1905 / 26 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Jan 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Qualitãt f 1 Am vorigen Außerdem wurden 1808 gering mittel gut Verkaufte Verkauft , Markttage = . Januar Marktort Gejablter Preis für 1 Doppel jentner Menge 1 *r ; Durch nach überschlã wert . schnitig. ö. Schãtzung verkau Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelientner a, . preis ar uz 27 . *. 16. 1 1 16 1 *. Ger ste. ö 12.80 1320 1520 13, bo 13,60 14900 881 13 143 13, 40 13,40 21.1. . 3 Infterburg. 2 13 00 13 00 5 h 13.00 153, 90 25. . . x Kw 13 10 13, 10 13,30 13. 30 13,50 15,50 , ; ; . ; x ö Brandenburg a. H.. ; 13, 00 13, 0 . ͤ ; ö . ö 1 l 16,00 16,00 . ; . ; s ö x e l 1651,50 15.50 5 78 1550 1520 26.1. . ö Greifen agen... 169709 15090 6 . . ; . ; s d db 15090 1500 27 405 1500 1491 25.1. ; x Stargard i. PoõoRm.. è WM 14,20 14440 24 343 1429 14,11 25.1. ; . Kolberg. t 11.50 11,90 12, 30 12.70 13,0 13.50 ö ö ; = ö ( Köslin w 13,20 1320 d iz gh 23 308 13 40 14 00 21.1. . . 1 11,16 11,10 13,0 13, 19 15,0 15 10 15 197 13, 10 15, lo 3 41 8 Tw ici 12.86 13.36 15,80 1430 14386 15,50 ; ; ; ; ; . = 1 14.090 14,090 1420 1420 1440 1440 10 142 1420 14,40 . . ö 1 13.50 14, 009 14,40 1480 155, 26 15.50 ; ̃ ; ; ; Goldberg i. Schl. 14,50 1450 15,00 15,00 1i5, 50 165, 50 80 1200 15,00 165, 00 ö ; : Jauer. 3 1409 14,00 / 1500 1500 1640 16.40 1 ; . ; ; ; ö; voperswerda 15, 65 15, i909 165, ig 15,45 115,45 15 50 . z V ; ͤ z Leobschũtz 15,87 16, 9 16,13 167 i640 16.53 . x . . ; . —— 15559 1646 233 3718 15 95 1598 21.1. 78 . Salberstadt. 16 80 1449 140 18095 1808 1870 , . ; ; , ; ö Eilenburg 1550 15,50 16 090 1600 i650 1650 x ; ö ; z ; s Erfurt 15, 90 1700 1750 1869 19090 1909 ! ; . ; - (. ö, 14.00 14600 165,09 1509 1525 15.25 s ; - ; ; ; . J 15.00 1450 14,50 16,00 16, 00 18 00 ; ; ; ö ! Lüneburg 13, 00 13,50 c 15 50 14.00 1400 15,00 ; ; ; ; ; ; . d 14 00 1499 1590 1599 1600 16 90 ; . ; ; ; z Wesel. 13,00 13,9 13350 13,50 14,09 1400 n ; ö ; ; !. Erefeld. 11220 1220 12.40 12,40 x ; ; . j ; 3 München. 17, 40 40 1757 1757 is 00 18, 00 19 327 17357 ; ; ; Meißen . 14900 1550 1550 1740 ; ; ; J ; ; c 16,30 16 70 16,70 17109 1710 1756 ; ; ; g ; ; x. d . 160090 1660 1750 17.50 4 ; ( ö J Deidenbeim. 181,40 18,60 56 1929 18,44 18,25 21.1. ö . Ravensburg. 15, 20 1520 1732 1732 18,00 1820 12 199 17,36 1822 51. ; . Saulgau 18, 90 1500 18.20 1820 1840 18.40 19 346 1821 173835 21.1. ; ; Ulm 14,80 16,60 1720 1780 18.00 18.80 452 8109 17,94 1778 21. 1. . ö Bruchsal. ; 17,00 17.00 18,00 18,00 ö . ; ; ö g 1 ß 15.20 15.20 100 1526 15,20 15,30 26.1. ; . Altenburg P 15,2 15 20 P ö 6 17,20 17,20 * P P . . J Safer. ö 12,00 1230 12,30 1265 1265 12.95 1409 17 462 1247 1250 21.1. ö t Insterburg. . Q —— 1550 17 55 5 5 15, 50 15 565 5. i. ; e , 12 50 12,590 1270 1270 1290 12.90 ; ; ͤ . ; ö x Clting. 1320 13550 14.00 1400 26 1 357 13 60 13 20 25.1. ; ö Luckenwalde w 18.359 15,50 8 124 15,50 ih 80 35.1. . r Potsdam J 15,00 15.99 15,690 1559 1690 16, 00 30 475 15,76 15,51 22 x . Brandenburg a. H. . . 