1905 / 34 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 08 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Saãute · Serwertungs Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Bremen: Gegenstand des Unternehmens ist die Verwertung von Häuten und Fellen, der Betrieb aller mit der Fleischerei in Verbindung stehenden Geschäfte, sowie Erwerb von Grundstücken zu diesen Zwecken.

Das Stammkapital beträgt 80 900

Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. Oktober 1904 abgeschlossen. k

Sind mehrere Geschäftsführer oder neben dem Geschäftsführer Prokuristen bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen

rokuriften vertreten. . än Fleischermeister

3 * ff it 4 hiesige ohann Auaust Schlund. - Deffentlich Bekanntmachungen der Gesellschaft

erfolgen durch Einrücken in den „Reichsanzeiger.

Bremen, den 4. Februar 1905. .

Der Gercchtsschreiber des Amtsgerichts. Für hölter, Sekretär.

KRnurg, Bz. Mag deh. ö 83806

In unser Handelsregister Abt. X ist heute unter Nr. 233 die Firma Wilhelm Steindorf, Burg b Mr., und als deren Inhaber der Maurermeister Wilhelm Steindorf in Burg b. M, eingetragen.

Burg b. M., den 3 Februar 1995.

Königliches Amtsgericht.

Cassel. Handelsregifter Cassel. 33807

Zu Actien esell schaft Serculesbrauerei Cassel ift am 3. Februar 1905 eingetragen:

Die Prokura des Braumeisters Karl Neumeier ist erloschen.

ö Koͤnigl. Amtsgericht. Abt. 13.

Cöln, Rhein. Bekanntmachung, 83421 In das Handelsregister ist am 1. Feburar 1965

eingetragen: . J. Abteilung A.

unter Nr. 70 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma? „Is. Landau“, Dresden mit einer Zveigniederlassung in Cöln.

Die Gefellschaft ist durch den Tod des Gesell⸗ schafters Israel Landau aufgelöst. Im Wege der Auseinandersetzung ist das Cölner Geschäft auf den bisherigen Gefellschafter Moritz Scheier als Allein⸗ inhaber übergegangen. Die hiesige Zweigniederlassung ist zu einem selbständigen Geschäft kö,

unter Nr. 618 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Mohr * Speyer“, Cöln. Albert Hoffstaedt ist aus der Gesellschaft aus. geschieden. GCrich A. Wolff, Kaufmann in Berlin, ist als neuer Gesellschafter eingetreten. Zur Vertretung der Gefellschaft ist jeder Gesellschafter in Gemein schaft mit einem zwelten Gesellschafter oder mit einem Prokuristen berechtigt. Dem Kaufmann Georg Ludwig Krüger in Berlin ist Kollektipprokura⸗ erteilt in der Weise, daß er die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Gesellschafter zu vertreten berechligt ist.

unter Nr. 1026 bei der Firma: „J. Mies, Sohn“, Cöln.

Das Geschift ist von den Erben des am 30. August 1904 verstorb'nen Johann Josef Hubert Mies, nämlich dessen Witwe, Emma geb. Rieth, Fauffrau zu Cöln, und den minderjährigen Karl und Gottfried Mies fortgeführt und von ihnen am 12. Januar 1905 an Carl Hubert Klaes, Kaufmann in Cöln, verkauft worden.

unter Nr. 1957 bei der Firma: „Max Gold⸗ schmidt“, Cöln. Die Firma ist erloschen.

unter Nr. 2217 bei der Firma. „Deutsche Markt⸗ halle Stadt Cöln von P. Oebel“ Cöln.

Die Firma ist in: „P. Oebel“ geändert

unter Nr. 2531 bei der offenen Handels gesellschaft unter der Firma: „Blasberg Co.“, Cöln. Der Kaufmann Hugo Blasberg in Cöln ist in das Geschäft als versönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.

unter Nr. 2907 bei der Firma: „Theodor Syring Co.“, Cöln. Der Kaufmann Friedrich Bitzer in Bonn ist in das Geschäft als versönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1995 begonnen. Zur Vertretung der f nur beide Gesellschafter gemein⸗ schaftlich ermächtigt. .

. Nr. 3361 bei der Firma: „J. S. Becker“, Sannover mit einer Zwelgniederlassung in Cöln. Die hiefige Zweigniederlassung ist zur Hauptnieder= faffung erboben und auf den Kaufmann Paul Becker jn Cöin übertragen worden. Die Prokura des Paul Becker ist erloschen. z .

unter Nr. 3722 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Schaller Co.“, Cöln. Wiltelm Schaller ist mit dem 12. November 1904 aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Bernhard Chassée zu Göln in die⸗ selbe eingetreten. II. Abteilung B. unter Nr. 83 bei der Aktiengesellschaft unter der

Firma: „Bergisch Märkische Bank“, Elber⸗ feld mit einer Zweigniederlassung in. Cöln. letztere anter der Firma: „Bergisch Märkische Bank

Köln!. ĩ

In der Generalversammlung vom 28. November

1954 ist eine Erhöhung des Grundkapitals um

5 750 000 , auf 60 000 000 AM beschlossen worden.

Die Erhöbung ist erfolgt. Durch denselben Beschluß

sind Art. 3, 5, 6, 7, 10 16, 21, 25, 31, 34, 43, 46, 45,ů 49 des Gefellschaftevertrags abgeändert, und

jwar Art. 3 dahin, daß die Dauer der Gesellschaft

auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt ist. Ferner wird bekannt gemacht;. Bekanntmachungen der Gesellschaft werden fortan

in den Deutschen Reichsanzeiger und Königlich

Preußischen Staatsanzeiger eingerückt. Soweit

die neu ausgegebenen Aktien in Umigusch gegen

Aktien der Trierer Bank, des Padersteinschen Bank⸗

vereins und der n, , . auf Aktien

A. Molenaar & Co. auszugeben sind, ist ein be⸗

sonderer Ausgabekurs nicht sestgestellt worden, viel⸗

mehr werden gegen je 4000 K Aktien dieser drei

Gefellschaften je 3000 4 der neuen Aktien in Um⸗

tausch gegeben. Die Ausgabe derjenigen Aktien von

nominal 50 000 MÆ, welche zur Erfüllung des mit der Firma Lajard, Brach & Co. in St. Johann⸗

Saarbrücken getroffenen Abkommens dienen ist zum

Rennwerte erfolgt. Der Rest der Attien von

nominal 1280 000 A 2 zum 6 von 150 0½C

egen Barzablung ausgegeben worden.

