*.
Platten, Bänder, Scheiben und dergl. spielbare 4. 76030. g. 2725. ] Lederglasur, Lederlack. Ledercreme, Lederschwärze, ] maschinen, Taschenstifte mit und ohne Mechanll, honographische Musstinstrumente; Zieh, und Mund re, , Lederfarbe, Ledemichse. Tintenflifte, Tinten, Vervielfältigungsapparate, S i 6 t B 8 S. Io G65. Jeichenfedern, Ziebfedern, Zeichen. Papier. e E n E E 1 ö 1 9 E
. nr, ,, , ,, aa 6 Princidonnd. 1G a. 75 os d
I Herre r 85 und Wg. . 16 M t. ö. 2 6en ; *. 78 04. L. S128. ö. 1 * 7 2
. , , ,, , J Jum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. M 36. Berlin, Freitag, den 10. Februar 1905
*). S ierõ . ö — 1 õ — s. Dre, mier ore, deut se, hen n. Dresden. A, Wettinerstr. 32. 2551 1905. G.: Her-
Leinöl, Kaffee, Essig, Senf in trockenem und z flussigem ö . Biskuits, Bonbons, sfellung Und Vertrieb von Fahrzeuglaternen aller
. . akas, kolade. ĩ inen, S . Arten und deren Bestandteile W.: Fahrrad⸗ und . kö V Automobil · Laternen sowie deren Bestandteile. ö waren, insbesondere Fensterglas, Trinkgläser; 76 031. T. 3358. Der Inhalt di ᷓ ĩ f J nsbesondere Fensterg gläs 8 zeichen, k en aus den Handels, Güterrechts, Vereins., Genoffenschafts, Zeichen, Muster- und Bö z — nd Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten 6 erscheind auch in r n m fr, ee li e lrtecktseimtagtuse über Waren⸗ Tite
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Neich. an. z6h)
Das Zentral⸗Handelsregister fũ euts Selbstabh oer auch durch di . er für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint * Reich erscheint in der
5. Perlen und Prismen aus Glas, farbige Steine und Märbel aus Glas. Kaffee, Teer Tafel ⸗ und Waschgeschirr, Küchengeräte. Vasen, Leuchter, aus Porzellan und Steingut. Porzellan und Steingut⸗ waren für Bauzwecke, Isolatoren und Druckknöpfe
*. ö . ö , . ö Hantel gesenschaft Oarf Siegellack. Spiele und Spielwaren. ement. 6. . 17 . ffene Handelsgesellscha 0 ige rm tin ; Zigarettenpapier. oM 1906. Dr. Heinr., Traun. *ñ Söhne R Görcke, Gräͤbschen b. Breslau. 26 1 1906. Staalzanzeigers, V. Wilhelmft erpedition des Deutschen Reichsanzeigers und Königli ĩ 13 Pert I Regel töali ; vormals Harburger Gummi, Kamm Cos. G. vagerbierbrauerel. W.; Bier in Gebinden und w . W Wilhelmsträße 2. bezogen werden. ö . ketrßgt 4 4 6 „ für das Vierteljahr. — Cinzelne . ö 42. 76029. O. 2030. ö Mevyerstr. S9. . 1866. . Flaschen. k. — nspreis für den Raum einer Druckzeile 80 5. osten 20 5. — . ation von Kämmen un ummiwaren, Vertrie ö a ü 2. — — enn 3 en eld Gefen gr e , , . i. Warenzeichen. , 2ob 3885 hr h, 6d 13258 6 ss, ( Ter Sebein K . . 9 8 j ff Ra: 1. 2 * 3 23 m 2. 2 . . ö . . 8 219 5 ö 1 2 d 9 v. er 1 5 burg. 26 / 1 1905. 8 JImport⸗ ö ,, * . Echluß.) . Firma der Zeichen inhaherin wird berichtigt in; 3 133 G, , ö ö S669 (Y. 331), ist aus dem Vorstand , 2 und Eyportgeschäft. W.: Pharma- n ds egen n, ge, n n, 26s11 1994. Aug, Luhn * Co. Ges. m. b. S.. a8 * . abritation für Leifive Phénix Patent 280 S222 B. i456. 3 san . , , Ber Geheime Degas Clrnenbilger zu Cha zeut iche Chemikalien und her. is nen, nnter, f , ,, . I EC 3 11 * Barmen. 25.1 18585. G.. CGhemische Fabrik und S O29. v. 10 001. J. Bley arls' & iltos ens. een is, s zz (Gt, :; l sss e se,, letter sst gun Wende r i erf. er. majeutische Präparate. Triko— , , . e,, . 3 ö Fyport. Geschäst. W.:; Seife sowie Seifenpräparate — am 7 2 1905). ; ; 13 3** S. 535). 13 6866 (H. S575, felße ist befugt rie Ge (g c, ö il bestellt. Der⸗ tagen, Strümpfe, Sehen, ee . f Jeichenartikel, nämlich Winkel, Kurven für Wasch., Appretur., Färberei. Heil, und Lösc 33 ö. 39, 128682 M. 8315, bei der Firma Nr. 25 allein zu vertreten. e nh, aus Leder und Wirk⸗ und Lineale, Zahngummi. Putzzwecke, in harter, weicher, flüssiger und ge⸗ 1660 992 6 hung. 3419 223 89 . 