1905 / 33 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

, r , ö ö. zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

. 4 3 ö 30 ) i ĩ . ; . n 33 1 7 1905

; 3 3 n 4 ] 2 ö 3 ch i ; . ; . 1 / 98 *

eee 3 rei e, Wa au, Patente, Geb J z 2 reichen, ebrauchsmufter, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheink auch in einem besonderen Bl ; m besonderen Blatt unter dem Titel

r, , 7 JJ Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. ar. zB)

531 Gefund / Fabrit hei⸗ 29 2 K an e, . J 8 ; . . 3 . rate Richard Fiedler, 2 . ; . . aumwolle, Hanf, Das . ö K 3 ö wolle. Putzwolle Selbstabhol⸗ Derne n,, , ruth, g, nn, , n, nnn nnn in t 28 Sylt in Bi oler dich dur; die Königliche Erpedition des J Das Zentral⸗ ister f . Spiritussen, Wein, Zier, kohlensaure Wasser, Staatsanzeigers, 8. Wilhelmstraße 32, 2 ,, Reichsanzeigers und Königlich Preußischen . ,, ffir =. . 5 . . der Regel täglich. Der n ferien spreis ft den Raum ciner Bruce r nn, de,, zeile 30 3. *.

Berlin, Schiff bauer. damm 33. 20, 1 1906. 8 Btunnen. und Badesalje, Malt anweins; PVomril, .

G. . ua . S b G Id d silb A bänd —ᷣ —— m trie eilgyvmnastischer R 2 Sauerbrunnen. oldene und silberne Armbander, ,, a n m n m m mmm m m , , , . Geräte. En Heil⸗ 24 2 * 23 Stanniol, leonische Waren. Guano, Guttapercha, Zündhätchen. Zement. 3 ; 5iis R, Gerä . * . Te ,,. j sarti S J . . igarettenpapier. .

gomnastische Gerte. 2 , , 1 Warenzeichen. ö und Flanelle. er . nn 42. 75 89832. M. 7361. Alfenide, Neusilber“, Britannia⸗, Nickel

; 715 920. 1 K Platten a Dumm Tteibrie men Rautschuk, Roh . Schluß) T, 3. k ,, . e, i n nen für den Haushalt, i em , f.

; ö une, Schukelastits, Silkatiß, Bade karbenz rh, . mischt. Seidene Bänder, bei sern, n c c, 9 89 AM ir ,, s

Litzen und Dochte. Moskitonetze und Betlborhãngẽ Waren. und zwar für ter fa der n r mn.

chirurgische Zwecke vummisch ue. 6 He un

; * ; schuhe, Gummimäntel,

285. 13110 1904. Chemische Fabrik von Max ö 65 23 ; g. 2 K. K 2 . e j Felten e n,, ufer eigen, * 3 1 agdstöcke, Jagdtaschennetze, Kosser aus Ble o . . ö 4 . ) Jag ö. fe . ö Baumwolle und Seide. Zigarren, Zucker 1337 1904. Maggi, Gesellschaft mit be⸗ Badekap R an ; * 2. = adekappen, Radie i spi l ; schränkter Haftung, Singen (Baden) u. Berlin, rern ien l, . Duin f,

akrlkation und Vertrieb chemisch· vharmazeuti Proviantsãckchen, Zigarrenabschneider, Reisetaschen, Stiefelhölzer, Strand 166 3 ö 42. 75 930. C. 1822 Dualen 46 18. 1 9/1 1904. 8 ; Vertrieb von Nahrungs- und Genußmitteln. W.: Gummi ben ff = . . r ö l . * nm b zieh ng? e j w * 8 Arzneimittel, Back, und Konditorwaren, Backpulver, geräte, , ö 6 ö. . ie, Stoge, er, Reise⸗

asper, Bernau (Mark). 19/1 1805. G.: scher und Leder, Korbwaren, Nadelkissen, Necessaire, f . . w Bülowstr. 57. 20 ; ö . . str. 57. 20/1 1905. G: Herstellung und Zigarrenspitzen, Serviettenringe und Federhalter aus

räparate. W.: Chemisch bar mazeutijche Vrãvarate.

9 v- 75 511. S. 1 ISS5. Proviantsãc Serviettenringe, Schnallen,

, , , , rien setelessn nin, fabrik, Ch. Weiß, Trossingen. 2011 1905. G.: / ///, 3 5 ei. ö. . . , n. J , ne in, , J 3 6 6 , 686 bn ene mehl , wir, nl ir. J 3 Samburg. 6 565. 2 ! ,. Brenner, Brunnen und Badefalse X. , , ,, Te e ,,. 86 infektionsmittel, Dörrgemüse, Extrakte zur Bereitung Dockte Hol 9 . J . J ö / 8 1 * *, zrenn⸗ Un Far *

Musilinstrumentenfabꝛit, W. Mu sitinstrumente . n (mit Ausnabme mechanischer Mu sikw erke). w * . für kosmetische Zwecke Lederfett, Adhäsione⸗ . * 2 ett. Gerbefette, Gerbeextrakte, Sewehbrbl, Glyzerin, . ö h G.: Import⸗ und 3 . , Exportgeschäft. W.: ö und Verbesserung von Bouillon und Suppen, Fahr⸗ z d: K ann ,, ,. . räder. Farben, Federhalter, Firn fe . eld: ,,,, garen; = Schnitz⸗

