letzten Jahrhunderts besann man sich wied i ũ e r den re, e n d n,, , Im Kön is ich m0. ̃ Jahrhundert 6j ; glichen Opern hause Findet ö . en, , . n ö 5 e . Se, 3 , 9 . k. ö ö ö gi ! . hat , 36 n für die Schillerfeier . r ber Deen zer?f! k beginnend mit der Werderschen Besetzung der Barn, 4 ö r. rauß und in der bekannten richte seiner mit der B . abgehalten und auf Grund der Be⸗ i , e, , . . 6. den Wouter dee ler len hte, ws Hallettdiwerißsement ght en Beschluß des Abends Kildet glieder die Tir hee en, ö der Einzelaufgaben betrauten Mit wald ins in Südende, der Wbrerm ö Velen rn, Grun. Mußt von J. Baver, in de len fee. von Haßreitet und Saul, Programms fortgesetzt chers . Feier in Lussicht n nehmenden E ĩ em Märkischen Deine e, . n zum Grauen Kloster und schäftigt ist. . m gesamte Ballettpersonal be. jweiten Sitzung d zu der am 12. Februar stattfinden den r E B E 1 I 18 ̃ ; ial- wurde in der vorerwähnt ng des „Großen Ausschusses. werden sich di ñ e zumesst im Bilde vo . . ahnten Form Im Nation . so weit abgekl u j ie Vorschlãge k r n . . ö , m , können, n 6 G l ferne n . zum Deut en Rei an ei er Un öni j j , , ,n e, Fneresfenten slber das Format von 2 Xl iur. Wiederholung, Aꝛm Donnersta eht Tdi iakti ꝛ ——— Jö d h der Form. und Verblendtiegel und d ormat von 26 xe lzz 3c ern, Aleffandro Stradella. von Flotow: 981 die dreiattig: Oper In den Osterferien d. J 2 1 re ö ; : ind ö ; . ** 5., 26. und 27. April, wi 3 66 n ner, n ff e ,. des Kalk m Lustspiel haue wird ö. . ( Bremen der V. Kongreß den (f ̃ pril, wird in 27 ; r euheiten, Vie Kenn fen scheinen, mit ö 9 ö. der Beianguadern; Woelngens dreiaktige, Traqikomsdit e,, , ,. Ernst von Pilfsschule ist, ein; Schul; für . ,,, e Berlin, Dienst d 3 ö wenn ene, decdl lhnen . n Backftein in Wettbewerb; einstudiert und mit den Frsten Kraften 26 Lumpengesindel, neu, wrachbesähigten Kindern, die ni minderbegabie Schüler, bestimmt, — d ag, den 31. Januar ,, ö 3 steht, mln ar, . Regie fährt Herr Biktor Barn . en dieser Bühne gegeben. Die , . . nhl 6, n ,,,, 3 1905. ; n etwa werer als der Ziegel ist. Wel ; ö. eistigen Zustande angepaßten Unterricht und n ; — ——— auf Grund d ; ; elche Entwigelung eine für das ; und durch geeignete Erziehn — . . . ti i. w ö, sich in der Dritten Beilage) is . , . . ö / —— — —— ird, ob fie vielleicht durch Komkinati : en . um die Ausbreitung und weit ; kelchulen na j . . , , = 27 n ; j — ; 22 13! 5 ü ; 6 en — ö nicht abzuse hen. Wenn man Berlin, den 31. Januar 1905. anderen sfeht . ö. Hilfsschulen eingerichtet; in gering mittel 1A ; ⸗ als Zeichen der Entwickel urrenz, neue Fa laden betreffende, Während des Jah ĩ am Kongresse nimmt d ng bern. nmel ungen ar en en mr. Januar Maꝛktort 6 Verkaufte . ., ,,, . wie die vorgelegten i , ,, destz g jene Tendenz, uh ren,, e,. 1490 Ehe vorsteher F. von — . K ö. n . Schul⸗ n Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge K 3 3 , . zum Vorteil der Aesthetit zeugen einen, nicht eben die Provinzen: Dstpreußen 41 West ‚ apon entfallen auf der auch alle auf den Verband st 4 n garitorstraße 14, entgegen, Ta ; für D Spa te . 