1905 / 36 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 10 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

; ö Die Zunghme des Metallbestandes war um etwa 11 Mill. Mark ins- u. Digkonterträgnis 3 tas 00 un. 432 000 H ö , , , , , , n,, , m, , ö . Theater and warnt. kerri enn fff . ka ben in Als ich vor zwei 5 n. 6 eh, in . um 19 Mill. Mark hinter der vorjährigen Abnahme zurück. . . ieben. lagen die schweren Kämpfe um das Zustandekommen der . ; l - 3 VII. Philharmonische Konzert, das . , Ran ;;, , w, , de a. g. , rn, , ,. e, , waren e Betrieb der Staats, und Privateisenbahnen nicht durch Mangel an ö, rach i nen, e it Nachdluck wahr gen nmmen läßlich, sich schon jetzt auf die in Jahresfrist eintretende Um⸗ erlin befinden sich in der Börfen be il age. ben,. rh rn thur iti sch mit dem an Farbenfüllse und . ; den Handelsvertragsunterhandlungen mit Nachdr z blich, , , ,. . d vngmischem Wechsel so ungemein reichen Huldigungzmarsche? von Be bachtungs. Kohlgn ↄder deren Verteuerung behindert Pird. . wärden. Jetzt ift die Zeit der Ernte gekommen. Nun. weiß gestaltung der Zollverhältnisse in den meisten Ländern des Richard Wagner, der dem Könige ahn II. vor 896 z . r 3 7 ; ; . ? ; w. - ; ; ; ; 1 Iahner, O naig 11. von Baye . ; . ö. 2 au ble z gseh konstanten Preise ich . meine , daß man von meinen Freunden ö. 1 europäischen Festlandes einzurichten. Hierzu ist die . JJ J , 3 6 statlan 3 n. Rande selten oter nie ein Wert voller Befriedigung, über ihre her Bestimmungen der vom Deutschen Reich mit sieben Ländern g onds märkten. ? ge

1 3 nnn, ,, mfrisch er lan!“ gn lles waltungen Ernte zu hören bekommt. Der Eine findet das Futter für das Vieh eschlossenen neuen Handelsverträge erforderlich. Es wird Hamburg; . Februgr. (W. T. Be. (Schluß), Gold in Solist des Aber; war der hier viel . Yelsters⸗ ; 2) der Bezug der Kohle durch Maßnahme der Zechenver 9g abgeschlof 5 e

r ö Dri . ; Barren: das Kilogramm 2795 g 2784 Gd, Silber in Bar Thi i oli ; e tretende nicht genügend, der Andere den Roggen schlecht, der Dritte den Weizen achricht willkommen fein, daß das Reichsamt J Br Sd, Silber in Barren: Facgues Thibaud. Er fvielte daz Violin tener 2 , H JJ oder e . dem Einen war es zu trocken, dem Andern zu naß. So habe . . 6 diesen . eine das Kilogramm S4 35 Br., 83, 75 Gd. Con. C. Lalo mit seinem Geschmer, dae nzert in F-Dur

—. e mit glänzender, zuberläffiger Bork 1 . we ö. f daß die Ernte aus den Handelsverträgen ͤ ö. ; ken, J0. Februar, Vörm. I0 Uhr 50 Min. T. B.) Technik, mit ausgepragte ividualität und mt? be. ;. Serkum * [677 SW 4 Dunst 29 0 is len ö Ich en wn wf ihnen ö 9 i n,, . würde. Die mir foeben von Einzelausgabe für jedes Land veranstaltet hat, Sinß. 4350 Rent. Meer M J ö , d Gi g, ,, , mne -en

Wetterbericht vom 10. Februar 1305, 8 Uhr Vormittags.

——

auf beau und

11 150

/

Breile

Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

chlag in tunden

stand

leder

elstus

8

(

*

emveratur in

9 36

4 6

arometer chwere in

2 2

7 24

Oo Meeregr T

3 *

8 8

/ Wetter /

e e. ent M. . ;. P. Art. IG 26. Sesterr. doso Rente peichem Tone, der nur bizweilen ans Weichliche Kernnsterf wong, Festumw— 647 SW d Regen = JI3 D ö 1 ö ; zur Rechten und zur Linken die im Verlage der Königlichen Hofbuchhandlung von in Kr. W. per ult. 10920. Ungar. 46M, Goldrent besten gefang' ib ̃ ̃ ; , . heranstreifte. Am . K Fe. . daß der Staat an der . iar rn 5 4 ,, Ich bin n E. S. Mittler u. Sohn in Berlin SW. . erscheint. ö r . 98, 66, 1 . nr . . ö . ö n. 8,

