1905 / 42 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Verdingungen im Auslande.

Brasilien. . Die Frist zur Ging ung von e n, n n, zeiger Nr. 25 vem 26. Januar 1965 gemeldete 2 J er Nr. 2 V . . ; 7 . von Drogen, Medikamenten usw. fig 2 Pharmazeutische Milstärlabordtorium in Rio de Ja zum 18. Februar 1965 verlängert worden.

Britisch⸗Süudafri ka. ö Bis 6. März 1905. Stadtrat in 366 , . . von 100 elektrischen Site ßenbahn wagen, ö nn g n, laufenden Straßensprengwagen, einem Lauf . are, . ar ne. , Straßenbahn. igen für die Reparatu t . . (es ist Nr. 10 zu verlangen) . r g, ,,. fierenden Ingenieuren des Stadtrats, Mordey . . . Street 82, Lon don SW., bezogen werden. Angebe

O,

genannten Firma bis längstens 6. März d. J. einzureichen.

Theater und Mufik.

Konzerte. ö Raimund von Zur-⸗-Mühlen fand am . Liederabend im Beethoven 4 ein ine , ö 3 ö. daß seine Sanges in ihrer ur i zieder, daß seine Sangeskun ö ö . 13 viel hero lh Erfassen auch für ö . ö. fühle regun gen, die in der Tiefe eines jeden Liedes wohnen, h. 6 beschieben z fein. Alle n, ö. e, fe,. . iefer Zülle Ses igskraft. Lie ĩ int eser Fülle der Gestaltungskre ieder . Tschaikowsky erblühten durch , , Wiedergabe aufs neue in frischem . und . e, d, 6 ße Kunst dies ags umg ie rei große Kunst dieses Vortrags umg 4 n dont A. Wulffius mit einem warmen, ö . Die Lieder an sich sind glatt in der k e. eben auch einen musikaliscken Gedanken mit ,., . 3 kt die Tiefe zu dringen, bleibt ihrer . 3 J . ergreifende Vortrag des Sängers wußte Gefüh e . . . und zu steigern, die in solcher Kraft in den ö , . e . kunstvoll entwickelten . . ö : ir dem Sänger, sondern auch dem nisten dez; . 1 galt der kräftige Beifall, der im , ,, . wurde. Reicher Beifall, Blumen spenden, W eder alis gen ahn . Rum mern waren die . ö ö e. ? 222 ;. Rn 5 2 * * uo g .; gleichzeitig der Königliche Kammervir nu st iche Genz WMakte (Gesang) unter . . 6 . . 3 Znufammen ĩ in der Singakademie alteten. Die Zu . k Programms ließ die Tendenz, Neues zu n,, . doch wird man jweifeln dürfen, ö 6 34 9 9 r e fande Vorträge bei dem zahlreich e n a , zu Wiederholungen ermutigen dürfte. Die erste

Sonate von Alberto Williams hatte besonders 5 . Arie (. Ch' io mi scordi di te) 4 ö He einen schweren Stand. Im übrigen r 33 2 . . von Georg Sckumann, Crnesto K Wolf, Max Wiedemann auf. Der starke , espendet wurde, kann im allgemeinen als wo , ö 2 . . Ein an demselben Abend im Saal Bechstei 8. Profeffor Feßler gegebenes ,, 6 eines Fonds für talentvolle unbemittelte , ö Zweckes willen einen stärkeren Besuch . GJ eine große Anzabl bekannter Arien und Lied 3 6 . Schülern? und Schülerinnen der ,, . 6 führt, von deren guter Ausbildung Zeugnis a eg. , der Hochschul e für Musik, gab der 5. 2 . ,,, 66 ,,, . von Bach i er durch den Vortrag der Tocc nd 2 . . Präͤludiums und der Fuge uͤber . Beweis von feiner musikalischer ,,,, . ,. Beherrschung seines schwierigen Inst ruments 4b . , , Silk spielie Serr Armbrust Max Regers 4 . F. Holl, Cie nach Aufbau und . 56 . .