5 Re o nenen e e , p rg g Brandenburg mit worten bereit ist. ag bezüglichen Anfragen zu beant⸗ 9 niedrigster höchster niedrigster böchster ni ö wert 1 Doppel⸗ urch. nach berschlãg icke Verkehrsanftalten gar bn, 82 ö a Scl gal al . — 4. 4 4 J. ö . Doppelentner zentner e, . . ,, ; ; . u 75. Rheinprovinz 256 und Sigmar ing 1 — . J J ꝛ Die Postagent , n. . z ; igmaringen 2. Von de 2. s 6. (Preis unbekannt an , i 54 e. Cre e an n, 1 3 33 Tr g, 2 . der k Auf en 5 . it *in wird gemeldet: * i. J 16,40 16,40 Weizen. . . eri ar iar 3 * si ö — ein · lif . , ,. 6222 in evangelisch⸗ ; j ⸗ urt -= ö ⸗ ö JJ — 3 ni ö. ‚— * t * ö , 5 1h . Dienftzweige wie e , 9 er, , je 1 . . n . 66 ö J ar 494 . ah. ,, ö . I ö 365 63 tz 16 8o j 13 3 5 82 16,40 16, 00 23.1 sar ö en 33. Eheraare ware jũdis . ö auf freier Stre ück j . . ega K K . 95 ; ( . j g 5 ö . 16 Ehepaare feierten das Ho jährige k. ,,,, hend . 3 der die , Tier , ö ö J 16 10 16,30 1670 1 1 18 120 1980 1650 1650 27.1 nen 2 tation Wilmersdorf ⸗Friedenau wird. wie den Die Gesellschaft fü . er beschahi ] 6 auf. Vier Wagen entgleisten und wurden . Löwenberg i. Schlgd.. . . . 110 2 n 1. 1536 1 - z . 1 ,, n, ist, die im Juni v. J. ein Sonnabend. Abends 7 6 wennn, , nr , ; . K 1. 638 1 — I : er Ent ⸗ und frist fü . R br, großen Saa zi ö ; — — —— . alen i. J K 2 — . ͤ = J. ; . — 2 22 ö für Wagenladungsgüter . ö. ; nr ,, 6 , , , ö 13 , (W. T. B) Die Korvette J Giengen a. 2 Fd ö. 7 19,20 . . . * 6720 17,58 17 40 28.1 5 . Insc Sachalin gu aus St. Petersburg als Gast über die nncteordlogijche m ib. Dezember mit den Peamten der neuen k ö . 3. — 18560 18.50 35 1920 1585 335. 1. ,,, . , ,, , , ,,,, ö gernen Centhuister Spelz, Titel, gesenm ; ö isszß ! ißss 23.1. e ote: Wegen es außerordentlichen Andrang r, im Hause der Gesellschaft 3 ; ö ruar. erpedition zu forschen, ist i ũ dpolagr⸗ ö llertissen! .. , ö. ö. 6 * . . von Koblentransporten ist die Annahme von Stei ndrangs Fachfitzun g wird Dre . Sie geri el̃instraßz 23, stati nden den Von dort meldet ? eng ist in Punt, Arenas ceincgettoffen Aal J ii 18,40 ö. 1839 126 229 zar Verlen dung hach Deuischland bis auf on Steinkoblen und Keks senschaft für Erdt 3 ie ger. iber feine im Änflrage ber Ge. strgße undd *g* Beschlshaber, er kabe die ganze Brangfield⸗ ; 6 dd — 2 — 6 . 6 13.59 ⸗ 1 J Heer e eff mee . auf weiteres eingestellt über die richten rdkunde ausgeführte Studienreise in Südspanien be 61,57. Grad en Belgischen Kanal' durchfahren und sei, bis . = iengen a. Bren; . , 2 19.40 19.46 26 66 33 65 h ; ; er rere e, d era Langeken, Hamont, Achel, j K 3 . öh. westlicher Länge gelangt, ohne etwas ü ber r = 1 1590 185 2 — 18.80 19 65 3 365 1953 1533 23.1 Andere Waren können a, enonchamps und Sterpenich. Das 8 rpedition zu erfahren Gbensowenig sei etwas von af . . 1840 1840 18,50 15.66 193 18.93 1877 33.1. ⸗ den. Das gos der Krieger wun deten, jest den Inseln Des ep tign und Win z on ihr auf ! / z6 b 868 18572 ö Stablarzt Dr. Loos vergleicht in der Ums jest. und 18071. bach der bei einer bf e zu hören gewesen, wo Charcot 30. Posen. R o 1853 235.1. ä e, 2 ö . ö 2 au i if s 2 5 9 1. ahrt von Buenos 5 ‚. 