chen Lande, wie die Ent⸗ katholischen Wien er⸗ stücks deutlich matischen Charakters, die unmittelbar im
Bekämpfung ohne allen ufgefaßt werden können.
die in den Fehler der ig zu differenzieren, stufen hart gegen St. Bernhard, einer Eltern eintreten ich deutlich gegeneinander ab⸗ d Aufrichtigen, auf d
ebenso begreiflich in einem vrotesta in weiteren s die Merkmale
Stirn, dag, obwohl n gegen Lebensanschauunge ma wurzeln und stoß gegen dieses
cht ungeschickt zstũcke verfãllt, llen und die du
Statiftik und Volkswirtschaft. des Tendenz
Ludwigs bafen und Frk. Ztg. erfährt, verhindern,
Die Kohlengrb Rheinau (ogl. Nr.
nicht um Rücksendungen von n, sondern
Lohnbedingungen. 2009 verlangt. gt ungefähr 700, in n erg sind, der K Lohndifferenzen in den Bergarbeite d. B) wird dem . W. T. gegenwärtig 1 Beckens von
Das franz
Zweifel als Vor Titel ro
Rein literarisch altmodische, a meisten Tenden vielmehr die he einander zu setzen.
e Arbeit an, Charakteren zu wen hne Zwischen
ausständig geworde Erzielung besser nklen Farben o Brüder des Klosters Paulus Döbler auf in zwei Gruppen, f der einen Seit Seite die Strengen n und Skap
zweiten Aufzugs tan
eim betrã ͤ t In Heidelh die Gipser⸗
dirigiert.
e,, ,. nf : 6
porstellung ftatt; es wird an dielem age. !
ᷣ ß itelrolle gegeben. Der Billertverkauf hierfür findet
der Tageskasse a tens wird als . Klassikervor⸗
Die Jungfrau von Drleantz‘ zur Aufführung
d in Bel gien (vgl B. gemeldet, daß im B te und von 3 Cbarleroi 23 0900 Mann a oͤsische Kolonialminister
ch am Montag aus F ; den dortige
Ausstands bewegung t.
soll, zerfallen
grenzen: au Liberalen un
und Unaufrichtigen; weiß uliere sind auch ltlsches Gymnasium sich literarisch den Neuschöpfer Verstãndnis,
loster in Vertretung des ihm — na
orinage · Beck 9 000 Bergleu Bergarbeitern des
Farrar in der T
von morgen ab an
sucht 565 die Klassiker und sogar in
dentschen Sprache verehrt, bei den Schwarzen,
wie die Kutte Paulus, der e mit Vergnügen
bei den Weißen deren Haupt der d seitende Prior ist. lhaft mit vollen Mitarbeiterschaft an halts erscheinen. wiffenskonflikt sich Handwerkerst das Ordens gelübde nicht seinem Entsch Schwester, wenn Um diese nun, Lebensglück zu bringen, ofeß kommt räutigam woll
Vernehmen der France Martinique) n landwirtschaft · brochen ist, die be⸗ Der Schnitt des den unterbrochen werden ihren ganzen Be— Zuckerrohrernte in
stellung am Sonnabend .
nicht aber gelangen.
sind: Sanna“ von Wedekind und Ibsens „ Rosm Morgen, Bonnerstag, Ah Mussfdirettor Bernhard das nächste Konze
ch der Klosterregel die weltlichen Bücher und Die Artikel ketzerischen In⸗ t im Herzen des d er beschließt, angehörigen
Dieser verbietet m Recht —
einen einfachen, zu eröffnen, sich nehmen kö wieder wankend, in ein Kloster e urschen gut ist, ch dennoch op rn und die S andlung beiwohnen, Zweifel, ob er derruflich eintreten soll, auch gewachs t der Schwester, aus de tzt stark genug s zu trotzen,
Kammermusiker
Bach sp Bossi.
Land⸗ und Forstwirts chaft.
piritusfabrikant ormittags 12 Uhr, e 49, seine Generalver
en in Deutschland im Englischen Haus, sammlung ab.
luß wird t icht Mönch wird die einem braven B
Der Verein der S intreten soll.
hält am 17. d.
Berlin W., Mohrenstraß
z Der Tag der
r Stärkeinter⸗ Hefter nit meh dann erwachen
des Vereins de ͤ Vormittags
Die Generalversammlung findet am 16. d. M.,
essenten in Deutschland 11 Ubr, ebenda statt.
Gesundheitswesen,
en der heiligen H in letzter Stunde von neuem d das er nun unwi Ein Gespräch mit daß sie je
dem entsagungs⸗
vollen Leben, in sein werde.
eberzeugung gewinnt, Willen der die ihm das Kloster
— Sieht Stückes ab, der be afsers darstellt, so ent cht viel Fess
Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
(W. T.. B. 18. Infante tlich gemeldet, Seit dem 2 ranker ist infolge Die Zahl der Ty ßerdem no 8. Februar. den viele Fälle gemeldet.