. stnd lich bu J em onze e 36 unverständlich blieb. In de ö. , . ö, Luise Geller-Wolter und, . . krankten Profesfors Felix Berber. der Vio hin Ae. r,. Petschnikoff mit. Die Sängerin erfreute durch ĩ , sympathische und feingeschulte Stimme; sie hatte 6 . dolle Liederauswahl getroffen. Herr , . Virtuosität, aber etwas weichlich Bruchs S- Ye re, musikalisch Jugabe unter stürmischem Beifall noch zwei andere, s

anglose Salonstũcke. . . J bel . des ersten 2 23 6 . ,

im Sienstag im San Bech stein stattfand, war Liczt mit

e,, n all von Stücken aus . , bertteten. Von ein gen n, ,, , ö ö Lisztschen Tonbilder, die nur aus technischen od i , m r . . konnten, wenig für einen so geistigen Künstler 2. . . den man überdies lieber als 5 . , j ö sei ĩ s Fähigkeiten willen ant.. Seine ihn um seiner virtuosen Fähigkei ö ĩ Musiknatur offenbarte er Küns innerlich reiche Musikn— . .

. i 41 annschen Stücken, vor e wieder ganz in drei Schum n,,

s 8 5 z * . ich schön 31 Se 20

esonders die Papillons! unverglei n zu Gel . * fünfte 5 Kr 3 k Quartetts fand, gleichfalls am m , , n,. n r, war ein Beerhoven Abend, der k . A. Dur fär Klgrier und Violing, eröffnet warde, . , meisterte Herr Professor Heinrich 3 n , n ran . Derr Waldemar Meyer die Geige mit bekannte e. ü ,. * solgte dann das B⸗Dur⸗Trio für k . und Violoncello, an, dem sich nech ö ö ö ler e n pie lig n k ö—è6 stee n Mitgliedern des

a Beschluß bildete, wickten außer den ständ t . . 6 Profe for Schubert, Herr Hugo 2 . Seĩinrich Lange und Herr Gustav Krüger mit.

durchweg vortreffliche Leistungen, die geboten , . empfundene er, , e. r, 8 ö. 3 Kunstgenuß ersten Range ö. der e, n, ich ĩ rtem Applaus dan Im reiche Publikum mit begeisterter . i e bereiteten an dem Oberlichtsaal der Phil harm oni , ie Gesangsvorträge von Katie von Roer ans Freud . een e mne, der , , m,, sym ischen Klang, dessen günstige Wirkung ien mu . . . noch erhöht wurde. Obwohl . ö eine wärmere Empfindung nicht ganz ö. (ht 22 eine freundliche Ruhe über der ganzen ? it i 2 Vor allem brachten K 4 ass singen' die Vorzüge der frischen, 9 ĩ 6 . Mit dem Gesange wechselten K e ö Hrdlicka mit großer Behendigkeit . . 31 T Ranft gebrach es aber noch an der e ,,. Inne n . ö B⸗Moll⸗Sonate gründlich zu erfassen; . 4 schon mit Schumanns ö ‚— 3 ö . . g ßten sich die Zubörer mit ch nicht . . n , . . ,,,, Zielchzeitig kand m . Römifchen Ho 1 Konze Frãulei 'r tag mn kiewie; ,, unter , . s pf Klavier) statt. ie Sängerin fũg Else Gipser (Klavier) stat ͤ ; fen Siusn ̃ r ansprechende S e, die noch der weite : kleine, aber ansprechende Stimme, ,, f. Die kleinen Lieder, wie Komm, wir r : . den Weiden⸗ von w ut. Für die etwaz Föhere Anforderungen stellenden Komy z J icht aus. Weit reichere Kunst bo i s Vortragstalent aber noch nicht aus. W ö * Girser. In jwei Präludien von 3 8 6 Ungarischen Rhapsodie von Liszt jeigte J 6 hr verbunden init einem weichen, allerdings nicht sebr . schlage Der reiche Aprlaus, der ihren Darbietungen. fo . rf erdienk Als Begleiter der Sängerin waltete . a Rothstein in feinsinniger und diskreter Weise seine 3 zweite Konzert, das die Sängerin El se 3 Mittwoch in der Singakademie gab, . , regung durch den Vortrag eines neuen Trios für 53 m Vloloncell von Professor Robert Kahn. . . . Komponisten und den Damen , k ö Stoltz. Violoncesl mit lebbaftem werament . . frenndlich Aufnabm. In allen drei , , frische⸗ natürliches Gefübl, das sich in 366 ,, 1 äußert? und ua r intere rhythmifs g äußerte und auch durch munt ; , ingv Harmonien zu fesseln wußte. Do Werk. * . hübsche Gedanken, die ihm den. u . gefälliger Anmut und ungesuchter Heiterkeit 3 n, . 3. Kas Programm des dritten . . gleich eig im Beet ho ven- Saal stattfand, u Schun eib er F iebe und Leben“, ferner Zigeunerlieder von schen Lieder wklus Frauenliebe und Le en., , r., Brahms und einige Kompositionen von Strauß. k Vortrages der Konzertgeberin wurde , Beifall aufgenommen, der zum Schluß ju Wiederholungen Anla ?

