über die K stummen , der St r al seien neuerdi rafanstaltgbeschẽfti 6 alten neue Mascht ugs zur Fabri gung noch ni . K ö 26 . . Entstehungegeschicht j rden. em freien G estehe di nachgebildet e dieses P . Minister d ewerbe Konk v dem § 27 d aragraphen. Di 3 es Inne ; urren; dor der mheini er westfälisch ieser Paragr Mein rn Frei nischen e j en Kreiso graph ist d eie er n n. k ö ö w n,, e , r Fichi verständlich steh gegenüber kei n den Strafgefängni Beschanl ausdrücklich h nführung der ö. orden. uß auf gewiss. Durch die Aut mit besseren an⸗ t auf d ine Konkurren rafgefangnissen eschãftigun ch hervorgehoben westfalischen Krei gewarnt w en Straßen ei omobile gefährdet; Pfergen u i gefangenen an er anderen Sei z auszuüben. S g wesentlich mi worden, daß di reis. nicht erden. Die N n eingeschränkt det; der Verk. ch aber gemessen ö. Seite das Bedürfni Selbst⸗ waltung orga ; mit deshalb eingefü ĩ iese kommissari zu erkenne ummermm d und das erkehr 3 mit eini und Hauptgewi zu beschäfti edürfnis, di Forganen die Möglichkei ingeführt sei arische bei Uebers n. Es müßte ei er Automobil as Publiku ch halte di gen Wort t da — gen, und da . Straf⸗ Persönlichteit glichkeit zu geb um den Selb erschreitung d te eine Vorri ile sind viei m ; e Parität fü en auf di öffentlichen . rauf gelegt, di wird zunächst ; eit, die demnächs geben, sich . elbstver⸗ welche die S der zulässi, Horrichtung get elfach gar aber ich für durch ie Paritä thelten heran u let ie Gefangenen sobi das erste geeignet ist nächst ernannt w zu überzeugen, ob di Beamt Ichnelligkeit k sigen Schnelligkei roffen werden,. d di meine, gerad aus gerecht, fü ätsfrage ei von Dünen eranzuziehen, zu Eindei n soviel wie mögli Damit di erden soll . en einmal e g ne nenlf eit eine Taf daß ieser Part ade unsere katholischen für d eingehen. — . . ö ; glich zu kann, soll d e Selbsty auch für di Interess il besprach, b t. Als ich di el erscheint. rität in e atholisch ⸗ urchaus doch d Damit ist zu Moorarbeiten indeichungen, zur Besesti J er definitiv erwaltung sei eses Amt e der Sicherheit ver ekam ich h die Sache mit ei n setzung d inem erhöht en Mitbũ notwendig; er Mein ; aber die und zu Leigleich zur Befestigung verwaltungs en Ernennung, d nerzeit richtig urtei Gebeimer R heit verlange ich nur ein Achsel it einem M er Landratgä en Maße rger sind im G ; polnisch⸗jůd ung, daß reichend zu beschafti ö mehr. Brapol amt ae , n, , ine Beschlußfass un ,, en,, ß .. und namentlich J wm 6 , me licher Teil äftigen, und es blei trafgefangenen ni a en vorangehen, wäh ommissarischer B fing der Selbst⸗ Sicherheits as Automobil wesen . ei na men, — Ja — n einem erhõ aus dem Zent bei der Be⸗ zen nicht erwü olnisch / christliche men dieser polni welcher i eibt immer n ⸗ ö nicht aus⸗ Amt geeignet i . rend welcher er z, eschäftigung des Minister maßregeln verl. nicht verwerf : Der Vorred V es sind a hten Maße! rum: In erh wir alles nscht sei n Elemente i 0 nischen 9 werden muß. V n den Strafanstal och ein ziemlich e spãte ist und sich das V zu zeigen hat, ob er fü Be ben e urn des Inner Ern, rennen wellen, sonde . on diesen sind ugenblicklich ar gan (Na! Nal i oöͤhtem vin tun müsse ssehr richtig! in unferen Pre andratsämter, di Strafanstal . Von diesen wird alten zur Arbeit rheb⸗ r seiner Verwalt ertrauen, die Acht ob er für dieses d üht sind, die Sich n und das der öff uf, versichern, d . 14 olo d 68 von kath dandratestellen im Zentrum.) zen zu stärken 1, das deutsch rechts), sond cc. FSelbstverwalt⸗ die immer tsveiwalt rd dann zunächf angehalten kann. D ung anvertr chtung derjeni dehnung der icherheitsmaß entlichen Arbeiten aß das ; er Gesamt olischen Landrãä en endgülti großen L nicht ab e Element i ern daß der Krei altung, gewi mehr B haben schon mi altung selbst sodi ächst das Bedürfni ; as ist damals aut sein werd jenigen, die justijamt Haftpflicht ist R nahmen weiter eiten unausgesetzt Gesamtzahl zahl. Nun f ; andräten ve ig besetzt andes teilen er dem Pol nt in diese ö reife Rücksi nnen, mü edeutung fü un seren e iel wie mögli ediürfnis der Sinn, der di ls ausdrücklich en, auch verdi Beratun st Reichs ache, es auszubauen. Di et 4 ahl der hera rage ich: wi erwaltet, d Von dies jenseits entum neu n Pro. ut dem Gei cht gen üßte tunli für die k die ir let ren eigenen Straf zalich befriedi ieser Best aus gespro erdienen werden. Es wi gen, die sich es schweben darüber i is Aus ˖ 34 Re nwachsend wie verhäl as sind em Gesich unserer 6 es Blut setzj eiste Hi gef mme ichst auf ommunale z . gt. Wi W immung auch chen, und das i auf s wird dabei ö hoffentlich arüber im Rei gierungsassess en Beamt ält sich d dahin tẽpunkt stlichen G aus den f ng der Landbu elbstde werden; uf die W Gefangniss ung solcher Bauten ö gefangenen Bauten . r : enn Herr d heute noch as ist der Personen. od ei entschieden zu Vorschlã eichs⸗ Dagegen oren; von d en? Meine as zu der zu wirken, daß 2 geleitet, sind renze zuzufit solche B andbůrgermei rwaltung, w ebenso ; unsche besorgt; wi gefertigt, di autgeführt, sei, so i e Witt sagt, d zu Grunde liegt un n, auch auf werden, ob sich gen berdichten sind 1490 de enen sind 33 Herren, wi auf andere Weis⸗ aß Leute . die Behö zuführen. Der j eschwerden eisterstellen nsin inn , ,, alles, was wir beschaffen die Ausstattu , „daß Westfal gi. ist 1 Zwangsge Sachschäde die Haftpflich weiter und o der Landrä latholisch; das r haben re Weise zu Geschij welche, sei es zehörden angewi r jetzige Mini wie de d m Rhei auch bei d ; 4. die L ng unserer doch j nd für sich sehr richti en nicht die Rhei aber nur ei nossenschaft wi n erstrecken s cht nur nehme di ndräte kath das sind nach Poser ö eschaft len in Diensts gewiesen gehabt inister d es Abg. inland ges er Be⸗ Auch dann sonst nötig i agerungsbedürfni nur ein Ausw ehr richtig. A heinprovin dadurch ni eine Nebenf ird auch dabel oll. Die Bi Verwalt e ganze A olisch. N 7, A 0 o. en herüberk en, was ja ö nststellun . abt, uns gef es Innern ha g. de Witt geschieht, d dann hleibt ist, durch