14090 14090 14,50 1450 185,00 15,00 ; . . , ; ; 8 . w 1440 1440 14.60 1460 15,60 15, 00 ! ; ; ; ! 13, 50 13,50 14600 14090 2 ; . ; ö . c 11299 1406 =. 5 70 14 00 1416 23 ; ĩ Stettin. J 1422 164920 1430 1440 38 541 1425 14520 25.1. x . 111 . 14ö00 1430 . ; ; ; . R . 1 . DM 1329 13.80 5 83 1380 1383 14.1. ; ĩ Stargard i. PNin. . Qò13599 1 13,50 58 750 13.45 13 41 25.1. . s Schivelbein ö 12,20 12289 1260 14250 13900 13, 00 16 155 12.60 1240 25.1. . . 1 1505 i200 i250 i365 is sd i400 ; ; ; . . r x l 13, o0 13. 00 d Q 13609 1360 72 868 1331 1319 25.1. i x Rummelsburg i. Pomm. / , 5 58 13 56 i 50 21. . ; ö I 13500 13,00 1340 15 4909 1350 13.6560 52 735 13,38 15,35 . . e Lauenburg i. Pomm. 13.00 13,00 7 981 15,00 1257 25.1. 20 ü Brom berg 13,50 1440 * . ; ; s . . = Namẽ lau 13,60 13,50 1410 1410 1460 1460 21 2865 1410 14 00 2 32 . Breslau. 13,20 13,70 13, S 1420 14,50 1480 =. ; ; ; ! ⸗. z Oblau 1440 14490 14659 14650 1480 1480 30 438 1460 an, n r z Brieg 13.50 13. 80 1490 1420 11,0 14 655 ö. ; . z z ; Sagan 14.650 14 60 1470 1470 1480 1480 ĩ 103 1470 1450 21.1. 3 1 2. k . 1490 1409 ĩ . ; ; . . 2 Goldberg i Schl.. 14,10 1410 1440 1440 1470 1470 100 5 805 1451 1450 21.1. ; x Jauer F 1309 1300 1400 1400 1450 14 50 . . . : z ; z Severswerda 13.30 15,80 13 80 14365 14.30 1480 r z ö - . NVolschůt 13. S6 14 0 14 26 1445 11830 13.30 ; . ö : ö Neiße. . 1400 1450 104 1482 14,25 14,00 21.1. 35 ⸗‚ Halberstadt 15,00 15, 15 15,15 15 30 15 30 15,50 . r ; s ? J 1425 142 1175 1175 1356 18 35 ; * Erfurt . . * . 1 . 1 1 . 14,50 1450 18.90 15,00 15,50 1600 * . ? . . 9 Kiel. w 14,00 1400 1450 11.50 14380 1480 . ; ; . ; ; ö Goflar 14350 15,00 1500 1530 15 30 15.80 ö. ĩ ; ö . . . ö 13, 90 13.33 153,33 13.57 13,57 1400 35 482 135657 14537 28.1. ; d , 14 00 1420 143 1450 14530 1470 1200 17220 1435 14651 21.1 . 75858 n 14,660 15. 10 180 2 643 14,58 1472 25.1. z . ,, i 1475 1475 15.090 135090 18.325 15, 25 —⸗ . . ö ; e x KAlexe. ö 1440 14099 1450 1430 1590 1590 100 o 800 1450 1450 21. . . = 1 1450 1450 15.09 is, S6 is 50 J 55 n w ; ö. k 13, Syᷣ 1380 1430 1430 =. J x ; J g , 1220 120 1600 13,33 1609 25.1. 5 J München J 1380 1440 1460 1320 1540 16.90 1196 13 3531 1533 1515 . 1. ; ö i 14,45 15, 0909 16,42 16,5 1693 1704 13 211 15,23 175609 21.1. 12 ; Regensburg. 28 18500 is 5 —— 13 189 15,36 15,56 21.1. ĩ ĩ! Meißen. . 1400 14 80 . ; t =. ꝛ; ö = birna 1400 1440 1440 170 14970 15 00 = ; ; ; ; s! lauen i. V. 14.00 1400 1500 15,00 . ; ; ; ; = = Bautzen. Q 14040 14650 30 435 1454 1440 11. 4. . ö Urach J 14,60 15,40 50 750 15,00 15,18 W. 1. ö ü k 1 Q 1449 15 00 15 573 14.57 1456569 21.1. ; ü Ravensburg 13,50 1430 14.50 1473 1480 15, 09 2585 3501 1473 1472 136 ; . Saulgau 1470 1470 J 163 1470 1419 ö t = 1 1420 1420 14.40 14860 1480 15,20 427 6 218 1458 14,50 . 8 K Q 14209 11505 15.0 15350 ; ; . . 6 13,00 13500 13.40 13 60 13,75 13 50 314 41704 13 67 1420 25.1. . . 1 1 14n0 1450 50 725 14,50 1425 25.1. 100 ö Braunschweig . 15,50 15509 2 ; ⸗. ; ö . (. Altenburg 13, 0 13,80 14, 15 14,15 8 ö ; ö

