— — ·¶uQK¶—! .
König Ludwig. 1.47 3 König Wilhelm 1.1.7 101806 König. Marienh. 1.1.7 9165 Königsborn .. 1.1.7 100,756 Gehr. Körting. 1.1.7 103,590 Fried. Krupp. 1.1.7 103. 75bz Kullmann u. Ko. 147 Lahmeyer unt. 96 14.10 101, 30bzB Laurahütte uk. 10 1.1.7 102,296 do. 1.3.9 65) bzG Teopoldsgr. uk. 10 1.17 105, 106 Löwenbr. uk. 10 I.4. 10101, 25bzG Lothr. rtl. Cem. 1.1. —— Louise Tiefbau 117 —— Ludw. Löwe u. Ko. 14.10 1090, 906 Magdb Allg. Gas 193 1.1.7 104,906 Magdeb. Baubk. 190 1.1.7 104,906 do. unk. 09 1.1.7 —— Mannesmröhr. 1.1.7 104, 106 Mass. Bergbau 1.1.7 — — Mend. u. Schw. l.1.7 —— Mont Cenis .. 14.10 101,106 Mülheim. Bg.. 1.1.7 103,99 Neue Bodenges. 1.1.7 I0l, 00 et. bzB
do. do. uk. 0 1.1.7 96,8906 do. Gas gef ul Hor id i 11 ibi, 35G Niederl. Kohl.. 1.1.7 103,006 Nordd. Eisw. . 1.4.10] M0. Mπο bz G Nordstern Kohle 117 iG 75G Dberschlei. Eijb. l. 17 102.106
do. E.⸗-J C. H. I. 1.7 99, 75G
do. Kokswerke 11.1.7 101306 Orenst. u. Koppel lo dj 4 1.5. 111103, 993 Patzenh. Brauer. l.17 — —
do. 1.4.10 —– — Pfefferberg Br. 4.10 — — Phmmersch. Huck. 1.1.7 99, 8bz G . 1.1.7 101,506 Rhein. Metallw. 4 1.4.10 94.6003 Ieh. West . Kltw. Alz 44 1. lob. SG
do. 1897 (103) 4 1.1.7 ——
Romb. H. uk. O] 143 1.1.7 10459 et. bz G Rybnik. Steink. 4 1.1.7 102,756 Schalker Grub * 1 4io-—
do. 1898 1.4. 10 102,506
do. 1899 1.1.7 100,706
do. 1903 1.1.7 101 20bzG Schl. El. u. Gas 14 versch. 10149093 Schuchert Elcktr. 1.17 5336 bzG
do. do. id gi m 14.10 ib bz Schultheiß ⸗Br. 1.17 ——
do. konv. 1892 1.17 —— Sibyllagr. uk. C8 41 1.4. 10102,256 Siem. El. Betr. 1 14. 10104906 Siemens Glash. 3 4 1.1.7 101,906 Siem. u. Halske 1.4.10 102,996
do. do. 144 1.2.5 105,336 Simonius Cell. 1.17 101,75 Stett. Oderwerke 4 1.1.7 — — Teutonig ·Misb. 1 1.1.7 —— Thale Eisenh. 117 Ps 7166 Theer⸗ u. Erdol⸗
,, l00 41 14.101101, 396 Thiederhall . . . 10M 4 1.1.7 10120 Tiele⸗ Winckler. (102 4 1.1.7 195,400 nion, El- Gef. 103i 1.17 104306 Unter d, Linden 19g 4. 1.17 101, 99bzG Westd. Eisenw. (102) 4 1.1.7 100, 75 bzG Westf. Draht . 10354 1.1.7 102, 60bz
do. Kupfer . (103 4 1.4.10 — — Wilhelms hall. 1063S LL i0πνιέ Jechau · Crieb. . 19343 11.7 — — Jeitzer Masch. . 103 4 1.4.10 - - Jellstoff. Waldh. A102) 46 1.17 19MM Zoolog. Garten (100 4 1.410 102,256 Elekt. Unt. Zur. IGM. 1.4.1096. Grangesb. Sxel. 1063) 4 1.5.11 102 80h36 Haidar Pacha. 100 5. 1.419193 266 Naphta Gold . 15M 4* 141099. 8et. bz G Deft. Alp. Mont. (100) 4 1.1.7 —— R.Zellst. Waldh. 100 43 14.101101, 80bzG Sỹring Valley... 4 136. Steaua Romana(i Gs 5 1.5. 1110933590bz6 Üng. Lokalb. J (105) 4 1.1.4.1. 1097, 75G
Versicherungsaktien.
Aachener Rückversich. 19008.
Allianz 1450 B.
Concordia, Leb. V. Cöln 12398. Deutsche Rück. u. Mitvers. 110063. Deutsche Traneportvers. 21006. Kölnische Rückversich. 15506. Nordstern, Unfall. u. Altersv. 15763. . National Stettin 125536. Weftd. Vers.⸗ Akt. Bank 12006. Wilhelma, Magd. Allg. 17526.
Bezugsrechte: Admiralsgartenbad h,. 7b; G.
Berichtigung. Am 11: Oberschl. Brauerei 132, 908. — Gestern: Hamb. amort. St. A. 1897 89,1 9B. Offenburg zyo/o St. A. 98 806. Türk. unif. 1803 uft. A588 2563. Nordd. Grdkrd. Pfdbr. XIII 97G. Gr. Casseler Strßb. Akt. S8. 30bz G. Hansa, Dampfsch. Akt. ult. alba, 7õbʒ. Br. Pfefferberg 242 506.
Fonds. und Attienbörse. Berlin, den 14. Februar 1906.
