1905 / 29 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 02 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

—————

9

1 h sᷣ

Zugeständnis ist an die ausdrückliche J 15. Februar 1906 . sich nicht auf sein Glück verlafsen. Es hätte auch anders kommen in die ;

öhen. Auch dieses oa . daß seia Widerruf oder seine Suspension jeder

Mit dies und Induftrie beben allo in Jahr Zeit ö ich können. Wenn wir Zollkriege nach allen Seiten angefangen hätten, —ͤ ; inärvolizei Gründen erfolgen kann. it diesem e . . 26 . . zeit aus veterinarpolizeilichen ö . ; z ; g d j t t 3 1 vertrã ö fl ü terlsen ber rbubet unt, des enden, nn k Intereffen hätten sich verbinden können, mit uns teine ö um en en et an el er Un König 1 re ĩ en S [ u zeiget. russischen . . e, oberschlesischen Industriebezirks. Da fũr . . richtig! rechts, wenn sich auch eine Reihe von ' hinimal. lle abzuschließen, a m besonderen Verhaltn . werfen ka l . U n lassen. (Hört, hört! links.) Dazu kommt, daß Rußland Abstand ge⸗ solidarisch an gewissen hohen Industriezoöllen fest⸗ J ö Gesamt lassen. . ] ; ückwi ieses Zugeständnisses auf unsere

schaftliche Rückwirkung diese ; J

mubcleihetshen gehenibet Lartellen. hl 3 sagt, die beiden Leuchttürme. so dräctte ich mich ann. eine Landung an der Mose Überhaupt unmöglich ist. R h k au bhliges, Wess guns mn gn, heutigen Intzag betrifft: s

3 chi is i lassung von Ausglei agt, ,, ü als auf die alte ckjugreffen. ĩ 1 ĩ 8 ** ; Zulesseng eiaes Kantine e, di. südwestafrikantsche Schutzgebiet für' 1964 wird fort; Frage. des Abg. Beh : ,, e , „aher unäbersteigliche Hindernisse im Wege standen, r ö nen noch weniger als bei reparaturen, Zuschläge für Schachtreparat ? k 1a lungreisenden im Steuer⸗ und jum Teil auch im thielt mehr Sandbänke und mehr Klippen, als sich manche mund 2200 A6“ Die Budgetkommission hat von dieser anderen Bauten möglich ist, alle Kossen im voraus zu berechnen. ; chatte pgratnten an Senn. Im ; j istli dlungsreisen enthie denklich. Außerdem ist christlichen Han

ů i glaub: j schloffen gewesen, daß sich gegen uns eine 9 e, inzuleben. Gegenüber diesem Vorgehen s o ware es gar nicht ausge Zugeständnis sind wir nicht nur einem besonderen 66 . . den verbündeten Regierungen Mangel an Rücksicht ö. 1 vugen . sondern au 2 de 2 icht ü i ö vermeiden auf der Grundlage w ungen können, um ung 3 dies oberschlesische Son nckeutu gent nicht . n . Erhöhungen industrieller Zölle des Auslandes nicht hat ver 21 ue finn Entwicklung hätten sich vereinigen M6 29. Berlin, Donnerstag, den 2. Februar 1905. i ührt werden kann, ; ; gegenüber ene e, kat von seinet ansäneligs ut K 3 zuhalten. i im Herrenhause ge— ; : , Disseren nierung von Land, und, Seehnollen ö Ich habe im vergangenen Juni, im He . j (Schluß aus der Ersten Beilage.) daß die Gefahr bestand; es könne die Ver produktion an . das Zugeständnis, das wir durch Forderung der Differenz ; ũsse ,, . 1 mußten n f, , der Schichtdauer einschlit lich Ein, und In noch engeren Grenzen h d bayerischen in einigen allgemein wirtschaftlichen Fragen, ö. die . zwischen denen die ,. ö ö vin e. Die Beratung des zweiten Na chtragsetats für das Ws kite hh h 2 z ndungestelle sorgen. usfahrt mit besonderer Berücksichtigung der Schichtdauer von nassen ; . ö den sächsischen und bayerischen i s trie sehr nahe berühren, un ; ür unsere bedrängte, n ̃ a fr. ebel nach den Gesamttosten betrifft, fo ist eberschichien, mit, Ausnatine der Arth? Rett . . . haben. Da die Abschlachtung ge, . ,, di und 4 . n die Ausfuhr unserer , a4, bei Titel 10 des Kapitels 2 der einmaligen Ausgaben: e g r chf n e, , . a die Wasserbauten zu den Menschenkeben, für außerordentliche Bek ebe ff hun nrn r g e, de, . ö . ö 3 beispielsweise an die Gleichstellung der jüdischen Die Fahrstraße, die zwischen diesen beiden Leuchttũtme s zur betriebsfähigen Wiederherstellung der Hafenanlage Swakop⸗ , ; Feiertagen. Diesen Antrag brauche ich nicht ; f schien dieses Zugestän d das Inland nicht lebend berühren, so erse der Erwerbung und 9h z lassen oder zugeben wollen. Wir haben Forderung 300 000 MM abgesetzt. . , dem S kte aus nicht be innere an die Erleichterung Kritiker von heute träumen lassen . veterinãrpolizeilichen Standpun Ich er