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Dritte Beilage chsanzeiger und Königlich Preußis

Berlin, Freitag, den I7. Fehruar

zum Deutschen Rei

M 42.

m ᷣ—¶uKUuyᷣä— ͥeuodLku, gm,

chen Staatsanzeiger.

1905.

Untersuchu Aufg n

erlust: und Fund Unfall un

f ö 2c. V e, Verp ngen, ng ꝛc. von Wertpapieren.

sachen, Zustellungen u. dergl. ssicheru

Verdingungen ꝛc.

Sffentlicher Anzeiger.

8. Jonmanditgese sschaftn an , Aktiengeselssh

7. Erwerbs und Wirtschafts enossenschaften. 3. Viederlaffung ꝛc. bon Rechtsanwalten

3. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

1005, Mittags 12 u

anberaumten Auf melden und die

für kraftlos erklärt Sannover, den 10. Februar 1965.

Koͤnigliches Amtsgericht. 20.

Bekanntmachung. ommen Obli

hr, vor dem unterzeichneten immer Nr. 26, e Rechte anzu⸗

widrigenfalls sie

kunde vorzulegen, der Urkunde erfolg Königslutter, den 16. Februar 1905. Herjogliches Amtsgericht. Aufgebot. nand Besend

widrigenfalls die

I) Untersuchungssachen.

Steckbrief. en beschriebenen Zahntechniker geboren am 14.

ebotstermine sein ktie vorzulegen, inrich Tauck, lzin, welcher flüchtig ist und ist die Untersuchun schärfenden Rückfa denselben zu ver

gefängnis 50 Fin

Juli 1856 zu sich verborgen hält, gen Betrugs im straf⸗ Es wird erfucht, chste Amtsgerichts⸗ hiesigen Akten ung zu machen. 1I, den 8. Fe⸗

Der Königliche Erste Staatsanwalt Landgericht J. 48 Jahre, schlank, Haare:

Augen: graublau, gewöhnlich, Bart: Besicht: länglich, Gesichtsfarbe: und franzoͤsisch. Kleidung: blaubraunes J alte Zugstiefel.

S6 667] Königl. a,, Sulz a. N

sehändler Alexand

Der Makler Ferdi unbekannt abwefenden nsburg hat beantra artin Stockfleth t wohnhaft in Fl zeichnete Verf ens in dem auf den 16. mittags 10 uhr, vor umten Aufgebots eserklaͤrung über Leben

gt, den ver

aften und in das oren am 19.

iefern sowie zu d r. 2900 0d sofort Mitteil

Berlin NW. 52, Alt. Moabit bruar 1905.

Abhanden gek Rente von 1895 Rr. 24150 Berlin, den 16. Februar 1995 Der Polize wrästdent. Iv. E. 3

gation der 40, Serbischen ad 155 IV 14. 65. chollene w

Gericht anbera widrigenfalls di alle, welche Auskunft zu erteilen vermögen testens im Aufgebot

vpothekenbank, Ludwi zugnahme auf § 357 hierdurch bekannt, andbriefe uns

gshafen am Rhein. des Handelsges

daß nachverzei erer Bank in Verlust

Serie ö. Lit. B Nr. 2442 über 1000, 12 * B 14 ?: ö Ludwigshafen am R

ĩ Beschreibung: Alter: Größe: 1 m 52 em, Statur: gewöhnlich, grauen Schnurbart, blaß, Sprache: ere Kennzeichen: acket, schwarze Hofe und

nete 35 dige Pf geraten sind.

Flensburg, den 6. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.

T 13 Februar 19065. Bekanntmachung.

hein, den 15.

Aufgebot. ra Mögelin, staurateurs Jul. 2 hat uns den

Das K. Amts vom 31. v. Mts Metzgermeisterzehe beantragt, den verschollenen Brau ias, zuletzt wohnhaft in E für tot zu erklären. wird aufgefordert, sich spãteste tag, den 22. S 10 Uhr, vor d raumten Aufgebotstermin

eserklärung erfolge ft über Leben oder erteilen vermögen,

im Aufgebotstermin

folgendes Auf

Die Friseurin Kla frau Lutz, Vi

Ehefrau des Re Landwehrstr. 27,

Nr. 3 051 501 über M 740, dersicherungs police angezeigt un gt. Der gegenwãr hiermit aufgefor bei uns zu melden, Verlust gerate kraftlos erklã cherten eine neue

