1905 / 35 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 09 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

gaben, zum Beweis, daß sich unter der Hand sachgemäßer Künstler auch die Ansprüche unserer Zeit ohne falschen Luxus ar t und doch kunstfroh lösen lassen. Hier baben sich aus Preußen und aus Sachsen amtliche Stellen und Privatarchitekten beteiligt, darunter Oberbaurat Schmidt und Ernst Kühn in Dresden, Professor Paul Schultze⸗Naumburg in Saaleck mit Modellen, die Baustelle der , , Landwirtschafts⸗ Gesellschaft in Berlin und der Landwirtschaftskammer in Hannover, die Königliche Ansiedelungskommission in Posen, die Architekten Matthies in Bardowiek und Wagner in Bremen u. a. Ein ge— druckter, von Direktor Dr. Jessen verfaßter Führer unterrichtet über den Inhalt der Ausstellung und ihre Ziele. Die Ausstellung wird von morgen ab allgemein zugänglich sein. Sie ist nicht nur Vor⸗ mittags (an Wochentagen außer Montags von 10 bis 3, Sonntags 12 bis 3 Uhr), sondern auch von Dienstags bis Sonnabends auch Abends von 75 bis 95 Uhr geöffnet.

v. A. In den Tagen der landwirtschaftlichen Woche bringt der Schultesche Kunstsalon wie alljährlich, auch diesmal eine um— fassende Ausstellung von Jagdbildern. Sie füllt jedoch in diesem Jahre nicht ausschließlich die Säle, sondern ist auf die vorderen Räumlichkeiten beschraͤnkt, sodaß in dem großen Oberlichtsaal noch andere Künstler zu Worte kommen. Den Hauptanziehungs⸗ punkt bildet hier das bekannte Piglheinsche Gemälde „Die Blinde“, das zu Ausstellungszwecken von Amerika heruͤber— ekommen ist. Es ist bewundernswert, mit wie ungebrochener raft und Frische diese Arbeit heute noch wirkt, wie sie im Laufe der Jahre nichts von ihrem ursprünglichen Zauber verloren hat und durch aus als die künstlerische Offenbarung eines großen Meisters erscheint. Abgesehen von dem eigentümlich tiefen Reiz, der in dem ganzen Sujet liegt, ist auch die technische Behandlung so vorzüglich, daß auch nicht der geringste Mißklang stört, sondern der Eindruck vollkommener Har⸗ monie von dem Werke ausströmt. Die Gestalt des Mädchens steht so plastisch gegen Feld und Himmel, die Bewegung des Schreitent ist so leicht und sicher gegeben, die . der Hande, wie die eine den Tonkrug umfaßt, die andere den Stecken hält, ist so charakteristisch, dazu der Ausdruck des Gesichts bei aller Lieblichkeit so wenig senti⸗ mental, ö. das Auge mit unbeschränktem Genuß auf dem Ganzen und jeder Einzelheit weilt. Wunderbar ist auch der Himmel über dem Mohnfeld, dieser graue, von rotem Abendlicht angeleuchtete Wolkendunst, der den Horizont bedeckt.