ch näher zu begründen. Mit Dle Höhe der im Etat angeforderten Summe beruht ausschließlich Rücksicht auf die sanitär schlimmen Verhältniffe der Bergarbeit ) auf dem Gutachten der Sa verständigenkommission, die an Srt und befondersz im Ruhrrevier, hart die Regi la e, . . ö icht schei lassen Abg. don Böh Len gorff-⸗Köolpin (bons): Jeder Poften, der Slch'mzg t? * 4 . g ; ugelassen in einer Paßwesen ; russischen Gouvernement ö t stranden, nicht scheitern zu . g r öl pin (dkons. ):; Jeder Posten, der Stelle tätig gewesen ist. Die Verwaltung felbst besitzt ein Urteil müssen. Was die Ueberschicht ber t, i ĩ das Fleisch dieser 80 . ö . . Lehen und Verãußerung von ,, . , Zollgebiet einverleibt ö. , . . . . . i ö . , . diese . t,, ö 6 die n, e. Vorsicht 1 . vor . e i h . re r . gewissen Anzahl von Städten . wo die Bevölkerung wegen Finnland soll . 9. ibung nicht erfolgen, ohne daß wir zwei londer t wird, wir hätten sogleich na er e. ö in e and nee mn fn i, , t alten. enn zer Abg. Bebel, die Bagger als unjureichend be. einem Monat verfahren und dafür 115,17 verdient hat. Ver Ober⸗ e. ö e en m. gen . ö Wenn uns gesag . ö n jetzt zu de Landungsstelle zurücggreift, die inzwischen ver., maͤngelt hat, so kann die Verwaltung auch hier nur dem Gutachten berghauptmann von Velsen hat durchblicken laffen, daß di ßis

Bayern, in zwei thüringischen Städter wird, es mit Leichtigkeit werden, und die . tnis gesetzt werden. Das ist ein wert. 3 neuen Zolltarifs alle Handelsberträge kündig laffen. worden war, zeigt doch, daß ursprünglich bei den Äniagen Fehler ihrer Sachberständigen folgen, und ich glaube nicht, daß Herr Nebel Yfiegterunu hn G tzeit regeln will, ab n n.

ihrer raschen gun ahm. Jö. ö dieser Konzession Jahre vorher dabon in 6 5 nie, namentlich für. Lübeck 24 gegebenenfalls durch einen frischen, fröhlichen gemacht worden . oder daß nicht mit der a gen Umsicht 8. in der Lage ist, dem Sachverftändigenurteil sein . richtig Le e fe es . iich . ,

aufzunehmen. 3 4 C und wann Desterreich⸗ Ungarn volles K ar, nach Finnland. Endlich hat Rußland ö, zu neuen Handelsvertiägen zu kommen, so ö . 3 ö ie . der . 6 4 . ö . a. 6er . ug er ch ten will man nicht beseitigen. Die Befeitigung

ut fait. tine erhebliche. Oh cht? e, en ball mit feinem lebhaften d ika won guschlagstoölln o en einer aufforderte, auf die Kuppel. ö eren enũ 3 wahrne . . en wir nicht ausdrückli es Vagennullent, die wir weiter verlangen, ist keine neue Forderung

i . ! ; ö ; w ö er- -. . ö ; ts auch auf dem Boden des der Bergarbeiter. Als wir im v Jahre di =

Lage sein wird, diese ihm g ( n die Brüsseler Zuckerkonvention un das gerade so bor, ; thausturms längs dem z z ern; aber wir wollen anderse 9 ; im vorigen Jahre diese Forderung er

. bleibt übrigens fraglich, da Oesterreich . 5 Zucker anerkannt. . sein, noch des Reichstagsgebäundes ober die Spitze deo ö. ö. kraten. Heiterkeit) 3 . e m em , . ö ö . Pbeng traten ihr die preußischen Vertreter entgegen. Ber Bergbau.

auszunutzen, ; zissen, zur Deckung seines e au ) g kann nicht meine Absicht sein, iKzableiter zu klettern. (Zuruf bei den Sozialdemo . 9 gefo run g. Storz (3. Volkep) glaubt auch seinerseits, daß die liche Verein braucht hier gar keinen Vertreter, das besorgen die

gegenwärtig, wie Sie wi . ine aus Deutschland zu be⸗ Meine Herren. Verträge einzugehen. Nur vor Blitzableiter Ihnen Tas gelingen würde (Zuruf bei den Sozial⸗ lagen zur . Verbessfrung der Hafenanlage hätten mindestens Mehrheßt, welche die 1 900 905 M. zu bewilligen, enischloffen fel, da⸗ preußischen Reglerungskommiffare. Diese sagten, es ware wit den

darfs an Schweinen genötigt ist, Schwe auf weitere Einelheiten e. partes wenn von Prohibitiv⸗— Möglich, ö . auch uizalich, daß man sich dabei den Hals f. , t . en erf. 2 bezeigen wolle, . selbst nicht annehme, Wagen gullen nach der Statistik nicht so schlimm; selbst wenn es

ziehen. ieser Zugeständnisse, die wir haben Uebertreibungen mo tt 9 Ine . neuen Positionen des Aus- , , ö ist es jedenfalls, die Treppe hinaufmugehen. Wer Für die Bewalti ung des gewöhnlichen Verkehrs sei auch jetzt schon Vorarbeiten. 6 e 3 8 w n, drk. ö . i z fa . 9 ö tf 3 r. 6 .