Bemerkungen. Ein liegender

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel entner und d z voll. t. Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist,

der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittepreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Nichtamtliches.

Preußen. Berlin, 30. Januar.

Durch das Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz sind der freiwilligen Krankenpflege für die in Südwestafrika kämpfenden Truppen im Jahre 1904 gestellt worden, an Per so nal: 1 Delegierter, 26 dem Deutschen Frauenverein für Krankenpflege in den Kolonien zugehörige Schwestern vom Roten Kreuz. 4 Mann Depot— personal, an Ma terial: 6 Döckersche Baracken mit voll⸗ ständiger Ausstattung. Außerdem hat dasselbe bisher neun—⸗ undfünfzig aus Süuͤdwestafrika als Rekonvaleszenten zurück— gekehrten Offizieren und Mannschaften freie längere Badekuren und Geldunterstützungen gewährt.

Bei der Hauptsammelstelle der freiwilligen Kranken⸗ pflege zu Hamburg sind bis zum 15. Dezember 1904 einge— angen: 17 500 66, für die Labe⸗ und 6 ngen ttf e⸗ chafft wurden, 813 Kisten Wein, 1347 Kisten Bier, 80 4 Kisten Spirituosen, 1554 Kisten Mineralwasser, 256 Kisten Tabak und Zigarren, 89 Kisten Wäsche und Kleidungsstücke, 161 Kisten Kakao und Schokolade, 74 Kisten Verbandstoffe und Arzneien, 384 Kisten Eßwaren, Gemüse, Konserven ꝛc., 1015 Kisten mit verschiedenen Gegenständen und 168 Kisten Zeitschriften, Zeitungen und Bücher.

Diese letzteren Gegenstände allein haben zu ihrem Trans— port einen Laderaum von 847 Kubikmetern beansprucht.

In der Zeit vom 15. Dezember 1904 bis 15. d. M. sind ferner der Hauptsammelstelle überwiesen worden:

A. Deutsches Reich. I) Königreich Preußen.

Provinz Brandenburg.

1019) von Unbekannt, Berlin, 1 Ballen Drucksachen.

1044, 1061, 12, 36) Dasselbe.

30) vom Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Berlin, 10 Kisten Sonnendächer, 11 Verschläge, Holzdächer 2c. 1 Kiste, Solzstangen. .

1028) von Geschäftsstelle Täglichen Rundschau, Berlin, 1 Packen Zeitungen.

1057) 1 Ballen Zeitungen. ;

1641) Unbekannt, Berlin, 1 Kiste Zigarren.

1046) August Deter, Berlin, 2 Kisten Zigarren.

