1905 / 38 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

ellt werden als r 3 w e i t E B e ĩ I n 9 E

tarlfarischen merita bis iu gewissem Grade auch gelingen. Was Lande im Frachtwesen schlechter gest

errelchen können, annehmen oder auf die ganze ü X 8 Zuge ständnisse? In erweckt war, bis zu einem gewissen Grade befeitigt werden wird ö ich ; ] J snen Gebicten ab. Der Landwirtschaftsminister wies neulich die on,, . einem ir batten nun M 38.

welter berabzudrücken, so haben wir den Inlteressenten die Frage vor. h gelegt: wollt ihr lieber den so gestalteten Zoll, den wir niedriger nicht Desterreich Ungarn anbetrifft, so glaube ich sagen ju können, gelegt ist weiter die leich berechtigung des Auslandes im Wasser⸗ Position verzichten, daß bier die ,. Besorgnis, welche durch den autonomen Tarif srachtwesen, das ist ebenso berauerlich. Durch alle Frachterleichterungen 7 9 Ich schwächen wir sämtliche Schutzjlle, in ibrer Wirkung ganz erheblich en en eichs anzeiger und K 9 9 z öniglich Preusischen Stan ischen Staat iger

damit wir freie Hand bekommen für andere folchem Falle baben die Intereffenten, ich glaube zusnabmlos, gesogt:; verkenne nicht, daß auch hier große Erhöhungen auf einz⸗ l ; bann doch Leber den Zoll, den ihr erreicht habt; verzich tet lieber nicht! vorliegen; indessen haben wir doch auch in manchen Punkten ganz Schreiben auf die Bereutung der Geflügelzucht hin. . Pieine Ferren, ein Verzichten ist uns überhaupt im Laufe der Verband⸗ achtungs werte Erfolge in letzter Stunde noch zu verzeichnen, was uns erwartet, daß die Geflũgelzucht in den Verträgen geschützt werden lungen, wenn wir den Interessenten eine solche Froge vorgelegt haben, um so schwerer geworden ist, als die österreichische wie die würre, leider vergebli Was die Vie hfeuchenkon vention mit niemals angeraten. Ich glaube, daraus geht auch hervor, daß die düsteren ungarische Regierung mit außerordentlicher Zähigkeit und Hart näckig⸗ Desterreich betrifft, so möchte ich um eine authentische Inter von denen sie besondere Vorteile pretation darüber bitten, , ,, die wir in, . 190

erbien und Rumänien gewährt wird. Schluß au Erft rsten Beilage.) der Hopfenertrag eine Lebensfrage. Die Produktionekost 2 uuktionekosten betragen in.

