lee n Namen des Reichs!
ls zi in Gegenwart eines Notars statt. .
Bei der heute in Geg ationen ö.
24 bid ge ge dene, , ,, d, eie 8 , m.
; ralversammlun wurden folgen 213 6 1000. ärstenwalde g kleinerer
i e ere, . . ö ,, ö 6 3 * hrs; * 32 19085 J toersiche·
in Liquid. det 1ag; Hötel Ka E Nr; lgt vom 1. erein und. Ge zerů E ri watver lung findet im Saale des duung: ie Rückzahlung erfolg i , fichte am ,. dentt iche erg n n beuds Tageger dnnn; 180 Die hat das Ka . vom 16. Dezember
Die or den 23. Februar . 6 mit ) Geschäftsbericht Rechnung abschluß pro an bei Halberstadt, ang ' in der Gente f enn gf an,
Donnerstag. geanu er, Sir.
S Uhr, Große dees — 3 Reingewinnz. fa e e e e,, Vorlegung der Bilam 3 ,, nne g el, ., des Aussichtzrats ö, 2 Cre lun Tes r latens. ker wle i d 3 Wahl des uff sidators. und des knterre cht et Generalversammlung sind Wabl eines neuen Xiqu Zur Teilnahme an nisten berechtigt, welche ihre Berlin. 6. Februar. 1906. Liquidator: ud diejenigen Kommanditi bis späãtestens Der üuntsichtsrat. e, . me urin obne F lbodender en s 26 uhr, gegen Dr. Remling. w Prarz c int fstie arten bei der . ls aut, Aktiengesellschaft. ,,, Q ,
uener B . Genera
27. Februar Tannen, gen nne fen zu Plauen i.
10 uhr, im Tl r e nnz ?
astsbericht des Vorstands ö. gen,, und der Gew
9 i ö . Verlustrechnung ö Wr schlag⸗ zur ö ßfaffung über die Gene 3. 3 ö die Entlastung Auffichtsrats sowie über
iche Gen fflonãre tmachung. ngewinns. — ; VI. ordentl ; re Herren Aktio . Bekann men ist on, t ure , e. ir genre . . or, ,. sr, er,. ,,,, weitige Sestse gun er Ausscheidens und der iu st ö im ore Teankfurtet. Gehen General. heute in die 3. de. eingetragen worden. mitglieder der Alt ikte e e Te . attfndenden VI. ordentlichen elassenen. Recht san wa e e n er e. He c lußfa ig zt ö ö ö einzuladen. . Elberfeld. Len Lind r isldent. Dee, T, dee i n de eren, ve Tösens deg Aussthterat ö iejenigen . aben ihre Atti Vorstands u 111 ö ö ö ,, . 1 1 ö He dat e r o , ls eListe der beim öl ge re n m. re , n . er, n, . ar 1, gung der 3 et ee. des Aufsichtsrats lassenen ö Fir in Hannover 9 E . 66 95. . he e l unferer e teln des e nemme, ne en Dr. jur. ö in Markneutirche , f tsrats un ‚: ⸗ en 2. Februar 1892. ug ,, n, w, gaf, unserer Zweig · 3 it . 8 be e ben art. Hannover; e c r hät. in ,, . cheidenden Mitglieder ö. 3 werden gz 129 Bekanntmachung. nrüükderln ng Deurtschen Baut, nater Bezugnahme auf Henerg persamm. lsst, . In ele Lifte ber Keim Berlin bei der 2 liale der ; elche an der Ger ĩ j Nr. 2514. In d lte wurde der in Berlin Leipziger Fi ie Herren Aktionäre, n Arien bis — nen Recht amn ö. ert d . 16. beteiligen wollen, ersucht, ihre Mannheim , Lorenz mit dem Wohnsttz Deutschen r Sresduer Filiale der lun 21 Februar Nechtẽ anwalt · Dr. * spätesten ;
in Dresden bei der
aFliqhe ei unserer entf chen Ban, zelnen Stellen üblichen bei un . alb der bei den eine bis zum Schlu . r Handel und Industr e n neter zu hinter ggf r . pr er oder . . für n der Genera rer amin nge ee; deutschen Notar bei 9 Filiaie der Bank für Han
die Hinterlegung. ö ach juweisen, daß i — Sieilen bis spätestens a. C. einschließlich einen legungẽschein des Notars in
9
Diel iegne geschin itte teck ten Altien. m
mãß ig,
. 2 Aktien oder
i un ; ö Hinterleg git? un e feine werden
notariellen Hi V., 6. Februar 1905.
ausgehändigt. Plauen i. er fsichtõrat.
ersammlung am . Vormittags
. . inn und Verlustrechnung. ö über die Prüfung der
des Vorstands und dees Verteilunz des
der oben ge⸗ 22. Februar
ordnungsmäßigen Hinter-
und Erteilung
schaftskafse
ii ee, ö : sichts rat
Der Aufsicht ; J nhnereins Ulrich, Bichert
der Entlastung.
bruar cr. . e bn ar 1906.
daselbst verabreicht.
des Eisleber Banl . dit Hesellschaft auf und . in,, Vorsitzender. der 183641]
Dieser
liegt
—
Vorsitzender.
dustrie in Frankfurt a. bed 26. . Rümelin
bronn a. N., ber rer Birch eh oftgen en n se icin erm
erren 5 M. auf.