26 a. 75 921. R. 6100. . 2 2 He ir 86. . 9 . ö, ( ; uo 1804. Wilhelm Bankems?y, Berlin, 285 196 Schmierẽ!, Maschinenzl. Speilesls. Pehl, . . Pharma jeutische Che⸗ ; 7 Niberwalsstr. 1. hä, mn g, G., Fabri feiner ö 35 199. Havang Tobacco Cempang von Tran, Wagen schmiere, Kohlenanzünder, Rãucher⸗ ö . . . 2 . 6. . Fleischertrakte, Freßpulver, säf ö. . 3abrik f Räöhlig X Bibky. Hamburg, Rl. Feichen ft. 35 d zhar spulver, Bruchtsäfte, Gewürze, ware Sreblmeren. W.; Messer, Scheren, Rastermessz, k 266 Hos. 6G. T, , rf e. . n. kerzen, Kerzen, Nachtlichte, Bernsteinschmuck Zigarren 3 ; 2 mazeutische Bra. ; Rohr, Kleb- und Radier⸗ Gummi, Haferinehl. Datz ö n n l nen, und Apparate, nämlich ärztliche ar beneidemaschinen, Ilagelzangen, chirurgische he . Wgaksabrifaten! Wei garren, Jigariiios, 3i feigen, Fis bein, Fiche nkork Kate, Rem mr. j 5 3 parate. Tritt gen 2 , , 2, u, rn de, r, femme h n . strumente. e G Ketten und Nanchtã ate Zigarren, Zigarillos, Ziga· Schalen, Sohlen, Steine und,. Welten zus Kork. Strümpfe, Soken, 44 . Infektendertifgungsmittel, Rafe , n. v n w Bandagen. Desin fektionz= 75 912. 6 9678. .. 2. K 25 88 8 5755 6 vnn i, , , e. q 2 2 ** . Handschuhe aus Leder K , . Kakao und Präparate aus Kakao, und naulische e cenisg, eh ilch geodãtische ee s n,, Ji . , MW ! 3. 3 Ich 6 . : allene Kochappara 86 ü . Wasser einschließli adewass en! Tvparate: Measqh 9 . photographis W pharmgzeutssche orthohãdische gymnastijche chemische ; 66 w 6 , , 2 . , GFrren, Krafthruhe, gin ler. rn r, ,. . und Geräte für 4 N ĩ geodãtische physikalische, elekrotechnische und ö n 6 f Bestandtelle. Eisen, w butter, künstliche und natürliche Mineral wasser, ferner ö. 926 Hölzern, fester plastischer Massen Urparate, Bratschneidmaschinen, . 31, - Slahl, Wismut, Alu.. Lacke, Lampen, Leim, Liköre, Lineale, Maljertrakt, . Malchin en, 3 ö , ö n ö und diatetische Nahrungsmittel, Milch; J Strick, und Stick ulver, Molkereiprodukte, und zwar Butter, Käse, ie ee , ie, e ern mf nen ,, , h Maschinen un

13 N 1 , ö . c, W 1 8 1 9 . . Here n,, ,,, sersllen, 6 . ; Bꝛrotapparate, ügeleisen, Kasserollen, mer, . 22 . 2 Fiemaschinen, Fisschränte, Fahrräder Zaß⸗ 36 26 . ö . w 2 ; ; 1 , Tine, K 6683 . rn , ,, verarbeitete Milch, Geräte zur Licht- und Kraft T . * ondensierte Milch und peptonosiertes oder vort . o 5 von Waren, Maschinenteile; Haus ück Maschine e; VYaus⸗ und Küchen⸗