Verkehrsanstalten.
Stab des zweiten Fel dr
en Expedit den fortan ü
westafrik Unterhaltung von trieb der Hauptsammelste
und verschiedene andere Umstände, eine Stätte des Unfriedens erscheine
an Objektivität des ne Schicksal des Verf dem Klosterleben re Darstellung einer Kapitelsitzung, im Klostergarten un fer Bilder hatte die Einzelleistungen w
München, 8. Fe ) Ueber die Typhus⸗ erkrankungen L
(Pfalz) wird am Fall eingetreten ist
Ende Januar noch ein neuer st kein weiterer Zugang Lungenentzündung
Wegen Typhus⸗
grelflich ist, weil es hält es doch in den so die wahrheits⸗ das Verhalten der Mönche d in der Zelle. . Aufführung das Erforder durchweg gut. Geisendörfer
hinretßendem Herren Sommer
g. Januar i hinzugetretener nken beträgt 39. ch 5 Mann unter
verdachts stehen au ng;
Rangoon, gebrochen; es wer
. . . Die Pest ist bier au. fm Ytefcktorium, anschaulichung
ĩ Den jungen
svmpithich
auch nicht ge verschiedenen Orden brũder Klein, Landa, Askonas u. a
egiments des süd⸗ bestimmten — FKeetmanshoop ge⸗ tzbucht mit dem am
Dampfer über
Die für den ͤ westafrikanisch ions korps
ber düderitzbucht
11. Februar Kapstadt, in am 10. Februar a ; ab Berlin Schlesischer Bahnhof 11523 Vorm.
Tarifverzeichnis.
rde ein im Verkehr Tarifverzeichnis her Verkehrs interessen lle auf den deutsch
Nachträge hera ach dem S
Im Januar 1901 wu sbureau des Reichs aufgestelltes
ltungen und den llen Ueberbli Tarife ermöglichen sollte, chdem hierzu inzwischen 3 Neuauflage des 5 veranstaltet worden. S Springer (Berlin 5 S½ von dor
ten einen vollständigen
eisenbahnamts en Eisenbahnen b
Eisenbahnverwa
usgegeben sind, ist tande vom 1. Ja- ruckseiten stark, Monbijouplatz 3) auf⸗ t zu beziehen.
Verzeichnisses n s zeichnisses na Tristan und Iso
Vorfstellung Der Ro gekauften
Verlage von Julius gelegt und zum Preise von
Theater und Musik.
Deutsches Theater.
St. Bernhard“, n, ging gestern im Die Unbestrittenbei
Schauspiel in fünf Deutschen Theater t dieses Erfolgs ist
Brüder von Anten Ohor mit starkem Erfolg in Szene.
Aufzügen von ; Billette er
(Direktion Richard Alexander.) otel Pompadour.
Residenzthenter.
Donnerstag, Schwank in 3 Deutsch von M. reitag und folgende Tage; Nachmittags
(Wallner theater)
Fuhrmann Henschel. on Gerhard Hauptmann. Die Großstadtluft. Zum ersten?
Abends 8 Uhr: SH
Akten von Anthon
Schönau.
Hotel Pompadour. Uhr: Der selige
Schillertheater. O. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Schauspiel in 5 Akten v Freitag, Abends 8s Ubr: Sonnabend, Abends 8 Uhr: Im Hafen.
. (Friedrich Wilhelmst Donnerstag, Abends 8 Uhr: Trauerspiel in 5 Aufzügen von Freitag, Abends 8 Ubr: Sonnabend, Abends 8 U
Theater. Königliche Schanspiele.
37. Abonnements borstellung Akten und 6 Bildern von Meilhac und Ph. Eille— (Lescaut: Herr A. K Hoftheater in Dresden,
Neues Operntheater: Geschlossen. tag: Opernhaus. 38. Abo Roland von Berlin. Musik, unter n, n
Deutsch von Georg Droescher.
Donnerstag: Dvern⸗
Manon. Drer Toupinel.
Thaliatheate
ãdtisches Theater) Wallensteins Tod. Friedrich von Schiller. unn Henschel.
hr: Die Saubenler
Deutsch von F ieß, vom Königlichen
Anfang 75 Uhr. x. (Dresdener Straße 72s73. Di⸗
Schönfeld.) Donnerẽttag, Abends Der gilometerfresse
mentsvorstellung. 3 Akten von Curt Kraatz.
Freitag und folgende Tage:
Kantstraße 12. Bahn · Nachmittags 3 Uhr: Charleys Tante.
Donnerstag ¶ 7. ie neugierigen Frauen.
Theater des We
bof Zoologischer Garten stellung im Abonnement): D
br. (I7. Vorstellung im Abonnement): Die Zu kleinen
Anfang 7. Uhr.
