des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (IJ. Branden burgischen) Nr. 3, Ober (1 V Berlin), des Feldartillerieregi⸗ ments General Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Bercke⸗ meyer (Prenzlau), des 1. Badischen Feldartillerieregiments Nr. 14,
bilipp (V. Berlin), des Feldartillerieregimentz General-
eldzeugmeister (23. Brandenburg) Nr. 18. Friese (Brandenburg a. O) des Kurmärk. Feldart. Regts. Nr. 39, Runge (1x Berlin), des Niedersächs. Feldart. Regts. Nr. 46, Martin (V Berlin), des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regts. Nr. 60, Koch (V Berlin), des Feldart., Regts. Nr. 72 Hochmeister; Balzer (1 Berlin), Vize feldw., v. Heister ( Berlin), Fähnr', — zu Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebotßz. Weichert, Lt. der Res. des Füs. Regts. von Gers dorff KGurhess9) Nr. 30 (1 Berlin), zu den Res. Offizieren des Gardetrainbats. versetzt.
Befördert: Thoöde, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Torgau), zum Hauptm., Lie bau, Oberlt. des Landw. Trains 1. Auf⸗ gebots (Halle a. S.), v. Spörcken, Oberlt. der Landw. Kav. 2. Auf⸗ gebots (Magdeburg), — zu Rittmeistern; zu Oberlts.: die Lts. der Res. Bolck des Inf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg Strelitz (6. Ostpreuß) Nr. 43 (Torgau), Kay ser des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 (Halle a. S), Zimmermann des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 67 Weißenfels), Wilcke des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72 (Torgau), Hoerning des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig 8 Nr. 78 (Torgau, Bahn des Inf. Regts. Herzog von Holstein (Holstein. Nr. 85 (Magdeburg), ö des Braunschweig. Inf. Regts. Nr, 92 (Aschersleben),
rien des 1. Lothring. Inf. Regts. Nr. 130 (Burg), Voigt des Deutsch Ordensinf. Regis. Nr. 159 (Magdeburg) Bank des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 158 (Torgau), Wendenburg des 2. Leibhus. Regts. Königin Victoria von Preußen Nr. 2 (Burg), Lüttich des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12 (Naumburg a. S.), Leuthäuser des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75 (Salle a. S); Herrmann Aschersleben), Francke (Burg), Stade, Bom dev, Saran (Halle a. S), Behmer (Neuhaldensleben), Ortmgnn (Torgau), Lts. der Landw. Inf. J. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vijewachtmeister: Marei (Dessau), des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 833, Wandel (Dessau), des Feldart. Regts. General. Feldzeugmeister (1. Brandenburg) Nr. 3, Geyer (Torgau), des Mansfelder Feldartillerieregiments Nr. Jö, ö (Naumburg a. S.), des Ostpreußischen Train⸗ ats. Nr. 1, Stage (Halle a. Sz. des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4, Röß ler (Halle a. S.), des Schles. Trainbats. Nr. 6, Ebel SHalberstadt), des Elsäss. Trainbats. Nr. 15 Schm öle, Oberlt. der es. des kombinierten Jägerregts. zu Pferde (Kosten), Schade, Aberlt. der Res. des Schles. Trainbats. Nr. 6 (Rawitsch), — zu Rittmeistern; zu Oberlts; die Lts. der Res.: Biedermann des Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpreuß.) Nr. 7 ELiegnitz), Francke des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (E. 6 Nr. 12 Rawitsch Marks des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Nieder= schleß) Nr. 48 (Vosen Runge des Inf. Regts. bon der Marwitz (S. PNonm.) Nr. 61 (Rawitsch), . des 3. Magdeburg. Inf. Regts. Nr. 66 (Posenß; Wegener (Glogau), Egger (Hirschberg), Lagetsch (Neusalz a. S.), Larius (Ostrowoj, Sachse, Schwarz (Sprottau), Lts, der Landw. Inf. 1. Aufgebots; zu Lts. der Res.: die Vizefeldwebel des Landw. Bezirks Posen: Lentz, des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, Tells, des 2. Nieder schles. Inf. Regts. Nr. 47, Zangemeister, des 6. Thüring, Inf. Regis. Nr. 85, Genschmer, des Danziger Inf. Regts. Ur. 128, Rehder, des 6. Westpreuß. Inf. Regtg. Nr. 149, Trier, des J. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155; Tie Vizewacht= meister: v. Rekows ki (Schroda), des Ulan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß.) Nr. 1, Pam (Posen), des kombinierten Jägerregts. zu Pferde, Manno (Muskau), des 1. Posen. Feldart. Regts. Nr. 29. Truppner sPosen), des Feldart. Regts. Nr. 71 Groß⸗Komtur; Strube (Liegnitz, Viefeldw., zum Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Gr. v. Seidlitz-⸗Sandreeczki, Oberlt. der Res. des Drag. Regts. von Arnim (2. Brandenburgischen) Nr. 12 (Schweidniß), zum Rittm.,, Schade (Ratibor), Schinz (Rybnik), Oberltsf, der Landw. Inf. J. Aufgebot, zu Hauptleuten; zu Qberlts; di tz der Res.:: Hoffmann des Gren. Regts. König Friedrich III. (2. Schles) Nr. 11 (1 Breslau, Rinke des Inf. Regts, Keith 91. Oberschles Nr. 22 ¶ ] Breslau), Prze de di des Füf. Regts. General ⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38 U Breslau,. Dochhorn, Täuber des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51. (1 Breslau), Pioletti des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58 (Gleiwitz, Selle des 5. Thüring. Jaf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von Sachsen) (Oppeln Kißling des Drag. Regts. König Friedrich] II. 2. Schles. Nr. 8 . Breslau), Hohberg (Mar) (Beuthen i. Ober⸗ Schles. ). Gr. v. Ha rbuval, Cbamars gen. (Münsterberg) des zuf. Regts. Graf Goetzen (2. Schle ) Nr. 6, Assig des Alan. Regts. Kaiser Alexander III. von Rußland (Westpreuß) Nr. 1 (1 Breslau, Lauterbach des Ulan. Regis. von Katzler (Schles.) Nr. 2 ¶ Breslau). Frhr. v. Strachwitz des Ulan. Regts. 37 August von Württemberg (Posen.) Nr. 10 (II Breslau), Rosenberger des Schleswig- Holstein. Ulan. Regtg. Nr. 15 (Schweidnitz, Doering des Neumark. Feldart. Regts. Nr. 54 ( Breslau). Salomon des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4 SDrpelns; Rit schel, Schramm (1 Breslau), Bürde (Gleiwitz, KBiercinski (Rybnik, Ra tzlaff (Striegau, Krause (Woblau), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Green (( Breslau), Roe gler Kosel), Hen tschel (Münsterberg), Lts. der Landw. Feldart. 1 Auf⸗ gebots; zu Lts. der Ref.: die Vizewachtmeister: Lands berg (Brieg), kes Huf. Regtg. Graf Goetzen (2. Schles) Nr. 6, Regner I Breslau), des Ulan. Regta. von Katzler Schles.) Nr. ?, Jaenicke (Wohlau), des Feldart. Regts. von Peucker (1. Schles.) Nr. 6, Senftleben ¶ Breslau) des 2. 