1060) Victor Köhler, Berlin, 1 Kiste Stärkungsmittel.

1068) Zentralkomitee der Deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Neubabelsberg, 4 Kisten Kameelhgardecken. .

31) Böhmisches Brauhaus, Berlin, 50 Kisten Bier.

34) Deutsches Kolonial⸗Haus, Berlin, 12 Kisten Wein, Kaffee, Tee, Kakao. ;

38) von Louis Rex, Berlin, 3 Kisten Wein.

Provinz Westpreußen. 35) von Deutschen Kolonial⸗Gesellschaft, Danzig, 1 Kiste Tabak.

Provinz Pommern. 1017) vom Vaterländischen Frauenverein, Greifswald, 3 Packen

Liebes gaben. Provinz Sachsen.

1022) von J. G. Nicolai, Kalbe a. S. 1 Ballen Wollwaren. z 1033) von Paul Bolko, Bitterfeld, 1 Kiste Salbe und 1 Kiste igarren. ;

1053) von Ferd. Bohnenstiel Nchf., Magdeburg, 1 Kiste Schoko⸗ lade und Zigarren.

1054) von Bruno Liebers, Eckartsberga. 1 Packen Zigarren.

1064) von J. G. Nicolai, Kalbe a. S.,, 1 Ballen Wollwaren.

10675 Sammelstelle des Provinzialvereins vom Roten Kreuz, Magdeburg, 1᷑ Packen Liebesgaben. 3

27) von Joh. Gottl. Hauswaldt, Magdeburg, 20 Kisten Provinz Schlesien.

der

Schokolade.

1012) M. Kleinschmidt, Wrosse, 3 Packen Drucksachen. 10232 von Sammelstelle des Provinzialvereins vom Roten Kreuz, Breslau, 1 Kiste Drucksachen. Rheinprovinz.

1006) von Emil Maver, Honnef. 2 Kisten Rotwein. 1008) Zweigverein vom Roten Kreuz, Kreuznach, 8 Kisten Wein. 1917 Zweigverein vom Roten Kreuz, Mörs, 1 Kiste Tabak. 10255 von A. F. Emde, Düsseldorf, Kiste Zigarren. ö 1032) vom Alldeutschen Verband, Remscheid, 2 Kisten Liebes⸗ gaben. 1035) vom Zweigverein vom Roten Kreuz, Mörs, 5. Kisten diebes gaben. . 1637) Derselbe, 6 Kisten Liebesgaben. 1039) Derselbe, 4 Kisten Konserven. ö 10455 Johann Maria Farina, Cöln, 4 Kisten Cölnisches Wasser. 1058 vom Vaterländischen Frauenverein, Dillingen, 15 Kisten Trockenmilch. 1071 Derselbe, 8 Kisten Kakao. . 19) Zweigverein vom Roten Kreuz, Mörs, 1 Kistchen Liebesgaben.

Provinz Hessen⸗Nassau.

1007) Zweigverein vom Roten Kreuz, Nassau, 1 Kollo Zigarren. 1037) von Casseler Hafer Kakao- Fabrik, Betten hausen / Cassel, 2 Kisten Schokolade. ĩ ö

1050) von Louis Rauch, Frankfurt a. M., 1 Kiste Zwieback. 9665 vom Verband Vaterländischer Frauenvereine, Wiesbaden, 4 Kisten Mineralwasser. ;

29) von W. Buthe, Wiesbaden, 7 Kisten Wein. ö.

37) von Unbekannt, Wiesbaden, durch L. Rettenmayr, 7 Kisten Wein. Provinz Westfalen.

Verband Dortmunder Bierbrauer, Dortmund,

1015) vom 120 Kisten Bier. 18940) von C. Cosack, Lippstadt, 1 Kiste Wein. e von der Stadt Paderborn, 1 Kiste Zigarren, Schokolade, onserven. Provinz Hannover. ü 13) Konserven⸗ und Präseivenfabrik Bettrum, 4 Kisten Gemüse⸗ onserven. 23) Hannoversche Cakes⸗ Fabrik, Hannover, 2 Kisten Biskuits. 33) von Dr. Dieckmann, Osnabrück, 1 Kiste Liebesgaben, 1 n. J. C. Arnold, Wilhelmshaven, 3 Kisten Sicherheits undhölzer. 14 Harzer Frucht, und Weinkelterei und Saftfabrik Bühring u. Co, Ssterode a. S, 4 Kisten Fruchtsaft. Provinz Schleswig ⸗Holstein.