r. 9. 35 ar ape der Attiengesellschaft unter der

837 „Bergisch Märkische Stein. Industrie“,

öln. Grnst Hundbausen, Kaufmann in Cöln,

in Cöͤln. Lindenthal sind zu weiteren Vorstandsmit⸗ gliedern bestellt. Die Prokura des Carl Wevland ist erloschen. j Dem Handlungsgehilfen Ludwig Herkenrath in Cöln Lindenthal ist Prokura erteilt in der Weise, daß er mit einem Vorstandsmitglied die Gesellschaft zu vertreten berechtigt ist. . ; unter Nr. 637 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „H. Sommiel Mainz Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ in Mainz mit Zweigniederlassung in Cöin, letztere unter der Fitma „H. Sommel Mainz Gesell—⸗ schaft mit beschräutter Haftung Zweignieder⸗ lassung Cõöln.“

Bie Kaufleute Carl Blaesi und Ferdinand Hansen zu Mainz sind zu stellvertretenden Geschäftsführern bestellt in der Weise, daß nur beide zusammen oder einer mit einem der Prokuristen die Firma zu zeichnen berechtigt sind. Den Kaufleuten Carl Anger, Nikolaus Henrich Jesef Keller zu Mainz ist Gesamtprokura in der Weise erteilt, daß je zwei derfelben berechtigt sind, die Firma zu zeichnen, oder einer derselben mit einem stellvertretenden Geschäfts⸗ führer. Die Gesamtprokura der Kaufleute Wilhelm Di Carl Blaesi, Ferdinand Hansen zu Mainz ist erloschen. —⸗ t ö * Nr. 299 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Eisenwerk Klettenberg Gesellschaft mit beschränkter , berg in Cöln Sülsz. Ernst Schwantzer, Ingenieur, und Siegfried Nies, Kaufmann, beide zu Cöln, sind zu weiteren Geschäftsführern bestellt - Durch Gesellschafterbeschluß vom 23. Januar 1905 ist der Gefellschaftsvertrag bezüglich der Vertretung dahin geändert, daß, falls mehrere Geschäftsfübrer vorhanden sind, die Gesellschaft entweder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschästsführer und einen Prokuristen vertreten wird. Die Gesellschafter⸗ verfammlung kann einzelnen Geschäftsführern die Befugnis erteilen, die Gesellschaft allein zu pertreten. Grnst Schwantzer und Siegfried Nies sind nur gemeinschaftlich zur Vertretung. der Gesellschaft berechtigt; Gustav Friedrich Wilhelm Risch und Guflab' August Risch bleiben jeder für sich allein vertretungsberechtigt. .

Kgl. Amisgericht Cöln. Abt. III 2.

Cõöln, Rhein. Bekanntmachung. 83808 In das Handelsregister ist am 4. Februar 1805

eingetragen: J. Abteilung A. ĩ unter Nr. 3837 die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „Dietz & Co,“, Cölu. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Eheleute Kaufmann Karl Dietz und Anna Henriette Maria, geb. Wienberg, in Kalk. Die Gesellschaft hat am 20. Januar 1905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter für sich allein ermächtigt. II. Abteilung B. unter Nr. 25 bei der Aktiengesellscheft unter der Firma: „Rheinische Brauerei⸗ Gesellsch aft, Cöln⸗Alteburg. Durch Generalversammlung vom 21. Dezember 1904 ist beschlossen, zum Zwecke der Einziebung aus dem verfügbaren Reingewinn bis zum Betrage von 120 212,08 M Stammaktien der Gesellschaft an⸗ zukaufen und das Grundkapital entsprechend herab- zufetzen. Der Kurz, zu tem die Aktien angekauft werden sollen, darf 76 ohne Zinsen nicht über⸗ reiten. . Nr. 255 bei der Aktiengesellschaft unter der Firma: „The Hotel du Nord (Cologne) Limited“, in London mit einer Zweigniederlassung in Cöln. .

Das Vorstandsmitglied Reginald Anthony Daniels ist gestorben. An dessen Stelle ist Edward Carter zu London zum Sekretär und Vorstandemitglied bestellt worden. . J unter Nr. 421 bei der Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Farbwerke W. A. Hospeit Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Cöln⸗Ehrenfeld. .

Laut Beschluß der Gesellschaftewersammlung vom 21. Januar 19065 sind Art. 6 und T des Gesellschafte⸗ vertrages, die Geschäftsführung betreffend, und Art. 10, die Gesellschafterversammlung betreffend, abgeändert. Wenn mehrere Geschäftsführer bestellt sind, sind je zwei derselben zusammen zur Zeichnung der Firma berechtigt; indessen kann die Firmenzeichnung in diesem Falle auch durch einen der Geschäftsführer und einen Prokuristen geschehen. Der bisherige Geschäftsführer Jean Hospelt ist durch Tod ausgeschieden. Zu Ge⸗= schäfteführern sind bestellt Paul Ganz, Bureauchef zu Cöln, Emil Meisinger, Chemiker zu Cöln-Ehren—. feld, und Christian Hecker, Kassierer zu Cöln-Ehren⸗ feld.

Dem Kaufmann Albert Funck zu Cöln⸗Ehrenfeld ist Prokura dahin erteilt, daß er berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Gelchäftsführer die Gesell. schaftefima zu jeichnen Die Gesamtprokura des

sst erloschen. . . ĩ unter Nr. 668 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma: „Vertrieb von Mufik— inftrumenten und technischen Sachen mit be⸗ schränkter Haftung“, Cöln. . 1 Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Musikinstrumenten, Schall—⸗ plattenapparaten (Automaten) sowie verwandter technischer Gegenstände. . . Das Stammkapital der Gesellschaft betrãgt 20 9000 4 Zum alleinigen Geschäfteführer ist Jakob Wagen, Kaufmann in Cöln bestellt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 7. und 20. Januar 1995 festgestellt. Ferner wird bekannt gemacht: . ur teilweisen Deckung ihrer Stammeinlage bringt di? Gesellschafterin Cbefrau Jakob Wagen, Gertrud geb. Hübben, Schallplattenapparate (Automaten) Jonopbon- und Odecnplatten, Phbenographen und Schallplatten zum angenommenen Gesamtwert von So 00 ein. Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichs anzeiger. Kgl. Amtszericht Cölu. Abt. III2. Cre seld. ö. 83510 In das hiesige Handelsregister ist beute ein— gefragen worden bei der Firma Heinrich Wienges in Crefeld: Die Firma ist erloschen. ; Erefeld, den 31. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

Crimmits chan. 83811

Paul Ganz, Emil Meisinger und Christian Hecker

ift heute eingetragen worden: Die Geselsschaft ist aufgelöst. Wilhelm Bruno Ger sst ausgeschieden. Der. Maschinenfabrikant Paul Heinrich Trützschler in Leitelshain führt das Handels⸗ 4 2373 ir er d a mitschau, den 4. Februar . Königliches Amtsgericht.