12701 (M. 3586), Hö telbetrie bs Aktien esellschaf toffen. Metallene Kochapparate . 726 032. T. 3359. ö. Form; Bimesteinpräparate für Had? 9878 (K. 894) R. A. v. 18. 10. 96, 14 3 . 3 259 68865 (K. 822), Conrad Uhl's Héôotel , e, ö 26. . irn n . ei ⸗ B 289 an, ö * n rel ö ? 11 . 3 . J 5 . ö 7 330 (K. 823). mit dem Sitze zu Berlin: ol — Centralhotel 2 n on a, 3 7 A U. e g r rarer, fu Hasaͤ! le win Manne 12299 &. 849 1 9 ö. 9 13 7 153 (P. 315), e 265 11 565 (L. 616) e, , * . J 8 , , ni, era, m n, gb , . — J h, Am 28 / 1 1805 X. . exander Streckfuß zu Steglitz. , M2 1904. Edward Taylor und Swainson Al / : zecke enie ais Rähm ittelnn e, Wee, w. , 26 7488 C6. 236) 250 , Der selße ist, ermächtigt. die Hesellschaft mit ein Kupfer, Silber, Gold, Platin und 7 2 : . ß 282 216141 1804. Johanna. Margarethe verm. Nickau, blau, Wäaͤschetinte, Farbzusäße für die Wäsche; Wacht 43 . 7523 s), 3tze. S8 307 C. 584), Vorstandsmitglled zr verkreten.? *** ö. Meffing in rohem und teilweise — k ,. tig Irm = , . geb. Meier⸗Vietheer, Leipzig - Goblis. 251 1805. und Wachspräparate für Teuchtzwecke, Papierfabri⸗ . nhaber; Kunkelmann . Ce, Successeurs de 11 11375 L 53857 11 13110 7. 3606), Berlin, den . Februar 190 bearbeitetem Zustande, und zwar — * ö . d, 8 S. 8. raf 3 S: Brauerei. W.: Ein metartiges, extraktreiches, kation, für Salben und Heilmittel, zum Wichsen der k & Co., Reims) Gelöscht am 62 1905. 12071 * 36 12 115 (F. 907), Königliches Amttzgericht ö Abteil ö in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten und Bän— orthumberland. nn,, zttr. 11 d. alkohcifreies, auf heißem Wege hergeftelltes Getränk. Parkeitböden und Nähfäden; Ceresin und Ceresin- 2227 (GF. 847) R. A. v. 14 1. 96. 13 681 * 8 172542 68. 31755. Berli ö nns dern; Antimonerz, Bleierz. Löffel, Gabeln; Messer Bree hauen Seip ii g e 1 306. 63 Herstellung ; Fräparate der Parfümerie und Pharmazie, sowie zur ; (Inhaber: Kun el mann & Co., Successeurs de 13685 8. . 14549 F. 3899), e. Sandelsregister 84399 und Versrieb von Wärmeschutz⸗ und Isolationsmittel 760411. 3. 11142. Ippretur und als Möbelpæliermittel; Kerzen; . ; 8 , Gelõöscht am 72 19065. 1369 8. . 15 227 (F. 910), des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. 2715 18994. Havana Tobaces Company von Sch. Vl. R W B. 16. 6. 38. 13 996 . Ih r . e. 8 6 Am 6 geben Mr i fag . Handel . 5. „ Um 6. Februar st in das Handelsregister . . eingetragen worden: 9
Siopf, Schmuck. Grammophon,, Zn ophon⸗Na eln. Kerstören für Damtftesfel, Dampfrohre und dergl; ‚ feaprß r . 3 5 und . * , ⸗ rer. . an bf n, ! 9. ni 2 er. , 6 , Tabakfabrikaten· W e u, Toff fibenn n Helel, Wätraßs un er, die . un emische Zwecke, für Leucht- und Zündzwecke, akfabrikaten. Zigarren, Zigarillo . 237 ⸗ J ö Fahrräder und Motorfahrzeuge füt Land, und Waffer. lichem Material berge tellt sind, oder don Mate · Zigarren, Zigarillos, Ziga Löschung 841851 Ü. 5535, 34 10 268 (X. 836), * Co., Berlin und als Gefellschafter die Kauf— an gm dere edle län farben, Rilizn. ralien die einer ue stiablih gr, . und 3 zur AÄppretur von Wäsche, Leder und Geweben; 53 ; Wchel tor kl: Ie worken e, Hätte zum Abdichten 27s7 1904. J. R. Ziegler, Lannober, Bahnhof. Borat und Rmprahpräphrgte für chemische, technische 66 ü , . d. 10 os. . 66 . 20 617 (6. Gt) * 11 38 k Nr. 26 3565 offene Handelsgefell ; . Inhaber; Kappelhoff S Co, Hamburg, gr. Bur Berlin, den I6ᷣ. Feb 190 . c , iburg, gr. Bur⸗ . Februar 19605. s
zum Tränken von Papier, für Konservierungs zwecke, retten und Rauchtabake. f . ec n nn wegen Ablénsg ne Schutzsrist. 335 J 11 , d mie s, , fen,, h 55. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1905 begonnen.