1052) von Elbschloß⸗Brauerei, Nienstedten, 20 Kisten Bier. 1059) von Pastor Gre Kiel, 2 Kisten Bücher und Zeit—⸗

schriften. 2) Königreich Bayern. 86 2 1094) Erste Würjburger Conserven· und Schokoladenfabri g. Rich? * Co., r eng 3 Kisten Schokolade und Konserven⸗ e. en 10909 von Freiherrlich von Tuchersche Brauerei Akt Ges., Nürn-

2 Kisten Bier. 1070) ĩ stelle für Oberbavern, München, 45 Kisten von Kreissammelstelle für v Pia e ge , ,

ammelstelle für Oberbayern, München, 200 Kisten

Bier, 10 Kisten Zigarren, Tabak. Kolonialwaren, Yu *) von Arc

26) Derselbe, 2 Kisten Kognak. 28) von Friedrich Seyler, Deidesheim, 4 Kisten Wein. 29) vom Brauhaus Würzburg, vorm. Hofbrauhaus in Würzburg,

18 Kisten Bier. 3) Königreich Sachsen.

1000) von Louis Pütter, Nachf., Pirna, 1 Packen Pirnaer Anzeiger.

1029) Derselbe, 1 Packen Pirnaer Anzeiger.

1056) Derselbe, 1 Packen Pirnaer Anzeiger.

1001) vom Landesverein vom Roten Kreuz Dresden, 11 Kisten Liebesgaben, 1 Kiste Mineralwasser, 1 Faß Magenlikör, 3 Kisten Schokolade. geit 1005) vom Königl. Sächs. Adreß⸗Comptoir, Dresden, 1 Packen

eitungen.

149 Dasselbe, 1 Packen Zeitungen.

1011) vom Alldeutschen Verband Plauen, 8 Kisten Liebesgaben.

1013) Derselbe, 5 Kisten Liebesgaben. .

z 1038) von Böttcher u. Neumark, Crimmitschau, 1 Packen Liebes- gaben.

1048) von Sammelstelle der Vereinigten Bezirks. und Bürger— Vereine der Königl. Haupt, und Residenzstadt Dresden, 1 Paket Liebes gaben. .

1062) von Robert Schuster, G. m. b. H., Olbernhau, 1 Kiste Sicherheits zündhölzer.

1069) von Unbekannt, Pirna, 1 Packen Pirnaer Anzeiger.

24) von Unbekannt, Pirna, 1 Packen Pirnaer Anzeiger.

32) von Mey und Gdlich, Leipzig Plagwitz, 1 Kiste Tücher.

4) Großherzogtum Baden.

1049) Badischer Landesverein vom Roten Kreuz, Karlsruhe i. B., 1 Packen Liebesgaben.

20) vom Loßuisen-Frauenbund, vom Frauenbund, vom Breisgauer Militär Vereins⸗Verband, von der Deutschen Kolonial . Gesellschaft, Freiburg i. B., 2 Kisten Liebesgaben.

5) Großherzogtum Hessen. 1014) Saarbachs News ⸗Exchange, Mainz, 1 Kiste Zeitschriften.

6) Herzogtum Sachsen⸗Meiningen. 1030) von der Stadt Pößneck, 2 Kisten Schokolade, Tabak und

Gebäck. 7) Herzogtum Sachsen⸗Altenburg. 18) Max Bergmann, Eisenberg, 3 Kisten Fleischsaft. 8) Fürstentum Waldeck.

1036) von Ortsgruppe Pyrmont des Alldeutschen Verbandes,

Pyrmont, 2 Kisten Liebesgaben. 9) Fürstentum Reuß j. Linie. 1063) Imkerei zu Gera, 1 Kiste Honig.

10 Hamburg. 21) von Wichern u. Ludolphi, 50 Kisten Oelsardinen.

1I) Lüb eck.

