1905 / 33 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

dner 9 trag gelangen Dichtungen von Hugo von Hof⸗ nach der Ansicht des Redners und Ton um Vortrag g , , , ,. .

Vortragende noch für die anders als damals zusamwmengesetzte] alt der Auffland ausbrach. Es is ĩ 5 bl K sondern auf mansthal. Alfred Mombert. Rainer, s ,,, . e, mit . Ballade „Aus dem Zuchthaus zu Reading“; 6 r. st J ; l

Zubzieischaft, mit e. . 24 , unn the mne! ic er h lien Bergbau in zu fegen und seinen damaligen Nurlassungen hinzuzufügen hatte. eine Reihe entdeckter wichtiger Minera ĩ . ö i em tue not, in Vertonungen von Georg Stolzenberg, Conrad Ansorge Aber eins vor l h th Walden Dichtungen von Arno Holz, Stefan

. Nach n 5 . se, .. de, hee ne f ö K len . lege , da enn fia, Hennen, ö. ern, di waren, vi mãhtes Südwestafrika man en aufhöre, Fehler . z Herw ö auch ind he rh 3 , . zu zeigen, als es vielen Mättel zur Verfugung geftell' werden und daß Philistrosität. und Seorge, Else Lasker. Schüler 69 *r n n . . . um De ö 1 * auf Grund voreingenommener Aeuferungen ensckeinfn, mag nab der Unkenntnis nicht ferner das große Wort führen und die beften Absichten im Warenhaus Wertheim sowie in den Muchhandlung U en et San el er U j j

j . ges Landes, der Kolonialregierung unterbinden. c und Lazarus zu haben. 43 33 1 onig l reußisch en Staats an ei er ür rie wir allerdings nur wenige Zeugnisse, zurückgehen . , ; 2 9

ĩ ie ur⸗ ; in Berliner Presse⸗ veranstaltet auch in diesem 6 9 . ö 3 g

k Banach sind die Hoktentotten die ur Land und Forstwirtschaft. . . . 1. r n, . inen or trags ö Berlin, Dienstag, d en 7 Fehruar .

Redner einen kurzen Abriß der geschichtlichen , , is zum Ende es 17. Jahrhunderts, besitzen. Mittwoch, ends 8 Uhr, im großen

spränglichen Bewohner des Landes. Grst zu Anfang des 18. Jahr. i hunderts wanderten die Herero von Norden ein und wußten sich lange . Getreide han del in nt werhen. N 9 4 ann kt Huf G iel strahe , enn mn ten, bis diese in den 50er Jahren Der Kaiserliche Generalkonsul in Antwer pen berichtet Iten n ,, benz Frsnlein Gllen Ken die pie Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

neben den Hottentotten zu bebaup , 2 ec r rr , ke n S . . e an hrer Stammesgenossen im Kap. L 8. M. Auf dem Antwerpener Getreidemarkt war as Geschäft im ] n df . ffayifttl eum ersten Male vor einem deutfchen Publikum

. ret en ,,,, mit Hilfe i / ; 5 8 52 e, i e rt gr e : ande der Hereroß mächtig wurden, sie unterwarfen und ju ihren anuar d. J. im allemeinen wenig lebhaft. ie Preise geringerer f j . Sklaven machten. . schon isb0. erhoben sich die Hereros Getreidesorten, die schwer Absatz r, gingen im Laufe des Mongtz aufe dem Podium erscheinen. Der Billettverkauf . gestern e, i. amn wieder gegen ihre Unterdrücker, schlugen bei einem ersten zurück, und auch die Preise bessererer Sorten zeigten gegen Ende des eröffnet worden. Gintrittstarten zum Preise ,, , ; G, a , Anprall die' Hottentotten, allerdings ohne ihrer vollständig Herr zu Monats eine weichende Tendenz. ?. ; und ir 5b0 M lun numgr ert) sind in den Huch end e gn m . oe, . 2 2 werden, und blieben 16 Jahre gegen sie im Kriegszustande. Endlich Gnde Januar d. J. stellten sich die Preise ungefähr, wie folgt: (Potsdamer Straße ind Charlgttenhurgf ., f d ö . gering mittel . warde 1870 Friede geschloffen, der den Hererog, mit dem frührren Weizen: Manitoba ,,, Friedrichstrahe 66), Speyer und Hetze nter den Linden 43) un Marktort gut Verkaufte ; Am vorigen Außerdzm wurden x Woyte (Potsdamer Straße 13) zu haben. arktor Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge ö n ö re . niedrigster höchster niedri ö wert Durch⸗ nach überschlãglicher gster höchster niedrigster höchster ĩ z Doppel ent schnitts· Schaͤtzung verlauft nnen ,, preis dem K