und andere Werkjeuge. Haar-, Steck-, Strick, Näh⸗, M 3 ö 9 . 18. NRähmaschinen., Webemaschinen⸗, Häkel , Sicherheits für Kessel. . 1 . Isolations. 0 Nachtlichte; Stearin und ö,, für , , mittel und Mttel gegen Rosten oder anderweitiges Leucht, Polier ⸗ und pharmazeutische Zwecke; ( n . Bibby. . Kl. Reichen tr. 29. . ö. , Remscheid⸗Hasten.) 13 106 *. 3135 . 6 5 PlIna w . kö 34 3206 652. 200 3 Fs Nr. 25 349 offene Handelsgesellschaft: A. Boeh O. 1027), . delsge] . *
rin, Mineral. und Erdfarben, Malfarben und Tusch ⸗ * . 1 2 ĩ fästen, Cochenille, Farbhölzer und Farbholzextrakte. . Dampf, vyßluft. Deißwasser⸗ und dergl. straße 13. 2661 1995. G.: Vertrieb technischer und pharmazeutische Zwecke; Parfümerien, Toilette ? Lederjeug: Ziegen,, Kalbs⸗, Rinds⸗, Juchlen⸗ und Leitungen an den Verbingdungsftellen. 2 Gummiwaren. W. Gummiplatten, Gummiklappen, mittel, kos metische Praparate; lyzerin und Glyzerin ⸗ stah sl.) Gelöscht am 62 18905. Kaiserli schafter Augus Sch. T WITZ. Gummischläuche, Gum mischeiben, Gummibuffer, präparate für hygienische und technische Zwecke, für 6 87 (b. 20 R.. A. v. 30. 4. 95. 66 ö. ie, . ö. 63 faul l acc it? n Charlottenburg Inhaber: Dr. Haarhaus & Praetorius, Nieder k. sor 6! schaft hat am 1. 2 . ki; ö 36
sedlitz b. Dresden.) Gelöscht am 6s2 1905.