8 Feldart. Regts. Nr. 57, v Rudno⸗Rudzinski Ratibor), des Mansfelder Feldart. Regts. Nr. 75, Neugebauer ( Breslau), des Schles. Train⸗Bats. Nr. 6; Gruß, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Düsseldorf), jum Hauptm. Meininghaus, Oberlt,. der Landw. Kap. 1. Auf⸗ ebots J Dortmund), zum Rittm.; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: oy des Gren. Regts. Kronprinz (1. Ostpreuß.) Nr. 1 ( Essen), Wiklebrand (. Dortmund), Hötte (Mülheim a. d. Ruhr), Ost (J Bochum) des Inf. Regts. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15, Kampmann Gelsenkirchen), v. Gu érard (Mülheim a. d. Ruhr), Zan der (J Essen) dez Niederrhein. Fũůs. Regtg. Nr. 33, Deli us des Inf. Regts. Graf Bülow von Dennewißz 76. Westfaäl) Nr. 3s5 (Mülheim a. d. Ruhr Sch mitz des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56 (II Dortmund), Schneider des Inf. a. Herzog Ferdinand von Braunschweig (3. Westfäl) Nr. 57 (1 GEssen. Illiger des Inf. Regts, Herzog . Wilhelm von Braunschweig (Ostfrie) Nr. 78 Düsseldorf), reul des 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. S7 ( Dortmund), Bieb er des 2. Nassau. Inf. egts. Nr. 88 Düsseldorf), Osterm ann (Lennep), Wulff (Recklinghausen) des 3 Lothring. Inf. Regts. Nr. 159, Dann hausen des 3. Oberelsäss. Inf. Rengts. Nr. U2 (1 Bochum), Bunge des Schleswig ⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13 (Elberfeld), Moritz des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 18 (. EG ssen), Zapp des 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21 (Dũsseldor ) Feldhoff des Magdeburg. ge Regts. Rr. 10 (Elberfeld, Tillmann des 2 Westfäͤl. Huf. Regts. Nr. 11 (Creield Lessing des 2. Kurhefs. Feldart. Regts. Nr. 47 (Elberfeld), Dsthaus des Rhein. Trainbats. r. 3 (Hagen); Curt h (Coesfeld) Sonntag, Th iel (Dãsseldoꝛf), Voswinkel, Stolje (Lennep), och (Minden), Mauritz (Mal⸗ Feim a. d. Ruhr), Perger, Putter (Münster), Heilmann (Paderborn). Everts, Beer (Solingen), tz der Tandw. Inf. 1 Aufgebots; die LZis: v. Asch ff der Landw. Feldart. 1. Anfgebots Dũffeldorfs, Be renbrack der gandw. Inf. 2 Aufgebots (Elberfeld), Schröder der Landw. Inf. 2. Auf bots (Hagen); zu Lts. der Res.: rie Viefeldwebel bejw. Vizewachtmeister Bradtke (Münster), Klug il Dortmund! des Inf. Regts. Herwarth, von Bittenfeld (1. Westfal) Nr. 13, Tipp (agen) des Inf. Regts. Prinz Friedrich ber Niederlande (3. Wesffäl) Nr. 5, So mmer (1 Bochum), des Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30, Reinecke (Hagen), des Rireberrhein. Fäf. Regtg. Nr. 26, Rommel (Gelsenkirchen),
marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannod !)
des Inf. Regtsz. Herzog Ferdinan
Jaeger (16. Dortmund) Münch (Düsseldorf), Nr. 71, Walter (Hag
von Braunschweig (8. Westfäl.) des 5. Rhein. , deg 2* . ah m 9 en), errhein. Inf. Regts. r. 99, Hoffmann ¶ Essen), . 96. . ö n nr nf. Regts. Kaiser ilhelm (2. Großherzogl. ess) Nr. 116, Luptke (1 Essen), des 6. Westpreuß. Inf. 3 5 des Kür. Regts. Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. 5, Nach⸗ rodt (J Bochum), Tigler (Wesel) des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11, Klönne (Moritz) (J Dortmund), des Ulan. von Katzler (Schles.) Nr. 2, Klönne (Max) 1 Dortmund), des . 4 6 . Eegh nf ö ö an gen), des 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. ,. Wilms (Weseh, des Feldart. Regts. v ltzend
(1. Rhein.) Nr. 8, Mülter Gelen ff wen) ehe. i e . Lancelle (Weseh,
Inf. Regts. Gieseler ( Oldenburg) des 2. 34 . * , ,, ö 6 2 15 Nr. meyer nabruck) des Inf. Regis. o ; von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78, * ck , . Inf. Regts. von Voigts⸗Rhetz (3. Ha Niehoff (1 Braunschweig), des Braunschweig. Inf Regts. des 1. . 8 . 39
Lothring. ; ĩ des 5. , 1. Le
J. Hannov. Inf. Regiment
gius (Soest), des Jürgens (Hildez.
Schmidt (Osnabrück), Bahntje (II. Braunschweig), N Junius Hildesheim), R. Vr. 165, Frhr. v. Minnigerode (Lüneburg), des 2. Ha Drag. Regtẽ. Nr. 16, Dörrie (Hildesheim), des Thüring. Hus. Regtz. . ö. * a 9. 9 . . 6 weig. Huf s. Nr. 17, Siedentov i eim), des 2. Hannov. ĩ Regts. Nr. 14, Kernke (1 Oldenburg), des . nr m. . Nr. . ö 1 inden. Feldart. Regts. Nr. 58, Drewes (1 Braunschweig), des felder Feldart. Regts. Nr. 75, Boh nh orst ( 3 . Menge (Hildesheim), des
Tillmanns (Solingen),
Litthau. Ulan. R Regts. Nr. 14, . 6 General⸗ Regts. Nr. 30, Freimuth (¶ Bochum), ig e e met Schetter (Wesel), des Cleve. Feldart. Regts. Nr. 43, Ha bn , ö. . e er 9 ö ö r Reserve de raunschweigischen = ts. 1 ö chottler, Oberlt. der a. ö ö i 6 Bats. Nr. 3 (Koblenz), — zu Rittmeistern; zu Oberlts.: die Lts. der Wawrzik des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles. Nr. 22 Koblenz), Car byn des Niederrhein. Füs. Regts. Nr. 39 (Aachen), Rose des Füs. Negts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohen- jollern Nr. 40 (Bonn) Knie sche des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 (Montjoie), Mletz ko des 3. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 62 (Jülich). Philippson (Rheydt), ng (St. Johann) des 3. Rhein. Inf 39 5 9. 8 br. 6 33 ö u ; ein. ; 8. Nr. 7 . des Oldenburg. Inf. h ö red Ge
Till eler bes 8. Lothring. In Segte. tr. 1ö5 (Deutz,, ez dh 1. Westfäl. Feldart. Regts. Nr. 7 6. 89 (Deutz, Ler de artels,
; 9), Bxuns, Hannov. Trainbats. Nr. 10, Hei Oberlt. der Res. des J. Hannov. Drag. Regts. Nr. 9 (Gera), Israel Oberlt. des Landw. Trains 1. Aufgebots (I Cassel), — ju Rit meistern Hesselbarth (Arolsen). Wolff (Erfurt), Hanfen (Theodor) (Gotha). Oberlts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, zu Hauptleuten; zu Oberlts.: die Lts der Ref.; Kramer des Inf. Regts. Freihen von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 (Erfurt), Salchow des Inf, Regtz. Graf Bülow von Dennewitz (6. Westfäl) Nr. 55 (Erfurt, Dehn« egts. Nr. 77 (Hersfeld), Leonhard des 2 Nassau. Inf. Regis. Nr. 88 (Marburg), Renner des 7. Bad. Inf. Regt, Nr. 142 Arolsen), Hagemeist er des 5. Weftyr. Inf. Regts. Nr. 148 (Erfurt), Schneider des J1. ber. Elläff. Inf. Regts. Nr. 67 (L Cassel), Hahn des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169 Gaffel); die Ets.: Adam (1 Casseh, Rotermund (Erfurt), Kn auff (Hersfeld) Nennewitz (Sondershausen) der Landw. Inf. 1. Aufgebots, P ĩ der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Frfurt), Meyer der Landw 1. Aufgebots (Mühlhausen i. Th); zu Lts, der Res.; die Bijefeld ge ren, a n e 8 3. 9 , des 1. Kurhess. nf. Regts. Nr. 8l, Bahn sen (Gotha), des 6. Thüring. Inf. Nr. 95, Ehrhardt (Meiningen), des 2. T .