Die Börse zeigte auch heute ein ruhiges Aussehen, die Tendenz war im allge⸗ meinen fest; auf keinem Gebiete kamen größere Veränderungen zum Aus- ruck. Die Ermäßigung des Reichs⸗ fankdiskontos blieb ohne wesentlichen Eindruck. Ebenso ging die Erklärung in berr'ff der Dividende der Canada Pacific. eisenbabn eindrackslos am Markte vor— über. Ein gewisses Interesse zrigte sich für die Aktien der Deutschen Bank, die zu eiwas höheren Kursen umgesetzt wurden. Auf dem Rentenmarkte sowie für Kohlen⸗ und Eisenwerte bestand geringes Animo. Kassaindustriewerte waren teils fester.
waren (per 1000 kg) in Mark: Weize bis 79,25 Abnahme im Mai, do. 189,
Minderwert. Still.
maͤrkischer, mecklenburger, preußis
21.25 — 23,50. Still. 168 — 18,30. Still Brief Abnahme im 16,30 Abnahme im Ottober. Still.
bo S, 1757 ½ — Weizen, Mittelsort
13,90 1106, 13,89 6 — Roggen,
gerste, geringe Sorte) 13, 0 6, 12,56 46 Hafer, 86 Sorte) 16, 40 40, 15, 70 MC ittelsorte ) 15, 60 A, 14,90 4
d b e = Krebse bo Sich fo o0 t, g Oo 4) Ab Bahn. Frei Wagen und ab Bahn.
asper, Eisen 7 8 4 1.7 233, 090bz Orenst u Koppel 8 — 14 1. 172,50 bz G Vogt u. Wolf 12 11 4 11.9 1217506 edwigshütte 29 10 4 1.4 e Ssnabr. Kupfer 9 3 4 17 193908 Lernt u. Winde 4 — 4 14 271086 ein, a mn 5 — 4 1.1 118, 50bzG Sttenfen, Eisw. 2 — 1 1.1 3 560bz Vorw. Biel Sp. 9 — 4 1.1 E863 B einrichshall . 12 — 4 1. —— Panzer.... 9.9 4 1.7 105,50 6B Vorwohl. Pertl. 4 — 41.1 166,50 bzB emmoor P38. 0 — 4 1.1 127756 ele e ir 6 6 1.1 lioMbzGs Warstein gr rh. 0 4417 1065036 engstenb Msch. 6 8 4 1.9 . aucksch, Masch. 9. — 4 1. 1183,50 bz Wffrw. Gelenk. 12 — 4 1.1 24999 et. bzB . Wgg. 21 66 4 1.101526, 15bz do. VA. 4 — 4 1.11 - Wegel. u. Hübn. 83 — 4 1. 130 25 et. bz G e n . 0 — = fr. 3.5 1,40bzG Peniger Masch. O O 4 14 59.09 Wenderoth. 144517 234996 Hibernia Bergw. Petersb. elftr. Bl. 3 62 i. D4 1. S0, 00bzG Tudwig Wessel 7 — 4 1. 132 59b36 Nr J = 62 65 . 1 — 4 11 1 - — päersb egen, r ä ier göbzcs, Westd. Jutenz n 1 —s n ö, fh; do. i. fr. Verk. — ,, — — 4 1.1 93, 90bzG Westercgeln Alk. 17 — 4 1.1 273 60hb3G ildebrand Mhl. 10 9 4 1.7 169, 90bz B hön. Bergw. A 8 8 4 1. 173, 590bz G do. V. Akt. 44 — 4 1.1 108.306 irschberg Leder 19 — 4 1.1 142.196 Pongs, Spinn, G6 — 4 14 3566 bzG Westfalia Cem. O — 4 1.14 2M bz G dd kttir 3 3 1 Lr lissßzd. Horz. Rafenthal lz - 4 13 zh, 3G Wett. Braht d. 3 1g 3 17 fis ßgbiG 5 Farbw. 25 — 4 1.1 396. 0obz G Porz. Schönw. I9 — 4 1. 214,75 bz3G do. Draht⸗ 919.4 1.7 163 396 örderhütte neu 9 0 14 17 2340136 Hor el Triptiz. 9 — 4 1.1 186,00 bz G do. Kupfer.. 9 314 17 123. 90b3G do. St. Pr. dità. 4 8 14 17 167, 69bz ö 16 4 1.10 2839036 do. Stahlwerk 9 0 4 1.5 138 9h36 vösch, Eifu. St. 8 12 1 17 3051 b resfspf. Unter. 9 — 4 13 [275b3G Westl Bodengef. 5 — 4 1. 1322563 örter⸗Gobeih. S — 4 1.1 26,60 bz Rathen. opt. J. 2 10 4 1.4 08/50 bz B Wicking Portl. . 60 — 4 11.1 144,90bzG offm. Stärkef. 5 — 4 1.1 2974508 Rauchw. Walter 7 6 4 1.8 117,756 Wickrath deder . I9 = 411 180,196 ofmann Wagg. Iz —14 1. 292, 50bz G Ravsbg. Spinn. 2 — 4 1.1 11091296 Wiede, M. Lit. A. 8 0 417 225936 Hotel Disch .. 5 — 4 14 21696 Rleichelt, Metalil 5. — 14 1.1 8223bzG6. Wiel u Bardtm. 310 4 1.3 125.5063 B otelbefr- Gef. 12 18 4 14 279.50bz Reiß u. Martin 33 — 4 J og . Wiesloch Thon. IW 4. 16690 owaldts Werke 5 — 4 11035 25053. Rhein ⸗Nassau 5 — 1 1 Böö,hobz 6; * Wilhelmi , Akt id. i. 9 = fx. 3. ho jbʒ G uästener Sew. 8 9 4 1.7 14359 et. bzG6 do. Anthrazit. 63 8 11 141,603 Vilhelmshütte 7 3 417 db ohbz G ättenh. Spinn. 7 — 4 1. , do. Bergbau. . 44 — 4 1.4 6l7s390bz Wilke, Sampft. 9 0 3 14 eg uldschinsky .. 3 6 4 17 137293 do. Ehamotte 9 — 4 14 gi4bbz Witt. Glashütte 1— 1411 13), 50bz G umboldt, M.. 3 5 14 17 11227756 do. Hietasw. . 3 —= 14 Kg 33h; Witt. Gußsthln. 4 6 4 17 m Ife, Bergbau 19 — 4 1.1 299, 50bz B do. do, Vz -A. 9 — 4 1.10149, 99bz Wrede Mälzerei g 1 4 1.5 I741I6bz Inowrazlaw S. 5 — 4 1. 116.696 do. Möbelst. W. lo — 4 1.1 172,50 et. bz Wurmrevier . 