der Tagesordnung mittels zffentlicher Bekannt ⸗ machung, welche dergestalt zu erlassen ist, daß zwischen dem Tage der Ausgabe der diese Bekanntmachung enthaltenden Zeitung und dem Tage der Ver⸗ sammlung, beide Tage nicht mit eingerechnet, ein Zeitraum von mindestens 13 Tagen liegt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten als ge⸗ hörig veröffentlicht, wenn sie unter der Firma der Gesellschaft in den Deutschen Reichsauzeiger ein. gerückt sind. Die Ausgabe der Aktien erfolgt zum Nennwerte. Die Gründer der Gesellschaft sind:
I) Geheimer Kommerzienrat Carl Ladenburg, Bankier in Mannheim;
2) Ernst Ladenburg, Bankier in Frankfurt a. M.;
3) August Ladenburg, Bankier in Frankfurt a. M.;
4) Eduard Ladenburg, Bankier in Mannheim;
5) Dr. jur. Paul Ladenburg, Bankier in Mannheim;
6) Dr. jur. Richard Ladenburg, Bankier in Mannheim; ; .
7) Die Kommanditgesellschaft auf Aktien in Firma „Directien der Disconto⸗Gesellschaft' in Berlin.
Diesel ben haben sämtliche Aktien übernommen. Die Mitglieder des ersten Aufsichtsrats sind.
1 Geheimer Kommerzienrat Carl Ladenburg in Mannheim; ö
2) Ernst Ladenburg, Bankier in r mn a. M.;
3) August Ladenburg, Bankier in Frankfurt a. M.;
4 Ernst Bassermann, Reichstagsabgeordneter und Rechtsanwalt in Mannheim;
3) Otto Ulrich, Prokurist in Frankfurt a. M.; s) Franz Urbich, Kaufmann in Berlin; 7 Hermann Waller, Direktor, Berlin. J Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ ereichten Schriftstücken, insbesondere von dem er m ber se r. des Vorstandes, des Aufsichtẽ rats und der Revisoren kann dahier bei Gericht, Zimmer Nr. 145, von dem Berichte der Revisoren uͤberdies bei der Handelskammer Mannheim Einsicht genommen werden.
Mannheim, 1. Februar 1905.
Großh. Amtsgericht. I.
Mannheim. Handelsregister. 83483
Zum Handelsregister Abt. B Bd. V O.⸗3. 38 wurde heute eingetragen: ⸗
Firma „Deutsche Zündholzfabriken Aktien—⸗ gesellschaft“ in Rheinau als Zweigniederlassung mit dem Hauptsitze in Lauenburg i. Pommern. Gegenstard des Unternehmens ist: a. Errichtung, Betrieb, Erwerb und Veräußerung von Anlagen aller Art auf dem Gebiete der Zündholzindustrie sowie Beteiligung bei dergleichen Unternehmungen. Db. Betrieb von Handelsgeschäften. Das Grund kapital beträgt 1 600 000 6. Norstandsmitglieder sind: Hermann Priester, Fabrikant in Lauenburg i. Potrmern, Heinrich Tatarsky, Fabrikbesitzer in Vordamm. — .
Alois Jacksch, Chemiker in Lauenburg i. Pommern, Ernst Jantzen, Kaufmann in Lauenburg i. Pommern, Gustav Friedrich Müller, Kaufmann in Rheinau, sind zu Gesamtprokuristen bestellt und berechtigt, je in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
Aktiengesellschast. Der Gesellschaftsvertrag ist am 25. November 1899 festgestellt und durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 30. Juni 1900 und 15. Dezember 1904 abgeändert. Alle die Gesell⸗ schaft verpflichtenden Erklärungen müssen, wenn der Vorstand aus einer Person besteht, entweder von dieser allein oder von zwei Prokuristen, wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht, entweder von jwei Mitgliedern desselben oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen abgegeben wenden.
Der Aufsichtsrat ist ermächtigt, einzelnen Mit—
liedern des Vorstandes die Befugnis zu erteilen, die
esellschaft allein zu vertreten. Dem Vorstands⸗ mitglied Hermann Priester ist die Befugnis erteilt, die Gesellschaft allein zu vertreten. Das Grundkapital ist eingeteilt in 1600 Stück auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 M Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aussichtsrats aus einem oder mehreren Mitgliedern. Die Bestellung und der Widerruf desselben liegt dem Aufsichtsrate ob. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt. durch Veröffentlichung im Reichsanzeiger und trägt die Unterschrift entweder des Aufsichtsrats oder des Vorstandes. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.
Mannheim, 1. Februar 1905.
Großh. Amtsgericht. JI.
Meissen. S3850
Im Handelsregister des unterzeichneten Amts- geischts sind heute auf Blatt 574 folgende Ein⸗ tragungen bewirkt worden:
Schumann Co., früber in Dresden⸗Cotta, jetzt in Weinböhla. .
Die Fabrikanten Friedrich Ernst Franz Schumann und Bruno Hermann Ernst Schumann in Wein⸗ böhla sind Inhaber. Der letztere haftet aber nicht für die bis zum 31. Dezember 1904 entstandenen, im Betriebe des Geschäfts begründeten Verbindlich⸗ keiten der bisherigen gina Dynamobürstenfabrik Schumann & Co. in Cotta (Dresden) und deren bis zum 31. Deiember 1904 entstandenen, im Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Forderungen sind nicht auf ihn übergegangen. :
Die Gesellschaft ist am 1. Januar 1905 errichtet worden.