rophezeiungen des Herrn Abg. Goihein von der Int ustrie keit gerade an diesen Zöllen bingen, no retati m Inlande nicht so geteilt werden. Ich muß überbaupt, da ich ein. für ibre inländ sche Kleineisenproduktion erwarteten. Gerade mit eingeräumt baben, nicht au i ; nag mal bei einer derarligen allgemeinen Bemerkung bin, hervorheben: Rücksicht hierauf ist es uns ganz auß rordenilich schwer gewesen, die Wo ist die Resolution Herold geblieben, mit der die Zolltarifarbeit ) wir haben nicht den Eindruck, als ob die Industtie wirllich in irgend Erfolge zu erzielen, die wir schließlich doch erzielt haben, und die des Hauses abschloß? Wer pricht beute noch von der Forderung, Abg. Speck (Zentr): De 3 n füt Len Deppellentrer; ein Jen ab ah anch, einer Weise ern stlich Besorgnis bezüglich der Aut gestaltung ihrer namentlich darin destehen, taß gerade da, wo unsere Ausfuhr baupt., daß die Viebiolle nicht unter 20 der Tarifsãtze herabgesetzt schaft schirzen, di. Reiche sinan r neue Zolltarif sollte die Landwirt- y gegenüber dem Werte de Protuktes lllichuß von 20 4 be, ganz off allein Bayern. Mejne Herren, ich k ri Ausfuhr hätte. (Zuruf linke) Eine solche Besorgnis ist nicht vor ; fachlich intere siert ist. auch die größte Annäherung an den Status aus werden dürften? Die Zölle auf Rindvieh genügen, nicht, die auf jür neue Han dele ver ira: . verbessern und ein gutes Instrument er Schutz bei Roggen 37 90 beträgt gt ganz So. während Säge , ,. daß die baherijche NReglerung' 73 Ihnen ührigens (Wöiderst ruch links.) Nein, ich ann ses vositiv behaupten. erreicht ist. Das gil besonders fur die polierten Lriikel, wo start des bis · Ec weine erst. recht nicht. Im Osten, war der Zustand der, daß friedigen die ,, 9 t In allen drei Richtungen be— teiligung des Sopsenz hat allein Bayer ie Kosten der Bengch, daß sicn den Handels verträgen beklagt und s . hnen verschie dene zir stehen doch auch einigermaßen Fenen nahe, die als Führer der herigen Satzes von 38 Kronen der abgerundete Saß von 50 Kronen im Schweine mit 260 6 für den Zentner Lebendgewicht verlauft wurden Südfrüchte sind er heblich . ö. Die Holizzöͤlle, die Zoͤlle fär , . der mittel frankische Bezirk. Was 9 zu, tragen und hier . Säße höher gestaltet Karten.“ 6 r gewünscht hätte Industrie bezeichnet werden dürfen, die uns ihre vertraulichen und wesentlichen eingestellt ist Eine Ausnahme dapon machen allerdings die wegen der starken Einfuhr zstcrreichisch· ungarijcher Schweine; was soll Gffett Fehr n, , . worden, also der finanzielle etrifft, so ist leider unsere bisherige 2. Viehseuchenkon ven ion Ihnen d er Hopfen. Ja. meine . iner dieser Fälle t offiziellen Mitteilungen gemacht baken. Natürlich ist eine große Anzahl Messerwaren. Ba ist die Erböhung ziemlich erheblich; aber anderseits dem gegenüber ein Schutz oll. von 450 6 Für den Zentner? Wo beirifft; so iragen diefe Handel vert as die landwirtschaftlichen Zölle . erhalten worden, und auch sonst fd , . nicht auf. Nane e. Serr Reichskanzler schon? bei gin aber, wie von Branchen wirklich mit wesentlich höberen Zöllen bedacht und dem= sind auch hier einige nicht unwesentliche Erleichterungen eingetreten, bleibt bier das Intertsse der Linken für den Bauern, für den kleinen Charakter als die Feuheren 3m ag allerdings einen mehr agrarsschen ,,. Viehzucht nicht günstiger gew . Bedingungen für die e serd geteilt. hat, beim Hopfen kein . der Ver⸗ emäß auch in einer gien Besorgnis; aber daß durch die ganze in mal die, daß für kürzere Schfren eine gan wesentliche Herabsetzung rann? Gbenss bedauerlich ist. daß wir uns für die Fleischturchfuhr worden. Der Reiche kan ler 6 Wünsche sind aber nicht eifüllt , . Schweine nach Den schland orden. Ein Bedürfnis, , ,, reichen war, anderenfalls an diesem 3 ** Zell bei Industrie etwa eine schwere Befürchtung für die Gestaltung, unserer unter den gegenwãrtigen Zustand erreicht ist, und außerdem die, daß gebunden haben. Möglich ist ia daß uns hier noch eine beruhigende stärkte Zollschutz für die n , . im Aaeo;dnetenhause, der ver. ag trotzdem laufen wir jetzt Gefahr gu uff ibren haben wit Las / Scheit wäre, so würden wahrscheinlich we unkt der Vertrag Ausfuhr nach dem Auslande gir ge, davon ist absolut nicht die Rede. für grob gepließte Messerichmiedewa ren eine wesentlich verbesserte Auskunft wird. Die Senchenkon vention verschlechtert eunsere Lage Hir Tie irn, . n solle die Signatur der neuen 6. en unser Markt mit ausländischen 6 von Often wie von 3 beĩ d ö des Vertrags vorgezogen haben 6. ven. Ihnen uͤnd wenn sch einmal anführen darf,, wie, denn solche Besorgnisse zu Jollbebandlung dar urch herbeigeführt ist, daß sie nicht mehr als polierte Desterreich Engarn gegenüber ganz bedeutend. Graf von Bülow sagte, zenkschtift bkeibt uns den id wir doch etwas enttäuscht. Die d ird. Mit dem Grafen zu Reventlow bin ich 6 überschwemmt Innern er Gerste. Bei dieser hat bereits der Herr . ahnlich liegt stande kommen, so habe ich hier Line eingebende Eingabe aus iner angeseben werden sollen. Ich glaube, namentlich diefes letzte Zu- ein Freund, der Lair dwirischaftẽ minister, werde das schon machen. hätte erreicht werden können ew dafür schuldig, daß nicht mehr ö. Zuchtstiere an der Grenze große , . daß bezũglich Besseres eine ähnliche Erklärung abgegeben , des der Textilindustrie sehr nahestebenden Handel kammer. Da werden gestãndnis, welches sich auf den ersten Blick vielleicht als etwas Wir wollen es ihm glauben; aber wa wird, wenn ibn der 2Sucanus überhaupt nicht führen. Fenli in solcher Beweis läßt fich ja ,, in die Hand ciner starken in n. bestehen. Die Zeug ˖ nicht aus ö. ertzichen war. Aber das, meine . . eben nichts die Besorgnisse der Tuchinduftrie in den düstersten Fanhen geschildert technisch und nicht alli wertvoll rarstellt wild in den Kreisen unsere⸗ bolt, wenn er verzufter? Die Konvention kann ju Gunften Unterhändler leichter, Kritik . . es mit Rücksicht auf unsere rn e somit nachgewiesen zu haben. daß , . werden. Ich Hauptfache em Auge verlieren, daß gerade bei . 96. Sie doch und alles, wie es der Derr Abg. Gotbein getan hat, aufgejührt, was Industrie, anz erheblich gewürdigt. Ich könnte Ihnen noch der dan en irtschaft. aber durch einen reihändlerischen Minister ebenso Der italienische erte . üben, als es besser zu machen. 