Daneben ist Hans Thoma mit zwei neuen Arbeiten vertreten, die vor allem den Landschafter in ihm zeigen, und zwar schildert er in beiden die Gebirgswelt. Das eine Bild ist ein Blick in das Lauterbrunntal, das andere nennt er „Abend in der Schweiz“. Das Lauterbrunnertal ist im Hintergrunde von gewaltigem Schneegehirge umschlossen, von steiler Felswand herab rinnt ein dünnes Silberband und fließt glänzend durch ein schmales, von braungrünen Felsen eng umgebenes Tal, in dem sich der Blick ganz unbeschreiblich weit verliert. Ein schwacher, blauer Dunst liegt weich und, verschwimmend darüber. Bei aller Kraft und Naturtreue hat, die. Arbeit etwas von jenem märchenhaften Charakter, der so vielen Arbeiten Thomas eigen ist. Der „Abend in der Schweiz. ist besonders in der Beleuchtung eigentümlich und interessant. Es ist Dämmerungs stunde. Das Grün der Wiesen und Böschungen ist schon ganz verdunkelt, und aus den Häusern kommt heller Lichtschein, auch das Blau des Himmels hat schon einen tieferen Ton gewonnen, aber ganz hell, fast unwirklich leuchtend, steht ein glänzender Schneegipfel in der Ferne. Beide Arbeiten zeigen wie unermüdlich Thoma weiterstreht und seinem alten Besitz Neues, Treffliches hinzufuͤgt. Eine dritte beachtenswerte Erscheinung ist der Landschafter Adolf. Stäb li. Gegen— über Thomas genauer Ausführung erscheint sein Strich flüchtig, kizzenhaft, aber er verfügt über eine wundervolle Harmonie der Farbe, die mitunter an Corot erinnert. Silbergraue, braungrüne, tiefblaue Töne sind die Hauptfarben in seinen Arbeiten. Mit ihnen schildert er ebenso den Glanz eines Sonnentages wie das Dunkel aufsteigenden Gewitters. In seinen Arbeiten lebt ein romantisches Element, und sie erscheinen bei tiefem Naturverständnis doch auch immer als Ausdruck und Gestaltung in— dividueller Stimmung. Heinrich Hermann verfügt über eine sehr gute Technik, besonders seine Kircheninterieurs sind trefflich, wo⸗

egen die Dafenbilder trotz guter Farben oft recht unruhig wirken. . Porträts von Ernst Heilemann erreichen so wenig auch nur den mittelmäßigen Durchschnitt, daß man ihre Ausstellung bedauern darf.

Unter den Künstlern der Jag dausstel lung begegnen wir lauter bekannten und vertrauten Namen. Heinrich Sperling ist mit seinen auf das sorgfältigste ausgeführten Pferdeporträts und seinen drolligen, gut beobachteten Hundebildern vertreten, Karl Zim mer⸗

mann mit dem historischen Sechsundsechzig⸗Ender aus dem Jahre 1698 und mit einer Fülle von Jagdbildern, die auch landschaftlich sehr reizvoll sind, desgleichen Ernst Otto. Richard riese hat Hirsche ausgestellt. Wilhelm Simmler einen guten Wilderer, Hermann Junker eine Anzahl von do fe bite sfen und Pferden im Stall, bei denen sein Bemühen um starke, malerische Wirkung in sehr erfreulicher Weise hervortritt. Kappstein hat eine Anzahl seiner Monotypien gesandt mit ihren weichen, tiefen Tönen, die an farbige Radierungen erinnern. . sind einige Blätter eigentümlich grellfarbig ausgefallen.

ugenscheinlich sind dies Versuche des Künstlers zu stärkerer Farben⸗ wirkung, in denen er noch zu keinem abschließenden Resultat gelangt ist.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßzregeln.

Niederländisch⸗Indien.

Nach zwei im Javaschen Courant vom 7. Januar d. J. ver⸗ öffentlichten Verordnungen des Generalgouverneurs von Nieder- ländisch⸗Indien vom 31. Dezember v. J. und 4. Januar d. J. ist die gegen Hongkong verfügte Quarantäne wieder aufgehoben und gegen Suez wegen Ausbruchs der Pest die Qugrantäne verhängt worden. (Vergl. ‚R.⸗ Anz.“ vom 27. v. M., Nr. 24.)

Aegypten.

Der internationale Gesundheitsrat in Alexandrien hat beschlossen, für Herkünfte von n , . das Pestregle⸗ ment in den ägyptischen Häfen zur Anwendung zu bringen.

Verkehrsanstalten.

Breslau, 9. Februar. (W. T. B.) Die Eisenbahndirektion teilt mit, daß der Gesamtverkehr nach den Weichselbahnen über Sosnovice wieder aufgenommen sei.