Frankfurt a. Kl.
die Hinterlegun
t Ten dazu gehö
vom 8. Februar
Aktionäre auf unserem Bureau
Beretnist⸗ Aussichlsr at.
Emil Amann.
er einigte Kunstseidefabriken A. G.
eralversammlung.
j tnahme , Gin cht e erde
s⸗ den 4. Februar 19605. . . ür beiden nen g. 6.
Gesellschaftskasse in Kelsterbach
M., Æ Co. in Heil-
Zůrich
. , 3. dagegen die Tintrittskarten in Empfang zu ne 3, igen
Die Bilanz mi
errn Heinr. S
1 Gesellschaftskasse
rz. . .
D* ö, hört 29. Hasserode a. Dara, 28. asseröder
Aktiengesells
Rud. Türk.
— —————
ei: mann, y Deere e , r e. a.
— —
in
enanntem Tage auf. Ger 1905.
Papierfabrik
chaft.
chaften.
Harz, Sasserode
r -———
D ürwerbg. und Wirtschasts 28 genossens
Reine.
2) der Kaiserliche
8) Niederlassung ꝛc. von
Mannheim,
83652 Rechtsanwälte ist der
einingen, e Der
53 kee. a Liste der b
gerichte zugelasseren
der
gelöscht worden. n, den 1. 6. König
83651
Kommerzienrat Weindler,
er ist 31. . Landgerichte ge⸗ ber 19094. — hier ist am men, , niglichen Landgeri ; is . Tien stante e-, , , e. 6 73 ier d n ls worden. bögre eesnn . ei e re n n . . rem mm mm, . O 000 — ] führte ; K, ift die Carbid⸗Handels j ; 1 Iz 7a, k ,, . 1 3 ker e fte er g s. Schs. dandgerichls. n, Yet? zu ö , r. e en. ö ⸗ 60 1127412 Obligation w 2825 . ** ,. zleickzeilig werden die Gl dekonto 1. 10. 03. 339,03 ) gkonto.. 3. — — — 77 Gleichʒei 18 j elben zu melden. — , , , , eien u ̃ a, , , 170 Abshrelbun g... 66 ö 30 J 2, 6g i 9) Bankausweise. Cärbid⸗Handels⸗Gesellschaft R wennn, 19030 — 2 Liqu. gran sticfene f jo Cz.: . 0 86 gss2d Uinderzinsliche Darlehne Keine. mit ar, rn 66 Maschinenkonto . . 830 ᷣ ; d D Ni 0 11 ntmachung:; 2607 79 813 50 — 2 Bekanntma⸗ is gebracht , — 2 10 Verschiedene Bekannt lee dn gie,. ,,,, * icht begebene verpfändete 78 00 daß die Gesellschaft Verein Sitz in Straß. Effekten konto (nicht beg k ma Ungen. Gu. b. H., mit dem Siß, r aiigne . 6 , . . d . 6 feit dem * , ee silienkon . ö !. . 7 gde⸗ ö ö fi. ã iger er! u dr ,. , n , ,, ie eee br ehe ö 11 0 631618 dhreischn Ciechfl. Eber enn Gemabend, den srrchbe 1900. i oa Abschreibung !. — 138 2056 51 V. 4. G. fo rde n? 27 Uhr, im Cafs ing n nein. (Elsaß) . den . l 0 2 365,90 4. e, . Magdeburg, Breiteweg 130. Der bisherige ,,,, Werkzeugkonto 1. 10. 3. 83 760125 Debemolleen ter, n, Jegunzg; Ge⸗ Ghäarles Pasduar. d , . * 827 165 schaft 5⸗ ĩ d Me nung ) ö ? Zugang . 3 27 800 35 D Geschã fte bericht ul resbilen 3 182855 ma Braun & Schweitzer G. m. b. S. . . , hmigung der 3 z Aussichtsrats. Pie Firma Br ; öst. Laut
25 060 Abschreibung ... — Eren des Vorstandg und des Auss . eG s der Gesellschafter aufgelöft,
n , r nn,, 2 , äber die Verwendung des Ueber. durch , . begeege, fordern wir die Gläubiger k — 22 w
Zugang... ö. i. geh ö. e her Vorstands und des i, . a. der Gesells Die Liquidatoren der ?
150,0 Abschreibung — 461 341228 I) Veratung über etwaige Antrãge a Braun 6 Schweitzer 2 Weck sel⸗ und Kassakonto ... . 6 170 9.1 44 2 den 4. Februar 190. Gesellschast mit r in Delisor'3s Mersastkonts I. io. od d u Mos zos go — 2 — en Ter Vorstand Sig der Gefen schg eitzer.