Zustande verglichen, vorteil haft war, Boch brach der Krieg 1880 n. Fon neuem los, auf Seite der Hottentotten unternommen und . ö Den nächsten volkstümlichen Vortrag gegen den Alkoho⸗ lis mus in der sländigen Ausstellung für Arbeiterwohlfahrt, ö. ö 16 2 2. 4 16. 960. (Preis unbekannt)

führt durch Hendrik Withoi, eine stark veranlagte, seinen 1 il henoffen jedenfalls viel überlegene Natur, der, ur- Kurrachee, ö ö Charlottenburg, Fraunhofer Straße 11/12, wird morgen, Abends sz Uhr, Frau Dr. phil. Wegschelder Siegler, Berlin W., Über das Breslau Weizen. 16,30 1670 16 80 1730

sprunglich Schullehrer, sich als Prophet seines Volkes fühlte und es Kalkutta. Thema . Alkohol und Erziehung“ halten. l J Sr die, J 16669 Striegau 4. 16.00 17,60 17 . ; . ü, 6 1 290 16 50

Vwenberg i. Schl.. . n gin J ö ) . 1 1755 1735 nfiedler beim. JJ 7 66 5 . 1190 . ö 170 151 16, 8 0 17.80 17,80 57160 e.

So Ho I6. gejahlt. Alle Zuschristen, Babenhausen .. Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen

esuche usw. sind an das Komites (Berlin ; teln 97), zu Händen des Majors z. D. Simons, zu richten. leren ln 4 ; 2 . 443 J 18 89 1850 , ö 18,10

20 00 20 00 20 36 25 26 . .