Crimmitschau. 83812 Im Handelsregister ist beute auf Blatt 3.72 die Firma Reformkohlenauzũünder Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Neukirchen, Zweig · niederlaffung der in Zwickau unter derselben Firma beftehenden Hauptniederlaffung, eingetragen worden. Der Gese i n n. ist am 2. Dezember 1904 eschlossen worden. . ; Gn n e nd des Unternehmens ist die Er⸗ werbung und Verwertung des für den Uhrmacher Richard Heyn und den Fabrikanten Paul Vogel in Neukirchen auf Kohlenanzünder eingetragenen Ge⸗ brauchsmusters Nr. 233 733 der Rolle des deutschen Patentamtes und des von ihnen dafür nachgesuchten Patentes durch Anfertigung und Verkauf von Kohlen⸗ anzündern und verwandten Artikeln, ferner die Er⸗ langung weiterer Patente und sonstiger gesetzlicher Schutzmaßregeln für Kohlenanzünder und ãhnliche Artikel. Das Stammkapital beträgt 30 000 ; Der Gesellschafter Paul Vogel legt auf seine Stammeinlage das Recht auf Verwertung des er⸗ wähnten Gebrauchs musters und der gleichfalls er⸗ wähnten Patente ein. Soweit dieses Recht dem genannten Heyn ursprünglich zugestanden hat, hat es Vogel von diesem erworben. Der Geldwert der Einlage ist auf 10 000 A festgesetzt Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann Erich Grimm in Zwickau bestellt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch das jeweilige Amtsblatt des Amtsgerichts Zwickau. , Erimmitschau, den 4. Februar 1905. 22 Königliches Amtsgericht.

Leitelshain fthj

Cxĩ vitꝝ. . 838131

In das biesige Handelsregister ist heute das Er⸗

löschen der Firma Ernst Warnke ju Barnin ein⸗

getragen.

Crivitz, den 6. Februar 19305. Großherzogliches Amtsgericht.

Danrig. Bekanntmachung. 834291 In unser Handelsregister Abteilung B ijt beute unter Rr. 91 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: „Licht⸗Heilanstalt und In⸗ halatorium Gesellschaft mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitz in Danzig eingetragen und dabei folgendes vermerkt worden: Der Gesell⸗ schafte vertrag ist am 29. Dezember 1904 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die geschäftliche Ausnutzung der von dem Gesellschafter Kaufmann Robert Dunkel in Danzig in die Gesellschaft ein⸗ gebrachten, unten näher bezeichneteten clektro⸗ medizinischen Apparate. Alleiniger Geschäfstsführer ist der Kaufmann Robert Dunkel in Danzig. Das Stammkapital beträgt 20 000 M Als nicht ein—⸗ getragen wird noch bekannt gemacht; Der Gesell: schafter Kaufmann Robert Bunkel in Danzig hat bie folgenden, ihm gehörigen elektromedizinischen Apparate:

eine Finsenlampe

zu Licht⸗ behandlungs⸗ zwecken,

ein Scheinwerfer für Eisen⸗ und Koblenlicht „ein Röntgenapparat ein , n, . ca. 1 Meter hoch ein Elektromotor ; . 3, Luftpumpe 82. g. vier Inhalationsbassins ; n die Gesellschaft eingebracht. Die Gesellschaft hat die vorbezeichneten Apparate zum Preise. von 15 000 4 übernommen und den Erwerbepreis dem Gesellschafter Robert Dunkel auf seine Stammein⸗ lage angerechnet. n Danzig, den 31. Januar 1905. Königlich-s Amtsgericht. 10.

Danis. Bekanntmachung. 83430 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute eingetragen: . a. bei Nr. 345 betr. die Firma „J. Zimmer mann“ in Dauzig. Das Handelẽegeschäft ist auf die Ingenieure Arthur Junius und Wolfgang v. Kampen, beide in Dansig, übergegangen. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfis begründeten Forderungen und Verbindlich- keiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. b. bei Nr. 1216 betr. die Firma „Eurt Klein“ in Danzig: Die Firma ist erloschen. Danzig, den 1. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. 10.

Danzig. Befanutmachung. 83431 In unser Handelsregister ist heute eingetragen: a. Abteilung A bei Nr. 334, betreffend die Firma

zu

Grau geändert;

baber der Firma;

Haftung mit dem ig in Danzig: dation ist beendet, die Danzig, den 2. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. 10. Demmin. . In unser Handelsregister A ist Nr. 158 die offene Handelsgesellschaft

sind Fabrilb sitzer Albert

Bruder, beide zu Demmin.

Demmin, den 30. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

Demmin. t In unser Handelsregislter A Nr. 159 die Firma „J. O.

Demmin, den 31. Januar 1905.

sst zum erften Vorstandsmitglied bestellt. Die Rauf⸗ leule Cail Weyland in Cöln und Paul Pranzner

Auf Blatt 808 des Handelsregisters, die offene Handelsgefellschaft ; Paul Trützschler Gey in

i ND Königliches Amtsgericht.

Nicolaus Pindo Nachfolger in Danzig: Firma ist in Nicolaus Pindo Nachfolger M.

und bei Nr. 892, betreffend die offene Hindels⸗ gesellschaft in Firma Dagobert David in Danzig: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter, Kaufmann Oekar David ist alleiniger In—

b. Abteilung B bei Nr. 59, betreffend die Firma: „Vreußische Melasse Torfmehlfutter⸗Fabriten, Boldt C Schwartz Gesellschaft mit beschränkter

Die

irma ist erloschen.

83814 heute unter

in

„Schwarzu. Bruder, Brunnen und Maschiuen . bau“ in Temmin ,,. Die Gesellschafter chwarz und Wilhelm

Dle Gesellschaft hat am 1. Mai 1902 begonnen.

838165 ist beute unter Nrüůger 3 Möller“ zu Jarmen und als deren Inhaber der Faufmann Adolf Möller zu Jarmen eingetragen.

Die

Liqui-

Firma

Adolf

, n das Handelsregister ist heute eingetragen worden: H auf Blatt 16 685, betr. die offene Handels⸗ gesellschaft Schüßler * Eo. in Dresden: Der Gesellschafter Conrad Heinrich Gottlieb Schüßler ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Firma lautet künftig: Adams * Richter:; 27) auf Blatt 6358, betr. die offene Handels gesellschaft Kotte Co. Atelier für Bildhauer⸗ und Stuckaturarbeiten in Dresden: Nach be⸗ endigter Liquidation ist die Firma erloschen. Dresden, am 6. Februar 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. III.