Gewinn. u. Verlusstonto I. Siri] 166 gos 2 TTS so ischen Sterbekasse akad. S Braun. Xi. Schw Gewinn 103048. — ; S5 1e8 66 der ö ö 67 zu Magdeburg. n latten e S 1904. . eb. Lehrer, D. a Bo cow. Nelson. nen,, quidatoren der Schallplatten Erne iche s, , , ar r dwwerke Actien⸗Gesellschaft. gen um. ö e r gn e m. r , n, n. Braunschweiger nh J. Freudenthal. Dann ov; werde , n G d r . 3366! 6. sicherungs⸗ bruar 1803, um, in Hannover, Roter. Revidiert und stimmen d bean ee, gos Bürgerliche Kranken⸗Versicherung lotcie der, zaun aten nm, ges, wer genannte Braunschwreig, en 10 r Gen ein , vtember 1801 Tredit. 6 (E H. zu Leipzig. a lng 6 ne e ver enen, aer. . konto per 22 —cbtem ᷣ 4 fammlung. irma öt * . m Verkauf gelangenden Geg Sewinn. und Verl n * ; . . 1 rdentliche Seneralverl an ends Verzeichnis der zu chte) sowie die auf- Zebet. — —— 3 j 7 Ausero 2 vruar 19035, Abend zyre und Rechte (Patentre ichaeten Notar . — — 223 028 03 ; . den 22. Febru— 2 ße. stände u *. ö ferjeichneten —— 179 440 0s] Per , * n. irg n , e n fr feffent eier st a geri zs en lie e üben, nn . e isicfaie der An ö gal sererei / 1465 5966 Vortrag.. 1 * 1) sebenschan fer ö. . 190 e, ,. * 26, den 4. Februar 1906. w o . er 88 1, 23 und 33. Linden, Falkenstt, h, önkal. Notar. Neise⸗ Tien jtonto Seierchtungs. und . 2) Aenderung der 8 . Bil belm Nölke, Königl. J r 39 . und . Rich ö ö Rud. Seidel. 3 s Wasernenun en Reklame⸗ r 7018 ; . en ar revisiens., Annoncen, 2 21 17 Oeffentliches nv istine * ankoftenkontr ;;; S 280 32891] ö na Carolina Chr er, J. 3 893 39 1. — zer in Küsnacht versterkeren Frau Wwe. = eboren zu Moritzburg 5, m m,, /: Rasse de neben, d, , mehere Brucker, ß, Teinme, been gn genere. ö Abschreibungen auf Bestände= Margaretha Therese gerannt Xh 2. Die den Gläubigern um einen
Braunschweig. den 30. S
Braunschweiger Fa
Nevidiert und stimm Braunschweig, den
F. Siemen.
end befunden. . 12. Januar 1906.
Bilde
399 636 9:
Im Ram dohr.
vor
i im ei n. in Mannheim 2 Gr. Landgericht.
err in Steinbach⸗Ha
anwalt August Müller auf seinen
Rechtsanwalten.
Januar 1805. Christ.
ĩ im Landgericht hier zugelassenen m , . be e , g. Friedrich Reim⸗
enberg gelöscht worden.
en 3. Februar 1905. end 2. Landgerichts: K
r eß.
hh c renn n alte ist
Februar 1905.
liches Amtsgericht.
ö hristian Franz Moritz Kirbach berg Recht arwalt Shistic . . e; und deshalb
Mon.
zuge⸗ echtd⸗ einge⸗
Gr. Landgericht
im biesigen Don li ben gä Antrag heute
ĩ nen welcher teilgenommen, 96 der Direktor im
nach mündlicher troffen:
Fürstenwalde (Spree) wir nennung:
chts⸗
schen Aufsichtsamte für , als e tee e, Regierungsrat Dr. Fre t
n e nd Regiehanesrat Dr. Brill,
Kaiser all 95) . red ge Mitglieder, Deutschen f Gegen
ftor' des Allgemeinen 4) der Generaldirekt⸗ . r eng, 1 Kom⸗ 6 , e rsicherungs⸗ irektor ö. erer e, Post aus Mannheim,
1. erungsbeirats, e diere el e ee ic e.
g. Gesellschaft in 3 3. neuen Be-
Einigkeit S ifeper ice n s Be n rn . ei id Fůrstenwalde (Spree) alt ö 4 ,, des 5 3 des Gesetzes . . Versscherung unternehm un gent . h 9 ö. 1e ee m sbentlichen General⸗ v , 3293. Oktober 19804 beschlossene
; ist; - 2 gere 3. die udn g Te ger.
Hastebetriebs auf das Großherzogtum 3 ge. und das Gebiet der Freien un
Tübeck gestattet. , urkundlich unter Siegel un ö. 1 Kaiserliche Aussichtsamt
sür Privatversicherung.