; ällen R J 1 . , . * ꝛ⸗— j . 3 n usatz⸗ u E 22 . w . i faß . 9 . ö S nemün e 167,7 S 3 heite 0, ü w , , , , e er. . Jet ichn dee e n, i e , n n ö , , nal Luar t und . fiche ,, für den Tarif des betreffenden Landes sowie 2 , , , k en,, ö. 30. Kreditan ftalt. Desten⸗. 9. ,,, Einst kf. ö K. mmindẽ= Joss, SSad s woltenl, —= oM 0 vorwiegend heiter e, ,. k Aber das glaube ich dech mit gutem Gewissen sagen zu können: ortlaut des Vertrages in der durch den Zusatzvertrag a ge⸗ ärer szhenötredithank, Ung. allg. Fr Ho. Tänderbank T) go. der Fire. betitelt, eine Tondichtung: fe gar Hinter Nen fer e, e g s ener , s. liemlich beter n, ,, , J kann auch 1 wir 6 9 h . ,,, . Fassung. Die 9 er fe, r vir Ii, m,. , Desterr Alp i id eff. gie ae r en Er . ,. 3 (des Mer 616 J wolken. O 8 mefft bewolkt der Deutsche Landwirtschaftsrat nicht befürworten. ; . grreicht. . ; sgehauen. Und wenn behauptet für Belgien 1 Mb, Italien L 16, Oesterrei EUingarn einschließli London, 9 Februar. (W. T. . S . 20. fie b] 63 ne, , . en i,. ö ö, . em Werte . w .. ? . Nebel 25 0 lemlich heiter

e , , zi , h, d ee de, de, hee, 2 e h besttelte ch das guf gas allftenfscheden t. Wer daz behzuptet, 40 , weiz 175 „6, Serbien . d. Sterl. keit große Geschicklichteit in der re de ng? rk alltöblßdrstg. PHerfin ' = „h S Y walten = g drm e. nahmen, in besondere auch der, Erlaß neuer geseblichk Porschtifften so bestreite is. dentschen Judustrie wie die Vortelle, die der sieben Sinzelcusgaben, in einem Band vereinigt, ist 750. Paas, . Februar. (W. T. B) (Schluß) 30 Frische und Gesund bet chen annere dr, nnr , nn, . 3 6 dorwiegend heiter

,,, , ,. z r stattfindende Aus, unterschätzt die Kraft der deutschen Indust . ö 2 der sieben inz 9 J ñ ; 1 Rent . ; . ö Schluß.) so Franz. Frische und Befundheit sowie Uebersichtlichkeit im Aufbau erkennen Chemnitz. 2 Dunst = 3.53 Y dormwier? gegen eine im einseitigen Interesse der Unternehme sta w, ö ö trie in den neuen langfristigen Verträgen 23 8 n werden in wenigen Tagen im Druck ente 99 67, Sue y kanalcktien 4643. äßt. Wie si zer jung ichle dei ; sck⸗ 1 J v. 6 Torwiegend heiter in ten n,, n, e n , n,, , . , ö ,,,, ö . , e, O, d renn d Hehe eit wie der * s ir jwi in Herr Nachbar zur Linken sehr richtig ausführte, h Rei t des Innern veranstaltete rd. Februar. (W. T. B. oldagio 165. as die aufmunternde Anerkennun die ihm reichlikh nh 270 3 wollenl. I d ziemlich heiter . in Herr —; Verlage auch eine vom Reichsamt de ; 9 . ( nerrennung, die ihm reichlich zuteil . n = emlich heiter bergbau sichern, und verhindern werden, daß letzterer sich zu einem wir, swie me S e Herren von der praktischen Land— J ̃ f „za Mew Port, 8. Februar. (WV. T. B) Die wurde, voll erdi ĩ 777 3 K 3

Ansicht des Deutschen Land⸗ weiter bauen. ie, mein 3 ; z menstellung des neuen deutschen Zolltarifs Preis etwa . ͤ B) . Die Börse oe, ollauf verdient. Unerwähnt daif aber auch nicht 4 2 bedeckt 6 J vorwiegend hene

