zweite Teilstrecke von den Az
neue deuts in kurzer Zeit einen so große Verlegung eines zweiten
Während das erste Kabel in England herge diefes zweite Kabel von den neugegründe d. Weser ange
kabelwerken in Nordenham a.
der ersien Wetterverbältnissen, 1504 im Verlaufe von 11 Tagen.
Am L Januar dieses Jahres graphengesellschaft das
Teilstrecke erfolgte im Sommer die Verlegung der zweiten
bisher unter englischen
ch Vigo käuflich überndmmen und damit eine
che Kabellinie zog . ihres schnellen und n Telegrammverkeh
Kabels als dringendes . worden war, wurde
RNorddeutschen See ⸗ fertigt. Die Verlegung 1903 unter schwierigen Teilstrecke im Frühjahr
ten
hat die Deut
r an
oren nach New Vork verlegt, Diese
ern Dienstes ch, daß sich die Bedürfnis erwies.
schatlantische Tele⸗ Einflüssen stebende
Bau der jweit en sibirisch en Eisen Der Bau der zweiten sibirischen Cisenbahn von Tomsk nach
Die Aufführung
bahn. Herr Knüpfer als
Die
etwas farblosen Partien der
konnte befriedigen. Besonders reich eten
Rübejahl und Herr Berger Gertrud und
sich uko des
ültie beschlofsen worden. Die Arbeiten be⸗˖· aus,
3 ie nr rn Heul 2 2 6 , ein ebenes Gebiet durch⸗ Wido finden in Fran Plaichinger und Herrn, Kraus angemessene e det ist zu ö daß' man schon im Herbst an die Schienen . Vertretung, unb üin Fieineren Rollen taten sich Fräulein lehung gehen kann., Aus die s'm Gebięt Sibiriens ist die Massen⸗ Rothauser“ die Herren Jbrn, Nehe⸗ Rrasd u. a. hervor. Die abferügung von Gütern, pie Getreide, Butter, Fleisch usw. ju er⸗ Infzenierung war gut, dekorativ freilich nicht so eindrucksvoll, wie warten. E hit daher in Aussicht. genommen, Piese Vnie mit ge. . gin er e ern ,, . ö. . . vis 1 bd pud Trastkikeit aunur ter e , schah. Mit dem Textdichter und Romponisten wurde auch Br. Strauß, Theater und Musik. ber das Werk mit Hingebung, aber, was nicht verschwiegen werden
darf, im Orchester etwas zu laut geleitet hatte, mehrmals hervor⸗
Königliches Ope
r Sackpfeifer von
rnhaus. gerufen.
Neisse“, in vier
g, die
Kabel von Emden na i ö f ö . . 6 nn geen . . R . und den erteilt n l 6. . Zur Zeit i er Kabeldampfer . S ephan! der Norddeu en ufzũügen, ung von erhar ö nig, usik von Han ialich e rnhau ndet morgen, Freito Seekabelwerke unterwegs, um im fernen Osten ein Kabel der Ende Sommer, betitelt sich ein neues Werk, das gestern im König. erste . 6 56 36 1. a . . ö Räbe⸗ vorigen Jahres neugegründeten Deutsch niederlandischen Telegraphen ˖ lichen Opernhause zum ersten Male ö und iebhaften, wenn zahl ⸗ unter der Leitung des Kapeslmeisters Dr. Strauß und in der gesellschaft zu verlegen. Das sel he wird von Menado über Jap nach auch nicht gerade enthusiastischen Beifa erzielte. Daß die Besetzung der Hauptrollen durch bie Bamien Plaichinger, HRothauser, Guam und nach Schanghai führen und einerseits den Anschluß der starke Bühnenwirkung ausblieb, ist bei den Voriügen der die Ferren Knuͤpfer, Berger Kraus und Jörn statt. , holländischen und der deutschen Südseekolonien an das amer kanische neuen Qper, und deren hat sie manche, zu beklagen 3 aber Im Theater Tes Be stens findet am Sonntag, Mittags pacifische Kabel und damit über die amerikanischen Landlinien auch unzweifelhaft hauptsächlich an dem Feblen einer hinre ßenden 12 hr, ein öffentliches Auftreten der Traumfanzerin Nat ame wieder an die deutsch - atlantischen Kabel, anderseits den Anschluß an dramatischen nung Das Tertbuch Eberhard Königs, den NMagdeleine G. statt. Das Programm der Matince wird außer. ö . , ,,, . n , 6 . Hä r dn 1 fi n en ,, , Tod * en. ordentlich fesselnd fein, da vẽrschledene namhafte Künstler sich bereit andlinie die Verbindung m eutschland und Holland her eiführen. ichen uspielhause als fein nnigen Poeten kennen und, ätzen 3 . ; ⸗ Weitere Schritte deutscher Kabelunternehmungen werden nicht lernte und dessen warmblůũtiges Schaufpiel Filippo Lippi' leider 3 baben, sich in den Dienst der interessanten Darbietungen zu ausbleiben, nachdem die ersten Verfuche so gute Erfolge gebracht immer noch keine Auffuührungsstätte in Berlin gefunden hat, ist an haben. Diese Tatsachen können nicht ohne Rückwirkung auch auf den dichterischen Schönheiten reich; aber der Eindruck, den man eim Mannigfaltiges. Depeschenverkehr der deutschen Handelsschiffe mit den Heimatehãfen Lesen empfing, wollte sich bedauerlicherweise auf der Bühne nicht ein⸗ ; . bleiben? Kapitäne und Passagiere werden je länger je mehr ihre ge⸗ stellen, die Gestalten traten nicht ylastisch genug hervor, gewannen Berlin, den 16. Februar 1905. schäftlichen und Prioattelegtamme diesen vaterländischen Tabellinien kein individuelles Leben, erschienen vielmehr, da auch der Komponist Der Verein für volkstümliche Kurse von Berliner ndärtralen im eigenen Interesse und in dem unferes Landes und es an ausgeprägter Gharatteristik fehlen ließ schemenhaft und ver., Hochschuslehrern veranstaltet in den Monaten Februar bis Aprst schwommen. Einzig der dritte Akt stach in dieser Bezighung vorteilhaft (in dritte Reihe von Vortragskursen. Es finden vier Kurse von je „on öh bat der fähgherttzen flat, die alle um z! Uhr nbende bepinnelt un
feiner Kabelindustrie.