Dresden, 8. Februar. (W. T. B.) Die mit Schnee verweht gewesene Strecke der Eisenbahn Cranzahl Weipert ist heute wieder für den Gesamtperkehr freigegeben worden.

Theater und Musik.

Im Königlichen Opernhause geht morgen, Freitag, „Der Roland von Berlin“‘ in der bekannten Besetzung der Hauptrollen mit ö nn Destinn, den Herren Jörn, . Knüpfer u. A. unter der

eitung des Kapellmeisters Dr. Muck in. Szene. Die Partie des Schumm hat für den erkrankten Herrn Wittekopf Herr Berger über⸗ nommen.

Das Schauspiel Im Hafen von Georg Engel wird im Schillertheater O. (Wallnertheater) am Sonnabend zum ersten Male gegeben werden. Die Hauptrollen werden von den Damen Else Wasa und Agnes Werner und von den Herren Georg Paeschke, Max Pategg, Franz Rolan und Leopold Thurner gespielt.

Der beste Tip“, die neue Ausstattungsposse des Bellealliance⸗ theaters, die am Sonnabend zum ersten Male in Szene gehen wird, ist auch musikalisch reich ausgestattet. Max Schmidt hat den Haupt teil der Partitur geschrieben; mit Einlagen haben sich Julius Einöds⸗ hofer, Oskar Straus und Ludwig Renner beteiligt, die von den Damen Maneci, Dora und Bradzky zum Vortrag gebracht werden.

Im kommenden Sommer werden im Prinzregententheater zu München nachfolgende Richard Wagner-Festspiele statt— finden: Montag, 7. August: Die Meistersinger von Nürnberg‘; Mittwoch, 9. August: ‚Das Rheingold“; Donnerstag, 10. August: „Die Walküre“; Sonnabend, 12. August; „Siegfried; Sonn⸗ tag, 13. August: „Götterdämmerung; Dienstag, 15. August: Der fliegende . Mittwoch, 16. August: Tristan und Isolde“; reitag, 18. August: Die , von Nürnberg‘; Montag, 21. August: ‚Das Rheingold“; ienstag, 22. August: „Die Walküre; Donnerstag, 24. August: Siegfried; Freitag, 26. August: „Götterdämmerung“; Montag, 28. August: Tristan und Isolder; Mittwoch, 30. August: „Der fliegende Holländer; Donnerstag, 31. August: „Die Meistersinger von Nürnberg“; Sonnabend, 2. September: Tristan und Isolde; Dienstag, 5. September, „Das Rheingold; Mitt woch, 6. September: Die Walküre“; ,, September:

Göö

ie Mozart - Festspiele im Königlichen Residenz⸗

theater sind auf folgende Tage festgesetzt: Montag, 11. September: „Figaros Hochzeit; Mittwoch, 13. September: „Cost fan tutte“; Freltag: 15. September: Don Giovanni“; Sonntag, 17. September: „Cosi fan tutte“; Dienstag, 19. September: gig ho Hochzeit; Donnerstag, 21. September: Don Giovanni“. Die Namen der mitwirkenden Künstler, unter denen sich zahlrei hervorragende Gäste befinden, werden später bekannt gegeben. Ausführliche Pro- . und Eintrittskarten sind durch die Generalagentur, Reise⸗ ureau Schenker u. Co., München, Promenadeplatz 16, zu beziehen.

Anläßlich der im Mai d. J. bevorstehenden Schillerfeier hat die Firma Breitkopf u. Härtel in Leipzig ein Verzeichnis von Kompositionen zu Bichtungen von Fr. von Schiller die in ihrem Verlage erschienen sind, herausgegeben. Es weint eine stattliche Summe mannigfaltiger Kompy tionen für Orchester, Chor, Sologesang usw. auf, zu denen Schillersche Dichtungen den Text oder den Grundgedanken geliefert haben. An der Spitze steht Beethoven, ferner sind zu nennen Felix Mendelssohn, Franz Liszt, ir Schubert, Robert Schumann, Karl Loewe, Karl Reinecke,

riedrich Methfessel, Karl Reinthaler u. A. So wird es denn an musikalischem Material für die Schillerfeier nicht fehlen.