ö ö Gele rl i JJ ö n, . 2 . Hugh ö. den . den r enn ,,, . ren reg en n ,,,, . 3 ,, . . ö . w 366 3 . 3 treten ist. - 1 ; n, n, . eckdien iche Melloratioz en boll. ergebenden Aenderungen erscheinen. Bestellungen nehmen alle Verkehrs nach dem Süren . 8 fta e s, ,,, . sugenommen at. Es mag Karlsruhe 8. ; do: i n , n, ,,,, Gi liche ee. r , ,, , K. die Kohlen sparen, oder sta te m Wasser, der Vervollkommnung bringen. Wir von der Regierung, zunehmen. ie Kurse bröckelten die von Schubert, deren? strahlend Sith r ce g ö , . ,, Wind, Torf. Spiritus oder Erdöl, benutzen, die Unersetzlichkeit der Höhe der, it den 7“ neuen Handels verträge be; Baltung wurde ref a ,. ar e, Ter tr Schönheit un ergui ende Frische Stornoteay. 7637 RMI K ( NMihkeimshar) , ie F der Ab⸗ ,, 1 Durch diese 7 Verträge ist etwa Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks der bevorstehenden ö 6. kel ihn n, . . . H kene , n=

k 3 kran Wasser⸗ n Drittel unseres Handels vertragsmäßig geregelt worden. Wir an der Ruhr und in Oberschlesien. Es wurde in mn ungern und schwer wieder entsagt, den Konzertfaal *. 1 s. 'n. Malin Heas I68 0 BR A4 bedeckt ö. JI kencäehtgiaglemeßt n mitgeteilten dete ?! An der Rub ind am 8. . M'. genelst gzos, nicht recht. . n. iu giti bat be itt tin e deren eerlis, , elnn Tad. s R deeeatt, d=. e ben

raßer ; ; z ichtig glei er = ; ; ; Seschaft? ) 8 ne 3. 1 . ustrowi ; ge 6 t deten Staaten zu einem richtigen Ausgle tellt keine Wagen. e ö et höoven⸗-Saal einen Schubertabend Deranst tet. J Ve 72,6 WMW Abet. 2 M ustro G i, M.) d J nn n r fer fn, n ien, Interessen zu gelangen. Wenn es n, ö. ö. , Ire ff n sind am 7. 8. M. gestellt 7755, ** recht · M Rück Sausse / kräftiges und ich im , gut u , , . 1 ö J = JLiemlich heiter eher e gn. zum nicht geringen Nachteil der deutschen Land und e , ita fh . , k den eitig gestellt keine Wagen; am 8. d. M. 7915 bejw. keine Wagen. P . . . . ö, e i Tris, Silly / men SW. 1 halbbed. 72 2, ; deih ich, S mir und vach, fer ens wenn zer. Vortrag die notwendige Ausdrucks ahi kent be⸗ 6 2 1 dal bed. 12 mess ben Forsthirtschatt. ; . S 2. ö Regierungen das Vertrauen schenken, daß wir die richtigen Geld auf . Essen, hätte. Aber gerade Schu bern Roids sön 6 . r.. ö fuß reg genen , ere ft er e, W. . 2m auch den , en, , n In der r , 86 des n , K. . 5 ß Abend ing troner Hen ler . ö. 4 e . Aberdeen T7653 Bez wolkig 339 . ,, ransportabgabe h . ĩ delspolitischer Beziehung zum Wohle der Lan für Deut an erlin, wurde seitens de die Bil Genuß. = Der Buetten. d Liederabend KJ d // ., , . ir ig g J J 6 ö ker en gi. zu führen. . s. . das . und Verlusttontg fir dos abgelaufene Heschãfte jahr Rowino (Sopran) und er ia 6. ; ö * Shieln 676 SW 2 Regen 44 9 Wafgstraken. uf wandten Kösten gedeckt merh den Herrn Reichs Aber auch zamit betrachte ich unsere Pflicht nicht als erfüllt. Auf vorgelegt. Das Gewinn- und Verlustkonto ergibt einschließlich Vor— Am Montag, den 13. Februar, bleibt die Börse geschlossen. der gleichlalls am Monteg, Un gen Bech stein statifand, K meist bewgltt