Antwerpens Wettbewerb mit Hamburg.
von den anderen ab. bekannte schlesische Berggeist Rübezahl,
Der Sadpfeifer
Tal gestiegen ist, um zwei Menschenkindern
in Spielmannsgestalt zu in Ihrer Liebesnot beiju⸗ Bukos, des gestrengen
der 17 Stunden dauern.
Br. Wilbrandt: Die in der Aula des Franz
Das Programm lautet: I) Montags: Privatdozent
i , in der deutschen Volkswirtschaft“ ösischen Gymnasiums (NW. e n,, 6),
Die nach dem Seeschiffverkehr des Jahres 19803 scheinbar stehen: dem jungen Mal er Wide und Herrn ) nicht unberechtigt gehegte Hoff nung, Antwerpens, in Zukunft den Vogts von Neisse. Pflegetochter 846 . ussicht auf die 6 Anfang 6. März; 2) Hittwochs: Privatdozent Dr. Börnstein: Hafen von Hamburg zu äberflügeln und damit der verkehrs. 9 ng dieser beiden . gering 3 ig h. ö. an geg er aß Weber Heizung und r m tung im Hörsal 158 der Technischen reichste Hafen? des europäischen Kontinents zu werden — man Wido, *. einer Aufruhrbewegung 3 Uto i mn, . e urm Hochschule in Charlottenburg, nfang 22. Februar; 3) Dogners⸗ zahlte damals ein kommend in Hamburg b6 Millionen, in Ant. au] die Vogtei verhindert aber der Sa , em 9. eins We . i. flags und Sonnabends: Priwatdozent Dr. R. Delbrück: Bilder werpen g, 77 Registertons netto — han sich im Jahre 1901 nicht pielt, deren Zauberlraft versöhnlich auf . treiten 9 in r, e aus der Geschichte der antiken Kunst“ im Hörsaal des Kunst⸗ nur nicht erfüllt, sondern ist mehr denn je in die Ferne fanzend und jauchzend den Rampfplat petlassen. Derr . wan gewerbemuseums, Anfang 2 März. 4) Donnerstags: Professor gerückt. Absolut und relativ war die Zunahme des Hamburger und läßt den J zu sich ö ir ich King, er Br. Potonis: ‚Die Entstehung der Steinkohlen und ver⸗ Schiffs verkehrs größer als die des ÄAntwerpener Hafens: sie für seine Zwecke ausnutzen u te ; n läßt sich k ei 3 16 . Handtét Bildungen? im großen Hörsag! der Bergakademie ((Invaliden⸗ betrug nach den „Hamburger Beiträgen ˖· 457 000 Register⸗ bare, respektwidrige Wesen des . . en un 8 zwirtet straße 447. Anfang 23. Februar.— Ausführliche Programme sowie tons oder 5 oo bei Hamburg, 273 J99 Registertons oder ibn sogar mit ciner Kanne edlen Weines. Aber derg a . ‚in?rittskarken zum Preise von 1 für jeden Kursus sind zu haben 3s bei Antwerpen. Bekanntlich würde das Uebergewicht Ham⸗ geht auf eine Absichten . eing., sei denn, daß ir 66 7. bei Georg Belling, Zigarrenhandlung (Leipziger Str. 128), A. Schütz, butgs noch deutlicher in die Crscheinung kreten, wenn den An. ingen Wiꝛo zur e ge, ,, lt , . ,. . Htendant (Soljmarkistr, Co) Chr. Tischendörfer (Sophienstr. 3 schrelbungen in beiden Häfen dasselbe Vermessungesystem zu Grunde über, er läht den Spielmann fesseln und in den aer fe, Bernhard Staar, Buchhandlung (Friedrichstr. 9), sowie in der läge, wenn alfo in bezug auf die pbigen Ziffern das für ihre exakte schwört, die ,, nicht cher K i nag del oten Zentralstelle für Arbeiterwohlfahrtseinrichtungen (Dessauer Str. 14, Vergleichbarkeit nötige Erfordernis der gleichen Voraussetzungen ge. aus den Gräbern auferstehen. Im mn haucht der ö. ,. F bis 3 Uhr). geben wäre. Da jedoch. Antwerpen noch immer nach dem früheren seinen Geist aus und, wird auf. dem ren su nder friedhof) egra . keutschen Vermessungssystem, Hamburg indessen seit 1896 nach dem Dorthin ieh es mit. unxwiderstehlicher h , 4 Der 10. Vortragsabend des Vereins für Kunst am für die Schiffahrt günstigeren Moorfonschen Spstem registziert, ruhelo gn. Buke, dorthin flüchtet ö von 4 Vo 3 et sfen . 