Bran denburgischen Train⸗
hardt des 2. Hannov. Inf. (Aachen) Kleinju
ulda des Elsäss.
6 aum, Adenauer (Cöln), Se ster Deutz) Schm al; (Siegburg) Lts, der Landw. 56 1. Aufgebots, 3. (Cöln). von Königslöw (Saarlouis), Pu rper (St. Wendeh), Lts.
Trainbats. Scherhag (Bonn), Pf hüring. Feldart. Regtz. r. S5; R Oberlt. der Res. des Hus . Vönig Wilhelm I. (1. Rhein.) Nr. 7 (Bruchsal), Benckiser, Oberlt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Karlsruhe), — zu Rittmeistern; ju Oberlts: die Lts. der Reß: Steinfeld des Füs. Regts. von Gert. dorff (Kurhess) Nr. 80 (Freiburg), Antoni des 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 199 (Lörrach), Krutina des 5. Bad. Inf. Regts. Nr. 113 Seidelberg) Fetzer des 4. Lothring. Inf. Regts. Nr. 136 (Colmar), Steingötter dez 2. Bad. Drag. Regts. Nr. 21 (Bruchsal) ; die Ltö. der Landw. Inf. 1. Aufgebots: Bisinger, Kun zer (Freiburg, Walter, GSörlacher, Hepp (Karlsruhe), From herz (Mosbach), Centlivre . eldart. 1. Aufgebots (Mannheim), Wiß, Lt., der Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Hastatt!! zu Lts. der Res; . Vizewachtmeister: Nes sLler (Karlsruhe), des 1. Bad, Leibgren. Regts. Vr. . . (Cen. * 3 Kaiser iedri Nr. Kratzer (Karlsruhe), des 2. erelsãss. Inf. Regts. Nr. 171, Bechert (Karlsruhe), des ' Bopp, Hummel (Karlsruhe) des 1. Bad. Regts. Nr. 14, Suckert (. Mülhausen i. E), des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, Pfe ifer (Karlsruhe), des 2. Bad. Regts. Nr. 30, Schnitz spahn (Mosbach), des 3. Bad. Regt, Nr. 50, Behrle (Mannheim), des 5. Bad. Feldart. Regts. Nr. 76, Klauprecht (Karlsruhe), des Bad. Trainbats. Nr. 16 Ludwig, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Schlettstadt), Cae sar, Lt. der Landw. Infanterie 1. Aufgebots (Straßburg), — ju Oberlts; . die Vizefeldwebel bezw. Vizewacht⸗ meister: Klein (Hagenau), des Infanterieregiments Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60, , ö 2. Ober- ablenberg (Straßburg), Ko ¶Nolsheim) des 1. Unterelsäss. Inf. . Nr. . 2 (Straßburg), des 5. Unterelsäss. Inf. Negts. Nr. 138, Poll (Stra des 1. Ermländ. Inf. Regts. Nr. 150, Bucherer (Stra burg), des 2. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 51; van Gem ber, Lt. der Nes. des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (6. Westfãl. Nr. 57 (Metz, Hüne, Tt. der Res. des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 1695. Bindem ald, Lt, der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Me erlts, Schirer (Forbach), Vizefeldm., z. Lt. der Res. 1. Bad. Leibgren. Regts. Nr. 168, Schier in g, Qberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Schlawe), zum Hauptm.; ju Oberlts.: die Lts. Braun des Inf. Regts, von Borcke (4 (Thorn, Meyer des Inf. Regt5. Fürst Leopold von Anhalt⸗Dessan (1. Magdeburg) Nr. 26 (Danzig), 58 (Danzig),
Albert von Sachsen (Ostpreußischen) Auwers des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11 Marienburg Ho enke des Brandenburg. Trainbats. Nr. 3 (Thorn); Liebe (Konitz, Wach hau sen (Pr. Stargardt), Lts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots, Lehmann (Stolp), Lt. der Landw. Kav. 1. Aufgebots; ju Ltg. der Res. ;: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: des Danziger Inf. Regts. Nr. 128, v. Zitz ewitz (Stolp), des Kür. Regts. Königin (Pomm.) Nr. 2, Kr ech (Thaern), des Hinterpomm. rt. Regts. Nr. 23, v, Thämen (Stolp), des Torgauer Feldart. Regt, . Oberlt. der Res. des . Nassau. Inf; Regts, Nr. 87 Mair z), Sra ffunder (Frankfurt . M, Müller (Oberlahnstein) Oberli. der Landw. Inf. J. Aufgebots, — zu Hauptleuten, Sohn lein, Oberlt. der Ref. des Drag. Regts. Freiherr von Mannteuffel Rhein) Nr. 5 (Wiesbaden) um Rittm.; zu Oberlts. die ts, der Ref. Kernchen des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58 a. R.), Pothe des 8. Rhein. Inf. Re ),. Braunfels des 1. Bad. Leibgren. Regis. (Frankfurt a M.), Draudt des garderegts. Nr. 115 Darmstadt), Hir sch des J Wilhelm (2. Großherzogl. Hess) Nr. 16 Erbach), Leibregts. Großherzogin (3. Großherzogl. stadt), Weber des 4. Großherzogl. Heff. Inf. Regts. Prin Carl, 4. Westpreuß. Inf. Dyckerhoff . (Sardedꝛag. ᷣ us. Regts. König Humbert von Italien Braun des Braunschweig.
Hollweg des Westfäl.