Meißen, am 3. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Metꝝ. 83851 In das Gesellschaftsregister Bd. V Nr. 115 wurde die offene Handelsgesellscheft D. Gersten⸗ haber & Co. in Metz heute eingetragen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter sind: 1 Frau Simon Gersten haber, Dora geb. Beiser, in Metz, 2 Fischel Engelstein, Kaufmann in Metz, 3) Josef Fränkel, Kaufmann in Metz. Die Gesellschaft hat am 1. Fe⸗ bruar 1905 begonnen. Dem Kaufmann Simon Gerstenhaber in Metz ist Prokura erteilt. Angege⸗ bener Geschäftszweig: Möbelhandlung.
Metz, den 1. er ne, 19605. Kaiserliches Amtsgericht.
München. Handelsregister. 83952 I. Neu eingetragene Firmen.
I) Deutsche Lichteffelt⸗ Reklame Karl Fil⸗ finger. Sitz; München. Inhaber: Kaufmann Karl Filsinger in München, Lichteffektreklamegeschäft, Hartmannstr. 2 / J. Prokurist: Max Stein in München.
) Joseph Kirchner. Sitz: München. In—⸗ haber: Schriftsteller Joseph Kirchner in München, Verlag der Wochenschrift Münchner Rundschau“,
3) Karl Böhler. 3 München, Inhaber: Möbelfabrikantenswitwe Emilie Böhler in München, Möbelfabrik. Baaderstt. 8090. Früherer Inhaber: Karl Böhler in München.
4 Anton Hammerschmid. Sitz: Dorfen. In⸗ haber: Kaufmann Anton Hammerschmid in Dorfen, Schnitt⸗ und Kolonialwarengeschäft.
5) Berta Schwarz. Sitz: München. Inhaber: Berta Schwarz, ledig in München, photographisches Bedarfsartikelgeschäft, Amalienstr. 77.
JI. Veraͤnderungen eingetragener Firmen.
1) Terrain und Baugesellschaft Müuchen⸗ Ost, Atktiengesellschaft. Sitz München. In der Generalversammlung vom 28 Dezember 1904, Urkunde des K. Notarlats München Tl. G.: R. Nr. 2901, wurde der Gesellschaftsvertrag abgeändert und eine Herabsetzung des Grundkapitals um 100 000 4 durch Einziehung zur Verfügung gestellter Aktien unter entsprechender Aenderung des Gesell—⸗ schaftẽ vertrags beschlossen. . 64
2) Münchener Feuerungsanlagen ⸗Reini⸗
ung, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. n München. Geschäftsführer Franz Scholling elöscht; neubestellter Geschäftsführer: Franz Huber, rivatkaminkehrer in München.
3) Richard Grimm. Sitz: München. Pro— kurist: Theodor Bleicher in München.
4 Jos. Unterberger. Sitz München. Franz Josef Haller als Inhaber geösch; Nunmehriger Inhaber: Zahntechnikerse hefrau arie Haller in München. Prokurist: Josef Haller in München, Ehemann der Inhaberin.
5) Johann Neuner. Sitz: Mittenwald, A⸗G. Garmisch. Karoline Neuner als Inhaber gelöscht; seit 19. Juli 1904 offene Handelsgesellschaft unter der geänderten Firma: . Neuner! s Nachfolger; Gesellschafter: Josef Michael Neuner, K. Posthalter, und Johann Mathigs Neuner, beide Hotel- und Bierbrauereibesitzer in Mittenwalb.
6) Anton Mayr. Sitz; Weilheim. Anton Mayr als Inhaber gelöscht. Neuer Inhaber: Franziska Mayr, Kaufmanns⸗ und Bankierswitwe in Weilheim. Diese gelöscht. Nunmehriger In— haber: Kaufmann Theodor Linse in München. Forderungen und Verbindlichkeiten sind nicht über— nommen. . 7) Ludwig Rosenthals Antiquariat. Sitz: München. Seit 1. Februar 1905 offene Handels. gesellschaft. Gesellschafter: Ludwig Rosenthal, bisher Alleininhaber, Adolf, Norbert und Heinrich Rosen⸗ thal, Kaufleute in München. Prokura des Adolf und Norbert Rosenthal gelöscht. —
III. Löschungen eingetragener Firmen. I) Karl Schwarzbeck. Sitz: München. 2 Oskar Kohler. Sitz: Partenkirchen, A. G. Garmisch. . 3) Gebr. Henninger Bergbräu Müuchen. Sitz: München. 4) C. F. Bausch's Nachf. Sitz: München. 55 Géza Tipecska. Sitz: München. München, den 4. Februar 1905.
K. Amtsgericht München J.
Veu wied. Berichtigung. 83852 Bei der Aktiengesellschaft für Verzinkerei und Eisenkonstruktion vormals Jakob Hilgers zu Rheinbrohl ist eingetragen: Das Aktienkapital beträgt nicht 950 600 M6, wie in Nr. 20 vom 23. Januar 1905 veröffentlicht ist, sondern 1 950000 4A Neuwied, den 3. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.
O sfenbach, Main. Bekanntmachung. 83855 In unser Handelsregister unter A/338 wurde ein getragen, daß die dahier bestandene Zweignieder—⸗ assung der Firma Waren⸗Spar⸗Rabatt⸗System Karl Nußbaum zu Frankfurt a. M. erloschen ist. Offenbach a. M., 3. Februar 19095. Großherzogliches Amtsgericht.
O senbach, Main. Bekanntmachung. 83856] In unser Handelsregister unter A547 wurde ein⸗ getragen: Die Firma und das Geschäft der Firma Ernst H. Rothe zu Offenbach a. M. sind auf Frau S. Klara⸗Herzog daselbst verkäuflich übergegangen. Dieselbe führt die Firma Ernft H. Rothe un— verändert fort. Die im Betriebe des Handels⸗ eschäfts seither begründeten Verbindlichkeiten des *r fen Ernft Hugo Rothe sind von Käuferin nicht übernommen worden.
Offenbach a. M., 3 Februar 1905.
