. G.: Herstellung und Versand von Bier. W.: Bier.
Seidenschnůre.
Tourenzähler, Reparatur⸗
75 725.
Antiiiustoi
1711 1904. Hermann Kriens, Oberlabnstein a. Rb. 1211 1905. G.: Chemische Fabrik. W.: Fußboden Reinigungsmittel.
162.
—
75 729.
24j11 1904. J. Rath zur Nose, Aldingen
(Württbg.). 12/1 1905. : Brauerei. W.: Bier in Flaschen und Fässern. 1620. 75 730. . S976.
Orangeperle
205 1904. Gebrüder Kohn, Frankfurt a. M., Hanauerlandstr. 16. 1211 19065. G.; ehe, feiner Tafelgetränke. W.: Alkoholfreies, kohlensãurehaltiges Fruchtgetränk.
Aenderung in der Person des
Inhabers.
4 22503 (W 2294) R. A. v. 4. 11. 98. Zufolge Urkunde vom 6/1 1905 umgeschrieben am 2351 1965 auf Schulz Wehrenbold, Justus hütte b. Weidenhausen.
34 43836 (. 2316) R. A. v. 12. 6. 1900. Zufolge Urkunde vom 51 1905 umgeschrieben am 2531 1965 auf The American Supply Co. Mehyers C Co., , . mit beschränkter Haftung, Hemelingen b. Bremen.
41 66475 (B. 10 058) R. A. v. 19. 2. 1904. Zufolge Urkunde vom 16,1 1905 umgeschrieben am 25s1 1905 auf Max Beer Æ Co., Wien; Vertr.: Pat. Anw. Maximilian Mintz, Berlin W. 64.
Aenderung in der Person des
Vertreters.
42 19789 (M. 519) R. A. v. 3. 11. 96. Vertr.: Pat. Anw. H. Nähler, Berlin SW. 61 (eingetr. am 241 1905).
8 16815 (A. 764) R. A. v. 16. 6. 96.
Vertr.: Pat⸗Anwälte C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen. A. Büttner, Berlin NW. 7 (eingetr. am 25/1 1905).
Nachtrag.
38 52 313 863 4677) R .A. v. 31. 1. 1902, 58 191 (Sch. 4678; 11. 4. 1902, 55 956 (Sch. 46799 21. 10. 1902. G60175 (Sch. 5581 2. 6. 1903, 63 920 (Sch. 3h 1 641475 (Sch. 6072 ö 61 552 (Sch. 665 . 4. 15. 1565, 65 4147 (Sch. 686.7 . 22. . i664, 65 626 (Sch. Sog. 256. 1. 1904, S886 G27 (Sch. 62195 2 66 90 i (Sch. 65233 5. 7. 18964, 66 902 Sch. Saß . dd G6 228 (Sch. 6243 w 66 387 (Sch. 65 kö ge , G66 669 (Sch. 6306 . 26. 2. 1904, 67 034 (Sch. 632695 65. 3. 1904. 67 088 (Sch. 6331... 68 938 (Sch. 648353. . J. 6. 19640, 69 151 Sch. 6ißß5 . 14. 6. 1804, 69152 (Sch. 6245) . 70075 (Sch. 6244) 1 7990189 en go,, . 160 077 Sch. 6ß5ßß . 9e , 71186 (Sch. 673375. 29. 7. 1904, 73 378 (Sch. 6884) 15. 11. 1904, T4190 (Sch. 67965 9. 12. 1904, 75 012 (Sch. 53 863830. 11. 1999, 75 319 (Sch. 6883 1 15 320 8 K 155i e, , . ö 75 461 (Sch. 985 1,
Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach:
i. E. (eingetr. am 25/1 1995).
34 57 8823 (W. 4320) R. A. v. 24. 2. 1903. Der Sitz der Zeicheninbaberln ist verlegt nach: Altona, Humboldtstr. 4 (eingetr., am 261 1905. 38 60 406 (K. 7674) R.A. v. 19. 6. 1903. Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach: Berlin, Chausseestr. 53 (eingetr. am 25/1 1505).
(Schluß in der folgenden Beilage.)
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scho li) in Berlin. Drug der Norddeutschen Buchdrukerel und Verlachk⸗
Anstalt Berlin 8W., W Nr. 32.
s. 9611.
R. 62353.
M 24.
Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 27. Januar
1905.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die w ,,, aus den Handels⸗, Güterrechts⸗, , Zeichen“, Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster,
onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
rplanbekanntmachungen der Eisenbahnen ent
lten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. i. 21h)
Das J, für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für
Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, 8W.