roß und maͤchtig machen zu wollen vorgab. Mitten in diesen eben g ö ö. geführten Krieg hinein kamen die Deutschen. Bekannt ist die . je . lach Güte ührnhelt, mit der Br. Göring es mit 21 Mann unternahm, nach⸗ onch ; dem er die Hereros bewaffnet, gegen, die Hottentotten ju ruffifcher . . Felde zu ziehen, bekannt auch! der Mißerfolg Görings und ballischer . . was später Major von Frangois auch nur mit 50. Mann inlan discher lerücte, indem er Witboi schlug., ohne ibn jedoch ganz unschädlich Roggen: auslandischer machen zu können. Letzteres gelang dann unter Entfaltung einer inlandischer roßen Truppenmacht 1894 dem Major Leutwein, der aber den Fehler Gerste: zu Futterzwecken egerg, Witboi zu krauen und ihn durch Gpoßmut versöhnt und für k pie beutsche Sache gewonnen zu erachten, Zwar schlen ihm Witbois afer: uufsischer und nordamerilanischer. Haltung in dem 1896 ausbrechen den. Aufstand der Hereros, an dem elt. no barmerikanischer und Plata... uch Hötteniotien in aufsässiger Wäise keillähwmen, aber Witboi fir Sdeffa und Donau.. Auf dem am Sonnabend, den 11. d. M. in der Phil harm on ie Giengen a. Brenz... seinz Verfen inndesfrer it ich derkerfte an tn! geben; bach war es Weite nmehl: snländischee;; . stattfteblnee Ba sffest der Gen of fen schaft Deu cher Bühnen, 1 . . 18 56 19 55 wohl wur der schneüen Befie gn biesfs Aufstands bunch Dlajer Csterff Die Vorräte wurden Ende Januar d. J., wie folgt, geschätzt: angehörlger findet auch in diesem Jahre (ine Tombolg statt, zu k ; 18,40 1860 1586 1536 162 zu anten, wenn nih eum b n, nn,, ,, Weizen: 60 00 da derd bereits? namhafte Fünstler, u. A. Jie Pro sessoren Meyerheim, ö ö 18,60 18.50 18, 36 6 bin horizes Jahr, nur abwartend verhielt. Jedenfalls war damals die en: go bos Liebermann, Rabeg, Eschke, Fechner c, Werke gespendet haben. Die ; ; 8 80 366 Lage der Deutschen gefährlicher, als sie selbst ahnten, . nun rste: Anzahl der Gewinne wird diesmal sehr groß sein. Billette zu 10 46 1 Roggen. , nach blehernle mn e hg ,, . ier rafft. Hafer: (Solsperfonal der Berliner Bühnen 3 M6) werden auf dem Wege 1 : 19559 12560 1280 1280 faltet wurde, als warnende; Deispiel zwei. der . 6 Mais: der Säbftription ausgegeben. Anmeldungen sind an die Genossenschaft Strehlen i. Schl.. .. . ; k 17545 1335 666 ber Herero kiast iriegögerichtis gen Urzeit erschit g r lasen. e . Beuffche ü Bhthnenangeßöriger Charlottenstraße 8b, von 82 Uhr) zu J . 13.10 13,10 13 40 134 2 ging Major Leutwein den Fehler, nach anderer Seite zu große Milde ; ; fichte. Gilf, n Schl . ö ; 136 166 . 3.40 2860 zu üben und die niedergeworfenen Herero nicht auch zu entwaffnen. Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ wen berg 18 zi w e. 66 1663 13,60 ; Daß ein kriegstüchtiges Volk im Weiterbesitz von Waffen nur die maßregeln. 6 . . 1 3 1550 1550 . 13 00 i bis zu seiner Wiedererstarkung abwarten würde, um aufs neue . ö KJ . 336 136 13 15,50 ; os zubrechen, das lag viel mehr im Bereich der Wahrscheinlichkeit als die ; Por uga] . . Breslau. 6. Februar. (B. T. B) Auf einem Neubau am I 14,00 14, 56 14665 . 317 ef wu durch Großmut diese Vilden dauernd zu persöhnen. Ebenso Durch Verfügung des portugiesischen Ministeriums des Innern Freihurger Bahnhof brach heute vormittag ein. Stangen⸗ = 8. . 13 86 13 85 16, z 663 1979 „kehrte Hie Erfahrung von 1896 darüber, Laß die erbitterten Feinde vom 31. Januar d. J ist der Hafen von Par für seit dem ern st zufammen und begrub 9 Arbeiter, die alle, zum ͤ d, 00 15,00 168 Hereros und Hottentokten sich zu finden wußten, wenn es gegen den J. Januar von Beulenpest verfeucht erklärt worden. eil schwer, verletzt wurden. Breglau Ger st e wann geln, we Oeutschene än kämpfen zit, Tas, alsos bie n. J 1639 14439 J 1630 J 69 wbt irtig wat, die cinen mit den andern in Schah halten zu ung Verkehrsanstalten. Altenburg, 7. Februar. (W. T. B.). Heute Früh entstand i 15300 15,66 15586 262 . J über die wirtschaftlich Bedeutung, der Bzndes sprach Hus 8. Feb W. T. B) Amtliche Meld Die im Herzoglichen Refidenjschlofse ein Brand. Der Kirch en⸗ Löwenberg is Schl. . . 15.00 15 16 13 36 16 35 2480 Ti. S' Paffarge auf. Hrund eigner Anschauung und der us um 6. Februar. (W. T. B. Amtliche Me ö. ie mer Tie ne n oliflan gi 3. us. der koffer ten uh sowie viele . J 166 . 1 63 : G Berichte, von Br. Pau Rohrbach durchaus hoffnunzstoll, aus. Dam p sschkffahrten Hoverschleufe = Sylt sind wieder Gemälde von bedertendem Werte sind vernichtet. Nilitãr unterstũtzte J 1l8 09 18.906 ; 60 Für * die Viehzucht sind die Aussichten bei vorhandenem aufgenommen worden. ; ; die Arbeiten der Feuerwehr. —̃ ĩ ; 1820 15.26 83 33 ? 104. ken und Teschlichen Weideland besfer und günstiger als Warfchau, 6. Februar, (W. T. B) . Die Eisenbahn 18,60 18, 80 . 992 m nördlichen Teil der Kaykelonie und in Betschuanaland. ,,, chau gibt bekannt, daß sie hinsichtlich der Ab Bresl Safer Das Land wird mit Leichtigkeit, wenigstens rer „Millionen fieferungsfristen für die ihr zum Transport übergebenen Waren keinerlei 86 . J ; 1380 1420 . un 4 in nn nn,, . e fn, Verantwortlichkeit übernehmen könne. ; 6 . 116565 r. 14,50 14, 80 à Waffer fehlt, hat die Erfahrung gelehrt, daß das Grundwalser ; . . d 2 . . ö leicht und mit einem Erfolge zu erbohren ist, der im Süden 67 5 Theater und Musik. Nach Schluß der Redaktion eingegangene 86 KJ 1460 14 80 15.00 15,20 . ) 70 0so, ö , , m. oo 6 versuchten Brunnenanlagen lnger Se Din llon alt een ann g, gideli zum ersten Depeschen. . k 1530 163 . e ; 294 naltheater wird am Freitag . e , ] J k, ; n ,,, . Male gegeben. ö t Belgrad, JL. Februar. Der König hat Pasitsch auf⸗ H 1420 1420 1440 1440 30 1256 gefordert, seine Demission zurückzuziehen; gegenwärtig findet J ie. 11 w. 13 20 14.735 . zg 14, 60 13,70 231. t Giengen a. Bren... .. . 440 1148 14,56 14356 35 68 16 1320 1.2. 10