3 benachteiligt worden ist. Dem . gegenüber dem wijd, und ö Vollzuge liegt. Wenn hierbei . erstenzoll die an Zellirbötungen fich findet. und gesogt, die Zollreiträge eine greßere Anzahl von Gruppen nennen; aber ich glaube, zu Gunsten Desterreichs ausgelegt werden. Zur Festigkeit der für Verschnittweine, Nüssz und , , erhebliche Zollerhohungen . der süddeutschen Landwirte nicht e,. anzler konnten die feine als Senn die Zollbehörden mit n,, vorgegangen wären überbeupt gant unan nehmbar, die Regierung möchte sch tu? nun wohl gut, das, was noch zu sagen ist, der Kommission Regierung können wir noch immer lein unbegren tes Ver italienische Vertrag ist auch vom min Zoll auf. Geflügel. Ber ja 966 diese Handels verträge vorgelegt hat we annt sein. Wenn er wird, dann ergerste deklarierte Gerste ais Mal , daß im Reichttag darauf hinwirken, daß der Vertrag nicht vorzubehalten. Nur noch, ne Bemerkung! Wir find am Ende trauen hegen und müssen des balb debnbare Bestimmungen fernbalten. der vorber in der italienischen Preffe inister Luzzatti unterschrieben . ö. Erbitterung im Süden im Gl ig n , fen die Mißstimmung, Diese Kont e. Herren, glaube ich, können , . verwendet angenommen werde. Nun, ist aber der Handels kammer unferer handelspolitischen Aktion insoweit angelemmen, als wir mit Bedauern müssen wir ferner, daß li rung teugniss erteilt werden Unterhändler dürfe sich auf cine Fieeg et hatte, kein itallenischer ,,, Wir bringen gern Opfer, aber . so darf er sich nicht sst in ere den wir genau ausführen , ,, 861 sein. bei dieser Gelegenheit das Unglück passieit, daß sie bei. der Ausfuhr den sieben Staaten des eurcpäischen Kontinents, mit denen wir Tarif durfen auch wenn übertra bare Seuchen. in der Nähe des Fäse, Fruchte, Nüsse ufw , . oõhung der italienischen Wei ne 1 , , jwischen, allen Teilen dez an e de innen, daß Licht Herren. es ist tung ganz gleichen Sinnes wie wir fed n nach der Schweiz = und das ist das wichtigste Gebiet & eine verträge haben, solche nunmehr bereits wiederum ab eschlossen kaben. Ausfuhrortes vorhanden sind; darin liegt eben falls eine Abschwächung gesamte Presse auf seiten der n In Oesterreich stand die de ü Die baverische Regierung hätte alle 9fleichmäßig verteilt von R bent ann noch gesagt worden von dem Herr . Meine Pofition genommen hat, die bei der Schweiz gar nickt in Betracht Bei uns ist also das Maß der Zugestãndnisse bereit festgelegt für des bisherigen Schutzes. Die BViehverleuchung ist an der öosterreichisch⸗ Rücken. während bei uns ein seb . ,. und stärkte ihr den . , n,. zu belehren, daß die Interess⸗ ¶Veranlassung gehabt, bezirke ein rr, daß zupiel Vieh in die bay 6 Hrofen kommt. Der Verfasser der Cingabe hat sich einsach die Anlage ge= um seien deutschen Tarif. Das ist aber in keiner Weise der Fall ungarischen Grenze immer am ftärkften aufgetreten, und dis, Ungarn daritaͤtßgefübl bei der Piesse he 6 eda gerlicher Mangel an Soli. 2 stehen. Wo bleibt denn der rn, des Südens auf dem Sache 6 *. werde. Diese Eiafubr ist eine s ein en. Greni- nommen, die ich hier schon erwähnte, und hat di: Wollwaren auz= besäglich der Staaten, mit denen nir kontrahiert haben. Denn für halten ja. hie Maul · und lauen auch für keine Seuche, da sie schließh · bat es zu verantworten wann i . Die Linke und ihre Preffe ,, Einspruch erhoben ge ;. e Einfluß? Hat die von Jahren r t auf wirtschaftlichen Verbältnissen e n. baverische gefucht. Nun ist ihm das Unglück zugestoßen, daß er zufällig auf die diese steht die ganze Aktion, die wir durchgemacht haben, und die lich von selber aulbört. Diese leichtlebige Auffassung hat für uns die zuschlagen war. In Bayern ö. e Industrie nicht mebr heran? . zölle? Was die Frage“ der 53 stnñ Herabsetz ig der Alper aegende estehen. Der ganze Wirijschafts berrub 9. Hunderten Robgewebe gekommen ist, wo eine Erhöhung vorliegt, anstatt die ver uns unausgesetz durch einen Häutungsprezeß bon Zollermãßigungen gröhten Bedenken, und wir müssen also bessere Garantien haben, als c Mißstimmung über die Vert ganz Süd uischland besteht eine . ba ay tsãchlich die Industrie ferme Tun arms, betrifft, so ist von Vieh . und in anderen dahin gestaltet, daß an. in den edelten zu nehmen, bei denen eine außerordentliche Ausfuhr statt· ge sbrt hat, noch zum großen Teil bevor; und wenn diese Nie Denkschrist gibt. Danach sind wir für unsere Informatienen auf auch heute wieder zum gehe mei fen ae Geaf zu Reventlow hat sich 2 vor Abschluß der Handelsberträge dar über , ich meine, daß wird jetzt un e sterreihf nicht missen können 2 iese Einfuhr findet. Bei den Rob geweben ist allerdings eine Erböbung Stagten dritten Ländern gegenüber und auch untereinander Zoll— die Anzeigen der ungarn chen Tierärjte angewiesen; fast. koennte man allerdings ohne jede Berechtigun . Zentrumspartei aufgeworfen . Platz dafür ist die Kemmiffton, da es warheit haben müssen. Betrieb lar fbr, inn G ch nit auf n nm n ,,, eingetreten; aber der Vorgang. zeigt, daß der betreffende Verfasser ermäßigungen sich zubilligen, so lammt das auch ung im Wege der meinen, taß hier der Verfasser der Denkschrift einen itz statt einer Die Art, wie die Tranfitkhi 1 ann ohne jeden inneren Grund? reg andelt. Der Schiff zoll ist zu 36. sich um sehr heikle dahin wirken 2 Stück zar Einfuhr gebracht el e , . fich nicht allu unmittelbar nit den wirklichen Aut fuhrinter ssenten Meisiegůnstigung zugute. Ich bitte, von diesem Gesichtspuntie aus ernsthaften Bemerkung XCmacht hat. Nach dem neuen Abkommen sind zuliebe aufrechterhalten werden ö a in Mannheim. Raßland ,,. Schiff baurr weilen in ihren ginn. normiert worden. baltung der Gi bei der Einfuhr im Jateress ir werden nach der Schweiz in Verhindung gesetzt bat; sonst würde er das Werk nach außenhin noch nicht als abgeschlessen u erachten. wir zur Aufkebung der Sperre verpflchtet wern die osterreich schen des Zolltarifgesetzes nicht in . mir mit den Bestimmungen . usw. ausländische Schiffe kaust. 6 darauf hin, daß Bedürfnis ri von Viebseuchen . . Fern- nicht aus dem Schweizer Tarif den Zoll für rohe Streichgarn gewebe Einen Fall haben wir schon, wo das spätere Kontrabieren eines rer ungarischen Behörden die Seuche für erloschen erklaren. Es Bel ch steht nur, daß die & e fill, immung zu steben. In dem fern inie den inländischen Schiffbau zn bi chte, wir hätten in Bedürfnis . . end ist, und daß wir über das wirf iche von 25 Fr. und für rohe RFammgarngewebe von 40 Fr. die auf 30 Staates mit (inem anderen Lande das Bild der Zölle für unsere bleiben uns dann nur kur e Ueber gange ftiiten. 