3 8 4 1.7 1693303 Int aug St. p. 12 — 4 14 232, 15G do. Spiegelglas 8 — 41.1 1851.00 bz . . . 146, 50bz G Jeserich ¶sphalt. 4 — 4 1 193338 o, Stabmerke 8 9 4 17 L88353 bzG . Zeitzer Maschin.ä 731 17 221600b36 po. Vorzg. 5 — 4 1.1 109603 do. i. fr Verk. 138, hä 8 5h bz Jelstoff⸗ B. 46g. 3 4 4 17 l67'3bze Kahla, Perzell. 39 — 4 1 hh bzb; B Lo, Wandustrie 5 — 4 11 s17609b368 Jellftoft Waldhf. 15 — 4 11 E63. 2563 Kaliwerk . 16 — 4 1.1 177.96 G Rh. Wil Kalkw. I 7 4 1.7 II9,50 bz G Judfb. Kruschw. I7 10 4 1.7 1269.50 bz Kapler Masch. 6 — 4 1. 107,506 do. Sprengst. 109. — 4 1.1 2129 2bz Rattowstzer B. II 19 4 14 P1730bz, Riebeck Moniw. III 1214 14 22713) et. bz G Reula Eifenh. 4 4 4 17 125.5583 Rolandéshütte, 37417 119, 75 bz G Rerrng ue Th. 3 = 1 sitziöbzcß. Rombach Hütt 3 iz 17 Eid sh bz G Rirchner u. Ko. 0 7 4 1.7 163 60bzG Rositzer Brk⸗ W. 15 14 1 1.7 1236. 90bz3G Klauser Spinn. 0 R 1.1 9), 0) bzG do. Zuckerfabr. 8 — 1 1.1 163, 15 bz G J St. 33 18 * 14 . k 0 0 . 1 3 öln. Bergw. 271 — 4 1.1 265, 909bz ütgerswerke. 7 — 1128, 90 bz, polnses ert d = i fis bz sz. Sach Böhmptl. ß ] 1 ss gbzG . Obligationen e n ' 0 4 ö ,,, 9 Se e h,; 12 . ö . industrieller Gesellschaften. KölschWalzeng. 3 0 411. ö et bz G do. Kammg. VM. 23 — 4 1.1 KB6hhbz G . Rön. Wilh. abg. 15 — 4 1.1 286, 50bz S Thr. Braun. 9 — 4 1.1 1935063 Dtsch. Atl. Tel. ¶ M4 1.1.7 110,496 do de, Sipr. i — 4 1 Bös, Gb o Cr Br. ü ß —– 3 1 siss gb; e Bo ese . Ko bh ar IL. 1902 75bz König. Maxienh. Sächf Wbst - Fb. 11 12 4 17 210306 ä. G. f. Anilinf. 105674 1410 - St. ä. abg... 0 — 4 1.1 115,90 bz B SalineSalzung. 4 — 4 1.4 1909 ct. zB do. utv. G6 los 4 1.1.7 1 –- 7 do. Herd. 0 * 1.1 57,00 bz Sangerh. Msch. 8 — 1 1.10231, 006 A. G. f. Min J. l I. 14. 10bPMοοO Kgöb. M. V. A. i. 8. il = fr. 3. 770. Sarrnia Zement 3 — 4 14 Ii58339bz , 1655 4 1.17 li02)7B b Kalzmühle 3 — 4 14 191.50bz3G Schaͤff. u Walk. 1 — 4 1.1 7352386 Allg. El G Iii ioo) 4. 14.101τet bzB Cenir d'en Bg. 3 2st i izr bsc Schalker Grub. 3e —= 4 134 bg e Epe, Ir ib ar 17 sios S5hz Rönigszelt Porz. 8 9 4 157 3 4.5b Schedewitz mg. 9 — 1ꝗœ1.1 11555756 Alsen Portland 1G) 4 1.17 1016 Rörblsdorf. Ick. 8 8 4 14 133.96. Schering Ch. F. 15. — 4 14 364,00 bz Anhalt Kohlen. 166M 4. 1.147 i0MMibzB Yebere rg hetä g, 3 1 LTi zhöbzßg; De, , bn, w = n fig nes Ir b Me, Pap ihs a4 1 is SG Kollm. C Jourd. 15 15 1 15 2358 556bzG ESchimischowm Ct. 7 — 4 1.1 1707563 do. unk. 7 I 4 14. 1011093408 Kronprinz Met. 29 — 4 1. Ff5 hbz. Schimmel, M.. 5 8 1 1.5 159, 90h Berl. Braunkohl. 100M 5 1.1.7 103, 3h Gb. Krüger &ð C. 8 — 4 1. 145.25 Schles Bab Zink 17 — 4 1.1 379.506 Berl. Elektrizit. 100 4. 1.410101, Küppersbusch 11 — 4 14 2) JI Goõ6 et. bz G do. St. Prior. IJ —414 1.1 379.506 do. uk. G6 l00 aS 1.1.7 102, ο0bzG Kun Treihr. . 3 — 4 4.1, 14918 do. Cellusose. 9 5 4 1.7 10223bz do. uk. 68 lo 43 1.17 10Kl0οbz Kurflrftd. Ges.. i. Liqu. oD fr. 3. 338,97) bz GG do. CIit u asg. . 1 1j iss, 5bbzz; Berl. H. Kaiserh. 1 M4 1.17 — — Tahmeye u. Ko. I 34 1 Is s5öbz G do. Vit. .. 7 — 1 1.1 16550b56G do do. 1850 flo 4; 14.10 - Tapp, Ti fbohrg. 22 39 4 17 28790bz do. Kohlenwerk 0 04 1.7 12340bz. Bismarcthütte 102746 1.1.7 104,550 bzB Lauchhammer . 4 5 4 17 1485636 do. dein. Kramsta 4 414 19 1132256 Bochum. Bergw. 10M 4. 1.1.7 P5659 G Eaurahntte ... 11 11.4 jd Ess 3) do art tf. ü = 1 is öbzs. Braun schte Gohl 15 r 1 fsh do. I. fr. Verk. s 95h, es sobz Schlötz Schnitt 6 4 i zs sdhbig. Bresl, Delfatzrik 5 4 147 Bo d5 G Ledf. Eycku. Str. 8 — 4 11 109350bz G Hugo Schneider 5s — 4 1.1 154, 90bzB do. Wagenbau (oz) 4 1.1.7 102, 106 Leipzig. Gummi 5 — 4 14 i436 Schön Fried. Cr. 7 12 3 14 Bid qGhbzG bo. nt. G6 ib ar 14.7 is, sb Sensen, , = g fits; Schtnzß. Kis 3 1 13 srdsbobid Bricder Sm. Br. 103 * 1147 150. 6G geopoidshall . 2 2 4 17 756bzG Schöning Mich. 7 6 4 1544387 Buder. Eisen w. lb35 4 14. 