Klehm et. . . wird hiermit zur öffentlichen Kenntnis
et , ewe, Spree, den 1. Februar 19065.
in igkeit fffgnersicherungs ·˖ Verein „Einigkeit“ Schisssne sich
2 jtigheit Fürstenwalde, Spree. u 6 ö . el berg.
Privatversicherung
7 die Stromfabrzeug ·
1806 Durch Gesellschafterbeschluß Vom ,,. Zeit. e, grell fang de, Orternß er rater Cor i dolluhr eu- He sellscha ft iwo! und der stürng Linngerftrale zi 3 hschle ferm. n nden 5. eihnete un Tiquidalor bestelst wo fordere ich 1 . zur öffentlichen Kenntnis beg bei der⸗ i Gläubiger der Gesellschaft auf, selben zu melden uar 1806. Gerin , en d'. Jennings.
836315
831981 l 1 Die Bre
ift mit besch . , ,, er e, n. de,, btuar 1905. . den 4. I e ee:
Diedrich Morisse Johann
mer Margarinewerke, Gesell⸗
tung ist auf geld. anker eg ff e , m, wier. zu melden.
Frohboͤse.
vtember 1901. 442: 5 lassau), err iwerke. Actien⸗Gesellschaft. 56 hrra J. Freudenthal. Monat, d.
spãter weh
un ihrer . ie und mit den
Küsnacht,
bnhaft gewesen in Forderungen bew.
1 26.
en 30. Januar 1995. 9 Notariat Küsnacht.
Voorschoten und Haag:
Schulden angeseßte Frist ist vom Bey mntegerichte Meilen Fer ruar a. e., erstreckt worden. G. Süßt trunk. Notar.
Vierte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
MW 33. Berlin, Dienstag, den 7. Fehruar
= 1905.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Gůterrechts., Vereins- ef en. Zeichen, ff Patente, Gebrauchsmuster, Konkurfe sowie die Tarif⸗ und Fa rplanbekannfimachungen der Eifenbahnen enthalten nd, erscheink auch in
Zentral⸗Handelsregister für d
. Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Selbftabholer * durch die Raf Expedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Staatsanzeigers, 8W. ilhelmstraße 32, bezogen werden.
zeichen,
Bezugspreis
Insertionspreis für den Raum einer Druckzʒeile
und Börsenregistern, einem besonderen Blatt unter dem Titel
as Denutsche Reich. r. 3
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich . — 5 50 für das . —
der Urheberrechtseintragsrolle, ber Waren-
erscheint n. der Regel täglich. — Der 19 Einzelne Nummern kosten 20 5. —
3. —— —
Vom „Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich“ werden heute die Nrn. 33A., 33 B., 330. und
33D. ausgegeben.
kaͤsten, Ahornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehãuse, Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glüb⸗
Warenzeichen. Damn fle ne raftzhg inen Göpel. sheähmascs nen, särümpse, Kerzeg., Wed f, Ge, nen (e,.
(Es zedeuten: das Datum vor dem Namen den Tag Treschmaschinen, Peilchzen trifugen, Kellereimaschinen, baumschmuck; Befen, Wärmflaschen, Kaloriferen;
Anmeldung, das hinter dem Namen den Tag der Schrotmühflen, Automobile, Lokomobilen, Näb. Nipvenheizkörper, elertrische Heizapparate; Kochherde,
Gintragung, G! = Geschäftsbetrieb. W. — Waren, maschinen (mit Ausnahme von Maßchinen KVochkessel. Backöfen, Brutapparate, Dbst. und Manz; Beschr.