Stauanlagen die Wasserverbältnisse zu ver essern. Das erreichbare

lel ist die r . von Fleisch und Fleischprodukten lebendem esor ; 2X

6 Scha 9 und = ,, für 3 e, , (Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage.) hierüber ein Ministerrat statt.

r waren auf diesem guten Wege bereits vorwärts gekommen, als Bemerkungen. Die verkaufte M . ö

ver Aufstand ausbrach. Die Engländer haben in Westaustralien ähn⸗ . 6 verkauf Menge wird auf bolle Doppeßzentner und der Verkauft . ** ]

ö fe. z e . e . ö i r . Mannigfaltiges. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der ie gt line ,,, G wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet

idweftafrikanische Kolonie dürfte in Zukunft in dersel ben ür ; * ; ein Punkt (.) in den letzten s Spalte 3 rundeten Zahlen berechnet.

ö gewinnreichen Art wie Lustralien und Argentinien für den in, den 7. Februar 1965. bten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt. Der Verein für Kunst veranstaltet am Donnerstag Abends

a 9 u a OM

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und

Zweiten Beilag D tsch R p 5 ch J A ege stel e s s e ö e r 1 geworden da d e reußis e de ierun ine A ö 6 8 bish eri J n 6 l L 1 R gie 1 el ö ende ung des 68 bgabenerhebun ent ) 1 te im ( 8 P htie ; ö ĩ 9 usl F 8 ! 9 eg er 6 hen, 1 Zu ti mung der vertr⸗ 9 chlie enden

elimarkt tatig sein. Aehnlich ausfichtsvoll ist der Bergbau für ür J e 8 Uhr, im Architekt enhause (Wilhelmstraße 92/95) seinen ö.

Sitzung vom 6. ; w tzung Februar 1905, Nachmittags 1 Uhr. die Zustimmung der holländischen . notwendig sein. Prin; Teile Vorbedingung für die Abgabenerhebung ist

(Bericht von Wolffs Telegraphischem Bur Luitpold von Baye d die Groß 9 . r,. eau.) haben sich ayern und die Großherzoglich Hessische Regi Wenn die Königlich preußische Regi fich für die Aufrechter altung' der Abgaben ieibeit gierung . glich preußische Regierung die Absicht zu erkennen

et Lib ect ar der Fgegeken hat, durch geeignete Schütte die Vaseitigeng Ler'hinihtlich

g h j Interpellation der rildrs. on 19 hatte 1 ie badis he Regieru 9 in er Abgabener zebung bestehen en U glei heit z is n den K n 9 h estehend n ch zei wische en Kanäle

gellealliantetheater. (Belleallia acestraße / 6. i e e ndar Hang, äneburg). = Fil. Käthe Treplin init Hrn. Pastor Abgg. Dr. Ablaß (fr. Vollsp) und Genossen, betreffend . 5 un Fier eren, d esessunß und und den kanalif d z unter der Abgabenfreiheit ie Sckofibltinsn un, zen kanalisierten Flüssen einerseits und den natürlich ; ah . en ne ichen Wasser⸗