ff

9 59 * 2 4 22 2 . = 2 ĩ i : : ĩ . i m , 6 Berlin, Linign⸗ K kähne, Feuerspzitzen, Filter , ,, Isstraße 235. 20 / 111908. G. urstfabꝛit. 28 eimer. Füllmaschinen, Garnwinden, Grammoꝝ hons, , J n 312 1904. Dr. Emil Kahnemaun, Frankfurt Wurst aller Art, Fleischwareg und Fleischkonserven. Gummi lbecher. Isolat Kaffeemaschi Hamburg. 2011 1865. S.: Import. und Expo , M . ö. 1 9. 22 ; . 6 ; 2 ; ; ; ummifammelbecher, Isolatoren, Kafseema chinen, . 16 F.: Import. und Export. und Messing in roh . . ; a. S. Gr. Scharrnstr. 83. 2011 1905, G.: Chemisch⸗ . 166 1904. E. Berlin, Gertraudten⸗ Kaffeemühl artoffelreibmaschi Kaminschi geschãft. W Pbarmazeutiscke Chemikalien und Mingein zohem d afein, Verbin. gerate aus Holz, Metall, Glas, Porzell 9 / 86 ; * 260. 75 922. W ö 59 236 ; ; affeemühlen, Kartoffelreibmaschinen, Kamin chirme, ö . ? zeutiscke Chemikalien und phar⸗ und teilweise bearbeite Zus r ner g tr mr u le! . n , K technische Fakrik. W.: Paste zur Versleifung von ; straße 14. 201 n . G.: Taschenuhren / Fabti⸗ Korkzieher, Rraftmaschinen, Kransäulen, hölzerne . mareutiscke Praparate. Trikotagen, Strümpfe, Socken, Blechen Siem . Zustande, und jwar in mischt mit Salj;j, Zucker, Dextrin 4 . ge⸗ Paier, Möbel. ind Polster waren, Mufin trumente I umd 2 ö 2 25742: . 2 . . R Tas⸗ . . . ᷓ— 2 8* . 9. r 263 er: . er, 1 . * 8 —19* B D cke Dr s hte 1nd MJ . ! . eee. ö . ö . . (c Leder jeder Art und zu jedem Zweck. Ving prelsgekrõpter 22 kation und Vertrieb. W.: Taschenuhren, Taschen⸗ Küchengeräte, L demaschinen, Lenkstangen, Maschinen⸗ Dandschuhe aus Leder und Wirkstoffen. Metallene en, . . e. When mi, , n, e. dene, , i . 4 . , , . 141 75913 Sẽõ ubren⸗Werke, Taschenubren⸗Gebäuse. 5. z, M Rochapparate und gerate sowie deren Bestandtei erz, eierz. Löffel, Gabeln; Messer d trock eis d gleische . ,, n, ,. . . ö 3. ba achat ier * ö * eile, Hodelle aus Glas, Holz, Metall und Porzellan, Jijen,. Stahl, Wis sowie deren Bestandteile., andere Werkieuge. Haar,, S ,,, netem Fleisch oder Fleischertrakt; Nahrungs. Milch, B a n f n fre, nnn, 6. 3. r,. g . . . 5 . 5 . 96 ß smut, Aluminium, Antimon, Zink, Naͤhmaschinen⸗· KRebemaschin . Stiick Nãh⸗, mittel für Tiere, Nähmaschinen, Herre, fr g. i Tes utter, Käse, Kunstbutter, Speisefette und Fernandez . Gig, ee gene den 7 und Malrdarren, Pumpen, Presser ür , . Fier r unk h Finn, Ble, Kupfer, Silber, Geld, Ftorf, ö ,,, e e. J Pars; Vertr.: Pat. - An— Kn Mhh e ü und Lichtdruck Schmierbüchsen, Schreibmaschinen, e ,, . essing in rohem un) teilweise bearbei⸗ Nadeln. Tür. und He m m,. 3 8 ***. nie, , nn, , e, . 1 3 n dr , . ö ö d e , nee , J äangeschlasser, Schrauben fimerien, Petroleum. und Gas koch Apvarcze, Pitz ae, Schokolade, Zuckerwaren, sowie Back= und Verli 35. 29 vlatt Waffenputzkasten, Wass klosetts, Blöcken, Drähten und Bändern; Antimonerz, Blei— ; molzen,. Blechdojen. Wagenfedern und Uhr⸗ Poli Putzmit i g n. . Fels, Berlin W. 30. 291 ; z . platien, Waffenputzkasten, Meitlolerts, asche⸗ Töffel, Gabeln; Meffer und . Antim ener, Bleierz. federn aus Metall. Fahrräder und Motor . und Putzmittel, Preßkohlen, Puͤßvomade, und stliches Xi, n ö . 1 K . . k GJ , Deotorfabgzeuge Rasiermesser, Rauch,, Kaur und Schnud ittabake, wie . Eis; Papier, Pappe, Karton vortgeschäft. .. Näßh, maschit en. Betiftellen. Jaghstüh!e Clappstühle, , S. J , , , esland⸗ Räucherpu ger, Schoke ade. Schwem mz ulter Sch g, , , de, , , . l e e n. . d. . . ih i i. 3 ie e k Gra nmopbhon⸗ und sonstige Leder . vichft linds, Juchten⸗· Zeichen⸗, Affichen;, Druck⸗, Zigaretten urn Pack⸗ . : . gepreßte Gegenstände, ; Luxus- . 241 . . i. . ö . , , n. . 53 rw f. g est mit oder Papier, Saucen, Schaumwein, Seifen, n , . i e,, Pappwaren, Roh⸗ und Halbstoffe zur Strickwolle; Haken und Oesen für Kleider; Knöpfe; Musikinst rumente, Rufbörner, Bouillons, Konserpen, re, n, F, mn. , wer. Wagenfedern und schäfte. Geld, Brief⸗ er , , n. 1 Stiefel Soda, Surrenartikel, Sreisefette, Srelseirze Jello 3 if n , , Forsettstangen: Strumrfwaren; Bänder; Webstoffe. k Fa n , ö für Land. und K i , Taäschchen. Lederwichse und ae,, re, . e,. k Ei e en r i r , . r ir . . 75 911. VP. 14216 Plan en unz h aãthern, Mostrich, Saccharin, ifa sarben Alti arin.,. sowie deren Bestandteile. und Zwirne, Bindfäde 18 Wolle Bar ne Stärkexräparate, Tee, Tinte. Jinten äser Vasch. Ind der G . . r, ,, , , nd Din dt en aus Wolle, Baumwolle, blau, Waschpulver, Wein, Wi e , de, e und der Drucksrei; Porzellan., Töpfer. r . . ß 9 fe3, Kandis fee folade, Konfiti Malfarben und Tuschkästen, Cochenill ; Erdfarben, Halbwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs Zůnbhd ischpul per, Wein, Wichse, Zigaretten, Zigarren, Tonwaren, Glas und Gl , n,. und andere . Fier . e , 8 and Farbholjextrakte Lederze 1. ö. . Gespinstfasern aus Wolle, Baumwolle e re. K / . i e. . atechu, aljzbonbeons, alzsirux, Salinensali, indè ! Jucht Lederzeug; Ziegen., Kalbs,, wolle, Seide. Jute K 42 vi , m. äße aus Glas, Glasscheiben, Sxiege 20/1 Früchte, Makkaroni, Mal, Abziebbilder Atrappen, 4 . un en ff. derer, Lacktern, geirichft 1 . . Wolle, . 75 933. R. 5658. elne, 2 Glas gepreßt oder gegbffenẽ . ö , , , . i rohem Jacta t al hs gen 8 as mofaiken, Glasuren; Posamentier⸗ e e nnn , 1 est alosa . . nämlich Bänder, Kordeln Elie riiFe 355 w s Besatzartikel, Knopfwaren, gezeichnete, ange—⸗

68 P

Ven VM a

ö 2 453

nn M

.