. ĩ zur Anfertigung von Schuhwerk), Strick. darren, Petroleum techer, Gaskocher, elektrische Roch. Der mug n . eine Beschreibung maschinen und Stickmaschinen, Fismaschinen, litho. apparate? Ventilationzapparate; Borsten. Bürften, . grebhische nd ighdrngtteffen, am mnschirme, Reiß, Häfen. Schrut bet, Pine Ute Piassavafafern,
Kasserollen, Brat⸗ Matten, Klingel⸗ Stieichinstrumente,
Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderquãste, Streichriemen, Kopfwalzen, J Locken⸗ wickel, Haarpfeile, , artbinden, Kopf⸗ wasser, Schminke, Hautfalbe, Puder, Zahnpulwver, Zabnpasta, Zahnbürsten, Wurd und Haarwasser, kosmetische Pomade, Haaröle, Bartwichse, Haar fãrbe mittel, Parfümerien, Raͤucherkerzen, efraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Art für chemische und pharmazeutische Zwecke; Phos⸗ phor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, i g lin, Blutlaugensalj, Salmiak, flüssige KRohlenfanre, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefellohlenstoff, Hol zgeistdestillations produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbe⸗ sette, Kollodium, Cyankalium, , salpetersaures Er ee unterschwefligsaures Natron, Goldchlorid, Eisenorakat, Weinsteinsaͤure. Zitronen⸗ säure, Oralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilber⸗ oxyd, Wasserglas, säure, Stickstofforpdul, Schwefel säure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsãure, , . Kochsal;, Soda, Glaubersalz, Calcium- arbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfer—
eisen, Kartoffelreibemaschinen, pfannen, Eisschränke, Papierkörbe, züge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimm abeln, Darm saiten, Notenpulte, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch eiäucherte, getrocknete und marinierte , Har kin fe Fisch, Fleisch⸗ Frucht- und Gemüsekonserven, Schreib, Pack-, Druck, Seiden, Pergamenf⸗, Luxus., Bunt , Ton⸗ und Zigarettenpapier, Pappe, Briefkuberte, Papier-; servietten, Brillenfutterale, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk, Preßspan, Zellftoff, Holzschliff, Bücher, Broschüren, Zestungen, Prospekte, . Demijohns, Schmelztiegel, Rohglas, r terglas, Bauglag, Tonröͤhren, Glasröhren, solatoren. Glaeperlen, Ziegel, Verblendsteine, Kacheln, Mosaikplatten. Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Kissen, Zündhütchen, Patronen, Wiener Kalk, Sprengstoffe, Amorces, Schwefelfäden, Knall⸗ signale, Lithographiesteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Stuck⸗ rosetten, Persennige, Rollschutzwãnde, Segel, Jalousien, Säcke, Betien, Zelte, Bernstein, Ambroidplatten,
S. 10 012.
2535 1904. Havana Tobacco Comyany von Röhlig . Bibby, Hamburg, Kl. Reichen tr. 39. 3112 1804. G.: Tabakfabrik und Import von Tabakfabrikaten. W.: Zigarren, Zigartll os, Zigaretten und Rauchtabake.
42.
23/11 1903. port Gesellschaft, schaft mit beschränkter Haf⸗
75 720.
Barmer Ex Ge ell.
B. L0 228.
tung, Unter⸗Barmen. 1111905. Ambroidstangen, künstliche Blumen, Macken, Fahnen, vitriol, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik. Benzin, G.: Fabrikations, und Exrport= Flaggen, Fächer, Oeillets, Marmor in bearbeitetem chlorsaures Kali; photographische Trocken platten, geschäft. W. Metallwaren und unbearbeitetem Zastande, Dachpfannen. photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, mit Ausnahme von XX. 75 88. D. L655. Saccharin, Vanillin, Sikkat h, Beizen, Chlorkalk, eilen, Nadeln und . ? Katechu, Braunstein. Rieses gur, Erze, Marmor, Werkzeugen), und zwar: Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, sämtliche Artikel für Küfer, Gips, Ookerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel Maurer Graveure Lithographen. und Schmirgelwaren; Bschkungs- und Packungz. Kupferstecher, Metzger, Schneidewerkzjeuge, als materialien, nämlich; Gummiplatten, gewellte Scheren, Rasiermesser, Tafel⸗ Arkansas⸗, Jagd⸗ Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen; messer und Scheiden dazu; Sensen. Sicheln, Beu— Wärmeschutzmittel, nämlich? Korksteine, Koörk' artikel, wie Schlösser, Fitschen, Riegel, Beschlãge schalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glas⸗ eder Art für Türen und Fenster 2c. Schrauben, wolle, Asbestfeuerschutzmaffe, Afbestschiefer, Afbest. ägel, Niete, Hut und Mantelhaken. Desen, Ketten, farbe, A bestplatten, Alsbefffilsplatten, Jute. Kork. Fischangeln und , Sporen. Spiral⸗ und Albestisolierschnur, Moostorfschalen, Flaschen,; und Drahtfedern, Wagenachsen, Goxlerpreffen land⸗ und Büchsenverschlüsse, Asbest, Afbeftpulver, Äftest. wirtschaftliche Maschinen, Schmelztiegel, Faßhähne, pappen, Asbestfäden, Asbestgarn, Asbestgeflecht, Asbest= Sasöfen, Herde und Kocher, Zinkblech, Gokd« und tuche, Asbestpapiere, Asbestschnürẽ, re ; Fer r fen Stuck, . Biere, Butter, Putzbaumwolle; Guano, Superphosphatz⸗ ainit, äse, Leim, Nutzbolz, Farbhol;, Kork, Wachs, Baum⸗ Rnochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, harz, Knochen, Muscheln, ilch bein natürliche und flanzennäbrsalze; Roheisen, Gifen und Stahk' in: künttliche Mineralwaäͤsser, Brunnen, und Badesalle, äarren, Ilöcken, Stangen, Platten, Blechen, Installationgapparate, künstliche Gliedmaßen und * Röhren; Eisen- und Stahldraht; Kupfer, Messing, Augen, Stärke und Stärkepräparate, Wacht und . er , , ackfong, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Ricke, Nen Wach prãparate, Ceresin und Ceresinprãparate, — Emm ilber und Aluminium in rohem) und teilweise Paraffin und Paraffinpräparate, Stegrin und 2010 1904. Diederichsen. Jebsen Co., bearbeitetem Zustande und zwar in Form von Stegrinpräparate, Borax und Borgzpraͤparate, Essige Hamburg. 