1905 / 38 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 13 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

ö . . 3 Lande im Frachtwesen schlechter geftellt werden gls das Ausland, Fenn. 3 w e 1 t e B e 2 , , n ,, er anf 6 . w. gelegt 6 die Gleichberechtigung des Auslandes im Wasser⸗· ĩ J 3 g e

. ich . rer , Hurch alls Frachterleichter ungen Rim U n j q elegt: well ibr lieber den so gefialteten Zoll, den Kir niet riger Mick ̃ Wenns, welch durch Ten autonomen Tarif Faachtwesen, das ist 3 1 bebll San Un ön j ich . kennen, annehmen oder auf die Lari Pesftion ernten, 2 , ee em r, beseitigt werden wird. Ich schwächen wir sämtliche i e m g, . 3 3 e e ei zeiger ig 1 P r eußischen Staatsanzeiger . 9 8

; ; . tändnisse? In erweckt war, e , . damit wir freie Dand bekommen * 3 . gesogt: verkenne nicht, daß auch bier große Erböbungen auf ein zelnen Gebieten 13 . 2 ö . 8 38. ————

e

folchem Falle Haben die Intereffenten,

barn dech Leber den Zoll, den ikr erreicht habt; verzic tet lieber nicht! vorliegen; indessen haben wir doch auch in manchen Punkten gan

S se Gefluügeliucht in den Verträgen ageschũtzt werden

Meine Ferten, ein Verzichten ist uns überhaupt im Laufe der 4 . e . . 3 , , e. se. . . e t e, * , . . . Berlin, Montig * 3 ** ei ackt über ö en ist, . Olterre ; j ; s te um eine autbentis ' 1.33.

fungen, wenn wir den Interessenten eine solcke Frage vorgelegt haben, um 60 werer gewor ilicher Zähigkeit und Hartnäckig⸗ Desterreich betrifft, so m m e ;

. angeraten. Ich glaube, daraus gebt auch berder, daß die düsteren ungariscke Regierung mit . . 3 * besondere Vorteike Pretation drüber bitten, daß die Begünstig ung. die wir Oesterreich& ö

ar ur ĩ ollen Rumãni ewährt wird. der Hopf ; des Perrn! Abg. Foibein von der Inzustrie kein gerade; an diesen Zöller Rumänien 9 5 86 6 ö. TLebenefrage. Die Produktionekosten betragen

1905.

; c ö . ö . / icht auch Serbien und roꝑbezeiungen 2 ö für bre inländ sche Kleineisenproduktion erwarteten. Gerade mit eingeräumt bahen, nicht. , , , . J .

Te* nicht so geteilt werden. Ich muß überkaupt, da ich ein. für i ae,. . cwesen, die Wo ist die Resolution Herold geblieben, e für den Depvelsentrer; ein Holl! n nicht allein Bayern. Meine ; . 1 2 eie inen B nieltzng a , . 3 , ., n ,, 6 a die des . . 16 be,, , . 1 sc . ö , sollte die Landwirt- , . 2. . des zi e ee ö 6 e nr en. e. 4 die baperi ch enen 3, wir baben nicht den Eindruck, als ob die dun . tlich darin desteben taß gerade da, wo unsere Ausfuhr baupt⸗ daß die Viebiölle nicht, unt f Rin üvich . al di f jũr ) n Lis Reichefinan zen verbeffern und ein gutes Instiument teili Yggen 57 o beträgt. Die Kosten der B Fan den Handels verträgen beklagt und es seh ö

. . , ,, e e ü, Tal J da 2 3 ; u genügen nicht, die au r neue Han deleverträge bilden. In all= . eiligung deg Hopfenz hat 2nej ; r. Benach. daß sich einzelne S ö f r; nr gewünscht kärte,

, 6 1nteressiert ist. auch die arößte Annäberurg an den status quo wenden dürften? Die Zölle a. Ln friedi⸗ ; ö a, Ihn allen drei Richtungen be— ĩ 8 ns s bat allein Baprrn zu trage ̃ f ie Säße höher gestaltet bälten. E ies .I Bz. ü Zuruf inkz.) sorgni⸗ = a e. Ar! s Scwei ten war der Zustand der, daß ledigen die Vandels verträge nicht. D ; , wiederum der mütelfrankij ü ian lagen und hier besonders er . - ner dieser Fälle ist

Ruefubr bätte. (Zqurkf inte Cine solche Belergniz it nicht ver! scchlig; ter. ili bef eser pclterten Arhfikel, wo stalt res bis. Sckweine erst reckt nickt, Im Sten. wa de Sũdftũcht Frage nicht. Die Holnölle, die Zoͤlle fr betrifft n et nkische Berir. Was die Viebseuchenk opfen, Ja. meine Hernen

f . r , r. ) d icht ist. Das gilt besondeis für die pol . 1 ; ;. 20 d für ben Jentner Lebendgewicht verlauft wurden füchte sind erheblich herabgefetzt d f ; etrifft, so ist leider unsere bisberj zucken kan vention Ihnen der Herkt Reichs n, wenn abel, wie banken! (Widerspruch links,. Nein, ich kann es posiliv bebaurten. ** en Satzes von 8 Kronen der abgerundete Satz von 50 Kronen im Schweine mit 20 t lür den ichisch un garkcher Schweine; was solĩ Gffett fehr herabgemindert Eem5ßt, worden, also der finanzesle recht hal unsere, bisherige Autonomie nicht f . r Reichskanzler schon bei Vorlas z * ; intgermaf en Tene die als es v tronen d t ö. . 1 st = n ; ert. Was die landwi ; . erhalten worzen, und auch sonst n e. auf. träge mitgeteilt bat, be . i Vorlage der Ver— Wir stehen doch auch einigermaßen denen nale, die als Führer der herigen Satzes ln ift. Sine Ausnahme davon machen allerdings die wegen der starken Einfubr österreich: garischer S rm beirffft, c 1Uag?. * nder ö andwirtschastlichen Zölle 6h 561 ich sonst sind die Bedingungen für d . beim Hopfen kein Ps

stri : ürfen, die uns ihre d F enlichen eingestent ft. in mne n z ; sei über ein Schutzzoll von 450 M für den Zentner o elo tragen diese Handels verfräge allerdings e zberische Vie b zucht, nicht günsti. ö gungen für die Rußland zu erreichen w ren en, häberer., Zell bei , , 2 2 Peserm rene Barerst die Grbcbüng Hemlich erbeblich; aber anderseirs em gegenüber zn, Sntll nn, fer sen Bauctn, nr den fleinen Charakter als die eäberen Alls, , nsnemnen mehr Bg rar chen öterrei isch⸗ Schwei günleigzr geworden. Ein Bedürfnis schei reichen, war anderen alls an diesem Punkt der V . Titteiluns ge aben. Natürli eine g yzab 9 3 . ß en ei as Intert sse der Rm 3 m . z ö ; ö e j . ö eine nach Deutschland ö 5 / gescheitert wäre, so würde hbrfcheinl - r Vertrag offt ien Mitteilungen mac kaken tür nit ., Phe en, fut ch? bier SiniFge nicht unwesentliche Grleichierungen eirgetreten, bleibt kier das Interess 1 t. ratz wir ung far die Fleischtuschfuhr werden. Der Reiche kanzler sante äns ge sind atzh nicht erfüllt nicht; trotzdem ane mc, land cin zuführen., haben wir kas Scheitenn e NR den, habrscheinlich wenige den 3 ) h . J ö. 31e . un * 1 . 2 . ö s . 1 3 312 ö ö * 2 E 1 53 * *. * Ihnen von Hranchen wiriisch mit wesgntlich köbereg Zöllen keracht und em, ie, daß für Scheren eine gan wesentlicke Herabfetzng Mann? Ghenso auctlich ist, a5 wir an. berubldende ftaͤrzte Zollschus feet lt aste im Ahaeo; det nbause, der ver. Side wen wir jezt Gefahr, von Often wie d Füertcrn Fes Vertrags vorgezogen baten, Gan heiko?