sonstige Leder, lackiert, gewichst, gefärbt, satiniert, 9v. 76033. ü . ; h ] Gummikonusse, Gummimanschetten, Gummischnüre, Brauerei,, Nähr- und Konservierungszwecke; natur-
166 9 282 (K. 813) R- 5 1 ( H Handelsregister. Sof, Berlin und als persönlich haftender Gesel—
gegerbt und ungegerbt, mit oder ohne Glanz, in 4 8 : z n m 6 tim listen Gummiband, Gummiwalzenbezüge, geformte Gummi⸗ reine, rohe, gereinigte, technische, ätherische, medizinische,
3 und Kernstücken. Stiefelschäfte,. Geld. m ö . 3 ,. Taschen ö. Täschchen. ., k n . ,, 9 und Speiseöle . . Butter, Mar⸗ 8333 ederwichse und Lederappreturen. arne und 2112 2 * . pfropfen, unmmibremeklötze, Gummieimer, Gummi⸗ garine; Darz und. Harzöle; Ech jermitiel, Hutz. . ? ö ö wirne, Bindfaden aus Wolle, Baum wolle, , . eM en,, , . gefäße, Billardbande, Gummiriemen, Gummirahmen, und Poliermittel für Metall, Holz det er las, w Adorf, vos l ö. ga e che diebeld, Kaufmann, Berlin. Die Ibwolle, Seide, Jute, Hanf oder Flachs. Tisch, Brot, gRääele, Gäüse, Trnnchicr. Und Gummikappen, Gummibentel. Gummikapseln, Porzellan, Emaille; Lackierungen und Polituren; Rost⸗ 12 2386 . 739685. 24. 15. 86, Auf Blat 16 J 185782 a ö. . ꝛ April 1800 in Weimar be⸗ Gummitrichter Stepftüchfenschnüre, Hanfpackungen, schuz⸗ und Detinfektionsmittel; Fleckstifte, Fleg⸗= 411 1 56. Firm Tarn st weber ci ,, i , . ö Kö Berlin berlegt 3e ** esell⸗ . anden. Nr. 26 352 Firma: Luise Lückemann, Berlin,
l J ? 1 — 2233 2 3 26 hz 9 2 2 cke . 96 b. 16 em
j f 8 4 9 * — 4 ö . — espinftfasern aus Wolle, Baumwolle, Palb. Schiachtmeffer. Rasierinesser. Taschen. und. Feder Asbestplatten, Asbefspackungen, Leder Baumwoll. iwasser, Fleckrastä; Wichse, Schuhereme, Lacke, betreffend, ist te einge vo . Erneuerung der Anmeldung. ift beste eingettagen worden, deß die art
wolle Seide Jute, Hanf oder Flachs. f. 8 Faß erßobesfsi 5 I Wolle, Baumwolle, Seide, Jute, Hanf und Flachs ,,, und FRameelbaar Treibriemen, Gum mißstoffe, Gummi⸗ Schuhlack, Pußpomade und Zündhöl zer; Badewãsser; , ö. . fsohlen, Gummischuhe, Schweißblätter, Bazekappen, Salze; Kisten; Fässer. Körbe, Ballons, Flaschen,
in rohem und teilweise verarbeitetem Zustande; — . 2 ige e g Spiritus, ö . 9e. 716034. P. 1031. r g el, Germ e , m mn. k , Tuben; Druck⸗ ö. und denaturierk; Fruchtsäfte. Knöpfe für Bekleidungs⸗ m m l eller, Abtteter, Gummihandschuhe⸗ Hummiluftkifsen, fachen und Plakate jeden Materials. m 1711 1904. X ü 99 332 X; ; zwecke, Ührketten, Wache perlen. Cchte und unechte — 4 Bum mim ssertissen, Eiebentel, Ball spritzen, Birn⸗ 5 ob 32 a0 Si 9b 3 712 (Sch. S68) K 3 . 5 . nee. 3 inf, Bagharige F. Rriatisicz Schmucksachen. Gold⸗ und Silberdraht; Gold, spritzen. Dummistrümpfe. Don el klistier ritzen, Ge⸗ 34. 26 06. L. 61558. S 248 (Sch. 569). ; önigliches Amtsgericht. Bern ag m, de Labacs et Cigarettes, Sülber. und Brillantgespinste auf Baumwolle oder bläse, Milchpumpen, Muckelstärker, Gum mibade⸗ Am 15 / 2 1904. Altenburg. S. - A. lscaos] Kan un öh jaber Zacharias F. Polakiewicz, Kauf⸗ Seide und andere feonische Waren. Rauschgold, wannen, Gum giwaschbecken, Gummischwämme, 12 A2 A9:3 (G. 498). In das Handelsregister Abteilung A ist heute 66 goed. ö Blattgold, Goldbronze in flässiger und, fester Form, Bruchbaͤn der, Gum mispiel waren, Sutpensorien, . ; Am 24 / 12 1904. unter Nummer 406 die Firma Hermann Sachs Mar arin offene Hanzelsgesellschatt: Stettiner . . . . . . Gummitabaksbeutel, Thermometer, Verbandstoffe. 