1016) von Unbekannt, 2 Kisten Schaumwein. 1024) von J. C. Engelhardt C Söhne, 12 Kisten Wein.

12) Bremen.

1020) von Kaiserbrauerei Beck und Co, Bremen, 210 Kisten Bier. 25) von Francius Heuschen und Co., 21 Kisten Likör.

13) Elsaß-⸗Lothringen. 1002) vom Krieger ⸗Verein Hagenau, 2 Kisten Liebesgaben.

B. Frankreich. 1055) von A. C. Meukow und Co., Cognac, 20 Kisten Kognak.

Indem ich allen einzelnen Spendern, Vereinen und Ritter⸗ orden für diese reichen Gaben namens der kämpfenden Truppen den wärmsten Dank ausspreche, bemerke ich, daß das Bedürfnis nach ferneren Liebesgaben bei den großen An— strengungen, welche die Truppen zur Zeit zu überwinden haben, auch heute noch vorliegt. Ich wende mich daher erneut an die so bewährte Opferfreudigkeit mit der Bitte, der Haupt⸗ sammelstelle zu Hamburg auch weiterhin reichliche Gaben zu⸗ zuführen. Geldspenden aber, die zur Vervollständigung der Sanitätsausrüstung, zur Beschaffung von Stärkungsmitteln für die Verwundeten und Kranken besonders rr fh, sind, den Vereinsorganisationen vom Roten Kreuz zukommen zu lassen.

Berlin, den 30. Januar 1905.

Der Kaiserliche Kommissar und Militärinspekteur der freiwilligen Krankenpflege. Friedrich Fürst zu Solms⸗Baruth.

Preußzischer Landtag.

Haus der Abgeordneten. 127. Sitzung vom 28. Januar 19065, Vormittags 11 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.) Ueber den Beginn der Sitzung ist in der vorgestrigen Nummer d. Bl. berichtet worden. Das Haus setzt die zweite Beratung des Staatshaus⸗ haltsetats für das Rechnungsjahr 1905 im Etat der Forstverwaltung bei den Einnahmen fort.

Bei den Einnahmen von 19900 S6 aus dem Tiergarten bei Kleve und dem Eichholze bei Arnsberg bittet

Abg. Dr. Heveling Zentr.) den deer gen die Stadt Kleve entgegenkommender als bisher zu behandeln und bei der forstlichen Verwaltung dieser Anlage auf das Erbolungsbedürfnis der Bewohner Kleves größere Rücksicht zu nehmen. Jedenfalls sollte von der Ab⸗ sicht Abstand genommen werden, den Klever Tiergarten abzuholzen.

Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten von Podbiels ki:

Ich darf wohl zunächst auf die von dem Herrn Vorredner an—⸗ geregte Frage eingehen und dabei feststellen, daß überhaupt dieses ganze Vorgehen nicht von der Forstverwaltung inauguriert worden ist, sondern daß seitens des hohen Hauses, seitens der Budget—⸗ kommission, seit Jahren darauf hingewiesen ist, daß hier bei diesem Titel eine Aenderung eintreten müßte; denn zweifellos sei der Staat nicht verpflichtet, eine Ausgabe für eine einzelne Gemeinde zu leisten. Das ist ein ganz naturgemäßer Grund, und es handelt sich das wird mir der Herr Vorredner zugeben müssen nicht um eine Ver⸗ nichtung des Waldes bei Kleve, sondern nur um eine billige Aus⸗ einandersetzung, um eine schiedliche Teilung, d. h.: will eben Kleve diesen Wald sich erhalten, so muß es dafür Aufwendungen machen. Ich möchte den Herrn Vorredner nur bitten, mal auf die Literatur des hohen Hauses zurückzugreifen. Hier vor mir liegen z. B. Druckschriften aus dem Jahre 1864. Bereits darin sind lange Auseinandersetzungen darüber enthalten, daß Kleve in diesen Sachen Klarheit schaffen muß; denn die Behauptungen, daß Kleve in früheren Jahr⸗ hunderten der Wald genommen worden wäre, treffen nach den ange⸗ stellten Untersuchungen tatsächlich nicht zu, sondern Kleve hat einen, man kann ja vielleicht sagen, nicht vorteilhaften Tausch gemacht; aber