82 —ͤ r,, ,. a durch die ganze einmal die, daß ür kürzere c. ; * ; zebunden baben. Möglich ist ja, daß uns hier noch eine beruhig schutz für die Landwirtschaft solle die Si üden unser Markt mit aus andischen S ; zen wie von es bei der Gerste. Bei ditser h ; 2 An ahnlich liegt gemäß auch in einer gewissen Besorgnis; aber daß e,, n. serer unter den gegenwärtigen Zustand erreicht ist, und außerdem die, daß gebunden be Die Serchenkon vention verschlechtert unsere Lage Pen er ee trag, sein. Darin sind wi ignatur der neuen wird. Mit dem Graf h 2 chweinen überschwemmt Innera ei U er hat bereits der Herr Staate fekrelãr de Industrie etwa eine schwere Befürchtung für die Gestaltung; ö. r, err, , Fer miedewaren eine wesentlich verbesserte Auskunft wird. Die Sęrchentonp ö. wer, , de, de, nlschtift ! fein. ind, wir doch etwas enttäuscht. Die d *r ni en zu Reventlow bin ich der Meinung d Teʒzũgli Warn eine äbnliche Erklärung abgegeben, n ch d ich 8 = ö sol gepließte Messerichmiedewalen ; . 84 n zender ganz bedeutend. Graf von Bülow sagte, ) tift bleibt uns den Beweis daf Idi . er Zuchtstiere an der Gren; = , dag bezüglich Besseres zu erreich ben, nach der eben nichts Ruthutr nech dem Auslande girge,s davsn ist abselgt, ritt ne mer. Hut e öen Ruch herkekze führt ist, daß sie nicht mehr als polierte Oesterreich Ungarn gegend ergge re, m. bätte erreicht werden dafür schuldig, daß nicht mehr nisse n alete sn enze große Umftände besteben. Di 1 ichen war. Aber das, meire He urfen G

ich ei ühr⸗ ie denn solche Belo g dat urch berbeig führt ; sei : ber Lintwirtschafteminist'r, werde das schon machen. k. erreicht werden können. Ein f scher B. weis Hz br nisse müssen in die Hand starten? . ie Zeug! nicht aus dem Ans daẽi Derren, dürfen Sie doch Und wenn ich einmal anführen darf, wie, denn volche Besorgnisse zu mee rden Ich glaube, namentlich dieses Utzte Zu. (ein Freund, der Landwirllcha enn ikn der Lrcanug ũ berbauxrt ni ö in, lolcher Beweig läßt fich ja alaube . nz einer starken Autorität gelegt werd n Auge verlieren, daß gerade bei d . f n io babe ich bier ein zebende Singake aus ciner éêngeseben werden sollen. Ich slaube, m Bir Rollen es ihm glauben; aber was wird, wenn ibn der Locagu irt nicht fäbren. Freilich ist es mit Riuckñ Taube somit nachgewiefen zu baben, d 85 en. Ich Hauptfache im Vollzu g 9 e bei dem Gerftenzoll die stande kommen, so habe ich bier eine eingebende Ging D d estaͤndnis, welches sich auf den erften Blick vielleicht als etwas Bir wollen es är, Dic Fonvention kann zu Gunfsten Unterbandler leichter, Krit * at ücksicht auf unsere ften benachtelltzt ; O daß der Süden gegenüber dem wijd ; zuger liegt. Wenn bierbei strenge borgé gange der Tertilindustrie sebr nahestebenden Handelskammer. 9 wer, ,,,, in' wertvoll darstellt, wird in den Kreisen unserer holt, wenn er verduftet? Die Ronb 1 unt denf Der sitalienis ü. t iu üben, als es besser zu machen. Wi feiligt worden ist. Dem Reichskanzler * t ö d, und wenn die Zollbehörden mit Sorgfalt dah gegangen . . ü h en Far geschildert technisch und nicht alla wertvoll dar! 1 ö 63 dandwittschaft, aber durch einer reibändlerischen Minis er edbenso . enische Vertrag bringt gan; erbebli 4 änsche der üddeutschen Landwirte ni t er, konnten die keine als Futtergerste detlari en. 8 ahin wirken, daß die Besorgniffe der Tuchindrstrie in den růstersien Fa ö s Industtie ganz erheblich gewũrdigt. Ich könnte Ihnen noch der zandwirm . ; üs elcgt werden Zur Festigkeit der für Verschnittweine Nüff⸗ und Eine ebliche Zollerhõhungen trotz em diese Sandel * nicht unbekannt sein. Wenn er wird, d gerste deklarierte Gerste als Malijgerste verw d and zit, ie es der err Aide Cotten erh Kt rng be!, gunteckntnrete' en Gruppen nennen; faber ö. sls, F, nnen erreich, ele, lein unbegter tes V italichische Herttäs iel nnde Einen enen Sal auf, Geflüg:. Ber a Lie rh flergrträge vorgelegt hat, wenn die Mizstt , Tann, meine Herren, giaube ich, können Siet enk wendet , , , nn. 5 inde ; gesoa ; ; 5 An Jrut . 3 14 j I m k grenztes er⸗ He Vertrag ist auch vom Minister 2 ; ja die Erbitterung im Sid Stier ; Rißstimmung, Diese Kontroll . nen Sie berubigt fein. an Zellerkékungen fich findet, und gesagt, die Zollreiträge (ne, greß hl gut. das, was nech zu sagen ist, der Kommission Regierung können wir noch, immer . 4 ,, Deiniter Fuzzatti unterschrieben,ů wande r kr en im Steigen ist, so darf er sich ni st n r zäherden wir genau austlühren, und die Reiche gärch überbcupt ga imat nehmbar, die Regierung möchte ich tue nun wohn gut, dae, wass e, wms, Ri Ind begen und müffen deshalb debnbare Bestimmungen fernkaften. . n der italienischen Presse gesagt . Indern. Wir bringen gern Dpfer ̃ nicht ist in dieser Richtung ̃ ren, und die Reichs leitung , 6 parnitebolten. Kur noch ie Bemerkung! Wir sind am Enz: tönen es . daß Ürsprungszeugnisse erteilt werden Unterhändler dürfe sich auf eine . dag n er eis e. und Schatten ficken ane . e leber r s Herren. es ist ö . 4 . ĩ 91 . ö rtei t 1 crn

? ; 5 ö. ze 1 ; . ; n. fe e m, ar, en,, . 2 ion insoweit angekommen, als wir mit Bedauern müssen wir ferner,

9 er Ter Handelskammer unserer bandelspolitischen Al

; i ; uf e übertra— Seuch 25 abe des Fäse, Früchte, Nn fw. einlaff ö alien eine, werden. aper i ; ö. r = ; . angenommen werde. Nun ii ichen Kontinents, mit denen wir Tarif, Tirfen, auch wenn übertragbare Seuchen in der Näb ise, Früchte, Nüsse ufw einlasfsn. In Desterreich' st3e . Die bayerische JRtegierung käͤtte aft bon Re dentlow, daß zubiel Vich n inn de,, , Grafen