Der entsche dand irt haf et e, ö,. 4 Een ö der vielen anderen Gebieten wartet unserer noch reichliche Arbeit für die trag aus dem Vorjahre von 312 080,84 S einen Bruttogewinn von Rio de Ja nei ro, J. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf / lieferte recht unzulängliche Gttebniffe Die Sopranisti . uff, / 3 . (Grun ergzschi] RWanssege die Gin führung wen Gebühren zum lug leich ir die este l t. Ich erinnere nur an die brennende Frage der Ent—⸗ 52 704,30 M. Davon entfallen auf Wechsel. und Zinfenkont⸗ London 133. eine sehr kleine, ftark tréemolletende Stine. Sopran tin verfügte über 0 J wollig 72 = ziemlich Heuer k . rd b deren Lösung wir begonnen haben und 335. olg as *, s. . s 41, ö50, 45 6), auf Proyisionskonto einen , n g n ͤ . enn,,/e,, des Deutschen Landwirtschaftsrats hoffentlich zu Einem glücklichen Ende bringen werden. Ich will er;. 3757 390,39 10 (1 345 731,45 M0), auf Effekten. und Konsortialkonts Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. konnten. Die Altisti 6. 6 ; 0

Die s, lendrversanmmlung des Deut ahi innern an die überaus wichtige innere Kolonisation, für die ich mich 1203 648 41 S6 (358 377, 55 6), auf Sorten⸗ und Eoupongkonto Magdeburg, lo. Februar. (G. ) , wieder unter einer e. ; x j sprich ch . eller r enn r e fbr tnelichen, erde, intereffiere, die ich planmäßig in Ang K 3. Id 069, 80 40 (31 309, 47 06). Nach Abzug e en nne fg, h gRornmickes 35 Cr 7 ö 32. ie,, ,, rr ö 4 heit des Ausdruckz. e ; , 77350 2 0 ,

. ie tat a ; : gh hen ; ünsche. Ich eri ie L eiter not, n 179 235 2794,10 1), Abschreibung auf Inventar⸗ 12,40 - 12,50. Sti 5 6c. unter solchen Umft h . ö

; t zu sehen wünsche. Ich erinnere an die Landarbe Steuern 1791 982, 59 A 1 6527 ) Stimmung: Ruhig. Brotraffinade F o. * solchen Umst ; durch staatliche Aufwendungen jedoch wesentlich verbesserten Wasser durchgeführ ler, ee icht i der Gesetzgebung, sondern 28 622 3 id auf Kontokorrentkonto 84 768 60 Kristall ; . 1 2 . (Bamberg) k ,, ö ,, der Land⸗ ,. ö. eig 3 verfügbarer Reingewinn von . Hell t 23 k 3. . : n gere g Sag n e M enen better 5 . noch dann solcher arbeiter werden befeltigen können. 2, zb, 80 , Gz 703 18466 (). Auf Antrag der Direltion wurde . J. Produtt Transsio f : 5 *

6 89 6 8

.

86

3 8 8

,

66.

2

66

ĩ , O vorwiegend henter 3 ö 55

im Beethoven⸗ J 2 bedeckt zahlreichen Freunde und k 2 Nebei

On

.