1. Mär; im Künstlerhause ist Frant Wedekind gewidmet, der das zur Feststellung. des Netforauminhaltes größere Abzüge folgie Wide, der für seine Miss at des Todes ster 5 . R ort persönlich aus scinen Werken vollesen wird. Karten sind noch im vam Brutköraumgehalt vorschreibt, so läßt sich eine richtige findet auch Hertrud sich ein, Zwischen den Grüften . er w. Warenhaus Wertheim, in der Hofmasikalienhandlung von Bote u. Vergleichsbasis nur durch die entsprechende Reduzierung der als plö lich aus der Erde unheimlich, die h ,. 5 Bock und in der Buchhandlung von Amelang erhältlich. therm enen giffern gewinnen. Auf Grund einer Reihe . dee S pfcisers erlznt, deffen Gieftalt im Mendscht 8 verlässiger Fesistellungen können wir angeben, daß 42 deutsche lich mit anderen Gespenstern sichtbar wird. Buko stürzt e. Morgen, Vormittags 109 Uhr, hält Sir Thomas Barelav Dampfer, die im ersten Halbjahr 1904 in. Antwerpen einliefen, Am Grabe des Sagpfeiferẽ nieder, der . verschwindet, in der Handel skammer , , 718) einen öffentlichen Fort mit 139 183 Registertong nett angeschrieben worden sind, . , 5 . 6 * Vortrag über die Handelsbeziebungen iwischen England und Deutsch— Statistik j 8 Register⸗ El z J . 1usg . 49 — 9 f F ird. Statistik nur mit 118 200 Negister e, de ne e, Worteg ift e ne ig wlchich und acht gen land“, an den sich eine Besprechung anschließen wird im Neuen Königlichen Opern⸗—
während sie in der Hamburger
Akt, wie schon gesagt; den
Das am Sonnabend
tons netto figurieren würden. Die Antwerpener Ziffer be dürfte ; 2 6 .
demnach 3 Verminderung um 15 90, um einen Vergleich zu Schluß die Wirkung, die im ö * Sent n fn 6.
ermöglichen. Jene Feststellungen sind in einem derartigen Umfange puntt erreicht . merklich ab. — Was die Must tr , so biete theater stattfindende Ball fest des Schillertheaters wird
gegeben, daß der gefunden Reduktion faktor Anspruch auf fr wie ebenfalls schon erwähnt wurde nn en x igenartiges. hies mal die Befonderheit haben, daß es zin Jahrmarktsfest darstellt,
Genauigkeit machen darf. Bringt man ihn auf die Gesamt⸗ Nan. merkt, daß, ein, Könner tg geschrieben hat, der, Lin Zelte und Buden sind von besondẽren Freunden und Förderern des
beit der Antwerpener Tonnage zur Anwendung, so reduzieren Orchester völlig beherrscht and del bei dem Bayreuther Meister Schillertheaters gestiftet, und, wie alljährlich, findet eine Tombola statt.
fich die 8352 276 Registertens des letztjährigen Antwerpener in die. Schule gegangen ist. Aber was er dort gelernt hat, hat er
Sẽeeschiffverkehrs auf 7 949 455 Registertonsß, d. bh. auf einen ame st an unrichtiger Stelle angemanzt; das heroische Pathos der
wesenllich geringeren Umfang, alt die belgische Statistik nachweist. da e nngen das man. Han fes n . betz mimt. will gu en Hrüsselz 15. Februar. (B, T., R) Der um 6 Uhr bens
Natärlich fällt dann auch noch für die verkehrspolitische Bedeutung schlichten Spiel mannsmãrchen nicht passen. Wo aber der Komponist von hier nach Gent abgegangene personenzug stieß bei Melle Gewicht, daß Antwerpen für einen lichter und humoristische Töne anschlägt, gibt s, bahegen Gigen gz; bent th sah Güter Fug? zuf am m en. Es verlautet, daß zahlreiche
so bei dem ersten Auftreten de: Sack, Personen verletzt sind.
und Bewertung beider Häfen ins ehr bedeutenden Tei
nlaufhäfen, namentli überwiegend den überseeischer Routen hat.