Großherzogliches Amtsgericht.
O senbach, Main. Bekanntmachung. 183854
In unser Handelsregister (Nr. 1329 alt) wurde eingetragen, daß die Firma J. F. Knipp Æ Co zu Offenbach a. M. erloschen ist.
Offenbach a. M., 3. Februar J905. Großherzogliches Amtsgericht. Plauen. 83857
Auf dem die offene Handelsgesellschaft Allgemeine Rabatt⸗Spar⸗Gesellschaft Perlinski C Co in Plauen betreffenden Blatt 2123 des Handel regssters ist heute eingetragen worden: Tie Gesellschaft ist aufgelöst; Max Perlinski ist ausgeschieden; der Kauf⸗ mann Alfted Weißmann in Chemnitz führt das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma allein fort.
Plauen, den 6. Februar 1905.
Das Königliche Amtsgericht. Plön. 83858
In unser Handelt register Abteilung A ist heute unter Nr. 27 die Firma Friedrich Wulff, Otto Kramers Nachf. in Plön und deren Inhaber, der Kaufmann Friedrich Wilhelm Wulff in Plön, ein⸗ getragen worden. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten Verbindlichkeiten der Firma Otto Kramer ist bei dem Erwerbe des Geschäfls durch Friedrich Wulff aucgeschlossen.
Plön, den 2. Februar 19065.
Königliches Amtsgericht. Posen. Bekanntmachung. se,
In unser Handelsregister Abteilung A ist heute unter Nr. hö bei der Firma Bernhard Lippmann in Posen eingetragen worden, daß der Kaufmann Leopold Lippmann zu Posen in das Geschäft als persönlich haftender e, ,. eingetreten ist und die offene Handelsgesellschaft am 1. Februar 1905 begonnen hat.
Posen, den 2. Februar 1905. Könkei hes Ainiegericht Posen. Bekanntmachung. In unser Handelsregister Abteilung Bu i
. st heute unter Nr. 44 bei der Posener Steingutfabrik
Jean Goebel beendigt und Josef Neuhäuser zum alleinigen Liquidator bestellt ist. Posen, den 3. Februar 1965.
Königliches Amtsgericht. Rathenow. 83861 In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 265 ist die Firma Robert Grüßert in Rathenow und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Grüßert in Rathenow eingetragen.
Rathenow, den 31. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. Recklinghausen. 838621 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. 236 die Firma Hermann Wunderling zu Recklinghausen und als deren Inhaber der Elektro⸗ techniker Hermann Wunderling zu Recklinghausen eingetragen.
en , hangen, 26. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
Reichenbach, Schles. 838641 In unserem Handelsregister A unter Nr. 2ls ist die Firma Specialgeschäft für Herren⸗ und Knaben⸗Wekleidung Julius Blum Reichen⸗ bach i. Schl. am 28. Januar 1905 gelöscht worden. Amtegericht Reichenbach u. Eule.
Reichenbach, Schles. 83863 In unserem Handelsregister A unter Nr. IIb ist die Firma Hermann König zu Langenbielau und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz König in Langenbielau am 2. Februar 1905 eingetragen
worden. Amtsgericht Reichenbach u. Eule.
Remscheid. 3865 In das hiesige Handelsregister wurde eingetragen: Abt. A Nr. 257 zu der offenen Handelsgesellschaft Carl Go᷑mmann in Remscheid⸗Hasten: Die Kaufleute. Karl Friedrich Gommann in Berlin und Fried ich Albert Gommann in Remscheid⸗ Hasten sind aus der Gesellsckaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Alfred Gommann in Remscheid Hasten in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Abt. A Nr. 97 zu der offenen Handelsgesellschaft Otto Dreibholz in Remscheid. . Die Prokura des Kaufmanns Fritz Alt in Rem— scheid ist erloschen. Den Kaufleuten Max Vorberg, und Karl Straß⸗ mann, beide in Remscheid, ist Einzelprokura erteilt. Abt. A Nr. 272 zu der Kommanditgesellschaft Rudolf Mesenhöller C Co. in Remscheid⸗ Vieringhausen: . Die Prokura des Fabrikanten Peter Karl Mesen⸗ höller in Remscheid ist erloschen. Abt. A Nr. 497 die offene Handelsgesellschaft Wolter X Bertram in Remscheid und als deren Gesellschafter 1 Paul Wolter, Gartenarchitekt, 2) Ernst Bertram, Kaufmann, beide in Remscheid. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1905 be⸗ gonnen. ö Abt. A Nr. 495 die offene Handelsgesellschaft Gebr. Zerver in Remscheid⸗Reinshagen und als deren Gesellschafter 1) Fabrikant Otto Zerver, 2) Fabrikant Richard Zerver, beide in Remscheid⸗ Westhausen. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 be⸗ gonnen. Remscheid, den 4. Februar 19035.
Königliches Amtsgericht. 2.