Warenzeichen. Schluß.)
Löschungen.
260 56 224 (R. 4405) R. A. v. 7. 11. 1902. (Inhaber: Hermann Reichel, Leipzig, Nordstr.)
Für Schokoladen gelöscht am 23/1 1906.
6e Gi 522 (R. 475) R.. v. 26. 7. 19803. (Inhaber: Hermann Reichel, Leipzig.) Für Schoko⸗
laden gelöscht am 25 1 1905.
7 62155 (M. 6015) R.⸗A. v. 11. 7 1993. (Inhaber: Moor & Co,, Wien.) Gelöscht am
25. 1. 1905.
ilhelmstraße 32,
Löschungen
wegen Ablaufs der Schutzfrist.
2 9565 (W. 777) R. A. v. 4. 10. 95. (Inhaber! A. Waßmuth & Co., Moosach b.
München.) Gelöscht am A / 1 1905.
4 5965 (M. 431) R. A. v. 14. 5. 95. (Inhaber: Ferdinand August Münch & Co, Kom⸗
manditgesellschaft, Berlin) Gelöscht am 24/1 19065.
23 414 p. 69a) R. A. D. Z. 4. 96. (Inhaber: B. Heule, Nürnberg.) Gelöscht am
24/1 1905.
23 4177 (8. 632) R. A. v. 2. 4. 93 (Inhaber: Firma A. von Kieter, Weißer Hirsch
b. Sresden.) Gelöscht am 24/1 1905.
23 4317 (S. 340) RA. v. 5. 4. 95. (Inhaber: The Singer Manufacturing Company,
New Jork.) Gelöscht am 2411 1905.
23 7524 (8. 2815 R. A. v. 30. 7. 95. (Inhaber: Lange & Nicolaus, Inhaber C. Lange,
Magdeburg Buckau.) Gelöscht am 24s1 1905.
26e * 5867 (R. bos) R. I. v. 14. 5. 93. (Inhaber: Russische Tee-⸗Export, Gesellschaft
Karawane“, Moskau.) Gelöscht am 24,1 1965.
269 5906 (W. 402) R.. A. v. 14. 5. 95. (Inhaber: Wurzener Dampfmühlen A.-G. vorm.
Gust. Schönert, Wurzen i. S.) Gelöscht am 24/1 1905.
34 6404 (G. 330) RA. v. 28. 6. 95. (Inhaber: G. M. Grön, Tauberbischofsheim
(Baden) Gelöscht am 24/1 19065.
34 7133 (H. 633) R.. A. v. 5. J. 95. (Inhaber: S. C EG. Herrmann, Frankfurt a. M.)
Gelöscht am 24j1 1905.
se G2z0 J. 9) R. A. v. 21. 53. 95. 6 (Inhaber: John Jates & Co. Limited, Birming⸗
ham.) Gelöscht am 241 1905.
5e 2961 (R. 1777 R. A. D. 26. 2. 85. (Inhaber: Fa. H. F. Neuß, Aachen) Gelöscht
am 24/1 1905.
169 2992 (Sch. 606) R.⸗A. b. 26. 2. 95. (Inhaber: A. G. Paulanerbräu zum Salvator
keller, München) Gelöscht am 24 1 1905.
166 ss1Z (B. 1067) R. A. v. 13. 9. 95. (Inhaber: J. Brantjes, Berlin, Hochmeisterstr. 18.)
Gelöscht am 24/1 1905.
T7 6127 (B. 1077) R. A. v. 21. 5. 95. (Inhaber: Berndorfer Metallwarenfabrik Arthur
Krupp, Berndorf MNiederösterr!) Gelöscht am
2411 19605.
206 3107 (K. 659) R. A. v. 1. 3. 95. (Inhaber: Hugo Kriesen S Co., Nachf., Grabow
Stettin.) Gelöscht am 241 1905.
27 6352 (R. 488) R.⸗A. v. 28. 5. 95. (Inhaber: Carl Raabe, Hamburg, Rathausstr. 2.)
Gelöscht am 241 1905.
266 5247 (D. 348) R. A. v. 30. 4. 95. (Inhaber: Deutsch · Solländische Margarine ⸗Werke
H. Schwardmann C Cie., Cassel⸗ Hannover.) Ge⸗
löscht am 241 1905.