22

267 ĩ ( 9 mburg Februar 360 70 Go. g. der beiden Sonaten in Vine. , uft d Lassen Sie uns auf diesen Wegen zusammengehen in Vertrauen beschlossen, der auf den 25. März 1965 einzuberufenden Generalver— ,, , , F. Holl und ber 25 Y. n BVlilsingen 21 SW 3 Lunst 2 ö. 14 vo . fe i e ferien t e und m Wehren Sie einem wehleidigen n n, stãrten Sie ö die Verteilung einer. Dividende ben 6 o vorzuschlagen, Br = bez, Mai . . 31,00 85 wozu dann noch werschieden. Zugaben fe, 5. . . Helder n S ö eres = ö ich, fie Entwickelung her schon ein den Rut und . ö k dem ö . ,, , e. d . 3130 Br., bez. Ruhig, K. kern r r rene f, , Werle kaum zn übertreffen it, Boeder nr SR = bedegn ö . . 5 inem deuischen Dichter, der vor kurzem . g8 ge“ und den nach dem Abzug er = z As ilt bekannt, und er bestätigte das wieder glänzendster Weise. Thrisfsanfurdt J e F, , ,. Het fe dacht ble . Eisenbahnen in staatlichem 53 hat, ö. e, Enge 4 ee. und , . , , . . . 5 In, 9. Feb Räbsl loko 47 00, Mai 46 50 i . 2. 4 = , d * 3 9 2 ,, n n. , . ö . 3 , , c e e,. ö ; egen, Sturm und Hagelschauer, neue Rechnung vorzutragen. Da ; ! . Bremen, T. B. : senschi⸗ rät Präludien in den 21 ver iedenen Tonarten; wie er hier scbe3 *; Sede n RW 3 wollig Besitz sich besinden un . , Schickt der Himmel mir herab, zember 1804 stellt sich wie, folgt; Aktiva: Kassakonto Pri ern lierun gor. Schmal. Fest ieee, gr, mg, , Prätudium feinem bes'n le; , , gen, ger e le . Stagen Tö6 d w 7 Dun n ,n. . fr eh; Bedürfnis, den staat⸗ Doch ich bin ein alter Bauer, 0 it 38 e (iel 3277 e, Sorten Und Couronskonto pdelelntr ze. Sred;. Sretig? = Cafe, Se, ruhig. = Bf telle feen e figengitiges Stimmunggemaͤlde? schuf, re dag wier, ah Vesternig = T6 WS Wa halbber.⸗ 4 . t nen bebe mn ehr bevorzugten Wettbewerber . s n f 5. i g 1878 3 9 4 54 . 5. . . der Baum rollbõrfe. aun wolle NRubig. Upland middl. . 83 . 9 pesstebtz fich von selbst, Rehenbagen 53 Swa Rebel 869 j e ür die Auf⸗ nd ich trotz ihm bi ab. Bankiers ; . ; ; ihn durch reichen und wohlverdienten Beifall gedankt 3 f e , r, , , r . kenne gi err Das ist eine Gesinnung, wie sie dem deutschen Landmann wohl an— 41419 827,52 (35 547 568, 90 M6), Rexortierte Effekten und Lom⸗ Hamburg, 9 Februar (WB. T. B) Petroleum Steti Im Saal Bechstein ber ne, an . 3 . . Je W! bedegt . , . er g a dr n, ö. . , . 6 . Co 6 . ,, . loto 80. i . 3 . 9 berto Fand (Klavier) und Jacgues pan Tier Stedholn , B e bedeg P gem f zr uri ĩ r Kaiser und König, die verbündeten Regierungen 11 400 475,60 ½ (13770 369, Kon ortialkon ; ; àm urg, 10. Februar. (GB. T. B. Vormittags / ioloncello) einen Sonatenabend. * Al Sführender Künstler Wish. 5 SW g K win r i , ,n ffn , , ü bthnn . . dn. 9 34 ir of hohl 3 (l8 402 . 5 se nn, . . 2 k ö K 38 e ta ff 263 . 163 6 H Oer Fano die ,. K Dernõsand II 43 12 . tr. ĩ ik bill deeinig sind in dem Bestreben, r 0694 561.21 S), davon 11 1. ee. er d, Dezember 40 Gd. Unregelmößiga. * ö eethoben Dur⸗Sonate wurde pon * r ; . n , ,, . k 6 . 6 lic nen fran auch weiter zu fördern. . (lbb, —= „, Gigenes Bankgeblude 1 8ö6 oo. 4 An ingeberich , dn ne, Un Fer is , der mgrFt. n g Ehn fe szwwobl. ie zen oder ve ͤ

