. das waren die reinen Glasureffekte. Dagegen habe ich meinerseits kann nach dem bisherigen Sprachgebrauch in den Titeln Landesrat“, J Vergl. ich ! . ergleich mit dem Unterricht in unseren Fachs chulen. Aber der Herr
das für morgen vor, erkläre hier aber ausdrücklich, daß die Auffassung, fassung, daß, was die Vorklassen leisten sollen, eigentlich für die Mehr⸗
die der Herr Vorredner über die Wirkung der neuen Handelsverträͤge zahl der Schüler, die aus den größeren Städten kommen, von den einen hervorragenden Künstler aus München berufen, den Herrn Zandeshauptmann? 30 ei
in bezug auf die deutsche Industrie geäußert hat, unseres Erachtens Volksschulen und Fortbildungsschulen geleistet werden sollte. Wir Schmuj ⸗Baudiß, und ihm die Aufgabe gestellt, daß er versuchen solle, ich möchte deshalb en fehl . Beihilfe verstanden werden! durchaus irrig ist. sollten unsere Fachschulen mit der Zustutzung der nicht genügend vor⸗ in einer anderen Richtung als der althergebrachten das edle Material zu ö. ; ten den Titel Regierungtrat⸗ Vorredner wird mir Recht geben, daß ; nahm sich dabei so, daß ich di . Meine Herren, wer die Handelsverträge studiert hat — ich werde gebildeten jungen Leute nicht belasten. Wir machen die Fachschulen des Porzellans zu verwerten. Ich habe den Eindruck, daß in künst⸗ n e, g i er (fr. Volkgp.): Ich unterstütze den W der Frage der Meisterkurse gegenüber de . daltung in e. Portugiese mich . , hatte, daß ein Spanier morgen eingehend darauf zurückkommen —, muß sich überzeugen, daß dadurch nicht besser. lerischen Kreisen gerade auch diese Bestrebungen hohe Anerkennung hoffe, . daß . in den Beirat berufen n 1 Meinung ãußerung aus diesem Hause ? sait einstimmigen . nicht zu verhandeln, weil . batte. Es war mit in den Verträgen eine sehr große Anzahl von Bestimmungen enthalten Was dann die von dem Herrn Vorredner beklagte Ueberfüllung gefunden haben und denjenigen Herren, die vielleicht bisher nicht modernen geist erfüllt fein . des Handwerks arbeiten und' ö. eine korrekte gewesen ist. Wir . ung 9. vorigen Jahre Ih ie, 9 ee ö. nahm ar nicht an, . n, . . ich ihn ist, die für unseren Handel gegenüber den bisherigen Vertragsbestim⸗ der unteren Klassen und der vergleichsweise mangelhafte Besuch der darauf aufmerksam geworden sind und sich für diese Frage interessieren, 3 w Franken (nul: Ich stehe auch unt gesagt habe, noch im Stadium des . . . ie ich schon damals muß nid, ft 1M ihn ter bt unn n für die de i e n mungen im höchsten Grade förderlich sind, und daß sowohl in unserem oberen Klassen betrifft, so beklagen wir diese Ungleichmäͤßigkeit im kann ich nur empfehlen, sich das erste Fenster rechts vom Eingang Her fg srd⸗. gn des ö mi n gun der mich nicht über das Maß hinaus zudraͤngen, das ,,, Sie, werden. Ueber die . ie lnen. Gewerbe , Zolltarif wie in den fremden Tarifen eine Anzahl wichtiger höchsten Maße. Ich hoffe auch hier, daß unter Mitwirkung der Leipziger Straße 2 anzusehen, wo immer die Produkte dieses hervor⸗ Standpunkt. r, . tehen meine Freunde , a g . weitete Entwickelung für richtig halte. Bir h. . . bezug auf die . . muß ich mich ae g, ⸗ i en werf, und Han⸗ Industrien unzweifelhaft besser gestellt ist wie bisher. Alles, größeren Städte eine erhebliche Entlastung der unteren Klassen auf ragenden Künstlers insgesamt und wo sehr häufig neue Werke aug⸗ wendig. Wir baben dem 1 . der Befähigungsnachweis e. betreten, auf dem wir nur in wenigen . 5 ein Gebiet affen , gründen an er enz , Innungen cht erreichen, aber eine Darstellung, daß die Dauer wird eintreten können. In der Stadt Essen ist ein der⸗ gestellt sind. , die Mehrheit in dersesben. . He ee ether gegeben; hatten, vor allen Dingen nicht in dem Umfan 24 ändern Vorbilder die Hälfte der e , ü der Sozialdemokraten Rö für die höheren Klassen Ich hoffe, daß es mir 6. wird, . . die Porzellan⸗ 2 1 e rern win n e , ö. . im griff k haben. ; ge, wie wir es in An— , erer wg ch, ee fn. ; *. — 6 ö. men Fällen ö. unstwelt und dieses hohen Hauses Abg. Br oem iter unterhalten, . stimme mit dem Herrn Vorredn ; ? Das nilter, sich diesen Anträgen . worden. Ich bitte ᷣ el (fr. Vg): Im großen ganzen hat die Re⸗ . . . ich es r nice ar J ö dem 1 6. ö er Vert man gründet werden? Die en, daß, Ein kaufsgenoffenschaften ga Diese haben sich bisher , . hte.