Mannigfaltiges. Berlin, den 9. Februar 1905.

In der Deutschen K Abteilung Berlin, wird am nächsten Montag, Abends 8 Uhr, im Archi tektenhause (Wilhelmstraße 92/93, Saal B) der Missionsdirektor D G. Buchner auf Grund langjähriger eigener Erfahrungen einen Vortrag halten über das Thema „Was lehren uns die Beobachtungen unter den Eingeborenen in den englischen und holländischen Kolonien in bezug auf die Behandlung der Eingeborenen?“ Herren sind als Gäste willkommen.

In den von den Aeltesten der Kaufmannschaft von Berlin für das Vierteljahr Janugr / März 1905 veranstalteten volkswirt⸗ schaftlichen und rechts wissenschaftlichen Vorlesungen beginnen am Montag, den 13. d. M., Abends 9—– 10 Uhr, die Vor⸗ lesungen über Kartelle und Trusts inen, Ingenieur Dr. Koll⸗ mann, für den behinderten r. Schacht), am Diens⸗ tag, den 14. d. M., Abends 9— 10 Uhr, die Vorlesungen über das deutsche Wechselrecht (Dozent: Justizrat Dr. Bernstein). Die Vorlesungen finden im Börsengebäude (Eingang von der St. Wolfgangstraße), 1 Treppe, statt. Anmeldungen werden werk- täglich zwischen R und 3 Uhr im Zentralbureau der Korporation der Kaufmannschaft (Neue Friedrichstraße 51, 1 Treppe), sowie in den Buchhandlungen von Hermann Bahr (Mohrenstraße 6), E. Meyer (Potsdamer Straße 27 b) Puttkammer u. Mühlbrecht (Französische Straße 28), Struppe u. Winkler (Potsdamer Straße 108) entgegen⸗ genommen.

Karlsruhe, 8. Februar. (W. T. B.) Der „Karlsruher Zeitung“ zufolge haben Ihre Königlichen Hoheiten der Großherzog und die Großherzogin dem Badischen Landesverein vom Roten Kreuz fur den ostasiatischen Kriegsschauplatz eine Gabe von 500 S, Ihre Königlichen Hoheiten der Erbgroß— herzog und die Erbgroßherzogin eine solche von 200 4 überwie sen.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Essen (Ruhr), 9. Februar. (W. T. B.) Die seit heute morgen 9 Uhr tagende Revierkonferenz der streikenden Bergarbeiter beschloß gegen 2 Uhr die Annahme einer Resolution, die sich für Wiederaufnahme der Arbeit ausspricht.

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

e, , Sonnabend, 9. September: terdämmerung“.

Theater.

Königliche Schauspiele. Freitag: Opern— haus. 38. Abonnementsvorstellung. Der Roland von Berlin. Oper in 4 Akten. Dichtung und

Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Rose Bernd. Abends 77 Uhr: Nebeneinander. reitag, A

Schillertheater. O. Musik, unter Benutzung des gleichnamigen Romans Treitag, Abends 8 Uhr: Die Großstadtluft. n ang Nachmittags 3 Uhr:

(Wallnertheater.)

von Wilibald Alexis, von R. Leoncavallo. Deutsch Schwank in 4 Akten von Oskar Blumenthal und Tou mne.

von Georg Droescher. Dirigent: Herr Dr. Muck. Gustav Kadelburg. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male:

Regie: Herr Droescher. Ansang 73 Uhr.

Neues Operntheater: Geschlossen.

Sonnabend: Opernhaus. 39. Abonnements⸗ vorstellung. Undine. Romantische Zauberoper in 4 Akten von Albert gorzing Text nach Fouqués Erzählung frei bearbeitet. Anfang 741 Uhr.