Theater. Nationaltheater. (Direktion: Huge Becker und r. ö. , ,, . 9 Leoyold Müller. Wei gweg 122– 136.) Mitt Direktion. Sen . Schönfeld. ittwoch un a , ,. Deutsches Theater. Mittwoch, Abends 7; Uhr: , , 3 Mitt Her mnretag, bends 8 Ühr. Ketzte. Vorseiungen rig, ander Gonne, e, Hta gde burg z liig die Einführung von Gebühren auf de ürti . Die Brüd St. v v . ; 6 h e 1 N M.. rl. Thekla Zedelius mit Hrn. Leutnant 31 hi ; n natürlichen freulicher Weise entwick . 3 er von St., ernhard. Donnerstag: Alessandro Stradella. von: Lumpacivagabundus. (Jösephine Dora alt affo von Cennigs Oldenburg i. Gr). —= Fil. nnenschiffahrtsstraßen. äeulicher Weise entwickelt kabe. Man hört oft den Satz, daß di straßen andererseits herbeizufüh . Honnerstag, Abends 77 Uhr: Die Brüder von reitag: Fidelio. Schuster Knieriem. 5 * ; Ueber den ; ; ö Finführung von Schisfahrtsabgaben ein Akt ausgleichender Ge y. , erbeizuführen, so besteht kein Anlaß zu der An— 6 3 v ö . . sten Male: Der beste Ti ertrud Becker mit Hrn. Regierungsassefsor Rudolf er den Anfang der Sitzung wurde in d tri keit zwischen 2689 t ausgleichender Gerechtig. nahme, daß sie es unterlassen werd an t. Bernhard. ; ; onnabend: Der Freischütz. onnabend: Zum ersten Male; Der este Tip. Rosahn TSchildberg i. P. —= 3. It. Nancke Kr. Nummer d. Bl. berichtet er gestrigen Fiwischen dem armen Osten und dem reichen Westen sei J. daß sie es unterlassen werde, zur Erhebung ron Abgaben auf Freltag, Abends 7 Uhr: Faust. (Erster Teil.) Sonntag, Nachmittags: Figaros Hochzeit. e. Ausstattimgep asse mit . und Tanz. Ve, . d. Bl. e J abe diesen Satz. Ich habe nicht den Beruf, der , 3c den natürlichen Wasserstraßen die reichsgesetzliche Ge , . * Abends: Fidelio. b Duntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Hütten! Verehelicht: Hr. Leutnant Siegfried von Gispcki Az; ö agmpf (fr. Volksp.) fortfahrend: Es bedurfte erst der ab * 3 machen, wie dem Osten zu helfen ist. Die Erfahrung sehrt zusuchen, soweit sie nach dem Vorhergesagten erforde lich . estzer. . ,,, a ,, De n , ,. theoretisch die Befreiung ger fe en e n tn r. ö wird, der Wohlftand der spricht auch der Wortlaut der in . k . j ; me Hvrtsabgaben festzust Wiene lenden gan ee eie, wacht, Man erwäge icht auch au is x 6 w, n , . Dir! Anfang 71 Uhr. Neues Theater. Mittwoch: Ein Sommer- Trianontheater. (Georgenstraße, zwischen , Hrn. Hberleutnnt Fledric Jongren t si tum dne g herr ö. h . . 8. 2 den künstlichen Wasserstraßen des Ge . h. auf preußischen Abgeordnetenhauses namens des i, gn, mn, . Donnerstag! Zapfenstreich. Anfang 76 Uhr. nachtstraum. Frledrich⸗ und. Universitãts straße.) Mittwoch: Die pon Simson (Frankfurt . O). Hrn. Haupt⸗ Solländer übersetzten das aber nicht mit. bis in das Ver 5 66 u erfolgen, hat. Das, würde eine Fortsetzung der groß. Ce . W gegebenen Erklärung, wonach die preußische Regierung bereit . Freitag. Der Zöist der Verliebten. Hierauf; Ponnerstag: Der Graf von G harolais. pluctliche Gilberte! (Henreuase). Luhsspiel in mann Grnst, Frhrn. von Gävl. (Blasfwitzi.— an daz Meer- und erhoben nach wie bor Abgaben an der, . ö , , , des preußeischen Königtums ein: Auf der . n . geeigneten Schritte zu tun, um rie ker Beseit. aer l i . George Dandin. Anfang 76 Uhr. Hella Ein Sommernachtstraum. Aiten bon Maurice Hennequin und Paul Bilhaud. . Hrn. Fritz Grafen Eulenburg (BSöhringöj. und die Folge war, daß auch in Deutschland noch zeitweilig solch . hepubt die Prosperität der betreffenden Flußlqufe und 16 A i it etwa entgegenstehenden (Zurufe von li Beseitigung der Ungleichheit Sonnabend: Des Meeres und der Liebe Sonnabend: Gin Sommernachtstraum. Vonnertzztag, Freitag und Sonnabend: Die glück⸗ n. Dherförster Robitzch (Köonigswiefe). stehen blieben. Die preußischen Herrscher haben vom Großen ke g e. Alle Aufwendungen sind gemacht worden im Vertrauen . ieh. öffentlichen Re . von linke), aus der jetzigen Lage des weten. nen , w. ie ine ochtstz Srn;, Hagpimann gang d'en 3 , ,,,, . , JJ ; Schlichting Kiel). Hrn. Leutnant Alhrecht von 1 Gesinnung ist der Artikel oz der Reichs verfassung, in d fit. . ng hier liegen die Verhäͤltniffe ganz iumen. Erst wenn die Königlich preußische Regier ü Custspielhaus. Griedrichstraße 236) Mitt. Konzerte. Haute rer (Schneidemüß h;. Hin. beer 36 . gat rliche Wasserstraßen dürfen gflasenn i. fin 9 . Hie ire von Abgaben auf den natürlichen Wg e, . stimmten Anregungen an das Re ,, . . . . [. Cessingtheater. Mittaoch: Der Biberpelz. woch, Abende s hhr; Der an ng. ; ; aB. A. von Borck. Möllenbeck (HMöllenbech. utzung besonderer Anstalten, die zur Erleichterung des Ve Ing bedenklicher wirtschaftlicher Fehler fein, zumal wir an der nicht geschehen ist wärde für die ; 9e as bisber Anfang 77 Übr a . ar Der Ind iitentag Singakademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gestorben: Hr. Geheimer Pustißz; und Kammer. desimmmt sind, erhoben werden. Diese Abgaben eie . Schwelle ben Handels derkfcen ste an, derer An chene ber Jeunes: gegeben fei märde für die Organe des Reichs Veranlassung ,,,, a. 6 n ,, mn Liederabend bon Sella Sauer. itktzrat a D. Tirpitz Fran furt a. S5. y, oolcher künstlichen Wasserstraßen, welche lr e df, . würde. Vill igerer Frachten bedarf ö. . ,, . Anregungen selbst und insoweit auch zu der Freitag: Traumulus. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Familientag. oe r. Ernst ug zu Münster (Graz). stellun dini ann die gun, Unterhaltung, und gewöhniichen Her. liefern aber n ö auch die Landwirtschaft. Billige Frachten Bi n Frage der Einführung von Abgaben auf den natürlichen ; ; Hr. Geheimer Regierungsrat, Professor Hr. llung der Anstalten und Anlagen erforderlichen Kosten nicht über die Fra Wasserstraßen; diese zwingen auch die Eisenbabn innenschiffahrtestraßen in Preußen sachlich Stellung zu nehmen. n,, r nn ge, ,, Mittwoch, * o Půitmann (Friedenau Schöneherg. Hr. 6 ö. den , wn. Wasserstraßen dürfen also Abgaken nur . ? ud c e , 66 nun die wahren . Auf Antrag des Abg. De. Müll 8, ö ĩ irektion: Richard; Abends 8 Uhr. Konzert von Marel Clerc keiner Hofrat Dr. jur. aul Türck, (Hroß, lit erboben werden, als daraus Lie Kosten für die Herstella ö infüöhr ng von Schiffahrteabggens Fistglische Rüchicht inder Mnirag zes Abg. De. Müälller⸗Sagan (fr. Volksp Re sidenzthenier. (Direktion: Richard Alexander.) Wioline) und Ferdinand Lohmann (Hesang). in re e s. 3 , a. en . . n n n, * , , , . n . . ö e. . , ll , . . fn inn ah. ö ,, . eg (fr. Volksp.) z ̃ . on Wieters heim arlottenburg). Hr. Ritter⸗ . ie Interpretati ; ö ya . zen. Es handelt sich hier weniger e erffae un' (Son): Wir habe nerzeit geglar osse in 3 In n, pon Carl Laufs. Nach einer Schwank in 3 Akten von Anthony Mart und Leon 9 . zee , LoulJs Himburg. . zhret)h. = Hr. nun, darauf geworfen, den hier . J ö. i n . als allgemeine Lanßesinteressen. n n n. 6 die Erklärung des Reichskanzlers . 0 n e mg dee von W. ech v. ; Fanrof. Deutsch von M. Schönau. Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 7 Uhr: 8. eutnant 3. D. 6 llheim Rüppel wischen, und man ist dabei glücklich so weit gekommen, den Rhein 9 teunde des industrsellen und landwirtschaftlichen Lebens, sage ich Darn wir verlassen. Vie heutige Erklärung zieht gewisse Gren, ö . und folgende Tage: Hotel Pom Klavierabend von Harriet von Müthel. Warmbrunn). Hr. Geheimer Kanzleirat Robert ,,, für eine natürliche Wasserstraße zu erklären. Keine Inten= I es Eisenbahnnfjnister, die gegen Lie Mira r eng r r , nn, , , Str tpunkt. Was , g⸗ ; i . , . Nachmittags 3 Uhr: Der selige Stengel (Berlin). Fr. Oberst Anng von Poten, ö Hen a ie , rütteln, daß die natürliche Wasfer straße n n ffn m hat mit den Abgaben einen Faktor sich 6 . cer iche eg erung Fat darkber Vorftellungen, 3 e . FGriedr ich Wilhelm städtisches Theater) ; ; j 6b. Behncke (Berlin; Fr. Oberstleutnant an, gut, ist. Wenn auch in einem natürlichen Flußbett die i die gusländische Konkurrenz vom Leibe zu schaff / Deise mit der historischen Entstehung dieses Ariike Mülmoch, Abenbs 8 Übr: Fuhrmann Henschel. Toup inel. Zirkus Schumann. Mittwoch, Abends präzise ana ä n, von der Decken, geb. von Dertzen . vertieft wird, so wird dadurch das Flußbett in ferne 6 will dadurch über den Getreidezoll von 50 und 35! ö , pertragen. Dies: Kreuzieitung; brachte schon 1866 gen 6 3. Schauspiel in 5 Akten von Gerhard Hauptmann. ] . 3 74 Uhr: i, , me . Elite Bremen). Hrn. Kontreadmiral z. D. Kurt ern g. 6 , e. ö. Diese Auffassung vertritt auch en r e r h nr fi . in den Weg legen, das n ir n . , ö keinen Jweisel, worauf die genze S? ö. Wall en st'ins Tod. Thaliathenter. (Dresdener Straße 72/I3. Di. n a.: Der Bernhardiner Hund alau v. Hofeß Tochter Anna (Sanatorium beharf ener Ae, 92 engehe ung von natürlichen Wasserstraßen daß es an ber Zeit w stihuliert i. Die Angesegenhelt ist so wichtig, Sirßmen eine Herabse erklärt, daß die Abgabenfreiheit auf den als Kunstreiter, vorgeführt von Herrn Mesguez. Woltersdorfer Schleuse). mit Len nn rung der Reichsberfassung oder eines Reichtgesetzes Sache steht eit war, den Reichskanzler zu fragen, wie er zu der Kampagne Kerqhsetzung der Ein hr ölle bedeute, Der Zweck der n nötigen Kautelen. Kein Bundesstaat kann sich darüber hi . . vagne. ür die Einführung der Abgaben ist im Abgeordneten nweg offen aufgedeckt ö ; ü geordneten hause gedeckt worden. In der Kommissign sprach ingn bon einer