wie gesagt, konnten wir ni artiger Versuch gemacht, Vorbereitungskurse für welche in manufaktur vor dem Urteil der eilung der Stipendien in a. h so hohem Maße die fie beziehen billig die Rohstoffem on einer Dipidend ! Vividendenjägerei ist keine
das Verträge wären, die den Handel unbedingt schädigen oder wenigstens einen großen Teil des Handels, eine solche Darstellung muß ich für der Baugewerkschulen und der Maschinenbauschulen, durchaus unrichtig erklären und behalte mir den Nachweis Punkt für ganz ähnlicher Weise eine Ueberlastung der unteren Klassen stattfindet, günstig bestehen zu lassen. (Bravoh , mit. dem Landesgewerbeamt wohl Punkt für die morgige Sitzung vor. (Beifall.) einzurichten. Aber auch bierüber sind unsere Erwãgungen noch nicht Bei dem Titel „Landes gewer bea mt“ spricht 2 2 . 3 hat Herr Eckert recht, daß die Karge e, Cesellen ? Prãsident Graf von Balle st tem teilt mit, daß ein schleuniger abgeschlossen, auch das wird zu den Gebieten gehören, die wir dem⸗ = Abg. Felisch 1 , . die Errichtung dieses wir haben auch , Previn ic bekßhtden bestimmt e e. . , . hat. Ich habe bereits vor langerer Zeit ine , ,, Ant rag von sämtlichen . eingegangen ift, der darguf geht, dem nächst im Gewerbeamt zu beraten haben werden. . ür . ö. n . ö . 5 . mit freuen uns über die Errichtun , für den gan en Stagg; ft woirk abgehaltenen Sitzung in einer mittleren Prop; in einer egen gegen muß man bei der Gründung bon Pet ff ,, , , d,, Tee, ee ne, elfe. , ie , , ,, , , . ö . und Dr. ; ; zei ztiakei ; ; ĩ i ; e i ; 2 ; itut fũ g. e Per⸗ * k as . zu , ? einzelnen Stellen eine . Bautãtigkeit von . das technische Unterrichtswesen habe leider den Erwartungen nicht ent⸗ ö un unfall seiner besseren Ried fn. . . eb , 3 Kuraterien in erster Linie die Meister 3. . i rn men, weil . , . alrdu tz De niemand der sofortigen Beratung und der Abstimmung schullehrern auẽgeübt würde. Ich kann ihm nur versichern aß e ne sprochen. Sie sei nur viermal in 30 Jahren einberufen worden. über den Befähigungsna . ãhigkeit liegen kann. Die Erhebungen ihr G 21 ie Meister schwere Opfer zu bringen habe n . 3 , mg ehlte. Sas ö erischen und kaus⸗ ö. w ; ; at g n. solche gewerbsmäßige Bautätigkeit unsererseits nicht geduldet würde Der ständige Beirat des Landesgewerbeamts solle ja in kürzerer eit der preußisch i eis lassen die Bedenken der Rei eschäft auf längere Zeit . n, wenn sie eine Zentralstelle werden, wo Regi amt wird hoffentlich . Wang 'äihelspricht, wird diefer einstimmig ange. ie nen Teen ware Per Fall, den er nennt, ist uns ee, r ä⸗ ö , er wee lle gi, . 39 begründet erf en r, ö und daß sie damit wirklich s . . müssen (sehr richtig h . können, und von n chr rr, pl ö sich ver⸗ en. ö ; z ĩ itgli wurf fü . n ü erluste ö. a eg. . erende 9 Präsident Graf von Ballestrem: Ich danke Ihnen daß Sie nicht bekannt geworden; wir werden ihm nachgehen. Aber in dem 3 m,, ,, , unf Borschlag der dandwettstammetn stellt, aber ich muß fagen; Herr fehr Däugemerhs in Wzesicht ge. wahr h, daß ich es dagegen für viel b ss auszugleichen haben (sehr Abg. Kölle (nl) bi ö . räsident Graf von Bg llestrem; nen, da . ann, ; . 2. — gen g . hoffe, daß der Reichttag! Lich? in war der Rede Sinn. 85 ware mit der Bewill: esser hielte, wenn man knapp unlauteren? nl) bittet um Abänderung d ö zur Erleichterung meiner Geschãftsführung diesen Beschluß gefaßt einen wird mir der Herr Vorredner zustimmen: es würde verkehrt sein, Minister für Handel und Gewerbe Möller: Die g Licht in das Dunkel bringt. Gesell zewilligung von Stipendien an Gesell . pp . zuteren Wettbewerb, weil es dem ehrlich g des Gesetzes gegen den haben. Ich richte an den Abg. Büsing die Frage, ob er Tie Güte wollten wir den Lehrern der Baugewerkschulen vollstãndig eine Bau⸗ . . 9 innahmen werden bewilligt. özese en, der wirklich strebsam wäre, müßte i k kö genügenden Schutz biete , , ,, Geschãfte mann haben will, die ihm übertragene Funktlon anzunehmen. tätigkeit untersagen. Im Gegenteil glaube ich, daß nach den Auf⸗ Meine Herren! Das Landesgewerbeamt hat eine doppelte Auf⸗ Bei den dauernd viel Geld sich sparen könne, daß . ; ich erwarten, daß er so 9 Konsumvereine. Die Konfumpereine sei wen et fich ferner gegen Abg. Büsing (nl): Ich bin bereit, die Funktion zu übernehmen. zan angen, die det Her Vorredner selbst kund gegebe n'hat, er mit mir gabe. Einmal hat es die Aufgabe, dasjenige fortzuführen, was früher Titel „Gehalt des Saen . 59 aben und zwar bei dem u besuchen vermöge; und i aß er aus eigenen Mitteln diese Kurse . S lei nicht möglich . ef n g gut Darauf wird um 6 Uhr die Heiterberatung der Sandels⸗ eine enge Fühlung mit der Praxis für nützlich und notwendig hält einmal durch die ständige Kommission für Las technische Unterrichts. 