1905 / 34 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

ibt, das auch der ũ ilienleben bleibt, e, n. noch für das Fam Tic. Zustme z j ur J geringste Muße n babe, wah,

ltman i lenltrrere eh ö ö Arbeiter im fittlichen Interesf kann, die uns 2 6 .

eide durch eine erkürzung ise von Getr lãtzen Groshaudelsyre wen Zorfeny d außerdeuts

an deutschen un

Woche vom 30. Januar

8 h

Dritte Beilage auf die Mitteilungen, ünde meine Angabe nur . sollen ich grün e m ng, e n. an, , Arbeitgeber haben . Verkürzung neige ü Vorwoche. , . entsprechenden Angaben e , ö. . n

chten, diese Aufgabe

ne Aufgabe meines Ressorts nicht be⸗

ð

220 en um sh d der Frauen,

kung gestatten. ein Erkenntnis er drei Tage lang auf seine

tschen Reichsanzeiger und Königlich Pr ; bern . wischen Arbeitge ; selbst beseitigt durch die Vereinbarungen M 34. Berlin, 1905. iss i n le ö ĩ m überlebten de d, , ,. . . nen Maximalarbeitstage , in Bekenntnis zu , der wir nie zur ndentag für ö der Herr Vorre . . haar ö . . 58 00 e . anderes bemerkt.) 9 266. . . Hätten wir den Zehnstuü dlich er⸗ sichtspunkt in . . ö. J in 63 ö. (Schluß aus der Zweiten Beilage) . , 5 er Ftauengtheit auf die , m. : o t stundentag ge f amlich: i ã , . s ñ f . (Preise für gelber De me . ; ershart geblieben. ie r e, gl feiter anerkannt ö. e den,, verschieden sind. ,, nicht in Auf Antrag des Abg. Grafen von Hompesch Gentr.) tritt h ba 1 trachtet. (Heiterkeit) Crimmitschgu . . ,, Arbeitẽ zeit e dustrlen o ö. Herren, wo ein großer Teil 3. Maschinen, in ge⸗ n, ,,. der unehelichen Geb . ͤ nete hat behauptet, wir stellten wieder seitens is 4. 2. e beben den 4 Stẽdte verlocken. f nen Ie ech die, an sen un n Arbeitern, mein aufmerksamen Bedienung uten Teil in einer Abg. Fischer. Berlin (Soz.). Unsere grunzsãtzliche Stellung zu ? die Arberterinnen der verbündeten Regierungen En . 1905 wo noch mehr . den, sondern dazu kom zu der Arbeitsstelle. einer angestrengten, besteht, sondern zum g ber die der Frage des Zebnftundentages ist bekannt. Wir stehen Welt. Der darauf findet oft das Shakespear * Jaa nicht lo S . von und den Zugang zr ie Land. fährlichen Handreichungen besteht, Gesichtẽ punkten waren a urchgangsstadium zum P 3 die Arb b. darauf findet oft das Shale spearesche Berlin. 1033 141433 eit fir den Abgang ; Seite draucht die Land. fähr itsbereitschaft. Aus diesen ein kann. Die Rede des Akg. Erimborn war eigentlich Jwei eingeführt hätten ĩ Wort Anwendung: „eine Mrs aus vuft gepragt, der, mindestens Il2 g z os 177125 ie mt er allgemein; von n,. Ist der Zehn· Art Arbeitsber ne Rede gegen seinen eigenen Antrag; für eine ganze Anzahl von f q Nichts im All. Wenn regeln will, wie Roggen, guter, gesunder, . 3 14S 14225 k fo nickts mehr zu Wider⸗ ; Arbeitstag ein ion des Herrn Vor— . Industrien würde der Zehnstunden tag ein Rückscht Arbeitszeit, dann kann man sich nicht darauf . . * . wirtschaft all inen Wohles, so kann der * ab, den hygienischen Ar kündigung der Interpellatien ichen Bedeutung bisherigen Zustande sein. Ber Schneckengan in? Hart . J 5 Famllienlebens und des allgemei außreichen, diefen Anspru dels. erforderte. Nach Ankün der großen wirtschaftlic . Frage Sache ist jung des Ministers ö t . ; ; 1 ; sttel .. 148,50 go 77 des Jamilig dwirtschaft allein nicht auch durch die neuen Hin ö. s habe ich deshalb bei ündeten Regierungen die Dieser hat als Nb h ffãh die Verpflichtung, selbst die eingehendsten Erhebungen anzu⸗ Pfalzer, russischer, ball . mittel. . 1h . , ,, die r iin gs g ,,, ö. n gl e den samtlichen k stellen. Ich habe bis Standyunkt osadowęky einnimmt. aus n stellen, und hierbei kann sie auch die Räcksicht auf den Roggen, Pfälzer, scher ame t urn, mittel. 130 zuweisen, bliche Förderung erfahrt er er zurkel geht, m, fieser . mr er Inter V. . , mittel . ö 151,60 . . Her tin, f, ens, vorgelegt, wie sie sich ; , . ͤ . d uch durch die Verlst ug din Arbeilg en * ö Agteil. 