.

nas ik6nuns

venere, n=,

al mam it e 10 juganasslaad s

ö n n. Galau V οmn us o Y *Im Ino drin 10O 1M n ie, nem, name, ,

nu Pom q

aj wenn uam I aοποQπ:

1 1

ö

im ma fin ee

2 * ; Ear Reeg ert Lewarst. 6. ; zit s und 3m it. 26 26 i m ] n ; 4 ! Kuverte, . Glimmer, 6 lender, Karten, sonstige k e,. h. Wich n kel 9 . Ziegen olle. E ier, Stout lle, moussierende d 011 e ch 8 . 2 2 ũr N en Hen und Tiere, Des: setti 5 itte . Ver⸗ Kar onagen / Ko illonorden / Lamp ons, Lumpen, 11 11 . Un Ta] en. Teder⸗ stille Me 2 34 . ** 9. am nierende un 1 2 9 4. R s i 5 d W k f

07 e 9 Y . C Co 65 h 1 2 17 6 2 * ** 52 N 1 * O * wi e ind Ted vp * 3 j Weine Sp rituosen; Sp 18 oh ekti J ĩ eug abrik X om 11 20 hac. . e 2. 2 1

. 2 11 1904. Louis Wittig 36 C J en tilgungsmittel für lere und Pflanzen, Hüte, DVaar⸗ Mappen, Notenpapier, * otizbũcher, Oblaten, Pa ö 2 iam 1 ; ** 1 2 u id Zwirne, und denatut iert; natũtliche 3 , . eur 13 r. 26 4 2 ? 9 r . ) . 1 . . . 3. ö 16 1 . 1 olle, O6 * e, Seide däss er R 5335 n N * 53 D. 3 79 . 7 scheid⸗Vierin hausen u. 9 P 5. : f . 2. ien, *.

. T, 1 1 fte nd Ti iaden. Knöpfe für Be⸗ G.: §Fa brik U . l 9 in . ee. . ; 1 05. waren, 3 Albums, Bllderftãnder 36 4 * B n aus 5 zo I Ba nm b Dll d wa 1 uch 4 U d mona nop B ö 1B en, rt zeugen, Zeichen⸗ Und A alerwaren nämli ü tea. zin l 6 n 8 nd nd 1 4 . 23 L* 2 ich Lineale, Wi iel 8 1

= . *0*

18 1924. Gebr. Schlegtendal, Barmen. 1965. G.: Kunstanstalt für Stein, und Buchdruck,

rn.

Ions Mini & Co

aon jg j Siloupunssh

Miau v) as M. nm 1 Inilavᷣ

0 aM S7 Qνls w

3 9

.

Ahn bib Bierbrauerei zum PsSch

6 PSC klohk. Mbhektn. F trieb von Kaffee, Kaffeersatz, Kaffeesurrogaten und und Stoffen, Strümpfe und Socken, Vantoffeln, Sandalen, Vreßspan, Spielkarten,

ö

aw bub wogsoh · oH nn ges

5 . 1 6

(Anhalt). 20 1 1800. G: Herstellung und Ver filz, Hutfuttergle Manschetten, Mützen aus Leder materialien, Papierlaternen Paxierscheiben. Schmuck = au . 6 ,,, . i : ger ha re, gegenflaͤnde, gus Papier, ar be gn, Otteh, Har, . 8 Sieh cpi fc een aus fle bungkhhred e hrketten, Wache perlen. Gch W 9 1* fee jusag. W.: Kaffee, Kaffeersatz, Kaffee urr scke j 8 Stroh⸗ Schrei 1 u e Dalbwolle, Seide, J S2 acllhrtetten, Wach perlen. 6chte ßisen ĩ sowle E ñ . . 66 h . n wan z 3 Nügkenschl er Gama chen, 3 n ! Strobe, Hoz= Schreiß und nf oder Flachs. Woll vo V Jute, unechte Schmugsachen. Gold. und n ,. 2 89 Stahl⸗ und Kurzwaren sowie Exportgeschäft. Reißzeuge, Heftzwecken, Oblaten, Si cn Mr. d Gg riofiht ; und Ka f eezula . Schäfte, Schaftkapven, Schuhe, Schubanzieher, Schuh. Packpapier, Tapeten, Jellstoff Chromos, Bilder, : 8 . 8. Wolle, Baumwolle, Seide, Silber. und Brillantgespinf ln ant e d, Aqderbau-, Forftfultur,, Gärtnerei und Tier. und F ze estswecken, Sblaten, Siege llacke, Blei= 3. 26 e. 75 523. voss. Here, Süefel, Stiefestabren, Jagdstrümpfe, Schal er che, Phoisgtaphien, Ratie rungen. Dru, , . und Flachs in rohem und teilweise Seide und andere an . Baumwolle ober Rchterzgngniffe sawie zinzbente pon . , , Zinienfẽ fer, Zederbalter. Ferern und Swẽaterz, Eachenez, Herrenanzüge, Jacken und sachen in Buch, Stein. und Lichtdruck ZIylinder aus ö n , . mee wont Zlegenwolle. gold, Goldbronze . eren: n Blatt Jagd. Arzneimittel und Verbandstoffe ier ien k1 Sefte; Radbiermittel. s . 2 2 ‚. * M; 6 6 5 z 3 1 3 -. . n 9. * Tw 1 . * 16 ge J; c h J 1 P [ d . o 1 Tee s 2 2 9. 1 hosen, Damenblusen, röcke, unterröcke und mäntel, Glas. Diaphanien, Eñgeschit re aus verztn ten und Sym itucf en , . ,. und stille Weine, Kupfer und Zinnfolie. , me,. n und Tiere, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel a . Federschalen, Schreibzeuge, Jagdgamaschen, Jagd⸗ emailliertem Eisen, aus Steinzeug und Porzellan en , , , Hmm ö iert und dengturiert; ⸗stiefel, Johlen, bänder en. mn nf n servierungsmittel, Desinfektionsmittel, Bekfle dungs char tgbuch ö . ö. Tusche und Malfarben, Ge⸗