Vizefeldwebel Schmitz, Havenstein (Bonn),
Schmidt (Cölnz, des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braun⸗ schweig (6. Westfäl.) Nr. 57. Geisenheyner (St. Wendel), des s. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Wils dorf (Bonn), des 8. Rhein. Inf. Regts. Nr. 0, Blume (Bonn) des Anhalt. Inf. Regts. Rr. 983, Dehler ¶ Trier), des Metzer Inf. Regts. Nr. 88, Köhler (Deutz), des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leibgarde) Regt. Nr. 118, Wit fich (Deutz, des Inf. Leibregts. Großherzogin. 3. Großherzogl. Nr. II7, Jenke (Bonn), des 2. Unterelsäss. Inf. Regts. 137, Ha. nn 7. Lothring. Inf. Regts. S8. Schü ll (Jülich, des Kür. Regts. Graf. Geßler (Rhein,) Nr. 8, Odenkirchen (Cöln), des Schleswig⸗Holstein. Drag. Regts. Nr. 13, Rhodius (Jülich, des Kurmärk. Drag, Regts. Nr. 14, Tnoop (Cöln), des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, Schlüter (Benn), des Hus. Regts. Kaiser Nikolaus II. ven Ruß⸗ land (. Westfäl) Nr. 8 Frhr. v. Mering (l Trier), des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12, Jacobs (Bonn), Feldart. Regts. von Holtzendorff (1. Rhein. Nr. 8, (Bonn), des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannov) Nr. 10, it j des Feldartillerieregiments von Elausewitz [J. Oberschlel) Nr. 21, Ren sch (Deutz, des 2. Rhein. Feldart. Regts. Nr 23, Steinkopff (Deutz; des 1. Großherzogl., Hess. Feldart. Regts. Nr. 25 (Großberzogl. Art. Korps), Sy dow (Deutz), des Vorpomm. Feldart. RegtJ. Nr. 38, 2. Schles. Feldart. Regts. Nr. 42, Päffgen (Bonn), des Trier. eldart. Regts. Nr. 44, Stürmer Sie ger (Bonn), des Berg. eldart. Regts. Nr. 58, St repp (Jülich) Les Kurhess. Trainbats. Hösterm ann (Boni), Landwehrinfanterie 1 Aufgebots; zu Oberleutnants; die Leutnants der Reserve: Günther des Inf. Re Nr. 19 ¶ Hamburg), Kel ter des Inf. Nr. 31 (1 Damburg), Haring des Füs. Regts. General Feldmarschall Graf. Blumenthal Magdeburg) Ne. 36 (Flensburg) Braband des 4. Niederschlel. Inf. Regts. Nr. 51. Damburg), (Wil belm) des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (2. Westfäl.) 7. Rhein. Inf. Regts. 29. Inf. Regts. 2. Kurhessischen Inf. Regts. Nr. 82 Lorentzen (Honoratus), von Manstein (Schleswig.) Armhold des Füs. Regts. Königin (Schleswig Holstein.) Nr. S6 Mantius des Inf. Regts. Läbeck (3. Hanseat.) Nr. 162 (II Hamburg), Muus des 5. Hannov. Inf. Regts. Nr. 165, (Lübeck), Overweg des Hus. Regts. Landgraf Friedrich JJ. von Hessen⸗Hom-= burg (2. Kurhess.) Nr. 14 (11 Hamburg), Burkhardt des Feldart. Regts. General. Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Nr. 9 (Rendsburg), Seidler des 1. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 11 (II Hamburg), Goldenberg des Bad. Trainbats. Nr. 14 (1 Dam ̃ Samelin ( Barnick (Bremerhaven, Ri schm eyer, Nagel, Sach. (Flens⸗ burg). Konow, Ka bisch ( Hamburg), Hildebrandt (iel), Stu hr (Schwerin), Riedel (Stade), Lis. der Landw. Inf. 1. Auf— gebots, Rosenhagen (II Hamburg) Lt. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ die Vizeseldwebel beiw. Vizewachtmeister: des Inf. Regts. (1 Hamburg), Graf Bose (1. Thüring) Nr. 5. Westfãl.
Vizewachtmeister: (2. Rhein) Disselbeck (Cöln), Rheinischen) 36
Lt. der Landw. die Ve zefeldwebel bezw.
137, Hartmann 2. Bad. Drag. Regtz.
Richter (I Trier),
We stphal ( Cöͤln), zu Leutnants der Reserve:
; rbein. Inf. Regts. Balhorn (Bonn),
Vizefeldwi, zum Leutnant der ts von Courbière (2. Posen. egts. Graf Bose (1. Thüring.
Brinckmann Pomm.) Nr. 21 Nr. 56 I Hamburg),
(Rendsburg),
Abel des 3. Posen. Inf. be Bad. Janz.
10 (Thorn),
Langenberg Harbeck des Jordan des
1. Hannod. Warkentin Johannsen S84 (Rendsburg),
Remus (Thorn)
64 n Nr. 74; Eller, . unter Kom mandierung nach Preußen Kommandeur der 82. Inf. Brig, — fördert. v. Seible, Qberst beim Stabe deg 4. Infanterieregiments Rr. 132 Kaifer Franz Joseph von Desterreich, König von Ungarn, jum Kommandeur des Gren. Regts. König Karl Nr. 12 ernannt. b. Renner, Oberstlt. und Direktor Ter 1. Traindirektion, zum Dbersten, Landauer, Hauptm. beim Stabe des J. Westfãl. Feld⸗ art. Regtg. Nr. 7, Köh ler, Hauptm, und Adjutant des Gen. Kom⸗ mandoß bes Armeekorps, — zu Überzähl. Majoren, Wal f, Lt. im Inf. Regt. Kalfer Friedrich, König von Preußen Nr. 125, zum Oberlt., vorläufig ohne Patent, — befördert. Frhr. v. Hghenhagusen, Oberlt. im Feldart. Regt. König Karl Nr. 13, F uch s, Oberlt. im 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz Regent Luitpold von Bayern, — ein Patent ihres Dienstgrades erhalten. Raufchning, Königl. preuß. Dberlt. im 9. Inf. Regt. Nr. 127, von diefer Stellung behufs Beförderung zum überzähl. Dauptm. und Verwendung im Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Po inm.) Nr. 14 enthoben. Frhr. v. Watter, Hauptm. und Baltr. Chef im 2. Rheinischen Feldartillerieregime nt Nr. 23 behufs Ver⸗ wendung als Lehrer an der Feldartillerieschießschule in dem Koinmando nach Preußen belassen. Krämer, Königl. preuß. eughauptm., kommandiert nach Württemberg. ,. beim Art.
gebots; zu Lts. der Res.! ͤ f Herzer, Peters ( Hamburg). 8. Nr. 70 (Frankfun
Angustin
von Borcke 1. Großherzogl. Hess. Inf. Leib⸗ Regis. Faiser ehrt des Inf. ess) Rr. 117 1 Darm ⸗
Mellinghaus Nr. 53, Schultz . Hamburg), deg Inf. Regts. Graf Büäloẽm von Dennewitz (6. Westfaäl) Nr. 55, Mühlau (Kiel), des Inf. Regts. DVeriog von Holstein (Holstein.) Nr. S5, Horns (I Hambur Deutsch Ordenginf. Regts. Nr. 152, Mo br (Schleswig), des wig · Holstein. Inf. Regis. Nr. 163, Focke (übe), des 2. Oberelsãff. Inf. Regts. Nr. 171, Stenzel (Kiel), des Westfäl. Drag Regts. Rr. 7, Roosen (il Hamburg), des Husarenregiments Landgraf
Paßmann (ieh, jeugmeister (1. Brandenburg.) Nr.