2sss 184. Havang Tobacco Comp 5 14152 (K. ö 3 , r als Inhaber der Kaufmann mit . Co., Stettin schuhe, „stiefel, sohlen, bänder, kämme un nn * ; ompany von m 4 5. ermann Sachs daselb ö mit Zweigniederlassung in Berlin und als Gesell⸗ schlãuche. TWkirmnser Ichitmgestellk, Schirmgrif, 236 1806. Pfätzische Nähmaschinen— 18. 760212. G. 5508. i n 6. an hut. Kl. , . 25. 34 7866 (8. 552), — 1 9 621 (W. 496) Geschãftezweig; ö ne. ,, . Einst Waechter, Be fn e l Spalerstöcke und Krücken. Schmuckgürtel, Schnupf / Fahrräder ⸗Fabrit vorm. Gebr. Kan ser, Kaisers-= Tabaksabritaten . akfabrik und Import von 11740 (. 6658) 30 12551 (D. g5 7. handel sowie der An, und Verkauf von Kohlenseldern 3. . ö. , , . Johannes Koberstein, Stettin. ge 3 ill gl r, , ö. , ,, ,, 4 . i , en. mere, . gr chtcbe⸗ ; Zigarren, Zigarillos, Ziga— a, gan n . 1905. mie, n z Fedruse gon! . h ee fg en ems, ö J. 3. o e, Bernstein, roh und verarbeitet, echt und und Fa rradfabrik. W.: Nähmaschinennadeln. ; * 772. erzogl. Amtsgericht. Abt. 1. Inhaber Ssmarꝰ Hh . 8 oper, Berlin. iert. Ti 3 ; ͤ — — ; er, , . be oper, Kaufmann, Eh n n , , ö. Aenderung in der Person des* 00 , , . wwe, , ,,, , men,, Pincenez, Fern. Und Opernglaser sowse andere optische Inhabers. 227 89228 . I J906ᷣ. . . n , Laserstein , per n schest , ,. n , mne, ,, . sr 225627 63. Sts) R. A. v. 19 3 97. E St ,,, w gegn h h e, neh, e nn, denn, m , . , . 9 ,,, Hof n ö . Urkunde vom 25/1 1905 umgeschrieben . ss 762 . 395. ö S8 * (6. 830), Iweigniederlassung zu Altona. bei Gefessschafter vorgegangen, ö 666 . und deren Bir T nich K e , Ren f ben 80 auf Fa. Joh. Pet. Becker jr., ÄAm 3/1 1906. 5 ,, . n Haahtrs ist k Adolfo Pries * Cg, , ,,, . ir ,. ,, w und Töpfe aus Ton oder Metall, emailliert kemslt, ufolge Urkunde vom 2311 i804 umgeschri 39 . riedrich Steinike und de bil. oi genen, Fauptniederlassung erhoben. J . verzinnt oder gal vanisiert; Tee und Serh erbretter 32 1904. Aug. Luhn & Co., Ges. m. b. S. au? , os cuf (ga. G. 3. . 9 6. . 2 11233 (G. 521), Weinlig zu Harburg . erg r er . nnn. n ,. . R aus Holz, Metall oder sonstigen Stoffen. Bettstellen Barmen. 261 1805. G.: Chemische Fabrik um Reichenbergerstr. 36. ; x ⸗ . 37 6703 (W. 585. sönlich haftende Gesellschafter eingetreten; die . Der Uebergang der Verbindlid keiten it , n, aus Hol; oder Metall. Möbel aus gebogenem Holz; Exrport⸗Geschäst. W; Harte, weiche, lüssige un? 37 64319 (N. 2281) RA. v. 27. 11. 1903 9b 10 2716Sch . 1905. . selben früher erteilte Prokura ist erloschen. n dez Geschätts durch rethmann aeg h ff Erwerb Bambus höl er, roh und verarbeitet Taft hinstrumnmenle, gepulverte Seifen, Wasch. und Bleichmittelxs-— Zufolge Urkande vom 23/1 1905 umgeschrieben 10 * Gg n, ob 1X C612 Schl) Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona Prokura des Emilio Bustamante i,, . 8 . Beschr. . . * ö. 165 anf Sites vt atthies, Eren, n, w das ee g, 15 S568 Sch fe), ( oοlda ö ö Del Nr. is. r Firn. n erh dt ri ff en en, Bänder, e u ergl. spiel· — zez. . z S8). . — 84407] 5 8r C Bes . = bare phonographische HYꝛustlinstrumente uz und 24. 