z 2. 111 16 w s 35 41 v . 2 ? 9 10 * 5 5 7 8 ; * 2 ) 198* * 56 er, ge 2 ebrmi 9 5 z . Mineralwässer, Fruchtsäfte und Schirme, Schirmgestelle, Schirn arifft r f. 6 Düte und andere Foyfbedeckungen, tafeln Eibe r , . .

. . e J Se aff . h Dell, eéchen me 1e ilde

; „Schuhwaren, gestrickte Stoffe oder Stoffteile, und Modelle fur den n * ö nesun t, Schul⸗

2 33 8 P vonitrtruνt s πνρ aνltStμs ots otur ec. Q -. 1 2 * nor itt tERanI] 37 nat Sta ots rniulstEbs vo oösSrtEuoticn n6niιν, von UnGA * k HR A S8 S r. 8 Korfetts, Gürtel, Hemden, ] 28 11 1901. Fa. G. Bschoer, München, Baverstr. bandschube, Kragen, Kragenschoner, Krawatten, Fenster, Fensterglas Glaserdiamanten, Glasuren, Limo er, , . 2011 1905. G.: Vierktauerei und Restaurant. J . l Roben, Schürzen, Schweißblätter, Handschuhe, Unter⸗ Hohlglas aller Art, Kacheln, Marienglas, Mosaik⸗ 2 Knöpfe für Bekleidungszwecke, Uhrketten, und Krücken. Schmuckgü * . W.: Bier. . 39 2 2— 2828 r A C kleider Jnschlogetñcher, Bogenlichtlampen, (lettrische Flalten. Porzellan aller Art, Reagenzgläser, Rob= ö und unechte Schmucksachen. Lichte, n chli hf. hu , , , ünd zwar in Form von ganzen Bekleidungs, b , , , n. Su ,, . Kochapparate, Gasbrenner, Hazer en gzunzsapparate, glas, Steingut aller Art. Tonröhren, Trin kflaschen, hf! , , , Silber. und Brillant. Hermslein, ro Und k te. Zelluloirbãlle. ziehung weise Gebrauchsgegenstãnden ö ach 3 ,, , . Griffel. Schulbänkée und ; ; 2716 1904. Fa. Friedrich Kaiser, Waiblingen. Gasglůhlichtopparate, Gasglũblichtkörper, Glüuͤhllicht⸗ Wärmflaschen und Wassergläser, Besatzartikel aus ö , . Baumwolle oder Seide und andere Tierhörner Zigarrer ; r. echt und imitiert. Form einzelner Teile von Bekleidung. be r ö. * Schußwaffen und Geschosse; Wasch Seifen⸗ 20 19602. G* Raramellen⸗ und Nährmittelfabrit. lampen, Gashel; ofen, Gaskochherde; Illuminalions Sold, Silber, Seide und Baumwolle, Brautschleĩer, eo n. garen. Nauschgold, Blattgold, Goldbronze pfeifen. Fhor ** hm Zigarettz spizen, Tabak weise Gerrauchsgegenftänden, Fler , , . Put; und Poliermittel, nämlich Geifendul der W. Dectzertrakt in fester oder flüssiger Form und lampen, Fagdkocher, Jagdlaternen, Kohgesckirre aus Fächer, Feuerzeuge, Fingerbũte, Fingerhutstan der, 8 üssiger und fester Form, Kupfer- und Zinnfolie. Fern und e, nr Apparate, Brillen Pincenez, Korseits, Dosenträger, Schlipse * . Wat chutzmittel Stärke, Waschtlau, Pußromgde, mit Beimischung anderer Zutaten. verzinntem und emaslliertem Eisen, aus Steinzeug Gardinen,. Knöpfe, Dofentrãger, Mantel besã tze. Posa⸗ 9 puppen, schuhe, stiefel, sohlen, frumente. ö, , . andere optiche In. Heizungs, Rochappäarate und geräte . , . Kalt. Putztücher, Putzleder. Seife Par⸗ d v. iss. und Porzellan, Kochherde, Kochkessel, Lampen, menten, Quasten, Schnüre, seidene Schnürsenkel, 6 e re. und „schläuche. Schirme, Schirm Wasser, Dampf ere n e ne n, rn Gas, Ton, Porzellan, Holz. Glas Harm J ümerien, Mittel zur Pfleger. Haut und des Lampenschirme, Laternen, Minenlampen, Oefen, Slickereien, Strumpfbänder, Tressen, Tüllstoffe. * 3 Schirm griffe, Sxazierstöcke und Krüden. Werl eugmaschinen. e tr ntãt, Irbeite ma chi gen, Ventilationgapparate und gerãte Hen Asbest: , Wohlgeruchmittel; Spiele und Spielwaren; 2 . * Petroleumkocher, Gaskocharparate, Rippenheiz· Aktenmappen, Albums, Beuteltaschen, Brieftaschen, ai ö.. gürtel. Schnupftabakdosen. Lichte, einschließ= n, n, nun de andwirtscheftiche Maschinen, Borstenwaren (Bürsten, Besen Scr elt und Sprengstoffe, Zündwaren, Feuerwerkskörper; . foöͤrper, Kaloriferen, elektrische Hetzapparate, Brillenfufterale, Büchertaschen, Zigarrentaschen, pe . Zelluloidbälle. Bernstein, roh und Timer, Becher * eg Bestandte ile. Waschbecken, Friesiergeräte und Verwandtes . er, Pinsel), natürliche und künstliche und andere Daum cterla ien 9 III 14 len g Ventilations apparate, Balcta, Besen, Borsten, Etuis, Lederwaren, und zwar; Portemonnaies, Leder⸗ , und imitiert. Tierhörner, Zigarren⸗ und Töpfe aus . . 6 Kummen, Kannen Schwämme, Brennscheren . dene e n. samlich Zement, Gids,. Kalt, Kiez, Afphait, Teer, M Kraftbi Brennscheren, Bürsten, Flechten, Kämme, Kratz ürtel, Handtaschen und (koffer, Zentimetermaße, gm nen, Tabakpfeifen. Photographische verzinnt oder g . tall emailliert bemalt, vpinsel, Puderquäste, Stieichti , , . ech Rohrgewebe und Dachpappen; Tabakfabrmfate üummerKra 16m . . z ; bärsten, Pinsel, Schrubber, Schwämme, Albu⸗ Federhalter, Federkasten, Gesch fte bücher, Globen, sen,. Brillen Pincenez, Fern. und Opernglaäͤser aug Hi o g e n ft , e Servierbretter e, ,,. Lockenwickel n n or fwal ien nämlich Zigarren. Zigaretten, Rauch- ie, . mae 310 1904. Fa. Barthold Ferdinand Piening, min, Alksbel, Jtrogensärre, Dertrin, 'ffig. Griffel, Hefilammern heftzwecken, TZineale, Mal- . ir def. optisché Instrlimente. Krafterseugungs. aus Hol, oder R nr sonstigen Stoffen. Dettitellen Pemade, Harl, Var iwichse ile, Ha grnahe n, Schnupftabak; Tedpiche, Tnoleum, Korimatt . kertelbeck. Ce. n . n. Braunschweig Elm horn 6. S. 201 1995. G.. Dampf. und säurg, Gelatine, Glaubersal, Härten irtel, Holz. Pretter, Ma lfarben, Mallein ewand, Notenpulte, Pa- 9 inen für Gas. Wasser, Dampf und CGleltzizität Bam bushöl ct, etall. Möbel aus gebogenem Holz; Mittel zur Pflege des Haares; E Hanf arbemittel Fasefmatten;, Tischdecken Bettdecken, G * Wassermühle W.: Getreide, Mehl, Klee Rand, destillationsprodufte. Jod, Kaolin, Kesselstein⸗ letten, Radiergummi, Schiefertafeln, Schu mappen, . landwirischaft⸗ z roh 7 verarbeitet. Tasten⸗ Fackungz materie ten Rr lch Dichtung und Rouleaus, Portieren; Uhren, leinene/ w n. 26/11 1804. H. Nettelbeck Ges. m; b. S. Grieß, Gersten. Male. und Bobnenschrot; Vieh mittel, Knochenmebl, süässtg; Koblensäure, Kochsali, Schreibtischgarnituren, nämlich: Cravgns, Bleistift⸗ 6. aschinen, Nähmaschinen und deren Bestand— lu strumrentè?: . . Dlechbla in strument. Streich. mittel, Asbest in rohem unb vir heit und JIsolier⸗ Fidene, wollen und haumwollene Her stoff. V 6. futter, inzbefondere iron und gemischt Dralsäute, Nuß, Schmesel, Sęrumpastg., Sokz, e , Mearkenan feuchter, Bric off ner, Brie 6 Wa chbecken, Eimer. Becher. Teller, Jasses, dergleichen f Platten, Vände, Scheiben uind Putzwollz natürlicher Dün rar e nnen Znstande, ante und, Nlüsche, leinene, haibi d e . Shrafllilct, Tenerde. Vafeline, Wal jenmasse Asbest, beschwerer? Löscher und Petschafte, Siegellack, . er, . 3 . ö . . 97 oder Melall, mente; Zick . nn,, 69 Stahl, Kupfer, . , , i eltefft . n verzinnt oder galvanisiert; Tee—⸗ s ̃ ( jonikas, Sriel⸗ Palladi Wi 7 1 J , , ö . s z Go .