(I Hamburg),
118 ((Gießen), O. (Frankfurt Großberzogl. . Nr. 23 (Mainz), Hutz des H (I. FKurheff) Nr. 13 (Frankfurt a. M Dus,. Regis. Nr. 17 (Frankfurt 2 rainbatâé. Nr. 7 (Franffurt a. M.); Heilwig (1 Darmstadt), Lindenstruth (Eibach), Ruzitschka (Frankfurt a. M.), Nie, Vol (Friedberg, Wenzel, Oßwald (Gießen), v. Maltiß (Hanau), Michel (Main, v. Wer ner (Meschede) Ltg. der Landw. Inf. J. Aufgebots, v. Bardeleben, Du Bois (Frankfurt a. M) r der Landw. Kav. Saeffner (Wiesbaden. Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebot! die Vijefeldwebel bezw. Vijewachtmeister: Riebn , des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilh armier (Frankfurt a. M, des 1. Großherzogl. garde) Regt? Ne. 115, May l Erbach), des Inf. Leibregis. Gro berzogin (3. Großherzogl. Hess) Nr. 117, v. des Drag. Regts Freiherr von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Bad. Drag. Regtgs. Nr. 21, Andreae, rankfurt a. M. . des 2. Grof herzogl. Hess. Dra 3. Regtg. (Leibdras egts ) Nr. 24, Blu mers (Mainz), des 1. Großheriogl. He Feldart. Negts. Nr. 23 Großherzog. Art. Kora), Ärens. (Mainz), den Feldart. Regts. Ne. 71 Groß⸗Komt 4. M), des Großherzogl. Hess. Train 2ts der Res. Brüning sGrauden z, Lie bene iner (Kattowitz di Schmidt ¶ Deut ch Vorck von Wartenburg — Pomm. Jãägerbats. Holtzin ger des Brandenburg. Jägerbats. Nr. ägerbaig, von Neumann (1. Schles)
General . Feld⸗ 1 9 3, Ho waldt (Kiel), des Feldart. Regts. General · Feldmarschall Graf Waldersee (Schleswig.) Na. 9, Ia cobj (Rendsburg), Maßmann (Kiel), des 2. Kurhess. Feldart. Regts. Nr. 47, Carr . Mecklenburg. Feldart. Rr. 509. Stsfen, Lt. der Landw. Kap. 1. Aufgebgts (Rende burg), ju den Res. Offijieren des 3. Schles. Drag. Regts. Nr. 15 versetzt. Befördert: Clauditz, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Goesmann, Oberlt. der Res. des Hannob. Drag. Regts. Nr. 9 (Hameln), zum Rittm.; zu Oberlts.: die Lts. der Ref:. Bader des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 50 Ballerstedt (Hannorer) des 1. Hannob. Inf. Regts. Nr. 4. Gerstenberg, des Inf. Regts. Voigts · Rhetz Spies des 2. Kuürbess. Infanterier 4. Westpreu nover ) Kam m des 5. Hannoh. Inf. Regts. Nr. ißõ5 (II Braun⸗ schweig), Schellig des 8. Bad. Inf. Regts. Nr. 169 (Göttingen), Neumann dez 7 Hannod. Drag. Regts. Nr. 16 (Göttingen), Wanner, Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots (Hannover), Blasius, der Landw. Kav. 1. Aufgebots ((I Braunschweig); der Res: die Vijeseldwebel beiw. Vijewachtmeister: König Wilbelm J. (2 Westyreuß. des Fäüs. Regts. General -⸗Feld⸗
Feldaꝛtillerieregiments
des Lauenburg. Feldart. Regts. Nr
UI Damburg. dez Großherioal. Schröder (Meschede), J. Aufgebott, zu Lis. der Res.: elm J. Nr. 119,
(Hildesheim) zum Haupim, ss. Inf. (eib ⸗
Polchau (Laneburg), 3. (Frankfurt a. M.), des 2. ; (Hildes heim), egiments Nr. 82 ¶ I Braun⸗
ur, Wertheim ber (Frankfu baͤtz. Nr. 18; zu Oberltg.: die Gardejãgerbats. (Brauns berg), preuß) Nr. Allenstein), (Göttingenß, Toepffer des J
oudefroy Koerning des
(Osnabrück, des Gren. Regts.
Franck (Göttingen),
Rr. 5 V. Berlin), Japing (Göttingen). Nagen de up (Münster) des Westfal. Jägerbaks. Nr. 7, Ricks des Lauenburg. Jägerbats. Nr. 3 (Kroffen). Wallmann des Hannev. Jägerbats, Nr. 10 ¶ V. Berlin) Neitzel der Maschinengewehrabteil. Nr. 109 (Colmar); Müller (il Breinen), Vol; Breslau), Foerste (Bromberg), Sts. der Landw. Jäger 1. Aufgebetg; zu Lts. der Res. die Vize⸗ feldwebel: Löbbe cke I Braunschweig), des Garde jãgerbataillons, Flein ow (Hohenfalza, des Pomm. Jägerbats. Nr. 2. Bu sse ¶ Göttingen), des 2 Schles. Jägerbats. Nr. 6, Volg er (¶ I Braun⸗ hweig), des Lauenburg, Jägerbats. Nę 3; Ster zel, Oberlt, der ef. des Niedersächs. Fußart. Regts. Nr, 10 7 Berlin), Kögel 7 Berlin, Janeba (Glatz, DOberlts. der Landw. Fußart. Aufgehols, — ju Hanptleüten; zu Oberltg . die Lis. der Ref. NMafius ür Berlin, Geiger Insterburg) des Fußart. Regts von Hindersin (Pemm). Nr. 2, Hinze bes Fußart. Regts. von Dieskau 'SSchles Nr. 6 n Spikler des 1. Wesspreuß. Fußart. Regt. Nr. 114. Chorn Kühn (Karl) des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14 (Heidelberg), GHom bart (Magdeburg, Ne ddermann (Straßburg), Liz. der Landw. Fußart. J. Aufgebots, Nipkow (Danzig), Lt. der Landw. Fußart. 2. Aufgebots; iu Lts. der Res.: die Vlzefeldwebel: Grzy⸗ bow ski sposen), Scharlach (Königsberg! den Fußart. Regts von dinger (Osspreuß ) Nr. I, Münch (Bonn), des Fußart. Regts. von Hindersin Pomm) Nr. 2, Reinicke (Dessauh, des Fußart; Regt. Encke
/
agdeburg.) Nr. 4 Schm i dt (Heidelberg), Schmitt (Karlruhe),
des Bad. Füßart. Regts. Nr. 14. Pielmann (Hagen), des 2 West⸗ preuß. Fußart. Regts. Nr. 15. Bergemann, Lt. der Gardelandw. Fußart. 1. Aufgebots (III Berlin), aus dem Heere ausgeschieden und Ils'Et. zur Se? mit einem Vatent vom 15. Nobember 1904 bei den Offizieren der Seewehr 1. Aufgebots der Matrosenart. angestellt.