Neues Dperntheater: Geschlossen.

Sonntag: Neues Operntheater. Mignon. Oper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Be⸗

Im Hafen.

„Wilhelm Meisters Lehrjahre! von Michel Carrs und Julia. und Jules Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. Anfang 75 Uhr. Der Billettvorverkauf hierzu erf an der Tageskasse des Opernhauses statt.

parkett 4 M6, Seitenbalkon 4 S, Tribüne 2 A

50 3, Stehplatz 1 M 50 3. onnabend,

Faust. (Erster Teil.) Frauen. Sonnabend, Abends 75 Uhr: Die Brüder von St. Bernhard. Sonntag, Nachmittags 11 Uhr: Don Carlos.

Abends 75 Uhr: Die Brüder von St. Bern⸗

Berliner Thenter. Freitag: Der Zwist der i Hierauf: George Dandin. Anfang . Sonnabend: Des Meeres und der Liebe Wellen. Anfang 71 Uhr. Sonntag: . . . so ich Dir! Anfang 74 Uhr. Montag: Zapfenstreich. Anfang 7 Uhr.

nacht straum.

Cessingtheater. Freitag: Traumulus. Anfang 75 Ubr.

Schauspiel in 3 Akten von Georg Hirschfeld.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Pension Schöller. J hende Uhr: Die Stützen der geen. vektion: Kren u. Schönfeld)

N. (F riedrich Wilhelm stãdtisches Theater. Freitag, Abends 3 Uhr: Fuhrmann Heuschel. tourist“.) Schauspiel in 5 Akten von Gerhard Hauptmann.

Sonnabend. Abends 8 Uhr: Die Haubenlerche. fresser. : Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Geizige. nutzung des Wolfgang von Goetheschen Romans Hierauf: Hexenfang. Abends 8 Uhr: Ronieo

e Nachmittags 23 Uhr: Zu kleinen Preisen: Die Jungfrau von Drleans. Abends 7d Uhr: Die neugierigen Frauen.

Montag: Undine.

Nationaltheater. (Direktion: Huge Becker.

hard. Weinbergsweg 12a— 13.) Freitag: Fidelio. k n, n. arm, i , 53 Sonntag, Nachmittags: aros Hochzeit. Abends: Fidelio. ö n

Neues Theater. Freitag: Eiu Sommer—⸗

Sonnabend: Ein Sommernachtstraum. Sonntag: Ein Sommernachtstraum.

Custspielhaus. (Friedrichstraße 236) Frei-

Sonnabend: Zum ersten Male: Nebeneinander. tag, Abends 8 Uhr: Der Familientag. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Familientag.

Sonnabend, Nachmittags 4

Sonnabend, Abends 79 Uhr: G en und Tanz in 3 Akten. besitzer.

Trianontheater.

geesden n at. (Direktion: Richard Alexander.) Abends 8 Uhr; Hotel Pompadour. J Uhr: Extrggalavorstellung. Zum 50. Male: chwank in 3 Akten von Anthony Mars und Leon Die große Schumannsche Ausstattungspantomime: Tanrof. Deutsch von M. Schönau. Sonnabend und folgende Tage: Hotel Pom⸗ nachtssonne. Komi

74 Uhr: Der Kilometerfresser. 3 Alten von Curt Kraatz. (Verfasser vom „Hoch. Spezialitäten und Direktor Alb. Schumanns

Sonnabend und folgende Tage: Der Kilometer⸗

Bentraltheater. Freitag, Abends 77 Uhr: . Theater des Westens. Cantstraße lx. Bahn. Ziesdut fit errte , AWtten von Julius e fe der Plätze: Erster Rang Balkon und Loge hof Joologischer Garten) Freitag (17. Vaorstellung Mitte) 8 6, Parkett (Mitte) 1. -=- 6. Reihe 8 , im Abonnement)! Die neugierigen Frauen.