ürfnisse und wie wird di eg war, um ichtig Aber ich el ö nicht präͤjud rage. Die R abei beraten w J. ung unterst nzahl der h un gehe i dauernd A rkommen ja natürlich unbehi gen, sei es Zeit aiso, als epgeberische nun , , . n damit beschäftigt aber nech unsere G ird die Angelegenhet aus diesem Di glaube, daß das 3 tziert. egelung de erden, sie 1915 B ellt sind; sie betrã oöheren Bean ich noch ufnahme in un dort nicht d nbehindert ht. o, als n letz allgemei reits vier en werden erden ein Teil i cfangenen. laß d Angelegenheit, di em Dilemma he , Jazd r Haftpflicht te,, n, , . sie betrãgt i eamten, die mei rechts) e in uns auernd sich ni geschieht die gescha bie fr elt cu gn Vorschlã Jahre la . betrieb in . muß, und da dri übrig, der ien. er westfaͤulische die ausdrücklich erö raus zukommen: Aenderung d zdzews ki Pole) i wird wäre der 211 katholi m ganzen 1915. ie meiner In diesem Si erem Staatskö ch niederlass nicht seh zgeberische J ein Minister d age zu m ng Zeit en Gefängni ringen wir dar anderweitig wirken? W n Kreldordnun erörtert ist bei Pefürwortet er Polnischer e) interpelliert den Mi und Gesamtdur olisch, das sind 45. Von di nach meiner A Sinne ha örper find rlassen und komm u glänzend; nitigtioe ist es Innern i achen, mehr zu verringern. D gnissen so weit wi auf, den Unter ‚. . enn, wie i g, nun auf di ei dem Er⸗ anderu daß nur auf A n Drtsnamen en Minister we nd statt di chschnitt in nd 10,7 0 / esen recht tri nschauung di Handhabt der en. (Sehr d en, daß wi h niemand wi unter dem in im Amte ; . 8 ; e möglich nehmer⸗ fälischen Krei ch dargeslell e Rheinprovi x f ng vollzo ntrag der G n. Der Mini gen Landra eser 10,7 o . nerhalb d o. Also 10,B7 0 trifft — g dieses A z Herr Oberpräsi gut! as mehr ir eine seh rd überh jetzigen Minis war. wird nur, wie as geschieht ganz syst köglich von Jahr zu J reisordnun arge tellt habe, bei inz rück. Albst gewi gen werde re Gemeinden inistetr hab ndräte mit 7 oo ist di es preußi 7 oso h das will i usweisungs erpräsident Fenn ehr an, Sryst r starke R aupt a nifteriu wie der H z systematisch und mi r zu Jahr kommissari g ausdrücklich bei dem Erla 65 gewünscht, ab Gewiß hä selbst eine N e Katholi 14 9, di die seh teußischen St art, und da wi ill ich . gerecht. Di nt ganz inister nich vystem als egierun uf den G m wesentlichen n eir Vorredner und mit Erfol ; arische Beschäftigu festgestellt worden i ß der west.· rn Jlame fei vi zer, anders lie ätten, manche S amen. atholiken bes o, die der Regi r wichtige St aats, von de a wird es im gern zugeben — eses Ausweisun lediglich A t mit einem n , ,. haben. Allerdi edanken . . 1 . z h icht; . ö ö . . ö 2 ; ; ö i98⸗ 91 ö besti ersonen l erdin 9 Also die B och für die Bedi r canz richtig ausgefü g. Es den Selbstverwalt gung erfolgen soll en ist, daß dies abwohl die G ziel och on Land viele beiden tädte sie Ich mein etzt. (Hört, hö gierungepräsiden ellung der e , , Ge me, möglich fein, unter Umständ g6· zwei ellos usftihtende des munten Hlonen , aer ng ligt ie Bedürfniss ürfnisse des Sta ührt hat, im Ern waltungsorganen & oll zu dem Zweck diese So lie emeinden si espolizei we Landgemeinde e, das ist hört! bei nien mit 2 zu lassen esetzes ein, in ei nden sehr un die Init landesherrsi rogramm k uns ja d Strafgefan an Papie taats selbst ennung ein richti elegenheit zu um künftig w ge es besonders ich in Eingab gen geändert . Jedenfalls k bereits meh ei den F O5 oe A Eine kr abzusehen u nzelnen Fall nd etwas iative lahml errlichen Wil! ommen ie maschinen, Schnei edigt. Dazu sind usw. werden durch di ür die Rheinprovi n abzugeben, so m r definitiven ändert, da bier ge nh e hn ff e ,,,. lärt hätten rgendwelche Zurück katholisch Parität, wie i iven d inigt ist, d die über 70 J ür Recht wi des Miniñ Ich habe mi eshalb müßsen“ Das m nen, Sog -. j - . tät i linden zusam . t Zurückse en Mitgli ich gesagt eshalb ni daß sie ni ; ahre alt walten r bald ei inisterz e mich üssen wir drä uß . neidemaschinen nötig, i nd auch gewisse die Und n ö nz gelten. uß das ebensowohl ein Gut a nur deutfsche Gutsb ort in den Kreist mengelegt one aber setzung w glieder des gt habe. ö icht aus d nicht reisen k ist, und d erhalt n Gesetz i k gefreut i ir dränge Maschi btig, in kei bandwerke⸗ de Wi un, meine H a,, esitzer das Sti agen dadu nochmals egen der K Hauses nicht ü Ausländ em Land ann, wird er vom altzen solle über die ö . . feineren Gew nen, durch ner Weise aber i e Witt hat bemä erren, noch ei . en. Die masse haf en falle, gehe immrecht erhi ich ge⸗ Anspruch h . daß nur die jeni onfession kl cht über er verheiratet is⸗ e mit Gewalt rd man ga ; lediglich — n. Unsere 4 Neuregelu . getkom missi e Er⸗ ʒ be uns welche die Gefängni r irgendwie vori emängelt, d 3. n weiteres! D Umfang nhaften Auswei diese Qualifik elten; wenn dies si aben kön ejenigen B agen. — den der H et ist. Abe treiben, w nz gewiß daß as praktis Stellun ing der W sion. daß könnten; es ö erer Luxus papieri Gefängnisse mi origen Jah daß ich in der er Herr ee ,, ,, ,. veisungen de ifikation soglei ies sür nen, welche fü eamten auf ei Ich be⸗ er Herr Abgeord er, meine H weil sie mit ei Wahlkrei ce. Bedü gnahme ist be ahlkreisei ; ĩ handelt ĩ papierindustrie i e mit dem jetzt i jr gegeben hab ; er Antwort . Abg. üssen, damit La n, daß die Regi r Polen hätten zei gleich ver- meine Pers . e für das uf eine Befö ob mit R ordnete erwä erren, ge ; it einem mehr eise mit üb rfnis befriedigen bekannt. einteilung lichen Beda sich immer ie in Konk jetzt immer s e, mich dahi die ich ihm i Minifter. ei , , die & n zeitweise solch lelten lass on die allei Amt geei rderung echt oder wähnte, gilt diese rade in d zweckmäßi übergroßer B digen, wel Wir woll ff. nur um den all nkurrenz treten Wenn i o verfahren wie i in ausgedrückt h kö ster, einmal ausei er hätten hereink renze wieder habe ö . ab e. Nach dies einige Richtschnur i gnet sind, und als ein Hort derj nrecht, will gilt diese betreff em Falle erwarten wi g vollzie den kö ebölkerungszal