Besgrdert: zu Hauptleuten: Brauer, Oberlt. der Res; des
Gardepion. Bats. ( Breslau) Kir sch, Oberlt, der Res. des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß.) Nr. 1 (Danzig); Koßwig l V Berlinz,. Sch il den er (. Breslau), Eichler (11 Breslau), Budde (Stettin, Oberlts. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Stirnus, Oberlt. der Landw. Pioniere 2. Aufgebots (Magdeburg); ju Oberlts.; die Lts. der Res. Mengelberg des Gardepion. Bats. St. Wendel), Dannehl des Pion. Bats. Fürst Radziwill Osipreuß.) Rr. L (IV Berlin, Wagner des Pomm. Pion. Batg, Nr. 2 Deutsch · Cylau), Fre vt ag des Schles. 6 Bats. Nr. 6 I Breslau), Höfinghoff des Bad. Pign. Bates,. N g
des Samland. Plon. Bats. Rr. 18 (Königsberg); Nel sen (Coesfeld), Schwörer (Gießen), Lts. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots, Wagner, Lt. der Landw. Pigniere 2. Aufgebots (Bonn); zu Lis. der Res.: die Vizefeldwebel: Tschich (Hohensalza) des Gardepion. Bataillons. Borgmann (Belgard), des Pommerschen Pionier⸗ ats. Rr. 2, Benz (Karlsruheß, des Rhein. Pion. Bats. Nr. 8, Lam precht' (1 Hamburg), des Schleswig -Holstein Pion. Batz. Nr. 9, Tiem ann (Wesels, des 2. Loibring. Pion. Bats. Nr. 20; Kaertge (197 Berlin), Vizefeldw., zum Lt. der Landw. Pioniere 1. Aufgebots; zu Hauptleuten: die Oberlts. der Ref. Volk des Fisenbahnregts. Nr. 1 (Düsseldorfl, Kolhe, des Eisenbahnregts. Ar. 2 (if Berlins, Heinrich des Eisenbahnregts. Nr. 3 fr Berlin, Mus old des Telegraphenbats. Nr. 2 (Magdeburg), Lindow des TLuftschifferbats. (Siegnitzte; Matt hiol ius, Ober- seutnant der Landwehr 1. Aufgebots der Eisenbahnbrigade (Soest), Zapp (Torgau, Reim ann (Tilsit), Oberlts. der Landwehr J. Aufgebots der Telegraphentruppen; zu Oberlts.: die Lts. der Res.: Eis waldt des Eisenbahnregts. Nr. 1 (II Berlin), von Hoven des Eifenbahnregts. Nr. 2 (IE Berlin). Vieth des Eisenbahn egts. Nr. 3 (L Bremen,. Beinroth (II Berlin), Pleger (Thorn) des Telegraphenbats. Nr. 1, Barnick des Telegraphenbats. Nr. 3 ü Breslau); Dyckhoff (Cöln), Lew erenz (Erfurt), Lts. der Landw. J. Aufgebols der Telegraphentruppen; zu Lts. der Res.: die Vizefeld⸗ webel: Del kes ka mp (Frankfurt a. M.), Parxmann (Weseh, des Eisenbahnregts. Nr. , Kern (Frankfurt a. M) des Eisenbahn⸗ regts. Nr. 3, Getz schmann (UI. Berlin), des Telegraphenbats. Rr. I, Sohring (fl. Berlin), des Telegraphenbats. Nr. 2; Spels⸗ berg (Resch, Vizefeldw., zum Lt. der Landw. 1. Aufgebot der Cifenbahnbrig; Wessel, Lt. der Res. der Feldart. Schießschule (Beuthen i. O. S), zum Oberlt. Metz ing, Lt. der Res. des 2 Thuͤring. Feldart. Regts Nr. 55 (IV. Berlin), zu den Res. Dffizieren der Feldart. Schießschule versetzt.
r. 14 (St. Johann). Rolin
Foerche l, Zeuglt. der Landw. 2. Aufgebots (1 Essen), lum
Zeugoberlt. befördert.
Abfchieds bewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin,
21. Januar. G-üttner, Hauptm. a. D., zuletzt Komp Chef im Inf. Regt. von Courbisre (2. Posen,) Nr. 19, die Erlaubnis zum Tragen der Uniform des genannten Regts. erteilt.
Königlich Sächsische Armee. 27. Januar. Prinz Eitel ⸗Friedrich von Preußen König⸗
liche Soheit, Dberlt. à Ia suite des 7. Inf. Regks. König Georg Nr. 16966, zum Hauptm. befördert.
XIII. (göniglich Württembergisches) Armeekorps. Offiziere, Fähnriche usw. Exnennungen, Beförde⸗
rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 27. Ja nuar. v. Scharpff, Oberst und Kommandeur des Gren. Regts. König Kar Nr. 123, Unter Ernennung zum Kommandeur der 53. Inf. Brig. (3. K. W.), v. 260 des 8. Inf. Regts. Nr. 126 gr ertog Friedrich von Baden, e z
ler, Oberst und Kommandeur
hufs Verwendung als u Gen. Majoren be⸗
erbt in Breslau, Appold, Königl. preuß. Zeugoberlt, kom man⸗
diert nach Württemberg, bisher beim Art. Depot in Rastatt, — beim Art. Depot in Ludwigsburg eingeteilt. Zacharias, Königl. preuß JZeughauptm. beim Art. Depot in Ludwigsburg, von 1 Stellung behufs Einteilung beim Art. Depat in Breslau enthoben.
er
Besßrdert: zu Liz. die Fähnriche: Preu im Gren Regt. Königin
Olga Rr. Fig, 'H am mer im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König don' Preußen Rr. 125, mit Patent vom 22. Juni 1905: . Pagen⸗ bardt im Inf. Regt. Kaiser Wilbelm, König von pee; Nr. 120, Krteß im Brag. Regt. Königin Olga Nr. 25, Ler egt.
fankerieregiment Kasser Friedrich, König von Preußen Nr. 126, Stahl im 8. Jafanterieregiment Nr. J263 Großherzog Friedrich von Baden, Frhr. x Bühler im Ulanenregiment König Karl Nr. 19, Fr. v Berolbingen im 2. Feldart. Jegt. Nr. 25 Prinz Megent Lultvold von Bavern, König im Pion. Bat. Nr. 13 zu Fäbnrichen die Ünterosfiziere: Schall, Frbr. v. Bilfinger, Abl im Gren. Regt. Köni ain Olga Nr. 119, Scha idler im Inf. Regt. Kaiser Wiltßeim, Könlg bon Preußen Nr. 20, Reltmaier in 4. Jaf. Regt. Rr. 22 FRaiser Franz Joseph, von Oesterreich, König den Ungarn, Strauß, Heuber, Abele im Gren. Rege. König Karl gir. Lz, Aichholi im Inf. Regt. König Wilhelm J.
im 4. Feldart. ir. 65, mit Patent vom 28. Januar 199094. Keck im Ja—
Wir unsererseits erklären, die Vorlage Es wird eine Eisenbahn von Windhuk nach
Indemnitätsgesuch zu stellen. und die Indemnitätserteilung ablehne Summe gefordert für den Bau einer Rehoboth. Der Kontrakt ist abgeschlossen. Es ist mit den e obne daß dem Reichstage auch nur das gerinaste mitgeteilt wie boch sich die Gesamtkosten eventuell o unerhörter Art, wie
europãischen zugemutet werden.
Krais, Clausnizer, Kauffmann, Roth im Inf. König von Preußen Nr. 125, Becker im
9. Inf. Regt. 150, Frhr.
Kaiser Friedrich, n zu müssen.
Regt. Nr. 126 Großherzog und Edler v. Axthalb, Riederer, B Klein im 10. Inf. Regt. Nr. im Drag. Regt. König Nr. 26, im lan. Regt. nig Karl Nr. 13, Regent Luitpold
Friedrich von ĩ Vorarbeiten Nr. 127, Schaal, Geyr von Schweppenburg v. Leoprechting, ; Karl Nr. 19, Frit sch im Feldart. Regt. Kö bach im 2. Feldart. Regt. Nr. 29 Prinz; . Kitzinger, Dieterich im Pion.