duich nähere Auseinander etzung

3 6 ; sse anf, sei i Verarj r. een ee. J den sieben Staaten des eurcpäi Konti 9 ; e äprortes dorbanden sind; Darin liest ebenfalls eine Abschwächung gesamte Presse auf seiten der Regi ; and die den Reichskanzler in ; ranlassung gehabt, bezirke eingefü k renz⸗ 4 w . ö ö le. ö. 2. . ati. kee n ebe, g, g, ifm iel ch f, . 8 fi Dee n an der österreichisch ˖ . wãhrend bei 2. o , m , . ö Spiele . o lern e . . . auf den 8. k it eine srerifi ch ere g ,,, , , , , 8 , , gar , g , lum srarkfte sgerrete d die Ungarn aritäsgefübl bei d . ö ngel an Soli. baverische Rezi ; rilcke Einfluß? Hat di n, e. astlichen Verhältnissen, die seit * ö et weed , def . t ine is Fall sichen Grenze immer am stärksten aufgetreten, und, die ing, ei der Priesse herrsckte. Die Link— ; rl he Reg ierunz Ginspruch erhobe 2 ie don Jahren bestehen. D eka taissen, Lie seit Hunderten Pofition genommen kat, die bei der Schweiz gar nicht saen deutschen Tarif. Das sst aber in keiner Weise der Fall ungartlchen Sirene srmt ö aufgetreten al, Reli znr ill be e, d ät re rn hie g, ,, . . ö , ö K, li Dean r eiten ze rte Wianl, End ianensge ir ieee dc are! , rantworlen, wenn für die Industrie mn ole Was die Frage der Meistbegünsti Fung der pengegenden und in and itil cats betrieb hat sich in den ', g, ,,,, . . . 8 t denen wir kontzabiert ahen, Denk fir ten sn. zr Biese Jeihtteßi f5aß̃⸗ s die iuschlagen w. Iudustrie nicht mehr heraus,. Tar , 9 eistbegünstigung betrifft F in anderen dahin gestaltet, daß sie di . * ,, wenn, e, n. Wellwaren aus, bezäglich der Staaten, mit denen w ö . h ven selber ausbört. Diese leichtlebige Auffassung hat für uns di gen war. In Bayern und ,, n , e , . mg f wire, e, , n. ö nommen, die ich bier schon erwähnte, und hat di Woll m⸗ 58 tese steht die ganze Aktion, die wir durchgemackt haben, und die lich von selber aufhört. Diele leicktledige Au! ar, d, g gr ms, we mn, , . . , d, , ne, n. ,,,, ö 6 gun sist lim Tss Unglick ige ehen, Käß er sashiß Sufi nn. , 65 proc; Zollermäßigungen größten Bedenken, und wir müssen also bessere Garantien haben, ; ; g über zie Vertrage. Geaf zu Reventl 3 1chluß der Handelsoerträge darüber Kl hei n. rd, jetzt ungefähr im Durchschni 63 j l ge meinen ,,,, , , . ,, schtift zi d wir für unsere Informationen auf aach beute wieder 2 int tlow hat sich er Platz dafür ist Tdi 9. aiheit haben müffen. Betrie? * jahr nit, auf jeden landwintf ̃ ö [käburg vorliegt, anstatt die ver, uns unausgeset en * 2 . * j Denkschrift gibt. Danach sind wir für unsere Informatione ö zum Lebrmeister er 3 ͤ 35 2 6 . i . 3. e . Rokgewebe gekemmen ist wo eine Srke burg wer gt, Rn, s fn ö großen Teil bevor; und wenn diese die Vent! gi . . ie,, en, me,, allerdings obne ; mepartei aufgeworfen, F 8 e em mission, da es sich um fehr heikl ; ; in Stück zur Einfuhr geb , d er , , dn K UFßerordentliche Aus statt,⸗ gefübrt hat, noch zum großen ; x Lie Anzeigen der ungartichen Tierärzte angewiesen; fast kennte man ] 958 ohne jede Berechtigung J ; orfen, ragen Handelt M* . es n li, L s ihr a ar rie fer be, . Teilen zr gebn, bei zeren eine aukergt ailcke Rnefchr, 8 itten Tänd zegenüber und auch untereinander Zoll! die Anzeigen der ung ge, ,, g er fschrift einen Witz statt einer Die Art, wie die k. e eden inneren Grund. Aus fänd isch. Schiff Jol, ist, zu niedrig normiert word b 3 ei der Einfuhr im Interess ; ? 6. . ift zien, ,, , n,, ö 8 i : inen daß bier der Verfasser der Denkschrift einen Witz statt ein ( wie die Transitlager, auch in M ĩ ; ändische Schiffbauer weisen in ihren R , ,,. altung der Einschlexyp * eresse der Fern⸗ ,, Vera zzigurgen sich zubiligen, s Lemmt daz guch und im Rege der mente . ; * euen Ab sind zuliebe aufrechterbalt⸗ 1 ; 1innheim. Rußland Preuß amn, m,, ten Nellamen darauf bin, daß Bet ürfni in chleppung von Vieh seuchen nur as? wir 1 ,, er Vorgang zeig der ketreffende Verfaffer ermäßigungen sich zubilligen, O 0 c, , ß unf sz errsthaften Bemerkung gemacht hat. Nach dem neuen Abkommen sewhterbalten werden, scheint mit mit d sti n usw. auslandische Schiffe kaust ö 6 edürfnis entscheidend if ; Jeuchen nur das wirkliche eingetreten; aber der Vorgang zeigt, daß der dertelend 5 Meersttäaurstiaunn zugute. Ich bitte, von diesem Gesichtspunkte aus einst haften S ämnerrung ͤ r,, , . bein a. Hi er n i , ,, n . k er, . ö. , , . J . icht! alzu unmittelkat wit Ten wirklicken Aut fubrinter ssenten Meintegänstigung zushte d n, Jen 'hgeschlesse 6 wir zur Auftebung der Sperre verpflichtet, wenn die österre ? ] zesetzes nicht in Uebereinstimmung zu ssteß ern den inläntrischen Schiffbau zu ten Bedürfnis, welches genau konstat: . r das wirkliche , , . ö. . , . Behorken di S für erlosche klären. Es Geschᷣ steht d ĩ 5 8 zu steben. In dem ferner, d 3 ützen. Bedauerlich ist übr . onstatiert wird, nicht h n , r , ge bat; sonst würde er das Werk nach außenbin nech nicht did, ä, er m. . * zarsschen Bebsrden die Seuche jür erloschen erklären. 144 nur, daß die Transitlager nur' ner, daß unsere Auzkunftssteslin darc di 37 Ut übrigen wissen Sie daß bie calls nicht hinausgehen. Im J , ,,,, friß T n zrẽßt Bedürfnisses zuläfsig 'si n . im Falle dröagenden scheid ö teln darch die schiedsgerichtlichen G n . L, daß die Gültigkeit dieser Befti F Sc , smn Tarif en Zoll für robe Streichgarngewebe Einen Fall haben wir schon, wo das ir adler ; ee ,. un nur kurze NUebergangefristen. Das kann zur größten : zuläfsig sind. Künftig werde ö eidungen künftighin illuforisch en Ent. nech eine zeitlich be te i ; ler Bestimmung nur nicht auß dem Sckireiter Tarif den Zoll für robe Slreichg rng; me, Staateg' mit cinem anderen“ Lande das Bild der Zölle für unsere bleiben uns dann nur e Ledergang 2 zam ich erscheint in Ludwigs haf 3 ; . n nun die Transilager diefem Schier; gemacht werden können: d *,. x grenzte ist. Die Grenzbewohn 55 6 fir webe Sanmmgärägers te ron sd dens Keie m den gef, me r. sentli tãnde Schädigung der deutschen Viehzucht fübten. Schier unm sglich erscein 3e Tewige hafen und Mannheim Getreide nach Beller f sesem Schiedsgericht sieht eine Autheni denn in die veränderten Verhältnisse erf ß dem e dner. müssen sich aber , 56 9 ; . gets fen den Tannen lebt Gent rer dert ; dee luken weh Weg oni in zulass Schweine können und an kei h *, elleken aufnehmen die Ausseg ö authentische Interpretation ; erbältnisse erst allmäblich hinein finden! ß 35 an denn müne ,, , m, e, ich erinne ĩ ne zu glauben, daß das Kontingent der ein zulassenden Schweine von ö an, keine Kentrolle gebunden sein Unt ĩ „Auslegung der Zölle n. Gothei ; für es auch tun; jetzt aber sind sie d⸗ 5 ein sinden; sie werden , e in a n if wird bel einer Reihe ven Staaten ich erinnere namentlich ung, zu glauben zaß Ten se onn gente, ** 6 stimmungen itt Wehen ol. gebunden in. Unter den neuen Be, Faß dt'ichhng s Derr Gothein berief sich dafü ; r sind sie dankbar dafũr = *. . , ö ch So Fog auf 136 erböhr worden ist. Für dag Besttebenlafsen der zungen mit Desterreich ist di bedenklich ö s- die Zölle für den Ba tern fein Jure dafür, Grade dankbar =, daß ihnen i dafi und zwar im bohen . 23 . kein nne dicke, n, e, nta, Tmntlage, bl. Begrũn es ist es mönlich ĩ * senklich, nach der ig Zukunft Admirak; Tas jlut,; ern kein Interesse haben ̃ ; daß ihnen dieses Privileglum noch ni * 5 . . V2. nn,, ̃ gemischten Transitlag ehlt es an jeder Begründung; es il Glich erscheint, ausländisches Getreid ; . miral; das ist eine merkwürdig Auth den, auf einen wird. Meine Herren, Si eg noch nicht genommen , än zal sen, sodaß. Ihtg Beurteiling. vorigniz lech kene gemischten e nne, fable Jhpolt ; andi vermahlen zu l Setteide ven hier aus in Oest reich it kl a würdige Jutorität. Wir haben sei ö. Verren, Sie werden nun fragen: ; . : . TD 4 mn Rani iner Sifrin Stur u Fall sein, sodaß Ihre Beurteilung , , n. ö 2 infach eine Konnivenz für den Importeur die den inlã dischen en zu ossen und unter Inanspruchnaß 3. r zeit klar nachgen er 3. ö. ; . a, n, 6 e de. ; ; n , . . . ,, e ichlicende sein darf. Meine Herren, eg, würde, mich außer; islach eine, rennen,, , denen ac üngen über den Grenz Zolles als Mell ne f uchnakme des vertragemäßigen Interesse an ben Geteeß d tleinbauern in der Tat ein sehr groß3 Väarttn rung. und auch, die anderen Re ierung . d, n, w e 3. 6. . e ,. 9. ö je en nach Deutschland einzuführen. In dies⸗ Iiteresse an den Getreidezöllen bab n. ler, großes erträgen jugestimmt hab ie r ierungen, die den ö ö in eite een. cel fenen; wenn ei mt bh geen geiordollte TF, Ten, nl, dee chen Reris tẽrjogen werden. Der it jedenfalls Auftlẽ * inzusudren. In diesem Punkte mebr Lezen' di e . en. Redner wendet sich“n 1 aben, die Vorteile? Das kann? ̃ ,, J bezũgli Austlgrung nötig. Eine aäbnliche Behauptung? wi br, gegen. die Ausführungen des Atg Bernste n un ein, paar kurzen Worten sagen. Wir si! 2 lann ich Ibnen in igesichts diz umfangreichen Stoffes ach zieml h geprangie ge lte, gnrnei teminister veisichert uns, er werde die Kon⸗ elüglich des canadischen Gefreides aufgefn ln ptung wicd daran, daß seine Freunde selnerze Ferhltein und erinnert ihn vielen und am iccrir sind der Anschauung, daß di K e,, R. r deut 2 auf d 1 —ͤ treides aufgestellt. welches als Pehl e 6 einerzeit gegen die Erböhung des S 46 gewichtigen Zollerböbungen f daß die ,, ̃ enticnen sttamm. handhaben zum Nutze der deutschen, Sand. em Umwege über die norkamerifan; . ; weinze lis. gestimmt bak . f töobung des Schaum. lichen Gebiet *u erf mngen auf dem landwirtschaft gewess fab, für une Indenstti: ka maßlttlt Ceichtre wn, engl ennrell bett ee aten, deich Besn gelangt. Der Meblzell ist ni aamerikanische Union zu uns daß die Getreide azen. Ganz falsch sei die Beha ö t unserer, Landwirtschaft zum greß N 3 6 , Anñ icht irtichait; im Schlußprotokoll heißt es aber, daß deren Vennm: . er Meblzell ist nicht hoch genug; Vie klär nns deß die Getreideölle vollig i , ,. uptung, werden. Und wenn dief 96 n, gretzen Nutzen gereichen ir unsererseits sind allerdings der nicht nur, wirtschaft; im Schlußprole bt es abe d . ĩ en dabei wi Fboch genug; die kleinen Mühl Die bee, e g im Inlandsyreis zur Gen ; un diese Erhöhungen nicht te ieken. Wit meer eis fine ele ire dem üb e nehsfl ; nir aller Rüͤcksickt gegen Desterreich⸗Ungarn durchgesübrt ommen dabei wieder am schlechtesten w . ien ie Getreidesölle haben da d seltung kämen. oder bon manchen gan! jaerhedunge als bedeutend bezeichnet Industrie gelingen wird, sich den erschwerten Verhältnissen mungen mit 8er. duct een g drr en,, Pn Bestimmmung an BV blung e eclelten weg, da die großen Mühlen de and., ö. dagegen den Wert, die Massenei 3 en , chen ganz ignoriert werden, so . ter Jmnftrie gangen weine, fich de er mn der Einsi ̃ aßen. Wer soll Fier getäuscht werden? Den Bestimmungen BVermahlungskoften 15, die klei; er ) dem Auslande zurück ub q eneinfuhr aus hinweisen, daß fie tk'ms— Jo möchte ich doch da 6. n, e. , t än Lie kleinen aber 29 4A haken. Es wi lande, zurück: ukalten. Deuischer Marft, d ö peilen, daß sie tarsaͤchlich ganz bedeutende 3 ff Doch darauf ar , , r e , ,,. ma, . wir nicht unsere Zustimmung geben. 1e6ßt, neben der adwigshafener 4 Riesenmỹ ; wind und deutscher Fleiß mäffe die z Teuische Industrie beträgt z. B. tie Erhöt bedeutende 3 ffern ausweisen. S . , ber hard, n, nnn, ,,,, nen i tãglich ) . eine Riesenmühle gebaut, di n. iüsse die Losung jsein; das Wachs . ; dahagt i. B; die Erhöbung bei Roggen ü 20 . Intusttie erngarteg küren, fe, Terde Jie ablreihe e, r Wenn im zan en in den Verträgen ein Fortschrut zu verreich en ist, äslib. 