10110069 do. St. Pr. 5 5 4 17 11535086 Schombg. u. Se. 5 — 4 I. 101253, )bzG Burbach Gewerkschaft gent. Josckst B. d ide ii liz zzz. Schristgleß hac 1 — 4 14 ii oõzbzG unte Mf, , sz 147 104698 Edw. Töwe u. Ko. 19 — 4 14. P bz z Schubrt. u. Salz. 15 29 4 1.4 B27, 50 bz G Calm on Asbest 1064 1.17 103.106 FEollar, Eisen. . 3 — ii ar e, Sugert cit. 5 5 18 fis dbbz' ch, entral Sotel IR, 1 Lothr. Zement 5 — 4 1.1 114999 bz Schulz⸗Knaudt 8 — 4 1. 159, 10bz G do. do. NH 11094 1.1.7 -= Do. Eis. dopp. ab. O 0 4 17 33.70 bz. Schwanitz u Co. 8 — 4 1M 145) G6 Charl. Czernitz 1G) 4 1.1.7 103,50G do. St. r. 6 2 417 830976zG Seck, Mhl. V⸗ Dm. X. r. 3. 19,006 Gharl. Wasferw. 100) 4 1.17 106256 Louise Tiefb. abg. 0 9 4 1.57 36,75 bz Seebe. Sch sisw. 19 5 . 1.7 131,4) bz Chem. F Grünau 1035 41 1.1.7 194,906 Do. St. Pr. 9 0 . 1.7 108,6 b6z Rar Segall. 44 — 1 1.1 1099, 75bz. 23 F. Weiler 102 1.4. 10 99, 196 Luckauu. Steffen 7 — 4 1.1 140 0bzG Sentker Wkz. V. 9 60 — 14 120, 25636 Fo. unf. ĩ356 1063) 41 1.4.7 1036560 G Lübecker Masch. 14 . 1.1 32059 et. bzB Siegen ⸗Soling. 9 9 4 17 122, 99bzB Concordia uk. M (100 1.1.7 101,996 Lüneburger 7174117 12075 Siemens E Btr. 5 5 4 1.10 114, 75 bz G Conftantin d. Gr. I ö Hr Falch s. 5 d ü iz Kiächbri SFiemens, Sieß lz * 4 1H gb unk. 1d io 4 1417 1101756 Märk. Westf. Bg. 18 17 4 17 P5710 Siem. u. Halske 5 7 4 158 194,50 bz G Cont. E. Nůrnb. I 02 4. 14.107 bzᷓG Madb. Allg Gas 6 — 4 1.1 1131106 Simonius Cell. 83 — 4 1.4 I16750bzG Cont. Wasserw. 1063) 41 1.1.7 106, jb G do, Baubank . 5 — 4 1.1 5 606 Sitzendorf. Porz. 9 — 4 1.1 168.57 B Dannenbaum . 10354 1.1.7 100,30 do. Bergwerk 35 — 4 1.1 — — Spinn u. Sohn 9 i. OL fr 3. 17,9 bz Deffau Gas . . 105) 4 1.1.7 - do. do. St P. S5 — 4 1.1 = SvinnRenn uK. 0 — 4 1.1 5225636 do. 1832 1055 4 1.1.7 107, 00bz do. Mühlen. 6 — 4 1.10106, 50bzB Stadtberg Hütt 9 9 4 1.7 122,80 bz do. 1898 1065 4 1.1.7 10.906 Malmedie u. Co. 6 6 4 1.10111900bzG& Stahl u. Nölle 8 8 4 17 141 602bzG Si. Asph. Ges. Il05 43 14.191053, 9) et. bjzB Mannh. Rhein. i. 8. i 2 — fr. 3. —— Stark u. Hoff zb. 9 9 4 17 26) G do. Bierbrauereisl os) 43 14.10 102,97B Marie, kon Bw. 9 3 4 1.5 115 090b6 Staßf Ehm Fb. 8 8 4117 6d ide ö. Rabelw. . . 10374 14.101063, 1096 Marienh.⸗Kotzn. 9 0 4 14 9849636 Stell red. m 7 — 1.1 183,99 bz do Kaiser Gew. 1009 4 1.4.10 109, 996 Maschin. Breuer — 4 1. 126, I5bz G do. Zhamoite 13 ö 1.1 Bl15.00bz3G do. unk. 19 .. 109 04 l.1.7 109,506 Do. Buckau.. 3 — 4 1. 163 756z G do. Elcktrizit 61 6 4 1.7 133. 30bzG do Linoleum (103) 44 1.4. 10103, 156 do. Rappel . 3 s 4 17 E3925b36 do. Hultan gb do. Wass. 1898 1924 1.1.7 101,30 Wöch uA n. St 3 — 1 Ii iGc;äß bz c;. St. br. n. Att I 13 TI MM bz o. Te uk. Ss iss in Li iss 5 NMaßsener ergb. 4 — 1 1.1. 123 50h36 Stobwass. Lit. B 9 0 4 14 1862096 Dt Lux. Bg. uk. 10M 5 1.1.7 102, 75bzG Mathildenhütte 9 i or — fr. 3. 3 Stöhr Kgiumg. 7? — 4 14 * do. do. uk. N 1024 1417 i083 Nech. Weiß dind. 3 — 4 1. 13175636 Stor wer,. rb . 3 — 4 14 1165 15bʒ Svtsch. Ueber. El. 1G 36. 14.7. 106Gb do. do. Sorau lg 17 4 1.101249 256 Stolberg Zink . 6 — 4 1.1 17200636 Donnersmardh. 100 31 14.100759 Do. do. Zittau 16 16 4 1.5 23559 bzG br Sill g. B. 6 ö 1.1 11970 do. ut. G6 ihr ai 1.17 ii, obz Mechernich Bw. 0 7 1.1 63, 15bz G Strls Sy Sp. 5 7 4 17 12953783. . Dortm. Bergh. 05) 4 1.17 — Meggen. Wlzw. 4 5 4 17 —— Sturm Fal;zzgl. 4 . 1.1 3, 60bzG setzt Gwrksch. General. Mend. u. Schw. 2 0 4 1.7 8,5 b Sudenburg. M. 0 ö. 41. löd hd do. Union Part. 110M 5 1.1.7 111,696 Mercur, Wollw. 20 — 4 1.12 0 hz Sdd. ImIm. M/ 4 —1 1.1 121,50 bz G do. do. uf. 10 (10075 14. 101034063 Milowicer Eisen 8 — 4 1 165,90 bz do. IbM0Qαυα‚St. 4 ö do. do. 1665 14 117 D535) G PHhrund Genest ? — 1 I sihtzsbze; Tafelgla; . 31 Sig 1 noh Düsseld. Draht loss 4 ii libr sißG Mblb. Sec Drsd ll 11 4 17 219. 99bz G Tel. J. Berliner 6 9 4 1.7 134550 bz6 Elberfeld. Farb. 1056) 4 1.4. 10 - Meilh. Bergwerk 3 — 1 j fig zzbz cz. Terr. Gerl gal. i. . . Dh. fr. 3 3 0b 6 Glettr. icht u. . IGI 4 14. 10i104.396 Muller, Gummi 5 — 4 1.1 L152 3)bzG Ter. N Bot Grt. o. Db. fr. 5. 