Ronneburg. Sekanntmachung. 83866 In das Handelsregister AtKiteilung B ist bei Nr. 4, die Braugenossenschaft zu Ronneburg betreffend, folgendes eingetragen worden: ö - An Stelle des Carl Friedrich Petzsch ist der Kauf⸗ mann Gustar Schumann in Ronneburg zum Vor⸗ sitzenden des Direttoriums (Vorstandes) bestellt. Der Kaufmann Carl Friedrich Petzsch in Ronne— burg ist zum dritten Meitgliede des Direktoriums (Vorstandes) bestellt. Ronneburg, den 4. Februar 1905. Herzoaliches Amtsgericht. Rotenburg, Hann. 83514 In das hiesige Handelsregister Abt. A Nr. 20 ist heute eingetragen die Firma Friedrich Mener zu Scheeßel. Firmeninhaber: Kaufmann Friedrich Meyer in Scheeßel. Rotenburg i. S., 3. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. Rüdesheim, Rhein. 883869 In das Handelsregister, Abteilung A, wurde heute bei Nr. 169 die Firma Philipp Prinz in Oestrich i. Rheingau eingetragen. Inhaber dieser Firma ist der Weinhändler Philipp Prinz daselbst. Rüdesheim, den 30. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. HR üdesheim, Rhein. 83867 In unser Handelsregister, Abteilung A, wurde heute bei Nr. 170 die Firma Carl Jung senior in Lorch a. Rh. und als deren Inhaber der Wein händler Carl Jung daselbst eingetragen. Rüdesheim, den 30. Januar 1965. Königliches Amtsgericht. FR üůdesheim, Rhein. 83868 In das Handelsregister, Abteilung A, wurde heute bei Nr. 171 die Firma Ferdinand Schmitz in Rüdesheim a. Rz. und als deren Inhaber der Kaufmann Ferdinand Schmitz daselbst eingetragen. Rüdesheim, den 30. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. HRüdesheim, Rhein. 83870 Die offene,. Handelegesellschaft Gebrüder Prinz in Oestrich ist erloschen. Rüdesheim, den 30. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. 83871
NRuhrorxt.
In unser rden ft ist bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Surmaun * Schnöpf zu Meiderich heute eingetragen; Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesell⸗ schafter, Kaufmann Ernst Schnöpf ist alleiniger Inhaber der Firma.
Nuhrort, den 1. Februar 1905.
Königl. Amtsgericht. Snalseld, Snnale. 83872
Im Handelsregister ist heute die Aenderung der gien Wilhelm Schwenk, vorm. Jacob Bauer n Saalfeld in „Wilhelm Schwenk, vorm. Jacob Geer g err, A. Neynaber“ und als Inhaber dieser Firma Kaufmann Albert
gaanrlonis.
Firma Marion“ mit dem Sitze in Büren und als In⸗ haber derselben der Gypsfabrikant Jakob Augustin aus Büren eingetragen worden.
Salzwedel.
838731
In unser Handelsregister A ist unter Nr. 292 die „Jakob Augustin, vorm. Nikolaus
ebruar 19605.
Saarlouis, den 3. mtsgericht. 6.
Königl.
838749 Im Handelsregister A ist heute bei Nr. 128
Beckmanns älteste Baumkuchenfabrik Friedr. Augusft Engelke in Salzwedel eingetragen; Die Firma ist von dem Kaufmann Friedrich August Engelke in Salzwedel auf die beiden Fräulein Bertha und Mathilde Westphal in Salzwedel übergegangen. Die Gesellschaft hat am 11. Dezember 1904 be⸗ gonnen. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäftg entstandenen Forderungen auf die Gesellschaft ist ausgeschl ossen.
Salzwedel, den 3. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.
Schles wig. Bekanntmachung. 838751 In unserm Handelsregister A ist eingetragen: Nr. 132: die Firma J. F. R. Tofft Nachf. in Schleswig ist erloschen. Rr. 232: neu eingetragen die Firma Hermann Wachholtz in Schleswig, Inhaber Kaufmann Karl Hermann Wachholtz daselbst. Schleswig, den 3. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Schlotheim. Bekanntmachung. 3876 Zu der nach dem Handelsregister A Nr. 61 Üüber⸗ tragenen Firma Friedrich Auguft Müller in Schlotheim ist heute eingetragen worden, daß Fraͤulein Karoline Müller und die Kaufleute Gustap und Berthold Müller in Schlotheim alleinige In⸗ haber sind. Schlotheim, den 3. Februar 1905.
Fürstliches Amtsgericht.
Schroda. Bekanntmachung. 83877 In unser Handelsregister Abteilung A ist unter Nr. Höh die Firma „Städtisches Gaswerk Schroda“ mit dem Sitze zu Schroda und als deren Inhaber die Stadtgemeinde Schroda eingetragen worden. Schroda, den 31. Januar 1965.
Königliches Amtsgericht.
Solingen. 883878
Eintragungen in das Handelsregifter: Abt. A Nr. 258. Firma Carl Herm. Dinger Solingen. Das Handelsgeschäft ist auf Oscar Rost, Fabrikant zu Wald, übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Der Ort der Niederlassung ist nach Wald (Postbezirk Sa⸗ lingen) verlegt. Rr. 86. Firma Robert Hendrichs, Solingen. Das Handelsgeschäft ist übergegangen auf die Witwe des Schraubenfabrikanten Robert Hendrichs, Auguste geb. Altena, zu Solingen, welche dasselbe unter un⸗ veränderter Firma fortsetzt.
Dem Fabrikationsgehilfen Kuno Hendrichs zu Solingen ist Prokura erteilt.
Solingen, den 30. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. 8.
Solingen. 83879 Eintragung in das Handelsregister.
Abt. A Nr. 274. Firma Karl August Köbeler. Solingen. Das Handelsgeschäft ist übergegangen auf die Fabrikanten Karl August Köbeler jun, Karl Walter Köbeler und Max Köbeler zu Solingen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ führen. Die hierdurch entstandene offene Handelkt⸗ gesellsckaft hat am 1. Januar 1905 begonnen.
Solingen, den 2. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht. 8.
Solingen. 883880 Eintragung in das Handelsregister:
Abt. A. Nr. 837. Firma C. M. Rieger, Solingen. Der Kaufmann Oskar Rieger zu Solingen ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten.
Solingen, den 3. Februar 1805.
Königliches Amtsgericht. 8.
Strassburg, Els. 83521
In das Gesellschaftsregister wurde heute ein getragen:
Band VII Nr. 102 bei der Firma: Joh. Friedr. Wallmann Co. in Berlin, mit Zweignieder lassung in Strastburg.