58 -= 19 900 Zentner vermahlt; diese Fei p! aut, die Kedinge nicht immer ein Wachf Bo Hen tes Experts 570,0. bei Malzafrst gen, über 4209. bei Wei Rel fär die Ausdebnnng. ib por is, kie fie auch in den neuen Verträgen Wenn im gan en in den Periragen Sn goht, et, und dir, M die tleinen Mähl ; permablt; diese beiden Mählen werden Gry 6. mmer ein Wachsen des Wohlstandz im Inkande *! . alzgerste 100 0 bei Hafer 79 06, be Mia * n Heizen . Nele an ür die Ausdebnung, ibreg Esports die fie an in, 7 lde, Tann baten das Verdienst daran der Bund der Landwirte und die, die . n Mühlen bis weit in das rschterheinische ? rden Gzrort habe sich durch billige Preise im Aus] Shlande. Der bei Mal; aus Gerst 690, Taler e” o, bei Mais 87 0/0 ꝛc. äber ein ige ü in der richlizen Weise anwenden. Und so hoffen wir, daß dann baten das erer fare, mssen= . wer. übt sei ruinieren ĩ 7 ine Reich sumsas einische Bayern hinein erhalten wr. de reis im Auslande künstlich auüfr'ä fer 0 lte 62 co, bei Hopfen 430 6 mäber einigen fingen, in zergrichti cs iüf, n män de, dn Fab'stll' anf die auc? mit ibmn gearbeitel baben; sie gässen aber ach wie got, kemühhz sein, n,. Vier würde eine Reich umfa e Plage se lten. Hinsichtlich der eis lich aufrecht Pferten bis , * Fo, dann bei d nden mis. ncht aut die Landwirtschast, sondem auch die Industrie auf die Vauer , 2* Band sieht daber seine Aufgabe nicht als derderblichen Wirkungen ö , De Lein. 1m o Konsumenten , 3 8 n gent ii der Abg. Kaempf der m m . . Schlachtechsen 129 bis 150 n ,, Fr n n, nnen, el ost an, fonberg wird von jetzt an noch erhöhte igkeit entwickeln. ö. . In Sachen des Gersten ollcz ö * , . * e daß man im Inlanbe das Eisen . n be gaben über Ochsen 50 , Stieren- 363 o, 26 ö / n dcfuikrirh, bei k er nir sie fortführen mit eker fachlichen Schar nit koc'ster ednern der Meinung. daß di 1a ef. or Ausland. Herr Käaempf tei en müsse als das 1700 ö 2 , nei weinen 365 bi eire kleine Er wird sie fortführen mit aller fachlichen Scharfe und mit hõchs 26 ge was tis Gen rene n si mit, en, i r m n,, , ; 6 S, d', n ö . irn, ,. . wird sie fo r. 85 n. * zul ischen Brau, und Futt f e Unterscheidung nommen, aber di ha er jidischen Year Hen ian! . . , ,. ie , nn,, . d, , ,. I uttergerste absolut nicht ausreicht; in ei men, er die Landwirischaft preisgegeb . de⸗ rage stehen, so muß man si 53 ? rbohungen in . ersonlicher Tie bens r nur für die Tandwirtschaft, sonde etzten ; ; 54. in einem de ; Freisgegeben. Im ; ö B n sie doch einiger e wer,, , . 39. Si 111. Februar 1805, Nachmittags 1 Uhr. Varpf. wir känpzn hr nit ner für die Land nttsche tt, logen in Jabre si len die Kaverischen Ernten fo ken aß. auch i elt werden, wie es mit der Fürsorge' der 6 Süden, werde Eblektz it a dere, nicht erfülle lt maßen als Kempen fationzs. g wisse Ein— 139. Sitzung vom 11. Februar 1800, Nach Auch fär ander Bevölterungeklassen. Nur auf dem Wege einer inste Braugerste wegen Untergewichtzs al? Futterg n sie bat e ich Hast. beschaffen sei. s sei nicht richtig, hae sür Cie Land. kat die Reg erung in erster Lind!“ z I in Setracht zie hen. und daz * Bericht von Wolffs Telegrophischem Buregu.) Fräfliaen Aarar EF kommen wir in die Lage, wirksam an die Jgesprochen werden muff n. Die Herah 9. tte an- Aufschwung unter den frü j e don einem allgemeinen Tatsache, daß die * 1 getan. Anderseits ist aber r, k nn n ben, Ka 1 iar fahrt Lauf l-30 e sei in der Preis f ffer 9 bang der Einfuthrscheing von Ausschtrung habet na? st . ö ,,, en zu sprechen. Ein Höbe Auf . 6 rustrie le zum größeren Teile in der biker! Forts n ma der mit Löfung der großen sozialen Fragen heranzugehben. Kal art l . n der Preis ꝛifferenz begründet, meinte . vun attsefunden bei der A * recht erhalten werde m , erigen Tagesordnung: Fortsetzung d ten Beratung der mit Lösung der großen sozialen Fragen, heranzuge den., a nn nm,, dowsky. D . ; meinte Graf von Posa⸗ dw ĩ de un ei der Ausfuhr j ö werden konnten ir babe 36. Ee, ,,, , , ,, u , , = M el ien, Rußland ö 3 1e ) ö 24 1 . Rseęrn = 9 46 27 Sr J Fre hande stimn ö un ; ; e . e ; J ö. 3. ; 6 ö. U garn abgeschloffenen Zusaß? schleunige, und er ur n zem Sint lr . . sest zu für eine möglichst unklar . teäso aus gefallen, als wenn man Reichs tag die Pist 6 Sets qe kgenominen wolden, Nun werde dem St hun, deß sie mit den he en Jölsch vorn art. acken . n, 1 Serbe imm ren, ,,,, ,, ,,,, ãtte. N e Bagtiffebestimmung einen Preis ane erbdstag die Pistole auf die Brust geseßt und ertlärt un; Vertraͤ ztelhung in der ganzen Welt auch erhalten und sich ibre neui, verträge ; den Handels-,, Zoll- und Schiffa hats⸗ kaben, wenn das möglich sein sollte. Wir bitten den Reichskanzler, Gerste n , , , werden den Russen bei der Ginsi l ht . Ganze Uebrigens könne das soriee e hr g 6 siad ferner der Anschauung daß kene e nr e en, berren, 3 Guf Tie er: verträgen' mit desen Staaten und des Biehseuchen über- als Fäbzer in der Agtarceferm voran zug hen. eutschland eine Menze Kosten erf i. es Reichstags, einjelne Positionen zu ' a F , n,. l as ganze wirtschaff liche Leben? 4. andels verträge für S re,, enn, . als Führer in der Agrart . tragen muß. D f Reicher. en erspart, die Deutschland es müßt zu ändern, nicht bestritten werd n ʒ „, eben von der größten Bedeutung si . ö nn ,, Abg. Zim mer ma Wir sind zus allgemeinen und 4b. enn auf Reichekosten muß die D F nüßten dann nur neue Verhandlunge 6 erden, ich babe oft bei den Vo . gtoßlen Bedeutung sind, und ,, nn, n, stri . ; re, e . n m Abschroten, Abschnei cnaturierung durch denn Antfi VB. ungen eingeleitet werden. Sei . den Vorrerhandlungen den S z. i ner Anf Sit de in der vorgestrigen volitischen Srt e ägen zuzustimmen, wenn wir en Abschneiden, Brechen usw. erfolgen, damit di gr urch denn Anssicht vorbanden, daß die Parl e, . ͤ Sei Industriellen, aus prech n den Satz, namentlich von . ö Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der vorgestrigen politiichen Srn ö gen zuzu , m des geringeren Zell latzes fest. estellt n fen, damit die Zulässigkeit den Vertro . Parlamente in Oesterreich und Un ; e aus prechen hören: schaffen Si . ra. artikels. Jcch eber den A g auch der u n entgegen sind. Die Vertrage bermnägen . Ungtzes festgestellt werden kann Die Fifi . BVertrog annehmen? Redner schli⸗ßt mit *! garn Verträge; auf eins Mark h Sie uns langfristige genannie ö ̃ Nummer d. Bl. berichtet. ; ü auck de mmm Saltälschuna bereitet; in ibnen Graf von Posadows ky neulich abgab. Irffft fũr ri Siklärung, die meine volitischen Freun? li ßt mit den Worten; Wenn nicht an; wi uff t, mehr Zoll oder weniger kommt es r . al dererse ö F zu Re dent low (wirtsch. Vereinigunz, fortfahrend): haben uns cine gewisse ange enltäuschung bereitet; r. wir dort schi⸗ iich abgab, Ir fft für Rußland nicht zu weil für die Rreunte tretz schwerer Bedenken sich entschs an; wir müssen wissen, wie wir uns für di t es uns . 6 z,, zrst. ist fär unsere Prod erreicht worden, als erwartet ort das schiersgerichtlich' Verfahlen nich än, weil für die Handelsvertrage zu stim men fo * fich entschließen, einjurichten haben. Ferner um für die Zukunft dauernd e. Zu meiner Frentz ist Keker z den Petattzn daß Kortzwers est,; nn, hafte, g. 1 , anders aber steht es mit Defterrel n, nicht vereinbart haben; wenn bezü ili . men, so könnte dies nur geschel enn 9rüerner, meine Herren, wir mußt e. e, n, ,,. n n, a dien nne, dee, , is. M S mit Oesterreich, we die ses Verfabten stivnsilt an bezüglich des Gerstenzolles sichere G e, far v. heben, daß die technische A(sgestaltun Srl, mußten ung sagen ganz und 1 ain, nefassen Dieser Bo irf beruht auf einer Ko nale 18e D I ö ! . e * * ne . 1 f 8 = 3 stipul iert E heb Ir Y; er sichere Garantien für die tatsꝗ 1 ; * osgestaltung und Spe ] . in, 6. , einheit bedeuten eine ents iedene it. nd, eg geschehen kann, daß ber Schicbefpez r sänremm iti lie Tbebung des Viermark,ells für Mals = atsäck liche auch einen nicht * Falisierung des Zolltarif 2 unzeheurer Un wisfenbeit und bewußter Unwabrheit. Der Bund der ert ge is, ende q ae e , e, ,, , e. des Grafen bon Pof fern,, dn, der Schiedespruch rie Aufsaff ung Mälsere andere ! *ingttzells für Malz geboten werden. Die eum ; zu unterschätzenden Vorleil ; erb nn sei är gie geen, fer ktion Mari 1tkehr der Caprivischen Politit, eine außerordentliche Wendung es Grafen don Posadoweky umstößt. Die Ausf. . g alzerenndustrie müsse auf anderen Geber Win. Die deutsche wird wohl v lie ĩ Vorteil darbietes. Bag . wollte für alle d . o du a Moximal⸗ und Atkehr der Capribnchen . ö sãchlich ß s ö le Ausfuhrvergütung wrolt 35 di * anderen Gebieten entschädigt 55 , on allen zugestanden weiden 9 = za drirt. Kol . alle sweigg det R odnttign e fm, aaa, Fandel? voliti,. Sas hat namentlich die ch ich Et von 2 4 auf 1.30 M herabgefegt? ng at. daß die Handelsverträg: n! gt erden dafür, tarif mit dem jetz ö éiden, die den alten Zoll 3. Reini f 35 p- t wissen Wir en ja nickt alles erreichen für un gane Handelt politit. Vas namenllis 1 Ausf FR 14 D rabgeseßzt; darunter muß * 3 . elsdertrage nicht das geboten haben . * it dem jetzigen in Ver leich . 30 2 . , , , 22 Haft] k 162 ee nr, m enn, befãmyfte usfuhr, sy ziell der baveri 6 n 3 . muß unsere reichen sollen . 3* Vas sie hätten er⸗ ch b ; ö ig ziehen. In Bayer h eine cht Minigialtam . 53 w Leidenschaftlichkeit bewisen, mit der Herr Gothein ne betampsie. tell averische Gerstenbau und die bay⸗ 8 ö. und was man mit tem 2 ö sich aber auch noch besond F Davern hat man ,. . ö rer cküng in feüb antrateß; i en n, ,, mn, n * t 8. ganz erhebli ö. Fan und die baverische Ausfuhr können ö gutem Recht hätte b ich. ; Jonders die Frage vorgelegt e , ,. , e Herr K n es offen wir uns duf dem Wege zum ganz erheblich leien. Die Mahjf brikat , line Aus suhr önnen. Wenn man ; f ʒ ; eanspruchen werden solle i . ö gelegt, wie denn die S ch 2 en S ̃ den Vorwuif ersparen, daß er sachlich be— rr Ke es daß wir uns duf dem Weg 92 auf 5 ö Fe Walzfabrikation sieyt ihren Schu re,. zustimme, so könne diese Zast; en ollen, wenn kein Handelsbertrag pere 5 Sachen Tie. Grafen von Schwerin nicht den Vorwurf erspaten, daß er aachlich be. Renn, mr, 8 igeständnis ist sehr wertvoll, denn auf 53 sich ermäßigen; diese erheblich n Schuß bon freudige sein, denn die Freude werd Baltimmung keine dann ein pertrazslos wert rag vereinbart würde. Es wärde . än dele oft ö lig aus sogengnnten iattischt Grän den auf, Ink ait , bestebenden Schutze hn, diele erheblichen Verringerungen des daß die 4 * de werde ganz erheblich dadurch getrũb 23 . asloser Zustand kommen und entwed ; 4 . mie k den. Man will die Landwirt chaft ö Schußes mussen wir in den stauf ie Interrssen der Sar dwirtschaft des Sütrns? n', getrübt, Sätze wieder eintrete 1 . weder die bisherigen . , , ö uta Hen, dm, , n, r r , n , nach der Den ficht ür ni Rauf nehmen, weil sich e . . aft des Sütens nicht so gut ; mtreten, dann wären alle Zollerböhu ge . ö i ie H wertvoller ist die Maxime der er Denkschrift nicht mebr erreichen ließ j . werden wie die des übrigen Deu! gut gewahrt oder bei der Kündiaun 8 ö ollerhöhungen umsonst 5. ĩ mtlichen“ Länderr, Vorwurf trifft ch das t Daburch ist bewirtt worden, in die k . , a. sich unschwer ein b sserer S cen ließ. tr meinen, es hätte Bev * 2 eulschland. en er, Kundigung der Handelt verträse würde ? ear. 6 23, e ein Hieich⸗ ese über allt Regi-rung: Ind Industriestaat. Ueber die Notlage der ein b ssrer Schutz erreichen jaffen, d ie osterreich. Sevgllmähtigter zum Bunde rat, Kzniali ö entstehen mit dem vereinbam rage worde, ein Zollkrieg felben Weise gebalten worden daß die verbündeten Regierungen dem Reiche tag. Gezenüder ali edi run; es, nnr n diu z 2 Ausfuhr nach Deutscklans“ n, denn die österreichische minis Funde rat, Königlich bayerischer Staat? ' . ? ercinbarten autonomen Tarif