ö —
[ seines S kehr? ch auch deutscher Schiffe, Charakter eines Ausgangs⸗
G
chiffverkehrs nur einer von ist, während Hamburg und Endhafens großer
vielen
und trifft auch das Richtige, pfeifers im ersten dem Zwiegespräch die Fatheiische Phrase vor herr gewesen, den Spuk auch bier dem humoristischen Toten
Bukos und Ruübezah scht.
Akt, bei dem Tanz auf. der Gasse,
Wes tanz zu gestalten
und vor allem bei im dritten, während im letzten Wieviel wirksamer wäre es en Rübezahls entsprechend, als
ls (Fortsetzung des
3
Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, weiten und Dritten Beilage.)
Theater. Schillertheater. O. (Wallnert heat er / Thaliatheater. ¶ Dcesdener Straße 7273. Di. JZirhus Schumann. Freitag, Abends prätise Freitag, Abends 8 ahr: Im Hafen. Drama in rektion: Kren u. Schönfeld) Freitag, Abends 79 Uhr: Mit bis jetzt unübertro folge:
ö. ö i . Uhr: N is 1 nübertroffenem Erfolge:
Känigliche Schauspiele. Freitag: Opern. 3 Akten von G org Engel. ö. . libr: Der Kisometersresser; Schwenk in Pie große Schumannsche Ausstattungsbantomime in
haus. 48 Mr nr ementgborstellung. Rübezahl und Sennabend Abende 8 Uhr: Familie. Schierke. 3 Akten von Curt Kraatz. (Verfasser vom Hoch⸗ 7 Allen? Eine Nordlandsreise. Im Strahle
bens. acthbfeiser! von Rieisse. In 4 Juffügen ie ten ech ne r e mh , . Tell. = tourist. 26 . ,, ; der Mitterngchts soune. Entworfen und. mit
Bicht ng bon Gberhard Körle Msit von Hans Abends zr: e ,, g. . ⸗ fe cer end und folgende Tage: Der Nilometer⸗ i ner n, in er . e reltor Albert
Sornmer. Dirigent: Herr Dr. Strauß. Regie: X. (Griedrich Wil belmstãdti es Theater u e. 9 ; . umann, Vorher; e großartigen neuen
Herr Vroescher. i fan? lle. . 8a. King, rl n. 16 . Merntag, Nachmittags zz Ubr: Charles Taute. Speziagiitäten und die vorzügiichsten Programm. Neues Operntheater: Geschlossen. Schwank an 3 ,. . n n. . . 6 Sonnabend: ernhaus. 46. Abo 8. Sonnabend, bends r: Im Hafen. ; ĩ ö onnabend, Abends präzise 7 r: Extragala⸗
a,, in n,, Sonntag Nachmittags 3 Uhr: Der Geizige, dentraltheater. Freitag, Abends ü Uhr; festvorstellung mit besonders ir rn
Charles Gounod. Text nach Wolfgang von Goethes Vierguf Sexenfang. — Abends 8 ühr: Pension Die Juxheirat. Operette in,3 Akten von Julius Sportprogramm zum Besten der Kran ken⸗
Fauft, von Jules Barbier und Michel Carrs. Schöller. Bauer. Musik von Franz Lehär. füche Brüderstraße 10.
Ainsein p Uhr. e g rtf . — Ea, n. 3. ,,. 23 . 6 Zwei Dorste s engen Nachmittags Neues Operntheater: Geschlossen. 28 ; on wn 28 z ⸗ zr (ein Rind frei): arocco, große Aus Sonntag? Neues Operntheater. Hänsel und . 6 weten. ue , , Sonntag, Nachmittags: Die Fledermaus. stattungsKantomime. Abends 75 Uhr: ** Nord⸗
. . eg ae f er gar g er e, d elend landsreife.
Humperdinck. Tert. von Adelheid Wette. — nf ne. fen ; e neugierigen Frauen. ö.
Die Rose von Schir as. Ballettidvlle nach einer nhang z nn chmittags 3 uh ; 3 kleinen Bellealliantethenter. GBelleallianeestraße 718. m -· .
Trählenden Dichtung von H. Ploch von Emil Grzeb. *r ab aim ( . . a. 6. 3u en Direktion: Kren u. Schönfeld Freitag! Abends eereerer./.../../... ../ // ///
Mußit von Richard Eilenberg. Anfang 757 Uhr. — Der r Uhr: zie ne. 9a. eu Frauen 3 s Uhr: Der beste Tip. Große Aus stattungevosse
Hilleitvorverkzuf hierzu findet an der Tageskasse des e *r. 65m * dalben Preisen: mit Gesang und Tanz in 3 Akten, nach einer älteren Familiennachrichten.
Dpernhauses statt — Preise der Plätzs. Fremden; ] Der Te. ar n n age re; 59 ni . en: Cd, Jacobfonschen Idee, von Jean Kren.
soge 13 , Erster Rang Zalkon und Loge (Mitte) Jieri * Ir . . — 1 Sonnabend und folgende Tage, Abends 8 Uhr: Der Verlobt: Fil. Maria Reincke mit Hrn. Leutnant
8 , Mürelvarkett 1. – 6. Reihe 8 , 12. Reihe] 5 . Freischũt beste Tip. Leopold von der Decken Altona = Berlin).