Dres den. . 83816 Auf Blatt 10 752 des Handelsregisters ist beute die Gesellfchaft Pedol⸗ Compagnie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Dresden und weiter folgendes eingetragen worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. Oktober 1904 abgeschlossen und am 27. Januar 19065 in den S5 d 16 und 17 abgeändert worden. 3 Gegenstand des Unternehmens ist der Grwerb, die Herstellung und der Vertrieb kosmetischer Mittel, nsbefondere des von Albrecht Spelsberg in Dresden erfundenen, unter dem Schutznamen angemeldeten Mittels „Pedol! gegen Fuß., Hand⸗ und Achsel⸗ schweiß, und Erwerb des von Albrecht Spelsberg bisher betriebenen Handelsgeschäfts mit kodmetischen Mitteln. Bei dem beabsichtigten Vertriebe der kos- metischen Mittel soll auch die Errichtung von be⸗ sonderen Verkaufsstellen und Zweigniederlassungen zugelassen sein. . . ;

Das Stammkapital beträgt einundzwanzigtausend Mark. . um Geschäftsfübrer ist bestellt der Kaufmann Ferdinand Albrecht Spelsberg in Dresden.

Aus dem Gesellschaftspertrage wird noch bekannt

egeben: .

! 53. Gesellschafter Kaufmann Ferdinand Albrecht Spelsberg in Dresden legt auf das Stamm kapital in die Gefellschaft ein das von ihm bisher in Dresden betriebene Handelsgeschäft mit kosmetischen Mitteln mit sämtlichen Aktiven und Passiven nach dem Stande der Inventur und Bilanz vom 1. November Iö04 und insbesondere auch mit dem Fabrikations cheimnis des erwähnten Mittels Pedol‘', Diese Finlage wird von der Gesellschaft für den Gesamt⸗ wert von 624 59 3 angenommen.

Dresden, am 6. Februar 1965.

Königliches Amtsgericht. Abt. III.

Düren, Rheinl. 83512 In unser Handelsregister Abt. A Nr. 133 ist beuüte bei der Kommanditgesellschaft:

a. Felix Seinrich Schoeller, b. Zellstofffabrit Düren, Hermann Maria Schoeller Ce in Düren eingetragen worden, daß ein KRommanditist aus der e ausgeschieden ist.

Düren, den 4. Februar 1905.

Königl. Amtsgericht. Abt. 4.

PDũsseldor /. ö. 838211 Bei der Nr. 221 des Handelsregisters B stebenden Gefellschaft in Firma Rheinische Volksheilstätten für NRervenkranke, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, hier, wurde heute nachgetragen, daß der Lanbesrat Geheimer Regierungsrat Klausener durch Tod ausgeschieden und an seiner Stelle der Landesrat Gustad Kebt zu Düsseldorf zum Geschäftsführer be⸗ tellt ist.

Düsseldorf, den 31. Januar 1905.

Rönigliches Amtsgericht. Düsseldorf. 83890 In das Handelsregister A wurde heute eingetragen: Rr. 205 die offene Handelsgesellichaft in Firma Wilhelm Servais Wwe. Sohn mit dem Sitze in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am LJ. Januar 1505 begonnenen Gesellschaft sind die Witwe Wilhelm Servais, Maria geborene Meurer, ohne befonderen Stand, und Wilhelm Servait, Straßenbauunternebmer, beide in Düsseldorf.

Nr. 2209 offene Handelsgesellschaft in Firma W. Perling Æ Co. mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf. Die Gesellschafter der am 28. Januar 1905 begonnenen Gesellschaft sind Waldemar Perlin FKaufmann, Büsseldorf, und Hulda Althoff, a uf⸗ fräulein hier, vom 6. Februar 19805 ab in Wies baden wohnend. J J ;

Rr. 2210 offene Handelsgesellschaft in Firma Schütz Hücker mit dem Sitz, in Düsseldorf. Die Gesellschafter der am 26. Januar 1905 be— gonnenen Gesellschaft sind der Werkmeister Karl Schütz und der Maschinenmeister Georg Häcker, beide hier.

Sodann wunde vermerkt bei der Nr. 52 stehenden i Friedrich Sichtermaun, hier, daß der

ekorationsmaler August Edelmann, hier, in das Geschäft als persönlich baftender Gesellschafter ein- getreten, die nunmehrige offene Handels gesellschaft am J. Januar 19.5 begonnen bat und die dem Sigismund Witscher bisher erteilte Prokura besteben bleibt.

Bei Nr. 267 Firma Gustav Spies, hier, daß das Geschäft unter Ausschluß der in dem Betriebe desselben begründeten Forderungen und Verbindlich⸗ keiten an den Kaufmann Wilhelm Müller, hier, ver⸗ äußert ist und von diesem unter der Firma Gustan Spies Nachf. Inh. Wilhelm Müller fortgeführt

wird.

Bei Nr. 673 Firma Ernst Reiß, hier, daß dem Gustap Friedrich Dinger, hierselbst, Einzelprokum erteilt ist.

Bei Nr. 1049 Firma Herm, Schubert, hier, daß der Ehefrau Hermann Schubert, Martha ge— borene Riecke, hierselbst, Ginzelprokura erteilt ist.

Bei der Nr. 1181 stebenden Kommanditgesell˖ schaft in Firma Ed. Schmitt 4 Eie, hier, . die Gesellschaft aufgelöst und der bisherige persönl baftende Gesellschafter Eduard Schmitt, hier, alleiniger Firmeninhaber ist.

Bei Nr. II85 offene Handelsgesellschaft in Firma J. Sartorius & Co., hier, daß die Gesellschaft aufgelöst und der Kaufmann Wilhelm Bloser in Neuß zum alleinigen Liquidator bestellt ist.

Bei ker Nr. 1395 stehenden Kommanditgesell⸗ schaft in Firma Molkerei Normandie Bernhard Brinkhaus, hier, daß die Gesellschaft aufgelöst ist, der Kaufmann Max Rust, bierselbst, das Geschäft mit Aktiven und Passiven übernommen bat, jeyt alleiniger Firmeninhaber ist und dessen Prokura er⸗ loschen ist. .

Bei Rr. 1588 Firma Geschwister Cahn. hier— daß die Firma erloschen ist.

Düsseldorf, den 3. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Frankfurt a. M, z3) August Gruber,

Ni chstätt. Bekanntmachung. Betreff; Handelsregister. I. Neu eingetragene Firma: C. Schröder sche Buchdruckerei, Buchhandel und Buchbinderei Ludwig Stadelmeier. Sitz: Ingolstadt, Inhaber: Buchdruckereibesitzer Ludwig Stadelmeier in Ingolstadt, Buchdruckerei, Buchhandel und Buchbinderei. II. Veränderung bestehender Firmen: Georg Orwitz, Sitz: Eichstãtt. Der Kauf⸗ wann Theodor Hues in Eichstätt fübrt die Firma Georg Orwitz mit dem Beisatz „Inhaber Theodor Hues“ fort. III. Löschung eingetragener Firmen: I) Conrad Schröder, Sitz: Ingolstadt, 2) Max Mayr, Sitz: Ingolstadt, 3) Würitemberg'sche Afbestwerke Adolf Clauß, Sitz: Hagenacker. Gichstätt, den 4. Februar 1905. K. Amtsgericht.