7 har 2 ' ung. 1 9 2 . . ; erffe, badische. Psalzer. m 75 139,48 gerade die . eine nationale Forderung ; . J. saß . Lothringen hinzurechne, obgleich Die großen Unternehmer gegeben hätten. die absoluten Gefahren nicht beseitigt werden können, so kann die 3 167 35 zeit auf 19 Stunde st ein hartes Soz. Durch diese Arbeit wer 9 (Hört, hört! bei den Soʒial⸗ ihrer e z gen den cn stunde ng Regierung unter Umst oden 33 . e, d beit. Das ist ein hartes Los f l ; sten. ,,, er auf einem Moller r Eis ! e im ür Frauen T nd was es zu verbieten, wie wir das mit der Herstellu vo Sphor⸗ ar, n,. ä wn g Tft bei chwerer hn ht und wenig human. Wer fiene . gierungen ö 5 . deer erun ben . J i . Cöln gegen die 2. . ö 3 d fer een e ch dem ö daetgfere, zändhelichen gen iber mn. Derstellung von Phosphor 1 9 z . gere x f e, n. ten. ; 8 zunkte ; art. und. die instl ndu erkürz er Beschlu ; . fer, ungarischer halten, wäre grausam, ung fan lr Fat. Rommen nirtz 95 ö. ngt ableh , V 3. . ö. Interpretation ö . z Bestrebungen der . um Arb erkürzung antragen 3 schaftliche Grundlage der einzelnen sekretär früher aufgeste in abfehbarer Zeit. Alles, u j eine Frage, die so tie in jesel lüssig mache, Verkürzung der Arbeitszeit un essere en zu vereiteln. d ndustrien prüfen; denn wenn wir eine Mais, ungarischer 66 5 Fir falt und zwar . gilt in erhöhtem das sei eine n. ehe man sich über . chegericht acht Sprüche da hee, weilt zen Eine, bier e g geen . 3 168,39 r fend g ö zu Gunsten der Arbeiter g nd Mutter. eingriffe, daß . Erhebungen ö. unsere Soʒial⸗ . einzurichten. Das . . . ; ĩ sondern auch den e. Can sclbst (Sir , , . SI 11871 ] was ge 9 Gattin und Heu ie allereing . e mehr w jahre dur rt ü l istößen eine neue ü 3 Familienlebens, um die 8 über die per herateten 9 99. von den Gerin een e rute, 3 allen diesen Fragen hervor, ziale Aera angekündigt. Heute ist man sehr besche den geworden. A Mitte) 135,21 131.83 2 . . haben die ö K 3 ausbilden, desto 5 . anf . Nicht eine einzige Vorlage ist . J ir n n e. esen, ohnh k ig i eiklärt, von dieser Regierung sei nichts Bereits uz über alle Fablitatténr g ührbarkeit des Zeh po a, ei dem jastens auf sozial „ührückgejzogen auf, eine bescheidene ir wi ͤ ; ; ; Frauen , haben die Durchführ lid uf wie notwendig es ist, ö. Nationen, wenigstens . 3 frage, auf Ki me siht dir ge, seᷣst hasege zu erwarten. Ich balte es nicht für sehr geschma : 00s 9994 gestellt. Diese Erh ? . Verkürzung der b ter , n Gebiet zwischen den verf sede aßen Hand in Hand iu gehen. . Walunm ve 8 Es exsstierk üiberhauy namentlich vom Regierungstisch as hinzuweisen, was auf dem 7I bis 72 kg das hl für 2 eien , ünfhektoren , , politischem Gebiet 1 die in der Industrie gewo ; 5 2 Gesetzgebung usw., was unter Fabrik chehen ist. Eine Regierung soll ) ĩ . . zendig ist. Von den Hab n mrären e, n , ee, e. dustrien ist die , . u verstehen ist. s ; zi Roggen . 10 Stunden 1 ausgesprechen. 2 Jabritin peltoren manchen Industrien s vielen aller⸗ 1 be ulegen, was die Arbeiter meines Erachtens so arbeiten, wie Mase 103091 103,ů89 dafür und nur 6 a Arbeitszeit werden von den 8 ven Industrie handelt, und da spiel f myf mit den line? hm! * en . still und stetig. eußerungen möchte ich mir bis 2 Eg das M 131672 151,07 Gefahren einer zu lang d Kerle, Grrportfähigkelt einer bestimmten J . organ sat on M Hh nt unt hinter ibnen ffehenden mn. ate doch eine Bemerkung gestatten; wenn ich Gelegenheit habe und das ist Foggen Ir bis 76 Kälte, in. der. z0 06. alter die Verkürzung der Arbeitezeite ir err Vorredner bat Bejug genom j Fariferträge abgerungen, auf die Herr Trimborn hin. Groß . chts geleistet. mit gebildeten Ausland Welien, 0. 