in derfelben Wessz gebalten werde] d, , nenn nden, ,,,, , . Frin V än de gr darf es Feiner westefen Enquete mehr. Mit der Besserung . ia eutschland ist um 20 Pall 4. vic nister De. Graf von Feil ̃ ; Ilche aat?⸗ wären Zustände, 6 arif, und das . ufer e das ern eich e, bed Tiämpfe in der Sand haben und sagen können: Friß Vogel oder stirb! Bauern dedarl es einer beteren uke n Mit. ; deutsch Offerte O. Millionen crößer el * ö eilitzsch: Meine Herren! D ? nde, die namentlich für Bap it sei ñ n lurfuhr das ernstlich bedroht duich Trümxrfe in der Hand haben und lagen können Fri Vogel oder f ĩ Lage stehen die Handelsverträge utsche nach Oesterreich. Ueber die Bereitwilliakeit 5f als die Speck hat soeben einige Bo wür 36 ni er Herr Abg. Grenze von Ege a C ; ern mit seiner langgestreckte ö luz ehr sal daß ern leine r er ändern, Fätte? Ker Reichetag sich durch den Giafen von lem nicht be. de Lage stehen die Handels vertr Refak . ; er zie Sereitwill igkeit Oesterreichs, sei je mas ne] n einige Bo würfe der baperischen Regi ; a,, e. ger bis Lindau die größten Schisitsf,gänggestreckten er in einer garen Antabl von gändern, Hätt e n me, R . reg nicht Masse rechne ich auch die länd⸗ aklien aufzuheben, werden wi 57 seine die insbesondere darin fel ö n g . egierung gemacht, ganze Bevölkern J e größten Schwierigkeiten für - , , ,, 164 . . ,, , , unterrichten sei . in der Kemmission noch nähe ; 2 ngg Pfelten, daß sie bei dem Herrn Reich kan teh ze Beboͤllerung herbeiführen würden. Das mn ens ür, die . ae. . per , , , . eee . . . Bauern. Gewiß sind ländliche richten sein, denn diefe d ee de. . r zu nicht den nötigen 1 . 1 errn Reichskanzler Herren vor? rden. Das mögen sich dieie i l . cbt n, ö u be . ü gen, Laing in das Ta tz gekommen, und die Slellung unstrer Un er. arg ,, , e, . 1 8 ntfernung in' Betracht . nn n, , als 160 km Handel bertras⸗ e ll re derbi en ein eine bessere Gestaltung 6. , . . 6 ag n, . 3 2 . nt 0 V 2 Uns J Un = All* 9 1 m . 66 sne n esle Digkassior Sri inselge der Udl we 0. nJilge = . ; 1a ? 6 4 ? ̃ ern . en, . 5 lane .