ches darin v e. Ich glaube, daß allergewöhnlichsten tä enn ich mich so ausgedrü ie in dem damal habe, es sei bis in Pale zu den nen d, ,. . ommen können. E öffnen lehnenden Besch em Grundsatz ist nur ist, von ö ö daß Pose rt derjenigen anti ich ganz dahin ende Dame bleibt. Ei r daß das P önnen. Von . ahl die BBahl orliegt, Boden steht daß die Straf äg· wollen und bet gedrückt habe als vorgetragenen sätzlich ja nicht aus n Ilnsiedelun gen zu er welchen Umständ r hitte den gebracht h chluß des Krei ist denn auch er ich mich n von einem Tei ideutschen Bestreb gestellt sein l Kw ne Reihe form roportionalw er Vorlage d en nicht den d anstaltsverwal di betone nochmals, daß „, so habe ich ledigli Falle. die Polen geschlossen sei nee fer w, nr, en eigentlich atte, daß er ei reistags in Li auf den ledigli hat deshalb eil der Bev „trebungen, wel assen Ehrlii o hätte die st aler Aenderr wahlspstem ar r Regierun zeichnet hat, u er Herr Vorred altung genau ie Oberpräsidente ! „ daß die Königli ediglich bet aber di lutzen erwa n solle. Von de den könne, da das zu bringen ha einen geeigne ingen, de ediglich ö der Herr O völkerung leide welche in der S ehrlinge und innlose Besti ungen hät ufrecht erh 9 ͤ und wi ner als den wi auf dem gest nten der Rheinprobi önigliche Staatzregi onen äber die ses Gesekz rtet, nach den bi in Fürsorgegefeßz h grund. itte, daß ,, A mit Recht berprãsid r noch getrieb tadt din en 18. Schüle Ve f tin n e des . schon früher alten arbeiten, daß . ir werden a ; en wünschent ge anden habe Haß einprovinz ĩ aatsregierun heit gerat etz in den en bisheri gesetz hätten auch mache, derjeni er von ndidaten ni usdruck d „an sich d ent nach m rie en werd ich . abgeände r nicht d g des Vereins, üher erfol in e, ß die St uch auf dieser ; werten be, ei ö n, daß sie in jed ⸗ mmer auf dem S g und v aten zu sein. W polnischen Land gen Erfahrunge ; e jenige Beamt dem Vorschlags cht in Vo er zwangsw as Ausweis einer Auffass en. Es fern 3 rt werden müss zen Vers. insgesetzez, d gen möglich in das frei rafanstaltsbeschäfti n Boden fortfahr ne Bürgermeisterei frei Ledem einzelnen em Standpunkt ertraut werden un enn polnisch ndeleteilen ganz i gen scheine rnannt word e dorthin ; lagsrecht kei rschlag p g5weisen Ausf eisungsdekret auf ung vollständi der höhe zu halten ha müssen dahi ammlungen? daß nur . be er gung so ĩ , ohne vorhe ei frei wird, di en Falle befu e das Ges n und dadurch i e Kinder deutf z in Vergessen⸗ w worden, der, wi geschickt un t keinen Geb unkt abges ührung bis recht erhal ändig Auebi zeren Verwal haben. J hin;, daß beiwohn werkern Konkurr freie Gewerbe eingrei wenig wie i e vorher das G diese kommissari gt sind, we 3 etz falsch ausgefü ch ihre Mutt deutschen Pfl. en orden ist, si wie mir nd demnächst rauch gekräfti gesehen, daß di is zu dem h ten, aber usbildung d altungs beg In der F Minderjã en enz macht. ( greift und namentli ie irgend meisterei „Gutachten des Kreis ssarisch verwalten nun Kinder sei die , n , . ersprache verli egern an⸗ des sich durch sein auch von katholi zum Landrat gekräftigt hat, daß si die Gesundheit di offentlich baldi von tonen. E erselben im . möchte rage der eri ige, Die Einn Brabol) ntlich den Han ; versammlung einzuhol Kreis ausschuss en zu lassen schuld. Die Fü egierung er Verwahrl eren, so werde ganzen Kreis e sechsmonati olischer Sei ra gehört, leb daß sie a ; eit dieser D aldigen Zeit Jah 3 muß die S Interesse des S ch besonde Vorbildun ahmen werb Dand. weiß, in geeis . 6, . ,, . zllosung der poln;sch Nei es erworben h e nn ern , ee. bestãtit leben kann uch in dem St ame sich so Keit * 6 d , , mn n,, h Es folgt di rben bewilligt in der Me gnet erscheinenden Fãll n dieser Befugnis ist 6 . Hzrlosung vorliege, üßse eintreten, i od Kultus verwalt . des Ab ine Herren, ich erl . ung das Vertrau Der Abg — aat, zu dem sie o weit . Zeit ist ß bei ehh g , und zwar gt die Beratung über di . O Mehbrrahl der Fäll en kein Gebrauch . wie ich Ge rricht ng poln ische wenn die Elter nur die Gefah 6 g. von Jazd ; aube mir nun ; en die Anwei von Jezdzewski nun einmal ademie und 6. zu lang. er Justtz zugeb daß unbedingt *. ᷣ zunächst bei Ziber die da bemprasident Fälle aber ist so gemacht w rmanisationẽbes her Fürsorg n aus dem r. der Der A zdzeweki ein auf die verschi eisung, wel i hat fern werden wi ie Herabf Hard w , racht werd gt zwei eine allgemeine 6 ei dem Titel uernden A nt aus einer ih vorgegangen 9 vorden, estrebungen geanstalten scheit Hause gehen b r Abg. von ; zugehen. erschiedenen Wü worden ist, i — che dazu y er das Ansied Ver ir zu ein etzung der V en Besuch d rden müssen; esprechun „Gehalt de usgaben geeignet erscheinend m vorliegenden Anwẽ worden, daß de Mini — ere immer an den elehrt durch Jajdzewekl hat , n, ,. n e, ee, den zustẽndi lungsgesetz Dr a ungebenmt ,,, der Verwaltungg= Auf die el ung s Minist ee“ gesandt ünd d aden Mann in die Anwärterliste den i . . ister des Innern Frei en seiner n den Lapsus, d Hat zu meine gierig, als er dami eich seiner Erörte igen Ministern er und gil re e den , , er, . ,, bei der F 85 auszuasweise ebenfalls schon in d meisterei ann gesehen bat, ob ie betreffende Bürge .. Meine Herren! J Freiherr von Ha sich all eußerung über di er ihm in der r Freude, vielleich erwartete , begann, was rung gejogen. J n erlassen De n men erh nas einn bing? ner, Ich ie unserer hd itt (Zentr.) und wiedergegeben er gestrigen N ; ereiversommlung Ian. „ob er den Wünsch irgermeisterei zu machen. D Ich habe zunä ; mmerstein: allgemeiner politi e Endziele ersten Berat t reglerun erlässig einen w er wohl sagen wi ch war sehr erwaltung Deu e, die es er dem damis dle R alte mir vor ren ̃ Dr. Lotichi en Ausführung ummer d. Bl die Fälle sind ig und des Krelzaussch ünscken der Bü auch d er Herr Ab nächst eine Unterl . der Notwendigkei olitischer la des Polentu ung mit ung (Lachen bei armen Dank igen würde, und i Aba. eutschland in Ei n n, daß gierung Anreg einen Minister d Lotichius (nl.) erwid gen