jetzt verehel. Lippetz, t gegen den Lo Mai 1878 in Hamburg, Volliug einer we andels erkannten Haftstrafe hlung der Geldstrafe von 65 Ausfertigung des t und um Na

er Berlin, d. Z. angeblich in gen unerlaubten Lose⸗ 2 Tagen; die M befreit hievon. Strafhefehls wird chweis der Vollstreckung

ausgefertigten Volks⸗ ; Aufgebot der- tige Inhaber gedachter sich innerhalb widrigenfalls die in gögemäß dann für derselben der Ver⸗

selben beantra

Police wird eptember 1905,

ollstreckbare sofort übersand gem. §S 132 St. P Den 13. Februg Oberamtsrichter Adam.

ne Police bedingun

rt und an Stelle

Ausfertigung er

den 14. Februar 18905. Vickoria zu Berlin

rsicherungs. Aktien. Gesellschaft.

enberg. Generaldirektor.

Aufgebot. n in Rothenburg o. 8 ihm zu Verlust ge— ausgestellt von der Juni 1897, über die Stück Dis konto Kommandit⸗ konto Kommandit. im Nennwerte von 500 für kraftlos zu erklären. sige Inhaber dieses ch aufgefordert, feine in dem auf Mitt⸗ Vormittags Amtsgerichts

geht die Aufford dem Gericht A 6. Februar 19605.

erichtsschrelberei des K. Amtsgerichts.

Die unter dem 10. De

jember 1804 gegen den Musketier Johann Rikofa

ikolaus Michael Weisch der Infanterieregiments ergangene Fahnenfluchtserklãrung gung wird gemäß 5

ebruar 1905. Gericht der 16. Dibssion.

x Y Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Allgemeine Ve O

Leopold Lõwenthal, hat den Antrag gestellt, den angenen Hinte d. Filialbank A Hinterlegung von anteilscheinen der Dis schaft Frankfurt a. Talern als

Auf Der Kappenmacher S hat beantragt, den ver Peter Metzler, 1837, Sohn d und der Kath zuletzt wohnhaft in Der bezeichnete Versch ätestens in dem auf tember 1905, Vor unterzeichneten Geri zu melden, widrigenfalls An alle, welche Auskunft über

und Se shlzgnabme

1 rlegungsschein, Trier, den 13. nsbach am 15. arine Philip Actiengesell⸗ ollene wird Mittwoch, mittags 11 t anberaumten Au die Todegerkls

Pfandobjekt, d deshalb der a interlegungsscheines hie echte an dem selben svãätestens Mai 1905, saale des K.