18/1 1905. G. Erport⸗ und Import. Barren, Roscktten, Rondeelen, Platten, Stangen, und Essigessen zen, Kaffee surrogate, Spiritus Volzessig, geschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte. Sämereien, Röhren, Blechen und Drähten, nnn, Rattengift, Mennige, Sublimat, Tonkabo nen, Kra. Ohbst, getrocknetes Obst; Dörrgemüfe, Pilje, Küchen. Bandeifen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Blei⸗
schrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bronze⸗ pulber, Blattmetall, Quecfsilber, Lötmetall, Jellow⸗ metall, Antimon, Magnesium, Palladium, ismut, Wolfram, Britannia, Bronzewaren, PYlatindraht, Platinschwamm, latinhlech, Magnesiumdraht, be⸗ Fonnener Draht für elektrische Zwecke; Last⸗, Anker, Zug⸗, Transport., Vieh., Schiffs⸗ und Treibketten, Fahrradfetten, Uhrketten aus Metall und Stoff, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefondg. Unterlagplatten, Unterlagsringe, Draht-
kräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Nutzholz. Farbholz, Gerberlohe, Erdwachs, Schub, Nähr, Glanz und Polierwachs, Baum harz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Kopra, Maisöl Palmen, Nosenstämme, Treibzwiebeln, Treib⸗ leime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelsedern, ge⸗ frorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schaf⸗ wolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch haut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar. Hausenblase, Korallen; Steinnůü sse, Menagerie⸗
lachs, Zuckerrohr;
watten, Gürtel, Korsetts, Schafscheren, Rãucher⸗ ork, Bienenwachs,
kerzen, Asbest pulver, Albestpappen, Asbestfäden, Asbest⸗ geflechte, Asbesttuche, Asbestpaviere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Roheisen, Eisen⸗? und Stahldraht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber, Aluminum in rohem obe teilweise bearbeitetem Justande, in Form von Barren, Rosetten, Ronderlen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen. Bandeifen. Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlspäne, Bronze⸗
pulver, Blattmetall, Quecksil ber, Lotmetall. Antimon, tiere, Schildpatt: chemisch. pharmazeutische Präparate stifte; Fassonstücke aus Schmieren en Shed, Magnestum, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin, und Produkte, Abführmittel, Wuimkuchen, Leberkran, schmiedbarem, Eisenguß, Meffing und Rotguß; draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Fieberheilmittel, Serum pasta, antiseptisch⸗ Mittel; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Ballufter,
Zugketten aus Metall, Anker, Treppenteile,
ransäulen, Telegraphenstangen, Schiffgz⸗ Laschen, Nägel, Tire⸗ 9 chiff
schrauben, Spanten, Boljen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern. Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperr⸗ hörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Löffel, Gabeln, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb. und Stichwaffen, Maschinenmeffer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, S aufeln, Blasebälge, Werk⸗ Fuge dus Metgll, Holz, Glas, Hartgummt, Leder, Kork, Horn, Schildpatt, Elfenbein, Meerschaum, Zelluloid, Papier, Porzellan oder aus mehreren dieler oder ähnlicher Stoffe; Stachelzaundraht, ger . Kupfer und Flaschendraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe; Vogelbauer, Sehr. und andere Nadeln, gi Gun eln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; letze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufessen, Huf⸗ nägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal⸗ und Kirchenglocken, mathematische Instrumente, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch- und aushaltungsgeschirre aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffee⸗ mäühlen, Getreidemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch= maschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Sag en, Rammen, Winden, Außzůge Madreifen aus Eisen, Stahl und Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Geschütze. Handfeuerwaffen, Ge⸗ schösse, chrot. gelochte Bleche; Sprun federn, Wagenfedern Roslftaͤbe Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Scharnlere, Riegel, Fistengriffe, Geld- schränke, Kassetten, Ornamente aus et g Schnallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Buͤgel.