Neues Operntheater: Geschlossen. Sonntag: Neues Operntheater. in J Akten von Ambroise Th ung des Wolfgang von elm Meisters Lehriaghre' ules Barbier, deuts Anfang 76 U an der Tages
Donnerstag, Abends 7 Uhr: verette in 3 Akten von Julius Fran Lehär,
Tage: Die Jurheirat. ittags 4 uhr: Däumelinchen. Verlobt: Frl. Meta Strazim mit Hrn gutsbesitzer Peter Todsen (iebstadt, Ostpr.— Gartenpungeh. Geboren: Ein Sohn: Hrn. Stud. agr. Kerst hrn. von Schlotheim (Halle a. S.). — Eine a. rt . A. Helwig ersten Male: Der beste Tip. . e 3 sse mit Gesang und Tanz. Trebra ö
Zentraltheater. Die Jurxheirat.
eitag und folgend onnabend, Nachm
Mignon. Oper Tert mit Be⸗ Goetheschen Romans von Michel Carrè Ferdinand Gumbert. Billettverkauf hierzu findet
kasse des Dpernhauses statt.
neugierigen F Sonnabend, Preifen: Die Jungfrau v 7 Uhr: Die neugierig Sonntag, Nachmittags Don Juan. — Abends
Montag: Undine.
Fachmittags 25 Uhr: on Orleans. — A
en Frauen. Zu halben Preisen: 77 Uhr: Die neugierigen
Gellealliancestraße 78.
chönfeld) Donnerstag, Abends Lumpacivagabundus. ö
Bellealliancetheater. Direktion: Kren u. S 8 Uhr: Zum letzten Male: reitag: Ges onnabend: Zum Große Ausstattungspo Sonntag, Nachmittags
Donnerstag,
St. Bernhard. (Erster Teil.) Die Brüder von
1E Uhr: Don Carlos. — Brüder von St. Bern ⸗
Deutsches Theater. 77 Uhr: Die Br Treitag, Abends Sonnabend, Abends 71 Uhr: St. Bernhard Sonntag, Na Abends 71 Uhr:
(Direktion Huge Becker.
Nationaltheater. Donnerstag: Alesf andro
Weinbergsweg 12a — 15b. Stradella.
Freitag: Fidelio. Sonnabend: Der Sonntag, Nachmittags: Figaro
7 Uhr: Faust.
Freischütz. s Hochzeit. — — Trianontheater.
Friedrich ⸗ und Universitã glückliche Gilberte. 3 Akten von Maurice
tsstraße) Donnersstag: Die 8 Heureuse,) Lustspiel in
Hennequin und Paul Bilhaud.
glückliche Gilberte.
ie glückliche Gilberte.
Donnerstag: ; Neunes Theater. Donnerstag: Der Graf
von Charolais. eitag: Die
gerliner Theater. 1 onnabend: D
streich. Anfang
Freitag: Der Zwist der Verliebten.
ommernachtstraum.
ungen auf den Theaterzetteln. 3 durch die Aenderun Vorstellungsnummern
nicht
angezeigten Vorstellungen Tannhãuser ; eng und Tristan und Isolde! am M
Morgen, Donnerstag wird. lle gegeben. Bie Herren Jörn (Desgrieuy) ! ñ Berger, Äiedan, die Damen bs, Voltz find in den ubrigen Hauptrollen beschäftigt. A. Kieß vom Königlichen
Im N
Im Theater des
9 der
. die Abonnenten wird bemerkt,
orstellungen eine Abänderung
eintritt. Die Abonementablllette
für die 36. 35. und 417 Vorstellung haben also für die neu. Ccheutey, Roland von Berlin'
ontag Gültigkeit. —
Manon“ mit Fräulein Farrar in der
Bachmann ( Graf),
Dietrich, Par
Die Rolle des Lescaut 6, Herr oftheater in Dresden. Im Ballet des zt Fräulein Bell Era. Kapellmeister von Strauß
euen Königlichen Operntheater, das im Laufe nö bleibt, findet am Sonntag eine Opern⸗
Mignon mit Fräulein
des Königlichen Opernhauses statt.
n und Neuen Theater
Die nächsten Novitäten des Kleine . . Der Liebestrank von Frank
Hermann B
ersholm “. . ends 73 Uhr, veranstaltet der Königliche
Irrgang in der Heili kreuzkir che rt unter Mitwirkung von rãulein
ahr,
van Roosen⸗ (Alt) und dem Königlichen
daal (Sopran), Fräulein Lisa Goedecke a , 6 . Biestel, der u. a. die Chaconne von
errn H
selen wird. Herr Irrgang Der Eintritt ist frei.
spielt Werke von Bach, Reger und
Mannigfaltiges. Berlin, den 8. Februar 1905.