8 . Dr. Rewoldt . ,. d es dringend notwendig . . , gn. hervorgehoben, daß ber e nern ten ö ö. . Beamten . ü — vertagt. ö n sichti ti ü . illige ; . jungen L ; re nenn e Spitze f Gensssenschaf ö zeren, verträge auf Freitag 1 Uhr vertagt und daß wir anstatt es zu verbieten, dieselben ermuntern müssen sich ö gewesen, was aber durch sie nicht ganz erreicht on 5 ,, n es durch . ö. . eigener Kraft erworbene ö . . . daß erhebliche Nebeneinnahmen n ,, , sieften zu treten und in Verbindung . ö. 5 zu halten. ö . In bezug Nei . Herren, der Fehler in der Konstruktion dieser Kommissian — des 39 tituts 3 e g rde , ung der ee ö 9 Wohltat aufgedrängt würden 3. . Minister für Handel und Gewerbe Möller ; i ĩ i i ⸗ man . en ist. ĩ ma i ; s ⸗ ) l z — . e, n n g i n ,, war der, daß sie viel n Rroß war, Große Parlamente von Sack. i, , . . 4 , , 6. 8 e . ut rl ahl ö. 2 Garantie dafür, daß, J ö bat zächt sih darüber kellagt, daß nach Haus der Abgeordneten. Lage der Dinge zu unterrichten. verständigen bringen praktische Arbeit ãußerst selten zu Wege; daher ere h 6. ich über den Befaͤhigun ö Frequenz des Stivendien bekämen, diese sich n. ö und strebsamen Leute Weise ,, ung gegen unlauteren Weitbewerb nicht in gerkge de . 9 2 . ‚ ist überhaupt mit derartigen Organisationen nur etwas anzufangen, We wi en fes sind nur einige 36 Kb eis keine lange richtig) Also Si üchtige Kenntnisse erwerben. (Sehr j geschritten werden könne. Die Gesetzgeb k, de. 1 ö, 6 B ae, . . 9 2. 4 5 39 Serif d ö ran *. wenn man sich für die regelmäßigen Mitglieder auf eine kleine Zahl ,, n . des eine ee n setf, . i, ,. vollkommen in . ö ö ben, Herr Abg. Jacobekatter, ich beweg mich . Wettbewerb, gehört ins Reich, und . . . * efähigungsnachweises bat uns schon lange äftigt. ie Mehr⸗ . ö ö x ie ĩ 1 ( rechen u zem glei ge e. egẽ mitwirken. dir können indirek Gericht von Wolfs Telegrapbischemn Bureau.) kl 6. He d renn kulch, f. f Ile fticurt im Cel, ven Sachverständigen beschräͤnkt, dann aber für alle die verschiedenen berker gen ossenschaften n r ,, aus, daß die . die Kuratorien auch n , Sie. Ich hoffe, daß J haben wegen der bekannten Klagen ö ö. 2 Das Haus setzt die zweite Beratung des Staatshaus⸗ gewerbe d,, , Die Antworten der Kammern haben die früheren Spezialfragen, die man ju behandeln hat, ad hoc zahlreiche Sach⸗ ständig, bezahlen konnten. Dle Cite n n,. e voll. folgen werden. Daß es nicht nregung in der Zukunft stärker be— neuerdt . w lungen mit dem Reich gepflogen und habe . haltsetaks für das Rechnun sjahr 1905 bei dem Bedenken der Reglerung gegen die Einführung aber bestätigt. Wir verständige einberuft. Auf dem Wege, hoffe ich, zu einem guten i Ziel ,, , n in Fragen der lil n t in Rechtsange, unter Umständen Sti nicht ausgeschlossen sein muß, auch Gehilfen ö nig noch Korrespondenzen mit den Reichsbebörd aben auch Etat . . . ö ö , . ,, ö 9 ö . mar langen. Ueber die Ginzelheiten, inzthbesondere zu welchem Termin ö / gi r, m. as kann der d n n gen . i. Jacobskötter mit mir . ö . i. geben, darin wird der Herr Abg . Es ist uns jedoch zweifelhaft, ob es nũglich * 9. . ge Ueber die Einnahmen und die an ieses Kapitel ge⸗ ? sen und d ir den Beirat einb 1 ie wir die Mitglt . i ꝛ·ꝛern in umfassender Weif un, nderstanden sein. . r Spezialgesetzgebung weit . wn, auf dem Ge— 6 s z . geben soll, damit diese gegen schwindelbafte Bauunternehmungen vor. wir den Beirat einberufen wollen, wie wir die tglieder auswählen äßt. Ich habe no ĩ ise solchen Rat erteilen Was dann die A ; mehr richti , g. weiter voranzuschreiten, ob es nicht vie , referiert als deren schen können. Der Entwurf soll als Novelle zur Gewerbeordnung wollen, sind wir uns selbst noch nicht abschließend klar geworden, und . ieee. . e Tin r e . * bgprechen, aber die Förderung der ard ketriffte wir sollten unsere Fachschulen für ö ware, die weitere Entwickelung der . . . 6 den Reichstag beschäftigen. ich kann dem Herrn Vorredner darüber eine nähere Auskunft U en Gerntinden Laften auf, ohne dieb L- zcfabr fit? ichen bent Herrn Vorred Handwerker ausnutzen, lo kann ich d „dere auch auf Grund des 8 82s des Bürgerlich, ö Ges . . . aus den Baugewerkschulen rern tanah men aus, den Bernste in werken noch nicht geben zern, Kerben, sebelt die jetzige Sturm, und 10 n , In Hreifemald erf ö . Gemeinden Ger ene, . . daß ich bereits seit zwei Jahren bei ö. an,. einmal abzuwarten. Wir sind meines kö Gesetzbuchs 6) bemer — ; ö ,. J 41 nä den Wille J eine Kanalisati arauf hi ĩ ;. eder land vielfach ei ö eines Erachtens i eutsch⸗ Atz Felisch (kons): Neue Baugewerkschulen sind in diesem G3 537 000 S, 112 600 S mehr als im Vorjahr) werden Drangperiode der Arbeit vorüber ist, uns auch darüber schlüssig ker Bürgerschaft bing if ar derber e er, n und der g e, darauf gedrungen ,, habe, es möge bei den Fachschulen k ielfach einen salschen Weg in der . in . Gtat nt borgesehen, aber die Unterrichteklassen sind zm großen nach einer kurzen Bemerkung des Abg. Gyßl ing rs. Volksp.) machen. Verordnung ergangen in cl ö , . ist