83822

Clbertfeld. 838231 Unter Nr. 798 des Handelsregisters A Hugo Schulz, Elberfeld ist eingetragen; Jetzlger Inhaber der Firma ist die Ehefrau Hugo Schulz, Emilie geb. Gellersen, hier. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten ist bei dem Er— werbe des Geschäfts durch die Ehefrau Hugo Schulz ausgeschlofssen. Die Prokura des Kaufmanns Hugo Schulz. Elberfeld, ist durch Uebergang des Geschäfts erloschen und ihm von der Erwerberin Ehefrau Hugo Schulz wieder erteilt. Elberfeld, den 3. Februar 1905. Königl. Amtsgericht. 13. KRlbper feld. 83824 Unter Nr. 518 des Handelsregisters A B. Mathias Dünnwald, Elberfeld ist ein⸗ getragen: Die Ehefrau des Kaufmanns Gustar Vogel, Gertrude geb. Thielmann, zu Hammerstein bei Voh—⸗ winkel, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die dadurch entstandene, am 3. Februar 1905 begonnene offene Handel ⸗⸗ gesellschaft, welche die Firma Tünnwald E Vogel angenommen hat, ist unter Nr. 1265 des Handels- registers eingetragen. Dem Kaufmann Gustav Vogel zu Hammerstein ist Prekura erteilt. lberfeld, den 4. Februar 1905. Königl. Amtsgericht. 13.

Esslingen. . Amtsgericht Estliugen. 83825]

Im Handelsregister für Einzelfirmen wurde heute bei der Firma Friedrich Gunzenhäuser in GSßlingen eingetragen:

Das Geschäft ist mit der Firma auf Adolf Gunzenhäuser, Bürstenfabrikant in Eßlingen, über⸗ gegangen.

Den 3. Februar 1905.

Landgerichtsrat Schoch.

Flensburg. 83826 Eintragung in das Handelsregister vom 2. Fe

bruar 1905:

Firma: Wilhelm Johannsen, Flensburg. Inhaber: Kaufmann Friedrich Johann Wilhelm Johannsen in Flensburg.

Königliches Amtsgericht, Abt. 8, in Flensburg.

Frank fart, Main. 83827] Veröffentlichung aus dem Handelsregister:

Frankfurter Viehmarktsbank, Aktiengesell⸗

schaft. Unter dieser Firma ist heute eine mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. errichtete Aktiengesell⸗ schaft in das Handelsregister eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Dejember 1904 festgestellt. Er ist abgeändert durch Beschluß der Generaloersammlung vom 28. Januar 19095. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist; 1) die Gewährung von Vorschüssen oder von Kredit in laufender Rechnung an Viehhändler und Metzger zu Gewerhezwecken. Y Die Diekontierung von Wechseln, Uebernahme von Geldgeschäften. Verwaltungen von Depots, Gewährung barer Darleben auf Zeit gegen Sicher⸗ beit. 3) Der direkte Bezug und Weiterverkauf von Vieh auf eigene Rechnung oder kommissionsweise. ) Die Geschäfts⸗ und Kassenführung von Innungs⸗ einrichtungen und geweiblichen Betrieben. Das Grundkapital betwãgt 300 000 M ; es ist eingeteilt in 300 guf, den Namen lautende Aktien zu je 1000 M Die Aktien sind zum Nennbetrage ausgegeben. Der Vorstand bestebt aus 3 vom Aussichtsrat zu er— nennenden Personen. Die Gesellschaft wird ver⸗ treten entweder durch 2 Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied und einen Prokuristen oder duich? Prokuristen. Die Berufung der General versammlung der Aktionäre wird durch einmalige, den Zweck der Generalversammlung angebende öffentliche

ekanntmachung und durch Zirkular bewirkt. Zwischen dem Tage der Berufung und dem Tage der General⸗ versammlung diese nicht mitgerechnet müssen mindestens 2 Wochen liegen. Bekanntmachungen der BDesellschaft erfolgen durch den Reichsauzeiger. Gründer der Gesellschaft sind: 1) Carl Marx, Ober- meister der Fleischer⸗Innung, n, a. M., 27) Rudolf Ochs, Direktor der Gewerblichen Ver⸗ einigung der Fleischer⸗Innung, Frankfurt a. M. Georg Marx, Mitglied der Fleischer⸗ Innung, Frankfurt a. M, 4) Wilhelm Nicolaus, Mitglied er Fleischer Innung, Frankfurt a. M., 5) Johannes Lenhardt, Mitglied der Fleischer⸗ Innung, Frank- surt a. M., 6) Philipp Petri, Mitglied der Fleischer⸗ Innung, Frankfurt . M., 7) Franz Heib, Mitglied der Fleischer⸗Innung, Frankfurt a. M., 8) Adam Leber., Mitglied der Fleischer⸗ Innung, Frankturt 2 M.,, 9) August Marx, Mitglied der Fleischer⸗ Innung, Frankfurt a. M., 15) Philipp Krapp, Mitglied der Fleischer⸗ Innung, Frankfurt a. M., 1) Gustav Stern,. Mitglied der Fleischer⸗Innung, rankfurt a. M., 12) Wilhelm Pfeiffer, Mitglied der leischer⸗ Innung, Frankfurt a. M., 15) Jean Krebs,

itglied der Fleischer⸗Innung, Frankfurt a. M, 1) Heinrich Engelbardt, Mitglied der Fleischer⸗ Innung. Frankfurt a. M., 165) Gerhardt Soeldner, Mitglied der Fleischer⸗Innung, Frankfurt a. M., 16) Max Soeldner, Mitglied der Fleischer⸗Innung, rankfurt a. M., j7) Adolf Bayer, Mitglied der leischer⸗ Innung, Frankfurt a. M, 18) August Heß,

3. der Fleischer⸗Innung, Frankfurt a. M. 16) Georg Vorboefer, Mitglied der Fleischer. Innung, rankfurt a. M., 20) Ferdinand Becker, Mitglied der leischer⸗Innung, Frankfart a. M., 21) Jakob Haueisen, itglied der Fleischer⸗ Innung, Frankfurt a. M. Franz Thomas, Müglied der Fleischer⸗Innung, itglied der cher Innung, Frankfurt a. M., 24) Heinrich

265) Jean Klöppel, Mitglied der Fleischer⸗Innung, rankfurt . M., 26) Heinrich Marx, Mitglied der leischer⸗ Innung, Frankfurt a. M. 27) Friedrich

kz, Mitglied der Fleischer⸗Innung, Frankfurt a. M., 2B) Franz Kreß, Mitglied der Fleischer⸗ Innung,

Frankfurt a. M., 29) Georg Sauer, Mitglied der leischer Innung, Frankfurt a. M., 30) Sebastian zoller, Mitglied der Fleischer Innung, Frankfurt a. M.

dieselben haben sämtliche Aftien übernommen. Zu

Mitgliedern des ersten Aufsichtsrats sind bestellt:

1) Privatier Georg Marx, Frankfurt a. M.