4 9 * * . 9 * 0 9 ö ö 5 c ; 9 9 e n. Theater und Mufik. nn,, in Wiffenschaft und un fd , ,. ) . . die letzten Nachrichten er e, e n, , . rern J . 66 . 1289 1299 13500 130 1655 7 Köntgliches Opernhaus ,, ö e gigen er k icht genötigt? zewefen, einen anderen Weg ein zuschlagen sei ö 83 . 2 15 36 13365 — 126 6 1 1379 . ö 1273 12865 ni. Fräulein Mari S 2 36 segswaff. ö en Russen und Japanern. Als di ö . J 12380 ; 335 o 156 ; ⸗ V ; e,. e , m ;,, . ke G u J . kJ piel, das sie am gestrigen Montag als Gffa zn 2 in Gast⸗ Gedanke de 2 3 . 2 t entlichkeit drang, da war der IR = J 15,30 153.36 — ; 3, 10 . . ö. ⸗ ; w. trigen M Tobe . 3 danke der nächste: wie müssen h ö 2 . / = 13450 13,50 p end ie junge Künstlerig deren Berzslcht:i ns fn Garn pi müssen die Wunden sein ,, Nach Schluß der Redaktion ei Aalen i. Wrttbgt ö , i ; . ö ; r . , . , 2 genommen ist, . r, gewachsen fein? Ein , , ngegangene . Giengen a. Bren... 34 ge. 14,5909 14.60 1450 il 36 29 23 . 1421 286.1. 3 ebildete Mer osckrẽnstimme klin ü a ö . Ihre wohl; bunderts it ö . , , , Zub. Berli J . l ö . 1, wo 10 144 . . ö r, , e. ö wenn auch nicht kicken eden Hi aß schon zu dessen Anfang die Verluste ebenso wie erlin, 31. Januar. (W. T. B.). Der deutsche V. osen.. Ger st e. 1. 40 1412 I.] ü do, m. e der hiesigen Vertreterinnen zen Fridericianischen Kriegen größer waren ens wi! Generalkensul in Ka ; zutsch⸗ ö . 1829 1420 — a . y . ,, . ,,,, n e . . 3 ö . ach g hf ih nr , , . ' . Schl. . 6 — 34 13 80 130 . 3 10 146 14,0 15.00 27.1 raumperlorenè im Wefen des Naturkindes on ind! sche und kes' schen damals dag geblieben ist und dies trotz November die Zahl der in die Nähe d ᷣ ö K ö . 359 14530 1455 15336 ; j —; . . Ausdruck kamen; auh entbebrte hir 3 * intensw genug zum technik. So b vor sich gebenden Aufschwungg der gturtwaßen? geflüchteten Hereros, einschließli . . 11''— 1499 1449 145365 i525 0 16,3 130 1950 1500 5oJ0 27 e g en ind e ö. ie Stimm- der erforderlichen wundeten So ei der Gefamtverlust an Toten und Ver⸗ rund 1869 betragen h 3. nn ließlich der Frauen und Kinder, ö d 176 1476 15735 1 15,5690 16,00 — J 15, 9) 27.1. Ttebled schon als Ye cen. . aber bot Frãulein 8 1 en Napoleonischen Kriegen durchschnittlich 15 0 M 1 — a er Außer dem Häuptling Samuel Gien en B 1 — 2 1826 J 15,50 15,50 . ö ; ꝛ — ⸗ l. . achtbare Leistung, die den ihr ge⸗ sos71. 98 C. Und der Prgzent * lich 15. o, aharero und seinem Sohn Friedri 3 7 ö . e. 186,20 a6 2. ; . ö — J , , . K Ii , e, wa,, o, ee, k, k r! der Mütellage ansprechende Organ k . as besonders in nicht ihre Ge 3 zeigt, daß die böhere Cinzelwirkung der Waffe Nikodemus, angeblich der Häuptling der den 340 Posen—— Safer. J. . g , war nn, mud , n, gut zur Geltung, sächlich , . ,, unbedingt erhöht. Die Kriege ind alfo tat. Hereros gehörenden Dwabangerus, sowie die Kapitän n . — 1 d . 14,40 1440 26 2, n, , , , , ,,, . , üund Tietjo. e,, G Sꝛirgkien i. Schl.. . , , , n 3 ; 2 nao J 1420 Entwicklung der jungen Sängerin j ere gereihlich känstlers ck. Fefferen r fe ere Ausdehnung nicht mebt langen infolge un erer = , ö 133 1429 14 30 14 55 6 ĩ 4 ii, T e, , fl. ern i n, nn,, , n,, , n,, n. Vedi fniff mer . Sc, le, , üöß rs . . 