3 a kann zur größten Bedürfnises zuläfsig sind. Künsti ager nur im Falle dringenden . daß unsere Auzkunftsstellin durch die . Bedauerlich ist übrigen wiffen „. genau konstatiert wird, nicht hina . wirkliche und 60 Fr. erhöht wurden, genommen haben, sondern dann würde er Ausfuhr nach dem betreffen den Lande sehr wesentlich verändert hat. Viehzucht fuhren. Schier unmöglich erscheint in Ludwigshafen und Mannheim 63 . nun die Transilager . a. künftighin illusorisch gemacht w 1 sgerichtlichen Ent. nech eine lich v ia, daß die Gültigkeit dieser , , . Im wahrscheinlich die richtige Position angegehen kaben. Alse, en ist Dag wird bel einer Reihe ven, Staaten ich erinnerte namentlich ͤ tontingent der ein zuläassenden Schweins bon können und an keine Kontrolle . de nach Belieben aufnehmen ile Schiedsgericht sebt eine nde tiscer en können; denn in die perã drin . 1st. Die Grenzbewohner url n mn ya a 96 ck 3. 6 die , der . an 52 . . . ag ö 6 6 . worden ih 5 ö de . . Desterrtich ist 1. . neuen Be. daß ö ö. . zu. Hert Gothein 6 ö. es auch tun; feht 3 ö ,. . ich zur Aufgabe gestellt haben nun en Terif einem eifrigen Sturium der Fall sein, sodaß. Ihrz Beurteilun orläufiz nech keine gem e es an jeder Begründung, ez. s mös lich erscheint, ausländisches bedenklich, nach der in Zukunft Armirak; Das für den Bauern lein n, , dafür, Grade an n, de,. ie dankbar dafür und zwar i 4 . eihstell wan r , , ion nie und nl . . . , e n gf 96 ,. . ü. ö ia, 6 5 und . . . Def eic in en V eine ne,, . irn werf (einen pird. Meine ö ,. Privilegium noch , , rn, ,, . di gn, . Stoffes 6 ig denn e Dan fte nns eereh menten her! , werden. g. it eb ag k gin zu hren, 1 Imteresse an se e , is e rern here 236 . i He de he een, k k blicken die Maße teilt Meine Herren, nach dieser kleinen Erknrsion, nächte den Eindruck bei Ihnen erweckt R haben, daß wir mit qhen, Sifer Land wirlschaftemigister de 8s werde die Kon. bezuglich des . 6 Behauptung iz . inf die Ausführungen des 6 Ji, wendet fich' nun. In haben, die Vorteile? Sie r f ger den ich Sie noch mit einigen wenigen anderen Giurpen bebelligen, es bestreht gewesen sind. für unsene Industrie das mõglic st Erreichbare ventienen stramm hand haben zum Nutzen der deutschen Land⸗ auf dem Umwege über die n . ufgestellt. welches als Mehl , n, seine Freunde seinerzeit gegen die Erböß und erinnert ihn vielen und . sagen. Wir sind der Änschauung, nen in werden aber nur ganz wenige sein. Bezüglich der Pavierintustrie zu er ielen. Wir unfsererseits sind allerdings der Ansicht: nicht nur, wirtschaft; im Schluß protololl beißt es aber daß deren Benim⸗ gelangt. Der Meblzell ist nicht k Union zu uns daß 9 * gesätimmt haken. Ganz falsch e, des Schaum lichen * hiet dn tigen Zollerböhungen auf er. ee, daß die wollte ich besonders herr erheben, was, glaube, ich, nicht eiwähnt daß es der Industrie gelingen wird, sich den erschwerten Verhältnissen mungen mit aller Rück tt gegen Desterreich· garn durch gesührt tom men dabei wieder am k genug; die kleinen Mühlen Du 6* et reiderblle vollig im Inlandsvpreis * 8 Behauptung, werden. Ünd J,, , . zum gießen Mu ndwirtschaft· worden ist, daß unsere AÄnftrengun gen hinsichtlich der Bindung oder an zupassen, sondern auch deß wir von der Tatkraft und der Einsicht werden scllen. Wer soll bier geiäuscht werden; Ten Bestimmungen an Vermahlungskosften 15, die kleine . da die großen Riühlen dem d, ,. haben dagegen den Wert bienu hg eltung kämen. oder von man e diese Erhöhungen nicht als k e,, Auefuhrzöllen auf, Lumpen ven mifelag, g. wesen unserer Industtie erwarten dürfen, sie werde die zahlreichen Hen dbaben über den Grenzverkehr lönnen wir nicht. unsere Zustimmung geben. t neben der Ladwigẽhafener J , . Es wird und e, n,, ,, Deuischẽer Mert e heir kahr aus Fim weisen, ah K. werden, fo inch 8 sind. , haben wir recht annehmbare Resultate ] sür die Ausdehn n g, ihres Czporis, die sie auch in den neuen Vertrã gen Wenn im gan en in den Verirãgen n Foitschtut zu ver eich en ist, . 8 - 10 ooo Zentner vermahlt; dies i, . gebaut, die kedinge . Fleiß müsse die Losung jein; daz Rach sche Industrie beträgt 3. B. bie glich garz bedeutende Ziffern ausweis arauf erzelt, indem der 3 worden. und. e genüber einigen finden, in der richti en Weise anwenden. Und so hoffen., wir; daß dann haben das Verxienst daran der Bund der Land wir ie und die, die tleinen Mühlen bis weit , , . eiden Mählen werden Gzport hab immer ein Wachsen des Wohlstands i en des Grperts 57 oμσ. bei Mal zaerst e. bei. Roggen über 4200. eng So k Staa en haben wir die Festlegurg des be , Aus⸗ cht nur die an e , . die Industrie auf die Dauer n n n,, , 3 . ,, ee 6 würde eine . Bayern hinein erhalten hin chi gc billige Preise im An dein fade, Der bei Malz aus 3 . 9. ö. Hafer 79 0½υ bei Hʒaire tz . eren e ien w cr r, ,, ,, . I . ker Tri e genie g,, nenn, , , Eee, d Lr , Fe, sl, e Annehmlichkeit für r anderen Seite, meine Er wird sie fortführen mit aller sachlichen Schärfe und mit hõchster rednern der Meinung, a wi. . bin ich mit den Bor . ö. man im Inlande das Eisen ,, er aber über · Ochsen eg, 2 540 oo, dann beim 6 6 150 0, persõnlicher Liebensmwürzickeit. Wir kämpfen ten gr 2 k und Futtergerste ö . Unterscheidung . . habe sich der fh e ft als das 170 ½0 u. 6. ,. 5 usw, kei , , ,, . ihm nickt nur für die Landmwirtschast son dern tzten Jahre fielen die bayeri usreicht; in einem der . ie Landwirischaft preisgegeben eilenden ange. Frage stehen. ö ne Herren, wenn solche Erk öh z feinste Braugerste we verischen Ernten so aus, daß a . gezeigt werden, wie es mit der e den. Im Süden werde o age stehen, so muß man sie doch einiger Erböhungen in gers gen Untergewichts als Futtergerste nr . ' beschaffen sei. Es n enn für die Land⸗ , . i e, nicht füllt . ᷓs ,. a, , n. n nn . 2 . Han iet erih, . . de Ie du: enen e e 3 ist 33 96. zefunden bei zer Aesfuhr, aber nicht bei e aufregt erbehten ern ene nie beref. Weils, in dez bie her ei en konnten; wir haben dab erigen zer auch die