eine polizeiliche und Werkstätten in i daß die reichen Mittel, die an Laboratorien ö wir überall für Spezialfälle und klagen glaub 9. gewandert, Teil überfüllt., namentlich in Perlin, Die Heling Baugemert. genehmigt. Wenn ich vorhin gesprochen habe von der doppelten Aufgabe die aber ge indir tt ermpingt durch das . . zwar nicht varschreiht, werden möcht ibnen vorhanden sind, für Abendkurse au geseßen vorgeben zu sollen. Es wäre meines E , schulen müßten so bald wie möglich verstaatlicht werden. Bei den Einnahmen aus der Porzellan⸗ Tag Landes beamt bat, so sind wir zunächst aus dan den ö. Wenn man den Gemeinden erh, is herigen Abwässerung in möchten. Ich habe erst in jüngster Zeit wieder ei genutzt wenn wir, wie es in vielen anderen Lä rachtens viel glücklicher, Ferner sollten die Baugewerkschulen eins 5. Dberklaffe erbalten. manu faktur 202 900 M) weist a6 ande e,, 366 an ausgegangen davon, ihre Leistungsfäbigkeit prüfen und sie eb ö Mlufgahen stellt, muß nian n alle Regierungen, in deren Bezirk diese F eder ein Restript land und Frankreich geschieht eren Ländern, insbesondere in Eng— Aus den Vorbereitungsklassen sollten die Baugewerkschüler in Abg. Freiherr von Evnatten Gentr.) darauf hin, daß der für den technischen Unterricht zu sorgen. Der grundlegende Gedanke Reinlichkeit ist ja angenehm und . 29. zu steigern fuchen. Die worin sie aufgefordert werden ö achschulen liegen, erlassen, festlegten und es ; geschieht, nur die gesetzgeberischen Prinzixi die Fachklassen erst dann aufgengmmen werden, Henn fie eine Jenugende entsprechende Auggabetitel noch um ein Beträchtliches erhöht werden fär das Landesgewerbeamt ist gewesen, daß es bei der immer weiteren die Gemeinden die ie iber leisten kö aber es fragt sich doch, ob schläge ju machen und A nach dieser Richtung hin mir Vor, zu sa 66 den Gerichten überließen, die richtige Anwen . ö erhalten haben. Ein allgemeiner Wunsch in Baugewerks⸗ könnte, um die Kunstanstalt . der jeßigen Höhe zu erhalten. Die Spezialisierung aller Techniken, aller Gewerbe unmöglich geworden ist hältnisse der Stadt Greifzwald sind . Die sanitären Ver- Vorredner in b nregungen zu geben; denn das, was der Her suchen. Ich glaube nicht, daß wir, wenn wi l . kreisen ge t dahin, daß der Lehrplan geändert wird durch Ein˖ Königliche Porzellanmanufaktor sei der Stolz unserer ganzen Nation; Techniker zu finden, die alle diese Spezialitäten beherrschen, und d z unbedingt geboten waͤre. Ich bitte den Mi 3 daß die Kanalisation trifft n bejug auf die Teuerkeit der Meisterkurs err auf dem Wege der Spezialgesetzgeb ö k führung eines. wissenschaftlichen Ergänzungsexamens neben den man inüffe ihr die besten Kräfte sichern. Es müßten Niederlagen im ö z . ; z 3 Weise zu erledigen, wie es das Wohl de En er, die Sache in solcher ti nach mancher Richtung auch auf unse e gesagt hat, Zielen kommen werden. Für zeder' bung gehen, zu sehr heilsamen . prafnn gn, . . . daß die Lehr. Westen errichtet werden. es deshalb auch , sei, für . Bearbeitung bei uns an die . r Stadt und der Allgemeinheit manchen unserer Fachschulen sind bei der K. zu; auch in gesetz erlassen, und je ö. 59 jeden Einzelfall kann man kein Spezial raff Van Ten! Baugewerkschulen aus der Praxis genommen 6 i ö ; Stelle der Einzelbearbeitungen durch einzelne Dejernenten eine kolle⸗ Ein Regierungsk ĩ ö Schül n erhaͤltnismãßig beschrã ; veiter man in die Kasuistik hineinge . werden; die Schulen müßen mit der . immer in Minister für handel und Gewerbe Möller: gialische Behörde zu setzen, bei der die Einzelfähigkeiten der Mitglieder , . erst ö. GJ I lege hzit in . ö die Kosten pro Kopf des . . . macht man die Gesetze. lt rent mm so ö . , 2 ,, nicht nur für eine bestimmte Schulgattung, sondern für alle Schul⸗ uns k ei di e dn mn 2. , , . gehabt, chen 9. n , ö. 3 den dringenden Wunsch . ö k betrifft, so können wir unmöglich den irmen ehre Schulprüfung sollte niemals die Prüfung als Bau. . . ̃ : — gattungen ausgenutzt werden sollen. Abg. Ja cobdkött mich noch nicht daruber äußern. dadurch aus ründen diese großen Kosten bi Jie Beteiligung an den Konsumverein n . werks meisler Ei. Warum will man nicht endlich den Be⸗ eben an mich bezüglich des Instituts, welches mir untersteht, gerichtet Meine Herren, es ist nichts gefährlicher in der jetzigen Zeit — weise mehr , 7 Etat enthält dankenswerter mittel auch , daß durch Abendkurse die großen , . (Sehr richtig) Auch im Ministerinm . . . fer er lch welt ür das Baugewerbe einführen, für den sich alle hat. Ich darf dankbar für die freundlichen Worte quittieren, die er ich habe das wiederholt hier ausgesprochen — als die immer weitere dor allem für die Erweiterung de nische Unterrichtswesen als fonst . esten der älteren Gewerbetreibende eiten, wo man sich mit dieser Materie viel öffentlichen Ar⸗ Inslanzen, auch Reichstag und Landtag, sowie ald Innungen' und gesagt hat; an einem ganz kleinen Tadel hat es ja auch nicht gefehlt des Speglalistent Cg ist nicht b bei nicht nur eine Fortfetzung der . VDicfe sols 2 e. werden. Ich bin fest überzeugt, daß n nußbar man dazu nicht gekommen. Ich bi ielfach beschäftigt hat, ist Dandwerkskammern ausgesprochen haben? Heiterkeit, und auf den will ich eingehen — ö . . e nnn 8 2 . 