Das Zentralkomite Roten Kreuz teilt mit, da und Berwundetenpflege a 356 275, 18 66 Personal,
und Erholungskuren von gabt 230 668, 97
e der Deu ß bei ihm t e des Expeditionskoryps in Süd⸗ eingegangen sind. Hierfür für Materi
Offizieren und — Weitere
tschen Vereine vom bisher für die Kranken⸗
ür sind für ialfendungen, für den Be⸗
in Hamburg und für Bade⸗ Mannschaften veraus⸗
fortlaufende Geldgaben sind um Ügemeinen die auf Grund sorg⸗
fo dringender erwünscht, als im a ; Materialien sich als zweckentsprechender
fältiger Auswahl angekauften haben als die in natura gelieferten.
Märkischen Provinzialmuseums
erwiesen
Die Sammlungen des ür das Publikum wegen
sind f
Vorbereitung des Umzugs nach dem f Weiteres geschlossen. Dagegen
neuen Mufeumsgebäude bis auf s nach wie vor in den AÄmtsstunden zwischen
das Bureau des Museum 5 und 3 Uhr geöffnet.
Der Verein der diesem Quartal Die Vorträge finden statt; die Teilnahme entgeltlich. Die Medinnalrat, Professor Profeffor Dr. Hoffa der der
im wird über „Knochen und
Dem Freiwilligen entlaffene Waisen ist
Minister der Finanzen, erkennung dadurch zutei
anerkannt worden ist. lichen Umfange Befreiun
frei gewählten Kasse nä rz hygienische
Voꝛtragenden . 6 r. Bumm, der Geheime Medizinalrat,
Geheime Medizina Pöedizinaltat Dr. Leppmann und der
Langenbeckhause (Zieg
durch gemeinschaftliche Justiz und des Innern eine eltene er Als milde Stiftung
ẽ᷑ geworden, daß t t ihm daher in Zukunft im gesetz⸗
Es steh ; a von der preußis
te wird in Vortrags kurse veranstalten. den Sonntagnachmittagen (44 Uhr)
an ihnen steht jedem frei und ist un⸗
werden sein: der Geheime
lrat, Professor Dr. Kraus, Prosektor Dr. Westen⸗
Sonntag, Nachmitt
Erziehungsbeirat für schul⸗
chen Stempelsteuer, der Er
schaftssteuer und den Gerichtsgebühren zu.
Fortsetzung des Amtlichen e. Zweiten und Dritten Beilage.)
v Mars und Leon
Saal Serchstein. Lieder⸗ und Balladenabend von Messchaert.
und Nichtamtlichen in der Ersten,
Srste Beilage zeiger und Königlih
Berlin, Mittwoch, den 8. Fehruar
zum Deutschen Reichsan
M 34.
Nied i i ref n.
Preußischen Staatsanzeiger.
903.
ft über die Verhandlun ĩ
g der Kom ug der Beschwerden der K zn der Zeche Bruchstraßze.
Verhandelt den 30. Januar 1905 zu Langendreer.
k Anwesend: ie Mitglieder der Untersuchungsk ĩ Oberbergrat Kreisel . 9. k Witten, ; . rat Gerstein aus Bo 2) Seitens der mn y nie . riebsführer Knepper. 3) Als Belegschafts vertreter: die Bergleute: a. Konrad Dietz, . . . Hermann K 4 Als 3h; ö 1) Stefan Possamei . ö ; alerio Dalla Possa, 4 Mathias ie l . ilhelm Niemöller, D August Greiling, 8) Heinrich Schroer, 2) Karl Kullick, 109) Diedrich Neuhaus, 11) Friedr. Gräfe, 12) Heinr. . ö einr. Gai ĩ 5) Als Vr btcke l fuhren . . kö Hochstrate. Im Amtshause zu Langendreer be di Langend begann heute ⸗ Herren Ministern für Handel und erl. ', Kommission die Untersuchung der ße im Bergrevier Witten angeblich
g und der Belegschaft Die Vertreter gschaftsversammlung
der 1. Korb zur Wettersohle ge
manche Leute da hen müßte,
te. Früh würd i ie ersten in der . . h, als es an⸗ ilfahrtszeit rei
ach vorgekommen, . ö. zeitig auf der Zeche gewesen auf Der Hängebank 4. Sohle geweigert schuldet durch die durch entstanden, daß die
daß dadur Mißhellig
in Gebrauch das schlechte Funktioni was . werden könne ei von ihm den z Anfahrt noch gestattet worden J ö der Lampen genüge ie Belegschaftsvertret ĩ . J eter erklären reibe den Bergbar ö . Einzelne, und zwar 4 wo ihrer Ansicht nach ei schriften vorliegt. J 9 . Sohe) er andere F worden sei. .