112 1nuoo 1400 27 e n ne gh igen bir dern . ie Aufführungen der beiden geschoß ache ist darauf zurückführen, daß das mader Men lt. (Fortsetzung des A ö . z onen i Schi. ö 1520 195.20 . ij . 15,20 . z ; ! 9. * ; ea n er , dnn ( ne Mantel. g des Amtlichen und Nichtamtl ö d 13, 15.40 ; nnter Herrn von Strauß, di . esetzung, uf, die erste stand f e e n glatt durchdringt, während daz Bleige — ᷣ ntlichen in der Erften ' löl, . 13,60 13, 80 13, 80 ! ; 8 Strauß, die zweite unter Dr. Mucks Leitung. . Krieg den Wundkanal um so mehr K Zweiten und Dritten Beilage) ; ö Aalen J. Wittig ⸗ ?., . ö. 2 I. 3. 163 100 ĩ ꝛ 2 — . 3. e. 1 2 U 3. 10 e, n, , z ö te tn, jo rkung en. Die verkaufte Menge wird auf . / 60 18 351 . 34 19 ö Ein liegender Strich (— i d auf volle Doppelzentner und der Verlaufs ö 14,45 1436 2.1. Theater. Theater des Westens. (antstraßel̃ D ere. ch (= in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der 2 gien Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittepreis wird aus d ; Königliche S . , bof Zoologis Gant raße 12. Bahn Donnerstag und folgende Tage: Der stilomet ; nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. - 9 3. chauspiele. Mittwoch: Orern⸗ ,,, Mütwoch: Die neu— an, . er⸗ Zirkus Schumann. Mittwoch, Abends präzise Ken fechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. = 36 * 2 * 2 ö j 2 ; * 6 / , . , , n, n,, onntag, Nachmittags 3 Uhr: Charleys Tante. m, 4 a.: Zum ersten Per son alveränderungen. die Lts. der Res.: Neuber des Gren. Regts. K ; ͤ 5 3 3 en. — gie; ( ner Hu . 3 3 ren. Regts. ini ¶1. nn, , Fele (außer Abonnemenn: Di — geiter, zor gef ff gen err; an,, ↄfft n,, , n ee, k , Landw. Inf. 1. Aufgebotg (. Beglin) Aufführung: * . elter 2 Frguen. ment): Die neugierigen . n, . Mittwoch: Die Juxheirat. . e , pesasge. Zum ersten and 36 , ö Beförderungen gf Mere, etre n, , . Ilten . 3 ̃ö Sberlt, der i , gern en n, Hupen fes. Dantoniinmisches Fei — -i Sonnabend, Nachmittags 21 Uhr: Zu Keine Dwverette in ten von Julius Bauer. Musik von Vr e n Steffi mit seinen einzig dressierten icke rick j m aktiven Heere. Berlin, 21. Januar. N zn ren. Regts. König Friedrich der Grohe 6. st⸗ üuß ) ö sriedr ugen von Württemberg West 55 ; . ee. ö . divertisse 23 * n, . är. * x = den, Eseln, S ä erick, Lt. im Inf. Regt. Herzog Ferdinand z . ir. 4 (Königsberg), Kkouberk des reuß.) 1V Berlin, Calließ, Oberlt. d preuß.) Vr. 5 Ter, , n, m gn do gertis zent Preisen: Faust. Abends 77 Ubr: Die ne ö 52 Lebär. Anfang L Uhr. 2 Sun Schweinen ꝛc. Ferner: 3. Westfäl.) Nr. 57, g Ferdinand von Braunschweig (2. Rhein. Nr. 2 zu es Inf. Regtö. Fon Goeben ats Rr. Oberlt. der Res. des Brandenburg. Trai Xe , , hr sik von Joferh Barer. gierigen Frauen. ? ĩ u. Donnerstag und folzende Tage;: Die Ju heirat. orzüglichen Vrogrammnummern und chleffschen) r. Sr. in das Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Ober. Freiherr Hi r. 28 (Königsberg, Schon born des Inf, Regts