123, 70 bz G do. uk. 10 104) 44 1.4. 10104, 560 Müller, Speisef 16 — 4 1.1 Ei725bz do. Nordost .. 9 — 4 1. E93, 50bzéG Glettr ic fers ] 10554 1.17 105.97 Nahmasch. Koch 12 3 17 Ii 75 8 do. Südwest . 0 0 4 17 12990636 Elieftrochem. W. I 063) 4 1.1.7 1102. 75bz Nauh. säuref Pr. i. S. i0ol — fr. 3. 13678 do. Witzleben — so. Db. fr. 3. 112. 50h38 Engl. Wollw. . ¶ 03) 4 1.1.7 96, 50bz Neytun Schiffw. 8 — 4 1.1 138,506 Teut. Misburg. 9 — 4 14 i663530bzG do. do. 1053) 46 1.4.10. - — Neu Bellev.i. Lig. — o. Db. ir. 3. * — Thale Eis Step. 9 — 4 1.1 86,060 bz Ert manns d. Sy. ¶ 067 4. 1.4. 108.5606 do. abg. — 9. Sb. fr. 3. 1825 9bz 6 Do, do. Vr Akt. g 2 11 ig 538 diens b. Schiffb. ib az 12.3 sios Sobz Neue Bodenges. 19 — 4 1.1 156,10 bzeo Thiederhal ... 51 — 4 14 11452b36 Frankf. Elektr. F1G3M 4M 13. — Jieue Gasgs. abg. 641 6 4 1.7 1062509 Th ring. Salin. 1 — 4 1.1 T7160) b3G Frister u. Roßm. I 066 44 14.10 — ze , , Ges id = Li Höisgbz ö . Gele r Berg. I d , Lm glich 25br Neues Hansav. T. i. . o. Db. fr. J. 2) 6, 006 Tilmann Cisub. 9 — 1 11.4 1972 19636 Georg Marie. 103) 41 1311I1. -* Neurd. Kunst A. Tittel u. Krüger 68 — 4 1 119, 0bz6 do. 1895 (1034 1.17 102,906 , 3 314 17 Pioobz Täächenba. Zug. 15 7 1 17 sizsss5 ei. bzG Germ. Br Drtm 1 G31 17Min eu Westend . — o. Db. fr. S. 162 0b Tuchf. Aachen. 9 — 4 1.1 93.839 bz Germ. Schiffb. 102) 4 1.4.10 10M2,75bz B . i 95 = fr. 5. Hoh o) Ung. Asphalt 56 sü.da ii —— Gef. f. elckt. Unt. IG 4. 1.4.1000. det. bʒ G Mieußer Elfen. 0 — 4 J. 85nhʒ do, Zuger 2 8 4 14 = — do. do. uk. 66 R034 147 03,50 Nied Kohlenw. Ge, 3 4 1.4 1lI2,I5bzG Union, Bauges. 8 — 4 1.1 132. 00bzG Göõrl. Masch. . C. 1063) 46 1.1.7 —— Nienb Vz Aabg. 9 0 4 17 PB bzB do. Chem. Fabr. 3 9 4 1.10 177390bzG Hag. Tert· Ind. 1031 1.1.7 102, 75G Nordd. Eiswerke 9 — 4 1.1 B9667 6 lUl. d. Id. Baux. B 6 — 4 1.1 173,99 bzG Hanau Hofbr. (1634 1.4.10 - do. VA. G — 4 1.1 PY75bzG Varzin. Papierf. 1 — 1 I 3s F3chbz c; Handel Bellegll. 183i 17 103.756 do. Gummi. 2 — 4 1.1 — Ventzki, Masch. 6 — 4 1.1 1114256 Harp. Bgb. M kv. 109 * 1.1.7 191,606 do Jute ⸗S Vz. 6 — 4 1.1 12659 bz V. Brel Fr Gum. g — 4 14 151 093 G do. uk. N 10G 4. 1.17 101,606 do. do. B 3 — 4 1.1 0M10bz Ver. B. Mörilw. — 4 1.1 167.2563 G Hartm. Masch. 103346 1.1.7 — — do Lagerh Berl G — 1 1.1 11.0 t. bB3B Ver. Chem. Ehrl. 11 12 4 1.7 211, 75bz. Helios elektr. 1M )4. 1.1.7 765, M0bzG do Lederpappen 9 9 4 1.1915590263 Ver. Dampfzgl. 12 I5 14 1.4 ElI,6 bzG do.. 10744 1.1.7 75, bz do. Spritwerke s 10 4 1.10116, 2bi V. Hnfschl. Goth, 7 — 4 1.1 1349001. bz G] Do. unk. i986 10275. 1.1.7 76,MbzG do. TricotSprick 9 10 4 135 1700 Ver. Harzer Kalk 3 7 41 1.410 129,00 b3G Denckel. Wolfsb. 105 1 L410 106,50 do. Wolllãmm. 15 — 4 1.1 i658 0) b36 Ur Kb lm. Rettw. 12 — 4 1.1 E71, 10h36 Hibernia konv. (100 4 1.17 — — Rordh. Tapet.. 3 — 4 1.1 899090 bz36G V. änst. Troitzsch 8 — 4 1.1 267,40 bz do. 1898 (1004 1.1.7 —— l Nordpark Terr. — o. Db. fr. 3. 153, 50 bzG Ver. Met. Haller 8 2 4 1.101515) 63G do 1993 ukr. 14109 4 1.1.7 102660 Nordfee Dpffisch. 168 8 1 1.7 127, 1963 Ver Pinselsab. . 121 1214 1.7 224.098 en,, 1963741 1410131196 Nordftern Kohle 8s — 4 1.1 EP7I5,M0bi;; de, Smyr ⸗Tep. 4 — 4 1. — — öchfler Farbw. 1063 4 1.1.7 106, et. bzB Nürnb. Herk⸗W. 7 898 4 1410 1753.90 6; Ver. Stahl erke Hörder Bergw. i934 ].. 102,9) G ber chi degn 2 1 1 3 ech Kisn io 9 a 17 116025636 Fösch ü n et ß mn, do. Eisenb- Bd. 5 4 1.1 147.99 bz Viktor. Fahrrad ohen. Geipsch. M G3 5 1.17 10436506 do. E- J Car. S. —1 1.1 1II7, 0036 jetzt Vikt. W. 9 0 4 1.10 126,5) bz G Howaldt · Werke 102 41 1.17 — Bberschl Koksw. 3 — 4 1.1 148,19 bi Vitt. Speich G 31 — 1 14 J1I4.01bz83 Ile Bergbau 1 117 — Do. Portl. Jem. 6 — 4 1. 194, 75 bz B Vogel, Telegr. . 6 8 4 1.10172, 90bzG ,,,. Salz . ö Shen Hart. = 6 1 Hö. hbz Doe rind Mär, 15 e i i siß 5h G ö n ,,, Oldb. Eisenh. kv. 9 0 4 17 BI40bzG do. VA. i505 1 5 a 1.7 II5625bz Kattow. Bergh. 93) 31 14.1995 5et hi6 yr Poril Jem. d — 14 11 lis 25; . Fehn Gas u. Gi. Us d. i.. iG i 336