ch vielfach , n en der n ädigungen entstä führer Knepper 3 in Es seien ihm wi eren der L
ꝛ zu drängten
fahrt schön zeitiger j Arbeiter chlagsgemãß e gh ö und große Es sei ferner mehrf schicht, welche recht ge ef n!! Arbeitern, die sogar worden . die Siilfahrt dir Leute ein lä Lampen s
8 keiten und S ĩ . 8 , e Fruͤh Friemannsche Lampen
ederholt Klagen über
h . 1
der Morgen rechtzeitig n. ekt bis zur In der Lampenstube sei . ngerer Aufenthalt da ö chlecht funktioniert hätten. ur Erläuterung bemerkt Betriebsfü
3 riebsführ ;
Die Seilfahrt auf Schacht H von 437 bis 5 Uhr; der Korb wü Die Seilfahrt zu Auf S z von ö er n . ur Verfügun estellt. bis 5 Uhr . ö 4 auf Schacht zu benutzen und von da die F gekommen, daß Leute gefehlt 5 sei während der Seilfa
es gekommen, daß die
Zeit bis zur 4. ., und Leute,
spät kommenden Leuten di die sich mit dem N schuldigt hätten.
endlich, daß sie nicht der Zeche Bruchstraße
die Verwaltung der bergpolizeilichen
zur 1. und 4. Sohle gehe . rde jedoch früher zur r 2. Sohle gehe von 5 bis e Seilfahrt bis zur 3. S Auch hier würde der Korb Den Leuten, Sohle nicht benutzt Seilfahrt bis . zu e, en und der K
hrtszeit zur 4. Schr er schenförderung in der a k können, „ Hängeban
ur 3. Sohle ö von . Am strikten Schlusse der hr müsse unbedingt fest⸗ rt nach den übrigen erung um 5isz hr
Fälle seien ihnen bekannt gework
ig Verstoß gegen bergpol fee e, Bergrat Remy bemerkt, ? strafrechtlich
fügung gestellt.
5i/e Uhr. nt g izeiliche Vor⸗
. daß einer dieser ,, . ängig gemacht Unfall Münthen) 23 un e u ft
Betriebsführer Kneppe ir Bergyoligeinerordnung ü,, Bezüglich der Lohnverhäl — vertreter geltend, daß einzelne Mühe gegeben und verdient, daß da . hätten. Der Unterschied sei ei es müsse ö . . Betriebsführer Knep die Festsetzung der Ged beurteilt werden könnte Es wurde sodann zur Es 4 die Stephan Possamei . 60 . Valerio Dalla Poss Dieselben erklärten . der letzten Lohnzahl Deshalb hätten sie beim B Termin hätte noch gezahlt bekommen jeder 6, 18 M6 pro
die die Seilfa
zur 3. Sohle Es sei vor—
ß eine Uebertretung der 36 nicht vorgekommen sei. nisse machen die Belegschafts— . 4 Kameradschaften, die sich alle die en 5 hatte bewaͤl 2 uber eln elfe hl, ei J 4 . g re Kameradschaften gute Löhne die Fahrten verwiesen worden Seilfahrt bis zur 4. Sohle gehalten werden, weil sonst die Seil zum Beginn der Kohlenförd . n,. könne. . Die Belegschaftsvertreter nach Anschlag vom 1. Au ß nicht erst um 43 Die Seilfahrt zur 4 gangen, jetzt ginge sie aber nur bis Wissens nicht zu, daß die Leute zur verwiesen worden seien. ginne oft 19 Minuten später als a Im Winter 1904 sei es wiederholt vorgekommen, daß Leute arbeiteten (108 m Teufe) die Seilfahrt benutzen konnten und sie ö,. gekommen, daß ettersohle angehalten worden sei.
sehr starker und ungerechtferti
ᷓ —ĩ htfertigter, einem ö getrachtet Je aß nach seiner Ansicht tiger durch einen an, ö ,,
ur V jung der geschri Gesteinshauer .
per bemerkt,
Sohlen bis
nicht bewalti wie durch
chten hiergegen geltend, daß fahrt der Morgen— Uhr beginnen bis H 1 ge⸗ 5. Es treffe ihres ir Seilfahrt auf Schacht II fahrt der Mittagsschicht be— ngeschlagen 1 gmann Kahrweg erklär die auf der et ht. zur Ausfahrt gar nicht Dieses sei beiden Etagen . . Es sei jetzt, soviel er wisse,
ihre Beschwerde rerwähnten Um—⸗
genannte, von den , . und des Innern b , auf der Zeche Bruchstra in. 42 Mißstände. Als Vertreter der Zechenverw . die k , er Belegschaft gaben an, daß sie in der Bele vom 4. Dezember 1904 gewählt seien Sie . ö. zwar a. 34 Jahre alt und sei 2 s. ö seit 1. August b. 35 Jahre alt und beschäftigt, 8. 9 ehre alt und . er bereits 7 Ja . e n , wers, sind Rei ie Legitimation der Vertreter
erufene Kommi sie seien der Ansicht, daß ihnen bei
zu wenig gezahlt seie erggewerbegericht ö J. An Lohn hätten sie
ung 110 40
nicht angestanden.