. . ,, * ke , e . ** rn nn, ,,,, . ecwartet daß die 9) . de 6 . 9. brüsten und daß wie es 9 ö, n. mit unsenem teile gesicherter . nhl ble f r g sn me. Die Vor⸗ ent . e on der über die Vertt ich beute nich ,,, ** . ö ö und ven beimi Markt der ion zwischen Geireide und Mehl s . rige en ihr entsprechent Einf ö Regierung nicht und ben . h ag d n = genug, nn ch 6 en mir eine gener . ung don de 1 . . vw 3am uns beute ncch nicht A D dlen und den beim chen E. . 1 ei? ö ehl, Ger se und H . 2 en infa ha ö. ö . ö 63 8. i w . h. ö . , ,,,, . , , en, mer ad wan Kol vor der lagen aufrectterhallen würde; und die Ren zin den Ver sich ncht denken, daß di jj er Verr Abgeordnete könne Wechselben⸗ ern gere, mich noch an die viel ,, d,, , e. 2 * ber e für Atlebnung der delt oerträze 31 ee, ne,, tarist᷑ issi j rde; und, die Regierung hat in der Zoll S , daß die bay rische Regie ung den für die f Wech elbeniehungen der österreichischen und baperif n bielfachen Ai erraten. Es wird immer auf die für Annahme, aber Ter , , uten, wir wollen unserer Industrie arntemmission dieser unserer Eiläcung nicht f . Staaten und infolged ssen auch fär“ ir die sürdeutschen in allen Fragen des Cefar? en d baherischen Bevölkerun fin iesen, namen lich auch auf ben russischen, senlegen; wit 9 . t erostaen. Die Konsequenz der vor⸗ 24 der baverischen Gerste ist ja 966 Een e nn. ö. Ein die Zastimmung im i n i,, ungünstigen Zollsätzen Gründe, e. n. , . br ele hent Das waren 9. 2 1 3, r 2 ra die li enden Verträge soll daß wir mit dem bisberigen System ver rf n, . meisten Geistenbauern haben * die 8 rr 1 mne eigen ümlich⸗ Schlußfol er unʒ die * 56 6. 9 ben, den errãgenꝰ ihre . alu geführt ö. Ue anlangt, big zn einen, Ker mt , n, , e, n,. ö sch gegenüber den Vereinigten Staaten ; erbessert und ein Erzeuzni . 9 Qr Beendigung seiner Red z ö J. Speck bei Regierung is . u geben. Die bayerif 2. r en,, nn, Grieletet nir in die Vertrage aufgenommen ist. der Meistbegänstigung, lich gegenüber den Vereinigten besten bõsmis zeugnis geliefert, welches mit d as e gemacht hat. Er hat gesagt,. nm gierung ist auch der Ueberzeuzung, un Per ; rische ; . 6. b so, F,, later mn U den Nerdam chen. Für zwei Drittel des wirtschs tlichen en bö-mischen konkurricren kann. In def re, , er aller Bedenken den Verträ sti geagt, wenn er trotz Bunzhesregie sri berzeugung, im Vertin mit den anderen j j ; 9 ö ö nm wie on sein Autonemie. sere von Nordamern Gen. e ,, , . , , m,, dem Auss ) ann. In diesm Sinne stimmen wi 6 ragen zustimme, so müůsse z ö gierungen, daß von seiten der Reiche leit ;