6e 3773 (8. ia) R. A. v. 19. 3. 833. (Inhaber: Société Frangaise d' alimentation
animale, Inb. Dansaert & Löwenstein, Paris u.
Brüssel.) Gelöͤscht am 241 19905.
30 5408 (8. 477) R. A. D. 3. 5. 95 (Inhaber: Fa. 2. Linne, Barmen) Gelöscht am
241 1905.
34 sss ( 463) RM. v. 14. 6. 39. (Inhaber: Ernst Harnisch, Leiprig) Gelöscht am
2411 1905.
37 8295 (B. 1065) R. A. v. 30. 8. 95. (Inhaber: Fa. Gward Brooke, Huddersfield, Engl.)
Gelöscht am 24/1 1905.
38 7075 (8. 488) R. A. v. 2. 7. 96. (Inhaber: Landwehr & Bresser, Orsoy a. Rh.)
Gelöscht am 241 1905.
38 160 658 (S. 316) R. A. v. 12. 11. 95. (Inhaber: Spreen & Guhl, Hamburg.) Gelöscht
am 24 / 1 1906.
15a 305k (S. 347) R. A. v. 26. 2. 9h, 66222 (S. 34833. 24. 5. 96,
26569 3874 (S. 3460 . 26. 3. 95. (Inhaber: Slevers & Ravenborg, Hamburg.)
Gelöscht am 241 1905.
36 6926 (S. 342) R.. A. v. 25. 6. 95. (Inhaber: Svengka Tändsticks Fabriks Actie
. Malmö Schweden) Geloͤscht am 241
Erneuerung der Anmeldung. Am 2/10 1904. 14 1823 (3. 13, 14 89220 6. 9 I 5g323 83. 3859, 4 45), 1545 J. 3839, 7642 (3. 33) . 215 (3. 46), . 1 . 9 ' 6 287 (3. 41), 17941 32). Am 1h / lo 1904. 266 6009 Ehn Am 20/10 1904.
2 8 O27 (C. ba.
ezogen werden.
die Königliche k des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
Am 10 / 11 190. 260 4949 (M. 420).
Am 16 / 11 1904. 13 4 629 ((. 459.
Am Iz / 1 190. 14 6801 (WIG.
Am 25 s11 1904. go 9181 (. 225.
Am / 11 1904. 1669 4289 (C. 575).
Am S8 / 1 1904. 42 19289 (MölI5.
Am 9 / 1 1904 2 42730 (W. 42s), 2
Am 5/12 soos. 34 21 Oos4a (M. G23).
Am 412 1904. 25 5 660 (R. Sic.
Am 5/12 1904.
s 326 (W. 430).
/
.
26d 13 616 (S 379)
Am Ib / 12 1904. . /
260 S ST75 (J. 238).
Am 4/1 19665. 10 7111 (N. 217).
Am 9 / 1 1905. 38 7 245 (W. 499).
Am 10/1 19605. 23 6 709 (E. 317), 264 7 443 (S. 515), 27 7612 (B. 1259, 7490 (S. 513), 14 9669 (F. S46), 7 520 (S. 53), 47 10090 (St 233, , 13 6832 S. 514), 85 18 658 (F. S7, 14 14179 (M. 589), 14 22 535 M. 588.
Am 11/1 1905.
260 5 902 (D. 403), 269 6743 (D. 4531), 6717 (S. 456, 27 10 Os2 (C. 740. Am 121 1905. ge 4 491 (P. 332), 166 s 238 (K. 929, 2383 356 (Feibßsß. 2 12 1418 F. 10635, 8 370 F. obs. . 12 990 F. 1331, 1 11II21 (F. 880, UU 14 23350 n. 11 563 F 12789, , 15 462 (5. 12545,
db 10 191 (C. 533. Am 13/1 1906. 166 6228 8 zi2, 259 6 448 (. 7889), gh 6 892 (M. 613), 16a 13 O62 (X. 1030), fg 9845 (St. 300). Am 141 1906. 169 5 277 (Q. 16, 266 7 341 (G. 527), 9b 5 982 (LZ. 658), 168 S 440 (J. 528), . 5 983 (8. 657, 38 9 846 (O. 227), 34 10971 (St. 233), 37 12 841 (R. 927), 264 11 090 (M. 735, Sb 15 869 (M. 1276). Am 161 1906. 9b 4086 (B. 1241), 34 1090 928 (J. 72a), 206 5 984 (B.1247), 13430 (9. 68),
6a 674141 i 13 195 (ü. 35. 5 7 172 S. 1855. 13 261 (.. 67, 33 7 6641 F. 8037, 13 763 ü. 713, 7611 8. . 11 119 (ü. 66), 7 619 F. 85i. . 14 122 j. 643, 13h 8 S827 H. 55h, . 11 214 (. 63), 1 7163 (N. 23, Ul 11172 (X. 645), 14 86592 R. 753), . 11182 C. 6a6s), 109152 R. Sizz,. . 14 4741 T. 544, 18 9 781 (B. S577,
18 948 (X. 533 37 9875 (R. 650, , 18 957 (. 635. Berlin, den 27. Januar 1905.