Die Zweigniederlassung ist aufgehoben.
Band IX Nr. 93 die Firma: Levy fréares, Maler, mit dem Sitze in Straßburg i. Els.
Offene Handelsgesellschaft, welche am J. März 1870 begonnen hat.
ersönlich haftende Gesellschafter sind:
h Isaae Levy 2) Salomon Levy, beide Malermeister in , , ö
Angegebener Geschäftezwelg: Malergeschäft.
Band VII Nr. 267 bei der Firma: Wwe. L. Greiner u. F. Peter, Baugeschäft, mit dem Sitze in Straßburg.
ie Gesellschafterin Wwe. Julie Greiner, geb. Bieth, ist am 31. Dezember 1904 aus der Gesell⸗ schaft aus geschieden.
Die Gesellschaft ist aufgelöst.
Das Handelsgeschäft ist mit Aktiven und Passiven und dem Recht der Fortführung der Firma auf, den bisherigen Gesellschafter Friedrich Peter über- gegangen.
nr Firmenregister wurde heute d , . Band VII Nr. 261 die Firma Wwe. L. Greiner u. F. Peter, Baugeschäft in Straßburg.
Inhaber ist Friedrich Peter, Bauunternehmer in Straßburg.
In das Gesellschaftsregister Band IV Nr. 744 bei der Firma Albert, Kellermann u. Co., Kommanditgesellschaft auf Aktien, mit dem Sitze in Erstein.
em Eduard Lehmann und Georg Götz, beide in Erstein, ist Gesamtprokura erteilt. Straßburg, den 2. Februar 1905. Kaiserliches Amtsgericht.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Gxpedition (Scholij) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags-
Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Posen
Augustenstr. 113/II.
eingetragen worden, daß die Vertretungsbefugnis des
Neynaber das. eingetragen worden. n en! den 3. Februar 1905. Herzogl. Amtsgericht. Abt. II.
Anstalt Berlin 8Ww., Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs
M 34.
Siebente Beilage
Berlin, Mittwo
ch, den 8. Februar
anzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1805.
reichen, Patente, Gebrauchsmuster,
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die i, n r n n, , a n. er gf lc o Zeichen,, Muster und Börsenregistern, machungen der Cisenbahnen enthalten
onkurse sowie die Tarif⸗ und Fa
ind, erscheink auch in einem besonderen
der Urheberrechtseintragsrolle, übe . Blatt unter dem Titel ; r Waren
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an 316)
Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur Staatsanzeigers, 8Ww. Wilhelmstraße 32,
Handelsregister.
Straubing. Bekanntmachung. 83881 Im Firmenregister wurde heute eingetragen: Inhaberin der Firma Ludwig Blüml in
Straubing. Eierhandlung en gros ist nunmehr
Mathilde Blüml, Eierhändlers⸗ u. Anwesensbesitzers⸗
witwe hier.
Straubing, den 31. Januar 19605. K. Amtsgericht, Registergericht.
Tünning. . 83882 In das hiesige Handelsregister B Nr. 6 Firma
Siderwerft, Aktiengesellschaft, ist eingetragen:
Als drittes Vorstandßmitglied ist der Ingenieur
Johannes Nicolaus Trost in Tönning hinzugewählt. Tönning, den 2. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Triebel. 83883) In unser Handelsregister Abt. A Nr. 36 ist bei der 6 Gräflich von Witzleben⸗Altdoebern'sche erke zu Altdöbern mit Zweigniederlassung in Triebel ige e . Die Zweigniederlassung in Triebel ist aufgehoben und die Prokura des Rudolf Bobzin ist erloschen.
Triebel, den 3. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht.
VIm, Donau. K. Amsgericht Uim.
In das Handelsregister wurde eingetragen:
4. in das Einzelfirmenregister:
1) Band IV Blatt 16 zu der Firma Wilhelm Hüttelmaier, Butterhandlung en gros in Um: Mit Wirkung vom 1. Februar 1905 ab ist die Firma auf Wilhelm Gerber, Kaufmann in Ulm, durch Kauf übergegangen;
2) Band IV Blatt 78 die Firma Friedrich Grimm, Hauptniederlassung in Ulm, Inhaber Friedrich Grimm, Steinhauermeister in Um;
3] Band II Blatt 226 die Löschung der Firma Johs. Scheiffele in Umm infolge Uebergangs der Firma auf eine offene Handelsgesellschaft — s. unten —
b. in das Gesellschaftsfirmenregister:
4) Band II Blatt 272 die Firma Johs. Scheiffele, offene Handelsgesellschaft — Holzhandlung, Sitz in Ulm; bestehend seit 23. Januar 1905. Teilhaber: LR Emil Scheiffele, Kaufmann in Um, 2) Wilhelm Scheiffele, Kaufmann in Lauingen, je zur Vertretung und Zeichnung der Firma allein berechtigt;
o) Band II Blatt 248 zu der Firma C. Rein⸗ wald „ Cie., offene Handelsgesellschaft in Ulm: dem Karl Schwarz, Kaufmann in Ulm, ist mit Wirkung vom 1. Januar 1905 ab Prokura erteilt;
6) Band II Blatt 132 zu der Firma Ehing Grimm, offene Handelsgesellschaft in Ulm: die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma ist erloschen.
Den 3. Februar 19605.
Stv. Amtsrichter Sindlinger.