,, ,, 4 . dem mindesten Zweifel, daß zöllen gesprochen wird. r ng ausüben (hört, hört! links), a. . das wirtschaftliche und das damit so eng ver⸗ gesorgt. Seine Freunde würden die orderung ablehnen. ⸗. so müsse ein guter Hafen geschaffen werden; dann könne man '. angerecht. Wenn die Arber 6 ilch ie len gin e fen

uacen mäfsen, ante lte g een g fen Nlichen Charakter tragen. landes mögen Line . ker nicht zu. Bei einer Reihe auf seinen S Schicksal des Landes trägt, der würde leichtsinnig Aba. Lattmann irt cd; Vgg.) pricht sich für die unperkürste nicht unprobifieren. des Verdienstes einbüßen, dann können. Sie sich nicht wändern, daß

ie neuen Verträge einen landwirtschaftefreundlichen Chargt ür die Mehrzahl derselben trifft das a d gegenüber knüpfte politische Schicksa ö bersuchen, auf der Bewilligung aus. Es sei zu hoffen. das nach der gtiederwerfung des Stellpertretender Bevollmächtigter zum Bunderat, Direktor der fie erbittert wwerdan ? 1 n ist 3. B i . neben gen unserer Landwirtschaft eine erhebliche . ö wichtigen Ausfuhrartikeln it es uns z. D. Nikllan 36. für handeln, wenn er den Luftweg wählte, statt zu ver ; Sie bringer . . isherigen Gesamtzustand, von ; erglichen mit dem bisherig

; ] ; ; ⸗— ö der Zeche Minister Achen⸗ Aufstandes Handel und Verkehr sich wieder beleben, und da müsse Kolomalabteil ĩ h Di ö . gd eee, den nice n rc der . i uf ß abteilung des Auswärtigen Amts Dr. Stue bel: Diefen bach geschehen. Eine große Ungerechtigkeit ist das

e Mindermaß. Ein . 2 z u erhalten. ; ö ihrer Gesamtverhältnisse irtschaftliche Produktion gelungen, die bisherigen Zollsätze aufrecht können wir als herechtigt nicht anerkennen. Ss ist alles Wägen kann üer Null sein, ab

doch sicherer zum Ziele zu gelangen. ben Treppe, wenn auch langsam, so do ätten, alles 14 . . , ö. . K , . ö. ö Wenn ich sage, daß wir, wenn wir noch mehr verlangt bringt die Besorgniß zum Augdruck, daß die um fich greifende Boden. grüͤndli ö «mr'tzwéeigen. Mit dieser Absicht sind wir in ) ,, = in ihren Hauptzweigen. Mi

er auf der Fahrt umkippen, er verliert

) ü g untersucht und durchaus mit der nötigen Vorsicht verfahren einen Teil und wird dann genullt. Es wird aber nicht nur der Ver⸗

i õ fährdet und alles riskiert haben würden, so spreche ich auf Grund . a n, ie e gi er , nrg . . 26. ö 2 . dienst gestrichen, sondern auch noch außerdem eine harte Geldstrafe auf.

g dieser Basis sind auch Er- wir Zollerböh ungen ; ch Menge und Wert der be⸗ gef isse der Lage, der inneren deutschen wie der inter= anlagen Maßt ch inn nun gre bier Gren fee, 3. gz don Böhlendorff-Kölpin tritt den Ausführungen des gelegt. Das Wagennullen n unter allen Umständen beseitigt

tragsunterhandlungen eingetreten, aun ner. f teils geringfügiger Natur, teils na . sere Ausfuhr⸗ meiner Kenntnisse der Lage, der die neuen Handels⸗ gen? gen zu, treffen, um dieser Spekulation entgegenzuwirken. Abg. Bebel entgegen: Die Hafenanlagen müßten ausgebaut werden. werden. Das Straffystem im Saarrevier ist gewiß nicht gut, aber

vertragẽu den. Wir durften aber dabei nicht die Aufgabe außer n Warenartikel ohne besondere Tragweite für unsere ; nationalen Verhältnisse. Diejenigen, welche i hirs⸗ Je nach dem Inhalt ihrer Erklärung auf diefe . werde man Es sei kein natürlicher Hafen vorhanden, sondern eine offene Reede, es bestimmt wenigsten s, daß mongtlich nicht mehr als 5 4 Strafe

, unferer Industrie und unseres Handels troffenen Wh zzerer Bedeutung sind die Erhöhungen der ü bfällig kritisieren, kennen diese Lage un sich in dritter Lesung noch weitere Anträge vorzubehalten haben. Möge da seien große und kleine Huge zotwendig, je nachdem das Wasfer abgezogen werden bärfen. Rur bei dem zenglischen Gewichts fystem

Augen lassen, die ö r industrie. k inen und Maschinenteile, für Eisenwaren, , i nicht so genau wie ich. Ich will nicht sagen, . die i ern. pile g, 8 * t. , kite 7 36 86 Gew ö 3 es be . , ,. der . die Arbeiter auf die Kosten kommen“ . ist

er, gen intritt in di 5 ölle für i die i erhaltn . us⸗ ö . . . u üderitzhucht den Hafen ausgebaut hätte; es sei se , l e =

* 6. Belgien hatten vor dem , K ö Artikel. Wir boffen K ö . . daß sie ins Blaue hineinreden, aber . . ,. des Hafens unseres Schmerzenskindes Südwestafrifa ausgegeben worden, das rn, , . 2 i. sehr bedauerlich, daß ahl und Besoldung von Wagenkontrolleuren bezw. Wiege

. ihre Zolltarife nicht geandert, rn . ie Wi iger schädlich sein wird, als e neren

vertragsunterhandlungen ihre Zo bie Wirkung wenig

ĩ ̃ ̃ reichenden Ueberblick über unsere in da zeigt sich die ganze Anlage als völlig verfehlt. Jetzt werden wieder meistern durch die Belegschaft, Regelung der Lohnzahlung, über spielten auch unsere landwirtschaftlichen , ersten Blick befürchten lafsen. Bei landwirtschaftlichen Maschinen enu 8