76 0417. L. 6186. 3. Valle ; ö , 1905. 96 in, n Abt. A ist unter 4 2 en, , ,. . 2 , e engine Ye d Tn, meer n ware dan, , in der Person des 3 6555 G, , sr, g , nner e, g,. . F , 6 169 00 — München, Neuhausertr. 9. 26 1 1905. G: Ver⸗ 41 75905 ; Günth aselbst. . X*eM ats begründeten Aktiva un assiva ist bei ,,, So r* (Gut in fn . rere, . leilung, und Vertrick ven Gummiwaren G,; ö . 6 521273 (5 . 3 19 8346 (B. l 3 1 Februar 1905 Eiwerhe des Geschäfts durch D* Gre ihn g 3. 6 ,, gen, , 66 6 207 1909 Pfälzische Nähmaschinen⸗ & Chirurgische und technische Hart-, Weich und Patent⸗ 1 2 Jetz 1 Am 16 ö Großherz ic Ischlossen. Die Firma laut jezt: Adler Apothet Bele, Schmieröle, Brennöle, Leuchtöle, Heijöle 1 ! , m . ö g. etziger Vertreter: Rechtsanw. Dr. R ö m 161 1905. ßherzogl. Amtsgericht. III. ; 8 votheke Tei z Firnis Lacke Flebemitt . Kond Fahrräder Fabrit vorm. Gebr. Kayser, Kaisers⸗ gummiwaren, Asbestfabrikate für chirurgische und Hannover (eingetr. am 6/2 1905 r. R. Wendte, 160 11 201 (F. 930) —w—— — Zehlendorf Dr Georg Piack. n, n, Hage Earn 3 onden · slutetn. S6 7 1555. G.. Nähmaschinen. und Fahr ⸗ technische Zwecke, Sofpitaltuche (ummierte Stoffe), ĩ z 5 61 3676 F 7g iR, . ö. Am 20 1 1905 Arnstadt. Vekanntmachung. 4408 Bei Nr. S080 (offene Handelsgesellschaft: Gebr sierte Milch. Kaffee, ucker, Sal, Mehl, Essig, radfabrik. W.: Nähmaschinennadeln. Gummisvielwaren und Sauaerartikel. / z 42 61* 2. 3 R. .A. v. 28. 6. 1903, 264 11 058 (8 169 2 ! ä 3m Handelsregister Abt. A ist zu Nr 163 die Herz. Berlin): Der Kaufmann Max Der ist e a, i n , ‚ie. . d . . D . r ; 2. . * 33 . tz 2 6 9 X 3 . 6 6, Beck in Arnstadt gelscht . nl , ausgeschieden. Die Ich f t **. tuchen 6kuits, ö Kakao,. S . . . . 3 z z g ö . . z ; . . z 32 ; owie zu Nr. 303 die Firma Louis n, aufgelöst. Alleiniger Inhab ist his Feria ö ꝛ ; ie,, , , , , , e,, ö un ga e,, d,, , d s, , , .. . e,, un e e bien. e i ,. e e fe J Al E . ; = 26 61 95 36. . gt 21 — 9896 8. 19363 26b 16 636 S. 1931 e nene, It ehe ei g sen 2 e , g. ö , kelle, Lampenbassins, Trinkgläter; erlen und W.; Anilin, Bronze, und Mineral. . 5 53. ; T. 279979 . 8. 11. 15604, ! ,, (S. 1131), Fürftliches Amtsgericht. J. Abt Bei Rr. 16 865 (Girma* Emil X . Prismen aus Glas, farbige Steine nz Mãrbel . Anstreich⸗ und Malfarben; ⸗ 2. . h ; 6 2 . 25 11. 1869 38 92294 , 965 (M. 56s AEtern, 62 I84u09] Berlin): Sitz jetzt i ,,, , , , n , . und i ee r, arb stoffe. und chemische Prodytie, ,,, ö s , e r , 173873 . , en munsetzg. Fandelsreßistet Abteil hö . * . P i n 6 D, e mn gn welche in der Färberei und Druckerei 1 3 6 ä. n. 24 Mi itim strwinen n . (eingett. am S/ 6 — George Simon, Vamburg ,. 11 884 (. 566; 11 952. 3 der unter Rr. HS eingeltagenen offenen Handels. Bei Nr. 23 856. (Firma: Berliner Wohnungs— Steingut, Porzellan un eingutwaren für Bau- als Hilfsmittel bei Verwendung von ellung und, Handel von Mu sikinstrumenten. W. z 36 160 e 9a 12 4369 . 565 52 . 6, gesellschaft G. A. Rausch, Art hene n ne Anzeiger Martin Kaß, Berlin): Inhaber jetzt: RMecke, Jsolatgten und. Drucktnöpfe aug Porzellan. Teerfarben benutzt werden, n bf Zug. und Mundharmonikas. . 2 ; 2 Sch. 23) R.. v. 28. 10. 86, . 