Sonnabend und folgende i,, Die Juxheirat. 7. 12. Reihe 6 MS, 13. 22. Reihe 5 M , Seiten nheng 77 Uhr.

hr: Däumelinchen.

n, r,. Gellealliancestraße 7 8. J —— 1. ; irektion: Kren u. Schönfeld.) Freitag: Wegen m

ĩ Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: lb lsen: King 9 Deutsches Theater. Freitag, Abends 7 Uhr: Don Jun. Abends 7I Uhr: 2 52 , , , um ersten Male: Geboren:

Der befte Tip. Große Ausstattungsposse mit onntag, Nachmittags 3 Uhr:

( Georgenstraße, Friedrich und Universitätsstraße.) z e . ien, ,, ,, . 8 en von Maurice Hennequin u x Sonnabend: Die glückliche i. .

Zirkus Schumann. Freitag, Abends präzise

Eine ,, Im Strahl der Mitter⸗ ch⸗phantastische am g. in

8 Akten. Entworfen und mit märchenhaft schöner racht inszeniert von Direktor Alb. Schumann. twa 400 Mitwirkende. Zwei Musikkorps. Feen⸗ hafte, hier noch nie gesehene Effekte. Vorher: Großartiges Galaparforceprogramm und:

Der selige

Thaliatheater. Dresdener Straße 72/73. Di. Der Helbeutenor zu Bferde. Ter Bern hardt̃ner Freitag. Abends Hund als Kunstreiter. Clomn Steffi mit

Schwank in seinen dressierten Tieren. Ferner: Sämtliche

neueste Mon stredressuren.

Sonntag: Zwei Vorstellungen. Nachmittags 35 Uhr (ein Kind freih: Marocco, große Aug

onntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante. stattungspantomime. Abends 71 Uhr: Eine Nord⸗

landsreise.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Käthe Lehmann mit Hrn Ritter⸗ gutsbesitzer Rudolf Ollendorff (Berlin Rauschen⸗ dorf bei Gransee). . Else Lehmann Nits rn. Leutnant erner von Koschembahr (Nitsche = Liegnitz). Gin Sohn: Hrn. Oberleutnant Rödiger (Breslau). Gestorben: Hr. Geheimer Archivrat, Professor Der Hütten rien Kindscher (Zerbst). Fr. Obers er ouise von Etzdorff, geb. Ramdohr (Berlin). r. Oberst Sophie von Laer, geb. Petri (Bad zwischen achsa a. r. Fr. Postdirektor Emilie Schultze, eb. Küchenthal (Goslar). Fr. Bertha von Brock⸗ usen, geb. Elbe Dresow (Eberswalde).

Freitag: Die

Ferruccio BSusoni.

Konzerte.

Saal Bechstein. Freitag, Abends 7I Uhr: II. (letzter) Klavierabend von Louis Edger.

Beethonen · Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: HII. (letzter) Klavierabend (Ziszt- Abend) von

Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholj) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗ Anstalt, Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32. Sieben Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage).

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

5 35. = Berlin, Donnerstag, den 9. Februar 1905. Amtliches.

Deutsches Reich.

Uebersicht der Ausprägungen von Reichsmünzen in den deutschen Münzstätten bis Ende Januar 1905.

Goldmünzen Silber münzen Nickelmünzen Kupfer münzen

) Im Monat Januar 1805 find geprägt worden in: Doppel. Dierron au Finf, Zwei. GIm— J , Zwei Cin. kronen Kronen . markstücke markstücke markstücke pfennigstucke pfennigstücke fer Ife pfennigstũcke pfennigstũcke * 416. 4. 6. 26. 16 6 3 9 4653 0 99 6 34 9 1 S 38 7200 8 838 720 1769 999 , / k ö . ö 2 . 346 79250 3. ö. . . . 12 301 82 i . 2 000 - . 494 400 494 400 J d 666 k ö. 341 260 341 2950) 5 006 16 So 2 29826 J / 660 48 * Summe 1. J Sd FJ DVS Töff —— n , ö s n J 4 Id 77 DI d Y Vorher waren geprägt). 3377 802 020 s s s s ol (20 7οασλ ISIS 7230 1636 - 48513 335 20 23 87 sl 30 6 403 00 030208370 ) Gesamtausprägung . . 6 6 T 6 i msd , , , , , , , , , s s = d d d n, , dr , e w , s 4) Hiervon sind wieder eingezogen.. 14171240 28 996 700 S8 605) 149998 80 058 395 939 60 2206 10 6 . 206031 1656133 b) Bleiben 3 667 5556 65s , ö. D n ü D d , Js 4029 273 950 A 731 304 430, 50 s 72 103 302, 30 . 16 824 778, So A