. ; ö nn,, ,. n. Vert ile; B keh ab Bt die ungläck E Form der Handels⸗ em Jusspruch des Kollegen Sieg bei? die Zei n wir sicherung bezügli de 3 er noch eine Zu— bj 5 r eicheleitung bei den Vert . nein, , . . w . die tümm? gen Sieg bei: die Zeiien, wo die : ag bezüglib des Viermarkzolles für Malz: ; a ssen ihre Interessen und i ff en Vertrags⸗ 2 ö ö erfolgt ist. Siellunz ängig, wie zulänftig unser Verbaltnis Ve tehrs babe . ir wünschen, daß die Verträge le Kümmsten waren, sind dorũb ̃ eng wo die Bauern falls könne sei sti les ür Malsgerste bekommen; jeden. tsprechender We r und die Interessen Ge samideutschlan s? . . der, 1 . beilebungen.́ Ferner mössen, mir wöhsglen, ab, eng, ref ̃ lind dorübec. Es liegt da allerd seine Zustimmung aber kei ro we ee. entsprechender Weise gewahrt . ans in 1 0 , icht 1 n s 3 unter uchen. wie n 3 lien erdings nabe, zu doch zer keine freudige sein. Hiernach! i ise gewahrt worden sind. Ih kinn“ ö . ig J der die stbegänsti zungen, und ob die nun auc ban erden. Ueber die russischen 3ell⸗ = en wie weit die Zinahme der Intellig: . och nicht eine allju große Ü ern, n. nach kann mitteilen, was nd. ann Ihnen nicht . ö. . V R . f hanbein ñ n a, . elligenz unter den Baus i Unzufriedenheit des Herrn Abg. S n mitteilen, was wir durchgesetzt haben b ; 73

ͤ . , ,, . ea, Rickt iel ackiagt, sie bebandeln halbserdene 1am menhange steht mit der Abnab in im Len Verträgen b fi n rrn Abg. Speck mit ich kann J w . be üglich einzelner Tꝛarifpunkt n . Ich Tig n ich een ge, Verträse län izt werden sollen. Es könnte sonst Ungarn den Kanten Recht riel geklagt, sie bebandeln halbsater Ter deutsch E Abnahme der nattonal fiberals h zen dom suddeuischen Stanz punkt ann Ihnen auch nicht sa * unkte, lb R ö n 3 , n, r en, ertrage getünzigt na , , f . . eutsche Süden kat si abe en Partet. sonst, glaube . Siancpuntt aus vorhanden sein, dag si gen was andere Staaten erreicht ; ae ee , 'r anch ene , n, . nr. Tarif stel bleibe Es gebört e Gewebe u⸗ als ganzseidene, und so werden wir geschädmgt. at sich auch noch über and Be 7 glaube ich, winde er h h as sind Dinge, d si f f 5 eicht haben 3 ö . 1 1 , z us 3 s 9 ju beklagen. Der deu X. dere Bengchteiligungen zu ei eker zu einer ablehnende 6 die sich hier der Besprechung ent; b 3 Nertraae 5st. l ich bi sichtl d Wirk 9 der einzelnen trag able bnen d 411* en day Ez Nertr das zu tudieren Ich wo Bt us welchem GSrunde Beschwerden an das Aus⸗ . agen. er eutsche Sũden bal 87 O0. 1 . ; ei n . ö . . ö . 2 6. , e. 33 . 63 Ver ch * 2 a nn, , zochen dazu, die Verträge zu studieren. Ich mochte aus m 2 2 ö * ist also am W ll 2 ; a mit Wein debaut 5 ; . . Valtung gekommen sei Mei 841. und wenn Sie glauben wollen, d r fn 171 1. * ö dn . ĩ ku , ene und wichtige Punite siad ia d ärtige Amt über ungerechifertigte Zollbebandlung seit ns der 3 = einzoll sehr erheblich interessiert. D it, erren, ich bin der festen Ueb in. eine Industrie und unsere Landwirtin ollen, daß wir für unfere 2. ö . . Di 1 , , ,,,, ö 1 Süddeutschland . 5 nieressiert, Der Wert des in dien i. selten Ueberjeugung, daß kie Vorwänf ( nsere Landwittichaft etwas erzielt habn, olf .

n ö j a wruss eur user Die Vertrẽg , n, rnehr eme sein, um tuffiscken Zollbeamten nie schriftlich beaniwertet werten. Ueber die wlan geernteten Mostes beträgt jäbrlich ? 1 ie der bayzrischen Regieru ; . drwürfe, mich darüber d h an, erzielt haven, so freue ich

2 rid olle Schlußprot k n,. Tas scheint Alsicht gewesen zu sein, um iussischen Zollbeamten nie ichtintli ; * Mark; es sieh s betragt jabrlich über 70 Milsionen ware, Kaierung gemacht wurden, nicht berecht 2 (und glauben Se es nicht, so ist

ö * ö , , ssen. Was de ssischen Ve Zoübebandlung durch russische Beamte wärde der selige Drako seine rk; ben also sehr erbebliche Weite i * r haben in allen Stadien d . rechtigt sind. Wir wüͤnschen deszh nicht, se ist es nicht zu ändern.

e 1 als uns die Sache leiter entgeken u lafsen. Was den russiscken Ver- Zeubebandlung durchs fu ile esam, Bae In 1 batte . eite in Frage. Der Sid len, Stadien der Vorberhandlangen und der?! ; eshalb, daß die Vertr. e ,. :

1 , , nen n , d KWäng Rar grrchrfanntet und Herr Kaempf baben es mit nun Lbhaft gewänscht, daß eg mögli . aden verbandlungen die Intereffen? ngen und der Vertrags. angeno äge, wie sie borliegen, als Ganzes

. , i Gn cte iz die Reg erang fragen, wober es kommt, Freude haben;. Der Recht lan ez, n rt rc, m ng be inzölle h. : es möglich gewefen wärc, höh . Fnleressen Baverns fo viel ais unh genommen werden, und werden Ihnen dantt 2 z urg trag betrifft, so chte ic die Regierung * 1 J en ,,,, . Juten in Riößland jest besser zölle heraus zuschlagen. B Wei i ; .. ere Wir haben auch ber d Ne h ; unlich gewahrt. wir glaube nec. Ihnen dankbar dafür fein. Den

* fit was allein im rustickn Vertrage nicht ausdrücklich angegeben ist, Freude begrüßt, daß die Teutschen Juden in Rußland ze meh . er Weinzoll, ist kein Fi ; er Nreiche leitung ein tunsichst ; glauben fest, daß hier ein gutes Werk für un s P ih , m, e ie,, a d,, e. er Keen foslen. ZG kärchte nur, daß daz Beutsche Reich ebr, sonde n ein Schuß oll gewort ie Ei narzjoll gefunden und baben d ; es Entgegenkommen] dadurch gef n utes Werk für unser Gesamtvaterland

enn ĩ sen? daß der Zolltarif de Grandlage für die zukünftige Gestaltung bilden ehandelt werden sollen. Ich fürchte nur, daß 3 e * . i * soll geworkter ie inf! Wen, fen, , ,. iel g. . ,,

* ; n? daß der Zolltarif die Grundlage für ö ; 8 e, . * eberichwe mung mit russischen Jude d r erordentlich v h ichf ungen zu erreichen wa zertragsverhand. denken S 6 Sonderwünsche zurück

ö ĩ ü , , Jahr k rmehrt und wächst von Jal eiche . Aber, meine Herren ĩ j ie an das Ganze und denken S l

. pännum ha ie aura. hinten s e nel, sem, Ten teres, Man sante feiner Zeit, Ta Reich he das ahr kolossal. Der Wein panscherei ö Dkr iu stebende Tatfache, daß y es ist doch eine fest.! ist, kan d denken Sie daran, was erreicht word

Ur 1 . ,, n , , Wir baben annähernd dieselben Zölle wird zu rechnen haben. Man sagte seiner Zeit, das Reich muß s erei in allen deutschen Bundesst ache wohl kein Handel „Tann, meine Herren, werd S ; en et sancktzteen erer, dnnn, Hemm, n,. techt. Ii Ausländer aul zuweis In Straßburg befinden sich gesteuert werden, nicht n Estaaten werden k ; ertrag abgeschlosse t ( den auch Sie zu dem Ergebnis ko

er ĩ . Nach der * ,,,, nuten meß ze. Re istige Aurlander aut zuweisen. Streßt ur der Verw ann, der nicht bei jed . 1 auf dem ich stehe, und lis kommen,

ber ; Füenp aß. schon früher Acbabt. Den ngstlichen Gemütein muß zur Be⸗ Recht, lästige Ausländer auf zuweilen, In Sireßdurg Rehnten ondern auch ; endung von Rosinen, U ; ei jedem Beteiligt ö und welches ich Ihnen soeb