der Abgg de Wi spaͤter sich d d nicht selten . usses entsprechen wi 1 ie Frage der E g. de Witt hat in sei assung wieder gut i, ndigkeit, über di gen enthalten. D ms passiert ist ausdrücklich bet i den Polen), daß an die Königli ö nd ich unser z ö. Broemel er Welt vor auch in bezu regung zu ; es Inne ꝛert der de Witt miss bah in ausge wo die Bürgermeisterei wird. Auch in Lingen, berü rnennung eines L seinem Vor — ihrer Bestreb ie allgemei Das enthebt es nich Hretont hat, daß daß sie in di glich Staats seter Verwaltun (fr. Vgg.): Di an marschi g auf unser Meine Herren! Innern Freiherr vo missar zum V egesprochen hat, d ermeistereiversam , , berührt, und ich nes Landrats, und rage vorhin halb auf ebungen hi ine politis mich a t verhind ; ohne Rück in dieser Anwei . sind a Die Betra ere. e s — 2 ; / 2 ; der! J . die ei er zu s che Tend uch pol ert werden s U sicht auf 63 1 Anweis Er n, daß unf ö m interessantes rachtun 3 der beiden H ren! Ich bedaure, daß i n Hammerstein: andere rwalter nicht wähle; aß sie dem betreff mlung entworten. Ich ich habe im letzten A zwar des Landrats vo einzelnen s prechen. J enz der P nischer Nationalitä en solle, i z persönlich ung ir sucht d nsere Regi santesten igen über die Mä z erren V 2. aß ich mich mi ein: rer ernannt w wähle; an dessen S reffenden Kom⸗ zurück; ũ erlaube mi ugenblick v n Jazdzewski ogenannte ch beschrä ö olen mei ; ationalität in ei in geeignet ö e Verhältni nicht! a en Grund gierungsmascht gewesen. H e Mängel hört!) Ich ; orredner nicht ei mit den Ausfü der Bũ ; orden, meist essen Stelle is m u ommen T deshalb . ergessen dara i vorgeb n Beschwerd änke mich d eine, weite in einer en Fällen nisse h auf G rund in . chine nur mi Derr von 3 ö lich auch der r gern anerke en erklären k n. . reiversammlu ollständig im Einperne g. er Herr Ab orten dara lich werte sich zunächsz welche der Ab ier hatte Fäll man nicht edelung zu onen ¶ Anberen fa ische Fol es festen nstem, daß en arbeitet . r Herr Ab nnen, daß beid ann. (Hört Meine Her ug selbst. ernehmen mi ob am 266. de Witt hat di uf en Anzahl zunächst über di g. tu . e vorbrin ö gehen. We lassen. J eren Partei. Folgerung, we Program die Pinister lediglich vom g. de Witt dies eide Herren . ö erren, wen it 1. Juli 1960 at die Angel ; beh von Orten i er die Na . ms Antra . gen können nn der H 9 Ich etwas ö eien getei velche e ms gew inister Stand iesen ganzen juristi unh ga nent, ,,, n dann der H schon der Krei der Landrat in Li gelegenheit so d chauvtet / nf Kine, innerhalb men ãnderu so ha ge seiner Freund wo gesm ohne Gesaz ee Abgeord ens nachhelfen , ahlt werd der Persönlichkei punkt des Sys n juristischen Zwei 1 daß es heuti Herr Abg. de Wi . er Kreista rat in Lin z argestellt, als kein? auf Willkür b der Provi ng einer erh hätte man nde auf Ansied e Gefährdu nete waz dem Rei , etwas dra allen P zieht, wi en. ; ten hstems und ni Zweifelsfall nterschied zwi gen Tages ni itt weit des L ag aufgefordert gen versetzt und kein Mensch! ĩ eruhe und inz Posen eb, der Regi an der H nn elung zurückgewi ng des Deut verha deichskanzle rängen. arteien gilt di ird von selbst davon ö aufgefaßt haben nicht vom Stan iwischen Stadt nicht mehr b t weiter aus⸗ andratsamts sei, Vorschläge fü nd am 21. J q bei ihm di um so u welche, wi r Regieru der Hand dieser Fä zurückgewiese sch⸗ handlungen ge zler und Wenn i gilt die L Der He tundpunktt. Rechte, welche ztadt und Land hr berechtigt sei, ei schw zu machen äge für die Wi nüt nderunzen l ie amtlich unangenehmer wi . naspräsident Falle prüf n worden wã bei der Ka gesagt ist kee n, , m osung: Deduktionen 9 prochen, daß es sich hi Herr Abg. de Wi - die Stãdt zu machen i, einen erden darauf gegrü Er hat al ; iederbesetz F ese. Mei en Publik hmer wirke, wei uruf des Ab das Gesetz richti en können ären, gesagt ist analvorlage von! und r atssekretäre ich erinner . ft bat. nun den dand e auf Ernen achen, und daß die sich n rauf gegründet, daß die Zei so gewisser , ehler auf d Meine Herren, di ationen über diese Na weil Es i 3g. Dr. von etz richtig ob in de esagt ist, so kann ge von d was, den n. bei de 3 Glatteis andelte, und hat hier um ein Glattei , . andgemeinde ornennung ihrer Bü diejenigen nach geeignet t, daß die Zeit, i maßen seine B ĩ er Seite d dieser l r diese Na ist noch kein ei on Jazdzewski: gehandhabt r Tat fahr mgen ann ich d en Wortfü preußisch . Zoll⸗ gestrauchelt gemeint, daß eig reihte, nnn bine e. n zuzubilligen sei ürgermeister hã hat tten Kandidat innerhalb wel . mit den W es Herrn A etzte Grund is ien, koch kein einzi zewski: Bis hat oder ni ,, das nicht ührern der? en. Meinsst demselben Gl und verungliickt ei der Ministe . lelleicht ein Gene gen seien, lo , . iwar ernähnt, d en umsehen k elcher der Kreist l Worten „kein M bgeordnet nd ist doch ei worden ssti· Vor I r Fall vor jetzt alle zuri nicht. 6. Nehrheit⸗ , , , , Heeg hest nl rn tteise d glückt sei Ich r auf diesen 0 lets It genstand sehr mag das d eme Oberregierun daß der frü onnte, zu kur a6 andes ol izeili ensch ! bezei en und derjeni ein einer Voraussichtli gebracht, in d zurückgewiesen schwãch⸗ ite parteier . gxarteien dem Urteil . en Herrn Ab glaube, daß i d . a aber kann ich r interessanter E e lege berregieru rühere Land z gewesen sei. E a ichem Int zeichnet. W rjenigen, di ines Pelen mi ich ist i in dem Besch esen) zächere Teil in sich als efen, daß bei ehen. Di es Hauses ᷣ g. de Witt jetzt s daß ich auf dem wictschaft ich nur erklär r Erörterungen sei 1. Juli ierungsratstelle kommissari rat schon seit lä . mtlich publizi eresse eine Namen enn die Regiern ie er dies en mit der Gef n all den Fä werde erhob dahin aus gef erwiesen ha der stärke bei diesem . Er⸗ oder auf meiner S ses anheimstellen jetzt sehe, und 3 der en kann, was ei en, daß die Re gen sein; uli definitiv zu ei ommissarisch v it längerer Zeit zu erkunbi ziert hat, so i amensschrei egierung a ese Gefährd efährdung des ällen die N oben musse; gesprochen J at. Der Mini re, die Regi