außer⸗

Herren, läpt sich für ie ganze ll . . . licher Lie a 139. Sitzung vom 11. Februar 18065, Nachmittags 1 Uhr. Rampf, wir kämpfen ih ' ; andere Berslkerungeklassen. Nar auf dem Wege einer

die Hervorhebung der Tatiach nung die Festbaltung des Zolls 14 J 36 auch für muh . Vn weren angekiagt. well wir gel 1. ihnen Bericht von Wolffs Telegrovhischem Burecu) ig Agrarpolitik kommen wir in die Lage, wirksam an die gesprochen werden müff n. Die Herabf eingesezten Zell von is auf 129 46 ermäßigt haben, alo auf nur Tagesordnung: Fortsetzung der ersten Beratung der mit TLösung der großen sozialen Fragen heranzugehen. Kal Marx fũhrt L auf l, 30 606 sei in der Preis dĩffereñ * setzung der Einfuhrscheige von 20 3 über den gegenwärtigen Juftand. Immerhin aber ist des doch Italien, Belgien, Rußland, Rumänien, der Sch weiz, u z das System der Yandelefteiheit die soꝛiale Revolutien be⸗ . Das will uns nicht , meinte Graf von Poha⸗ der Landwirtschaft . 1 inwel⸗ jcke Erbhö 1 jese Erböbung en wi f z ? 9. z 3. * ö schseuniae und e jes Sinne z Treil tir J s . * z z 9 ö ö cee. ö Erhöhung; n iel . ung e, . auf Serbien und Oesterr eich⸗ Ungarn abgeschlossenen Zu satz⸗ 1 a , in 3 . für . 1 3 Malz und Futtergerste fo . ist die Unter ⸗· das ö. . set in taz Zolltarifgesetz kein Termin ieberzeugung, daß unsere deutsch 1 Eiter, e,. e, , k mn, , Ferträge zu den Handels-, Zoll- und Schiffahrts⸗ . , . ner, fein nrw in br . batte k Begriffebestimmung k. . man Reichstag die Pistole , . enn, neee glance ln ö. . sst, daß sie mit den aeuen . 5 il nn gs sazig und so mami! sterreich⸗ garn (inen gewissen Slinknnh 4 die Ce⸗ 2 22 5 . 6 21 . 1 , ben, wenn das 1 4911 selr ollte. Wi itten de S8 13 ö 6. s ** . 1 s e . j z e Kirner, F f, dnl earn j; . J ö verträgen mit desen Staaten und des Viehseuchenüber— kf, Fab *r n er Agtart: ferm e,, . niler, 6 , , . den Russen bei der Qn T ght seien ein untrennbares Har? el. e t und erklärt die Herre, k der ganzen. Welt auch e, e, , e, und sich ihre die ganze Fraͤge sehr aktuell geworden, besonders hinsichtlich der so⸗ einkom 34 ee. Oesterreich⸗Ungarn. . Abg. Zimmermann Reformp.): Wir sind aus allgemeinen und tragen muß. Denn 36. ie , Kosten erspatt, die i 3 be ,,. einzelne Positionen . formelle Recht das , , , . daß , Berren, genannlen Akzidenzdrucke, eines hechst wichtigen Ausfubrartitels. Ich 9 Ueber 63 Anfang der Sitzung wurde in der vorgestrigen politijchen Gründen geneigt, den Verträgen zuzustimmen, wenn wir Abschroten, Abschneiden, Brechen 363 . die Denaturieyung durch ,,, , nur neue Verhandlungen 6 ,, . werden, ich babe oft . . von der größten , für kann da allerdings zu meinem Bedarern nur sogen: es sind nicht Nummer d. Bl. berichtet. auch der Kom:nissionsberalung nicht entgegen sind. Die Verträge des geringeren Zell atzes festgef erfolgen, damit die Zulässigkeit suͤsicht vorbanden, daß die Parlamc hte geleitet werden. Sei Industriell den Vorrerhandlungen den S ig lind, und unwesentliche Zollerböhungen verblichen, aber es sind doch andererseits Abg. Graf zu Reventlow (wiitsch. Vereinigunz fortfahrend): aben uns cine gewisse angenehme Ealtäuschung bereitet; in ibnen Graf. von K kann Die . BVertrog. anneßmen? Red ner r te , und Ungarn 3 . aussprecben, bölen: schaffen Si 1 don 8 e . 2 . 1 18 v 111 Db ö 18 ; 3 91 2. 4 1 J 211 1 n 1 9 . . ( 1. uns eilt 36. ant 22 111 U el 5 ö J ' * ' z D ö ; ö ; Fe. . ; * = 31 J ; . ; h S z 65 ganz un vergl ichlich größere Zollherabsetzungen von beim höchst be. Zu meiner Freade ist bisher in den Debatten das Wort vom Brot⸗ für unsere Produktion mehr erreicht worden, als erwartet wir dort dag schiedsgerichtliche , n f, für Rußland nicht zu, weil r Freunte trotz schwerer . Worten. Wenn nicht K mehr Zell oder , krorlichen guionomen Zoll eingetreten, sedaß mir glaubten, umal da wucher nich gefallen. Dieser Vorwurf beruht auf einer Kombination erden durfte. Die verb äandeten Regierungen betrachten. Die anders aber steht ez mit Befferresch, , , haben; wenn be r, , , . zu stimmen, fo könnte n entschließen, ein jurschten haben . wie err uns für die gata der . absolut nichts mehr zu erreicken war, uns init dem Zugestandenen be⸗ ungeheurer Unwissenbeit und bewußter Unwahrheit. Der Bund der Verträge Ms einheitliches Ganzes; sie bedeuten eine entschiedene ist, und es geschehen kann, daß ger S dieses Varfabien stipuliert Erhebu zug ich . Gerstenzolleg sichere Garantien fie nur geschehen, daß die technische A erner, meine Herren, wir mußten 3 86 gnügen 6. dürfen, [ wir anerkennen daß bier . wollte . alle eig der ö Mermel. an Abkehr der Caprivischen Peli ö. außerordentliche 6 i Gefen von PosadowGely ümfiößt , „ie Auffassang k für Malz geboten . ö,, auch einen nicht , , . Spe ialisierung nrsu oll z n e unbequeme Zollerhobune Minimal eingeführt wissen. Wir de ni alles errei si un fett gane Handels politik. Va r ic ĩ Y . ö 3 ! ? , , . ,. . e de ĩ iterschägzenden Vorlei ; , r ,, en er lb ile, , leuft ficht , nn,, ge eer che far ö ö an en , m neren Te tg fnuschadigt werken k 1 perschleiern, wag unserer Indu ri? unbequ Grafen von Schwerin nicht den Vorwuif ersparen, baß er sachlich be⸗ Dert e pf? sprach es offen aus, daß wir unz gu dem Wege zum ganz erheblich e nn, , , . und die bayerische ha n nr 6 sollen, und waz man 6 ee . was sie hätten er⸗ e, . dem jetzigen in Vergleich , alten Zoll⸗ gegen, meine Herren, ist der Zoll. für Bück gründete Posilion en vorzeitig aus sogenannten takrischen Gründen auf⸗ Ind ustriestaate befänden. Dies Eingestandnis ist sehr wertvoll, denn 32 auf 53 * si h irn n n, ,, sieht ihren Schutz h 6 . man zustimme, 6 konne es batte, beansprichen Ferren . 