Privatdiskont 2 0so.«
Produktenmarkt. Berlin, den 14. Februar. Die amtlich ermittelten Preise
maͤrkischer und havelländer 174,90 - 176,00 ab Bahn, Normalgewicht 7565 g 179,50 und
Abnahme im Juli, do. 177,590 Abnahme im September mit 2 M Mehr- oder
Roggen, märkischer 138.50 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 146 = 1465.75 Ab-
ö Koniglich Preußischer Staatsanzeiger
September mit 1,50 M Mehr oder
ö . tischer med Aer Kezugzapreia beträgt vi s⸗ ö.
afe r, pommerscher, märkischer mecklen · zugaprein brträgt vierteljährlich M 80 3 6 296 . m, ,, , un ru
burger, preußischer, posener, schlesischer Alle Nostanstalten nehmen KRestellung an; für G . — 8. f 3 J
e d e re, em, m. , . . . ,,. . *. kee e. . 8 ꝛ: on
pofener, schlesischer mittel 147 — 194 frei Wagen, poinmerscher, märkischer, mecklen⸗ E Einzelne nm nern kosten 28 5. .
burger, preußischer, posener, i s e.
geringer 143 = 146 frei Wagen russischer J Berlin. d 2 ret agen, ormalgew ) 9 ,, Donnerstag, den 16. Fehruar, Ahends. 19 den, e d gie rl erer. nhalt d . — 2 ember m ehr ⸗ oder Minderwert. Inhalt des amtlichen Teiles: ; . Behauptet. Ordensverlei . Seine Majestät der König haben Allergnädi für di R' r runder 12100 19400 fre rleihungen z. Aleerhochsti . rgnaͤdigst geruht: für die Doppelkrone, 398243 g für die g ickblei Waren gam tan. Mild les h 120 6 gdu th hihten General à la suite, General der Kavallerie mithin er ge, . . , , frei Wagen. Behauptet. Deutsches Reich . 1h 7 Salm⸗Horst mar, Durchlaucht, Präses für die Krone betragt Passier ewichtj . wN Weizenmehl (p. 1.00 kg) Nr. O0 Exequaturerteilung. ö. Ordenskommission, die Erlaubnis z ssiergewicht) und welche nicht durch
Roggenmehl sp. 100 kg) Nr. O u. ] Schutzgebiete auße
Rübör für Toö 6 mit Faß 44, aufenden¶ Monat, do. 45,20 Brief Abnahme im Mai, d
k dampfer. a,. 4 und zwar: behufs Einziehung einzäliefern.
rste Beilage: es Komturkreuzes des Großh ĩ § 6. Die Reichskass i —
ᷣ zoßherzoglich M ĩ „83 53. Die Reichskassenscheine sind bei allen amtl Fahrplan der Reichspostdampfer der Neu⸗Guinea⸗Zweiglinie. dem Gehe , ,, ö ere h . in ah lung zu . 31 . ; heimen Oberregierungsrat Dom bois . n Zwang zu ihrer Annahme nicht statt Berlin, 13. Februar. Marktpreise . 9 om bois, vortragend 7 . . zt statt. ö & e ,. y, 56 h . Königreich Preuszen. Rat 9. . ö . . . nz a . die von der
praͤsidiums. (Höchste und niedrigste Preise rnennungen arakterverlei es renkreuzes vi s 2 6 oten in Zahlung zu nehmen.
, 86 on g ,, . Standeserhöhungen und ) 6 n, (. ö. Fürstlich §z 8. Die Gouverneure (in den mel al ren der
Sommerkursus der Königlichen L ü si dem Ob i l ,, ,,. Berl glichen Lehranstalten für Musik in erpestinspektor Graf zu Minden i. W. I) die zur Aufre . , . Ver lr; 3 ind die zur Aufrechterhaltur
13, 8. , 3, 87 66 — Roggen, geringe Sorte
n Bekanntmachung, betreffend die nä ierärztli ö e, 2, an,, lassen [ . a ff ie nächste tierärztliche Fachprüfung 7 . dem H r ng, Anhaltischen Hausorden Mü 2) den Wert zu . ö. . ö a. 3 S5 e, fs, Ss M, , Futtergersfe, gut , betreffend den Beginn des Sommerhalbjahrs rechts *,, angereihten silbernen . nicht in Zahlung angeboten und gegeben werden ö an der Königlichen Technischen Hochschule in Hannover. dem Obertrieftrsher r n,, 1 owie ken Umlauf fremder Münzen ganzlich zu unter zu Berlin; 3
irren 16,40 6, 15, 10 60 — Futtergerst Vüttelforte ) 15, 00 S, 13, So M. = Futter-
Da a geringe Sorte) 14 80 , 14. 10 6 — Verzeichnis der Vorlesun . ö zweiter Kl — Kurs festzusetzen;
te nge , ,, d he, nm, en med z ngen in der Königlichen Technischen d r Klasse: 9 Fenwen Joldmüů ; er, , = Grbsen, gelbe, zum Kochen . achen im Sommerhalbjahr 1965. em Pestdireltor a. D., Geheimen ostrat ener! 82 en Goldmünzen gesetzliche Zahlungskraft in einem ⸗ 53 (t, 398 * e , g 9. . Personalveränderungen in der Armee und in der Marine. zu Berlin; scwie 6 . tent ann e, , . ö. ir, e. 23 .