Braunschweig. 2011 1555. G.: Mumme Brauerei. ere ros W.: Bier und Mumme. s. 75 925. M. 526 ö de . , nf, ö w 2 eslfaden, Nbestge flacht, Aibestrapiere, Asbestpappen Stahĩfschreibfedern, Tusche, andtafeln, Wintel, ĩ f Aibesttuche, Vichtungs⸗ Zeichenhefte, Jeicher kreide Bartbinden, Fleck . and Servierbretter aus Holz, Metall oder sonstigen Fleisch,, Jisch⸗ und Gemüser 7 Stoffen. Bettstellen aus Holz oder Metall Deter, GM und Gemüsekonserben. Kaäͤse und Silber, Kadmium, Anti 8 9 ö 4 atur! und Kunst⸗). Aetherische Oele, Nͤuminium Mangan , . mien n 238 / essing,

32 W. J6s0. ; e. 15 931. ö ; , . W m n ö . Eides e nde fe . ö 2. : : materialien, Hanfpackungen, Jscliermittel für elek⸗ wasser, Daar zrbemittel, Hautsalben, Kopfwalien, Rs CR. Barmeschutzmittel, Kopfwasser, Pomade, Puder, Puderquasten, Putz ö el aus gebogenem Holz; Bambushöljer, roh Speises lzinis Schmerz und verarbeite. Tasteninstrumente, Holz. und Blech= k 8 ö. weitere Legierungen dieser Metalle, und . ; Aus. War in Form von Platten, Stangen und Schl Schienen,

trische Zwecke, Pflanztnnäbr der g in sfder ee ' ate, Rasierpinsel, Strei riemen, blasinf̃ e nn nstrumente, Streichinstrumente; durch Platten, nahme solcher aus künstlichen organischen Pulver, Blech