das zu beurteilen, ist jetzt, nach 230 Jahren, sehr schwer. Jedenfalls hat Kleve andere Forsten bekommen und den hier in Rede stehenden an den damaligen Kurfürsten abgegeben. Also über die Frage des rechtmäßigen Besitzes kann meiner Ansicht nach gar kein Zweifel sein. Dem Staat kann nun aber doch nicht die Aufgabe zugesprochen werden, für eine einzelne Stadt etwa einen Park herzugeben (sehr richtig! rechts, sondern die Beschaffung eines solchen ist Sache der Stadt. Wo würden wir denn hinkommen? Wieviel Städte haben überhaupt keinen fiskalischen Wald in ihrer Nähe! Wie sollten wir also gerade für diejenigen noch Aufwendungen machen, die so glücklich sind, einen fiskalischen Wald in ihrer Nähe zu haben! Für ihre Ein wohner zu sorgen, kann nur Aufgabe der bezüglichen Kommunal⸗ verwaltung sein, aber niemals Sache des Staats; der Weg ist für

mich unbeschreitbar. Ich kann mich also nach dieser Richtung hin in die Worte zusammenfassen: sorgen Sie dafür, daß die Stadt ein den Verhältnissen entsprechendes, annehmbares

Gebot für den fiskalischen Wald macht. Ich kann dabei erklären, daß die Staatsregierung niemals darauf ausgegangen ist, sich bei der Ge⸗ legenheit zu bereichern. Ich darf natürlich fiskalisches Eigentum nicht

verschenken. Aber ich bin bereit, der Stadt möglichst entgegen zukommen. Wenn indessen gesagt wird: nein, wir bezahlen nichts, du

Staat hast die Verpflichtung, für uns zu sorgen, so bedaure ich, das nicht anerkennen zu können. Und will die Stadt in die ihr ent— gegengestreckte Hand nicht einschlagen, dann muß ich die Sache eben in anderer Weise behandeln als bisher.

Ich möchte speziell aber vor dem hohen Hause hervorheben, wie ich das auch in der Budgetkommission getan habe, daß die Stadt Kleve in einer äußerst schwierigen Lage sich befand. Längs der dort vorhandenen großen Alleen gehörte dem Fiskus auf jeder Seite ein großer Randstreifen. Infolgedessen war die Bebauung des Geländes hinter diesen Streifen gar nicht möglich. Der Herr Vorredner, der die Verhältnisse in Kleve kennt, wird mir zugeben, daß ich in sehr liberaler Weise der Stadt entgegengekommen bin, damit sie die Bebauung überhaupt durchführen konnte. Denn wenn ich mich hingestellt und gesagt hätte: ich bin Besitzer der vorderen Kulisse, du kannst entweder nicht bauen oder mußt mich teuer abfinden, wie wir das manchmal auch im spekulativen Baugeschäft sehen dann hätte die Sache einen ganz andern Ver— lauf genommen. Ich bin, glaube ich, nach der Richtung der Stadt sehr weit entgegengekommen.

Ich möchte, meine Herren, bei dieser Gelegenheit zu der ganzen Frage, die ja nicht allein ernste Zeitungen, sondern auch die Witz⸗ blätter beschäftigt hat, noch einiges sagen. Wie Sie ja wohl wissen, hat man mich in den Witzblätteru in einer sehr drastischen Weise als Waldverwüster dargestellt; und ich habe selbst mit eigner Hand, als die Wogen in Berlin sehr hoch gingen, einen Zettel geschrieben und an meine Tür geheftet, worauf stand: „Der Minister ist heute nach dem Grunewald gefahren, um einige Bäume abzusägen“. (Heiterkeit) Es tut mir nur leid, daß keiner der Reporter diesen Zettel im Original mitgenommen hat als einen Beweis dafür, was alles die böse Forstverwaltung und vor allem der böse Minister vorhaben.