36 seinem Cellopariner mit großem Feingefühl ; i? di ie ĩ l 5 die deutsche Land⸗ 2 Passiva: Aktienkapital 60 000 000 4 ment neue üs 8 t. Bafis 8 c0 Rende— im T wieder ges cb n,, a un ultig ; der Wasserstraßenpolitik die In diesem Sinne erhebe ich mein Glas au ! (1 800 000 40). ; 2. , ene ange, frei an Bord Hamburg Februar 30756, an; wiedergegeben. Mit der Sonate pon Bach hätte J,, ,,, e, r , , , i, . . t wandelt. der Jeutsche Landwirtscha . ö ̃ in im Künstler⸗ j , ; ückstãndi ividenden sudaveß B. T g Y R.. g Fei, ö ie. ware tragen wurde, erwärmte sie nicht recht. ,, , , ,, , , ge, ,, ,. ver , der d, her dan ar er;, , d,, , i , d,. , r e, . fan * fiche e hrt, i , 21 23 237,30 M, rte e r rn n r fie . ö gon or; 3. Februar CB. T. 8) 86 w e ne: Tonge bung * * le ider Ce gie e . Rien . olitik ein eiher nube * ö. ; ö D 14) mit folgender Tagesordn 538 Die Konsortialbestände umfassen: derzins⸗ to matt, 16 sh. 3 d. Verkauf n Derr ban Lier blieb mit sein 7 inter seine , ö ] 98 traßen als (Berlin 8sW. 11, Dessauer Straße mit solg ; (88 2831 410, 65 M ) 1 * ; rtäufer. Rübenroh j ucker loto fl ö seinem Cello hinter seinem Rolle en nicht Finansverwaltung zu geben und Eisenbahnen und Wasserstraß ,. f des B den, Wirklichen Geheimen Ober⸗ . 9 4753 000 MS). Eisenbahn«, Schiffahrts⸗ 15 sp. 25 d. 2 au, , / ; egen nick är, ,n mg n a, m, nt, ,,, e , ns, gh ö, e , e , n, . ,, ,, , der beter der fl ü hlt sich eine Summe von Interessen, ins erstattet durch den , n, Ei a , 6 , ü. Verlin und Vorott⸗ h 0660 * ö,, ĩ 67. Steig , Df niche ir Der Kür s ler, der in Amerika berelts befannt . ö r woltenl. k we eilt e cee e, , , , , , ,,, n, , , , , , g, . , nicht ohne Gegenleistung genommen werden darf. . Berichter tate n Berichterstatter Robert Mielke Char⸗ ' Heutf he Stant 5 St dtanleih en Ss 000 αν Si 05 μν) n um m,Erdort 1099 Z. Tendenz: lückfich i, n ,, e nicht lagen, daß diese Einfü rung sehr ; 2 bedeckt . 7 ) die Allgemeinheit ein hauses. Das deutsche Dorf. eri statte ö. aus: Deutsche Staats und Sta ĩ ordinary Lieferungen: Ste lig. glüctlich gewesen wäre. Technisch war die Wiedergabe ut, aber inhaltl 35 S Inter s⸗ ö vit . a 1 in den . * lottenburg. Der Vortrag wird durch Lichtbilder veranschaulicht. i, , , , ir g mn m n . 3 5. wi ö. gr n 160, he, n ,, Phantasie ern ne, , an rf r mbh larrfz . . 1 . cht r daß die Schiff⸗ ustrieobligationen 912 9099 ; ; ; ; n, 1 Juni- Zuli 413, Juli, August 15 Beet hopen⸗Spieler ist er nicht. agegen war er bei d r 8 69 k w err Handel und Gewerbe. Bank. und w I u Gm under lb, Septenzber. Ottober 17, . ß . 6 6 e , denen ö mn ,. ö. ; ; 7. Fe Der CIichweiler ; ; = te er, daß seine Technik bereits re weit vorgeschritten ist. Am besten ö 4 k, unfähig wird. . . . Nach der Woch enübersicht der Reichsbank vom 7. Februar Vie äftejabres 1804 085 nach Abzug aller Verwaltungs⸗ Glasgow, 9 Februar. T. 8 3 aber spielte er Chopin Ein Nertutä feen vo l M* ö MW , Ausgestaltung 1908 betrugen (6 und im Vergleich zur Vorwoche): e, enn von 1013 462551 „6 gegenüber Trãge. ; Fern., e g. 8) Echuß), Roheisen. 1 ., Chepin SCin okt ne, eine Mannka, en Walzer und * 2 XB Vie B 9 J ( * 2

. ; ; Scots warrantg unnotiert. MNMlddlesborougꝭ warran die große Polonaise gaben ihm Gelegenheit, seine virtuose Fingern siadt mnseres Binhenschiffahrtsnetzes und für di. Verhefferüngè der be— Aktiva: 1906 1809 103 ,, Da n ,, 8 stz 4 2. . fhtiskel zi hester Heltung zu bringen. Auchliwel . r ö 1 Wasserstraßen ist davon abhängig zu moechen, daß auch für Metallbestand (der . 0 10 des ersten Halbjahres beziffert sich nunmehr au ,. Date, 8 Februar. (B. T. B) (Stluß) Robrucker gPianustripth standen auf dem Pregraunm! Eine Mamanze (õöp. 4 Titiest— 7. ö