9 r,. die Frage vorgelegt wie 43 3 6 gebundenen Bächet und daz ist doch ein weitaus Fab und für die Zurüchweichenden den Schrittmacher hergab. Derselke im Lande ist daz ost bestritten worden. Man will die Landwirtschaft bestebenden Schutzes mussen wir i . Verringerungen des daß ine H, denn die Freude werde gan ,, . petra ee ier Han dels oert rag vereinbart wůchn ö ,,, K, tens gol grit, güne nich d R, d, i e n, m ite, en . e, nh,, de, n ei, ml, , ,, mit denen wir verre delt haben, i , 2 Wen e gebalten worden daß. die derbũ: deien egierungen dem Reiche tag ; = al e Negi-rung:; Agraistaat un d Industriestaat. Ueber die Nollage der Aus wer ein b sse rer Schutz erreichen , meinen, es hãtte Be voll ch es Ubrigen Deuischland. gut gewahrt oder bei der Findiaun ö warten alle Zollerhöhungen an 6e wie bisher, Es war unsere Ausfuhr auf das ernstlichte bedroht duich Trümpfe in der Dand haben und sagen können: Friß Voael oder stirb!! Bauern dedar! es keiner weiteren Enquete mehr. Mit der Bꝛsserung 2 uhr nach Deutschland ist um 260 h. denn die österreichische minister J, ,. zum Bunde: rat, Königlich bayeris entstehen mit dem ee. 9 Handelt vertrãge würde ein lf NMes Bunge D v Wuchbi der in mne anten 2 1238 83941 13nuder S35tte⸗ . Re ichg rag 7 1 r Pisa Ms ülew *** 7 r II emeiner n wir s⸗ 51 . 12 st ö D 5 8 * * 25 1 55 2 z 5 . J s ö 22 . 5 5 ĩ 2 3 e . ' die Bestrebungen der Buchbiader in einer zar zen Anzabl von Ländern, Hätte der Reiche ag sich durch den Grafen don Bülow nicht be⸗ der all eng inen lan virtschaftlichen . stehen die Handelsverträge er er nach Oesterreich. Ueber die Gerein il le in Größer als die Speck hat . von Feil itzsch: Meine Herren! mn . Staate wären Zustände, die r, 6 ; autonomen Tarif, und sᷣ 9 ührt haben wärden, unseren. Crport von gebundenen stimmen l Feng 13 wäte ein Termin über das Inkrafttreten des nicht im Widerspruch. Zar großen Masse richne ich auch die lãnd⸗ efaklien aufzuheben, werden wir in der K igkeit Oesterreich, seine die ins beso * en einige Vo würfe der baverischen Regi er Herr Ahg. Grenze von Eger bis Li, ich für Barern mit se ner langgestr ck ö wesentlich zu beeinträchtigen. E. ist urs überall gelungen. Tarifs in das Tarifaeset gekommen, und die Slellung unsezer Unter. lichen Arbeiter und die kleinen Bauern. Gewiß sind lãndliche in . sein, denn diese Refaklien sind . noch näher zu nicht den lr. 2 g pfelten, daß sie bei dem een enn, gemacht, ganze Bevõllerunz ö die größten Schwierigkeiten . . z ö ich ein Wort noch über das kändler wäre erleichtert worden. In die spenelle Dis ta sion Existenzen ausgewandert, aber infolge der jn dischen und sonstigen ntfeinung in Betracht kommen soweit mehr als 190 km Handelt ve igen Einfluß geübt habe um eine beffe . eiche anzler Herren vor Augen fũh führen würden. Das mögen sich diejeni e. nerfung, von der über die. ertrage selbst möchte ich Heute nickt eingeben. Meine Verencktrur g. Tie neuen Zölle ermöglichtn es den Landwirten, den Vir hatten bestimmt eewartet raf ö er beblich, zo 39 C. Einff en ag für Bayern herkeinnführen, daß . Gestaltung der sei in dem orer j⸗ ren, welche agen, Süddeuischland i ne, Partei steht , , wir lt anen ung beute nech nicht ten Höhere Löhne zu zablen un? den heimischen Markt der e t ten g . Geireide und Me . die bisherige 9st , e, mn dan wie es scheins, die N mit unserem teile gesicherte r ha n, zu schlecht weggekommen . Aufgabe liegt anz er ber ebensowenig für Ablehnung der Handels vertrãge uftrie zu sichern. Wir wollen unfer Land und Volk vor der ragen aufrechterhalten würde; und di un alz in den ? enden Einfluß hätte., D . egierung nicht n m un fande sind gar nicht h ; or⸗ Aut . ,. J ͤ ; ö ] J Obe 42 n ? ä der ou 1te zu iche nn. W Dol * XM 5 B 4 . 6 ö ürde; und 7 * . a den Ver⸗ ] ; . 4 2 atte. Ver 9 ö und bervorzuhe n. 6 ; . ! och enu 35 früheren Handel dertrgge verwiesen, namenllich auch gu . ru sischen, fesilegen; wir uuachen unlere Stellung von dem Ergebnis der loppierenden Schwindsucht behüten wir wollen unserer Industrie e , dieser unferer 3 26. in der Zoll⸗ ,,, . 55 bey rische hiegic ung . 3 Ha e e, 8 ee mich noch 9 , 9. Da kann ich mich nun, wa nmissions beratung abhängig. Yossenil ö 8 z mögli smmen kauffräftigen Binnen markt eröffnen. ie Konseque— ; ĩ e , ̃ ; . e ĩ F e, n eris Bev k ,. a,, mich nun, r as Romm: sionst . 46h nig nn, ch wird. ? uns moglich inen kauftzaf⸗ gen B gen markt Erol gen ; Die Konsequenz der dor w . baverischen Gerste ist ja noch heute er prochen. Ein die Zustimmung egen auch für Bayein ungũnstigen 3 igen in allen Fragen des S . 36 und baperischen Bevölkerun ie Bindung und Herabset ung der Indastrierölle anlangt, bis zu einem Un, mit der Negierung geben zu können, Ich bedauere, daß die iegenden Vertrage follte sein, daß wir mit dem bisherigen System renzfähig, die meisten Gerstenbaue vielleicht weniger ist eine ei , . undesrat gegeben habe. Mei Zollsätzen Gründe, meine Herre bie ten Erwerbslebens. Das war 19 sehr hohen Grad dem anschießen, was der Herr Abgeordnete Kaempf Sxielerei mit Schiedegerichten in die Vertrage aufgenommen ist. Meistbegũnstigung, namentlich gegenüber den Vereinigten Staaten gere lig derbe sert und ein Sizeugnis in haben aber die Qualität Reendi gigen ümlich Schlußfolgerung die der 5 eine Hrren, es haben, den Verträf n, die die bayerische Regierung dazu V . gesagt hat. Man überschätzt iatsächlich das, was bei früheren Ver= Man vergibt sich damit zu viel von seiner Autonemie, Ursere Nordamerika? brechen. Für zwei Driltel des wirtschaftlichen 16 bößnmischen konkurrieren kann In 9 welches mit der aller n gene; Rede gemacht hat. Er hat ö , Speck bei Regierung ist 2 ö. Zustimmung zu geben. T* har t tiägen hin sichtlich der Derabletzung von Industtie öllen., eifolgt ist. Siellung ist auch davon abbängig, wie zukänflig unser Verhältnis kährs haben wir jetzt die unglücklichste Form der Handels⸗ a Ausspruch des Kollegen Sieg bes? di em Sinne stimmen wir sicherun ö. en den Veiträgen zustimme, so unk wenn er tlotß Bunges regierungen 36 leberzeugung, im Vertin mit den 6 Das Wcechtige an diesen Verträgen war, die Stabilität der Ver— zu Argentinien Amerika und Großhrilannien seln wird. Wir er⸗ ziehungen. Ferner müssen wir wünschen, daß die Vertrãge ie dümmsten waren, sind dorũber 63 2 wo die Bauern falls 9 ezũgli b des Viermarkzolles für Malz mme 6. noch eine Zu abschlüssen ihre dn, . seiten der Reichs leitung bei den zen 2 hältnisse für 12 Jahre und dieses Wichtige haben wir doch in der · warten eint Erklärung über die Meistbegünstizungen, und ob die in auch richtig gi kam habt werden. Ueber die 1ussischen Zell untersuchen, wie weit die Zinahme der nt j da allerdings nahe, zu doch , . ,,,, aber keine freun ae a. ekommen; jeden. entsprechender Weise . und die Interessen i u deen ir rag; felbe Weise durch die neuen. Ver ragt auch. Gerade