836 *, ee . riern, heute folgendes Albert ltansch, zün men, Bln): Inhaber ct: Spitzen aus Seide, Baumwolle und Leinen znirn, ertrakte. 22. 760281. S867 7 5112 1808 Aug, Luhn & Go. Ges. m. 85 ; 222 Sch. 27 22 1132 (. dir, 16a 16 * (p. 1136). Der FRaufmann Gustav Adolf Raus ; Bei Nr. 24 577 (Firma: Ri . t sbfed Siegell 2 . w 8 ö 11612 (Sch. 719 J 11573 (8. 9155 16451 ö ᷣ Hustav Adolf Rausch sen. in ne, , ,. . chard Galle Blesftifte. Tinte, Stahlschreibfedern, Siege lla. 12 ü . ro os Barmen. 261 1855. G.: Chemische abrik un? 13 555 B 5. 4 34. 1 83 34 128135 * ol) . 25 lIi33, Artern ist aus der Gefelischaft durch Tod ausgeschiede n Berlin): Die Firma lautet jetzt: Richard Gaile. Seifen, Noschus, Haaröl, Parfümerien und, Mund. *. = 0 8 rport. Geschäst. W. Harte, weiche, flůsslge und e 93 Sal 8 . a. 23. 4. 9686. 13 739 F. 776 J 9 6 Swllse Die Gesellschaft ist aufgelöst. sgeschteden. Mechanische Werkstatt. ; waffer. Spiele und Spielwaren. Ʒündhöl zer aus — pulverte Seifen, Wasch und Bleichmittel. en, ,. An malte Farh; Pieper, Heinrich:. 18 836 d 5563 3 X 63 er bie heltze lt Gesc b daft. Kaufmann. Gus Bei Rr. Aff (offene Hand elsgesellschaft: Neue 3 Holz . e g. , . ö 8 e. r, * 2. 9 i Th. Stort, Berlin NW. 40 (eingetr. gn. 631 ß 9 O45 Sch. S?), Adolf Rausch jun. in Artern ist alleiniger 3a er Berliner Messingwerke Wilh. Borchert jr igarettenpapier, Zigarren, Rohtabat, Rauch, au⸗˖ . ö . 1 8 = . 32 * J . 9. Art 8 arr. aber. Berlin): Die Prokura des Ar e,, ; 2640 7485 8. 586) R 9 ; 32 12 779 (G. 580), 226 70 (F. 963 rtern, den 6. Februar 1905. . 6 des August Stier zu Berlin ,, e . ꝛ e 766 , g, R. 1. . , . 2 , , 7627 9 3 Kan ic ickes Amts zericht n n nn,, aumwolle, Halbwolle, Seide, Flachs, Hanf und Kluserpl; 338. 261 19605. G.: Fabrik für Schuh 283 1994. Hans A. Hauson, Lübeck. 26 1 1805 . 868567 R. bs 35. 5. gz; . 1 285 (G. 383), 32 15 569 (P. 46, Eärwalde, V. M. 1s84a397 in der Weise daß en . ,,, Jute, ungemischt oder gemischt. Seidene Bänder, pflegeartitel, W.: Putz Reinigungs. und Konfer. G.: Vertrieb von Papier. Papierwaren, Zeichen und Vertr.: Pat - Anwälte Älexander Specht u. Julius 4 1 G. 531), * 15 389 (p. 473), b 81 das Handelsregister Abteilung A Nr. 7 ist schaft mit cinem anderen zr nr ln 9 Gemein deftickt und un bestjct; Liban and Dochie Motklto⸗ vierung Mittel in fete fi cer in. . . ,,,, , , ,, . . Stuckenberg, Hamburg 1 (eingetr. am 7a 1955. 160 3d 8 . 16h 6 3 Hen 6 332 . e,. ihn Güstebiese heute zeichnung befugt ist. n, , , ,,, , , ,, ,, Drache. ö,, ,, , e e, , wier Keren enen Bienenwachs, Schuh, Glanm⸗ Nah; und Polier. Patzpomade, Putz, und Schleifmittel für Metalle, , 6 a, . ,, Hamburg 11. 261 555 G.: Fabrikation und 23 44 5828 (. 4508) R. A. v 27. 7. 1900. 32 15 26 5 9 2 19281 (31341), . 1 Kaufmann Ebert, Emma 6 Martin Ball. , wachs, tierische Eingeweide. Fischmägen, Eantha. Holz und Porzellan, Möbelyelitur, Buͤrsten und Drucksachen in uch · und. Steindruck, urchschreibe⸗ Vertrieb eines Zements zum Verbinden von Röhren Der Sitz des Zeicheninbabers ist verlegt nach: 173869 (65. 2, 2. 19718 V. 243, mit sam! , . iese a. Oder, welche das Geschäft ! Nr. 11 957 Berg Æ Harmarth. riden, Chinawurzel, Rhabarber, Sala sel, ge, . nt e , fir ede g a; . ige, , n,, , . 14. zum Verf ap j von Löchern. 283 ö. . , . Heydeckstr. 