2) Philipp Krapp, Meetzgermeister, Frankfurt a. M.,

3) Adam Leber, Metzgermeister, Frankfurt a. M.

4) Johannes Lenhardt, Metzgermeister, Frankfurt

a. M., 3 August Marr, Metgermeister, Frankfurt

a. M., S6) Philipp Petri, Metz germeister, Frankfurt

a. M., 7) Wilhelm Pfeiffer, Metzgermeister, Frank⸗

furt a. M., 8) Gustav Stern, Metzgermeister,

Frankfurt a. M., 9) Jean Klöppel, Metzgermeister,

Frankfurt a. M., 10) Adolf Bayer, Metzgermeister,

k a. M, 117 Franz Kreß, Metzgermeister rankfurt a. M. Zum Vorstand sind best lt

Karl Louis Zerwes, Geschäftsführer, Frankfurt a. M,

Veinrich Eltz, Kaufmann, Frankfurt a. M., Rudolf

Ochs, Direktor, Frankfurt . M. Von den mit der

Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift—

flücken, insbesondere dem Prüfungsbericht des Vor—

standes und der Revisoren kann bei dem unter— zeichneten Gericht Einsicht genommen werden, von dem letztgenannten Bericht auch bei der Handels⸗

kammer zu Frankfurt a. M.

Frankfurt a. M., den zl. Januar 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 16.

Frank surt, Oder. 83828 In unser Handelsregister A ist bei Nr. 48

Firma Ferdinand Lehmann in Müllrose als

Inhaber der Kaufmann Otto Lehmann in Müllrose

eingetragen.

Frankfurt a. O., 1 Februar 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 2.

Freiberg, Sachsen. 8383829

Auf Blatt 28 des Handelsregisters ist heute die Firma Elisabeth Oelzner in Freiberg und als deren Inhaberin Hermine Elisabeth verehel. Oelzner, geb. Künzel, daselbst, eingetragen worden.

Angegebener Geschäftszweig: Handel mit Woll— waren.

Freiberg, den 4. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Friedland, Ez. Rreslau. 83830 In unserem Handelkregister Abt. A ist am 4 Februar 1905 bei der unter Nr. 5! eingetragenen Firma Seifert Kammel in Friedland Bez. Breslau folgendes eingetragen worden: Die Firma lautet jetzt Seifert C Kammel Nachfolger Pauline Knoll. Alleinige Inhaberin ist die ver witwete Fabrikbesitzer Pauline Knoll, geb. Schwarz, in Friedland Bez. Breslau, welche das Geschäft als Universalerbin des bisherigen Inhabers erworben hat. Den Kaufleuten Alfred Knoll und Arthur Knoll in Friedland Bez Breslau ist Gesamtprokura erteilt. Amtsgericht Friedland (Breslau). Friedland, Bz. K reslau. 83831 In unserem Handelsregister Abt. A ist am 4 Februar 1905 unter Nr. 58 die Firma Bernhard Esch in Friedland Bez. Breslau und als deren Inhaber der Kaufmann Bernhard Esch in Fried land Bez. Breslau eingetragen worden. Amtsgericht Friedland (Breslau). Geislingen, Steige. 883832 K. Amtsgericht Geislingen. In das Handelsregister Abteilung für Einzelfirmen 2 e , ö. uh Die Firma „Drogerie Simon Inh. Hch. Otto Luft“ in Geislingen; ch 2) zu der Firma „Hermann Müller“, gemischt. Warengeschäft in Wiesensteig: „Die Firma ist mit dem Geschäft vom seirlherigen Inhaber übergegangen auf Emil Müller, Kaufmann in Wiesensteig.“ Geislingen, 2. Februar 1905. K. Amtegericht. Gehring, A⸗R.

Gera, Reuss. Bekanntmachung. 838331 Die unter Nr. 41 Abt. A des Handelsregisters für Gera eingetragene Firma G. A. Busch in Untermhaus ist heute gelöscht worden. Gera, den 1. Februar 1905.

Das Fürstliche Amtsgericht. Gera, Reuss. Bekanntmachung. 83835 Unter Nr. 645 Abt. A des Handelsregisters für Gera sind heute die offene Handelsgesellschaft Geraer Kohlen⸗Contor, Carl Bernhardt Æ C in Gera und als persönlich haft⸗nde Gesellschafter Kohlenhändler Carl Heinrich Bernhardt in Gera und Kaufmann Walter Robert Bernhardt in Gera— Pforten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 30. Januar 1905 begonnen. Gera, den 2. Februar 1975.

Das Fürstliche Amtsgericht.

Gera, Reuss. Betanntmachung. 83834 Unter Nr. 5 Abt. A des Handelsregisters für Gera, die Firma Traugott Golde in Gera betr., ist heute verlautbart worden, daß der Wagenfabrikant Richard Emil Golde in Gera und der Kaufmann Ernst Alfred Golde in Gera in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten sind und letzteres eine offene Handelsgesellschaft geworden ist. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1905 begonnen. Gera, den 4. Februar 1905.

Das Fürstliche Amtsgericht. Grünberg, Schles. 83836 In unserem Handelsregister ist bei der dort Ab— teilung B unter Nr. 13 eingetragenen Aktiengesell⸗ schast in Firma Schlesische Tuchfabrik R. Wolff. Aktiengesellschaft in Grünberg, heute vermerkt worden? Dem Albert Müller und den Buchhaltern Friedrich Klopsch und Robert Sommer, sämtlich zu Grünberg, ist derart Gesamiprokura erteilt, daß, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, ein Prokurist und ein Mitglied des Vorstandes ge⸗ meinschafilich zur Vertretung der Gesellschaft befugt sind, und daß zu dieser Vertretung je zwei Pro— furisten gemeinschaftlich befugt sind, gleichviel, ob der Vorstand aus einem oder mehreren Mitgliedern besteht. Grünberg, den 2. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht. Hagen, Westf. 83837 Bei der im hiesigen Handelsregister eingetragenen Aktiengesellschaft Bergisch Märkische Bank in Elberfeld, Zweigniederlaffung in Hagen, ist heute

s feiff er, Mitglied der Fleischer Innung. Frankfurt a. M.,

kapitals um 5 750 000 Æ auf 60 000 000 M be schlossen worden.

Dle Erböhung ist erfolgt.