im Sitzungs

Außerdem wurden . Im vorigen . mittel gut Verkaufte Verkauft preis r 6 er ia e: ö o gering ; . für Durch- , en ) Geiahlter Preis für 1 Dorvelientn ö jentner 9 69m Dor pelzentner Februar Marttort miebriaster Bzchst Dopxel entner preis (Preiz unbekannt) ö iedrigster böchfter niedrigster bẽchster niedrigster höchster Dorpeli⸗ ö . k Tag ; . 1. w ** ] 17 50 7,5 P 9 50 1650 . * 7 , 32. ; J o is 39 1640 96 6 16 J 131 . J 20 ken-, 68 19 1785 26 5 16 55 53 3.5 . Hirschberg i. Schlli.. nee . . * . . 20 . Ran or ö. nig 1, ih gz 8 1430 173 130 38.3 ?. x 17,50 i160 17 36 , 45. 89866 in, eh inn m w ö 8 is ig i, ig ; ; 1 1660 16690 1686 1 1 ma ö 9 1840 63 ö . ; Kw, tie k 6 1 . ä. ö 37 18,50 89 . Langenau i. Wrttbg.. . 24 185 8,5 . ben ; r . s Rassatt . . 1836 1936 Chateau. Salins ; 2 ĩ ö ae s Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). um 3421 1 18334 1 19,16 8.2. 18200 1900 1 1920 19 30 18, 40 19,40 1 6 Langenau i. Wrtib. . : ; 16. Lange! u R 0 8 9 e . 13 60 5 9 9 2 ; ; 8 335 3, 2. d o 1320 . . 6e 1556 ö 6. . 68 ö 11 1730 170 1250 1279 1230 136 ö. . . . 96 KRongrowis. is iz 5 ing iz 336 6 16 9 68 66 3 * io . n, . . . V 15 36 13, 0 13,30 13 80 ö . 1333 1066 15 151 13. 90 13, 8 wii 3. . 8 . ; J 39. ( , . 1410 468 50 950 15 50 1 2 k 1, 256 3 ü56 its ö . Reuß. VJ ö 2 5 iz szß iz ss iz 1 163 14 80 1086 8.2 ; J ö. 1030 1438 13 is; õ 15.00 , : Rastatt JJ e 2 1409 14,4 ] . x Chateau. Salins w ö. J . Ger st e. ö . . . ; ; 00 5, 5 o ‚. 1400 e, . 2 ö 16ᷣ 2so 1400 110 3 Wongrowi 33 13,80 1450 4 * 8 * ; ö 5 ! 16 Brerlau.. * . 163 14,330 14830 15 30 ** 2 520 8 os6 15, 55õ 15 50 9.2. . Hirschberg i. Schl. ; 2 26 ß 3 . . 3 ö 3. ö Ratibor. ; . ö 1420 1120 . . 18 35 4180 1371 13,50 9.2. 20 . 1300 62 4 1 15 96 . ; ö 83 n 1 ö. . ö w 66863* 1650 ö. Cbateau . Salinz ) 9 afer. . 9 14149.6860 8 ; 1520 15.20 8.2 ö 4,00 . 33 5.26 2 9 334 3 16. Landsberg a. R 140 140 l . . 16 120 25 273 1550 1530 9.2 . RFoettbus. 3.00 340 1 13,50 1497 . h ; ö . 3 Wongrowitz . 1. 15539 1429 1450 . . 50 7472 1495 14,75 2. ö . ; Breelau.⸗. 14 36 14 56 14 90 1500 6 1 336 45535 14,10 1420 9. 2. 0 ö Hirschberg i. Schl te ö. 5 3.28 5 ö ; ö 5 . 25 ö n ö 14340 14.49 149 * fo 1050 1500 16 32 25 . * 1 140 * 50 1450 15 900 15 ö 15.5 ö 660 13 20 13,57 15. 2 8 . 6. 14.00 150 1460 2 1a ö. 50 . Velider 2. 2. j 5820 3 14 210 1450 . ; ĩ. 500 92. ** . ö . ? 420 16 21 1513 15 9 1 3166. - . ö . . 2 . = 35 16,090 16 00 9.2 3 2 1b . 2 16 1666 65 * 3 . . 3 * 5 . . 144 14. 0 5 D (. ö en a, ahlen berechnet. z . ö ͤ ,, Nart az zern et mitgeteilt, Der Dar Höittzrres rind ans * , eh r . ; Die verkaufte Menge wird auf volle Doyveljentner und der Verka ret 2 =, er, m,. Pankt T. ) Ia den lezten ez Soalten, daß en preche ern err ngen Die wem Spalten far Praise hat die Bedeut ang, daß der bete fende Preis acht votze Ein lie⸗ Strich (— en Spalten für YPreise

Verschollenen zu erteslen Aufforderung, spätestens im Anzeige zu machen. Herborn, den 5. Februar 19605. Königliches Amtsgericht. 2.

,. Auf Es sst das Aufgebot f gekommener oder vernicht von den nachstehend beje antragt worden:

konsolidierten preußischen

gender angeblich abhanden eter Schuldverschreibun gen ichneten Antragstellern be⸗

Schulder. 4929en Staatsanleibe 379405 und 357672

er Julius Raguse in eph Thiel in Berlin,

gopigen Staatsanleihe von 1890 Lit. P n dem Zieglermeister Prignitz, ver⸗ in Pritzwalk, Staattzanleihe A, beantragt k, geb. Krede, vertreten durch den

ch, Zimmer Nr. 5, anberaumten

her schriftlich oder zu Pr zumelden und diese rzulegen, widrigen für kraftlos erklär ch, den 16 Sextember 1904. chtsschreibere

Aufgebots⸗ otokoll des n Hinter⸗ falls derselbe durch

Gerichtsschreib legungsschein vorz Ane e i uten

I) der 38 igen vormals von 1894 über je 200 Grünthal, v Fehrbelline

Nr. 425372 Friedrich Riefst treten durch 3) der 31 von 1884 Lit. don der Sch

gericht Landstuhl hat folgendes Aufgebot erlassen:

Burbach, un

i K. Amts

Schein, K.

Aufgebot. lauer Wellblech Fabrik Albert au hat das Aufgebot des von am 11. Oktober sser in Bismarck Siegismund Nothmann uard Neisser akzeptierten, en Wechsels über 209 60 Inhaberin des W ihr der Wechsel, auf koindossamente S Adolf Glatzel, n, in der Na

tt. E Rr. Nößz3s, gerichts Ansbach.