9: ? Sonntag, Nachmlttags 3 Uhr: Der Pfarrer Geboren; Gin Sohn; . Superintendenten Voß (Suschen). — Hrn. Hauptmann von Berger
h 1M, 13. —22. Reihe 5 Seitenbalkon 4 S6, Tribüne 2 1ẽ561650 8.
„S, Seitenparkett 4 , Stehplatz
X 56 3,
Deutsches Theater. Freitag, Abends 7 Uhr:
Faust. ( Erster Teil.) Sonnabend, Abends
Schusselchen. Sonntag, Nachmittags
schwender. — Abends 74
71 Uhr: Zum ersten Male: Ter Ver⸗
Uhr:
Berliner Theater. Freitag: Alt Heidelberg.
. ersten Male; Der Kaiser⸗ tage Abende s Uhr: Ter Familientag, ja ger. Anfang 7. Uhr. Sonnabend und folgende Tage, Abends 3 Uhr: Ter Baonntag; Der Raiserjäger. Anang t Ubr. Familientag. Montag? Die Räuber. Anfan⸗ 74 Uhr. Residenztheater. Dueltion Richard Alexander.) reitag, Abends 8 Uhr; Hotel mpadour. Lessingtheater. Freitag: Der Bibervelz. De er in 3 Akten er na; vm? 9 Leon
Anfang 74 Uhr. Sonnabend:
Nebeneinander. Sonntag, Nachmittags 26 Uhr:
— Abends 74 Uhr: Nebeneinander.
Rosenmontag.
Weinbergs
LTanrof.
padour. Sonnt
Nationaltheater. (Direktion: Zimmermann.
Sonnabend: G Die Hand. — Die schöne Galathee.
Neues Theater. Freitag: Ein Sommer⸗
nachtstraum. Sonnabend:
Custspielhaus. (Friedrichfitahe 236)
Sonnabend und folgende
Huge Becker.
weg 12a— 13.) Freitag: Zar und
ute Nacht, Herr Pantalon! —
Ein Sommernachtstraum.
Frei
Deutsch von M. Schönau.
Tage: Hotel Pom⸗
von Kirchfeld.
(Georgenstraße, zwischen Friedrich und Universitätsstraße) Freitag: Die glückliche Gilberte. ¶Hoursuse.) Lustspiel in 3 Miten von Maurice Hennequin und Paul Bilbaud. ,,,, und folgende Tage: Die glückliche
erte.
Trianontheater.
Konzerte.
Singahademie. Freitag, Abends 7 Uhr Fr. Schubert, Messe Es. Dur (zum ersten Male), Brahmé, Nänie (zum ersten Male), Brahms,
Trium phlied.
Saal Bechstein. Freitag, Abends 77 Uhr: 1II. Liederabend von Susanne Dessoir.
Dresden. — Eine Tochter: Hrn. Kreisarjt
Dr. Schlag (Ostrowo i. P).
Gestorben: Hr. Hauptmann Hans von Gusobius (Insterburg). = Hr. Konsul Hermann Theodor Brinckman (Danzig), — Fr. Amterat Sophie Rüͤhnz, geb. Koppe (Wanzleben) D Srl. Jeanette von Ponecet (Dresden). — Frl. Margarethe ben Kramsta (Schloß Frankenthal). Marie Grat e,, (J 32 2 ö . Gon
rafen von Korff⸗Schmisings Töchterchen
, ,
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlo ttenburg.
Verlag der Eppedition (Scholi) in Berlin.
Drud der Norddeutschen ,, und Verlag Anstalt, Berlin sw., Wil helmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage)
ag, Nachmittags 3 Uhr: Nora.
Beethonen Saal. Freitag, Abends 8 Uhr: II. Konzert (Klavierabend) von Ernesto Drangosch.
. .. 1
Er ste Beilage
zum Deut ̃ schen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger
M 41.