Sraͤngen r Seite ist ob das Strauche ich will * Legierung sein, di einmal Gesctz: ,, m, n, mn fr iw zu einer solchen erwaltet hab arkundigen und si o ist es eben Pfli reibung fest ö es Deutscht iederlassu niffe, lat ah ich f Hö gierung als Die sedes m J. raucheln auf sei wohl in, die Sie ist. Es wü i n m Kehren it ernannt sei. Di e und am reis nd sich d en Pflicht eines j gestellt und ung, und di gt, ist di ums verb ng ban Zedlitz wi steht. di 5 der 6 ; iner hlmeinenden J e ganz gewiß ni ürde eine Willkü seit de hat aber ei. Die Konse en des Ah anach zu ri eines jeden n Gef diese Zurü ; e Voraus unden. D schließ itz will Mi se Regierun ing über den sich immer angegeben; sie . ist vom Herr gewisse & Interesse der Selb nicht wollen, w . m 5. Januar 18 Herr de Witt nsequeni, di zwa bg. von richten. W sich dan zefährdung vorli urückweisu setzung d aß ließen, im alten inorenne v g jetzt unt Parteien J 5 . 2 04 nicht : / e r von s . Jazdzewski ;. enn m ach st orliegt. Wei ng muß . er Zu 9 Lehrl 36. alten, reaktion on Verei er den P stehen die Absätze 1 ist ker 8 24 der nheini n Abgeordneten 1 Das wil esetzes bestimmungen ni elbstverwaltung d n n n orden, und zwa 4 ist der Krei gezogen. Berei d einem St i nicht an das in d immte Ansi eisen Si erfolgen rück lagen und S eaktionären einen und V arteien. ö . 3 und 5 einischen K ö ganz richti as würde ab . Jen nicht ur 2 . er Landgem j dorthi =. ü durch eine lis kommiss 27 eits agegen nicht andpunkt tut, so k ; en ist iedelung diese 2 le mir nach 1 wenn di des Herr . Schülern J preußische r ersamml Herr Für jede Landbũ Der Absatz Rieisordnun 8 leif er geschehen zur Ausführu e, einden in geschickt n Beamten, d arisch verwalt vo 8 mache aus beda ann ich d (Lachen bei e Gesährd „daß d diese schi n von Zedlit diese Teil n Vereins lungen aug⸗ ĩ ndbůrgermei tz 1 lautet g, und mwat leistet en, wenn ich dem ng bringen tag nicht e war, und der also fü er eum s et n Jnzdzewst n. Ich f dauern, aber i as wei ei den Pol ung des Deutz urch eine b per wart ef ö gesetz ist n Bürgermeif ger mne fterei mi Ich mö em Abg. de Wi ö er also für d pe succedendi f diese reue mich er ich eigert worden iß en), und eutschtums . , ur den ster auf ; ird von d Ich möch e Witt dari hãtt . anderen Kandi r den Fall : andi geschlossen . n Teil ; daß d ann rden ist, d daß trotzd ; nicht *witischen Gesetzʒ e Bestimn nen große . die Ford Der Absatz ? 5 Lebent eit em Obempꝛã te daran anschli rin Folge e, meineisei . Kandidaten i daß der Krei hat: ich seiner Wü er He sprechen kõ dann w ö zem die A gegeben mit best gebung a nung heut n Rückschri erung 3 ernannt. räsidenten ei Selbstverwal anschließend s( verw iseits für ; en in Verschl reis Aenderung i darf de ünsche mit rr Abg. önnen. Auf erde ich mit nsiedelun nah immt wird uch das Wohl e wirken, w schritt. Wi Die Ernen n er waltung auch in de end Jagen, daß ich di rwalten. Das geeignet gehalten wu zlag zu bringe eint g in der Namensä n Herrn Mini it den Wort nsbesondere ist allgemeine Kl it Ihnen üb 9 ver⸗ nnen so intereff Auch die Fra und Wehe wo von der sost e irnennung erfolgt auf mmerlich eracht ; n rheinischen G . ie Rechte d Juli j war am 5. J wurde, den gen reten zu lassJ ensänderung d nister nicht b en Fall es ganz unzulq Klagen kann ich ni er die Sach ereins⸗ und B siert, daß auen sind un'? minorenner P zial⸗ autschusses, welch gt auf Grund vo . meine, bag hte, wie sie der A emeinden doch ni er also nach ü Januar 190 en Kreis zu haben wü en —, da g der polnis w. itten, ein anders geart ; assig, hier ei nicht ei e zum W d Versamml es unklu In den gefetzlt ersonen . * 4 . 12 bg. d Mi J 0 nicht für forderun über 6 M 4, und we n würde. E er doch wiss chen Stadt / 9 seit x eten Situati eine Kasuistik ü ngehen u 3. ahlgesetz be ö n ungarecht ö 9 wäre etz lichen M versammlun e dieser nach Anhö n Vorschlägen des Krei berrscht im rheinischen Gemei e Witt hingestellt h. r so 3 ig erhielt, sich onaten, der Krei enn Mitte gebeten hä r hat also ni isse, daß er kei e und Orte ens eines Pole onen aufzustellen, i der in jedem ei und mission nicht be etrifft, so ist auszuschließe sie ferner v aß⸗· Und der Abs 3 zu machen hat usw örung der Bür Kreis · Selbsux daß da der Initiati indeleben ein fri hat. Ich äußern, so dürft lu der Fra reistag die A h ätte, würde ich cht gebeten. Und i einen Erfolg d Endlich n unter allen Umstä Allen, in welche einzelnen denn in de bereinbar mit sei die itt. n en: Was di gr dem atz 5: germeisterei⸗ Selbstverwalt 2er Initiative des ei risches, freies Kreistag i e die Königli ge der Wied uf aben: nach meiner ich ihm, wie er j nd in der amit dem Fürs. hat der mständen hen die Ansiedel groß er Kommissi einer Erklä g des Ministers i . Novelle Der definitiv bis ungskörper ein . inzelnen und d ; Leben ; istag in diesen s gliche Regierun (. erbesetzung selbst ö. meiner Auff 246 er ja selbst Tat, wenn em Fürsorge Herr Abg. v genehmigt 9 elung ? er Wahlbezirk ision hat er n irung bei der e ers in der K j en Ernennu is jetzt das Kultur weiter Spielra er Initiative d ein geei echs Monaten g wohl erwart zu verständlich assung ist es in ei erwartete, n ner er mit di gegesetz entgege on Jazdzewski erden müßt ich zur Vorl e in Aussicht ur ein Gesetz i rsten Gtatsbera om- in der Regel eine di ung eines besold einen Wid rleben und die F zum geschaffen ist er Krei gneter Kandidat v sich darüber kla en, daß der werden, d daß alle Ort n einem deutschen ur erwidert nit diesem Gefü naebracht. Ich mei wenig Sym je. der, Wahlb rlegung eines W gestellt, währ z über die Teil cratung, kommissarisch ine die Daner e eten Bürgermeist. Bü zerstand daran gefu e Fortschritte der Rhei un ,, orhanden sei oder ni r geworden sei, ob werden. aß sie von de schaften dieses S schen Staate Wenn irgend n, , n nee,, mein pathien Zahl. de „irke nützt allei , , , der ung ally e Beschäfti eines Jahres ö a ers soll ürgermeister nden haben, d zeinprovinz ni ob das an; er hat ; nicht. Das R en. r großen M taates s ö ganz