Befördert: zu
ware, ohne daß gesagt wäre, belaufen werden.
nach meiner einer Volksvertretung würde auf diefes eigentümliche Verhalten der Verbündeter war die Budgetkommission einstimmig der Meinung, Umstäͤnden eine solche Forder hier haben die ver zurückgezogen. Ich hoffe, Laufe der Session geforderten
Aufstand nicht ausreichen, und mit einer solchen Nachtragsforderu die große Mehrheit nicht bereit ist, Nachtragsforderung und Möglichkeit vorlag, im vorigen Hereroaufstandes riffen, daß ich ind wir in der Lag hervorgerufen haben, etwas bündeten Regierungen selb Denkschrift äber die Eingeborenenp unterbreiten. genau geprüft habe, gibt vollkommenen behaupteten Ursachen, Die Politik,
Das ist ein Verfahren s Auffassung
Forten ba j von Bayern, Schmidt,
Im Beurlaubtenstande. Hauptleuten die Qberlts.:: vom L der Res. des 8. Infanterieregime von Baden, Stammbach der bahnbrigade, Landwehrinfan vom Landw. Bezirk Stuttgart Faber der Res. d Olga Nr. 119, Au ten rieth, Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 126, Nr. 49, Rist der Landw. Landw. Inf. 2. Aufgebots, vom Landw. es. des Ulan. Regts. König ger, Falke der Landw. Rottweil Beyerle der vom Landw. Bezirk w. Bezirk Ludwigs⸗
Regierungen daß unter keinen ung bewilligt werden dürfte, Regierungen ihre Forderung vorläufig daß, wenn es das Ungluͤck will, daß die im Nachträge für den südwestaftikanischen wir im nächsten Herbst uns wiederum derung zu beschäftigen haben sollten, zum dritten Male eine solche Indemnitãt den Reichstag rechtzeitig eine giößere · Debatte
27. Januar. andw. Bezirk Stuttgart Haefelin nts Nr. 126 Großherzog Friedrich Landwehr 1. Augebots der Eisen⸗ Landwehrbezirk Ravensburg terie 1. Aufgebots; zu Oberleutnantz die Leutnants: es Gren. Regts. Voellm der Res. de Probst der Inf. 1. Auf⸗
einzuberufen.
Res. des 3. Feldart. Regts. gebots, Grüͤnzweig der Bezirk Reutlingen minder der R Wilhelm J. Nr, 20, Nast -( Kolb, KRüdän Aufgebots, vom Aufgebots, Grauer der Landw. Inf. 2. Aufgebots, vom Land r Ref. des Ulan. Regts. König Wilhelm J. k Ellwangen Siegel der Res. des Gren. Regts. k Ulm Föhr der Landw. 2. Aufgebots, des Gren. Landw. Bezirk Biberach Königin Olga Nr. 119, Rettig der Res. des Inf. Regts. der Landw. Inf. 1. Aufgebots; bezw. Vizewachtmeister: vom Gren. Regts. Königin Olga znig Wilhelm J. Nr. 124, Kaiser Friedrich. König von Preußen Olga Nr. 25, Schmid
te der Herero getreten wäre. e, über die Vorkommnisse, die den Aufstand gründlicher urteilen zu können. Die ver⸗ st haben sich genstigt gesehen, uns eine olitik und den Hereroaufstand zu rfaßten Denkschrift, die ich Aufschluß über die von mir atstanden ist und die in Südwestafrika von seiten der dortigen Beamtenschaft und nament- gegenüber seit würde in jedem anderen
Landw. Bezirk
Der Inhalt der objektiv v
burg Peipers de vom Landw. Bezir Königin Olga Nr. 119 vom Landw. Bezir Inf.“ 1. Aufgebots. Kurtz der Landw. Inf. Bezirk Ravensburg Ehemann König Karl Nr. Kaefer der Res. vom Landw. Bezirk Eßlingen König Wilhelm IJ. Nr. 124, Bar zu Ä. der Ref.: die Vizefeldwebel Landw. Bezirk Stuttgart Schaller des Landauer des Inf. Regts. K Breyer des Inf. Regts. Rr. 125, Dicken des Drag. Regts. Königin Nr. 29 Prinz⸗Regent Lultpold von Nr. 55, vom Landw. Bezirk Reutlingen König von Preußen Nr. 120, Gren. Regts. König Karl
aus denen der Aufstand e
der Kolonialverwaltung, eines Teiles der Farmer den Eingeborenen einer Reihe von Jahren beobachtet wurde, Staat die gleiche Wirkung gehabt haben. denkbar wäre, daß die Bevölker in ähnlicher Weise hehandelt wi den Eroberern, dann wü Revolution ausgebrochen sein. unserem Nachbarlande. schrift der verbündeten Regierun größter Objektivität behandelt.
warum den Eingeborenen die dem Zweck, um große Profite auf ihre Kosten zu m dar, daß die Eingeborenen befürchten mußten, ginge, würde ihnen guch das In wenigen Jahren ist der Vie als die Hälfte zurückgegangen, entsprechend s Manipulationen
den Eingeborenen
des Gren. Regts.
päisches Kulturstaates irde, wie dort die Eingeborenen von rde in jedem anderen Kulturlande eine Ein Beispiel sehen wir ja jetzt an Es muß anerkannt werden, daß gen die ganze Angelegenheit mit Sie beantwortet auch die Frage, Faffen geliefert wurden — einzig zu achen —, und legt enn es so weiter enoꝛnmen werden.
ung eines euro
Feldart. Regts. Weber des 4. Feldart. Negts, Gey des Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, vom Landw. Bezirk Um Büsing des Wendel des Inf. Regts. König. Wilhelm 1.
8 Inf. Regts. Kalser Friedrich, König von Preußen es 3. Feldark. Regts. Nr. 49, Jooß des
Die Unterärzte: Dr. Nr. 123, Dr. Berger der Dr. Zahn der Res. vom Landw.
letzte Stück Land g hbestand der Eingeborenen um mehr Viehbestand der durch die gewissenlosen ist ein großer Teil des Viehes In der Abtretung von daß die Häuptlinge der egeben haben.
Kyriß de Breitschwerdt d bats. Nr. 13.
Im Sanitätskorps. Schefold im Gren. Ref. vom Landw. Bezirk Reutlingen, Bezirk Stuttgart, — zu Assist. Aerzten befördert.
der Händler
abgenommen worden. Land erweckt die Denkschrift den Anschein. en ohne Zwang Eingeborenenland abg aben aber gar kein Recht, Land an die Regierung zu ver— Wer weiß, was alles behauptet worden Erst später
27. Januar. Regt. König Karl
Eingeboren Kapltäne h kaufen oder zu verschenken. ist, um die Ein wurde ihnen die Sache klar. Verwaltung richten, ob die größere Strecken Landes zu s Missionen haben Bodenpolitik der Kolonialve sind in der Tat die einzigen, haben. Die Gesuche der Missionare Kolonial verwaltung abgewiesen worden. gehört, so hätte der Missionseingabe wird d minderwertiges Land gel geteilt habe. man ihnen ihre mühsam eingeri Auch der mir sonst s dieser Bezieh Die Händler haben in d wachgerufen, und sie haben kein Eingeborenen zum Kaufen anz unbeaufsichtigt steben, um die Dann ließen sie sich später die beziehungsweise sich d Käufe haben die Händler groß Leutwein hat eine dem zurücknehmen müssen. hat ein großes Geschäft gemacht.