; Meine Herren, ich eile zum Schluß. Die Neuregelung der handels⸗ geg

; M/ ; ö Damit schließt die Diskussion. Die Position wird na kostenlose Lieferung des chießmaterials und des Geleuchtes k dn, ,, d, , , ,,, , g l e e ee her Vn ,, nn,, , ,,,, . iche Rolle. Deshalb ist es auch gelungen, geg ͤ ise bleibt es teils bei dem bisherigen Zollf it. politischen Beniehungen zum Auslande ist eine der 36d hinein, Die kleinen Bagger, die angekauft werden sollen. find völlig Der Rest des Nachtrags zum Stat der Schutzgebiete, das engt; Där Schießmgterials Helzutte 1. a. wurden ihn ] 1 . telt kleben sie Cie bicber genen dle belt. Längen sähnenthten Aufheben, die der Netictung un Orr annleichenß; bt größt, gahger ber geneigt, fe eist nee CStatsgefeKz fiwie ber entspechenge Jän ttaßec ich feht, dal e er e Bi fen e g, , ,, , gm

ö. dem bisherigen Niveau zu erhalten. 5 Koveten. in Objekt von 5 bis 6 Millionen aus. Vor au fevertretung cines Landes gestellt werden kõnnen. iese werden. Der letztere hätte laͤngst fertiggestellt fein müssen; die ö. dem bezüglichen Etatsgesetz und der Indemnitätsklausel werden neben dem Rullen die böchsten zuläffigen k wen; der . . r lumen die Schweiz und auch Oesterreich⸗ . , . fi die ganze große Position der ö ö zu tief in die vitalsten ö . * , Ulle fg e nb hn, ö. i r. , 9 ö. ohne weitere Debatte erledigt. einem mir valle, dohnzettel mußte ein Ack iter is n Gira, , sverhandlungen mit allem aber bl . ; bisherigen Zollsatz von Or wir haben es vor drei Jahren erlebt zin. Selbstoe erden wir gegen diefe Forde, . 1 üß d- Pbejablen, well sein Vorgesetzter sich ungebührlich benommen harte Ungarn vor dem Eintritt ,, aer, e, ö Berechnung fallen unter stände ein, ö . auf a. 1 bewegen sollten. Aber . fi . ,,,, ben n ven f e. en fee m in 6 . Finem Arbeiter wurden in einem Menit 5 6 Strass ab 3 , nee daß htußlenn dieß Geletenhen ö ö. . . Werte von iz bis 14 Millionen NRbel, . 5 bie. i Erwerbsstände das gleiche Interesse daran, leichtfertig verfahren wird, wie bezüglich der alfen. Bel den ordentlichen Etat wird für die Kolonialverwaltung als Zuschuß k n . Insbesondere war es , , ,, für verschiedene Branchen noch diese Position nn, ., im neuen russischen Tarif etwas geändert ö u ruhigen und stabilen Verhältnissen zu kommen. Det i und. Wegebauten sind 300 italienische Arbeiter beschäftigt. zur Bestreitung der Ausgaben anläßlich des Eingeborenenauf⸗ unabhangig sein. Der Antrag Gothein verhindert das nicht. Die benutzen würde, um . Jahren ist die russische Regierung bemüht, Wenn auch die . noch immer ein großer Teil unserer Ausfuhr . z . Ausgleich geschaffen werden durch gegenseitige 8 . , , hi , , . e. . ede. ein Betrag von 46 643 000 verlangt. Die Kom⸗ Zechenkolonien werden jetzt geradezu zu Zuchthäusern gestempelt. Wie weiter ö ö, ,. . nur irgend vorlagen, sich eine eigene ,. 2 n fallen. Ich gebe zu, daß die russischen 2 1 Ein. und gegenseitige Konzeffionen. Ein solcher r ,,. nachher , . gebrochen. Dr n nn . r , ,, . an n we , , , ,. . . Aus⸗ Hi s . , wo die Bedingun unter diese . ; Dampfpumpen empfind⸗ ; I Schwierigkeiten es gelung ' Erde schraf d erhielten die ver Löß * t; al a r von im ereiche der arine⸗ ; au

. ; i . Dampfmaschinen, Da ; uer Zolltarif. Unter we chen 2 afen und erhielten die versprochenen zöhne nicht; als sie nun ĩ d einfach Zitate aus den Reden der Re ierungs vertreter. Die Herren ndustrie zu schaffen. ns in erhöhungen für Lokemotiven, 5 t für Lokomobilen unser neue u bringen, das ist ja wieder fart wollten, wären ihnen Preise fär die Rückfahrt abgefordert verwgltung von der Kommission gestrichen worden. Das Haus chi ö Meine Herren, daß das die 5. 66 . . liche sind. Dafür haben wir n,, ö hoffen, daß diesen neuen k k 1. schließlich ist es doch werden, die welt üer die vn ber, g, hinaugingen. i met tritt den enen lane ü i, Hire ohne Debatte bei. . ,. . in e g mene . den achtziger Jahren eingeschlagenen e Urheber mit Dreschmaschinen und Dampfpflũgen. ird. Wesentliche noch in unser aller le ha he Haus den verbündeten lich ist der billige Preis von den Schiffahktsgesellschaften nur für den Darauf wird die zweite Lesung des Reichshaushalts⸗ hat nicht , er Et die Regierungs vertreter abblitzen affen