O0 , 30, Linsen oo raiserli , 2 ꝛ ; 3 re Fe, . 30 60 e g fern io 5 M C o e. der Kaiserlich Chinesischen silbernen Erinnerungs- den ihrer Verwallung a,, i, n dnn ö e,, , n ö wiede del, J, n, nnn m, 20 S — dito Bauchflei ö ; ö ö ö n achtmeister i ĩ i ; 1 , n, nn, n. Seine Majestät der Kön ig haben Allergnaͤdigst geruht: Kiautschou. rt wü, , mnement Berlin, den 4. enn ,,, 110 ½ι — Kalbfleisch 1 Eg 2.00 Mα. I.Oσ:l dem Professor und Musikdirektor Alexis gen ö Der Reichskanzler. — y, kg . Mp6, 1,10 6 zu Berlin den Roten Adlerorden vierter Klasse e, Graf von Bülow. . J ö , , 2 6e . . r nn. Schiffsreeder und Grun dbesttzer Frie drich Besti 33 4. . 1 1 — zorn f r helm ü nn, a e g enn e, ,,. Deutsches Reich. über die Behandlung der 6 . cm ric Kas
/ — Zander / J . x , abritbesi 8 . g j ö J J en d , Ido ed d , Her ge Wegener, dem Architekten Er ich 66 sitzer Gustav Dem Vize⸗ und Deputygeneralkonsul der V e e . ö , und Kan h de
1ã68 1380 M, 1,00 υ, — Schleie 1 g ; x . 320 M, 1,40 ½6ο. — Bleie 1 Eg 1H HM) Lange zu Pankow im Kreise Niederbarnim, dem Rentner ist namens des Reichs das Cxequatur erteilt worden. Reich sbanknöten senscheine und
Deutscher NReichsanzeiger
R:
25
; auch die Erprdition s w., Wilhelmstraße Nr. 32. des Nentschen Reithsaneigers
und Königlich Rreußischen Ktaafaganzeigers Berlin SW., Wilhelmstraße Nr. 42.
, des von Sei sest . nis zur Anlegung gewaltsame und gesetzwidrige Beschädi ; h Verordnung des Reichslanzlers, betreffend das. Geldwesen der licher . . n ver- ring, , el. . . r Deutsch⸗Osta frika und Kiautschou. mien. deichsgeldmänzen, welch: das vorgedgchte Kaffitrgemn icht
Bestimmungen über di ̃ nicht errei zglei * n
50 t üb ie Behandlung der bei den amtlichen icht erreichen, desgleichen Reichs-Silber-, Nickel⸗ und K =
. J 9 Seine Majestät d is n münzen, welche infolge langeren Umlaufs und .
h 3 schou, eingehenden nachgemachten, verfälschten oder nicht Allergnädigst 3 ät der Kaiser und König haben Whnzunß gan söewichte än Ceüennarfeit erheblich eingeblsß ehr umlaufsfähigen Reichsmünzen, Reichskaffenscheine und ͤ abel nden wahhnkän ken sntliten Kassen n isrenm vßltzn
Reichsbanknoten den nachbenannten Reichsbeamten di Nennwerte anzune ürf ; — ; mmte e Erlaubnis zur An— ennwerte anzunehmen, dürfen aber iesen Kass ñ Bekanntmachung, betreffend den Fahrplan der Reichspost— legung der ihnen verliehenen nichtpreußischen ö . wieder ausgegeben wegen, . ö
Landeshauptmann) sind befugt:
dem Postinspektor Klein zu eines geregelten Geldumlaufs
* Erste Beilage:
. Konzessionsurkunde, betreffend die Umgest i ; alt = kaiserli i ; — rung der Cöln-Vonner 1 lunge ltung und Erweite⸗ des Kaiserlich Russischen St. Stanislaussrdens , m bt en fan, n iche Falls ben K 37
3) zu bestimmen, ob fremde Münzen von den amtlichen
erner: ss ; öffentli ferner Kassen zu einem öffentlich bekannt zu machenden Kurse in
Wil nnersdorf im Krrise tTelton, 25 beide zu Deutsch⸗ Staaten von Amerika Frederik D. Langenh eim krein gien
Malermelster Karl ver fälschten 9der nicht mehr
1 * 2 n Coburg um lauf sfähigen Reichsmünzen, Reichs kas
4 Franz Stephinsky zu Münstereifel im Kreif ᷓ 294 Sguptlehrer a. D. Theodor Haelke ö rn ba, Kreise Marienwerder, dem Eisenbahnbetriebssekretär a. D.