) Vergl. den Reichsanzeiger vom 11. Januar 1905, Nr. 9.

Berlin, den 8. Februar 1905. Hauptbuchhalterei des Reichsschatzamts.

Biester.

Berichte von deutschen Fruchtmärkteu.

Qualitt ; i Außerdem wurden 1905 ; . Durchschnitts⸗ Am vorigen gering mittel HJ . Verkaufe i. Narkttage irg sittt hee reis für 1 ntner n . ur urch⸗ nach überschläglicher Februar Marktort Gezahlter Preis f Doppelze 66 12 a o . . : Ee ede Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner nme H Pn , 1. . 1. . 1. . 6. . . Weizen. ; 8. J f 17,50 1750 16 175 ö. 17,00 / 4.2. ö 11 16, 15,50 16970 16,70 17,20 1720 ö ; ; . ; ö e 17,00 17,00 36 612 17,00 17, 20 4.2. ; . cd 17,00 17,20 . ö (. . / z ! ö Pyritz . JJ 16,70 16,80 30 503 16,77 16,56 99 ; . 1?ẽ'? 16,60 16,80 30 503 16,77 16,00 3.2. ö 5 c 16,40 16,50 1660 16,70 16,80 16, 90 ; =. ö . . . 5 R 15,20 15.40 15 40 1660 16,60 17,20 . . ö, J 15, 0 15,80 16,20 16,20 16, 80 16,80 . 3 e 15 30 16,20 16,30 16,70 16,80 17,30 . x . nen k 16,50 16.50 17,10 17, 10 17.40 17,40 ö . . J 16,05 1630 16,55 16,80 17,05 17,30 ;. ö 5 J 16,40 1680 17,00 17,20 17,50 17,70 . ö ö i 16, 10 16, 30 16,30 16.55 16,55 1680 . ö w. k 16,50 17,00 17.25 17,50 17,60 17,75 ö. . - . . . . J 16,90 16,90 17,00 17,00 17, 10 17,10 100 1700 17,00 16,90 . . 9 J . 16,20 16,50 16,50 16, 80 16, So 17,30 ; ü - . ö . ö ö 16,40 16,60 16,60 16,80 16,80 17.00 8 134 16,B75 16.80 28.1. ö . e 19,00 19,07 18 343 19,03 19,0085 . . 1 1 17,30 17,30 17,80 17,80 560 9910 17,70 17,79 7.2. 10 ö 1 , 19,20 19,20 5 96 19,20 19,00 ö. 3 . J 19,00 19,00 8 152 19,00 18,40 17. . ö J . 18,70 18,70 1598 18,96 19,20 19,20 54 1016 18,96 18,83 1.2. . , I 1700 17.20 500 8 560 17, 12 1720 4.2. ö ö. k 16,80 17,20 900 15 430 17,14 17,20 4.2. 1750 ö 1 16, 80 16,80 17,20 17,20 ö ; ? ö ĩ =. ö 1 18,00 18,00 19,00 19,00 5 93 18,60 17,57 3 ö. Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 8. JJ . 18,40 18,40 18,50 18,50 18.60 18,60 152 2812 18,50 18,52 172. 150 ö. k 19,00 19,00 41 7 19,00 18,9 18 . ö e , 18,80 18,80 1590 18,90 15,090 19,00 91 111 18,90 18,73 12 Roggen. 1 . 2 . . 3 ho 13,50 10 135 13,50 13,ů50 4.2. ö; 1 13, 13, 13 20 13,20 13.30 13.30 ; . ; ; . 