ĩ ichtiger vorausgesehen als der große ur isenindustrie daraus Vorteil zieben wir I und damit hatte dieses hohe n. all zugestanden worden, wenn der Unternehmer mit der Rückfahrt der etats für 1905 bei der Berat des E ĩ und sie wied ch Hause geschickt ill ni ,, . Hum Ich erinnere mich, daß, als Fürst die deutsche 4 4 2 weiter erlangt für unsere Konfektions!· gelungen, en eine feste Basis unter die Füße gegeben für die Dandelẽ⸗ el ir einverstanden war; die Arbeiter sind gejwungen worden, ein amis des Inn ö . 25 8 ö. e, . . e ,, . erg g 85 i . dieser . ehe. 1885 oder 1857 gewesen fein; es war , 6 anderen Vertragsstaaten haben wir . dan , . mit den anderen Staaten. . ein ö. 24 bis 6. r nn t . . nach ! , en, „Gehalt des 6 liegen e n . handelt wird; aber nach den letzten leutzerungen bes Herrn von Veffen Bismarck ichen Wirren dem russischen Minister industrie. ö n, müssen, über welche die Herren ; jeder Handelsvertrag ein Ausgleich, in die u nehmen,. Diese Behauptung und Klage müßte doch geprüft werden, irn, ,. D. s dis kinter w di ist die ganze Siebenerkommiffisn sehr stutzig geworben. Ver hatte j der damaligen bulgarischen Wirre —⸗ triezöͤllen Zugeständnisse machen = ̃ tarif, so ist auch jeder iedenen denn es handelt sich um Vorkommniffe im Lande der? Sozlalreform— 1. Haus diskutiert zunächst die auf den nicht nur sehr zurückhaltend geäußert über di ö derrn von Giers, in . . ö. . und Direktoren . , . Falle zwischen den ,,. ae, , , . ö ö der K 56 . , . , ,, Re ö . . . . er ker fer 3 ö - , ; rhö . 34 z9s äandnisse a . ; 6 m r. uebel: e Ver⸗ . . ; ) : ü ĩ ĩ j

n, , . n, . von Gier, Ansscht, unerwünscht natühclith dien ö 46, wird, sich mit den neuen Stuaten, 9. ,, gemacht in dem Sinne, daß hältnisse der 2 in Ser e n bei dem Bau der Bahn on ken gen zu . die arbeits stgtistische Kommiffion ju beauftragen, en er, lane gs r, ne , r, nnn e stte⸗ 86 Agsratßblle llacte, die uch seiick, de Re pleures pas- Weinen überzeugt, daß unsere ,. tsche Industrie steht so boch, sie k ö Vertrage seinen Interessen besser zu dienen dort nach Qmaruru find der Koloniglverwaltung infofern kekannt üunlichft bald üntersuchungen Aker die Verhältnse des Deutschen tepiet, und erhteieg' nik ef mn, gewissen Stolz darauf hin, daß er es Rußland schwer schädigen würde. , . 9 öllen werden Verhältnissen abzufinden. Die 2. 3 nicht nur ihren schließlich jeder mit dem icht zu einem Vertrage käme. geworden, als Differenzen, die zwischen Arbeitern und Unternehmern Bert ues anzustellen, durch Vernehmung von Bergwerks besitzern gewesen sei, der den Rechtsschutzverein im Saarrevier zer lagen

ö. iderte ihm Fürst Bismarck, ‚unseren . Agrarzöllen . nat über so ausgeieichnete technische Kräfte, daß ie . laubt, als wenn es überhaupt nicht zu e. gusgebrochen sind, vom Bezirkshauptmann zur Befriedigung beider und Bergarbeitern, sowie durch Einziehung sonsliger geeigneter habe. Diese Aeußerungen haben das gegenseitigẽ Vert icht

e ; itte . z n . ñ ĩ Sie nige, n, . dustrie zu verdanken haben!“ Insbesondere ist verfügt über stand behaupten, sondern weitere Fortschritte auch ö e Herren, die neuen Vertrãge bilden ein einheitliches Ganze, sie Tsile beigelegt find. Von den dortigen Behbrden 1 keine Informatlonen, jum Zwecke der Vorbereitung elwaiger reichsgesetz⸗ hoben, fon dern (me . Kühle . Ton ', j Sie eine russische . bemüht, durch allmähliche, planmäßige, ziel. bisherigen 5 neuen Handels vertrãge machen wird. Das . Guß sie sind entsprossen aus einer Wuriel, dem von Mühe gescheut, für das Interesse der Arbeiter einzutreten, und die ge= licher Maßnahmen. nicht viel zu erwarfen es scheinen nicht die richtigen Herren Rußland seit 25 Jahren bemüht, d ch eine eigene Cisenindustrie unter Lem Regime 2. hre hoffentlich zeigen. sind aus chem Huh Haufes angenommenen neuen Zolltarif. troffenen Vereinbarungen haben zu einer glifeitig befriedigenden Lage Il. Auer (Sog): Den Reichskamler zu, ersuchen, dem M der Regierung nach dem Kohlenrevier geschickt worden zu sein beute Etbohungen üeune, . 4 Ausfuhr aus Ober. wird rie Statistts der . . d heute der Behauptung der K . ganzen angenommen oder im ganzen ver- geführt. Das war am Ende des borigen Jahres. Insbefondere ift g,; Reichstag noch in der gegenwärtigen Tagung? einᷓe i h j lb ist auch die in der Presse bin ich gestern und heu Die Verträge können nur

groß zu ziehen. Desha in der

schlesien nach Rußland in Roheisen und Cisenwaren in beständigem Meine Herren,

ovelle zur ni Verträgen wird keiner der Erwerbs⸗ n n, . daß eine Anzahl bon Arbeitern nach der Heimat Gewerbeordnung vorzulegen, welche für den Kohlenbergbau Be= tm die ZJechenbesitze! zum Nachgeben zun Hewtd, mien gien, ; den neuen Vertr , ef . ö ö worfen werden. Von i i die Verhältnisse für andere Industrie · begegnet, w Rückgang begriffen. Aehnlich liegen