e nan url f zgaben eingefü rden. trag don 7 160 384 M gegenüber 1870 60131 S für 1893,04. abig. S6 seo nee Konditis?* 33 353 Weißer Zucker? stetig, Nr. ) und ein Walzer (Or. 4 , , ung,; diefen ist ie) R Brindis To 9 RG , worn =. die natürlichen Wasserstraßen Befahrungsabgaben eingeführt werden Bestanb an kurß— Vortra Ver Aufsichtsraf dez Blech wal; werks Schutze ng ndt, Rr. far 168 Februar er., , n. . . juger stetig, das ber ine: schwa her Gtr ide m, omanze rind (GQ RX 4 woltenl. Y) Diese Abgaben sind so einzurichten, daß ihr Gesamtaufkommen sählgem deutschen ̃ in m, , , , m,, g m,. WB TX. 3* Buchel dd da g c a, Ytarz Juni 423.0, Mal, Auguft 45, , , n, n,, n, „La ier inhaltlich arm, eigentlich Liborn== auẽreschl, unter Hin zu rechnung der jetzt schon eingehenden Wasser— Gele und an Gold Aktiengesellschaft in Berlin 9 Januar 34. mehr ein Stück für eine Ve sgrad . U Jebel 833 3

8

CO

n

32

2. ö 6

8 *

Q

X. 283

wollen =

schãfte Schule der Geläufigkeit darstellt, während in n , , h fee ) ̃ beschlossen, von dem im Geschäftsjahr 1904 erzielten Gewinn von Amt erdanm, 9. Februar. (B. T. 83 . ! J . arm ken ,. . , d , , . e , ,, 459 i . „6 179 536,06 M zu Abschreibungen zu verwenden und good ordinary 35] = ß ö. flotte Melodien enthält. Den Schluß des 6Fonzerts biidete bie Velsingters. , SKR 19Yegen 3 , 1 ö ö . . ne nn mn, ,,,, nen, mn Antwerpen, 9. Februar. (E. T B.“ Petrol Lieztsche Bearbeitung der Quvertüre zu Wilhelm Tell“. Der reich Kuopio . . 3) Der unser staatliches Finanzgeharen und au * ach d das Kilogr. fein zu 5 397 000 glo ggh ooo das Aktienkapital (wie im Vorjahre) vorzuschlagen. Raffiniertes Type weiß loko 183 bej. Br. de 3 2 eum. Beifall, der den ein elne ,, 1 reiche Tm . . 96 der , ,, , ,. bend tze i nn,. . 2784 0 berechnet) ö . 83 k 65 boch * ji5 zi5 )) ** 1. Auf dem Cestern in Erfurt k . 3 Mär, js Br* ds) Ayr i t r eig rüar 5 ö. . gie . ö. e,, dei rant Tin n istungs· ĩ . Raif eife n. Senoffenfchaf ten Deutschlands wurde, lau ebruar 86 09. l m 1 ; An? Hiens ag, Fal id ge n. . Y , g igleichfe I r teich - 96 900 25 435 000 26 702 009 n des . W. T. Be, beschlossen, den Generalverband sämt⸗ New Jork, 9 Februar. (W. Z. B) Schluß) Baumwolle, die Königliche c e g an r nnr mn . . 26 . a . 63. diz gict von. Wasserstrg ßen HR * * 266 00σ (4 964 C00) (4 943 000) licher Raiff isen⸗Vereine Deutschlands mit dem Reichsverband länd= grele in New Jork 7, 8, do. für Ticferung nr f 735, J worden. lleber Hugno ist Neuez nicht zu berichten; ,, zantis⸗ = Fs N82 ö J Bestand an Noten V3 i ,,,, ). w , . in n ö ren,, ti Schlacht viehmärkten ö 1 . 5. 19 . 39 193 839) Der 6 . h,, Bank wird am 17. Februar 7,20 3 . 6 . L.. . e re . x . Warschan J * ö ö ! 10 9 j ĩ S ) ) (— f 350 VB 21 s 2. ; . . n Y, , / 0. ce kJ ; Bar chan ö ; J,. .. D e gi gn . Bestand an Wechseln 4 942 000 747 700 0909 687 837 009 über Vancouver nach Amerila⸗ ö 3 , , . r n. 1. Schma estan re, , ü. . 5 ö . : 2 2 . 