Meine Herren, ich glaube doch, so weit ein vernünftiger Geschäfts—⸗ mann zu sein, um sagen zu müssen: wo immer in der Nähe von Groß—⸗ städten Grundbesitz zum Verkauf kommt, werde ich zweifellos den Grund⸗ besitz wesentlich teurer verkaufen, auf dem auch selbst nur die elendesten Kiefern stehen, als wenn es der nackte Boden wäre. Es ist ja ganz natürlich: wer sich ein Stückchen Land kauft, wo kein Baum drauf steht, wer in dieser Beziehung mit einer Zukunft von 20, 30 Jahren rechnen muß, der sagt sich: das hat für mich nicht so viel Wert wie ein Grundstück, auf dem ein paar Bäume stehen, und bezahlt uns solches weit über das hinaus, was sonst für Grund und Boden gezahlt wird. Ich möchte doch alle die Herren, die sich für die Fragen interessieren ich stelle gern die Beamten der Forstverwaltung zur Verfügung —, sich zu überzeugen bitten, ob hier in der Umgegend von Berlin speziell Wald heruntergehauen ist. Meine Herren, wir haben gar keinen Wald heruntergehauen, auch gar nicht die Absicht, das zu tun; denn, wie ich schon eben ausführte, würde dadurch ja die Verkaufsmöglichkeit eine sehr viel beschränktere sein.

Ich darf bei dieser Gelegenheit auch kurz die Petition, die damals in Berlin auslag, streifen. Da wurde gesagt, ich hätte die Bäume in Dahlem heruntergeschlagen. Dahlem hat überhaupt nur Acker land gehabt; es stand dort gar kein Baum, den ich hätte herunter hauen können. (Heiterkeit; Dann hieß es, ich hätte Nikolassee ver—⸗ wüstet. Nikolassee hat nie der preußischen Domänenverwaltung ge⸗ hört; ich glaube, es war im Besitz Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Friedrich Leopold. Dann hat man gesagt, ich hätte im Osten bei Köpenick die Bäume heruntergeschlagen. Kurz, es war eine ganze Blumenlese von Beschuldigungen, und es ergab sich nur daraus, daß die betreffenden Grundstücke entweder der Forstverwaltung gar nicht gebött hatten, oder, wie Dahlem, gar keine Bäume gehabt hatten.

Ich babe neulich in der Budgetkommission ferner hervorgehoben, daß gerade zu der Zeit, wo ich, wie ich gern zugebe, in Wahrung fiskalischer Interessen, nicht mit dem Abholzen vorging, die Stadt Berlin obschon ja immer gesagt wird, der Wald sei die Lunge einer Stadt 200 ha an das Berliner Holzkontor zum Abholen verkauft hat. (Hört, bört!) Es ist dann in den Zeitungen gesagt worden: ja, Bauer, das ist ganz etwas anderes, wir machen Riesel⸗ felder daraus. Ich möchte nun doch fragen, ist das Rieselfeld wirklich eine bessere Lunge für die Stadt wie der Wald? (Heiterkeit) Ich bemweifle das. Im übrigen nehme ich es den Grundstücksspekulanten bei Berlin gar nicht übel, wenn sie die Forstverwaltung angreifen, weil sie, die Forstverwaltung, zweifellos durch ihr Verhalten in einen für diese Interessenten oft unangenehmen Weise auf die Preisbildung für Baugrundstücke einwirkt. (Sehr richtig! rechts) Ich habe noch in letzter Zeit folgenden sehr flagranten Fall erlebt. Dicht aus der Nähe von Berlin schreibt eine Grundstücksbank an mich wegen eines Weges. Wir antworten: den Weg in der gewünschten Weise zum Bahnhof festzulegen, können wir nicht, da wir eventuell die Absicht haben, den Grund und Boden später zu verkaufen. Ich schrieb, als ich die Sache unterschrieb, so— fort an den Rand: „Innerhalb fünf, sechs Tagen wird in den Zeitungen stehen, ich holzte das Terrain ab', und richtig, nach fünf Tagen stand das bereits in allen Zeitungen. (Heiterkeit) Es ist das ein typischer Fall für die Art und Weise, wie man der Forst— verwaltung Vorwürfe macht. Wie gesagt, ich verdenke es ja dem Einzelnen nicht, nur soll niemand daraus den Schluß Riehen, dieser Forstfiskus, dieser böse Minister säbeln die Bäume

herunter, sie haben kein Interesse für uns, sie gehen nur darauf aus,