gewirk ö ein Gesetz ĩ esem Hause zi e Herren, d m seir r Abgeordnet ein nichts reit erklärt ersten Lesun waltung der Bü igung vorangeh nicht überstei stellt ist auf dem Land daß eben die E nicht von Herrn de Wi auch nicht gebet hat aber der Mei enge der Bü o geschrieben f t hat, sond n den letzt ziemlich allein . den l bu rgl lg r ne ben ü micht . z ürgermeist angehen. Die kommissaris igende h. e noch dem Ernennung d ausschuß b e Witt a en = mir schei eine Herre ürger auch so ist dern sich auch zen Jahren allein steht würde n ge nur n mmen wird eine Aend ung präsidenten an isterei wird im übri mmissarisch J Oberprãsid er eauftragt wü . ngedeutet w cheint, als gehe n, der H verstande es das F der Symp. nicht en W ur einen T eun neue A d. Her erung d Der Herr Ab gen von dem Sher. orten en Sinne möchte i . äge zu machen Vorlage eist voꝑtn 5 der Kreis e ten e n. weitet. Men est ) Jazdiewski wenitzen Jah (Sehr richtig! ganien Voll ig Ker rc en mg r, niger g ,, ib hat handelt sich um d geordnete de Witt deduji er · Hecht. Es liegt der Regi e ich Heirn Abg. D sich dahin aus: sondern der B orzuberaten und d r 1 wie Wratisla an liest in ih und seine Fr es schon so ren in Geltung 3) Das Fürso es erfreut, Berli eis in Berlin h ö r als 40 005 Ei , , , . Dat die Er itt dedusiert echte der Sel egierung ni 3. Dr. Lotichi D : eschluß des Krei 2 as ruhig üb wa usw., die wi ren Zeitu eunde d unendlich vi g, aber in di orgegesez ist erst in mit sein at 43 000i nwohn r Haza en, Wir hab sihen umb um di nennung in beid 6 nun folgende ; el bstverwaltu ; nichts ferner ius ant⸗ aß es der W eistags f ind ersetzen, abe die wir Bresl. ngen von O aß man ni el Gutes ; lesen weni st erst und die 40 nen zwei Milli inwohner jaben, und d aben ie Ernenn en Fällen, um die E rmaßen: es geneigt sein, auf ing einzugreife i g. als in best B unsch des Krei prach ndem sie n 566 sie, di ; eslau nenne . rt⸗ ‚. cht schon frü gewirkt, daß igen Jahren woh kleinsten W lionen Einw und nur zwei er dritte und wenn nur b ung zu der kom um die Ernennun di , auf allen Gebiet tifen. Die Regie: sstehende eamten zu üb reistags sei er un fur sich das i ie Minorität, wi n. Wir soll zur Ausführ üher den ih man nur b V , . ahlkreisfe mi ohnern wahl ei Abgeord ; i der E missarischen gur defini⸗· eses Hauses f eten und in gierung wird mi ertragen, d . die Land ennt. das übers ät, will sich ni en H ung gebrach m zu G ur bedauern k Berlin würde n 66 Ab mit zusa t neun Ab nete. die Rede gewes ö. nent ung erwaltung der S S entsprechend allen Provi id auch t den Verhältnißsen er nach seiner ratestelle ei ersetzt, was d ch nicht fü errn Abge t hat. Ich runde lie ann, W ürde man i , nnn, n. geordnete en ist, daß zu der definitive gber rel, Slbftnernanltmwg di . oder auf G nzen, der Anre daß di altnissen vertraut Person und V nn Der H le Majorität als? gen, geri geordneten sich ei meine, daß di henden Gedank n,, ann g nge g illionen E organe gehört werd . vorher die Wünsch n Anstellung d runge ng, die eine E tund neuerer G gung : e Landratẽst ; ut und von d ergangenheit b err Abg. v at als Recht ichtet haben eigentlich ni daß die Besch en Zurücksetz en. Wir f ahlkreisen Vertretun . in · ö derder 6. der S avon genschaft der N . irrungenschaft ß Gesetze, di sein 3 sstelle nicht ledigli ( em man erw . eschwert d on Jazdzew ö füh h . sondern nicht ge werden d R c ung der Sta ordern ei als einen g wie in zu wiederholen; da n sollen, so wäre es 9. elbstverwaltu Regierung i euzeit ist, i und eine vottreffli ese ö. wurde. Es sei ediglich eine D arten könne e r , aß die Ritte ski hat da rung dieses Ge ganz speziell gen das Fü es Recht der Städt ädte. Wofü eine Reform Hohn auf steht fest baz as würde nur eine Ta nicht nötig, das i ugs. G ng ist genötigt, s immer weller ausjubau reffliche Er⸗ Rũücksicht ei der Wunsch d ; urchgangsstelle für i ! elche nach der A gute besitzerqualitã un zweitens si ö nur deuts esetzes eini darauf, daß bei rsorgegesetz gesetzt haben e, und dafür w r wir kämpfe der unerträ . . tologi m Abs. 5 esetz zu hand so lange, wie ei ezubauen. Aber di ksicht genommen werd es Kreistags ür ihn nicht gew usdehnung i alität ein ich darübe ch lernen ge polnischs bei de ⸗ erben nme en , g. das ist glichen eingeholt werd vor der Ernennung de zie gewesen sein; d ndeln. Nach diesem ie ein Gesetz be ber vi⸗ Fhließlich der S ide, daß die Bevö 96, daß auch d ht gewährt werd ng ihrer B zelnen Grund r Das ist viel oder ein schsprachige Ki r Aus. Mini ämpfen, bi das gut . g dieses Urteil der S n; denn es ct Oberprãsid iesem Gese ; esteht, nach di 2 Stadt, zu 950 evölkerung d ch darauf weiß ni erde, wenn esitzungen dafü ndbesitzern, Nachtei elleicht in d en Teil ih nder mi inister d bis wir es ö des Herrn Ab en muß. Ich glaube, d er Selbsty das ident gehandelt tz hat in den ] die sem andrat besond ; o katholisch kerung des Kreises nicht, ob das sie Polen dafür geei „Nachteil (Ab den Augen d res Polni inmehr es Inne . res durch⸗ geordneten daß ich so richtig di erwal tung Gesetz besteht delt und wird die S vorliegenden Wü sonders willkomm dlisch und ihr daher ei aus nicht gew so ganz richtig ist sind. Ja, mei gnet sind, aber i g. Dr. von J es Herrn Ab nisch verle Mei rn Freiherr v Nun glaube lu sammengefaßt b tig rie Aeußeru r, dall , , , , , ,, ein katholischer , , . K , nen. Brocn in Herren! Ich wü r von Ham Deduktion i e ich, steht der W abe ngen h Abg. von Arni ( müssen. 