130 08 13032 in dusttie der Arbeitgeber ist für Syrem berg ; ebende Rolle. Der Herr V ; gewiesen hat. Diese Tarifherträz= beziehen sich ollfragen hat das öffentliche Angelegenheiten außerhalb ihrer Heimat bekümmern, ist fast il sschla ts 24 192.07 Ein Te . ingeführt, wenn Sp ; ausschlagg die man kandwerksmäßige Bet e haben den zehn“ zusetzen hatte. vlinde ; ö f ; ö ; bare Ware des laufenden Monate . . igen Arbeitstag für Arbeiterinnen einge unn rren? Die far deut sch . schledenen stũndigen Arbeitstag bereits, und vor diefer Tur soll di ging zum Reichs immer ihr erstes Ges r ; e Gesetzgebung in Deutsch⸗ 33 6 137,6 135,89 stündigen 8. sich nicht dagegen e , ,, men Zehnstundentag ; ug auf die Arbeitszeit in ver! edner Halt machen. das Zentrum derfährt auch in diese! Frage Kardorff da; —ĩ was Deutschland auf dem Geb 145 45 144.01 und e,, hätte am liebsten 3 Industrie nach diesem Artikel in 4 r ich glaube, der Herr Vorr m nach dem Muster einer Sxringyrozesston. In r * rlich r leistet hat; n Vorbild und einen An— 145.49 14401 Baumwollin ie Leiftungs fähigkeit der Indu , , . emacht hat. Aber ie jese Erfahrungen weniger J In ieg nabmen, U&eber . lichem G reichen. ; sessi sporn für andere Länder. Wenn man aber der Auffassung des Herrn ̃ der Fabrikinspektoren , ,, es sei bester, daß Industrien st hervorgehoben, daß diese Er) stunden in einigen Industrlen, e Dadurch e 156,45 1656,13 Berichten htte Ein Fabrikinspektor Am Zebn. ] bat auch selbs Drundsatz bineinkommen, eltordnung, ; 16637 150,09 nicht beeintrach um, halten. England hat den e so gut wie gar nichts übrig bleib er empfahl Die : ; . Das sagt der Herr Redner ö znden der Arbeiterorganisationen erb. sas Material, das bisher in ein e, ft ; zulehnen seien. r in dem Augenblick, wo die preußische Regierung einen Gesetz⸗ Walla Walla 110 21 139.35 , grauen fen ane Ausnahme ht von der Ansicht auf, daß das ; 2. zug spät damit. Er betonte babe 6 . 1 diesem Gedanken entwurf angekündigt hat, der ; J stundentas in (ssfndusfrie ist einstweilen eine Ausnabh ge nteressen des Landes. . zu erklären, da ; e de, gie Bombav, Club weiß nn, ,,,, Böhmen und Aufgabe E] are 0 zich ier 2 : und meine deren die preußische zi gn 199 finkahren ht en dnmen. Die e, ,. langere ürlich nur auf Kosten der Arbeiter möglich. Heaf Regierung hat ihr Wort verpfändet und wird ihr Wort halten , 1e e 15355 in fia in der Textilindustie Eine den des zt dort: von Posadowsky will mit dem Ar nd in Verbindung treten. Was i ch ff N .und das sagt ferner der Herr V Jlalien, if ist, fo ist es die Forderung hei Tariflöhne aufgeworfene Frage, Er will mit den augsändischen Unternehmern in Ver. Auf letzten christlich. sczial⸗ in Lũtti der gesetzlichen An. . Wenn eine Soziglfrage reif it,. fe hat diefem äßlich der Darstellung der Tarif indung treten r sich mit ibren Interessen io di : ichnet, ̃ H 1 Reiche gef ul d schutz; Wenn ft dafür, und die Presse ha ilt von anläßlich de beit zeit zu verkürzen. Lohn ihre g »Yreichsgesetz erfüllt werden ine Reibe einsichtiger , Gcko geliehen. Das selbe g en in Tarifen für baben die Konservativen den ? ö. ch poll. . ö willen Verlangen ein viel r iche Bedeutung die en, ,. Induftti J , . f sz im wes dem zialen Fürsorge das Ausland kt EF (Mark tempo. Hinsichtlich der , . derselben . et etrcibenden sowie für die 6 = 1 , ie wborgehalten worden; wie oft sind wir auf die angeblich besseren dukter ; 3 tempo. Sr eine befriedigende . ndu 2. ö (. =. 6. ö , 1 n Sir r ? ä bie n, hoben ban bir Crtiatung abcch en, nine, n,, it , leg hefe skerten ö rn, ,,, ; 1 ide, 19,83 11976 1 ö inister Dr. Graf vo antworten. Auge eitervert über gewisse sotialpolitische Fragen und ein solcher Gedanke englisches Setrehzerttorten 11 . Innern, Staatsminis nicht aus dem Aug regel in 8 aus 195 Mar Staatssekretär des Innern, ; dieser Sachlage ; : . o9 1 R Sen,, ue. Jedenfalls darf . . der nochmaligen Hervor ar, . ö ersten Mase zum Ausdruck gekommen mit anderen Regierungen einigen, Liverpool. 