Weiterverkauf Preise erzielt worden, Unsere Kolonialpolitik komm der großkapitalistischen Gesellschaften, unserer Kolonialenthusiasten Die kapitalistischen
zeborenen zur Abtretung zu bewegen, Ich möchte hierbei die Frage an die Äbficht besteht, der Otavi⸗Gesellschaft chenken, sobald der Krieg beendet ist. Di immer wieder r rwaltung verkehrt sei. Die Missionare die einen Blick uber die Verhältnisse sind aber fortgesetzt von der Hätte man die Missionare Aufsland vermieden werden können, arauf hingewiesen, daß man den Eingeborenen affen und das bessere Land den Weißen zu— agen sich auch darüber, daß Gärtchen abgenommen habe. che Gouverneur Leutwein hat in hr kurzsichtigen Standpunkt eingenommen. aische Genũsse
ingeborenen bekl
ehr sympathis ung einen se en Eingeborenen aller hand europäi Mittel unversucht gelassen, um die sie ließen sorgar ihre Waren Eingeborenen zum Nehmen zu reigen. Waren zu horrenden Preisen bezahlen, Durch schwindelhafte andes in ihren Besitz ge⸗ entgegenstehende Verordnung später Siedlungsgesellschaft In Swakopmund sind bei dem
die an großstädtische Preise er- t immer mehr unter den Einfluß sodaß die idealistischen An⸗ immer mehr in den Hintergrund Gesellschaften haben auch für ihre kolonialen Zwecke tel ist das der Mißhandlungen in den ur an den Fall des Prinzen von Arenberg. E mißliebige Mitteilungen aus s Den betreffenden Leben dort unmöglich gemacht, ihre Existenz fler Kossak hat einen eingeborenen Neger rtert. Der Neger wurde in eine fand, und ist dort erfroren. Es Dienst ist; er muß auf das Der Berichterstatter on Stempel mitgeteilt, dieser hat der Anzeigende gerichtlich Meineid zu 3 Jahren Zucht reigesprochen. Spãter
urch Land bezahlt machen.
e Teile des X
Die südwestafrlkanische
schauungen gedrängt worden sind. die Presse in ihrer Hand und n Ein weiteres düsteres Kapi Kolonien. Ich erinnere n ift für die dort Lebenden sehr schwer, den Kolonien in die Hei Ansiedlern wird dann das untergraben.
mat gelangen
Ein Unteroffi auf die gröblichste Weise zu Tode gema Grube geworfen, in der sich Wasser be der Kossak nicht mehr im Verantwortung gezogen
Deutscher Reichstag. 129. Sitzung vom 30. Januar 1905, Nachmittags 1 Uhr. (Bericht von Wolffs Telegraphischem Bureau.)
Auf der Tagesordnung steht zunäch der beiden zweiten Nachträ etat und zum Etat für die
genügt nicht, daß strengste zur Gröneveld hat den Fall dem Leutnant p aber nichts angeordnet, es wurde vielmehr drangsallert. Er wurde wegen Verleitung zum te Berufung ein und wurde f 2 Jahren Zuchthaus verurteilt. konaten Gefãngnis n Verfolgung, pel und seinen Leuten Boykott ver
st die zweite Beratung ge zum Reichshaus halts⸗
Schutzgebiete für 1904.
Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen Nummer d. Bl. berichtet.
Nach dem Referenten Abg. Prinzen von Arenberg (Zentr) nimmt das Wor
Abg. Bebel (Soz ) Reichskanzler beim Reichst selten vorkommt, daß der erungen auf Anträge des Reichst alle ein so starker moralischer Zwang v für die Notwendigkeit der schlagend, daß es für den diesen Gründen zu entziehen. daß wir nun schon zum zu fordern, daß an den Reichstag zwar, über einen Sünder, der Buße tut über 99 Gerechte, aber eg gehört dazu, künftig nicht ähnliche Sünden begeh en haben geradeso wie
haus verurteilt. Er le wurde er wegen Hehlerei zu dies Urteil wurde aufgehoben, und er wurde zu 2 Mon verurteilt. Nicht genug mit dieser gerichtliche Mann auch von seinem Leutnant bon Stem Es wurde über Gröneveld der lamt hat telegraphisch zweimal angeordnet, den Auch eine drltte, vierte und fünfte Anweisung Erft nach dem sechsten Erlaß scheint nach einem Besserung eingetreten zu sein. Was Verwalkung in unverschämter Weise als daß er eine anderweitige ar formell den Boykott auf⸗- bei ihm persönlich zu Wie sollen llen sie sich und Erbitterung unter sfen. Ein Farmer hat seine Erlebnisse in gemeinen deutschen Universität wie unter dem Zeichen des Alkohols niedergeknallt worden retz niedergeschossen. e er freigesprochen. E sind die Fübrer der in der genannten
wirtschaftlich bedroht. Das Kolonia Boykott aufzuheben. blieb ohne Erfolg. Jahr zwei Monaten eine gewisse geschah mit dem Distriktschef, der der auf der Nase herumtanzte? Verwendun gehoben, a melden, wenn da die Eingeborenen an Gerechtigkeit glaube Gerechtigkelt holen? Kein den Eingeborenen Platz Südwestafrika in der , Er erzählt, eborene aus nichtigen Gründen wie tolle Hunde nd. Ein Kaufmann hat eine Frau ohne weite Als er schließlich vor Gericht kam, wurd Frau ist die Schwester eines Häuptlings. deren nächste Verwandten — im Fall Kühne lag die Sache ebenso=—= Gerichten nicht einmal mit ibren Klagen Recht bekommen. Die Eingeborenen sind in einer so unerbörten Weis estachelt und empört worden, bis Die Gefängnisse befinden erkonnt worden ist, in denkbar scheußlichst uadratmeter Fläche und 3 P
Wir sehen heute wieder einmal, daß der e Indemnität nachsucht. deichskanzler und die verbündeten Re ags reagieren, so lag doch in diesem or, und waren die Gründe der Indemnität so durch⸗ Reichskanzler ganz unmöglich war, sich
Es ist aber außerordentlich bedauerlich, Male in die Lage gekommen sind, kanzler wegen einer Finanzforderung, die er stellt, um Indemnttät bitten muß. Nun Freude größer, als daß der Sünder verspricht, Die verbündeten ruhig darauf
Nachsuchun . Stempel hat zw er seinen Leuten befohlen, sich sie bei Gröneveld Einkäufe machen der Reichs n, und wo so
Wunder, wenn Haß
szeitung' ge⸗
en zu wollen. im Jahre 1901 was sehr wohl m gewesen wäre, rechtzeitig jusammenzuberufen bezw. um Bewilligung der Forderung zu ersuchen. Chlnawirren ͤ wie ich fest überzeugt bin, z nicht gewagt haben, Hier handelt eg sich aber nicht um einen sichtige Budgetrecht des Reichstags. es hier tatsächlich gescheben sst, gegen ein solches Verfahren d detwegen haben wir in der tellt, den Gtal überhaupt abzulehnen. u gewinnen. eng bereit, sofort das
Hottentotten, niedergeschossen werden
der Reichskanzler und die und die dann vor den
so würden, ; einen derartigen
verbündeten Regierungen e ormfehler zu begehen. ormfehler, sondern um das w Wenn diez verletzt wird, wie so hat der Reichktag alle Ursache, mit größter Energie aufzutreten, Budgeikommission den Antrag gef Dafür war allerdings die Mehrheit nicht derbündeten Regierungen waren doch wenig
ihr Naturrecht app sich, wie in der Kommisston an= em Zustande. keter Höhe werden über Daß sie dabei ju Gru lerben wie die Fliegen, wird niemand wundern. Gefangenen ge⸗
Zelle von 18 Q 20 Gefangene zusammengepfercht. müssen, daß sie s sind die Zumutungen, die an die Arbeltskräfte der