. . eisen, Sporen, Stei bügel, g er nge. Kürasse, ib. Cisch. und Bettwaͤsche, Taschenthicher, Ser b et en, Hlechdosen, Blechkränze, Viechesmer, Leuchler 59 ö Gardinen, Hosenträger, Lrawatten, Gürtel, Kragen, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und ohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe. Kork. Manschetten., Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe . Fassonmetallteile Metalltapseln, Flaschen. mehl. Holjspäne, err n ne, ng Schuh Lampen und Lampenteile, Lasernen, Wagenlaiernen, kapseln, Drahtseile, Schirmgestelsse aßstäbe, 1nzieber, Türklinken, Würfe alibeine, Elfenbein. Kandelaber, Gasbrenner, onleuchter, Anzůnde. Spicknadeln, Spraͤ ohr, Stockzwingen, ge—⸗ Srnamente cu Zellulose, Spinn⸗ tanite Papler⸗ und Blechbuchstaben? Schablonen,
schmuck, gepreßte laternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illu. 63 Treppentraillen, Kegel, Bienenkörbe, Star⸗ minationslampen, Nachtlampen, n r gg, Schmlerbuchsen, Buchdruck lettern. Winkelhaken, Rohr⸗
akritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainvräparate,
Kohlenteer. Tinkturen, Kalomel; känstliche Mineralwässer, Brunnen und Badesalʒe; Pflaster, Verbandstoffe, Preservativs, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel. Bandagen, Pefsfarien, Suspensorien, WBassersaͤcke, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationgapparate, medifo. mechanische Maschinen, . Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chingrinde, Kampfer, Gummi arabicum, Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar. Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerullon, Karaghen⸗ Moos, Condu— rangorinde, Angosturgrinde, Curare, Curanna, Enzlanwur zel, Fenchel, Sternanis, Kassia, Kafsia⸗ bruch, Kassia slores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; atherssche Oele; Lavendelöl, Rosenöl,
ast., Trag. und Eisenbahnschienen, Schwellen, onds, Unterlagsplatten, Unterlagsr inge, Drahtstiste, assonstücke aus Messing und Rotguß. Säulen, räger, Kandelaber, Konsole . Kranfaulen, Telegraphenstangen, Schiff sschrau en, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Huf⸗ eisen, Hufnagel, Waschmaschinen, Filter, Radresfen aus Eisen, aus Stahl und Gummi, Geschütze, ge⸗ lochte Bleche. Sprungfedern, Roststäbe, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Kürasse, Leuchter, Fingerhüte, Schirmgestelle, Spicknadeln, Sprachrohre, gestanzte Papier · und Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbuͤchfen, Buch drucklettern. Winkel haken, Rohrbrunnen, Taucher. abhargte, Nähschrauben, Kleiderftäbe, Feldschmieden, aßhähne, ö,, , Wafferfah ryenge Feuerspritzen, litten, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Lenk⸗ stangen, Pedale, Fahrradftãnd er, Farbholzextrakte, Klopfpeitschen, Feuereimer, Patronentaschen, Akten? mappen, Nähwachs, Wacht, Degras Schneiderkreide, Kameel haare Bettfedern, The gerůte aus Silber, Alfenide, Bronze und. Kaiserzinn für Speifen, Getränke, Blumen und Pflanzen, Beschläge aus Alfenide, Nen lber, Britannla, Nickel und Aluminium, Schlitten chellen, Schilder aus Metall, Luftreifen. osen, Büchsen, Serviettenringe, Zeitungsmappen, hotographlealbumß, Feldstecher, Brillen eld sichen. Taschenbecher. Maultörhe. * m Hrfetd, Anthrazit, Kotz, Feueranzünder. Strandkörbe, Leltern, rnwinden, Harten, Kleiderständer, Wäscheklammern, lulden, Gol dleisten, Türen, Fenster, hölzerne Lüchengeraͤte, Bootgriemen, Sar e, Werkzeughefte, aschenlorken, Flaschen huͤisen, orkwesten, Kork⸗
natürliche und
Terhentinöl Holzessig, Jalape, Carnauba wachs, Krotonrinde, Piment, Quillaja, rinde, Sonnenblumensl, Tonkabohnen, Quebracho⸗ rinde, Bay. Rum, Sassaparisle, Kolanüsse, Veilchen, wurzeln, Insektenpulber, Rattengift, Parastten. vertilgungs mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge,ů Mittel gegen Haus chwamm; Treosotöl, FRarholincum, Boro x, Salpeter, Lennige, Sablimat, Karbolsaure; Filzhüte, Seiden üte, Stroh hüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, elme, Damenhüte, Hauben Schuhe, Stiefel, antoffel, Sandalen, Strũmpfe, estrickke und ge⸗ wirkte Unterkleider, Schals, Leibbin en, Brusttücher, Schürzen, Schleier; ertige Kleider für Männer, rauen und Kinder, Blusen, Regenmäntel; Koller, Sderjacken, Trikotwaren, mschlagl cher, Pferdedecken, lanelle Sa el becken, Tischdecken, Läufer, Teppiche;
Flechten, Chemikallen aller Schellack
Wasserstoff fuperoxyd, Salpeter⸗ K
brunnen, Rauchhelme, Taucherapparate, Nãhschrauben, Kleiderstãbe, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum e rer einschließlich Kinder⸗ und Krankenwagen; ahrräder, Wasserfahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, edale, Fahrradständer Ventile, Luftpumpen, Kotfaͤnger, Bremsen, Färberei⸗ maschinen; Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Farb⸗ holzextrakte, Künstlerfarben ! und Farbwaren; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumzeug, lederne