Die Artikel 3, 5, 6, 7, 10, 15, 21, 23, 31, 34

auf eine bestimmte Zeit nicht beschräͤnkt ist. Hagen, den 27. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Halle, Saale. Im Handelsregister ist heute eingetragen: a. in

Papierfabrik in Halle a. S. Henri Jacob in Halle a. S. ist Prokura erteilt. b. in Abteilung B Nr. 45,

Kern in Halle a. S. ist Prokura erteilt. Halle a. S., den 1. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. Abtl. 19.

Hanau. Sandelsregister. Firma Ernst Schramm in

als Einzelkaufmann. Dem Schramm in Großauheim ist Prokura erteilt. Hanau, den 2. Februar 1965. Königliches Amtsgericht. 5.

Hanau. Handelsregister.

Kaufleuten Moritz Hirschmann

fortgeführt. Die dem Kaufmann, Emil H. Hirsch— mann in Hanau erteilte Prokura ist erloschen.

Hanau, den 2. Februrr ]905.

Königliches Amtsgericht. 5. Hannover. Bekanntmachung. 83341 Im hiesigen Handelsregister Abteilung A Nr. 2746 ist heute einzetiagen die Firma C. Schettmar ch Coe mit Niederlassungsort Linden und als deren Inhaber Kaufmann Carl Schettmar in Linden.

Haunover, 4. Februar 1905.

Mn lihẽ⸗ Amtsgericht. 4 A. Herrnstadt.

In unserem Handelsiegister Abt. A ist heute unter Nr. 29 die Firma „Alfred Fellendorf Herruftadt“ und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Fellendorf in Herrnstadt eingetragen worden.

Herrnstadt, den 1. Februar 19035.

83842

Hörde. ö 83843 In das Handelsregister ist heute bei der Firma Stiftsbrauerei Attiengesellschaft vormals Eduard Frantzen und Bürgerliches Brauhaus zu Hörde eingetragen worden, daß der Kaufmann Dr. jur. Wilhelm Frantzen zu Hörde zum dritten Vorstandsmitgliede bestellt worden ist. Hörde, den 31. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.

Königsberg, Er. Handelsregister des 83544] Königlichen Amtsgerichts Königsberg i. Pr.

Am 4. Februar 1965 ist eingetragen Abteilung A bei Nr. 108: In das hier unter der Firma Julius Fuerst bestehende Handelsgeschäft des Kaufmanns Max Petsch sind die Kaufleute Sam Gostynski und Moritz Petsch von hier als persönlich haftende Ge⸗ sellschifter eingetreten und wird das Handelsgeschäft mit Begründung einer offenen Handelsgesellschaft seit dem 1. Februar 1905 unter unveränderter Firma fortgeführt.

unter Nr. 1398: Die Firma Hans Piorkowski mit der Niederlassung zu Königsberg i. Pr., als Inhaber der Hotel ier Hans Piorkowéki zu Königs— berg i. Pr.

Königshütte, O.. 839531 Die unter Nr. 24 unseres Handelsregisters A ein- getragene Firma L. Rund ist heute gelöscht worden. Königshütte, den 25. Januar 1965. Königliches Amtsgericht. Kreurzhurg, O- S8. 83845 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 134 die Firma Carl Feindor mit dem Sitze ju Kreuzburg O.⸗S. und als deren In— haber der Kaufmann Carl Feindor zu Kreuzburg O.⸗S. eingetragen worden. Amtsgericht Kreuzburg O.⸗S., den 30. 1. 1905.

Lehe. Bekanntmachung. 83846 Im biesigen Handelsregister A ist

Iunter Nr. 59 zur Firma J. Suhr in Lehe eingetragen, daß die Firma erloschen ist;

2) unter Nr. 162 neu die Firma: Leher Säge⸗ und Hobelwerk, Jacob Suhr mit dem Nieder⸗ lassungsort Lehe und als deren Inhaber Jacob Wierig Johann Friedrich Suhr in Lehe eingetragen. Lehe, den 17. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht. Lieberose. 83847 In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. 29 die Firma Richard Herbst, Colonial, Getreide, Mehl, Futter, und Düngemittel geschäft und als deren Inhaber der Kaufmann Jtichard Herbst in Goyatz eingetragen worden. Lieberose, den 28. Januar 1905.

Königliches Amtsgericht.

Lorsch, Hessen. Bekanntmachung. 183848) Der Kaufmann Heinrich Frankenberg in Heppen⸗ heim a. Bergstr. betreibt daselbst unter der Firma „Rhenania“ Geflügelzucht⸗ und Mastanftalt (Inhaber: Heinrich Frankenberg) ein Geschäft als Einzelkaufmann. Eintrag zum Handelsregister ist erfolgt.

Lorsch, den 3. Februgr 1965.

Großh. (Hess) Amtsgericht. Lüneburg. 83849 Im Handelsregister A Nr. 189 ist zur Firma **. Frederich, Lüneburg, eingetragen: Die

irma ist in eine offene Handelsgesellschaft um⸗ gewandelt. Der Kaufmann Johann, genannt Hans r, . in Lüneburg, ist in das Geschäft als per⸗ Fnlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗

eingetragen In der en, , n vom 28. November 1904 ist eine Erhöhung des Attien⸗

43, 46, 453, A9 bes Gecsellschaflspertrages find durch Mannheim; Handel regifter Beschluß vom 28. November 1904 abgeändert und zwar Art. 3 dahin, daß die Dauer der Gesellschaft

S3 838]

Abteilung A Nr. 1484, betreffend die offene Handelsgesellschaft Heilbrun . Pinner Luxus Dem Kaufmann

betreffend Paul Feller Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Halle a. S. Dem Ingenieur Alfred

83839 . r Grostauheim. Unter dieser Firma betreibt der Bauunternehmer Ernst Schramm in Großauheim ein Handelsgeschäft Kaufmann Friedrich

: ; lss8 0] Firma Gebr. Hirschmann in Hanau: Der Kaufmann Emil H. Hirschmann in Hanau ist am 1. Januar 1905 in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten, und wird das Geschäft von diesem und den seitherigen Mitinhabern, ; Rori und Hirschmann Hirschmann, beide in Hanau, unter unveränderter Firma

Königliches Amtegericht. .

⸗Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Prokura des Kaufmanns Johann Frederich ist erloschen. Lüne⸗ burg, 1. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. 3.