2. k ei . . Gewerbe , , 8h ang . sich mehr an Jahren auf diesen Gebieten große Fortschritte eas . nächsten man keine Ursache hat 65 . meineiseits der Ansicht, daß . ö ö J ; . e er gebenden wissenschaftlichen und technische ; nmeister, ö n de ĩ , . zen. f . S ir n mn, n Minister für Handel und Gewerbe Möller, Der herr Vorredner bat gesagt, in berg auf die Krãfte, die wir ö . notwendig ist; es ist aber . , werden. ʒ 53 g. a,,, tüchtige , enn daß 21 k e. dem Herrn Vorredner darin 3 e, ,. sit vollftndig iberflissig ,, . Meine Herren! Ich bin erfreut, daß der Herr Vorredner über in der Porzellanmanufaktur beschäftigen, müsse man nicht kargen, und Gefahr. Denn jedes Spenialistentum führt unfehlbar zur Einseitigkeit NMuptamt angestellt werden. Der Ec thiltüu e er lehrer mehr im bi * ehrer für die Meisterkurse ausbilden müss en, namentlich auch für unsere Arbeiterschaft ist in vielen Bezirken, die kschulen seine Zufriedenbeit aus . Ich teile ich stimme darin vollständig mit ihm überein. Es ist ei ͤ „ n, . . Sonntags. und d zun Det, Erlaß des Ministers, weicher d n. auch hierauf in letzter Zeit s en, und ich daß man an ; itetschaft, ist es absolut notwendi ie Baugewer schulen seine Zu riedenheit au gesprochen hat. Ich teile ich stimme darin vo ständig mit ihm überein. s ist eine schwierige Diese Ginseitigkeiten sind nur zu vermeiden und auf die Dauer aus- irie, n en Abendunterricht an den Fortbildungs er den auch als eine x chon bedacht gewesen. Ich habe das an manchen Orten Konsumvereine einrichtet. N ö mit ihm die Auffaffung, daß wir auf unsere Baugewerkschulen stolt Frage für ein solches Kunstinstitut, immer die richtigen Kräfte heran⸗ . ᷣ ,, ; ; 3 will, bat. in Handwerkerkreisen viel böses goschulen be⸗ . n Hauptgrund in den vorigen Jah . e das vorgehen mit. Errichtung neuer Koloni et. Wenn wir 6 . ; . . . ᷓ . zugleichen, wenn diese Dinge in einer kollegialen Behörde behandelt Ich persönlich billige aber den Erlaß: „3 öses Blut gemacht. daß ich den Anregun ; ( ren dafür angeführt, de 3 . olonien, wie z. B. gegenwärtig mi sein können; aber vollkommen sind sie nicht, und wir sind, wie der zuziehen und sich die richtigen Kräfte auszubilden. Es wird nach werden. Dertemeister verlange 3 rlaß; es ist unrecht, wenn die Hand. derartige K gungen aus diesem Hause, sofort in allen pin ; em Ausbau der Bergwerke in Westfalen, wäre es J genwãrtig mit Herr Vorredner ganz richtig hervorgehoben hat, bereits seit einigen dieser Richtung hin schon seit Jahren spstematisch verfahren: wir Aber, meine Herren, zu den Auf aben, die uns früher in b Tagesarbeit noch . . ' r itug; nach der anstrengenden w s urse einzurichten, nicht gefolgt bin, weil ich der Mei nzen wir nicht zugleich Vorkehrungen dafür . e es unnatũrlich wenn h it beschafti lane far eine R . iustell . ; Stetiake⸗ . ; er, meine Herren, gaben, früher in bezug sollen. Dabei k oder gar 10 Uhr die Schule bes ar, es müsse erst dafür gesorgt veil ich der Meinung für ein Billi ; är träfen, daß den Arbeitern auch Jahren dami beschãftigt, Pläne für eine eorganisation aufzustellen. haben ein Personal von einer tetigkeit, wie es nicht viele auf die gewerblichen Schulen obgelegen haben, sind nun , From ann, der Schulunterricht keinen Trfol esuchen vorhaben m gesorgt werden, daß die nötigen Fachleh Billiges die Konsumartikel zugeführt wer Meine Kommissare haben seit längerer Zeit mit der Mehrjabl der Lehrer, andere Institute haben. Und wenn wir auch der Meinung sind, A ufgaben getreten zur allgemeinen Förderung 9. Gewerbes. Dieser Der We er be, ,, nicht nach Schema F . , Auf di . ter wenn wir damit vorhandenen Gewerhtreise ö enen kollegien der Baugewerkschulen und Vertretern der Praxis und sonstigen daß die Einkuͤnfte der dort arbeitenden Herren vollständig ausreichende Teil der Tätigkeit des Landes gewerbeamts wird, wie ich . ein kommen , ,, Hir e en r em, können wir nur 6 ö ie weiteren Anregungen des Herrn Vorredners wird mei Weise entgegentreten. Gerade die . ö in keiner Interessentenkreisen eingehende Verhandlungen gepflogen, um zu hören, sind, so sind wir doch zu der Ueberzeugung gekommen, daß die Pensiont⸗ recht fruchtbarer sein; gerade auf diesem Gebiete wird es aber auch nbtig ö . ich nicht für berechtigt ö . Dandwerksministeriums r n m, J , . ist eine äußerst schwierige, und 32 * kö ö. was man für besserungsbedürftig hält. kassenverhältnisse verbesserungebedürftig find, und ich kann dem Herrn sein, möglicht nahltelche Spezialsachverständige für die einzelnen Fragen (ar,. Handwerksmeister, wie