Kaiserliches Patentamt. Hauß. 8029]
Handelsregister.
Aachen. ee,
Im Handelsregister A Nr. 591 wurde heute be der Firma „P. H. Metzmacher Burtscheider Sprudel“ in Aachen eingetragen: Die Firma ist abgeändert in: „P. H. Metzmacher Aachen⸗ Burtscheider Sprudel“.
Aachen, den 24. Januar 19065.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 5.
Annaberg, Erzgeb. 80541] Auf Blatt 519 des Handelsregisters, die Firma S. * Salomon in Annaberg, Zweigniederlassun der Firma gleichen Namens in Cõöln, betreffend, i heute die Erteilung der Prokura an den Handlungs⸗ gehilfen Richard Eliel in Cöln eingetragen worden. Annaberg, den 21. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
Auerbnch, Vogti. 80542 Im Handelsregister ist heute auf Blatt 521 die Firma Louis Ebert in Auerbach i. V. und als deren Inhaber der Stickereibesitzer Franz Louis Ebert daselbst eingetragen worden. Angegebener Geschaͤftszweig: Schiffchenlohnstickerei. Auerbach i. V., am 25. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
KRerlim. Sandelsregister S065d3] des Königlichen Amtsgerichts I Berlin. Abteilung H.
Am 20. Januar 1906 ist eingetragen: bei der Frrma Nr. 169
Deutsche Gas · Selbstzünder Actiengesellschaft mit dem Sitze zu a r, gien
Bezugspreis beträgt L M 50 5 f
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der — ꝛ ür das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten S0 FJ. — In sertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 20 .
Die in der Generalversammlung vom 30. Juni 1904 beschlossene Satzungsänderung. bei der Firma Nr. 401
„Glückauf“, Aetiengesellschaft
für Brauukohlenverwerthung mit dem Sitze zu Berlin: . Der Kaufmann Adolf Fügener zu Lichtenau ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Der Kaufmann Oskar Schatz zu Schöneberg ist zum Vorstandsmitglied bestellt. bei der Firma Nr. 1234 Deutsche Steininbustrie Aktiengesellschaft ; vorm. M. L. Schleicher mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig— niederlassungen: . Der Kaufmann Karl Moenninghoff zu Bensheim i. Hessen ist zum Vorstandsmitglied bestellt. Berlin, den 20. Januar 1905. .
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.
KRerlim. Handelsregister 799331
des Königlichen Amtsgerichts L Berlin.
Abteilung A. .
Am 20. Januar 1905 ist in das Handelsregister ein⸗ getragen (mit Ausschluß der Branche):
Bel Nr. 13 688. (M. Priester jr. Berlin.)
Der bisherige Gesellschafter Marie Priester, geb. Nissel, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die Ge⸗ sellschaft ist durch Ausscheiden des Kaufmanns Felix Goldschmidt aufgelöst. Bei Nr. 9976. (Wilhelm Holdheim. Berlin.) Jetzt:; Offene Handelsgesellschaft. Der Kaufmann Berthold Holoheim in Berlin ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen. Die dem Berthold Holdheim erteilte Prokura ist
erloschen. (Bestgen, Ludwig Co.
Bei Nr. 23 874. Berlin.)
Jetzt: Offene Handelsgesellschaft. Der Ingenieur Johannes Zehrfeld in Rixdorf ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1905 begonnen.
Bei Nr. 24 272. (Otto Biedermann Nachflgr. Berlin.)
Inhaber jetzt: Kaufmann Carl Schiebler zu Berlin. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bel dem Erwerbe des Geschäfts durch den Kaufmann Schiebler ausgeschlossen.
Bei Nr. 25 724. (R. Meißner Co. Berlin.)
Alleinige Inhaberin ist Frau Hedwig Joseph, geb. Götzel, in Schöneberg. Die Gesellschaft ist durch Veräußerung des Geschäfts an dieselbe aufgelöst.