Vechelde. S3885
In das Handelsregister Abteilung B des hiesigen Gerichts ist heute bel der Firma „Actien⸗Zucker⸗ fabrik Broitzem“ Fol. 16 Spalte 6a eingetragen:
Zufolge der Heschtif⸗ der Generalversammlung vom 15. Juli 1903 bezw. der Wahl in der Vor⸗ standssitzung vom 11. August 1903 besteht der Vor—⸗ stand aus:
Dem Ackermann Hermann Bortfeldt in Stiddien als Vorsitzenden, ̃
dem Ackermann Werner Kaeseberg in Timmerlah als dessen Stellvertreter,
dem Ackermann Julius Bortfeldt in Stiddien,
dem Landwirt Heinrich Friedrichs in Broitzem,
dem Ackermann Adolf Wachsmuth in Timmerlah, und den stellvertretenden Mitgliedern, als:
dem Landwirt Christoph Horenburg in Stiddien,
dem Ackermann Alfred Kramme in Geitelde.
Vechelde, am 20. Januar 19605.
derioglichs Amtsgericht.
ues. Wattenscheid.
83884
ͤ Bekanntmachung. 183886
Die unter Nr. 65 des Handelsregifters A ein- getragene Firma Wolff Cie in Wattenscheid ist mit dem heutigen Tage erloschen.
Wattenscheid, den 1. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht. Wehlan. Handelsregister B. Nr. 1. 183357] Gewerkschaft Alemannia.
Der Geheime Baurat Karl Büttner ist aus dem Grubenvorstande durch seinen Tod ausgeschieden.
Wehlau, den 2. Februar 1965.
Königl. Amtsgericht.
Weissenfels. S38588)
In unser Handelsregister Abteilung A ist am „ Februar 1905 eingetragen: Nr. 387, Firma: Waldemar Stengler, eißenfels, Inhaber: Steinbruchsbesitzer Waldemar Stengler in! Aue i. Erigeb. Dem Kaufmann. Otto Straumer in Weißenfels ist Prokura erteilt.
Königliches Amtsgericht Weißenfels.
Wiesbaden. Betanntmachung. 83889
Schulz u. Braun in Schierstein. n das ö , Abteilung A, ist heute unter ver
irma Schulz und Braun eine offene Handels gesellschaft mit dem Sitz in Schierstein eingetragen worden. Persoönlich haftende Gesellschafter sind Kauf— mann Karl Schul; und 8m Franz Braun, beide von Schierstein. ie Gesellschaft soll am 1. Februar 1905 beginnen.
iesbaden, den 25. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
Witten. 838901 Die unter Nr. 113 des Handeltregisters A ein-
andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin fü die Königliche ,,. . Reichsanzeigers und a n hf ö . ezogen werden.
„Wilhelm Dossow Mahlwerk, Nachf. ö Hugo Ecke,. Witten“ — Inhaber; Kaufmann Hugo Ecke zu Rüttenscheidt — ist erloschen. Witten, den 2. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. Witten. 83891]
Bei der unter Nr. 19 des Handelsregiste in⸗
getragenen teren rel d rr , „Wittener Stahlröhren werke, Aktiengesellschaft zu Witten“
ist heute folgendes eingetragen:
Das Grundkapital ist um 300 000 M erhöht und beträgt jetzt 1 S00 000 6 Bemerkt wird, daß die Aktien zu 1500 ½ ausgegeben sind.
Witten, den 4. Februar 19605.
Königliches Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. 83892
In unserm Handelsregister wurde heute bei der Firma „L. Schuch Nachfolger“ in Worms fol⸗ gendes eingetragen: Dem Kaufmann Hermann Ferkinghoff in Worms ist Prokura erteilt.
Worms, 30. Januar 1995.
Großh. Amtsgericht.
Worms. Bekanntmachung. 83893
Die Firma „L. Machwirth 2. in 1e r . im Handelsregister des hiesigen Gerichts elöscht.
Worms, 30. Januar 19605.
Großh. Amtsgericht.
Zabern. Handelsregister Zabern. S3 894
Es wurde heute , . ö. ,
Im Gesellschaftsregister Bd. 1 unter Nr. 237 bei der Firma „Gebrüder Wagner“ in Molsheim, offene Handelsgesellschaft.
Die Gesellschaft ist aufgelöst. erloschen.
Zabern, den 31. Januar 1995.
Kaiserliches Amtsgericht.
Die Firma ist
Enhræe. . 83895 In, unserem Handelsregister Nr. 90, betreffend die TLirma Peter Kopyto in Alt⸗Zabrze, ist am 25. Januar 1905 eingetragen worden, daß die Firma Peter Koehler lautet und deren Inhaber der Kauf— mann Peter Koehler ist. Die Annahme des Namens Koehler anstatt Kopyto ist. durch Genehmigung des Herrn Regierungs— präsidenten in Oppeln vom 2. Januar 1905 erfolgt. Die unter Nr. 74 eingetragene Firma W. Fröhlich in Ruda ist am 30. Januar 1905 gelöscht worden. Amtsgericht Zabrze. zeitꝝ. . S3 896 Im Handelsregister Abt. A Nr. 158 ist 3 9. Firma „Louis Böttcher“, Theißen, heute ein— getragen; Die Prokura des Paul Böttcher und des Bruno Böttcher ist erloschen. Die Firma ist er— loschen. Zeitz, den 1. Februar 1966. Königliches Amtsgericht.
Terhbst, 83897]
Nr. 239 des hiesigen Handelsregisters Abt. A, woselbst die Firma ö Otto in Coswig vermerkt steht, ist heute eingetragen worden, daß die jetzige Inhaberin der Firma die Ehefrau des Kauf— manns Johannes Otto, Helene geb. Ehrmann, in Coswig ist, daß dem Kaufmann Johannes Otto in Coswig Prokura erteilt und daß der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Aktiva und Passiva bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die jetzige Inhaberin ausgeschlossen ist. Zerbst, den 4. Februar 1905.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. Zwickau. 183898 Auf Blatt 1871 des hiesigen Handelsregisters, die Firma Allgemeine Rabatit⸗ Spar- Gesellschaft Perlinski & Cs. in Zwickau, , , ,, ist heute eingetragen worden: er Gesellschafter Kaufmann Max Perlinski in Frankfurt a. Oder ist ausgeschieden.