165,13 152, 2 , n. ; forderungen an die Intensität gelassen werden u rer Jndustir ͤ in Essen als Kandidat de, erhob sich fast der gesamte wir wollen im Interesse eines gleichmäßigen Fortschritts Hand in russischer 19 15209 . betrieb wesentlich böhere Anf ; d Arbeitsbedingungen in *. Sie will katholische Klerus gegen die . Anmaßungen“ ̃ Hand mit anderen Regierungen b gewissen sozialpolitischen Maß ö 13757 Maschinenbetrie ie Fisher. Sie erfordern Schlüsse auf die Lohn un . . len, daß fie nichts rf m n 2 . vg g f rian 5. regeln gehen dann, meine Herren, Verwurf 2 . a eller wie , n , = orsicht g t siner Sersammlung sagte, es müffe den rbeitern die Waffe ̃ . . Wel en 158,86 Teil in den Fabriken wesentlich eee. bei zum Teil kůnstlich . führt haben, nur mit großer und Der Leistung des Streitz aus der Hand genommen werden? Sie chtig, nämlich, daß wir diese k i 31. sentlich aufmerksamere Be d bohen Wärmegraden; si vereinbarungen gefü n Wo sind die Erfahru einzelnen Erscheinungen abstreiten, bejweifeln oder unn Maßregel ergreifen, oder das andere ist nicht richtig, Jajtralier 119,09 eine wese tigkeit der Arbeitsräume 3 lb an die geistigen und werden dürfen. n Bild von die das beweisen? Desterreich⸗/ deuten, . Ihr soziales Programm? chem Gebiet voraus sind. Denn lisch weißer, neu 733 98.57 böbter Feuch ig * sckelter und stellen desha ) ; ben eben weder ein Bi st Rußland ha rogramm. Einer de wenn sie uns wirllich Cen n Hafer, eng 97, 15 82 sind wesentlich verwicke e nnn Dies eitszeit geliefert hat, gebe dem diese Er⸗ egeben. Natürlich sofort aufhören, wenn . ö amerikan. 140,82 sin jakeit der Erfabrung zugeben, daß mi Höhe der Arbeitszeit sind, und die nur zu Gunsten zuf ein Programm festlegte. ; hen wenn wir uns mit diesen ss 2 36 x kann ferner die Richtigkei t ; j ict 3 kennt Re beruht ja auf Kuhhandel. Fentrum seinen anderen Regierungen über sozialp 1 . 1063 31 102,33 Man kan: s sogar unter Umständen 3. in der Anficht fein, daß dieser Apfel noch nich 9 malarbeitstag zurück. . z f der Arbeitszeit auf 165 Stunden in K , , ie Leistung ʒ tte] r dieser dird mit mir der * . einen Antrag Hertling au 8 F ; z ; ; . La Plat 19 6 177 80 Leistung nicht finkt, en, Schr richtig! in der Mitter) Abe . . . en Frage, der iehnstündigen Arbeit, sondern der ,,, . rden, Zum Schluß möchte ich mir noch eine kurze Bemer 1 72 ff ine prãzĩsere . . ieser reif ist. ( der jweiten Frage, und . eine. Verkürzung er ohne 153,79 151,72 bessere, ei z' geliefert wird, dieser komme nun zu x 6 e n ünsti : l ö. eliefer . Ich ko ; ein das gekommen; von bekommen hatte, das ihm ungünstig war, Deinen. Lieserungẽware 3. frbs 33 wie ane jelke, de ke, sägeret Teber, C deren ine Ber. e Dentscheist vorlegen ke können di; hren kee r lerer, wr r. r f ö . ächten schelten durfte e war aber das Recht eines ; e nr, hat auch seine Untergrenje, Monats Ihnen die gere mitt. Ih 3 n n den Forde r ri chen kicham ic ili 6 . ; angeblich in seinem Recht verletzten Privatmanns. Wenn man aber Mais = . . t in Verbindung mit einer sehr eingebende ̃ Rußland heute 3 3. in einem Parlament erklärt, daß die Rich 17827 177345 ̃ jmalarbeitstag einzuführen ist 53 3 lich auch in Verbin n dell Heffentlichteit k och sst. 1 Staats sekretärs h was die Regierun damit die Unabhängigkeit und Die Frage, ob ein Maxima lange Gegenstand der Erörter ee als man bisher in der Ye Industrien s fich zusam men gierung ist nserer Gerichtebehörden cufs schwerste an (sehr 1577 17,16 . Ib der Regierung schon lange esentlich anders stellen, indem in einzelnen In h h Die Arbeite ch vr richtig! rechts), und ich bin der Ansicht: Wehnen ] gieferungẽware September 1 3 S3. 05 ist ja innerbalb der Arbeiter bisher einen 2 und angenommen 6 Stunden arbeitenden Frauen et u machen gegen die Forde ö. s politische Partei = ; ; F 6. . 5 zachsene 2 be ü mehr als 10 Stunde; un ir Mai ö ö e Industrieland, für g,. zündeten Regierungen baben der Prozentsatz der . runden chtigt; hat sie andeleverträgen die Ver d Nait U833 12205 dieses 2 nicht hat. Die . der weitere Ausbau schrift vorliegt, werden sich die Regieruns herbeiführen helfen? Per l Sl o7 77,51. Maximalar auf dem Standpunkt gestanden, daß stellt. Wenn die Denkschrif n beste Weg * a, k en , , ,,, ige Fabrikationsmethoden e . ll mit Uebergangefristen, ge etlich . ö s den Umsaͤtzen Reib Industrien so spenfisch ö nn bar ungũnstige eiblichen Acbeiter, eventue ; mund engl. gerechnet; für die aus , Reibe wenns, me'die im Laufe der Jeit ein 504 Pfund engl. gere n nter bedingt, Methoden, dultenbor l= st 1 Imperial Qua dane, erages) ist 4. 3 zmnnches Getreide (Gazette de einbeimisches Setreid