Bei Nr. 26 063. (Berliner Cornedbeef Ge⸗ sellschaft Worm C Co. Berlin.)
Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Paul Worm in Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma.
Die Gesellschaft ist aufgelöst durch Ausscheiden des Kaufmanns Walter Humelet.
Bei Nr. 26184. (Auna Günther Hotel und Restauraut Bahnschlößchen. Berlin.)
Die Firma lautet jetzt:
Anna Günther Co.
Jetzt: Offene Handelsgesellschaft.
Fraͤulein Frieda Günther, Berlin, ist in das Ge—⸗ schäft als persönlich haftender Gesellschafter einge treten. Die Gesellschaft hat am 14. Januar 1905 begonnen.
Bei Nr. 8079. (Wilh. Haber. Berlin.)
Jetzt: Offene , ,, Die Kaufleute Hermann und Robert Maison in Berlin sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter ein getreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 6 Die dem Hermann und Robert Maison erteilte Prokura ist erloschen. ⸗
Bei Nr. 6499. M. Neufeld C Co. Berlin.)
Dr. jur. Hugo Heymann und Kaufmann i Werthauer, beide in Berlin, sind als persönli haftende Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten.
Die Prokura des Dr. jur. Heymann und Moritz Werthauer ist erloschen. —
Bei Nr. 26 224. (Rakosi C Rogge. Berlin. )
Leopold Rakosi ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Georg Müller in Schöneberg als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten.
Bei Nr. 15 397. (Hartwig Æ Karger. Berlin.) Inhaber jeh
a. Max Matthias,
b. Henri Pinn,
Kaufleute, Berlin. !
Der Uebergang der bis zum 1. Januar 1906 ein⸗ schließlich begründeten Forderungen und Verbindlich kelten ist bei Erwerb des Geschäfts durch. Max Matthias und Henri Pinn ausgeschlossen worden. . Nr. ö. en Opitz Maurer u.
mmermeister. Berlin.
nhaber jetzt: Willi 3 Architekt, e,,
ie auf den Namen der Firma im Grundbu eingetragenen Hypothelen sind. bei Erwerb des Ge⸗ schästs durch Will Spitz nicht auf, diesen üher—⸗ e Auch haftet er nur für diejenigen Ver⸗ indlichkeiten, welche in dem per 30. Juni 1904 auf⸗ gestellten, der notariellen ,,. 6. Ja⸗ nuar 1965 — Nr. 1605 des Notars oerke — als Anhang beigefügten Inventar aufgeführt sind.
Die Firma 1 von Paul Opitz auf dessen Witwe als t, , . ö und von dieser an pitz veräußert worden.
Nr. 26 Wald Dffene Handelsgesellschaft. A. J. Erdösi & Co. Berlin. Gesellschafter:
August Erdösi, Emil Heyl
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen. Nr. 26264. Friedmann, Bleibtreu C Eo. , n, Persönlich haftende Gesellschafter, Kauf⸗ eute:
Ernst Friedmann, Berlin,
Willi Bleibtreu, Charlottenburg. Kommanditgesellschaft. Sie hat am 16. Januar 1905 begonnen. 3 Kommanditisten sind vorhanden. Nr. 26 265 Firma. Emil Krämer. Berlin. Inhaber: Emil Krämer, Berlin.
Nr. 26 266. Firma. Kaufhaus Julius Ehrlich. Berlin. .
Inhaber: Kaufmann Julius Ehrlich, Berlin.
Nr. 26 267. Firma. Eurt Leschnitzer. Char⸗ lottenburg. .
Inhaber: Curt Leschnitzer, Architekt, Charlottenburg.
Nr. 25 268. Offene Handelsgesellschaft. Nitschte c Meyer. Berlin. Gesellschafter:
I) Ernst Nitschke, Fabrikant, Berlin,
2) Julius Meyer, Fabrikant, Berlin.
Die Gesellschaft hat am 11. April 1894 begonnen. Nr. 26269. Firma. Siegismund Ollendorff. Berlin.
Inhaber? Siegismund Ollendorff, Fabrikant, Berlin. Der Frau Sidonie Ollendorff, geb. Lederer, ist Prokura erteilt.
Nr. 26 270. Firma. Carl Utech. Berlin. In⸗ haber: Carl Utech, Kaufmann, Charlottenburg. Nr. 26271. Firma. Verlag für nationale Literatur Hugo Bermühler. Berlin. Inhaber: Hugo Bermühler, Verlagsbuchhändler, Berlin.