ö / ; Vom 6. Februar 19605. Verordnung des Reichskanzlers, § 1. Die amtlichen Kassen haben die bei ihnen
Paul Berg zu . : r. ⸗ nachgemachten oder verfäls a ,,, . eingehenden 35623 lf geln ü , urg. , ,. net,, , . ö außer 8, , , n. Reichsmünzen (8 145 bis 145 des a. D. Friedrich Rur ing' zu Ma der ahnmeister 3 rika und Kiautschou. ird ein eingehendes Falschstück als solches v
; . 2. . gdeburg, bisher zu R V 1. Febr aas beamten ohne weiteres stück als solches von den Kassen— im Kreise Wolmirstedt, den Königli zu Rogatz om 1. Februar 1905. n eiteres erkannt, so ist unter Vorleg n, saff glichen Kronenorden vierter 2 ; 2 stücks und einer über die Ei an gung des Falsch⸗ Klasse, Auf Grund des 8 15 des Schutzgebietsgesetzes Reichs⸗ handlung sofort dem ö 2
dem Schlossermeister Wilhelm Sar ca . gesetzbl. 1900, S. 813) wird für die Schutzgebi ) ] Erscheint di ; ö . D i 1 1. 3 N ö 16 n die Une th de 8 3 3 z 5 ö hen . ö ,, 6 zu Berlin 66 * , und , d n mn ehen, *. lol er n , Bl re l n e d ne , dem Bürgermeister Mau rus Hart gaalfarta :; sher über das Geldwesen erlassenen Bestimmu g ist. dem Gouvernement behufs Ve fang be , rden Kreise Fulda, dem Kirchenflltesten, , ordnet, was folgt: ssenen Bestimmungen ver⸗ suchung einzureichen. Veranlassang der technischen Unter
zu Ostrowke im Kreise Kolmar i. P, dem M i 8§8 1. In den Schutzgebiet Deutsch⸗Ostafri᷑ ö e . ; P. al ö den Schutzgebieten, außer Deutsch— . ᷣ , , . Fischer zu Berlin, den pensionierten Ei e ne. Kiauischou, gilt die Reichsmarkrechnung. . he, n hn i n. 966 ö Heinrich Loebel zu Breslau, Emil Trömel . 8 2. . Gesetzliches Zahlungsmittel sind die sämtlichen Liegt der erpacht . , e de. ine hest
— gen eine bestimmte
burg⸗-Buckau, den pensionierten Ei infũ Münzen, die auf Grund reichsgesetzli Besti ti ̊. e bin . , . a,,, , . Jieichs gebiete gesetzliches , ö i e nr. so ist in der unter 8 1 Abs. 2 vorgeschrie benen Weise zu Paul Tirocke und Robert Geisler zu 7 9 e, Maßgabe, daß neben den Reichsgoldmünzen und 29 Tal . Liegt ein solcher Verdacht nicht vor, so is n n den pensionierten Eisenbahnschaffnern Ant z auban, auch die Reichssilbermünzen für jeden Betrag i lern Zerschlagen oder Ginschneiden für den Ui fi nde in ä, dur Schöneberg bei Berlin, Kar! Weber 16 Gnau zu nommen werden müssen und daß bie hr reg ng e nn ge. und ale kann dem Ein ahler , , . unbrauchbar zu machen Fut ar, Win kler zu? Charltitenkurg ! den ,, , im Privatverkehr als auch im Verkehr . k e en, fn beschädigten, aber vollwichtig gebliebenen y,, Andreas Coßing zu Legpoldshall een el r ge eh iche Zahlungsmittel bis zum Betrage von verfahren. nien ist nach der Bestimmung des 8 2 Abf. z zu Riethli . arl Lenz zu Stettin, Wilhelm 83. Pie . § 4. Die Bestimmungen in § 2 Abs. 3 und 83 ͤ g h ki e,, Kreise Königsberg N⸗M., dem . . . (in den Marshall⸗Inseln . F 3 finden keine Thiede zu Angermünde , r , uptmann) zu bezeichnenden Kasse 9 auf Münzen, —ĩ ö ö er ö e n . , 13 e Gion r Ein,, ö penn ö. n de ., ,,, ö ung von Nickel- nd Kupse m ün n! er ng ö n Unkenntnis der beste henden Vorschriften bei d on denselben Adolf Bornemann zu Tan ö önigsborn, mindestens 100 S bfol eträgen von als Zahlungsmittel angeboten werden? ei den amtlichen Kassen gelsheim im Herzogt ; „S verabfolgen. Die Gouvern ? en nden, Herzogtum Braun eure setzen die 2) auf Münzen, deren schadhafte Beschaffenheit von Mängeln der
schweig, Ernst Krimke lttel⸗Rüssern'f . Bedingungen des Umt ̃
weig, zu Mittel⸗Rüstern im Landk = ; mtausches fest. Ausrt⸗ lenz.
Liegnitz, Karl Schiele zu Wepritz im Landkrei reise § 4. Die Verpflichtun — usprägung Herrührt;
; . reise Land 234. . g zur Annahme (8 2) un 3) auf zdi ö , bis her zu . , m,. 3) findet auf durchlöcherte und 6 . h durch , . ke gh . eln ih, deß hr. orf im Kreise Ueckermünde, dem pensionierten Polizeidiener gewöhnlichen Umlauf im Gewichte verringerte, desgleichen Die nter Rif Ln, fühlen l . dem Einlieferer
und Feldhüter Wilhelm Dressen zu Höngen im L er auf verfälschte Münzstücke keine Anwendun zurückzugeben, die unter Jiffer übrten Mea
Lachen, dem d iner ' er ö 1 Ba nid ef e Reichsgoldmünzen, deren Gen cht um nicht mehr , z el ande r i af rf dh ö. Greiner, beide zu Bingen, Oberamt Si maringen, dem als fünf Tan sendteile hinter dem Normalgewicht (56455 . h tan er n gn, e,, v Zimmermann August Holden ried zu Frohnstetten, Ober⸗ Unter das Passiergewicht abgenutzte Reichs goldmünzen sowie
§ 6. Die amtlichen Kassen haben die i ; Clanpin und Her mann Tom meg zu Mit Nigel. und an, cih fe fu , e e l gr j . el⸗ i . ö. e Re ö das Allgemein? Ehrenzeichen zu ö ülheim a. d. Ruhr pfenn ft an ze n r r i we Ti gf i Tü. das Fünf⸗ a , zu einem re teh f le 6 6 ga wh ö 9 5 ee . betreffend Bie Augbrägung von Reichs¶ beirn . bet gt anzunehmen. Solche Reichsfassen. des Ill ren, e n n gg ni , . Hi Art. 3, 15 Gouvernement abzuführen. wieder ju verausgaben, sondern an das 9 Fassung de sʒ ögesetzll. S. 233 in der „Von der Ermächtigung, Rei ; g deg Gesehes vom J. Juni 1500, Reichsgefekbf. S. 66) 6 7 der ö 3 1 elk ben — 1
amt Gammerti . ) Diese Münzen sind zur Zeit fol . an Gewicht und Erkennbarkeit durch Al 1 inge
Sehlde im er Gg stanr ub ff . r Hie, mn. hlt . . *. k und gas Zehnmarkstücz 73 k fern er as e Tn ele ( U ; Pr. . — S1 ünzen: as Fünfmarkstü Zweimarksti ; ö , nterhaltungsarbeiter Georg Friedrich zu . Einmarkstück, das Fünfzigpfenn igstück .
im Kreise Landeshut und den Gaswerksarbeitern Ernst Gepräggz;