ürcken Statijt Eilen balb. schon fräßer gehabt. Den ang 2 j r F i gn n , rern 3 Galizien, Italiener, Slawen usw. duch der Ströckaung mit Zuck ff ; e, d. ijuftiedenheit he esltaten irgend eine Ich möcht 3 J beben empfohlen habe tussiichen Statif r * tene, res unter Tem Minister Möller der Börse allein 300 jübische Hausierer aus Galinen, Italiener, ame er e ner f n W e ve,, gg. , , en. . : , , , . dn. ;

ö e lr, , , e l 2, Stnraten einge gen, Alle bise. Clemente, sin i inkorterb alten wolln, find s iner frieden helten zu le Ceinzelnen Unzu nämlich von ei Schluß guf ewas hinweisen. Ga ist . j delle rrlzeg Kücdet ee, n, l, m de, Ff, keene , nn, n, . eine mit 3 ckerwiffer ie geradem gezwungen, auch ihre tre susammengefaßt geltend gemacht wer bon einzelnen Rednern berührt worden, daß di ; 8 vo Freide l Tiederges * 4 . indertwerti und dräcfen durch ihre Konkurrenz das Einkommen der ; ! erwasser zu verlängern. H 9 reten fie nat er g nr er, ,, fir ; an riß; n nnen einne , n , ; ö ze eben 6. schlcffen ist. Wie Peit wig mit den, Jöllen minderwerrig und Erkenne e,, onrnnsenn, n, me, m, ulm erlich einmal wirkfsgm eingrei⸗ Ber muß die G.seßzzebung linzufriebenh't as stsrleter Ferm guf, während die äübunh ge ven Viebseuchen durch tas jetzige Viehf * ie 11 . inaestellt. Bedauerlich in einjelnen unter das landläufige Niveau. Sie schärigen die Kultu ; m, eingreifen. In den andeien Barter sfriebenheit 1 um ] a n en . 3 dir dn, . —⸗ i n jein können, lasse ich dabingehent, Heu e gn, daß zeln 1 . Bei dem gegen⸗ wird gergde so geschmiert wie andesstaaten Nenierung ist d ht berechtigt ist. Die baverisch? baverisahe hn, n entspöechen der Weise gewahrt würke. Bi 3 i ier e s , nd. Braugerste die G Ficktzzrenze nd säkren ein. schärlik: Naäsend ckung, berke; d hem eee. di chart wie in der Pfalj. Sehr Terauerl serung ist der Ueberzeugung, daß die Vörlei averische Regierung, die init dein Voll ö . ; ur Uateischeidung von Futter- und Braugerste die 8 ni 364 h 6 ind S , , me. zarn und ie Herabsetzung des Hol ; ; auerlich ist vorliegenden Verträ 6. arteile der zur Berat f ö. , dem Voll jug des Viehseuchenüberel . h e . ds hem deni das ers d Henicht Pärtizen Mensch zauttaalch find, Staten Kie etz eic g. ad eb nng olüzolls; der deulsche Markt genden Verträge deen Nachteil? weit überm tung kommens am messt- bf, ßt nt ; überesn⸗ ö. 1. . n n, n, e, , , , ,. nd sch Tei ̃ ordentlich mit aut s artt wird außer. Grund eile weit überwiegen. Aus d . n bef-ßt ist, kann die Erklärung abgeben, d nn, , J, n, dee en 1 0 Rußland der gewinrente und Der schian; der beil serende Wil. Wit mit gueländ schem Hol; übersch 6 hat die bayerische Regi lesem auch für die Zukunft all n geben, daß sie Sie uns doch wirklich nicht 24 ; . Zusam mensrtzung der Gerste an. ie Gerste ven ußland der gewinnende un utichla * - 53 diese Zugestand ff wemmt werden. Sollen Verträͤ ; gierung auch im Bundes t für di J Zukunft alles aufoieten wird, um unseren wertholl Seer lereltnter keben tan körnen. Wir haben unsere Anstrengungen gls auf di. Zuammen eßnng jede Gerste, die nach Deutsch die auswandern, werden Lebrmeister in der Industrie. 3 nse an Rußland auch obne weit 2 crttage gestimmt Hierbei b rat für die fortwährend sich verbesfernd ; ; ö. ertvollen und ö ,,,, k ö Vorwegen uf h . weiteres Schweden und si ; . erbei befand sie sih in Uxh ernden Biehstand zu schützen, und f ,, —ĩ i Rücksicht denaturi Unter tueg Verträgen werden wir schließlich? Millionen fremde * uf Grund der Meistbegünstigu ̃ = mmung mit allen dentsch eberein, allen ihr zu Gebot n Br ; en, und daß sie mit wen ret, , der Kieineissnin;öastfie it 8rd, schland hinein will, obne Unterschied und Rücsicht dengtuliert Unter den neueg Leritägen perdengh ** Scarten wird zunachst Ti ung ju teil werden? Dr Ber deutschen. Bundesstaaken. Ich glaube “* gte stehenden Mitteln hestrebt fein wird, did!“

Ege n crete e der Ki neissnin ait fe in sene, On an,. 1 , , , , 6m inan dere Dentschen Reiche beben. Dazu kommt, daß Rußland zunächst die Staaten jreff wurf können Sie wohl eine? glaube, einen schleppung von Seuch rd, die Ein⸗ J ö. 1 6 e , , r mn, ,,,, Taßra? ö D utschland u 3 ĩ fren, denn der Foist ist in wen IIe Regi 0 einer Sun desreglerung nicht 9 euchen aus dem Auslande an der Hand der ? kön, ,, , , r, e, Steß Erlüiten bg, Th der ü ficke Kirn biic des Fbemde ze ac Stra trenne, dende ga. bayer zum green Teile Staalsforst. Das Schmer'enl t n al Le Fegierungen von der gleichen Umb. cht machen, stimmungen des Viehseuchenübere ink and der. Be⸗

ö den sollte, tie Einzel, auch dadurch eien harten Stoß erl 2 . ö * schland d daß in averischen Lane wätschast ist d ; ene tind der Es würde sehr eigen tümli ; bäerseugung geieitet sind. sind ommens, die hierzu genügend mar, jalls dieser Punkt noch äber die kutiert weiden sollte, : e, , e. zbtem Maß m Veredelungsverk hr in schärfere Vorschriflen in der Hand bat, als Deutschland, un ĩ r ah , be, . i , , rn g. . nenne. beer rar n ission zur Spa bang Tenn Jier, in bedeutend erhöbtem ann rere * en i ! ; m ; ganz außerorden ml / ; n, wenn wir ej kerle karäßer if. der Kemwisfion zur Sy * , em e, m, . 2 Bebanerlick it ferner, deß man nur Sesterreich der Befabigungenächweis bestebt. Durch rie litzte Be= ss . wor den ist. Der baverische n , . 1 Interesse besonders berühren, hier ee ge. rien sg. Singer (Son): Wenn die haperische Regie ͤ des ist ein wichtiger Tuntt, 2 ,, Gxpeort⸗; dnen Dꝛebrachejoll von 2 M festgelegt hat. Auf dem Gebiete des stimmung werden unsere Handwerker, die auswandern, geschadigt. rte und Distrikte kon jentriert, und fat! diesẽ ij * ö. ** Zur an, der Mitte) dier 3 i, . e , el, . . . ö 1 ce, mn ehe, Ir echtwesens geren nir unfere Autoncmie in geraden, unglaublicher . g. r. Heim, berührt = och der bayerische Migister gerade f )

i in gieße Urruke ver ei ke 3 ing sehr daran Frachiweseng geen mer nner, me, ĩ u d. ; . gan Deut ö o gut wie i kreise in gieße Unrube ver bi bat. Gs närte uns seb ö ise preis. Russiiches Getreide wird damit zu billigeren Fracht · (Schluß in der Zaelten Beilage) ile, e,. 3 er . liegen, bis zu einem gewissen Grade diese Unrube zu jerstreuen, und Veise p Russ ; . ö. ch glaube es wid uns s der joll⸗ satzen gestellt als deutsches. Wir müsser 9

* 118 2