Nr. 3 (Prenzlau), v, Proll ius, Oberlt. der 4 . S Nechnü ; Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Ki xheirat. Direktor Albert Schumanns M chen) Nr. 23 versetzt. reiherr Hiller von Gaeikringen (4. Pos Gegtz. J. Aufgebots ' Verlin, Käün th Ode ml pez? , Neues Dyperntheater: Geschlossen k Nachmittags 3 Ubr: Zu balben Preisen: (Halbe Preis ags 4 Uhr: Kindervorstellung. Zum Schluß: ; ö onstredreffuren. , Berlin, 26. J ; Bowien des 1 osen.) Nr. 59. (Goldap), 1. Aufgebot Berlin nther, Oberlt. des Landw. Trains beater: Ge en. . —— : Preisen: Dalb se. Jeder Erwachsene ein Ki n Schluß: Die große Schumannsche Aus. ; „26. Januar. v. Ram in, Rittm. und Eskadr. C Hannoberschen Inf. Regts. Nr. 4 ( 4. Aufzebots [. Berlin, Meg lens, bent —ᷓ Donnerstag: Dyernbaus. 30 ; . Abends 75 Uhr: Tie neugierigen Däumelinchen ein Kind frei) stattungspantomime: Eine Nordland im 2. P-wném. Ulan. Regt. Nr. 9, al adr. Chef Katz des 7. Badischen Infanterieregi (Braunsberg), 1. Aufgebots (Jüterbog); SObglt. des zandm, Traing d O ̃ e 1 na. ⸗ än . ie: greife. Ju ssiei Rr. 9, als aggregiert zum Schleswig⸗ Mielck anterieregiments Nr. 142 Insterbu bog) ; iu Oberlts.: die Lts, der Res.; ᷣ vorstellung. Robert der Teufel r, K Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: : Strahl der ier m te ssen mn . he ein. Ulan. Regt. Kr. 15 versetzt. Flügel z selcke des 1. Masur. Inf. Regts. N Insterburg), des Gren. Regks,. König, Friedrich J. (1. 3 . it ich gen me, enn, , . 2 nenn e : ,, he: Der Zigeuner⸗ tastische Pantomime in 7 Akten Ent Kemi pban, ommandiert beim Gouvernement von Ria r e „ Festungsbault, . Below (Rastenburg), v Hern . r. 146 (Königsberg, Wille des Kolberg. Gren. N ö stpreuß) Nr. 5 ¶ I Berlin), ir n rn Ge be nd , Rack dem Nationaltheater. (Direktion: Huge Be , , , . las glanfendste inszeniert . ,, , ausge heren und bel der Fortinffation i d ans wen cher Für. Heng. Graf Kr ngel ftp , . Graf. Gheisenan. . Fomm) dn, n, . d Delavigne, übertrag = Direktion: Huge Becker und Kö * insßeniert vom Direktor Albert . orlifikatlon in Straßburg i. EC. angestellt. hi rangel (Osipreuß.) Nr. 3, Ste put 1 nr, Gneist des Gren. Regte, Kö icdrich Wi don Th. Hell. Ballett von Emil * 3 ertragen Leopold Müller. Weinbergsweg 12 . Schumann. Berlin, 277. Januar. Nachgenannte Oberpri gestellt. Finnen), Sucker (Rastenburg), Ha bed 4 (Fri at Gum. helm II. (1. Schles ) Nr. 19 zegtẽ. König Fricdrich Wil⸗ , Graeb. Anfang woch! Gute Racht. 1 a -= 13b) Mitt ; usez in Plön in er A n. rprimaner des Kadetten. Drag. Regts. Prinz Alb edanck (Fritz) (Tilsi des des Infanterieregi 19 9 Berlin),. v. Drigalski . — ; mer,, gellealliantetheater. ö . rmee als Fähnriche angestellt, und zwar zi Albrecht von Preußen (Littbaus. N eregiments von Borcke (t. Po es Orerutbeꝛter; Cesloffn Se d. ie de H= lat . henter. Salem , weine nl sfe ff ge meg, member g ihn , , G , s r ö k lrektign; Kren . Schön felb.) ebte weche. Mütt bert pe fel einn 1 rm nb, Han hh, , , ow (i. Schiel) Rr. . Frans zJ. von Mecklen bur; fregimen é. Cr herse Fg dri — e: Ateffandro woch, Ahends 8 Uhr; i 60 ⸗ Berli iburg. Drag. Regt. Nr. 2. ; S Fart, Negts. General. Feldma urg: Schwerin (6. Prandenhurgi Nr. kö — 6 , . k — Jüdin. ncrgtag und solgende Tage: Lumpaci. Be zlebt; n Garbegren. Landw. Regts, . 