in , , Geheimer Regierungsrat D * Weise generell Vorwürfe gegen den Klein handel 49 . c kann dem Herrn Vorredner bestätigen, daß wir wahrscheinli Vorredner mitteilen, daß wir seit längerer Zeit in Verhandlungen an,. ; w ntezn vielleicht kaum den vierten Tei reisen behauptet ist, daß der Vater mit fei tt Dr. ban Seefeld: Das Ver den Arbeitern beschäftig einhandel, der sich gerade mit . Ick ; 8 ; gen, da hrscheinlich daß s gerer 3 h gen zur Verfügung zu haben, was nach Begründung des Landesgewerbeamts in Magdeburg wurde ein B Teil davon. Auf dem Hanbwerkertag m 5 mit seinem eigenen Sohne einen Leh Verlangen, tern beschäftigt, erbeben will, so ist andererseits ein fuͤnftes Semester einführen werden, aber mancherlei Details sind Darüber eingetreten sind, inwieweit die Pensionskasse, deren Bestim— ̃ . mer ir. nachweis für das ein Beschtuß fir den allgemeinen Besahm,. uß, werden wir so bald wie imöglth zn erm? vertrag abschlieen in vielen Bezirken klar erwiesen, daß manche Klei ,, doch ᷣ r ö a, und des ständigen Beirats möglich sein wird. Freilich wird auch hier es as Handwerk gefaßt. In Lübeck igungs? steuerung für die Handels ändern. Die Frage der Be. in hohem Maß daß manche Kleinhändler die Arbeiter noch nicht geklärt. Es ist unsere Absicht, das künftige Landesgewerbeamt mungen zum Teil aus einer fernen Vergangenheit datieren, und die ank zun fe d wurde nur ein Beschluß üb In. eck war es etwas anders, schwierige; wi zels- und Handwerkskammern is hohem Maße bewuchern, und da, wo da wen * ite o. ; . ⸗ ö 2 — 2 eine gewisse Beschränkung nötig sein, um die Verhandlungen nicht zu weises fuͤr uß über Einführung des Befähi vierige; wir haben eine Denkschrift dari in ist eine sehr keine Urse ern, und da, wo das der Fall ist, haben wi recht bald mit diesen Fragen zu befassen. Ich bitte daher, mich davon nach Grundsätzen geregelt ist, die wir heute für nicht mehr zutreffend schwerfällig zu machen. gan a das Baugewerbe gefaßt; aber es' wurde j ähigungsnach⸗ Reichskanzler vorlegen laffen, schrift darüber ausarbeiten und dem . rsache, der Genossenschaftsbewegung entge , , e. zu entlasten, auf alle Einzelheiten der Reorganisation einzugehen, weil halten, einer Reform bedürftig ist, und daß wir mit der Reform be 66 v ; z ommission eingesetzt, die auf meinen Ant ür das Weitere sind, Bel den Anforderung: on dem weitere Schritte abzuwarten suchen im Gegenteil in solch e,, , , n m n, . gn, n r . ; z 2 ) . , n . Meine Herren, es ist dieses Landes gewerbeamt, wie ich zugebe, gern des allgemeinen Befä ntrag nur aus An, wendun derungen an die Handwerkskamn bewegung ö en Fällen direkt die Genossenschafts ich hier nicht gerne persönliche Meinungen äußere, die nicht bereits schäftigt sind. Ich hoffe, daß wir vielleicht im nächsten Jahre bereits zunächst ein Erveriment. Es bat ja gewisse Vorbilder in anderen Arbeiten aber zur Zei noch h ge e neff bestand, deren ,,, wir die Leistungsfähigkeit der = , wegen Auf⸗ ewegung zu fördern. Innerhalb dieser Gren zenossen chafts⸗ vollkommen ausgereift sind. nähere Mitteilungen darüber werden machen können. Landern: in Desterreich in Süddeutschland; aber ich stelle mir doch erben dẽtcge darin gewesen, ö. fog 236 . Einig sind alle arbeit ir wa G gen ⸗ erf empfiehlt ein Verbot * e,, weiterhin Lorgehen, aber den ungerechlfertigten . 3 . 1 Wenn der Herr Vorredner von der Erwünschtheit der Schaffung ] Tor Ie wuscz eeegewerbcamt sich in be, , n, , r. ber uns , . werden müssen. i der Heil ö. Gewerbe · Ems, dem orlch e ern e dern gl hen an ihn gelangt, daß auf der den Genossenschaften im allgemeinen, wie ie pielf⸗ n . gegenüber ; 6a eine obligatorische Gesellenprüfun n arf Lehrlinge auch des Sonntags arbeiten müßt und dem Niederrhein die Schiffer vorgekommen sind, kann ich nicht zustimme el in letzter Zeit g möglich sein wird, Ein Regierungen für ermid ü werker, die Herren, die heute hi , . On, erwidert, daß über die Arbeits. sind, sind zum 966 , ser gesprochen haben und anwesend et Meinung, daß es unsere Pflicht ist
Ueber eine Reihe von Einzelfragen kann ich ber jett berelt von Niederlagen im Westen gesprochen hat, so, glaube ich, ist er nicht ; ann i ; J wird, als wie die dortigen Gewerbefoͤrderungsstellen. Ich hoffe dabei auf n nne h ch Er , m , , ewirbelt. 5 126 b verlangt einen durch die karren n, kr n, getrerfenr 8. Ke, rie Lonlftuee ö ö ; eine zu fördern, Wir sind nach wie v ĩ ĩ or der Meinung,