Zwickau, am 4 Februar 1966. Königliches Amtsgericht.
Genossenschaftsregister.
Als eld. Bekanntmachung. 83899 In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein— getragen beim „Handwerkerbauverein, e. G. m. b. S. zu Alsfeld“: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Dezember 1904 ist die Haftsumme der einzelnen Genossen auf 5090 „ erhöht worden. In derselben Versammlung ist an Stelle des aus—⸗ scheidenden Vorstandsmitglieks Karl Kurtz JJ. hier Jakob Knierim 11. hier gewählt worden. Alsfeld, den 30. Januar 1905.
Großh. Amtsgericht.
Amberg. Bekanntmachung. 83900 Unter der Firmg „Darlehenskassenverein Reichertshofen i. O. eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Reichertshofen i. O. hat sich eine Ge— nossenschaft gebildet, welche unterm Heutigen im Genossenschaftsregister eingetragen wurde. Das Statut ist errichtet am 223. Januar 1995. Gegenstand des Unternehmens des Vereins ist: 1) seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts. und Wirtschaftsbetriebe nötigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzins⸗ lich anzulegen, 2) ein Kapital unter dem Namen
Betrieb einer Sparkasse. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben, ö durch drei Vorstandsmitglieder, in der erbandskundgabe des bayerischen Landesverbands in Mänchen. Rechtsperbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mit— glieder des Vorstands. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma des Vereins die Ünterschriften der Zeich— nenden hinzugefügt werden. Vorstandsmitglieder sind: 1 Volland, Johann, Bauer in Reichertshofen, 2. Schmalzl, Johann, Bauer daselbst, 3 Härtl, Michael, Bauer daselbst, 4) Holland, Georg, Bauer in Forst, und e Liedlbier, Georg, Bauer in Reicherts⸗ hofen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist wãhrend der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Amberg, den 3. Februar I905. Kgl. Amtsgericht. Amberg. Bekanntmachung. 183901 In der Generalversammlung des Chammünfter Spar ⸗ und Darlehenskassenvereins e. G. m. u. S., vom 10. Januar 1905 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Johann Schollerer der Söldner Josef llmann in Chammünster in den Vorstand gewählt. In der gleichen Generalversammlung wurde das Statut in § 25 geändert. Amberg, den 4. Februar 19605. Kgl. Amtsgericht. Reverungen. Bekanntmachung. 83902 Im hiesigen Genossenschaftsregister ist heute ö dem Konsumverein Amelunzen, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Amelunxen eingetragen worden, daß an Stesse des ausgeschiedenen Landwirts August Brömsen der Acker- wirt August Remmeke ju Amelunxen in den Vor— stand gewählt ist, und ferner, daß die Einladung zu den Generalversammlungen erfolgt durch orftübliche Bekanntmachung oder mündliche Bestellung, die Veröffentlichung der Bilanz und die Bekannt- machungen, welche gesetzlich durch ein öffentliches Blatt erfolgen müssen, durch das Westfälische Volks. . in ö ,. . die Huxaria in örxter, bi e Generalversammlung ein an Hi rr hesl nn . 66 Beverungen, 28. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Elbing. Bekanntmachung. 3652 In unserm Genossenschaftsregister ist heute 39 der unter Nr. 9 eingetragenen Genossenschaft in Firma Konsum⸗ und Spar ⸗Verein von Elbing und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Elbing folgende Eintragung bewirkt: Hermann,. Skibbe, Friedrich Mattern, Rudolf Drschilewski und August Schmidt sind aus dem Vorstande ausgeschieden. Der Schmied August Grabowski und der Schmied Max Kielmann, beide in Elbing, sind in den Vor— stand gewählt. Elbing, den 17. Januar 1905. Königliches Amtsgericht. Fehrbellin. 83904 In das Genossenschaftsregister ist bei der Milch— lieferungsgenossenschaft Tarmow eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Tarmotn elngetragen: Die Bekanntmachungen er— folgen in der Deutschen Tageszeitung. Fehrbellin, den 31. Januar 1905. Königliches Amtsgericht.
Gollub. Bekanntmachung. 83905 Im Genossenschaftsregister ist beute bei der 89 nossenschaft Deutsche Brenuerei⸗Genossenschaft Osterbitz. Eingetragene Genossenschaft mit beschrãnkter Haftpflicht in Osterbitz eingetragen: An Stelle des fiskalischen Gutsverwalters Eugen Krüger in Osterbitz ist der fiskalische Gutsverwalter Paul Frankowski in Osterbitz als Vereinsborsitzender und an Stelle des Ansiedlers Philipp Pfeil in Osterbitz der Ansiedler Otto Schulze in Dsterbitz gewählt worden.
Gollub, den 31. Januar 19605.
Königliches Amtsgericht.
Gotha. . 83906 In das Genossenschaftsregister ist eingetragen; Ländliche Spar⸗ und Tarlehnekasse Pferdings⸗ leben, eingetragene Geuossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Pferdingsleben, er— richtet durch Satzung vom 16. Dejember 1904. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrleb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: 1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts. und Wirtschaftsbetrieb, 2) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spar- einlagen machen können. Die Haftsumme beträgt 200 46, die Höchstzahl der Geschäftsanteile 50. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Be— kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge— nossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Sie sind in der in Gotha erscheinenden r chr. Landeszeitung aufzunehmen. Als Ersatzblatt der⸗ selben, gilt der Deutsche Reichsanzeiger. Das Geschäftejahr beginnt am 1. Juli und endet am 30. Juni. Zum Vorstand gehören gegenwärtig: Otto Graefe, Gotthard Reinhardt und Max Graefe, sämtlich in Pferdingsleben. Zwei Vorstands— mitglieder desselben können für die Genossenschaft rechksperhindlich zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß dle a. nenden ju der Firma ihre Namensunterschrift bei⸗ fügen. Die Cinsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗ stattet.
Gotha, den 4. Februar 1905.
getragene Firma:
„Stiftungsfonds zur Förderung der Wirtschafts⸗ verhältnisse der K anzusammeln, 8) der
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli Bezugspreis beträgt 1 86 3 für das Riertehjahr. I Einzelne R egel täglich. — Der Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 30 ö. JJ
Limbach, Sachsen. 83907 Auf Blatt 7 des hiesigen Genossenschaftsregisters, die Dampfdreschgenossenschaft Röhrsdorf. ein? getragene Genoffenschaft mit beschränkter Haft= pflicht in Röhrsdorf betreffend, ist heute einge⸗ tragen worden, daß der Gutsbesitzer Otto Paul Meißner in Hartmannsdorf aus dem Vorstand aus— geschieden und, der Gutsbesitzer Friedrich Ernst Petzold in Röhrsdorf Mitglied des Vorstandes ist. Limbach. den 4. Februar 1905. Kön a ce mt gericht
Mohrungen. Bekanntmachung. 83574
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 folgendes eingetragen worden:
ö 2. , Moh⸗ gen, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht. , . ;
Spalte 3. Durch Bau, Erwerb und Verwaltung von. Wohnhäusern den weniger bemittelten Mit“ gliedern gesunde und zweckmäßig eingerichtete Woh⸗ ö . . zu beschaffen.
Spalte 4. Haftsumme 300 M Höchste 8 n,, J
Spalte 5. 1) Fischer, Ernst, Kreisbauin Mohrungen, Vorsitzender. . A
2) Fago, Louis, Postmeister zu Mohrungen, stell⸗ ver e gn e g.
3) Kuschel, Max, Präparandenlehrer zu Sari fee, p hrer zu Mohrungen,
4) Smolinski, Johann, Gerichtssekretär zu Moh— rungen, Kassenführer.
5) Leu, Willibald, Kreis baumeister zu Mohrungen, Bauverwalter.
Spalte 6. a. Statut vom 17. Dezember 1904.
b. Die Bekanntmachungen erfolgen durch die Mohrunger Kreiszeitung unter der Firma mit Ünter— schriften des Vorsitzenden oder dessen Stellvertreters und zweier weiteren Vorstandsmitglieder.
c. Die Willenserklärung des Vorstandes erfolgt durch mindestens zwei Mitglieder, darunter der Vor— sitzende oder dessen Stellvertreter. Die Zeichnung geschieht, indem die Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Mohrungen, den 2. Februar 1965. Königliches Amtsgericht. Abt. I.
Taumburg, Queis. 183908] In unser Gensssenschaftsregister wurde heute unter Nr. 6 eingetragen: Die „Erste Niederschlesische Obst⸗Bau⸗ und Verwertungsgenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Naumburg a. O. Das Statut dat . 6 . 19605.
egenstand des Unternehmens ist die Förderun des Obsthaues sowie eine bessere , . Obst. und anderer Bodenerzeugnisse — mit Aus— nahme der rein landwirtschaftlichen — der Genossen« schaftsmitglieder und, soweit diese nicht den ganzen zur Erreichung des Zweckes nötigen Bedarf an Rohmaterialien liefern können, auch von Nicht- mitgliedern, und zwar in erster Reihe von Mitgliedern des Gartenbau und Imker. Vereins zu Naumburg a. D. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft durch Unterzeichnung von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern im, Bunzlauer Stadtblatt“ in Bunzlau. Die Willenserklärungen für die Genossenschaft er⸗ folgen durch zwei Vorstandsmitglieder in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift setzen. Der Vorstand besteht aus: 1 Gerichtssekretär Wilhelm Fiedler zu Naumburg a. 5 ö, 9 2) Kaufmann August Kluge zu Paritz, Beisitzer, 3 Kaufmann Robert Steinbrecher d. . a. O. Beisitzer. ö Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts jedem gestattet. Naumburg (Queis), den 20. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Venburg, Honan. Bekanntmachung. 83967] Genossenschaftsregister betr. Im vorm. Genossenschaftsregister des K. Land gerichts Neuburg a. D. Bd. II wurde zu Ziff. 53, Darlehens Kassen⸗Verein Dattenhausen e. G. m. u. H. in Dattenhausen, eingetragen: Georg Weber ist aus der Vorstandschaft aus—= geschieden. Neugewählt wurde als Vorstandsmitglied Franz Sales Schäffler, Dekonom von Dattenhausen. Neuburg, den 31. Januar 1905. K. Amtsgericht. Veustadt a. Rübenberge. 83909 In das Genossenschaftsregister ist zu der Ge⸗ nossenschaft Consum-⸗Verein zu Schneeren, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schneeren eingetragen: Der Land- wirt Heinrich Dannenberg ist aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle der Lehrer Oekar Oehlerking in Schneeren getreten. Neustadt a. Rbge., 1. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. 1. Neustettin. Bekanntmachung. 82836 In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Neu⸗ stettiner landwirtschaftlichen ECin⸗ und Ver⸗ kaufs Verein e. G. m. b. S. in Neusteitin solgendes eingetragen worden: Der Rittergutsbesitzer Hermann Pahncke in Gönne ist aus dem Vorstande ausgetreten und an seine Stelle der Gutsbesitzer Otto Langhoff in Hütten in den Vorstand gewahlt. Neustettin, den 1. Februar 1905.
Herzoglich S. Amtsgericht. 3.
Königliches Amtsgericht.