. en 4 , e pen eg erg stschůtzglãs chminke, Zah ackenmehl, gelochte leche; Blei und Bronze, efraichisseur?, Rostschüͤßgläser, S minke, Zahn i spi roh und in Barcen Blöcken, Stangen, Platten, pulver, Seifen e, , d Ser rie und dr fee ir nenn . spielbare pheno· Farb stof fen), Harze, Klebemittel. Kondens S ! Blechen, Röhren, Scharniere, metallene Drahtgewebe Vaffe n ett Wichse. Metallpolitur, Schuhrreme, nonitas/ Sxielbosen . e; Zieh⸗ und Mundbar. Milch. Kaffee, Essig Senf in trockene 91 ier, en, , tn, sassonst san 26 18 1904. Paul Knoft, Schöneberg, Gothen ˖ und Drahtgeflechte, EGifen, roh und in Barren, Waschprãxarate. Puppen, Puppentheater, Spar- Früchte af Trommeln. Saucen, lonser vierte JZustande. Wurmkuchen Biskuit ö flüssigem Ankern; Messerschmiedewaren Memfer, Gab 3 straße 34, u. Paul Melzer, Rixdorf, Jansastr. 16. Blöcken und Röhren, Grapbit. Weißblech, Well⸗ Fuchfen, Spielwaren aller rt. Amorces, Feuerwerks⸗ ., ö Safran, Fleisch⸗, Fisch⸗ und Gemüsekon— Schokolade, Mehl. S Biekuits, Bonbons, Kakao, Sensen, Sicheln. Strohmesser, Beil S6 , . 9. 26, f 1965. G.: Vertrieb von zureau ˖ Artikeln und lech, Wismut, Wolfram, Vellowmetall, Aerte, körper, Jagdfeuer zeuge, Rnallsignale, Lunten, Petro⸗ ke lar und Butter (Natur. und Kunst.). vapier, Sthrelsfeb D nn g nn, Schmirgel und Slich waffen) . aus 9. i * ee, n , , r,, r, . . . m Schreibutensillen sowie Registratureinrichtungen. Arkansasmesser mit Scheiden, Badewannen, Beile, leumfackeln, Schwefelfãden, Zündboöl zer, Zũndhũtchen S erische Oele, Speiseöle, medizinische Oele, waren insbesonde ruck! und Packpapier. Glas. gierungen, Glas, Papier; Näh 2 ö , 6 5 2 V.: Koxierapparate und Kopiermaschinen und Teile Blumenstander, Dolche, Draht aus Gifen, Stahl, und Zündschnure, NRohtabat, Zigaretten und Zigarren, n , Brennöle, Leuchtöle, Heizsle, Leĩnoͤl. . *. Fensterglas, Lampen zplinder und Vähmaschinen deffnadeln, Sinn nr , , gef , . 2 . K —— dazu, Schreib und Kopierpapier, Tinten Füllfedern Kupfer, Messing und Jlurmintum. Fischkasten, Rauch, Gau. und Schnupftakak, Holjrouleaut, olr⸗ f fe Lade, Harze, Klebemittel. Gonden erte glãser; Perlen ampenteile, Lampenbassins, Trink. ischangeln Hufeisen und . . ö mm, e, , Tale Lazu, Fänsederkaschen un. Befestigunge. Fotken, Hacken, Harken, Harpunen, Hauer (auch mit schliff, Holztapeten, Rameelbaardecken, Linoleum, gilch. Kaffee, Essig. Senf in trockenem und Steine ind n Prismen aus Glas, farbige Waren, Eniaille, emailliert , r el . . 9 = klammern, Füllborrichtungen für Füllfedern, Tinten Scheiden), Hirschfänger, Jagt beflecke, Karabinerhaken, Poꝛtieren, Teppich, Uhren, Decken, Fahnen, Hanf⸗ sinssisen Zustande. Wurmkuchen, Biskuits, Bon. Tafel⸗ de. 1 aus Glas. Kaffee⸗, Tee, Inntes' und verzinktes 3 ö berhhnnte Gessße, gen, Ten, drr, ef, . zie, , ü in e ehm i weng g , , r. löschvorrichtungen, Schi f de Blesstifte, Feder⸗ 5 bie, , Sieber, Lade ri hte, Pfiugschare, schlãuche, ,, , , Dängemaltenstoff, Vmpez⸗ i, e e nnr. e. Schmirgelleinen, Leuchter aus ö gn, , 2. eil Selbstfa hre . y. 1 . d 6 raße 24. 