Bei Nr. 6609. (Rudolph Brandtner. Berlin.) Dem Paul Spaltholz in Berlin ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 25 351. (Ferdinand Schuchhardt. Berlin.) Dem Obermeister Bernhard Dietrich, Berlin, ist Prokura erteilt.
Bei Nr. 4870. , . c Co. Berlin.) Dem Albert Dreusicke zu Berlin ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß er mit einem der beiden bereits bestellten Prokuristen Theodor Zweig oder ö Duklos gemeinschaftlich die Firma zeichnen
arf.
Bei Nr. 4917. (Eduard Dünkelberg. Berlin.) Die Prokura des Otto Wilhelm Richard Hoffer in Leipzig ist erloschen.
Bei Nr. 25 863. (Carl Guth. Berlin.) In⸗ haber ist nicht Töpfermeister, sondern Tischler⸗ m eister.
Berlin, den 20. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 80.
Rerlin. Handels register 0544 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. (Abteilung A.) .
Am 23. Januar 1905 ist in das Handelsregister eingetragen worden:
Nr. 265 277 Firma: Alliance Hotel austro- american u. Kelle Alliance Hotel Inh. Otto Hartmann, Berlin, Inhaber Otto Hartmann, Hotelier, Berlin. . ĩ
Nr. 26 278 offene Handelsgesellschaft. Gebr. Herzog Inh. Eugen E Bruno Herzog, Berlin, und als Gesellschafter Eugen Herzog, Fabrikant, und Bruno Herzog, Kaufmann, beide zu Berlin. Die Gesellschaft hat am 15. Januar 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der Fabrikant Eugen Herzog in Berlin ermächtigt.
Nr. 26 279 Firma: Hermann Klokom, Berlin, Inhaber Hermann Klokow, Buchdruckereihesißzer, Berlin. Dem Handlungegehilfen Hermann Klokow in Berlin ist Prokura erteilt.
Nr. 26280 Firma: Carl Müller Photo⸗ graphisches Atelier, Berlin, Inhaber Carl Müller, Photograph, Berlin.
Nr. 26 281 offene Handelsgesellschaft: Rudolf Prugel Co., Berlin, und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin Rudolf Prugel und Siegfried
Prugel. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen. . ; Nr. 26282 Firma: Heinrich Rosenthal
Agentur, Dt. Wilmersdorf, Inhaber Heinrich Rosenthal, Agent, Dt. Wilmersdorf. :
Nr. 26 283 Firma: Robert Schulz, Berlin, Inhaber Martin Schultz, Fabrikant. Schmargendorf. Der Frau Margarethe Schultz in Schmargendorf ist Prokura erteilt, .
Bei Nr. 4807 (offene Handelsgesellschaft; Ludw. Sudicatis & Co., Boxhagen Rummelsburg): Der Fabrikant Ludwig Sudicatis ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden.
Bei Nr. 89665 (Firma: Jonas B. Levy Nachf., Berlin): Offene Handelsgesellschaft. Sie hat am am 3. Januar 1905 begonnen. Inhaber sind die Kaufleute zu Berlin Hermann Selkmann und Albert Frantz.
Bei Nr. 15 911 (offene Handelsgesellschaft: E. Meißner C Co. Baugeschäft. Friedenau): Inhaber Otto Roeseler wohnt in Friedenau.
Bei Nr. 26 132 (offene Handelsgesellschaft; H. Haurwitz Co., Schöneberg): Die Gesellschaft ist durch Ausscheiden von ( . Helene Haurwitz aufgelöst. Alleiniger Inhaber ist jetzt der Kaufmann Arthur Leiser in Schöneberg.
Bei Nr. 26 103 (offene Handelsgesellschaft: Rudolf Burg, Berlin): Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der Kaufmann Burg in Berlin ist aus der Gesell⸗ schaft ,,, ,. Der bisherige Gesellschaster Kaufmann Otto Frieseke zu Berlin ist alleiniger Inhaber der Firma.
Bei Nr. 26 009 (offene Handelsgesellschaft: Hell⸗ ymuth Krüger 4 Co., Berlin): Die offene Handelsgesellschaft ist durch Ausscheiden des Wleklik aufgelöft. Alleiniger Inhaber ist jetzt der Kaufmann Hellmuth Krüger. Die Firma lautet jetzt: Hell⸗
Kaufleute, Bertin.
muth Krüger.