21a 7uite deß Leutnant der Landwehri 1 M aa tu führ, Inf. Regtz. R 31 Berli n), Meyer des 8. Domm — = obt: Frl. Frieda Kiel mi t een, . Regts, alch J suite des Gren. Regts. Kön andwehrinfanterie J. Aufgeb ö gis. Nr; 49 (11. Berlin), Schmi asfesfor rich r. 3 w gi Hrn. Regierungt· bret g 86 I. (z. Lip g Nr. 3 gestellt. ren. Regts. Konig , der Landwehrinfanterie n hn Gar en, 74 1. egts. Nr. 63 il Berlin), , n dern, g, . eurlaubtenstande. Berlin, 27. Januar. Befördert: R . . urg, t. der Landw. Inf. 1. Aufgebots Gumbinnen), Inf. Regts. Nr. 66 (Brandenburg a. H.), Mever G afk urg. einecke, Voigt, Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebot . J. Hannob. Inf. Regts. Nr. 4 (II. Berli Gu st av) tes . 3 gor rh ber g ih Viecklenburgischen gif im h nt az l erlinn, Welt des Inf. Leibregts, Großherzogin (3. Gr zher
Dent ches Theater. Mittwoch, Abends 77 Uhr: Sonnabend: Alessandro Stradella. vagabundus In Vorbereitung: Der beste Ti : S S y. Verehelicht: 8 iegfꝛi ch Hr berkentnant Siegfried von an, n, . Aufgebots des 2. Gardegren. Landw. Kgeswurm Lt. der Landw. F ; . , ᷣ . Lf. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots ( R B R B gburg) er,! Matthes, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots , zoglich Hessischen) Nr. 117 11 Berlin), Graef ⸗ erlin, Graeff des 3. Lothringischen
99. Donnerstag. Abende 7 Uke: sauft. (Grsier geil K Freitag, Abends 71 Uhr: 3 ; 96 ' Sonntag, Nachmittags 3 Di ä ĩ 96. ür; Zum 25. Male: leuts Cherter. man n ,, n= ittags 3 Uhr: Die bezähmte — , . 246 (Hamburg). ; . naar mr, H . Sohn; rn. Regierrngèrat eutnants der Gardel re,, Bedo von dem Kwesebeck an 9 1. ardelandw. J. Aufgebots des 2. Gardefeldart. Re l ; 6er Theater. Mittacch: . so ich nnerẽtag: u , Trianontheater. (Heorgenstraße, mwisch erte, Hans 3 . gl 33 , , 7 . 2 1. . 53 ö e d eg, Leonhardh, Lt der Inf. Regts. Nr. 135 (1 Berlin), Toech ir: Anfang 77 Ubr. J Friedrich und Un veisttãtessrañ it: n PHergberg &chein Hrn. Hauptmann Grafen von dez Gardettainbatgz. ¶ iI Berli gts, Fa bs, berlt, der Jef. Feldwebel be nw. Vize mwachimelster: nburg); zu Lis, der Nes. die Vize. Siünzn er. Karb rlin Toeche, Möttl sn (. Berlin) Denrstetas, Jam ert? Male. Der Zwiß de Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236 glückliche Gilb sitãts straße.) Mittwoch: Die ertzberg (Mäünster i. W). di Tenmnanis der t 5 in, — zu Rittmeistern; zu Oberlts.:: Füs. Regte Hr )* achtmelster:; Wil uz ky, Klein Königsberg) des Kaiser . r-Karbe (Frankfurt a. O.) des Ulanenre ments Verliebten. Sierauf: George Dandi n der woch, Abends 8 kae e, mn, erte. (HNeureuse) Lustspiel in Gestorben:! Hr. Generalmajor 3. D. Hugo Graf (Glo Rack esere. Weller (III Verlin), Brenner Retts. von * o Ostpreuß Nr; 333 Eg gent Geldah) des Inf. Sti Hanger sJ, bol, euhland i, render arg, s 7 lik. J fe Salis, Tang weg, mn, gen FJamilientag. Akten den Maurice Henneguin und Paul