; 9. Paul Recco.
Betriebsführer Knepper bestreitet
Stephan Possamei . ‚. . 5 Valerio Dalla Possa.
die Unrechtmäßigkeit des
hoeffer. Der erste Vortrag findet am ags 48 Uhr, (str. 10 [H statt. Professor ö Hoffa Gelenkkranktheiten der Kinder sprechen.
1x04 auf der Zeche J muß
ö ni mit seit 1. Juli 1904 auf der Zech
Zeche ö
Zeuge Mathias Kainbach irt:
zahlung seien ihm zu e e ren in,
Er habe deshalb Klage beim
Im November habe er 47
bekommen.
Bei der letzten Lohn— ö. 10 5 abgehalten 6 . . erhoben. — sl⸗ it und noch 10 (MM ⸗ Im Dezember 1904 habe er 4 ö e e .
Die Belegs darin gipfele, 9 . gezwungen Fall die Seilfahrt zur 4. Schichtschluß rh häufig nicht der Fa fahrt der Mittagsschicht sei o etreten als angeschlagen sei. Betriebsführer nicht vorgebra befürchtet worden sei. Daß eine Ma Beschwerdeführung beim Betriebsfüh bekannt geworden.
Bergmann Die
aftsvertreter erklären, daß die Arbeiter durch die 9 Feitiger zu kommen, um auf jed 8 26 en . Sohle benutzen zu können. ö. sei, müsse . auch eintreten. sondern der Beginn der A — 4 * * ö 2 61 J ö. bis 15 Minuten später ein— eschwerden seien hierüber beim weil Maßregelung i, regelung infolge einer sführer eingetreten sei, ist nicht
Verfügung der seit ei seit einem Jahre, vor 7 Jahren
der Zeche beschäfti chsangehörige. n, der Zeche ist amtlich
re lang au Dieses sei v , u. Math. Kainbacher. r Knepper erklärt auf Befragen der Beleg⸗
Der Vorsitzende de issi
Vorf r Kommissior äuter j tommission erläuterte selben zustehe, stellen zu lassen. . die at auch der Antrag gestellt er Ausschluß der Parteivertreter
uterte zunächst die arauf hin, daß 9 ö. eugen Fragen zelnen Fragen annt gegeben,
Er wies d durch den Vorsitzenden an die Ueber die Zulässigkeit der ein Ferner wurde bek verden dürfe, einen Zeugen unter zu vernehmen, falls begründeter
Betriebsführe schafts vertreter: gezahlten 10 6 rührten nich
Tie d: Eu en nicht etwa aus
cht worden
hr der Unter⸗ seien nachgezahlt worden, weil Zeugen eine Arbeit nicht be—
Kommission. ngskasse her. sich herausgestellt habe, daß der
r.
Der Kilometer⸗ mit
Zirkus Schumann. Elite abend. Galaprogr den Spezialitãten. U. a. Der Helden⸗ lenor zu Pferde: Mons. Cremo Hoffmann.
Sund als unstreiter. seinen dressierten Tieren.
Die besten stunstkräfte, Damen
75 Uhr: glänzen
Der Sernhardiner 19 Elown Steffi mit Schwank in Ferner:
Veifafser vom „‚Hoch Derren Direktor Alb. Schumanns neue und moderne
Dressuren. Zum Schluß: Die große Schumannsche, feenhafter Pracht infzenierte Ausstattungs. pantomime: Eine Nordlaudsreise. Im Str der Mitternachts sonne. Pantomime in 7 Akten.
——
in ihren Glanzleistungen,
Ʒamiliennachrichten.
Ritter ·
3 Uhr: Der Hütten ⸗ werberat Ecker . Hr. Kammerherr
. — Hr. ( Georgenstraße, iwischen Gin d, erhek be. Bielefelg⸗;. = Hr. Lam, ichtsrat Martin Schirmer (Oppeln). H rfgeologe Dr. Günther Maas (Berlin). F Rechnungsrat Hermine Pieg, geb.
chliwa (Görlitz).
erleutnant a. D.
1
Uh und der Liebe end: Ein Sommernachtstraum.
Dir! Anfang 76 Uhr.
George Tandin. Sonnabend: Wellen. Aiefang 71 Sonntag: .. s
5 Meeres Konzerte.
je (Oberlichtsaa) . Donnerstag, ert von Elsa Wagner Dr. Otto Neitzel (Klavier).
Philharmon Abends 8 Uhr: Konz (Violine). Mitwirkung:
aus. (Griedrichstraße 236.) Donners;
Uhr: Der Familientag. Der Familientag. Familientag.