2 905. G.: estillation, Likör ; j ö ; : it Schei 2 hh, ĩ e, pier, Schreib, . e , ene e den z a Steingut. ze ich Kinder⸗ é weer W n, . Ge ref, en fabrik, Exinl l vsch ande W.: Schnäpse, Bittern, , r me f, , . ö gin e,. k e n . cr a, , , ni re, n. Glaswaren, ingbesondere ö . . . für Bauzwecke, Hera n. me. . Krankenwagen, Fahr rãder, Wasser⸗ e, dem 6 . renn . . Makronen, Liköre, Branntweine und andere Spirituosen, Likör Brieföffner Brefumfchlãge Schteibimterla en, Schlager, Schlageisen Schlaginffrumente Schwin en, aefückte Gios Trimmings, Web und Wir ftoffe und Lampenschirme, Lampenteile Ram z r, . knöpfe aus Porzellan. Spitzen aus Seide, wa , , , . Felle, Haute, Leder, Pelje, Pelz Sup peneinlagen 2 , un Branntweineffenzen, Punsche und Punsch. Schreibmavpey Puaheleliestẽ ber Schreibblock, Ge. Senfen Sichen, Spalt fen r ert hrner . Be nn sh⸗ Lache m ns en, Leichwãsche Tish⸗ Trinkalaͤser., Perlen und Plismmen aus 3 66 Baumwolle und PKeinenzwirn, Hlelstifie, Sia. . . Belleidungsgegenstände, Decken, Fuß ˖ Nleisch iel c ertrãt 6 abe nen. w . 5 . . . ö k. ö. sche, Kitzen, Le . 23 und Märbel aus Glas. Cee, en e, 9 27 6 dene, 6. 3. . . . ö ö 75 917. W. S688. und Teile dazu, Hektographenplatten, Farbpapiere Stimmgabeln, Trinkbecher, blanke Waffen mit und (Schluß in der folgenden Beilage 2 . Waschgeschirr. Küchengeräte, Vasen, Spielwaren. Rr oha nne fg Spiele. und und Zwirne, Bin kfäden, Seil * e fe , , ie , ö. . und Farbstifte Schreibmaschinen, FRontorutenfilien, ohne Scheiden, Werkjeuge aus Metall und aus Metall ; Stein . Dor ellan und Steingut. Porzellan und Papier. Zündhuͤtch oöͤlzer aus Wachs, Holz und Metalldrähten; Gespinftfasern Woll * , Rontélmöbel, Kechenmaschinen und apparate, Bor. in Verbindung mit. holt Hern en n. Glas, Derantwortlicher Redalt fn rr, . . Isolatoren und Druck Uhren. Samte i e m fut, , , . ölachg, Hanf, Jute. und zwar in , . , 0 jn . zär zeltweisen Rufbewabrung ven Ge er rg e g,, Rispferdiahn,. Walroß zahn, D rantwortlicher Redattenr wolle und de eren, pin aus Seide, Baum oder gewebte . aus Wolle n. Gewirkte und in Garnen heziehungsweise Zwirnen . 6 en 8 chãftspapieren Zeitungshalter Martenanfeuch ler, eder / erlimn ert, Stein nuß, Gmail, Knochen, Kant r. Tyrol in Charlottenburg. creibferern, E zwirn. IBleistifte Tinte, Stahl⸗ wolle, Seide, Flachs, Hanf Baumwolle, Halb. stopfungsmaterial, Tierhaar, Pflanzenfase 5 gr Kei Gan, fen, nme, w, arbbänder, Vorrichtungen und Behälter zum Re⸗ schur, Gummi, Papiermachè, Schildkrot. und Tegti⸗⸗ Verlag der Expedition (Schol) in Berlin meren ere ., rn , n g, der gemischi. Seibene . . ee g,. ar i Gen, nmlich Hie ri . 85 . . ö . . , ; erxtrakt, alj, Magnesia, Ammoniu KR waren. Zündhölzer aus Wache, tele und Sxiel⸗ stickt; Litzen und Dochte. Moskitonetze und Beit · Brunn . , 5 Beit⸗ unnen⸗ und Badesalze; Geold⸗ und Silberwaren, 1 Sa . 55 ; ; Sancenpulver. Limoncdenpulber, Timonaden-

3 or⸗ en Buchdru und 28 11 1808. Alfred Wostratzty, Grimma i. S., giftrieren und Aufbewahren von Schrift itucken, VB slost , Tn gckat. n i. . ru Re * 1094. Do 1905. G. refer inn gh ce, beck, Raährmnaschinen. Drug der Nierddeutsch dkerei und Verlagt⸗ I Baumwolle und Seide. echte und unechte Schmucksachen, leonische Waren,

2 04. Drogerie. W.: ricktungen zum usammenheften von Schriftstũcken nadeln, r el zum Ginfetten von Posaunenzügen. und Mußtern, Lochapparate, Klammern jzum Fest⸗ nadein, Schürzennadeln, Stecknadeln, Sticknadeln, Anstalt, Berlin 8.

onbons, Limonadenessenz, ätherische Oele, Speise⸗