Auskunft geben. Was zunächst die Verstaatlichung der Baugewerkschule Berlin darüber unterrichtet, daß wir sowohl in Cöln wie in Düsseldorf in ⸗ 46 ; ; ; 2 . betrifft, so kann ich dem Herrn Vorredner sagen, daß die Verhand. anderen offenen Geschäften Niederlagen haben. Wir vermeiden es r Mitwibekung aher oe en Tele, . ih l, n, . schriftlichen Lebrwertra ĩ lungen darüber bereits im Gange sind und, wie ich hoffe, auch zu alle ndings tunlichst, eigene Geschäfte zu begründen, weil ein Institut interessteren, im den was ich mir in dieser Beriehung vorgesetzt habe, aber bei Erlaß des * . 6 Meistz . und Lehrling. niemand hat werden, d ĩ tuen garen! Grgebnig führen werden ; ̃ ð 1 ht 3p z . mm d . nin ute in , erreichen. Zunächst darf ich auch dankbar anerkennen, daß auch der genen Sohn solchen n . edacht, daß der Meister mit feinem e fen. . könne durch die Regekung des G fn gfregelt daß wir das Hand ö . seine Wünsche 6 der Cinsahrig frelwilligenbe e. ,,,, n, , wer. ö 6 Herr Vorredner im allgemeinen mit dem Grundprinzip einverstanden Hi. be , wir. e nf, w ei vk ie es einige über Ministers . werden. Das sei . wir ihren 1 ö! 1 Weise dadurch fördern können, daß . . I, ö — . — , ist, di offe, daß mit diesen guten Wü . mundschaftsgericht u ie sogar nach dem . i; * ha, n, und das ist nur . rechtigung für die Absolventen der Baugewerkschulen betrifft, so be! und ich glaube, Sie werden mir darin recht geben, wenn ich 1 J . , ö . auch . 2 bestellen lassen. . . un 6 Pfleger für den Lehrling haben Bini K Volksp.): In der Frage der weiteren allgemei Genossenschaft. In den vorigen er . x. Vene der edc, daß das nicht allein von mir abhängt, sondern von anderen mich im Prinip daran bbaltes anderen Geschösten Niederlagen arzlkchen Ende, und dor allen Dingen r , , . . müsfen, wie ich in in e mit eich Nini ic deß ber a r n n,, wir ibienchemeite! auf dielem Gebiete kurckaus die Gilligung ö. 9 e, nn 8 *I ö. ; j 6 3 . . ; ᷣ Kre ‚ ö ü ; ̃ be bi a . es gefun n, . daß . . , y, erachte . 3 . ig . . n . Augenblick . war sch die Beant. meinen Gewerbeförderung kommen werden. (Bravo!) e lee es ih , . et, , selturf, . 26 der nicht bare, gen Kenngffni fit . 8 . ö WViderspruch dagegen nicht J * ulen mit dem Freiwilligenwesen verquicken; ich bin wortun ieser Frage nicht gewappnet — ur en einziger 6g Guler (Bentt): Namens meiner Fraktzgn möchte , der end d ammern bite len. wren e fiene, , wet woe zu den Amerika ,, in der gewerkh ichen Verb taiffs mn, AJbg. Ha s nun noch auf einige Aeußerungen zurückkommen, died er Meinung, daß es für die Fachschulen am besten waͤre, Fall bekannt, wo wir eine eigene Niederlage eingerichtet haben, Regierung und dens Handelsminsster unsern Dank für die Grrichtun ma edner bespricht sodann die . ablrecht verzichten. mitzuteilen. Mit dem Ab wihn, uns die Berichte der Kommiff log. Vammer gemacht hat. Ich will auf die vi e gi, n , das Berechtigungswesen von ihnen fern zu halten; denn weil wir ein anderes geeignetes Geschäft nicht finden konnten. Das des Amts aussprechen. Bir len selbstberflandlich den größten Wer . 34 * die ausgeworfenen Sin nn , . , er be⸗ unken zusammen , finden wir uns in man ve. nber eingehen; sie sind zum Teil . . a i, d. nicht die fachliche Durchbildung leidet darunter. (Sehr richtig) ist in Baden. Baden, einem Badeorte, wo ganz andere Verhältnisse auf den, Beirat des Umts und find auch der Ansicht, daß nicht alle im Liegsrgs⸗ 1 , kurz und die Kosten nr rh nn , ö 63 a. M. sind in den ger eden r lefg Freunde. In Frank. streift, und es ist auch schon darauf erwidert wo ö 34 , ,. 6 Ich habe das insbesondere durch einen Bericht eines der Lehrer be— vorliegen als an solchen größeren Orten, wo reichlich größere Ge— Thenhlisäten darin derireten sein können, aber in den Handwerht. sbigungh aa giwels binn , se len. Jr (ir , mfg g e e ,,. worden; deshalb find far bern egen veraltete Lehr. Hammer hat sich insbesondere über einen mein 3. . z , z h 9 . e j * „da er ini ͤ rden, u ere ich ni i J e agt; er schäfte vorhanden sind, denen man die Niederlagen für so kostbare ö . ier g e . Erklarung 3 gart ) ere c trotz an de ier ö M z e f nach den 2 i ge 1 . ac cht klar darüber ausgesprochen * J 9 ö . — * g 5 . ö ö 25 1 ( / 11 , : J dee, n,, mme grit, , hn ,, ; ö rrichtet werden, wo si 9a. ute müssen am gelegenheit hier nun meiners— Derren, z J nr e noch geisti ö ; inerseits deutlich werd . uf die Frage des Befahigung nachm ese e , 25 sind. mich ganz entschieden dagegen verwahren, daß de ö. x ö . t gehen, halte ich bier wiederum mit Drohungen operiert, wi ö e,, . wie er es auch meinem Kom
dort haben wir ein eigenes Geschäft auf ⸗ nachweiseg muß die Regierung endli führen. Allerdings wird das Handwerk durch die Großindustrie immer
mehr aufgefogen, und in dieser Beziehung hat de J . hr aufgesog ziehung b nicht für angebracht.
r Befähigungsnachweis Minister für 9 n andel und Gewerbe Möller: A Ham miss
,, öller: bg. Ha ̃ ĩ ; ann ö. 2 rren! Auf den letzten Appell des Herrn Vorred gesagt, daß d mer (Ekons.): Im Reichstag hat Graf von issar gegenüber getan hat. E ; 9
nochmals wiederholen, wat ich sch rredners BR its . er agrarische Mittelstandsfreund d e ne Angele Insti 8 . 24. * . ch al ) on öfter hier gesagt olkstribun ihr Ziel niemals erreichen werden n,, ae. e. , 2 I bee e .Wenn man königs nicht getroffen und hat ihm d e, , , ee. .