Custspielh
Abends 8 Uhr: end, Abends 8 Uhr: Der
Cessingthenter. Donnerstag: Die Weber. Anfang 77 Ubr. Traumu lus.
Sonnabend: Zum e Schauspiel in 3 Atten
Beethonen · Saal. Donnerktag. Abends 8 Uhr: giederabend von Elisabeth Schumann.
Nebeneinander. von Georg Hirschfeld.
sten Male:
Verantwortlicher Redakteur
Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholi) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt, Berlin SW. Wuübelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen (einschließlich Böͤrsen · Beilage).
rechnet worden war. von drei Zechenbeamten und drei? stimmung könne nichts bewilligt wer Betriebsfuͤhrer K . 8 Knepper vorgele J, der 36 ö. alter erklärt, daß ihm die ut, geln gag ehm or. ö. habe dar ̃ Als Kesselschürer Tagesarbeiter 3 564. . 6 Schichten sei deshalb erfolgt, weil wandten besucht und seine er sei vom 25. ei in der Belegschaftsliste * 2 ö. * — 837 l wieder eingestellt worden. ᷣ , weil der Maschinenstei einmal, als er Urlaub it 3 Ueber die Grobheit von Mann, dessen beschaftigt war, sei auch, Potlkämper geschlagen wor
tz gibt an, daß ein Ber iter Hoff
gibt an, daß rgarbeiter Hoff ent⸗ 1. Jecheneinrichtungen in der . Hierzu bemerkt Betriebs November gekündigt Auf Bitte des Hoff nicht mehr tun wolle, ö. ihn . alsda in einer Belegschaf 3 en ge, aufgestellt habe. . . ⸗ 5 ö nichts davon b .
Die Unters—
zungskasse werde verwaltet
183 .
V mit der Wahrheit zu Nach Vernehmung eines je Parteivertretern Gel nehmung zu stellen
für die Ze
n werden müßte, daß der Zeuge in Gegen— 26. 5 werde. — d euge ürde s de egenheit gegeben JJ llen und sich über die Aussage zu' ö rsuchung ständen jedoch nur B Januar 1901 erho
lassen worden sei, r lung kritisiert habe. daß er dem Hoff am 15. die Belegschaft aufgereizt dem Versprechen, daß er dieses die Kündigung zurückgenommen als Hoff Ende November — unwahre Beh
Donnerstag, Abends 73 Uhr:
Johanues führer Knepper,
hahe, weil er Aus der vom liste ergibt sich die Zeuge Kurt W sicht nach zu Unre abgehalten habe.
gericht erhoben.
zu äußern. e , , welche en: oben werden könnten che von der Siebener Kommission rgamt Dortmund geltend gemacht
i Zeche seiner An⸗ Z bei der ore gg mln, f Klage beim Berggewerbe— habe er 3,40 M und als . Die Einbehaltung von il er ohne Urlaub seine Ver— verlassen habe „3. Dezember fortge * gestrichen ; . ö. Urlaub h
Donnerstag, Abends prãise
amm und die nn entlassen,
it nach dem 1. Sversammlung
und zunächst nur die,
bei dem Königlichen Oberbe 9g erklärt des weiteren,
bekannt sei, daß die worte gegen die Arbeiter 6 Beamten der Gedinge ehh 7 . 94 en Arbeitern gege Nichtannah gige
der Zeche Schimpf⸗ cht und dieselben . z Beamten bei Abschluß der nüber schroff aufgetreten oder bei ges auf die Kündigung
Sache der Kommission sei ob etwa solche andere ll, 6 9 im Verfahren finden könnten und ob die Untersuchung auch ü ausgedehnt werden sollte. seien solche Beschwerden, d hang oder entschieden seien. ichen Charakter und sei keine öffentli ssion stehe aber das R ö n, welche nicht zu den . haft gehörten, zuzulassen, ierfür . könnten. orsitzende machte sodann den Ze di . punkte im einzelnen bekannt , .
es der e, anheim 24 Sodann wurden di ,,. sich über etwaige al z
er Zeche , zu äuß gschaftsziffer wird auf ci 5 i k auf circa 1450 Mann bei bringt namens der Belegschaf
Belegschaftsver⸗
ung der Gedinge in, 463 sichtslos verfahren sei, daß in hres 1904 mit Ausnahme des stark betrieben worden sei ereinigt worden seien, und ns der Steiger nicht human
darüber zu entschei . . zu f fe . sollten ch auf andere Beschwerd ; Ausgeschlossen von der Unter ö gerichtlich bezw. strafrecht erhandlung trage polizei⸗
Arbeit willkuͤrlic tovember bis ., Später sei er ahbe er deshalb i ge⸗ Pottkämper ihm früher scharf angefahren habe. 3. viel geklagt. itfab i, der als Keffelputzer wie er von ihm gehört . ö.