7 t ts . e, wi, Te, rg. zum Deu eußischen Staa anzeiger . ; richten gelesen habe —, 2 hit hs rie ich in Zeitingeberic Mittwoch, den 8. Fehruar . Dieser Standpunkt ist n ö ö. , en. . ̃ Verkürzung überging . a9 chon jetzt zur . j ; ; h Zusammengestellt im Kaiserlichen St . 261 Bei dem allgemei Anteil haben. (Beifall) Aber Millionäre zu 10 —⸗ der Jamme n und beit innen schon gehabt, das gGlend 3 ö ̃ x diese V Arbeiterin ; . ei. i . . das Haus in die Besprechung der Interpellation enn. zugenommen habe. Der Herr Abgeord queten über Dinge an, die alle Welt z en auf dem , lle Welt weiß hnstundentag, in tandpunkt, daß der Zehnstundentag nur ein D u müssen, da wüßte. Ja, was alle Welt weiß, . „ndufttle herricht schen Furchweg ker ger ch stets nur dazu bereit, err nnn 9 ) 1 Die Irh ff ein Hauch, ein 17708 der Großinduf i . Inden = Regierungen bisher au es die Natur der Arbeit ĩ d . man solche wichtigen Fragen —t Aumspraͤch der Industrie aus Grůr verbündeten zuführen, wo , . e . die gesetzliche Dauer der stundentag ein berechtigter ist e betann! * 3 nn n 5 3 verlassen, was alle Welt sagt, sondern die Regierung hat Mannheim. 149,83 Nasser. v ahren ungefähr den ö. ; . ! ch 26 Regierungen wenn i Herr Möller ; sich durch n Zehnst .; , , fremden Wettbewerb nicht ganz außer acht lassen. Sind Industrien fer, bed t chler zum beutigen Tage von den 2 . z Reihe von intu. so gefährlich, daß n d Räumen die geschwwängert sind den schle . treten ist At von acht Arbeiter reich . r ger . irn d ; ; änden dahin k ine solche Indus f ö . die ; gan. pertr rbeiter re Derselbe n anden dahin kommen, eine solche Industrie anz 26 83 12672 den Aufenthalt in geschlosse e . Zuftand aufrecht iu er nicht stimmführend oller hat sich bei der Eröffnung der Meisterkun se ü nden ist. 26 Welzen, Theiß⸗ 4 e Arbeiter körperlich und geistig degenertern, . für ba erklãren, j ich d d ie bete fenden solange diese Voraussetzung nicht 3 35 89 135, 45] die Arbe erna kämpft, der kämpft für das J ie Gerichte und die ö ; . iich 1537,80 , imalarbeitõtag lam z t. Orliegt, müssen wir auch die wir erste. slopa sstündigen ö. dohnbedingun uszuschließen. Mit Industrie durch Eingriffe der 125.21 125,58 der Staa ] lein Cee, Namentlich das Rei , . . k Gesetzgebung totmachen, schädigen wir delt sich um. die . ; ; ittelware ich at Tie Arbesterinnen. Es han n Trimborn in vollen Trompetenstõ gen, Mi 12205 aße für die Arbeite ; 1 22, 15 122,05 Y 96 12 h ö ; 122, k ahren auf fozialem Gebiet Der Herr Abgeordnete hat 6. Futter · ,, sich nur ekommen. n . kooll, fortgescht . ; außer Zweifel gekellt, S schränkung auf Fabriken? aus, auf d ö gelie ges für Frauen außer 3 ; ? ; er g. 16 1265.47 125,81 stundentages. ; keine Definition : ; Gebiete der Sozialpolitit ges Ulta, 75 bis 76 Kg das hl kleine, namentlich dann, wenn es sich um * Aufgabe der Gesetzgebung 4 2 w lches P ĩ ö werte Mascine: / ! ö ö . = . eine, 1 . h 8 ĩ ? ' . Riga. Arbeitszeit herrscht in der . wird, eine außerordentlich sen häufig eine bereits im Ka cht haben. Die Arbelter. h Aber gegenüber folchen A Ginè befonders lange Arheits eit? beschäftigt sind. für die einzelnen Industrien 8 c 2 zugegeben. ; n den zehn- dings die Arbeitsbedingungen! dee. Regierungen die Tari Fimborn hin, häufig der Fall ern zu sprechen, die sich um Paris. der grest in Erimmitschau hätte man m Kaiserlichen Statistischen Amt be K erster Linie auf leine e b ihre dieser Industtie. Sf auf einen Artikel in dem a und auf die Erfahrungen, . e Geseh gebn prächsthema die sozial erpen. ch den gegebenen ‚Reichsarbeiteblatt', Freilich, ̃ da; land, das, j iete der Sozialpolitik ge— Antw ; e, WUrcheitszeit bat. na , , , ne, air, Trimborn wirtschaftlich s e Pa sie betrachten das stets als ei ,. Die Verkürzung ö . ist wohl die Angst au gestiegen. Er spra von Aus t 86e 74 148,0 eingeführt. D . e ge ieben gemacht j Uebergang bestimmungen. ch ihrer christlichen Welt . ñ 1 on Ter Regierung als aus, den dern mehr in handwerksmäßigen . selbst würden so viel Löcher in den 6G rdaß davon ein Stück der B t werden darf. Redners folgt, dsolut nichts getan und iterinnen den Zehnstuanzentag M. * de für Fabrikbetrieben, sondern Soʒialdemokraten), und der s dleiben würde. Der Abg. Lieber er ie Germania schrieb, Machtkämpfe ab. werden auch in 131,91 129,81, Arbeiterinner ugendliche Arbeiter bereits ö sind (sehr richtig bei den So sst, nicht Minerzeit der Regierung, mit dem elfstündigen Arbeils fag nicht zu nen sei Heir Kontraktbruch, wenn nicht achee, rot , Holland wollte den Ze ; Tarifvertrãge gesammelt ist, 2. zögern, ja, vielleicht wäre es schon ĩ 1 h verteidigt, schu im wesentlichen de Beschwerden Turrachee, den neuneinhalbstündigen h biete auf Grund der Frage überhaupt. . die S Fürst Bis marc freilich meinte, der Bergarbeiter abhelfen soll ö 1705 116,8 Frauen den n Fezeit haben, schränkten w ,, für die Beurteilung der F sozialen Gesetzgebung sei, Million erg . 