83480

Zum Handelsregister, Abt B, Bd. V, lj 9 wurde heute eingetragen:

Fa. „Internationale Transport Gesellschaft 2 in Mannheim als Jweig- niederlassung mit dem Hauptsitze in Wien. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: Die Beschaffung und mietweise Ueberlassung von zweckmäßigen Fuhrwerklen zum Transporte von Gütern, für den Ab- und Zu⸗ streifdienst von und zu den Eisenbabnen, Dampf⸗ schiffahrts Landungsplaͤtzen, Entrépots und Fanal- häfen, für Zwecke der Eisenbahnverwaltungen, Spe— diteure, Kaufleute und Private, dann zur Vermittelung des Straßentransvorts. Die mietweise Beistellung von entsprechenden Fuhrwerken für den Möbeltransport sowohl innerhalb des Weichbldes der Städte, als für den Straßentransport. Die Besorgung des Per⸗ sonentransports mittels zweckmäßiger, gut aus⸗ gestatteter Mietwagen sowohl . des Weich⸗ bildes der Städte, als auf beliebige Ent— fernungen, sowie die Besorgung von Reisebillets in- und ausländischer Transportanstalten. Der Be— trieb von Annoncenwagen aller Art sowie die Be⸗ sorgung aller bier nicht besonders genannten Fuhren= leistungen, welche gesetzlich erlaubt sind. Das Speditions! und Waren⸗Kommissionsgeschäft und zwar letzteres insoweit, als dasselbe mit der Ausübung des Speditionsgeschäfts verbunden ist. Die Ein⸗ lagerung von Waren und Möbeln sowie die Reini⸗ gung und Konservierung der zur Aufbewahrung übernommenen Gegenstände. Die Besorgung von Verpackungen, dann die Lieferung und Bei⸗ stellung von Emballagen aller Art. Die Er⸗ zeugung, Herstellung und Instandhaltung, der Kauf und Verkauf, die Mietung und Vermietung von Fuhrbetriebsmitteln jeder Art (Lokomotiven, Eisenbahn⸗, Straßen. und Automobilwagen ꝛc.) und deren Bestandteile sowie alle Arten von Beladungs und Entladung vorrichtungen. Das Grundkapital beträgt 2 000 3600 Kronen. 1700009 Mark. Vorstandemitglieder sind: Wilhelm Kestranek Zentral⸗ Direktor der Prager Eisen Industrie Gesellschaft in Wien, Präsident; Maxim Kraßny, Direktor der Niederösterreichischen Escompte Gesellschaft in Wien, Vizepräsident; Otto Czedik Freiherr von Bründele— berg und Eysenberg in Wien; Wladimir Khittel, Exzellenz Edler von Bialopior, K. K. Vize. Admiral i. P. in Wien; Josef Mittler, bisheriger öffentlicher Gesellschafter der Firma E. Kohn E Mittler“ in Wien; Richard Mittler, bisheriger öffentlicher Ge⸗ sellschafter der Firmg E. Kohn & Mittler“ in Wien; Leopold Perutz in Wien; Anton Reich, Edler von Reicheneg. K. FR. Sektionschef und General. Intendant i. P. in Wien.

Emanuel Kaiser in Wien, Jacques Gold in Wien und Arthur Zuckermann in Wien sind zu Prokuristen bestellt und berechtigt, je zu zweien oder je in Ge⸗ meinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesell—⸗ schaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Attien⸗ gesellschaft. Der Gesellschaftsvertrag ist am 12. No⸗ vember 1901 festgestellt und durch den Beschluß der Generalversammlung vom 27. Dezember 1904 abge⸗ ändert. Die Dauer der Gesellschaft ist auf 90 Jahre, vom Tage der Konstituierung an gerechnet, d. i. ge⸗ mäß 8§]7 der Statuten bis zum 7. Januar 1962, festgesetzt. Die Gesellschaft wird vertreten durch den Vorstand, und wird ihre Firma in der Weise rechts- verbindlich gezeichnet, daß unter die von wem immer geschriebene oder mit einer Stampiglie vorgedruckte Firma kollektiv zwei Mitglieder des Vorstands oder ein Mitglied des Vorstands und ein zur Firmen— zeichnung berechtigter Beamter, letzterer mit einem die Prokura andeutenden Zusatze, ihre Namens⸗ fertigung beisetzen. Das Grundkapital ist in 10 000 Stück voll einbejahlter, auf Inhaber lautender Aktien à 200 Kronen eingeteilt. Die Berufung der General- versammlung erfolgt durch den Verwaltungsrat (Vorstand). Die öffentlichen Bekanntmachungen der Fesellschaft erfolgen rechtswirlsam durch einmalige Einschaltung in die amtliche Wiener Zeitung“‘. Dle nach deutschem Rechte erforderlichen Bekannt machungen erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Mannheim, 31. Januar 1905.

Gr. Amtsgericht. JI. Mannheim. Handelsregister. 83481 Zum Kandelsregister Abt. B Band 7 O.-3. 2, Firma „H. Sommel Gesellschaft mit beschräukter Haftung Zweigniederlassung Mannheim“ in Mannheim, als Zweigniederlassung der Firma „H. Hommel in Mainz. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ in Mainz, wurde heute ein getragen: Nach dem Beschlusse der Gesellschafter vom 4. Ja⸗ nuar 1905 ist die Zeichnung der stellvertretenden Geschäftsführer in der Weise beschränkt, daß nur beide zusammen oder ein einzelner mit je einem der drei Gesamtprokuristen die Firma rechtsverbindlich zeichnen können. Carl Blaesi, Kaufmann in Mainz, und Ferdinand Hansen, Kaufmann in Mainz, sind zu stell⸗ vertretenden Geschäftsführern bestellt. Mannheim, 1. Februar 1905.

Gr. Amtsgericht. J.

Hannheim. Handelsregister. 83482 Zum Handelsregister Abt. B, Bd. V, O.-⸗3. 3 wurde heute eingetragen:

Firma „Süddeutsche Disconto⸗Gesellschaft Aktiengesellschaft“ in Mannheim.

Gegenstand des Unternehmens ist: Der Betrieb von Bank⸗ und Handelegeschäften aller Art sowie die Fortführung des seither unter der Firma . W. H. Ladenburg C Söhne“ in Mannheim betriebenen Geschäfts. Das Grundkapital beträgt: 20 000 900 Voꝛstandsmitglieder sind: Eduard Ladenburg, Bankier in Mannheim, Dr. jur. Paul Ladenburg, Bankier in Mannheim, Dr jur. Richard Ladenburg, Bankier in Mannheim, Wilhelm Lindeck in Mannheim. Theodor Frank in Mannheim ist als Prokurist bestellt und berechtigt, in Gemelnschaft mit einem andern hierzu Ermächtigten die Gesellschaft zu ver⸗ treten und die Firma zu zeichnen.

Aktiengesellschaft. Der Gesellschaftgvertrag ist am 25. Januar 1965 festgestellt. J Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist die Mit⸗ wirkung zweier wirklicher oder stellvertretender Vor- standsmitglieder oder eines wirklichen oder stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliedes und eines Prokuristen oder zweier Prokuristen erforderlich.

Das Grundkapital ist in 20 000 Stück auf Jn—⸗ haber lautende Aktien à 1000 M eingeteilt. Die

gründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die

Einberufung der Generalversammlung erfy! t durch den Vorstand oder Aufsichtsrat unter Mitteilung