3 1 13,25 13,25 24 315 13, 25 13, 25 4.2. . k1‚ d 13,30 13,30 ; . ö ; . ö. k 13,60 13,70 ö. 60 818 13, 64 13,64 4.2. 2 11“ 13,50 13,70 s z ; ; . 1 13,20 13,30 45 596 13,24 13,00 4. 2. ' k 1300 13,00 13, 20 13 40 38 500 13,ů16 13, 29 4.2. ö. J / 12.50 12 50 12,75 12,75 13,00 13.00 12 153 12,75 12,75 4.2. 3 J 13,00 13,00 13,40 13,40 13460 13,60 . . ö ö ö 3 e 13.00 13 00 13 40 13,40 23 304 13,22 13,20 4.2. ö. k 12,60 12,50 12,70 12,70 12,80 12, 80 30 381 12,68 12, 68 12 . d. 1 12 40 12, 40 1260 12 60 1280 12.80 22 279 12,67 12,48 4.2. 100 ö 3. d 1220 12 40 12,60 12,70 12,80 1280 135 1697 12,57 12,58 6. 2. ö 2 J 12,40 12,50 12, 60 12,70 1280 12.90 ö . . ö ö . k 13.10 13,10 5 66 13,10 12, 98 28.1. ö. 1 1220 12,60 1290 13,ů00 13,00 13,30 ö . ; . 1 1 1260 12 60 12, 80 12. 80 1540 13,40 = ; ⸗. ; ⸗. ö ö i 12, 30 12 80 12,90 13 30 13 40 13.60 ;. c . - . . z r mnenstetn t Gil... . 13 90 13,90 1419 1410 ; ; ; s ; ; * 1 2242 12, 0ö5 12,30 12,55 12, 80 13, 0ö9 13,30 . . e 12, 00 1250 12,70 12,90 15,19 1340 . ö i feht JJ 13,70 13 80 13.80 13,95 13,95 14,10 . = 1 13 50 13 50 13,90 13,90 1490 14.530 ; ; J ; ; * 11 1440 1440 1450 14,50 1460 14,60 50 725 14,50 14,50 1 = k 13.80 14,00 14.00 14.40 1440 14,60 ö. . ‚. ; ; 8 Duderstadt .. w 13,40 13,60 13,60 13,80 13, 80 14,00 14 193 13,79 13,80 4.2. = 1?' 1440 1509 104 1512 14,54 14,67 4.2. = I 1413 14,27 20 284 14,21 14,27 19 . J 14, 10 14,10 14,60 14,60 270 3910 14.48 14,58 . 160 . J 13,30 13, 30 13 40 13, 40 13,60 15 196 13,52 13,24 4 2 * Stockach . , ö 2 . 14,00 14.00 . . . 2 . ' . . 1 . k 14.20 14,20 14,57 14.37 1440 14,40 19 275 14,37 1424 1 32 ö . k . 13,80 13,90 438 6 068 13 85 13,97 4.2. . 1 13,50 13,80 270 3716 13,76 13, S 4.2. 875 21 Altenburg . 5 * . 2 5 . 5 * 2. 5 13,40 13,40 7 283 13, 80 13,80 8 * * * * * Ger st e. 8. e 13,00 13,00 6 78 13, 00 13, 00 4.2. . * Prenzlau , p . . 16, 40 15,50 2 . . . . * Luckenwalde . 2 . . 3 14530 14,30 1 57 14,30 . 20 * . 1 1 15,70 32 502 15,68 165,60 4.2. . 1 Grei . 2 . 9 * . 9 9 * . . . 2 . 15,00 * 2 . . . . . 6 W 15,20 15,30 52 793 16, 25 14,50 4.2. 5