11. ier e erb l. lerschlazgebend it fi daber die Das rare nat 5 dl mah bei den jetzt rerftäckte eführten Tatsachen läßt sich da e def island in V Augenblick, wo an⸗ . fürchten, juma . ; ang . 24 ißt das? ündigt i e l , n, heit der Gewerbeinspektoren, Auf Grund der ch die Tarif⸗ a er will sie fragen, ob es ite geruündiat ift, siunter tugs. Die äbermlegende Mehrhei in senen Berufen tätigen Personen dur . . J urg verde Zehnstunden ta ge diefe Forderung wieweit die in . . und wie viele von ihn einig. Der Te n.) Meine Herren, wie oft ĩ ge. Wird diese . getroffen ; efordert, und jetzt komm Gebiete der so Stage. ] icht tsetzungen E! n lek . 3 222 152399 den Arbeiterverbänden ö 6 inn Automobil tempo erreich festset K rng Katholiken auf sch weiß . 14920 erfüllt, fo kann man nicht agen, Feterschaft besttzen, zur Zeit sahlenmãßig ni ; i n. 8 Zustände in England und Frankreich hingewiesen worden Und wenn . und ihre Arbeiter f ö . Lösung finden. Arbeiterklasse t 5 2. oõsune ; S ; ; ; 141,02 141,23 E*o) Und weiter beißt es: S a ist ja, wie Sie gesehen haben, auch in den Handelspertrãgen ges) —⸗ modernen festgelegt. . Gazette aver ; veifel haft, daß durch den emeine ragen seien 75 Gs ist ganz unnpeifel haft, de ß Grund der angeführten Tatsachen alle c aus lauter Rückscht'n 186, 95 178. : Tir Maschinen gehen jum hebung daß auf Gr . f 1 der Arbeiter. War es ei 1 it gestellt werden als bisher. Die 2 denen die Abmachungen in den Taru der lMellttr? nicht der Frattionsgenofse d wird uns daraus ein 140.33 142,23 der Arbeit 9 aus den Ergebnissen, ju ung der Arbeitszei ae, gemacht. Entweder ist an . 2 der der Arb ngen, alle, diefe. ein zelne . ö der e daß andere los 63 19922 die bier das Arbeitsblatt über die Frage . die Schweiz, Def ; so frage ic noch einmal; Wo ist Regierungen uns auf sozialyolitis . * . zhbere Anforderungen. e Nachweisungen, die h 1 Ungarn haben t R t ihn auf Sie wollen) kesn P r Ter Ihrigen hat dies offen zu— ren, könnten die Herren von der Odessa iters fortgesetzt höhere Anf : ch von der Anja freiheit. Alle der Kuhhandel würde sa nn. 2 ö ö. z te Kräfte des Arbeiter : ö iligten Betriebe, no Inter⸗ Partei fich auf ei litik Sozialdemokratie es doch nur begrũ Gerste, Futter 898, 80 Al. 55 körperlichen Kräft Quantum der der hierbei beteiligte be also, der Herr In . ĩ s , m, . . litische M ̃ * ; ter Umständen das Quant der Anzabl Arbeiter. Ich glaube = gierung nicht; sie a del. In acht Tagen hat das 3 olitische Maßnahmen ins Einver · amerikan. bunt, neu Teckärzuna der Arbeitsjeit unter der hiervon betroffenen ntrag Hitze auf Verkürzun nehmen setzten. Mais der Verkürzung r vorhanden, 3 rhebungen umgewandelt, 1 nn etriebe in s , ; ; Chicago. e,, ,, gleiche Leistung binwirkt, 6 , ,, n mm. dez 1 b u danken; nicht Im Mittelalter bestand das Recht, daß, wenn jemand 26 23 er auf eine Meine Herren, ich ho rbeiteror 144g 18397 Koeffizient, der auf zeit der Arbeiterinnen. Meine Herren ea t (Heiterkeit) D . der eine besfere Leistung, ie chlage auf diesem Gebiet geben soll, name unseren kapitalistischen * e it der weder eine be . ie Sachlage ĩ itszeit eintreten, mit s Bild über die S j t das t k 322 185.583 ö g der Arbeitezei . klares B hr * statistischen Zablen Arb R entrum niemals desa r er nur das tun und er ennen, , 2. alte Laftung erreicht wi fen jetzt darauf hin, daß sich die statistisch litischen Partei g will, so greift man roter Winter Nr at 16095 55 158, 0 n weise aber schon jetz n Unparteilichkeit u ö Juli Ich bemerke hierbei, daß England dutchtuseten. Hie twendk wie die gesetzgebenden Ver schrer , nn. —⸗ in auch von jenen Gesichtspunkten au Durchschnitt al ler Industrien 9 an letzter Stelle be— aus 8 ts sind als ein Produkt ) . sich im Durchscht Guenos Aires. udtar, wesentlich größerer ist, als er sic *. ie Arbeitzsit erung der Lehen ingt notwendig ist, weil eine st mit der Frage beschäftigen, ob die Staatssekretär des Innern . Arbeitstages unbedingt not d ingebend und ernst mit der zeschränkung auf die Fabel . für die Weizennotiz an der Londoner Pro⸗ des bygienischen Arbe n, w. e ö . 3 . ist für die W für di . ; Sozialdt / 1 b , ( ittelten Du g chu t p ge fn. kurrenz des Auslandes (Unruhe bei den Sozia . ber. 8 J ö. onkurr ö des Königreichs ern . ie Frage der Ke . 312, Gerste 400 Pfund engl nan t an. 2 Hafer 2 eien 480, *