e ag 1 ö uz z n reitag, Abends r: Fuhrmann Henschel. reltion: Kren u. Schönfeld) Mittwoch, Ahends tig er, geen gfio m eterfreffer. Schwank in Der HSeibentenor zu Pferde; Mons. Eremg se X, e. in Ra! offmann. Die dressierten Tiere des Clowns zen und für Befahrung natürliche Wasserstraßen Ab ? zsekretä 3 K Theater des Westens. Gantstraße 12. Dabn⸗ kan wer wr armen, wee er en,, uu * , m,. i n, Hr eier, , ee ee , e , d., Pof JJ , druf een n ,, ,, , of Jyolegif cher Garten) Mittwoch: Wiener Blut. Donnerttag und folgende Tage: Der ailoncter. He er ,,,. neu este Monftre⸗ 4 il w n . . 6 shen lte hen aber auch, die NRbeinschifahrts akte art i e treffen, denn vier Fänftel des Getteidelnmports vois. fi ng 7. Uhr dressuren. Zum Schluß: Die große Schumannsche, Verlag der Expedition (Scholti) in Berlin. die Elb . ie Elbschiffahrtsakte von 1821 entgegen. 1870 wurden ; Meine Herren! Ich habe folgende Erklaͤrung namens des He nur eln 97 diesen Strömen. Die Finführung der Abgaben ist . mit märchenhaster Pracht inszenierte Autstattungs: Drug der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage. . 1 e durch einen Vertrag mit Oesterreich,. Angarn abgeschafft. Reichskanzlers abzugeben: Ich nehme Bezu , . Herrn nur, 9 ied, in der Kette der großen Ausschlgchtungepolitit, die mals waren für die Verbe n f , viele Millionen ausgegeben der Herr Reichskanzler zur Frage der bie n ö , . welche a r e gr * . den che elt vfr fol Pi a 5 rung von Abgab f natür . E en Streitpunkten, wie der Kanzler , .