keim russischen alten Verträge gekündigt werden sollen. C6 könnte fonst Ungarn den beam ten wir? mit Recht viel geklagt, sie behandeln halbseidene Abnahme d genz unter den Bauern im den V ine allju große Unzufriedenheit des Herrn Hiernach kann mitteilen, was wi 9 ahrt worden sind. Ich kinn hien ni n Vertrage stellt sich hi sichil ch der Wirkung Fer einzelnen Veitrag ablebnen und der alte Tarif stehen bleiben Es gebört ein Gewebe und Bänder als zanjseldene, und so werden wir geschäd gt. ne der nattonalliberalen Partet. sonst , dom suddeutschen k . Abg. Speck mit ich kann Ihnen 6 urchgesetzt haben bezüglich einzelner 3 nicht Vertrage zölle das Bild ganz. eigenartig. Ich entsinne Studium von mindestens dier Wochen dazu, die Vertrãge zu studieren. Ich möchte fragen, aus welchem Srunde Beschwerden an das Aus⸗ h nachteiligungen zu 6 aube ich, würde er eher zu . vorhanden sein, das find Dinge d nicht sagen, was andere Staaten . . mich s. hr wobl, deß bei dem russtichen Venrag von 1894 unser Die Verträg; sind unübersibtlich, und wichtige Punkte find in das wärtige Amt „über ungerechifertigte Zollbehand lung seitens der . am Wein bebaut 2 zistimmenden Haltung gekomme ablebnenden als träge liegen vor, ö sich hier der Besprechung entzieben . Di Vi: Haupibestreben dahin gerichtet war Eimäßigunten. für die Eisen zölle Schl ußprotokoll ge kom dien. Tas scheint Arsicht gemesen zu sein, um russischen Zollbeamten nie schristlich beantwerlet werten. Ueber die drr, er Wert des in die rer . bin der festen Ueberzeugung ö. iin. Meine In bustrie und . , glauben wollen, daß nir . * berbeirnfübren, d. h. für die Eisenhalbfabꝛitate, und es ist damals als uns die Sache leichter entgeben zu lassen. Was den russischen Ver- Zollbehandlung durch russische Beamte wärde der selige Drako seine ö Wr hab avꝛrischen Regierung gemacht wunden z die Vorwürfe, mich darüber . anpwittschaft etwas erzielt baren, so frer nsere ein hoffnung reicher Erfolg argesehen worden, bier eine Ermäßigung trag betrifft, so möchte ich die Regierung fragen, woher es kommt, Freude baben. Der Reichskanzler und Herr Kaemỹyf haben es mit 3 D ö en in allen Stadien der Vorberhandlan ae. berechtigt sind. Wir wůünschen deeh . See es nicht, so ist es * m,. ich erwirkt zu haben, Re allerdings nicht allzu gůcß Trozentual sich daß allein im russischen Vertrage nicht ausdrücklich angegeben ist, Freude begrüßt, daß die deutschen Juden in Räßland jetzt besser Wir . die Interessen Bayerns fo . der Vertrags · angenommen n . 3 die Verträge, wie sie borliegen, als Gee, ãußen lich daistellt. Ja, meine Lernen, was ist die Folze gewesen? daß der Zolltarif die Grundlage für die zukünftige Gestaltung bilden behandelt werden sollen. Ich fürchte nur, daß das Beutsche Reich gefunden en auch bei der Reichs leitung ein tunlichstes . gewahrt. wir glauben fest daß hi werden Ihnen dankbar dafür fein D. Urfere Ausfuhr an diesen Eisenbalbfabrilaten ist aaf ein Minimum muß. . Die Hauptsache bilden die Kornzölle. Eine Brotvertegerun nun mit einer Ueberschwe nmung mit ruffischen Juden und Slawen 6 und haben das errei ntgegenkommen d f ĩ hier ein gutes Werk ser Gesamt: * 2 abr ; 2 9 9 ssil 8 lun ; eicht, was nach d adurch geschaffen w 2 ür unser Gesamtvaterland herabgesunlen. Das muß bier wiklich einmal gesagt werden, Nach der ist nicht davon zu erwarten. Wir baben annähernd dieselben Zölle wird zu rechnen haben. Man sagte seiner Zeit, da? Reich habe das J . n n war. Aber, meine Herren en Vertragsverhand. denken Sie an dat *, Stellen Sie Ihre Sonderwünsche ; 7 russischen Statistik hatien wir im Jabre 1833 an solcen Eüen halb. schon früher gehabt. Den ängstlichen Gemüten muß zur Be. Necht, länige Aurlãnder aut zuwessen. In Straßburg befinden sich e e. n , daß wohl kein in ,, ist doch eine fest. ist, dann, meine . un denken Sie daran, was . e,. eine Ausfubr von 8 , , Rubel, und * . der rr en . 66. 6 96. , . ö . allein 360 jürische Hausierer aus Salinen i ,, . U i m, . . bei jedem Gerefsu ben , . auf dem ich stehe . . b r zu dem Ergebnis kommen Handelsvertrags periode war dir se lusfuhr gesunken auf 3,1 Millionen se volle Freihelt wiedergegeben wer en soll, und die mal sind in andeie Staaten eingezegen Alle diese emente sin ; . ervorruft., und wen j ü nd eine Ich ö J nen soeb vf ö 8 ' 6 ; . aul. . e] 8 9 ; n ! . Kanal und n . ? ngezegen. lem 1 g n möchte 2 soeben emvfo Rubel. Daß wir bierdunch nickt erm mig: wurden, aaf diesem Wege rob vorlage eben H schlossen, ist. Wie weit win mit den Zöllen minderwerti und drücken durch ihre Konkurrenz das Einkommen der , zusammengefaßt geltend , , ,. Unzu · namli . n, , Schluß auf eiwas ln ef len ge weiter zu geben und mit schweren Syfern geiwa, von seiten Eüferer juftieden sein können, laste sch dabingestellt. Bedaue lich ist, ein zelnen unter das land läufige Niveau. Sie schärigen die Kultur s . in etwas stäͤrkerer Frrm auf welden, so Einschkeppung bon er. berührt worden, daß die Gefahr der Landwirtschaft wieder die rassiscken Cisen alle uns zu erkaufen, können zur Uaterscheidung von Futter! und, Braugerste die Gewichts grenze und führen eine schãt liche Nassenmischung berbei Bei dem gegen. ch Hicuierun r im ganzen doch nicht berechtigt ist , . die übereinkommen nicht 4 ö. durch das jetzige Viehseuchen= de dech viemals ein genommen wurde. Gz kommt weniger auf das Vezifiiche Gewicht wärtigen Mensch naustausch sind Staaten wie Desterreich⸗ Ungarn und 5 w Ueberzeugung, daß die Vorteile her e kaverische bayerische Regierung, die ent sphecen der Weise gewahrt würde. Die Gerste ven Rußland der gewinnende und Dertschland der veilierende Til. . runde hat ,, daf . weit überwiegen nun g T stf g kommens am omesst n . * 26 r. Viehseuchenübereln⸗ ndustrie· Vertrů ayerische Regierun ; iesem auch für di * , kann die Eiklärung abgeb ertrãge gestim e Regierung auch im Bund i r die Zukunft alles ; geben, daß sie , mt. Hierb ndesrat für die fortwä f aufoieten wird, um uns immung. ; ierbei befand ĩ oitwährend sich verb . . unseren wertvollen und mit allen deutsch e sih in Ueberei . erbessernden Viehstand zu schütz n en. Bundesstaaken. Ich n, allen ihr zu Gebot zu schützen, und daß sie mit . glaube, einen e stehenden Mitteln bestrebt sein wi 8 id, die Ein⸗