pportunitãts, sammlungen nich was Sie aus sozialen Gründen nicht bewilligen rzung der Arbeitszeit. Ist 9 das richtig B ã̃ . ich für die Textilindustrie ier ist namentlich für die ĩ bedingt Ssigen sein wird. Aber auch bier . 82 en, daß 5 unbe 6 mäßigen sein f den Körper des Arbeiters autũber rhei eit gesetzlich en pig lisch . gefährlichen Industrien die Ar s Pfund englischi „ztig ist, in diesen gef bel Mais 56 Weijen S nötig ist, Wehe Feizen 60 1 Hub n . 2100, Wei 1 Pfund englisch x

zu beschränlen. 2450, Mais 2000 Eg.

der Gesetzgebung und eine Grundlage des modernen Staatswesens, f ichzeiti dem Negierungen haben aber gleichzeitig auf d ie in Reichswährnng sind die Die verbũndeten Bei der Umrechnung der Preise in

o muß auch der Glaube an eine unabhängige, unparteiische Rechtsprechung zos ö Staatsminister Dr. Graf von osadowsky⸗Wehner; ij Arbeiter ausgeschlossen sein, . durch lie serordentlich wichtige, und ich habe des halb du kraten) eine ganz auße

die unerschũtterliche Grundlage jedes modernen Staats sein, Meine Herren! A te entbehren muß? In der ( der Schwen der T artige Amt bei den Regierungen von . das Auswärtige ö

und diese Grundlage sollte man in einer gesetzgebenden Vers ls vor kurßem von dem Bergarbeiterstreik im ö J Ruhrgebiet die Rede w Stunden tägliche Arbeitszeit an '. ; chte will m s ö wohl . polche Jeff hen, die in rn und Belgien anftagen lassen, wie sie sich anden? daß da, wo solche spenffischen Ursachen, Desterreich · Anga Relchsamn zeiger ermittelten Standpunkt gestanden, Reihe al nner Börfe iu ; n Tagesangaben im an der Berliner Bör aus den 2 chschnittẽwechsel kurse wöchentlichen w

ammlung nicht in Zweifel ziehen. (Lebhaftes Bravo! rechts.) ar, zollte ich der Gesamtheit der Arbeiter die ; sens Abg. Lehmann (nl): m Ruhrrevier hat si . 9 . daß bis . . , . . die 3 69 8 ; 5 . ; ĩ es mit der gesetzlichen Fest. erlauf genommen habe. eselbe e vor mir der j . iligten fun den Staats, und Jeichs betrleben⸗ preußische Handelsminister im preußischen de mne. tellen, auf diesem Wege , ,. 3 z bei du . . 4 ist gesundheit schadtich. Tatfachlich die Dau en, r er, s . J 541 atsarbeiter no sich liegen und nicht in ne. . . zu ö ear, ,. cin chli lic 1 der Schwein junlck inen as ö der Arbeit an si freien Uebereinkommen . iin sch Sta er nl ) und ich kann sagen, st di se auf Wien, 23 Regel dem fr zugeben, daß eine spezifi Nationalliberalen), r Wi udapest die Jure u] d Arbeit in der i ist aber zuzugeben, stãnden ? Grunde gelegt, und war . ö een ld n , iberlassen 24 2 ki n des Arbeiters unter Umstã nd Liverpoo für Odessa u ie Kurse idliche Ursache t London und se auf Neu York, und Amsterdam die Kurle schädliche eu Jork die Kurse A aris, Antwerpen sburg für P * St. Peter ö

geieigt, daß Bewegung nicht 'in der Hand hat. Ich bin ein Prinzipieller Gegner' des Abgeordnetenhause ab⸗ arbeitstages, weil dieser , . . gegeben, und denselben Eindruck soll, wie ich Koalitlons recht einfach wegnimmt und' di inzuleitende Wr dar nicht a4 ; bezug auf einzu ollende Haltung in z. eine wohlwollen a m wie Arbeitszeit liegen kann, handlungen ! z langen Arbei ö um Atte unter Berüäcksichtigung der uch in ö . J Absatz 3 der Gewerbeordnung ? J eise in Bueno solches auch in nh Nele Plätze. Pr Goldyrãmie.