. . ] u in d 6kali b ichli Handelsvertrãgen noch mehr erreichen Dar iber, dan wen ä ber r m tber s ee. slimmn nungen Heift? Iker sisernere , blur ge chf len He ig n ne den siskalischen Sruben sind ja iatsächlich keineswegs beffer

i ĩ gestellt als die in den Gruben der Kohlenbarone, sie werden vielmehr ͤ willich,. befriedigt sein. Das liegt im Wesen assage nur bis zu den Kanarischen Infeln zu nehmen, ist mit des Wagennulleng, Wabl don Wagenkontrosieuren durch die Yeleg⸗ lt behandelt. Di ö ir rechnen. Wir konnten sollen. Wenn ich das lese, meine Herren, so bedauere ö 3 die stände im Deutschen Reiche , , ö erfüllt werden können. Die nichts bekannt geworden. Auch darüber nicht, daß Arbeiter in Zellen schaft, Regelung der Lohnzahlung, richtung von Arbelterausschüffen, . S . ,,,, schten 6 ö. branber wit är mne hlalcnn Ca matgen kg' wutht denenißer, die K K ä n,, e, ede fei deen hs. Tälsterlorteietn bu, bi Kelanstase zerrte ke; , , la e, h, üer e hz. . ine ü , nn. ) ̃ rwerbeẽgru . auptmann in Swakopmund darüber Klage geführt worden, ñ K ; , . ; uns nicht der 356 . würde bereit finden lassen, seine jungen, andelcrertragederb a lu enn , Rumänlen usw. Die 12 e. . lhnen nicht bringen, sondern auch das Gute r gan hefflium in Jula rd be ln ef 6 fit err . III. Gothein. Stötzel (fr. Vgg. u. Zentt): „Cine Novelle ,, w oe nf e, mem mr, c eren. . ö. n gerufenen Unternehmungen durch Herab⸗ Rußland, mit 852 en,. haben, daß nicht alle K . sie für sie enthalten, und dann Vorteile een e, . n n r,. , 5 . k 33 n,, , ren, 24 we e, de 9 Her die 6 des Breslauer Oberbergamtz hat. mit großen Ko 2. b preiszugeben. en würden ierti 8. ane . . l erechte Beurteilung an und für ein ungesundes Getränk, und wenn kein Wasser— ; c e Fhe don Punkten unterworfen Alle Vereine find ein timmig der Ueberzeuaun daß ie r rn Gar. dischen Wettbewerb preiszug Herr ; m Studiertisch au ; en. Eine solche g ö ing . ö g setzung der Zollschranken den ö . begründeten Hindernisse it es Ilätenträume reifen, die man sich zu 6 erreichen können, teile ere, . . ung der verbündeten Regierungen zu der leitungswasser zur Verfügung gewesen sst, so ist ez noch lange keine Pilier n. ile . 2 63. i g, ang e ft ee fiche gen der Regierung nicht genügen, die Arbeiter zu veranlaffen, n der Natur der Dinge beg t wir hätten noch ch der festen Ueberzeugung Mißhandlung von Arbeitern, wenn man ihnen destilliertes Meerwasser Geregelt, g rausschüssen und den Stresk aufzuheben; gebrannte Kind scheut das dd Trotz dieser i die Interessen unserer Industrie und unseres Dandels denkt. Die Behaup . zeigt hätten ich nehme gar keinen An na rkennung! führen müssen, daß die neuen Vertrãge auf ur Verfüqung stellt. Jeder, der längere 6 auf einem Schiffe lebt, Gruhenkontrolleuren aus den Reihen der Bergarbeiterschaft er⸗ jenigen, die 1339 bur 1 ba ken ad er, . . = 5 . doch 1 linke Gewiß, meine Herren, denn ae wenn . 26 2 . i, ist nichts als eine Redensart. ö. für uns annehmbaren Grundlage 3 . 2 w. 3 zu . de 3. 2 . 33 . . , er w. ö. . 8. . on e ü ndal ö. , . wahrzune . iter festgehaltene stand, das hier gan ̃ : d nicht weniger berechtigten Interessen un rweigert worden sind, mag für kurze Zeit der Fa gewesen sein. Abg. Sach se (Soz.): Die preu Regierung hat versucht, gehen; aber gerade auf fiskalischen Gruben find jeßt Bewegungen ürfen Sie ni en: das ganze von uns auch weite- reicht, nicht mehr und n ? lage der Wahrung unserer Der Unt d d . in die St .

, n,, , d,, , , , , ,,,, ,, , ö, , n,, , , , ,, , b, , , re,, , ,, , . . Lintt ven der Rächfcht anf dias rtezesen gn k sangt und nur unter der Bedingung abgeschlossen den Schutz, dessen fie unbedingt bedarf, ohne die Interessen ** Aber gerade in dieser Beziehung ist Remedur geschaffen. Im übrigen Sie hat, dann beschlossen, gefetzgeberisch vorzugehen. Wir meinen feute des Fitztuz renden auch nicht besonders gut behandelt. Die en, , t. (Sehr richtig! rechts) Um 3 br Konzessionen gemacht würden, so würden it in unbilliger Weise zu schädigen. Sie schaffen für un bandelt es sich hier um einen Privatkontrakt, auf den ohne weitereg aber, daß die notwendige gesetzgeberische Maßnahme nicht vom Ausländer Junter ihnen werden sofort ausgewiesen, wenn sie einer Dr, mn, 12 Jahren die landwirtschaftlichen Zölle hatten, daß uns en eue trägen gekommen sein. Der kent e ü seren Handel die Bedingungen, unter denen sie eine Einflußnahme jedenfalls nicht möglich gewesen ist. Es ist aber, preußischen Abgeordneten hause, sondern vom Reichstage in die Hand Organisation beitreten, auch wenn sie jahrzehntelang gearbeitet und

inaugurieren, ö. . rechts. wir überhaupt nicht wieder . * ündlgung der Vertrage, . , ,,, können. Sie nehmen von unserem ge⸗ =. 8 wiederholt versichern kann, obrigkeitlich alles gescheken, um u nehmen ist.“ ie Vergangenheit, lehrt seit 15 Jahren, was von Srundbesitz erworben baben' Bei der jeßt in Gan

herabgesetzt. (Sehr richtig! z Abbruch der Verhandlungen, die alsbal gedeihen und si ; ; i ü ten der Landwittschalt ; sen wäre, und Zollkriege nach allen Wenn jetzt ein Ausgleich ju Guns die alsdann unvermeidlich gewesen f