annahme des angebotenen Gedi oder sofortige enlcf 3. Bergmann Dietz fü ; ihm gegenüber im Oktober . worden sei.
orwürfe gegen Betriebsführer
der Belegschafts vertreter ren, gemacht, daß in der Belegs w . drücke
ezüglich des Wagennullens
vertreter, daß sie das Wagennullen Die Arbeiter, welche Im übrigen erhoben werden
verwiesen w t an, daß vom Fahrsteiger Gailen—
vorigen Jahres derartig aben wollte,
3. n Pottkämper w Name ihm entfallen se
Komisch ⸗ vhantastis
Der Kommi s auch andere
Vertretern der 3 ret Zeche oder Beleg⸗ wenn dieselben berechtigte Jutete fc
. . seitens erhe es wurde nur gelt chaft die Ansicht vertreten sch 8 Herabsetzung der Gedinge. erklärten die Belegschafts— für eine ungerechte Ein— dadurch betroffen würden, aber könnte gegen die daß vorschrifismäßig
Abortfässer 1904 ein A
. 9. ; Kurt Walter.
Bergmann Iseri 8 mann SM n rin gn bemerkt h falls erzählt habe, vaß mißhandelt ., sei. ge Hauer Niemöller gi — ,, einen . gibt an. ür 21 Schichten habe e , . . *. * . 38 1 erhobe 9j zu gering gewesen an n, weil der Keinbacher gearbeitet.
Beschwerde m Bemerken,
gestellt werde, Gegenbeweis gestellt werde, weise . Belegschafts vertreter 4 gemeine Mißstände, die
u, daß ihm ein Berg⸗ rovinzialstraße 1, eben⸗
Lütgendortmund, er im Dezember 1904 von Pottkämper
richtung hielten. wären meist unschuldig. i . der . ene Wagen genullt worden wä
. Betreffs der Reinigung der . . . daß im August e Beschwerde genügend ini
e seien ebenfalls noch n,, . schaf ls versammlung besprochen wor ö in einer Versammlung Ende Novem . 1. an n worden.
ö der Versamml 2 erhoben worden seien. n den, darf . , ,
nissen nicht genü durch Neubau verbessert. . In der alten versagt, der Boden sei es stark gezogen. geworden.
Er habe auf der
im November 3g .
41 6 30 und eine
i. hf Klage beim na Ansi
Er habe in einer . .
26 geben Dietz und t und zwar
Ausbruch des ortfaß erst auf
. Generalmajor z. D. Carl bon Pretschen x. — Hr. Reglerungs⸗ und Ge⸗ treter vor, daß bei gn e. ö , etzten onat . Dezember das J. .
en, gen. von Rußmurmn
und seien in der Beleg⸗ . die Miß⸗ mber erörtert worden 9 sei ihnen nicht bekannt, rden beim Betriebsführer
schaft mit
Wagennullen seh
. J g 2 sei andlung der Leute seite
ietz führt ferner
die d el ,. Ausfahrt gi / Sie hätten ahrt habe
. u. Wilh. Niemöller.
Betriebsführer Kne ; November . hrer Knepper erklärt, Das gesetzte
ö Niemöller im Monat iege aber an ihm selbst. Betriebs punkt das ab.
daß er über 4 Jahre
sei zu klein gewesen und habe den Be—
Seit S — t ñ Seit Sommer allerdings werde Fi 240 46 verdient habe, es
wiederholt vorgekommen sei, Gedinge sei für den
der 4. Sohle von der Ei ; Einfahrt
pce5n, 2 Stunde unter Tage ,,
* , arbeiten müssen, die Seil⸗
n n gs. oviel verzögert,
Die Vertreter der
haupten könnten, daß
aschkaue hätten öfters einige B gewesen und an e Ter ce n en oft die Kleider nicht trocken
führer Knepper erklärt, d ; eit fer in gesck* werden ihn aß der Neubau binnen Beschwerden wegfallen würden. 3 Bezüglich der Lam geltend gemacht, daß
euge Erg ing erklärt,
auer a s 9 Im November 91 ö S820 Wagen 30 gestrichen w schaft damals trotz des N
; und zuletzt r e“ gearbeitet habe.
J. seien seiner Kameradschaft von den. Verdient habe die Kamerad— und Schicht Wagen genullt agen über Tage Wagen nicht vor⸗ könne vorkommen,
so daß sie darauf
sie n,, er
Hor r r ch ci unf zei der Ausfahrt üßten, und daß
Ferner sei
ae gg aft a, daß oͤrderun it ü ; ) worden sei. Das . ne s; . xt sei darauf zurückzuführen, daß b
erst Türen eingehangen werden m
? pro Man . a. e, . die . upten, da i i en seien. ,
und damit sämtliche hätte, könne er ni nicht gezeigt wo schriftsmäßig beladen zu Tage komme
pen wird seitens der Belegschaftsv die Zünder schlecht .