ö. Berlin Dannergtug den li. Februar ö 1905 * R Deutsches Reich. e u⸗ G u i t ie = aldi inea⸗Zweiglin ie. Reise . ampfer Post Poft Ausrei s e. ; Nr. haben Sydney ab ö. Sydne Herbe reh 2 an Brindisi Adelaide; b . ben lr r dier wi n , Songkong Post Pastanseapel HDanptd — Mittwoch Monta 9 J . ab (bis Apris Waurtdampfer r 1.ä . , e . Se Age eng, d,, , , fs . e bæargters re en ie, beußtons, Kobe sge eng bunt Aug. 24. Okt. 25. Sept. 24. Skt M 1504 g Dennerst. Freitag M ab gen ö ö Dh. 29. , , r, gig, ga 8 Montag Mittw 2 b N 2 12. Okt. 5. D 7. Nov. 8. N 19804 1904 och Diensta . an . 5. Dez. 6. Nov. 5. D Nov. 10. Nob. II. Job. 21 1394 ag. Mittwoch Dienst — 9h 1905 ¶ Vj · 10. D . Nob. 23. N 64 1904 ag Dienstag S ; 3 23. 1 ej. 19. Dez. Zo. ob 20. . 19065 g Sonntag Diens Nor. 16. Jan. 3 33. i. ö ö 1. . 2 , . ger, kö K 13 2 6. s. Jan. ö, ih: g 4 14. Dez. 16 . n. z0. Jan. 31. ** ö, 186 4. Jan. 31. Jan. V5 2er ö. LJ. Rte. 26. zie ö 1. Febr. I6. Jan. . eee, ö Jan. Febr. 3. Febr. 13. Febr. 165. ge . 4. Jan. 14. Febr. 3. . ; ö. ö ig. 1 25. Jan. 20. März 19. F ittwoch ö r. 28. Febr. 2. Mä ö . 4. März 15. Febr. ö ; Jan. 2 Febr. 22. Mär ( = ärz 3. März 13. Mä ö Febr. 28. März 5 . März Z25ö5. März 3. Apri Mãrz 15. Mä 3 14. Febr. I9. . ĩ . Fehr. 17. April 19. Mär z April 4. April 6. April 7. Apri ö. Bic eh 11. April I5. März 25. Apri . Febr. 21. Febr. 3 5 . . ö. Mai sl6. zien . . 22. April 1. Mai 2. M pril 17. April 18. April 16. Mal Hin ehh 14. März 19. März 21. Mi April 12. Juni 14. Mai Pai S5. Hatt 23. Ptat 33. Nai 4. N ; Mai 6. April Funk . J 9 li 14. Ma ; ai Zz. al,. 53. pril 9 17. Mai 10. Juli lil. Jan . Int 7 Illi . 2. 3. . 2. ö 2. 6 ö 11 . Nai 13. Juni . Ho . 16. April 23. April 25. April 6 10 14. Juni 7. A Juli E24. Juli 5. Jult s,. Jun 36. Juni 15. Zul 15. Dun II. Juli S3 eat S. Juli 18. Mai Aug. 9. Juli 9. Au 26. Juli 27. Juli 25. Juli 7. 7 i 11. Juli 8. u 22. Juni 3. Au ai. 21. Mai 23. Mai . j ; . ; Aug. 20. Juli g 13. Juni 15. Fun Xia 5 1 12. — . 9 12. Aug. 21. Aug. 22. ug 8. Aug. 5. Juli 31. Aug. Juni 18. Juni 20. Juni . 5 4 Sept. 6. Aug. 6. Sept . g. 22. Aug. 24. Aug. 26. Aug. 4. Sept . Sept. Hin lun 25. Sig. . ö. iz. Jult is. Inh ! ö 2. Okt. 3. Sept. 4. Stt . 9 . . 19. Sept. 21. Sept. 22. S 5. Sept. 3. Okt. f 1 5 Aug. 13. Aug. 15. Jug. 5 6. Skt. I. Sit 17. Spt. 2. Sept. . Sept. 2. 25. Okt. Sey . ; 14 Sept. zo. Ott. 1. Ott. 1. Nr. Nov. 13. N , S* 36. 36 3. 8h 4 w. rt Fig tea ö. Sept. 10. Sept. 12. Sept. 10 4. Ott. . I3. Nov. 14. ö 28. Nov. Fir 2. Nov. 3. . ö ft. 27. Nov. 25. Ott. 29. Nopé. 2. Dez. II. D Nov. li6. Nov. 17. Nob. 27. Nob. 28. Nob. 256 8 8. Nov. is . ö. 5 5 tz . 9 9 1 N . 25 6 5 ; ö 3 ez 62 ö ö 26. Vez. 7 ; ; ö . Nov. 5 . . 26. Nov. 27. Deß. 0. D 1906 13 2 ez. 165. Dez. 25. Dez. 26. D 1965 33 l6. Jan. 28. Nov. 3 ö 16 29. Nov. 22. 19366 Den. 8. Jan. 9. . 19066 1566 *,. 23. Jan. ö. 3. Dez. 5. De; ov. 22. Jan. 24 6 1906 Jan. II. Ja 96 1906 8 3. Jan F . 13 . . Dez. 24. Jan. 27 3. kö Jan * Jan. 22. Jan. 23 Jan 20 ö 1 Febr. 26. Dez 31. D ; ö 1906 1 . ö. 3 97 29 . ez. 2 Cx von Adelaide Debr. 6. Febr. 8. Febr. 9. Febr. 19 Febr. sz. Jan. 13. Mär, L316 1906 8 nach S Febr. 20. Feb . z 23. Jan. 28 . p ach Sydney Febr. 20. März Zs. Febr. Jan. 30. Jan 15 . 258. Febr. 10. April 20 Febr 26 Feb . ; ; 2D. Febr. 27. Febr 16 Reise Job Bei Bedarf Seimreis ö I ohama — K e. Nr. Kobe dongkon Den- er amnpser ab 4 aben Hamburg Neapel Vongtong Hongkon Friedrich⸗ q Herbertshö Sonnabend S * 2b ab ab (ausgehend! . Rifle ie / . e, Syd post ] g . 