; 3 . Normal⸗ ein Fingriff in die jetzt aus den Zeltungen Freiheit Res schwere S e Arbeiter, die si ersehe, auch der preußische Herr Minister des Innern bei Erwerbelebens if ollen, e wirft. Und die seiner Bereisung des Ruhrgebiets gehabt haben. . eren, würden E 9 . . der . Zabrilarbeitern . in die Arbeitszei dazu kommen ä lung von f einer Versamm Meine Herren, au Ausdruck kommt.

chädigung unseres ; demokrgtie geforderte acht⸗ Darauf hielt —⸗ ü mie, Te, 9 es eine gewisse Presse für angemessen, mich wegen dieser Aeuße⸗ ; ; uUung, die ich absichtlich sonneneren indutn e Elemente dort ü ö die Textilindu chtlos gegen die wit das, da n, ürzlich die Tatsache behauptet worden, daß auherordenili t industriellen Vertretern e. 1 in der Industris be. . 5 ag. D 1. ; n siebꝛe n J * Teuticher eich itzags 1 uhr. rüber am Ytkei ] m T. Februar 15. Sitzung vo

Frauen gleichbedeutend . Die e mf. utschen nommen, in denen ; e Arbeiter beschaftigt sind. M weibliche Arbeiter Sen d in ihrem sind in der Textilindustrie u eilen beschäftigt. 6 , ,, . J, e fe r e fl oglich ch ehen haben, erhalten, gewisse Presse für angemessen, m es si ier mehr um elne Fingerfertigkeit handelt. r ñ̃ Würde es aber mög Lib erst unternd zu friechen, die bejeich iterkeit) Es ist Eine Ver kürzu gieiten ausführen. it den genannten M* ) ̃ *. 6. zu bezeichnen. (Heiterkeit) Es ; essenen Uebergangei rreinstimmung mit 22 ufzunehmen; e Rone zu, die 1a g lange Arbeitet ist damit 2 . 2 k der Ans at , hhisfent gi. Q fo it , ö d diese unzulässig irie erst aufkommen mußte Konkurtenzstaaten, dann äußert sind wegen der inter e Fit dem Stachel standen hätte, . damals unsere Industrie er⸗ 1 Dank, bat man die bisher dagegen geãußer cht würden oder ganz ischem Bureau) ründet worden, daß da ische Industrie. Gott sei Dank, hat der denken, die wesentlich abgeschwãch . Wolff Telegravhis llation der 9 j ingefabrene englische . Arbeitszeiten in de konkurrenz, entweder Gericht von steht die Interpellat gegen die alteingefat on diesen langen ; 17 Kon end den geg Vereinbarung von inem Arbeiter, der er Tagesordnung enossen, betreff ür im Wege der Ver denn von eine e 1 ie er. ,, Dnbusti⸗ seit langem . hat, abgesehen von dem Weg . 1 * Fabriken wurde in der gestrigen Stunden in Ker Sabri. iu Arbeiter uber wie ang der Sitzung Ueber den Anfang

So Scha bent mit ei 5 si i en, iese er

ĩ len hoffen, meine Herr

ner Störung und Arbeite eit besten f mn lg, s . zu züchten. Meine Ble f abe . 3a, , ahn n 9 9 Herren, als meine Aufgabe betrachte ich es allerdings, soweit es in , ö. 6 nn n, . . meinen Kräften steht, dazu beizutragen, mein Vaterland wirtschaftlich mit dem Auslande eiter glauben bezirken Segen die Verkarzung aus; ö selbst nicht, daß si itte und b der J t 8 en, letzterer weil stärker und wohlhabender zu machen. Ich sehe aber auch meine Auf ; n änstigen Erfolge fübren. (Bravo! in der M uten * 1. . hr =. entümlich gabe darin, dahin zu wirken, daß an dieser steigenden Wohl habenheit If. Stunden ö ob zu einem günstig len) rs für Brandenburg, der unfereg Vaterlandes alle & t, kann man mit einigem 66. 56 bat, den . s in der Dritten Beilage) Fabrik, ka ob er die Ze . u von und nach der . Nachtruhe baben kann, 3 mur dir i. tag haben Mann noch die nötige? üben, und ob ihm au . , ö Ele en ö Abg. Y md m en der Fiordam ualssinierte Arbeit lie ine Anal . das auch quali sundes, tũchtiges

. fertig bringen als in ie Indus⸗ cht in d Forderung zu bewilligen. lassen der Gesellschaft einen gerechten

er Lage, diese würden die Forde der Arbester gewiß bewilli

r rung nur hatten tun kznnen