gihtand den, Ig r plig (Herti). . Hr. 2 . gau, Rgaße (I. Braun chweig. des. 1. Gardsregi,, , ,, . Fit se de üs; Regte, Grosteri'g Fi ne . , , n . on nerstag, Abendz 3 Üti. Der Famiti Donnerstag bis Sonnabend: Die giückiche do m 6 . Hr. Generalmajor nent , F., Re rta er fllf Berlin), Tü S Gardercgi; Weste, Heriog Karl vos ghrf ent Gin i , 2 ö, . Frei ag: .. ., so ich Dir! Anfang 74 Ub Freitag, Abends 8 Uhr milientag. Gilberte ; e glückliche tudolf Carl ven Bergius (Berlin). 2. Sarderegtz 43 Tum meley (Stargard) des Straube, B Hie tlenbnrg Strelizz C. Dltpreu Mr , Ratz är. kö , ,, ,, , , F g ng em, Fenn, dene ei Ser Ja. len es, , , ,,, i , ge. Hierauf: George Dandin J. Verliebten. nnabend, Abends 3 Uhr: Der Familientag. Hehe me Jlegierungs. und Schulrat. Frãl Zul ñ S ser Alexander Gardegren, Heegts. Ni. L Mani rerg lll. Bheglin; Re preuß ) Rr. 444 Jan an, Königsberg), des 1. Ma ; r, c GKroffen; Roh lgd ers des Feldart, Regt hir , r e, 2 . . 9 Sirene ger n e, rat, Prälat Julius onanini (Aachen) des Kaiser Franz Gard Ri n, egts. Nr. 146, Müller (Goldap), des 2 7 Masur. Inf. (IV Berlin), Lieck des Brandenburg. Trainh Nr. Sochmeister ,,, onzerte. Ellen von i erw. Fr. Generallentnant v. Bothmer (Frankfurt M ardegren. Regts. Nr; 2, Tr lä Sim on (Köptgeb , n, dn in ster, Sa seloff ; Eaesss n en n nm, . z ö ght, geb. Lloyd (S 2 V . a4. M, v. Oertzen gli Berlin), n (Königsberg), des Kür, Regt; Graf Ni ü GBrgun, Froßhlich ( Berlin, Cessingtheater. Mütwoch Die Frau vom , , nn,, . Mittwoch, Abends 8 Uhr: Die ßt , , n, Ban egg n ar , n, ö i , kö , . mug, fad e, J rr l e nnn i, 566 . , m och: reges, d' R. * erkulespillen. (Les „ Kammermusikabend von Professor d mies Hi non z adtrat Therese Lehmann, geb. .F. III Verlim Sin rer . 6 Garderegts. Inf. 1. Aufgebotẽ v. zl er ft Ober der V zum Lt. der Landw. 1. Aufgebote, Linke, Nethe fil Rn r g As. er Landw. Inf. ge, m, n me, , gear 3 , , Ss e, re g n ge, when Dach n ni nn, re, er ark! Gali * n (Berlin). 8 oh ann iet eren? des 6 1 8. Dieustettun.. zun Haupt in . * Aufge bots 2. Aufgehots, Funke (1. Berlin . der Landw. Inf. Freitag: Neueinstudiert: Die k — H. Sconau und M. Hennequin. Deutsch von prenßischen Kammervirtues Hugo Dechert H Potsdam), v. Flem mi d gren. egts.; Rr. , Jescho nne k. deen hies ite di eg, her Hg, fee bel gs kf ener, n ger gn ̃ ; ; Schon au. wirkung: 4 Mit x ö ̃ ng deg Gardekür. Regts. N ren. Negtg, König Friedrich de ⸗ rankfart a. S) g Stel. S K . , Dee ile warnen , ,, , , . . J ; . Flemmi Oboe) 6 e . und Irland (II Berli (I. zreuß. : h . lister⸗ s (6 Berlin), des , . e (merkte,, , 11, . Tyrol in Eh arlottenburg Rae dl ef. e de,, Heede e hee, 9 n , Tiger here, d e, e e Le n,. n g ö gen, de,, g. cher lea, ge, e green, ,, ge, rl. Sckeenk n s ten von k erlag der Cmedition (Schols) en eu fg , , s , n in : ee, n,, m, , d ron adtluft. er , wer, n. e, rere, , 6. von i o oli) in Berlin. erg ö (Karlsruhe), Gr. v. Zedlitz u. Trützschler (Münster⸗ Blank ? BDefssdu (6. Pommerschen) Nr. 42 (Belgard) . Nr. 6, Braun (1 Berlin), desãz Inf. Regts. Graf Sch 233 — n , e DOelar Blumenthal und M. Schönau. 