9g, so lange Ermittelunge em Auftrage ß zur Förderung d mit den solche Besitzer scch glaube, wen ich eher ein Vortei nur nicht ein Nach ein großer h), fü zdzewski ein roemel und eb ch würde auf di merstein: 26 n ganz di Wortlaut des at über rie Si im- Züse d = K gen dem Kreist nach Anstellu g dieser haben — gegebenen politi polnischer A n er sagte: behö orteil. (Sehr richti teil, sond für die Ges zurũckgek enso auf di ie Ausfüh . drücklich: ganz direktem Widers es Gesetzes . Dies icherheit om (kons.): D . ommission n. ag Vorschlã ng der geei h so wird . olitischen Zustä bstamm ĩ ehörden, die S ehr richtig! ern nach samtheit gekommen sei ie des H rungen des . pruch Ab mit dieser ; e Sicherheit hat auf den öff Ver Minister d von fünf Mitgli äge zu mach eigneten dieser R rd das richti ĩ uständen ung, welche 6 die Selbsive g! rechts.) U meiner Ansch sprech ein, weil ich errn Freih Herrn Ab Die Ernenn satz 3 lautet nicht in geeignet at dadurch abgen entlichen Sta es Innern Ich mein itgliedern gewä aachen eine bes echte, der richt ger sein. Mei noch nicht bef esetzes obli erwaltungsbehö nd wenn auung ung angeregt ; meine, d ; errn von Ze 9. ĩ . = ,. 1 — ö j e, damit ählt würd ondere besteht persönlichen Krei eine H : efreundet eee . legt, in dem S obehörden, d die Pr werd gt sind, in kü daß die Fr ö edlitz nich Abfag 5: ung erfolgt auf Grund v aus einer das . Weise geregelt ommen, daß der A h zu wachen. einen Vo it hatte der K e. ꝛ; doch dieses en Kreistags mi erren, die Gewä mich nicht füů em Sinne denen die Ausfü ovinzial⸗ en. (Abg. G ürzester Fri agen, die hi t a gt on Vorschlãgen us ,,,, ö ischlag für reistag zunãchst des Köni Recht in d tagsmitgliedsch ewãhrung f für berechtigt das Gesetz ausf hmm , . n, rt tist das hoh ler zur Be⸗ der Ernennun ägen usw. l . weil die äberschreitenden Sch tomobile fah r donaten das Frei esetzung der S konstatiert nigs. Diese er Provin aft — u h essioneller Bezi gt, dem ir ausführen g dieses wendigen Abä hört! Di e Haus beschä g soll v . gelt ist. Ich aftpflicht in ei nelligkeit; sie ren mit Freiwerde telle, trotzd daß er sonen, v n Gnadenakt z Posen — nd darin Ki zeziehung k gendwie ent so halt teil weis ; änderung d le Frage eschäftigen Es ist also hi orangehen eine k wesens 12 wende mich n einer verk sie werden d machen hatt s n der Stelle i ; tzdem seit üb 8 von denen ich aber zu befü ist ein G ind, welches ann ich be gegenzutret e ich ü en Abänderu zer Wahlkrei ö namentli 6 3 so hier etwa ommissarische Beschã wude nicht gegen dies nur gegen di i, ,, atte oder nicht im Kreise bek er sechs taatsged im vora efürworten fü nadenakt S es unter der Fü zeugen, daß en. In ko: darauf zuri ng des W eiseinteilu ch wegen es ist eine kommi etwas anderes ; e Beschãfti ünde ich wü dies gun sieen die Febler fe n, FHelegenheit machen w ekannt war Mint gedanken wirk us weiß, d en für sol taate gesetzwi r Fürsorgeerzi zur Zeit kon· zurückkomme ahlgesetzes ng und w missarisch nderes gemeint, als gung. lãtzen f nschen, daß d sich. Wä des Autom zur Aeußer j ollte. Nach! nicht zu inister en werden daß sie ge che Per ⸗ i tzwidrig unt rziehung steht, i kein ei was der n nnd kann en, na, Ich will egen einer vorhergehen sche Beschäftigun die Ern Plätzen stattfinden d er Automobi te es nur S obll. gegeben wa ung über Wi dem dem Krei glaube i das werd ie gegen den ; n dem Ges ergebracht i im nziges Herr Ab n mich mit vĩ auch h = ; g, welche ennung; Har die F n dürfe. J obilperkehr r Sport n war und der Krei ; iederbese reista Ich mö ch, w werden Sie all preußischen etze selbst ist. Allerd n ganzen pre muß i g. Freiher it vielem ei eute nich fübren wollen soll. Wenn man welche der Er ö Fortbewegun ch kann abe nur auf eing fried o oder nicht reistag e tzung des ge öchte dabei ohl nicht einem ö bringun gestattet erdings ist ußischen ich mich r von Zedli einverstand t daß ; also die Einschrä nennung utomobile gung von Lasten er nicht verk gifriedigten . machen woll inen Vorschl andratsamts Abg. v ei bemerken zumute preußische g einzelner Ki et, daß p wie Sie wi ledigli . prinzipiell d itz hier geä nden erklär das Gutachten man bei der k ; nschränkung hä ; Fahr mit Nutzen wund nach and 2rkennen, daß vollständi z te, war fü chlag nicht zu g. don Jazdzeweki daß insof minen. (Bravo! n stalten ih inder in rovisorisch e wissen dig ich die Zahl agegen w geäußert hat en, des Kreizaus * ommissaris fa g hätte ein⸗ ier haftbar, ab ; erwendet w nderen Richt ö 5 auch g genügt. r die Regier machen hatt gefüh t 6k nicht ern die Ausfü o! rechts.) res Bek Anstalten auch di fkünfti der Wa enden, w at. Dage lung vorher ei ceisausschusse ischen Stellenbe keene ee h eee, nicht der B erden. Es ist j ungen hin di Die Grũ ung der gesetzli rt, daß bei d ganz vollstä us führungen selbstverstã enntnisses si erfolgt e Unter⸗ ige Festsetz ähler als enn der Ab gen einzuholen hã 3 und der Bü a enbesetzung nachwei Geschãdigte zesitzer; und d jetzt ledigli e fü ründe, die d ö ichen Pflicht ausdrück er Bewilli ständig waren: des Herr ändlich so ] ind. Vo welche ni unrichtig! ung der W maßgebend g. Broeme sein müssen en hätte, dann hä ärgermeisterei weisen, daß der oder seine Hů er Fahrer i diglich der für die R ; er Kreistag für sei ücklich besti gung de aren: E n Zeit sind wenig wi Von dieser icht An- ig! bei d ahlkreise erachten will fü 1 Das ist dann hätte das hi istereibersamm· hier eine] der Fabrer ni Sinterblieb r ist meist mit egierung ni g für seinen B der B immt werd r Rechte der! r hatte an⸗ nur 14 wie mögli Vorschri ein en Freisi Sehr richti will für di in dem gan s ist eben nicht gef ier ausdrücklich besti * ne schwere Un t nicht ordnu enen. müssen ittel· die Leitu cht durchschl ; eschluß an esitz von d e, daß di er Rittergutsei n⸗ und 16 katholi evangelis ich Gebrau ft wird gehen. Ich h nnigen.) W richtig! recht e zen Absatz 5 ht geschehen. V bestimmt i Pferdebesitzer haf gerechtigieit ngsgemãß gefahren i außerdem mi ng des Kreises ni agend sein. Ei gab, konnten polnisch em Besi eses Recht deigensch atholische Ki che Kinder i ch gemacht des abe das W eiter will i 3 — Seh der spãter mal 5 nur die Red on der Ernen der Aut tzer haften. Es vor, besonder fahren ist. Es li mit der Ab es nicht von ei inmal der W e Hand verk esitzer oder sei wieder erlös. aft und auch ; inder in e ) r in katholi Zur Herrn Ab ort nur e ch darauf h r erfolgen s e als von ei nung ist jußti omg bebe sizer ang irn, iet sicht, sie in k einem Beamten ü unsch, daß sondern d rlauft würde einen rechtmäß che, wenn A nur zeitenwei dangelischen A schen