Sie ung doch wirklich nicht verdenken. Das wür der Gerste an. Lebrmeister in der schleppung von Seuchen aus dem Auslande an der Hand der Be—

die dazu ge Büchern gan diese Gefahr Eisen sagen darf, so kann ich mir eine generelle Ber ich allerdings nicht genau we 5, ob sie im NR hmn meiner errckln. Es wird immer auf. die für Annahme, a

2

33

und deren besondere Vorzüge gepriesen. z gepii

* 2

—— —— ; 3

Handelt politiker haben tun können. Wir haben unsere Al strengungen als auf die Zusammensetzung ĩ darauf gerichtet, bei der Kleineisenindustrie und bei den Maschmen das Anatolien wiegt nur 59 bis 6. Es müßte jede BGerste, die nach Deutschen, die auswandern, werden möglichfle zu erreichen. Bei der Kleineiseninzustrie ist s uns bei Deutschland hinein will, obne Unterschied und Rücksicht denaturiert nter den neuen Verträgen weiden wir schlleßlich 2 Millionen fremde 8 Rußland nicht in vollem Maße gelungen, Ebwohl ich mir voerbebalten werden. Wir kedauern weiter, daß die deutsche Zucerproduktien Einwanderer im Deutschen Reiche beben. Dazu kommt, daß Rußland 5 Vorwunf' kz ] harten Stoß erlitten hat, daß der zussische hir sichtlich der Fremden auch nach Inkrafttieien des Sandelt vertrag wenn alt? ie Sie wohl einer Bundesregierung cht Hand Fat, gie Dentsckland, und das. m3 Es üree ht . von der gleichen Ueberzeugung in fg stimmungen. des Viehseuchenübereinkommens di Sa gentümlich aussehen, wenn . nz l a gal , sind, zu berhindern. mens, die hierzu genügend . Abg. Singer (Sor): Wenn die bayerische Regierung den

muß, f Is di ser Punkt noch nãber die kutiert werden sollte, die Ei del d 3 e ĩ⸗ s 2 Befã U 9 a e Zu e in be eutend erhöhtem Maße zum Veredelungsverkeh 3 Her. ch ö n nachweis besteht D ch ck . e ter reich de ä ig ĩ ; ö 9 ; 11 * ; . ö i l z ; 9 el sve rãgen zuge timm hat, um Zoll kei 9 z J meiden, so

heiten darüber in der Kommission zur Sprache zu bringen. Tenn zum

das ist ein wichtiger Punkt, welcher große Exvortkreise Deutsch⸗ VDeuisckland zugelassen wird. Bedauerlich ist ferner, daß man nur

lands und sebt echtunge werte und bervorragende Gxrport einen Quebrachojoll von 2 M festgelegt hat. Auf dem Gebiete des stimmung werden unsere Handwerker, die auswandern, geschädigt.

n. ö gꝛsße ie, e,. 3 94 2 uns 6 hee. . rr m , w,. 4 aer m , n m , zoll, Herr Abg. D 6 Auch der Gerst f

egen, bis zu einem gewissen Srate iese Unrube zu lerstreuen, un Weise preis, Russiiches Ge teide wird damit zu billigeren Fra t= S ; . ; r. eim, ö en. weiß do . nt.

ich glaube, es wird uns buich nähere Auseinandersetzung der zoll⸗ ] sätzen gestellt als deuisches. Wir müssen doch nicht im eigenen (Schluß in der Zweiten Beilage) berührt ganz Deuischland 2 16 llt oh . i a, ie age n ; aupt nicht zu führen ge⸗