6. . Landwictschaftsrat steht . , . a ö 44 286 000 63 128 00 - 41 260 0400 , , Her e.. trifft Vor⸗ , hai m ff⸗ 4 gli a . ĩ Rü. Hochdruckgebiet von über 774 mm liegt über Sũdosteuropa Notierungen an den Schlachtpviehmärkten auf dem Boden der Be— Bestand an Lombard⸗ 5 194 u el sammnien kunft mil Bankiers und Fapitaffften 26,50. Tupfer 5, h“. do. Id, er */“, Zinn 29,25 bis Soy ae eie, n here g ien nit . . 3 7 O und 6. Feb 1901 ni. 2 55 628 000 ö8 606 000 bereitungen zu einer Zusan un e upter 0! . a ö. , er am 7. März 1900 und am Februar forberungen . c * . X ( 2 698 COœ0OσQͤ[ꝗ 2152 00) für den 13. Februar, um den Zinssatz und die Zeit der Ausgabe der Am Montag, den 13. Februar, bleibt die Boͤrse geschlossen. fl ö . ven ftr, ken nenn nr e, er re ff s e . Ba j. zie fur Zeit zn zenzmehsten Schlachtriehmsrtten in Peutsch Bestand an Effekten 72 706 000 ol 376 900. 82 495 M00. Anleihe zu besprechen. ; mit Niederschlaͤgen, ohne erhebliche Waͤrmeãnderung wahr sche nic . ,,, , C 21 8 on, n do w n o; e . Berdingungen im Auslande. Deut cht Scew arte. . . ö h , led . 95 670 000 100 365 0090 S8 002 000 , , * 8 mg S , ,, . Oesterreich⸗ Ungarn. als sebr ungünstig e. ene r Tl. infũ tiven. .. umlau 31 ; ; 3 r Oe . . ö? . . 61 . K 6. z h p . y 96. *. 1 138 wid , ., ie e, e ü en rn, 9j im 6* ir en wu ch Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums von Notierungskommissionen, zwecks Von exei a ssiva: Abn. 1 043 9960) Pfd. Sterl. Guth . , j . eee. ,, , r,, ee, ee, enz, , , n e er , . ä, , ,d, er O beschließt der sche Le e , ins, = ; andert unverander a , e, x I (. eKzruar 1903, 12 Uhr. Direktion der K ĩ ĩ mpfindungen in ih ̃ . rn n m anz Stetrl. zi Ssicherheit 15 604 090 (Abn. 704 000) Pfd l PVirektion der K. K. priv. Kaiser Technit x ö,, , , , , are e, , de, ee, . ; . in der Vgrwoche. Clearinghouseumsaz 207 Mill., gegen die eni⸗ I. R f el der Maschinen e ,n genannter Bahn 2. ation n, . Erl ct 9 3 . . ö. . 6 n 1240 192 000 1199255 000 33 * 3 pre r, 3 1. . . Bar⸗ vꝛdtabnstrahe do) und 2 , . h j . 1 . q 2) daß der Handel sich nur auf Grund von S hein? = 124 113 6 G n e . , r * . . . 3. K ie sonstigen täglich ö —⸗ vorrat in Gold 2754212 9000 Zun 55 hos go) Fr. 3. 3 eih ft Int Stadtrat ( Wxuntamiento constitucionah) von Madrid: angemess ere, G 96 3 33 *** 3) daß den Notierungskommissionen diese Schlußscheine vor dic in lac e n . 145 . , . 6 1e en i . ö g . e ae , kalt hf . , . zulegen sind.“ ; igen Si ledigt lichkeiten -.-.. 488 955 000, 467 194 00, 453 872 620 4 n. 17 , m c r g ana hel l. „Projekte bis zum 31. März 1905 Lobmann erinnerte durch CGeschw. mps ! 2 15 bis 18. sd 24 397 Oœοο0 - 334233 M ·C 18215 00 (bn, S6 604 Doo) Fr., Lauf. Rechnung d. iz 7656 000 b an , derstan des Stadtrats (AIcadie Lreæsidencia). Näheres in f nten als inen Kun l i 276 980 o zl , e sl Co)) Fr. utbaben. des Staate schatzes Ann. gnischer Sprache beim ‚eeichz an en et und im staͤdtisch ; als an einen Kunst⸗ Himmel zunächst fast wolkenlos. Zwischen 10900 und 1500 K boa rium (ehr e e ge ne ger gn ern. safris gf üemische dune leb der Kuben ichen Fah, enherlller ähele wellenlßemn, fen Cs, , zs Hohe Mittwochabend im Großen Saal des Hotels Kaiser

Sa va. Kaffer der Walser musikalisch recht gut geschrieben ist'und auch nett erfundene, e. S5üJ—

ds . an wee

.