Anst mit ein lbg. Broemel rgriffen, u eute nicht vorangehen gen soll. Es ist einem ander ,, ung iner 3 eden tt e, zu vertauschen; urier Zeit n übernom ern das Recht erli de. Mein mãßigen E nstalten ih eis und chen Anstalt alten er gewisse nicht u m einen Ausf 2 gesagt: ren Atte, Ich at erklart . worden zer S ven g e fe ian rtauschen; das ist ei wieder mi men werd Famili t erlischt ie Herren rben ten ihres Bekenntui nur vorlaufig; en unte schon n Deutlicht nwiderspr us spruch Ich glaube d & dandelt siych also nicht un der Erne 1 , . * Staa isseretẽ anschaft bat, sond ist ein Wu mit einem s e kommt, ni wenn d so ist die S an ermöglicht enntnisses üb ufig; die K rgebracht aus dem eit — w ochen ju eshalb, daß juristis so nicht um di nnung soll Sul bost n Gegenteil, die F zunächst wart kretär des Reich ern den v nsch, den ni anderen Amt sonder nicht nu er Besitz ü ache nicht . überwiesen w inder werd die S hohen Ha enn ich ni lassen, der kann als daß dat juristisch formell die Ernennun h ö sterior, ma Yrage der 8 len, was da eichs⸗ muß d Or allem a icht der K z r n auch . r wenn e überhau . Ich erden sob rden den tellung de use das W cht irre / I ; ; ö 9 selbst aftbar mach . n muß zugãch ö enossenschaft J araus werde 8 aß der Land uch der Mini reistag allei ein G enn an ei r an eine pt aus d meine desh / ald es si ö Regi ⸗ 1 Regieru ; ort grob!“ „ wurde ih Selbstoerwal man sagt: bei der E man nicht anders deduzi wue a en und ihr ; st gesetzlich d Ssgründung ist ei bleibt ndrat in sei nister des J in nadenakt, d nen Deutsch n Polen verk. er von Jazd alb, daß ö. ch irgend gierung nicht ü ng bezeichnet ”zugeruf m tungsor rnennun ; eduzieren . uch der Eis n gleichstell en Automobilbesi ist eine und ich glaub einem Kreis ö nnern habe gierun der derjeni en verkauft erkauft wird zewski unbegrü auch diese B Ja ; über den P hat, ind en — hi kommissaris ganen das Rech g gibt das Ges ringer, weil enbahn. Di en sowohl dem ilbesitzer selbst besonders e nicht, daß i möglichst l n g das Zut igen Famili wird. E rd, Fragen n egründet ist. eschwerd meine Herre arteien, so em er sagt er schen V t des Vorschl esetz den schon ; ll sie auf vorgesch -. le Gefahr der Gi Fuhrwerkab verstoßen ist n dem ge b ange ver⸗ unserer O Sutrauen hat e gegeben wi 3 ist eben kö ur mit ein „ und ich B e des Herr Weise ab n, selbstverstã — ndern unter d gte, daß die Daß das die A erwaltung ist dies ni ags; bezũgli ke mit Strafe bel geschriebener Fah er Eisenbahn ist esitzer, Den zweit ; gebenen Fall hi J stmark wi „ das sie in wi rd, zu der nnen. (Br em freundlich ; edauere n Abg. über den Partei ständlich will di en Parteien stͤ bsicht des G ies nicht besti glich der i ner Eisenb n,, rbahn fährt, d sogar ge· Katholi eiten Wunsch abe , ajdzewetki rken wird wirklich deut die Re⸗ avo h en Nein (Heiter auf alle sei zuschreiben rteien stehen die Regie jen stände. esetzes gewesen mmt. Minister mö nbahn, wenn utomobile fah deren Hetr oliken zum L r, daß es d . e auch hier ni und ich k utschem Si Abg. Frei eiterkeit) eine was sie tu daß sie ve rung nicht i ist, erhellt a daß n möge für sie unbeachtet ten mit der S eten wohne = andrat zu bek em Kreise erwü rfahren ab cht versprech ann dem H nne in Augenschei reiherr von erwidern erwägen, wie b n sollen; si rsuchen wollte, i n der . udn Vlrose gf . e . latbolisch jei ,, n, J ien einn seiet t Zedlitzun? N , , 6 n . ihnen vor enossenschaft bil , , m, sorgen; neses eg, denn nicht d muß die Regi ie Mehrheit d ö 8, , , . ich w s von dem bier teen . 6 eu kirch (frei m auf diese nde der Partei und wird un ; den. Der i ke Hen garrenz ich verlange, nicht arauf kommt es gierung grundsãtzli er Ein Der H räge an Seine? erde, vom bieh oherigen des Herrn vo für die Beschl r schwach besetzt reikons): W Insofern ni m oder jenem eien im Hause ei parteiisch , . , ,, nnn, ob der Land blich jurückweisen; r ,, H Pen zr nn gen n dme ig bi tei ges ; fg güen dtr. Partei , eine notwendi ern hat nicht eine hat autdrückli r tüchtig ist. S ndrat katholisch i ; gz nzahl Auglãä azdzewski hat en. atz kommissa gefunden; hinge aben ja ihre Er Hauses. Die B offenbar eien, ohne sich echt die gebu aupt durchzuse ge nur ! heben ich erwähnt, er ehr richtig D st oder handelt änder aus endlich die A unwes ars zu den Ante gegen können die A widerung berel eschwerden von der Part von dieser oder j ührende Rücksi ten ist. k r Abgeordnet 6 am,. der Propi melt ba, i bre een eh. , kn e, ger c Tie me g ene, ter nn , , . me gern davo atsbeschwerden ni ö y galizischen Gr um den nz Posen be on e lange Bank edigen. Man urn von Arnim n des Regieru 1 en Freikonserv Broemel leiten ganz gewiß auch n Att; mein nicht er⸗ olnischer E enze so über bei der emangelt. I im Int eschoben werd at den Eindruck uber das Aut nge · Was d ativen.) zu lassen. (S nicht erseit: machte , na e, n n, . i rs er , T, mut e Her ßer lan ff ernte smobil, R eshalb die 8 (Sehr richti eichs. M aus den b ebertritt s sischen V rsorderss ß. T3 n likumg, t ist die schle Dinge auf egierung unt emerkung d al nahm eine Herr enachbarten ehr erhebli erkehr6. und G as nur so zu ondern auch unige Abhilf widern: nter den Pa es Abg. Bro e vielleicht des er nner, ,. wir k . , 6. n 3 1 , ere, . . ö . 6 6 ö be, we. . von Jajdiewzki — mit A lache l ss her Regieru e Leben schwer' , , . er der Kritik . mn, und seiner F ul. ag schen: Bene be ng in der Be ner char 4. 1h durch seine Abg. Ha Bravo! und ier Freunde , ee. FKreisen ern muß ich esetzung der E le parttãtisch weisung von I , Dane) b Sehr men, vjelfach die Mesnu anerkennen; andratstellen e einzelner Fä änischen Opt eschwert sich üb , . ,, , m m n, nn mn r er die gese sein muß man, um sogar in rächen sich in e Zivilbehörd espricht ein tzwidrige Aus. Bei der vorwärts Die frühe hrer Auffassu e und die M gehend eine R Bese zu Ppreußi re Erklärun ug, von den V llitãrbehõ eihe setzung der gr e, , ed rig, der . wider . he hohe gen . werden oll ie nf . 1 er en run gbr abe 6 8 3. J vrlsident lid *. e