; r gesetzten amt⸗ ; 3 schwerden der Arbeiter gerecht zu werden. Die Behauptung dem Klassenparlament auf dem Gebiete des B samten wirtschaftlichen Leben den Druck der Ungewihheit und Un des Abg. Bebel, für die nn . einher

wesens zu erwarten lichen Untersuchungen find die Arbeiterberkret ͤ ö Bafengnlagen in Swalopmund, sei bigher ein sst. Wir verlangen nach wie vor ein einheittf ch chungen sin rbeitervertreter auf Zeche Herkules geschaffen wird und die Landwirtschaft das wieder erhält, was

ü es Reicheberggesez, recht schiecht behandelt worden; Kere e, n ;

iche Folge gewesen. Und wenn die Zoll it, der seit Jahren auf ihm lastet, und den wir auf die Dauer Rostenaufwand von sieben Millionen erforderlich gewesen, ist unjzu⸗ nach dem ein einheitliches Bürgerliches . . . 6 i. . r, ,. ß ar 9 . i

inth so ist das keine Seiten wähnen r,, n, den die Vertrags verhandlungen e e, . können. Sie eröffnen dem Reiche neue Einnahme · treffend. Ez ist mir nicht bekannt, daß wir . Auslagen auf werden ist. Das Zentrum hatte im. Abgeordietenhause die einem foschen zur Verhandlung 'erschlenen war; fast wäre es schon aus ihr damals genommen. wurde (Unruhe nkè), ichtial kriege eine Weile gedauert hätten, so würden ö Ver / nicht i e e,. unstigen finanziellen Lage dringend Hafeneinrichtungen dort, aufgewendet hätten, a gesehen von der Niedersetzung einer parlamentarischen Kommisston beantragt. Darauf diesem Grunde zum Bruch gekommen. Auch das Beweismaterial der li een, , ,,, , k e h. e. aufgenommen worden sein; sie würden a , ,. ae quellen, deren wir d, , fene, neren. und Dankbar * . (l 5 , 35 6 . 9. u . ö r . . 5 . tg . . ,

z del im wesentlichen e nach der Ansi = ö desrat ich he 3 ufstellung genau erauẽgabt. Man ba Immi lionen gebildet werden sollen, um die Beschwerden der Untersuchungskommi änkt die Beweiserheb 8 ã rechts), zumal für Industrie e. 36. . ihrem Gedeihen be. lauf genommen haben wie heute. . , . ber Jndustrie und des bedürfen. r, , neuen Vereinbarungen einstimmig angenom der Anlegung. der Mole von Anfang an mit der Möglich, Bergarbeiter zu . außerdem hat sie sich zur gefetzgeberischen ein. Geht [. 6 . schrnn . h. . . k ige bedertet fir Dent. bündeten Raalte, g, . xandwirtschaft entsprochen. . Regierungen sind überzeugt, daß auch Sie, meine leit der Versandung gerechnet. Gs. ist also unrichtig, wenn Regelung von fünf Punkten bereit erklärt. Infolge biefer gan; un handlung verlassen, so wurde mir gestern depeschlert. Das ift därfen. Denn der Abschluß der Handelsverträge be Handelt, noch auch den Interessen e , , ü d men. Die verbündeten die timmung erteilen werden, im hebauptet wird, daß man in bieser Betiehung nicht mit der' nöligen verbindlichen Erklarung hat *. Fentrum seinen Antrag zurückgezogen, inzwischen tatsächlich geschehen. Bie äegitrung elta, sofart? At ũrfen. d für sich eine wirtschaftliche Stärkung, deren segensreiche d ber an unserer Stelle unterhandelt hätte, würde nur dann Herren, den neuen Verträgen Ihre Zustim a. Deutschen Reichet Vorsicht zu Werke gegangen sei. Die Pläne, nach denen die Mole ohne zu erklaren, . die Angelegenheit reichsgesetzlich zu regeln E. weifung geben, die Krbelter als Zeugen, nicki In l gt , n, in erster Linie dem Handel und der nnn, . ö . trie größere. Zollerleichterungen erreicht 23 Interesse der inneren und äußeren Wohlfahrt ; 6 ebaut ist, ng. bon Beamten aufgestellt, die im Schutzgebiete längere wenn 36 nur durch ein Notgesetz. Die Zentrümspresse ist über ju lassen. Auf Zeche Bruchstreße find Beamte Mitglieder der Unter⸗ e. ,,, rechts) . ö . n 36 Landwirtschaft mehr Zugeständniffe gemacht zum Wohle unserer gesamten nationalen Arbeit. (Eebhafter Beifa ahre die Verhältnisse haben beobachten können, und sie find bier dieses Be gute kommen. e l = delsvertrages speziell mit wenn er auf Kosten kann a' Gunsten der Land Durch den Abschluß des. Han de nur

fahren geteilter Meinung.. Die chriftlichen Arbeiter ver. fuchungekommi on, die wegen Befangenheit hätten abaelehnt werd Son) bittet jur Geschaftzordnung ums Wort. in Berlin vom Ministerlum der öffentlichen Arbeiten nachgeprüft langen ganz bestimmte Vorschläge, nicht . 9 agg 1 ür; n ,,, Abg. Singer (Soz. ĩ