1904 *. tag Sonnghend Mittwoch D n ab an h bezw. Simpfon hafen ydney ab Post Hauptdampfer ö 1 3. Dez. 4 . 1894 1904 onnerstag Donnerstag Freitag M — n 6 Adelaide 9 Sydney Bremer; Reise j , m 26. Oft. . 106 . hr 36s Dan ge rtas Freitag Sonnabend 8 2 claide Brindiñt ö. haben Nr a 2851. Dez. 1. Jan 9. Nov. 9. Dez. 12. D 4 1901 . man Mittwoch D w. 1 1h es J. Jan. 7. Jan. Z3. Nov r ben, w,, s, , ang, d, gi one sta Feta S 2 28. ö ö. 8. Dez. 6. Wb 1955 z. 24. Dez. 25. Dez. 91 1905 96. Sen abend Mt oc Jan. 29. Jan. 4. Febr. 21. Dez. . 1866 Jan. 9. Jan. 19. Jan 20 ö. lg 1555 14. Jan. I2. Jan. 10. r. 7 905 1905 3 25. Febr. 26. Febr. 4. Mä 1905 b. Jan. 3. Febr. 6. Febr. 16 fe, Jan. 22. Jan. I. Febr. 9. Feb Donnergtag . Jan. 1. März 1 1 . 3 — ärz lI8. 2 . 9 gebr . . . Febr. 167 Febr. 18. Febr 19 ebr h . . v. 9. März 18. Febr. 12 April 1 ö qr . . . ö 2 5 59 i . . 63 . 3 ( ; . ;. . . z Sen e ße, dan üs Sehr: , e Mun ö 6. Mar 16. Män in Mär; 13. Mär fi Na P an e Min, , ane U, n, , ,,. Mai 5. Ma 1 ; 19905 ; 30. März 3. April 6 März 29. März 6. Apri . 2 6 16. Juni 5 ; I. Mai . 3 49 9 ; ö l 13. April 14. A j . pril 4. Mai ö J ö , , , n gn 1er, weh. Hie rei, Höitlhri l, April 2. MriU;? 4. Mai Fräse 1. April 2s. Mai 3 8 37 Jill 6s. in . 3 . , . ö. z 3 , . 2 . Mal eth gef Hon err — 26 ö Jun 20. April 35 gte 1 - J . 22. Juni 3 Gn. Juli 7. Juli Juni 29. Juni 21. Trat, 33. Mai 4. Juni 15 in. 9 24. A ͤ uni 6. Juli 3. uli 17. Juli 18. Jusi Juni 22. Juni 2. Juli 63. Juni 14 Juli 24 . io ug. 26. Aug. 31. Aug. — 20. Juli 3.4 Auß. u, i i e Rn , mn, , n ö 6 g it. , , g , d., 21. 27 . Aug. 31. 2 ; ö . Aug. 27 Alg. Sep . 5. Sept. 2 21. Sept. 22. Sept. 28. Sept. ö. . ö 90 I. Aug. 1. Sept. 11. Seyt. 12 . ug. 27. Aug. 7. Sept. ö. S8 * 4. ö Skt. . u * I 9 9 2 9 D* 5 — Y . S 5 . NR * 11 19. Okt. 20. Ott. 26. Ott 8. 1. Aus. 23 Sept. Eg. Scyt. 9 Ott. ept. 14. Sext. 24. Seyt. 5. Ott JDrnfe mn ö. ö ö 19 16. Nov. I7. Nov. 5 . 27. Okt. 6. Nov. 7. Nor. 8. Nor. 9 g ; ö kt. 2. Nov. 30. Nov. 11 No i 10 ö ; 19 12. Okt P X. Nov. I9. Nov. 30. ö 1. 14. D 26. Okt. 24. Nov. Nov 83 e,. ick 16 . eur a — 9g Nov. 24. Nov. 4. Dey. 6. Deg. 6. De a , de, d, Jan. in 16 1 Jan. 12 Jan . ; Nov. ö 22. Dez . ö. 1906 jghl . 17. Dez. 28 De 261 1906 ; 2. — 7. D 906 1566 Jan. 2. Jan. 3. J 1906 1563 k 6 ö 15 ez. 21. Dez. 6 Jan. A 1906 ; Jan. 28. Feb . 8. Febr. 9. Febr. 16. Febr. . 1966 33 18. Jan. 19. Jan. 209. Jan. z0 4. Jan. 14. Jan. 25. Jan. Donner tan . Febr. 12 . 4 Jan. 18. Jan. 16. Zebr. lis ö Jan. 31. Jan. 1. Febr. II. Febr. 22 2. Febr. 3. Febr. 28. Mär; 13 März 15. März 3 J . ebr. 26. Febr. l. gebr. 28. Fehr. . . Febr 22. Mär 3. März 25. April 14 16. Marz 6. Mã — Marz ] 22. Ma ; ö. Mãrz 26. März 27. März 25. März 29. Mä Nenn . April 31. März 23. Mai 29. Mar; 8. April] 19. Aprt Freitag 256, Mai 15 - April 18. Mai 28. April Freitag ; . w. . ; 22. Juni 16 Nach? on Friedrich⸗Wilhelms . von Sydne ch Bedarf kann Mel bourne, 2 ö J fran, . Llertc ha hnlich eine Anschlußverbi * ie ; — „Brisbane, Ke rbindung nach Stephanzort, Fin mit Eisenbabn
Townsvilte, green (angemackbucht), Pot
ppel- Bay (Rockhampton Iwsschenhafen Verschiebu
1 1 ch
Edamhafen u ai, Wo a ra (Seleo It keen g ln r nn en le dh. renn. zulãffig, je nach Verlauf else fr werden. EC
MS res by, Sam ar
sind in den ĩ ngen in den Ankunfts, und
— —
Königreich Preusen.