. urch den Sekretãr meines vortra d genden Rats
babe: ich w — erde alles, was in meinen Krä treue 8 äften steht, tun, um bas ert Sit it, Ci (all sten zu . ; er Stelle über die Gesinnun zusammenwirft, scheint man an sagen l in Miirtelstantẽ. wa nn g r ch n sagen lassen, daß er empört sei über d ti r das Verhalten der Staatsregierun = 9
kleinere Gew
erbe und das Handwerk
nach den Aeußerun ndwerk zu fördern. Ich elaube, daß orientiert zu sein fdi
eri tieren, n . die ich in den Vorjahren hier wiederholt von dem iheittelsiande f , ,, hat das unglückliche Wort, ba in beg auf die Auflöõsung des Inftituts für Glasmalerei ̃
Mtehrzahl der par e, wi, . bekommen habe, auch von der 3 ihm gesagt, daß er , n nnr, fi der Abg. Raa . getenüber einem solchen Eingang einer Oe, ve. i. Meine deren,
sihtuns n eien des Hauses anerkannt ist, daß ich nach diese abe, noch ehe dieser sein Sten arauf sofort geantwortet tragenden Rat der vort ö andlung mit dem vor⸗ . 1. ogramm ko nn, ,. ortragende Rat ;
3 e. ,, 26 s e fer . en . . er g r e n: . 4 läßt sich denken, läßt ö
Punkt will ich eing. eisterkurse betrifft — auf diesen ei eifige Haltung d urch die Blume sprechen und ft Abg. Dammer hat aber weiterhi Vorf n.
1 ngehen . so erke einen fi Aaltung des Regierungskommifsars bei der an die für die Anst 2. rhin dann noch Vorschläge gemacht
imd er, wife miele n. r be wre ö , ö ,,, , ir
nvergleichlich teurer sind im nmel Kar n eriumz zu beschweren. Ich hattérihmnetneng Kom⸗ . ächstige Landesgewerbeamt. (Hört, hört! links)
reises eine Sache borzutragẽn, aber der ke nm f er . vortragenden Rate für diesen gwec . ee.
z gnet erschienen, und der Herr Ab ; ea,.
g. Hammer hat dann auch bei
stätigt gefunden, die ich in diesem Jahre nach den Vereinigten Staaten
geschickt habe. Er berichtet, daß es ihm besonders aufgefallen sei, daß ie amerikanischen Fachschulen sich dadurch vorteilhaft auszeichnen, daß gemacht und beim Fremdenpublikum einen guten Absatz gefunden. k d Vorred versichern, daß ich d — ö , ,,, 66 . keine befondere Bedeutung; aber er wird doch das Handwerk wesent⸗ Rur derjenige sollte sich Meister nennen dürfen
sie von jeder Rücksichtnahme auf Berechtigungen entbunden seien. Ich Porzellanmanufaktur von meinem Eintreten ins Amt an die größte ki fordern önnen, fung das Rechk dazu erworben hat. Der Besu
bin überhaupt der Meinung, daß diese Reisen, die ich jetzt seit drei ches Material für den Aufmerksamkeit gewidmet habe, daß es auch mein Bestreben gewesen der durch eine Prü die, wie ich der Fortbildungsschulen müßte überall obligatorisch emacht werden.
Jahren habe unternehmen lassen, uns ein rei die demnächst ist, die Kunstrichtungen in einer Weise zu beeinflussen, In den Meisterkursen müssen auch die Kleinmeister au dem Lande in
Dinge übertragen kann,
Ausbau unserer Fachschulen geben werden. Die Herren, jetzt i it ĩ k den wird. (S hoffe, jetzt auch in weiteren Kreisen Anerkennung finde rd. (Sehr 39 ö D ner. n n. 22 nehmen, daß von allen Ländern, die bereist sind, noch manches für . Abs urch die Grrichtung des sende können nicht umhin, uns auch den weiterstrebenden modernen worben, und namens meiner Fraktion habe ich ebenfalls diesen Dank ich nur bestätigen, daß die Vo ndern r 1 Beifall gefunden haben, sind im wesentlichen wieder verlassen worden, dem das anbeigeweibez err, n ltet; ah lung. t
berufen sein werden, in dem Beirat des Landesgewerbeamts uns zu beraten, werden aus den Berichten, die ich ihnen vorlegen werde, ent⸗ richtig) Selbstverständlich müssen wir in erster Linie die historische ee r, (sefonf): . 4 Stilrichtung der Porzellanfabrikation hochhalten. aber wir gewerbeamts bat sich der Minsster den Dank des haften Hauseg er;
uns zu lernen ist.
Was dann die Bemerkung über die Vorklassen betrifft, so kann Richtungen nicht ganz fern zu halten. Manche Richtungen, gutzusprechen. Die Anregung dazu ist nicht vom Zentrum allein, rklassen in ihrer Wirksamkeit sehr die vor einigen Jahren eingeschlagen wurden und vielfach keinen daß sich * allen Parteien m, ch wann verschieden gewesen sind, daß sie an verschiedenen Orten günstige, und rattischen Leben Hält. Den Räten des andes gewerbe⸗ anderen keine günstigen Ergebnisse gehabt haben. Ich bin der Auf⸗ Stilformen, die sich ganz nach der modernen Richtung hin bewegten, 1 amts soll der Titel Landesgewerberat! gegeben werden. Darunter