1 uisch von Saal PBechstein. Mittwoch, Abends 71 1 der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag ⸗ 5 6 rr, Keßler (iii Berlin) des 3. Gardeulan. Negts,, Streli es Infanterieregiments Herzog Karl von Mech 9 . Pomm.) Nr. Id, b. Caem me rer (l Berlin des Inf. R Herrn zr, . r ! 9 Nachm ö ; d Uhr: Anstalt, Berlin Sw., Wi ebm ann des 2. Gardefeldart. Regts. Berlin): kegts, Strelitz 6. Ysipreuß) Nr. 43 (. edlenburg heriog Friedrich Franz l= . , n, . ö nt 6 n,, , Nackmittagg 3 Ubr: Der Hütten— Konzert von Erhard Heyde (Violine). . V Nr. 32. ö . 1 . u . 7 , , . i , gi n eg, 1 ö 3. 9 e n Be a . . 9. 3 ng e ien, gn, n, . ei eres . . . eilagen . we, Lt. der Gardelandw. 1. Aufgebots des 5. G — 4 g. Inf. Regts. Nr. 92 (Stral ind) Birnb ⸗ Hibein) Rt; Bs, Sta del i. Be lin) des Inf. t * n. r ον . S M db stadtis ae, UlI. Berlins; zu Ltz : . Gattenegts 1 J. Inf. Regis Kaiser Fr Birnbaum des 6. Bad. 1. Thürin g) (M.“ tin) de. Inf Cfeegts. Gra. Hose . se Tigern 2 1s en i, , . Drrerener Strafe 7273. Di- d, n, ,. Mittwoch, Abends s ubm; sowie zie 6 e,, . . 90 . ,, . . k ö. . ge fag er gm . 3 6 . e di en 0 il ene lle , . H e, , Tre, m, Gem, Hamme. reltion Kren u. Scörnfeld) Mittwoch: Der iederabend von Polly Vit or lichen Anzẽ u Nr. G des õ Nr. 1, Nehring (Posen), Wilde (!! Finn (. ten. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 148 (Gnesen), Fl . chbach (1. Niederschles.) Nr. 46 Mükle Nerf ö Gra ö — n, , ,. Ter , n, n, ,,,, 8 2 .. ittoria Speier han, zelner fein schliest lich der unter Rr. tar, Gerdegren Megts. Kr 2, Sankdtühi 1. es Kaiser Drag. Regt. Nr. 15 (Gnesen); Heller, Lt he. 7 eischer des 3. Schles. des 3. Niederschles. Inf. Regts Rr bo 6 r, Mar sfson I Berlin), 3 . . 6 . . , ern ,, , . n, ,,,, n e n er (1 Bochum). des (Antlam), Schellin, Lt. d z Landw. Tra er andm. Inf. 1. Aufgebots 3. Posen. Inf. Regts. N 33 KW „Ho, Schier ing (1 Berlin), des ö . 3 3 Uhr enschei. 7I Uhr. Hochtourist ) Anfang — Rom nan iigesesi schaften guf Aittien nnd Aktien, beg Garhegren. M. zs. Mir. 5, n r g. ö , vn (it Berlif doc ed nng r gesellschaften, für die Woche v * J ,, , fare lf eriieh be 1. Barke: kee Kür, eg. . inch ick. Ho pznra Ch, öcharb,; k— 6 legte. om 23. via ler beg, ne, , Gens . es Kür. egte. Graf Seßier Rhein t fart), Ir. 3. Grieter CPotzd Bre line e , . 28. Januar 1905 egis, v. Hug o sbilbes heim) d egnigJ, des 3 Gardefelbart, des 3. She Deer rern, Fihein 3 dr. 8. Ke ige l (heustett in, Ar. ge gn ee p ing d, Hen, Ins. Peßte. ; 3 kn, bee , gasbefe bart, Hielts, Sch ici tete; Kaffe, aher, eie hn Gta aß FHägühard),. deb lian. At. 96. Wm. ppe ü Berlin, des , bäring. nl getz. . ! mer n e F rank, Dberlt. der zanzw., z r,, . 6 Rußland Westpreüß)] Nr. ], Hen re g e, — 166 bes 4 int cells. nf. ren s,, i. g raungberg,. jum Rsttm.; ju Oberlts. , des 2. Pommerschen Ulan. g des J. Masur. Inf. Regts. Nr. 146 31 erltz. ! Wöell n. Regts. Nr. 9 H 9 gts. Nr. 146, Ko nietzk er (Belgamd), des J. Pomm. Feldart. Regts. Nr 2; Che erk . n , , ie ben, fi ar nf. Regtg. Hessen. omburg Nr. 166, Schmidt ¶ V Berlin,