Konzessi 4) die Verl betreffend di onsurkunde vollen S erlegung der dritten Schi e Um 4. hellen, Spur auf d chiene behufs He Wi der Cö ingen m ne enn 6 — 1 riß ,, schmalspurigen Stiecke von er r n nh Staatsbahngüterbahnhofe Bon ; / ö Wilhelm, von Gottes G n s . 6 8 Verhesserung der Vorgebirgsbah n , Ron esst ind urfa in mirs, surüchzesegen. Dig durch Cain bre m die At iengeselisgat . 8 re. . , alen gef ü s ii li sol be n fiene, ö eöoln darauf angetra ö der Cöln-⸗Bonner Kreisbah der Rt tischen Straßenbahn in Cs en Rheinuferbahn (1, 15 bi eil der nunmehr bollspurig res Ünier ne hn gen hat, ihr die Umgestaltu ahnen in Rheinuferbahn in diese bei jn in Cöln von der Einmü 1, I) bilden. Hör bollspurig. hertlichẽ 9 mens zu gestatten, wollen Wir i ug und Erweiterung brücke) für den P bei Marienburg bis zur T nmündung fh enehmigun 6 Wir ihr bierzu Unsere landes? Abijwei ersonen⸗, Gepäck. und Stü rankgasse (Rhein Die im Arti 26 J , ,, , , ,, n, er den nachstehenden Hebing er geseblichen Be, weigung bis zu ahn in Cöln von d , zin. Donner. Kreisbahn emen nter m, der Aktien ·fells : gungen hierdurch erteil Staa lo bab ef den Uebergabegleisen für di er vorgebachten Ab, bestehenden Bahnstreck⸗ nen und einheitlich? mf kiengele schaft Die Umgestalt J. rteilen. sbabnhof Csln (Bonntor) fn sen für, die Verbindung mit d geltenden st ustrecken derselben zu betreibe mit den bereits berg ung und Erweiterung des Unt r) für den Güterverkehr. em atutarischen und kon efsiol gma treibe. Die für biese Donn ßen au und Betrieh einer vollspuri ernehmens betrifft: Die Erlaubni 363 p e vorbezeichneten Bahnflrec näßigen Beslimmungen soll diam ve Wesseling nach Czin (Rhein ur Nebeneisenbahn von der Hafenb aubnis zur Mitbenutzung der städti finden, soweit sie nicht dur strecken gleichmaͤß lg Aan 6 en hin 1ꝝ di . endigend Hafenbahn in Cöln Ii, s ãdtischen Straßenbah zessiondurkunde geä uich die Besfimmung'n! dE nenzung. mit . in die Straßenbahn der Stadt i gend an der des Gesetzes über Kleinbah ), auf denen der Betrieß ahn und pierhe *; geändert oder auf cho ngen dieser Kon⸗ lier Garch luß an den Stgztsbah ; n bei Marienburg, 1892 1 Fleinbahnen und Privata rieb nach Maßgabe ei insbesgndere auf die gehoben werden. C8 n , Tig eln deff, ihof in Bonn und Heran führung ai. beicijt den, ,, dae, mn n, non *g f ln ie een . vollspurigen Gleises neben dem vorhand gench nis ae r fs unt ug Maßgabe der hat ., . . g lch e, ge e Vorgebirge nach Hrn di . Eifen⸗ aug er Vorgebirgsbahnstrecke von gend ch . Die d ö ö Vorschriften ec f an n I6. ka Tn a, . und ,,, , die Pe ie ebeneise Adds betreffend den B e e ons- Wi un if 3 schmalspurlgen und zugleich vollspurig gen e in r et ig Konzessionsurkunde vom 165. August 18 bahn in an . ö iber Waffe imm n a. der rgebirgsbahn von Vochem nach hin w srlgen an von Cöln er d rnb wg schmasf . gftglie e biweigungel inen . elm ä rü un He Tei er, ; ⸗ er — ng nach Bonn (HMhei eben nach d en ag, vrf nach Sürth und vor ng wie bereden, l ,, n, , em ]! Cöln Bonn), verwiesen. iengefellschast ker Ven , ! . V gebirgsbahn