gaben auf natür · die praktischen Junker nicht ab. i. Hel an fen .

zonnerstag (17. Vorstellung im Abonnement): onntag. Nachmittag 31 Uhr: Ch ̃ 9 ; S . St I en, tstraßen in der itz 9 Reichstags vom 1 Dezem er d j . * och eingesehen haben worauf e ige tlich b seb ö ) ge gese ist.

Freitag (17. Vorstellung im Abonnement): Die ervorragend Acht Beil waren für bie x ien unn. . 9 schöne Bilder. eilagen r die Verbessernyg des Rheins ungefähr 96 Miilli ̃ neugierigen Fr z 24 uhr: gu kleinen Zentralthenter. Mittwoch, Abends 795 Uhr: ——— (einschließlich Borsen⸗ Beilage). ,, 6 e eden Ging . . abgegeben hat, und auf meine denselben Gegenstand betreffende ganze Vorstoß ist gegen den Rhein geri f sowie die Inhaltsangabe 9 Nr. G des öffent. Glaubt er und die . ir 3 e , ,. ö 8 6 . tags sitzng, vom 13. April 1804. Danach , . hill den Ba de anch . . , . weifel darüber bestehen, daß ein Bundesstaat, der über die er vorgängigen Einführung der Äbgab e,, nn, . . Kommissionsbericht ist das auch . en auf dem Rhein. Im uch ausgesprochen:

Südwestafrika; auch diese gewerbliche Tätigkeit begann sich zunächst auf f ; Kupfer trotz aller Schwierigkeit gut und in l zu entwickeln, 8. Vortragsabend unter dem Titel: „‚Neue lyrische Dichtung in Wort

Berliner Theater. Mittwoch: .. so ich

Schillertheater. O6. (Wall nertheater) Mittwoch, Äbend 8 Uhr; Pension Schöller. Mittwoch, Abends 8 Uhr:; Hotel Pompadour.

k . . ĩ auer. Musik von Franz Lehär. amiliennachrichten. lichen Auzeigers (einschliesilich der unter Nr. 2 Verfassung und der Schiffahrtsakte üb ; Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: ; 2 7 veröffentlichten Bekanntmachungen), betr end Zwei itsakts überhaupt nicht mehr bedarf? Diese im 54 Abf j Sonnabend, Nachmittags 4Uhr: Däumelinchen. Verlobt: Frl. Ruth von Wittenburg mit Hrn. ee , den , n e e . 36. Ein m . ker ere . . Artikel 54 Absatz 4 der Reicheverfassung gezogene Grenze hinaus ein Einfahrrgtor. 4 . 25 für das digg fc hh 6 2 ( [ * 8 ; er 80 * 16 Ian is 2 . ei s geseüschaften, für die Woche vom 30. Januar über diese Frage stattgefunden; es fielen wenig sch r renn sonderen Genehmigung durch ein verfassungänderndes Gesetz gemäß ie .

1 Juan. bende 7. Uhr: Die neugierigen elm ted rc ö rau. Rittmeister Frhrn. von Troschke (Schlogwitz— Yiontäg: Undine. Leobschütz). Frl. Jutta Leist mit Hrn. Regie⸗ bis 4. Februar 1908 Worte über die Au 2 * 2 3 61! I ö i s ländische Minister erke nln 1 nn ene ln, m n. ö 1 U8 Absatz U der Reichsverfassung bedarf. Desgleichen unter. kee n. sollten bei zer Vemsssung der Abgaben in Anshla t iegt es keinem Zweifel, daß, sowelt internationale Verträge der bret hf e nn ure r . n zu machenden. V6. ig, daß die neue Voischrift rückwirkende Fraft

Ab abe 1 ürli ssor sir * . gaben auf natürlichen Wasserstraßen erheben will, hierzu der be. das die Gefährlichkeit des Kanalbaues noch erhöhe; auch die j z auch die in

1. Uhr. Die neugierigen ratten, Donnerßtag und folgende Tage: Die Juxheirat. den letzten 25 Jahren für die Rheinkorrektton gemachten Auf—