iemen, Wagenleinen, Sattelzeug, Reitzeug, Reit⸗ peitschen, Treibriemen, Bootsriemen, Reitriemen, lederne Möbelbezüge, Feuereimer, Leder und Gummi schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Altenmappen, Schuhelastiks; Pelzbesatz. schals, muffen, - stiefel, und andere Waren; Firnisse, Lacke,
hellack, *r. Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kite, Wichse, leckwasser, Bohnermasse, Nã hwachs, Schusterwachs, Lederappretur, Degrag, Wagenschmiere, Treide, Schneiderkreide; Garne, (auch Stopf. Haͤkel⸗ Stick, und Nähgarne), Wollgarne, Nähseide, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarfilz, Pferdehaare, Kameel haare, Hanf, Jute, Seegras, esselfafern, Rohseide, Bett⸗ federn; Wein, Schaumwein, Destillationsprodukte, Bier, Porter, Ale, Malzextiakt, Maljwein, Fruchtwen, Essenzen, Extrakte, Ginger, Fruchtsäfte umys, Limonaden, Splirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punsch⸗ extrakte. Rum, Kognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Schmuckwaren auz Gold, Silber sowie anderen Metallen echte Schmuckperlen, Edel. und Halb⸗ edelsteine; leonische Waren; Gold. und Silberdrähte,
Tressen, Lametta, Gold. und Silbergespinste, Flitter, Bouillons, Brokatgespinste, Rauschgold; esser⸗
bänke, Tafelauffẽtze, Teller, Schuüsseln, Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Tafelgeraͤte für Haus und Küche aus Nickel, Zinn, Britannia, Silber, Gold, Alfenide, Porzellan, Steingut, Glas und emallliertem Blech; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Por⸗ zellan, Glocken für Tisch, Häufer, Türme, Telephone und Fahrräder; Marmorplatten; Gummischuhe, Luft⸗ reifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschlãuche. Gummispieswaren, Schweßblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi, Pneumatik, technische Gummiwaren in Gestalt bon Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln, Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gum ischn tre Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Gutta⸗ percha, Balatag, Schirine, Stöcke, Koffer, Reise⸗ taschen, Necessaires, Tabaksbeutel, Tornister, Geld 4 Brieftas r Get nenn, Photographie⸗ albums, Klappstühle, ergstöcke, Hutfutterale, Thermo- meter, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feuer⸗= anzunber, raffiniertes Petroleum; Petroleumãther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren, Nöber aus Holj, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte; Garnwinden, Harken, Kleiderstãnder, Wäscheklammern, Waschgeraͤte, Mulden, Hol; spiel⸗ waren, Blechspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Gold“ leisten, Türen, Fenster, Fenstergewebe, hol erne Rüchengerãte, Stlefelhölzer, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkörbe, le enhüi en, Flaschenkapseln, Kork⸗ westen, Korksohlen Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Holzspäne; Stroh⸗ ö. t; Pulverhörner, Schuhanzicher, Pfeifen. vitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaar. pfeile und messerschalen, Elfenbein, Billardbaͤlle, Tlaviertastenplatten Würfel, Faljbeine, Gsfen= beinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zellu⸗ loidbälle, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, Zellulold- puppen, Zelluloidplatten, elluloidröhren, Zigarren⸗ spitzen, Jetuhrketten, Sta lschmuck, Mantelbesätze, uppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, pinnräder. Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln. Schuhleisten, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs haumplatten, Uhrgehäuse; Ma⸗ schinen modelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, PPharmazeutische, rte e g. gymnastische geodãtische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instru⸗ mente und Apparate, Des infektionsapparate, Meß instrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschiken, Milch⸗ zentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Auto⸗ mobilen, Lokomotiben; Werkieugmaschinen, ein. schließlich Nähmaͤschinen, Schreibmaschinen, Strick. maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förder- schnecken. Eismaschinen, , , und Buch⸗ druckpressen, landwirtschaftliche kaschinen, Maschinen= teile, Loöschapparate, Kaminschirme, Reibeisen, Kar⸗= toffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Butter⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eimer, Kessel, Eisschränke, Trichter, Siebe, Kaffee kannen, Papler⸗ körbe, Matten, Läufer, Kokosteppiche. Klingel= züge, Orgeln, Klaviere, Harmontum, Drehorgeln, Streichinstrumente, Mandolinen, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh, und Mundharmonikas, Maul- trommeln, Schlaginstrumente Alkordeons, Stimm. gabeln, Darmsaiten, Notenpulte Spieldosen, Musft. automaten, Phonagraphen, Phonographenplatten und stifte Grammonhons; Schinken, Speck, Wurst, Hiauchfleisch Pökelfleisch, gerkucherle, etrocknete und marinirte Fische; Gänsebruͤste, Fisch, eisch , Frucht⸗ und, Gemüsekon erven, Gelees, Gier, köndensterte Milch, Butter, Käse, Schmal), Kunstbutter, Speise⸗
fette, Speise ole, Kaffee, Kaffee surrogate, Tee, Zucker,