10 (eingetr. am 6/2 1905) — 26 3 ] 5. 3 166 .. 26 8. . 1 i . als testamentarische Nr. 24556 Centralstelle für den Fremden nũsse, Turmeric. Ossa Sepiae, Kampfer, esam. Konservierungsmittel, Schuhanzieher⸗ uhknöpfer, rierpapier, iegensanger, ederkasten, Vesi⸗ erbinden von Röhren und zum Verstopfen 972 (Sch. 4535) R II. v. 5. II. 1501. 4 27 261 R. 736) . 794 (2. 6532), J. men hat. . wpverkehr A. Schroeder æ Go. 9 umsaat, Erdnüsse. Basthüte, Strohborten. Borsten. Slie felknechte Dosen für Wichse und Putz materialien. , ,, 63 Dchern. . Siß. de, Heicheni babeis it beriet nach: 3 15 — * e e 5 . 21 D. 463), ö , mn Paul Ebert ju Güstebiese ist Nr. 21672 Bureau für Bühnenaungelegen elle und Pelmwerke, Häuteabfäll,, Tierschwäme, 13 76028 S. 8674 16 papier, Vöscht . N ir aus 9 ler, (Schluß in der folgenden Bellage) gieren Möereliz 3 (ei jgezt. an sz 5s s? i 15 315 . gd, , 2 D,, . Värwalde, ꝛ Mart, den 2 , segenbarte, Vogelbaͤlge, Vogelflügel, Hausenblasen. ö ; ; — i . . 2 egg. . 6 ⸗ ö 4 63 318 (D. 23935) R. A. v. 13. 7. 1606, 11938 5. 467, 39 7 18 86 Koni ien getz , . Berlin, den 6. Februar 1996. iegenhaare, Pferdem ahnen, Menschen haare, . , ee laren e eren s n. f. D 6 D. sööß ,, , D. 6. 1965. 1656 15 35 . 339, un ** * 3 * gliches Amtegericht. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90. . ele, Federnschleiß, Hanfstränge, Kokens, S'iden⸗ lee been, Poftt n 6 ü. Verantwortlicher Redakteur 8 Firma der Zeichen nhaberin ist geändert in: 34 19218 (P sis. 25 3 6 9h, Kerlin. Handelsregister 541398) Rerlin. k 8440 * wöüriner, Bast⸗ und Rohrgeflecht, geschältes Rohr, artena e Doft karten tinder, Haun gmnen, aus⸗ eutsche Gasglühlich: Attiengesellschaft (7uer⸗ 25 5907 H. 333) 686 (M. 63), des Königlichen Amtsgerichts L Berlin. In das Handelsregist * 168L (oo . Nohrabfall., Ingwer, Kassa, Kassiablüten, Kassiabl, papier, e , . Radiergummi mit und ohne Dr. Tyrol in Charlottenburg. geseilschaftz (eingetr. am 6 / 7 Hos). M. 632) abteilung n. das Hande gegister B des Königlichen Amts. 4 fonfervierte Gier, Gigelb, Giweiß, Anis, An ol oli. eißzeuge, Reißnaͤgel. Sammelmappen, Verlag der Erpeditlon (Scho li) in Berlha. 12 12192 (5. 498) R. . v. 7. 1. 66 266 Am 26/1 1965. Am 4. Februat 1965 ist Kingetragen: gerichls 1 Berlin ist am 6. Februar 18605 Folgenden * ö z u . ; ö. 9 ; 2 ; 5 ? ! 16 orden: . löl, Tee. Hel mbl tter, Chinagras, Gulallagras. 13112 1904. Siebenborn * Cie, Cöln a. Rh. teibreuge Siegellack, Schreibunter lagen, Schreib. ar a ; ant⸗ Ze chen nhaberle ist: Geyer * äöjsch Gesell, Job 5 559 6 , , m8 994 CG. e, bei der e Mir. is . ; uh. 9 erde, 5 atten, Fußdecken. Geschmiedete Jiägel, Draht 26 14 1805. . Her ng i 266 n,, e e , 6 if. schalt mit beschräukter Haftung, Mainz (eingetr 5 0279 8. sss, 166 E90 611 (VL. 32), Vereinigte Königs und Laurahütte Actien⸗ Gestusch . unn wiericgn, Brush Company, ssendraht. ke il Produkte. W.: ederappretur, Lederlasur, gummi und Verbielsaltigungs papier, Schneide Anstalt Berlin Sw., W imstraße Nr. 32. am 7/2 1905). ; w 5 625 3 3 1 14 M 35 Gesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb Uitz 23 n f hessh w fr. ann, . 2 (VU. 772), I mit dem Sitze zu Bern: Geßenstand des Unternehmen: Die Verwertung
ö . Ififte, Feuerwerkskörper.