Versprechungen. Die müssen, so der Bergmeister Rem und der Landrat Gerste die d

n⸗ worden. Erst daraufhin ist vor etwa sechs Jahren die Ermächtigung „‚Germanta“ glaubt selbst nicht, daß das preußische erg m n Ernst . , viel 2 an . 9a, a 84

j irtschaft größere Vergünstigungen erlangt haben, wenn er ju von Ballestr em: Vor Eintritt in die Tageg⸗· Erteilt, mit dem Bau der Mole zu beginnen. Ich möchte ins= machen will. Cine ähnliche Stellun nimmt die „Kölnische Volks! wegung auf Zeche Bruchstraße anf sich gelaben Raben. Die Zeche

der Schweiß nicht nur erleichtert, wi trie höhere Einfuhrzölle des Auslandes in Kauf Praͤsident Gra 36 nung einem Hitgliede dag Wert nicht besondere dem Abg. Dr. Müller. Sagan bemerken. daß, wenn jetzt zeitung' ein, die den Einwand des Vorwärtg = teilt, daß das Vor— Neu Essen hat am 29. Januar anschlagen laffen, daß etwaige wen, ,. * eine wie das andere wäre nach der Ansicht ordnung wird *. ö. a dem Herrn Reichskan ler neue Vorschläge für die Verbesserung der bestehenden Hasen⸗

Rußlcnd ist uns der Abschluß der Handeltvertrage mit Numänien, hätte, und umgekehrt, er wür ußlan

i terreich⸗Ungarn und . . *. ier, , worden. Durch die Vereinbarung

eben der preußischen Regierung an dem Widerstand der onservativen Streikende, die wieder anfahren wollten, kein Zeugnis der Wurm⸗ J . j enommen hätte. erteilt. eute abend zur Ver⸗ einrichtungen gemacht worden sind, man auf der einen Selte selbst⸗ nn könnte. Seit vier Jahren hat die preußische Regierung eine freiheit beizubringen brauchen, und diese aher parteiische Verletzun einer zwölfsährigen Dauer für die dandels vertrãge . . . verbündeten Regierungen falsch gewesen. Die e, ee, äberreichten sieben e m,, . , wollen. können verständlich aus den seit längerer Zeit gemachten. Beobachtungen Knappschaftgnovelle in Aussscht gesteüt. Sie ist noch heute nicht im bestehender Vorschriften foll vom Ober ergamt ausgegangen an DWwigtet Let gegenfeiligen Bedingungen im . , Regierungen glauben, genau die richtige , I , . mit 966 Ele g nien, den Bureaudlrektors erhalten. Wir treten Nutzen gezogen hat, daß eg aber auf Fer anderen Seite nicht möglich Äbgeordnelenbause verabschedet. lche für unsere Erpor ein wirksamer Schutz für die Landwir e in dem austausch geschaffen worden, we auf welcher sich ein w

e Die Giubenbarone haben das Jesetz Wir verlangen gefetzliche Regelung aller dieser Verhältnisfe von Rei m ant. e etre ne wein. 2 1 . . , . , ,, ie , pee, . rg . sich nicht wundern, wenn alle Berg⸗ een, damit ganze Arbeit, damit endlich Ernst gemacht wirb.

ĩ ist. ESebr richtig rechte) bedingungen der anderen Grwerbsstãnde vereinigen . e r Preußens den Versi 1 geradezu eine Lebensfrage if den Lebengbedingung

sich ö cherungen des preußischen Handelsministers tt nicht Remedur ein, so wird keine Ruhe im Ruhrrevier ein⸗

ir Abstand genommen von der ; undeter Seite bin ich mehr wie einmal die Verhältnisse geprüft hatte, unmittelbar mit den von ihr befür das größte Mißtrauen entgegenbringen. Bie Regierung braucht auf kehren. Die Kirchhofsruhe des Saarrebiers ist an der Ruhr nicht

n, , . e, 5 ; rt * Dun ua eben er, wen, wen, wer, **. d , nicht frũher (Schluß in der Zwelten Beilage.) worteten Einrichtungen vorzugehen. Jedenfalls ist auch hier das Material nicht zu warten; es

ũ i ren ich die bestehenden ri Kündigung der bestebenden een gefragt worden, warum

; liegt seit 15 Jahren vor. Der mehr möglich, dag hat selbst der Abg. Stoecker bestätigt, und wenn der w Kontinuität uns erer Han ngen jum Auslan ich das getan wären die Dinge entweder Bessere der Feind des Guten. Wir haben uns rasch 336 preußische Handelsminister hat die Hoffnung ausgesprochen, daß der es ben n, bann. kann es auch die Regierun ö w e, n 9 r em. gekündigt hätte. datte das getan, so waren die ee, Te müssen, im Interesse der militärischen Aktionen im Schutzgebiete

rem Handel die

nicht ableugnen. An lben Handels etwas zu tun. Wenn wir ung entschlossen haben, neben der Aus ö . 3 a Tn a,. 6 6 h . n. n n ö die . . 5 en 9 . . ‚— m nem S n er Vand zufrieden sein, so as gutgema erden, dann mmen e unserer esolution * . cue die . 3 6 ö 6 Aautzung der Mole auf die alte Landungsstelle zurückzugreifen und sagen wir; die Aibeiter kaben ja gar nicht den Sperling in der Hand. Denken Sie an das Dichterwort: „Wenn der Gedrückte nirgend ö 5 ö . hierfür größere Kosten aufjuwenden, fo liegt der Grund 'einfach darin, öge sich das Zentrum unserer Forderung auf reichsgefeßliche Nachteile gedroht hätten. Die neuen

zu. Recht kann finden, wenn unerträglich wird die Last, greift er hinauf