„M, von dem Renti ertreten durch Jof

1. Februar 1905 garetha Hoffman Hoff mann in Malstatt⸗ Maggjiner in St. Jo auf Einleitung der Todeserklaͤr

Witwe von Peter ö d Philipp Riofsnus. [S635 40)

Die Firma Bres Saar, haben Antrag

Gaßmann zu Bres! Siegismund Noth 1904 ausgestellten, O. S., zahlbar be

Gleiwitz, gezogenen, von Ed Februar 1905 fällig gt und als bisberige bhaft gemacht, daß ite sich die Blan Nothmann, Gleiwitz,

Hager, Breslau, befinde 31. Januar 1965 durch E Der unbekannte In aufgefordert, spätesteng zember 19605, Mittag vor dem unterzeichneten G gebotstermine seine Rech den Wechsel borzulegen,

erklärung des Wechsels erf Gleiwitz, den g. Febru Königliches Amtsgericht.

Aufgebot.

Kleemann (Inhaber Berthold urch den Rechts- hat das Aufgebot des am 21. Februar 1903 n G. Mondry ausge⸗ ptierten und mit dem Kleemann versehenen 1907 über 59 rkunde wird aufge⸗ n 16. September vor dem unter Aufgebotttermine kunde vorzulegen, der Urkunde er⸗

des Aufgebotsberf ung des Karl st 1828 zu Hauptstuhl, nen Eheleute

Katharina geb. Schäfer, daß der genannte Kari Amerika ausgewandert se mehr von sich habe h dem Tode seiner Elte Aufenthalt angestellt gewesen seien Auf Grund

mann Gleiwi auf Eduard N

ber 300 66, vo abl in Groß⸗P r den Rechtsanwalt Fischer (vormals 4) prozentigen H Nr. 413865 über 150 aff nerwitwe Eleonore Rei Wolfhagerstr. 2)

Landgerbe in Cassel, vormals 4 pro

Ferber, geboren am

gestellt mit der Ferber im Jah i und seit dieser ören lassen, auch rn Ermittelungen n worden, die es sei anzunehmen 13 ff. B. G. B. P.-O. ergeht hiermit die Auffor I) an den verschollenen Karl im Aufgebotstermin, als p ch Sitzung des K. Amtsgerichts tober 1905, zu melden, widrigenfalls di

4 der 3 don 1885 Ätt. E antragt von dem S Rathenow, Steinstr. enossenschaftssekretãr Herma Deedenhoferstr. 5) der 34 (vormals 4 p 3 Lit. D Nr. 468655 enge hut Rücker,

jentigen Staatsanleihe über 300 S, be- chlossermeister Stto S reten durch den Berufs⸗ zu Berlin,

rozent. Staatsanleihe von 6, beantragt aiser Wilhelm—⸗

Neisse, Otto cht vom 30. zum inbruch gestohlen worden haber des Wechsels wird n dem auf den 27. De⸗ hr, Zimmer Nr. 26, anberaumten Auf⸗ d zu machen und widrigenfalls die Kraftlos⸗ olgen wird. 4. PF 2/05. 2.

Ferber, sich spätestens

den 10. Ot bestimmt wird, erklärung erfolge 2) an alle, welche des Verschollenen zu Aufgebotstermine de Landstuhl, 15.

Zeuthen i. M., K

(vormals 4 prozent. O Nr. 670925 über 1 von August Nadler in B. der Berliner Sta ml) der 340 Anleihe von 1575 Lit. über 5o0 Æ und Lit. R Nr. 7818 beantragt von der Frau Chri Sander, zu Rixdorf, ) der 3 ½ , Anlei ö e e s. R 1. r 2), sitzer F. Treltsch tsanwalt, Ju tammaktie der ahn Nr. 531 Garnisonsherwaltu Themas in Liegnitz, Klof der Urkunden w m auf den 1.

eue Friedrichstraße 108, anberaumten A melden und die die Kraftloserklãrun olgen wird.

erlin, den 19. Dezember 1904. Koͤnigliches Amssgericht I. Abteilung 82.

Staatsanleihe von O90 11, beantragt

Neuenburg, m Gerichte A

Februar 1905 Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Klein, Kgl. Sekretär.

6536] Kgl. n,, Oberndorf. ar 1845 in Röm

Die Firma Karl

Kleemann) in Thorn Feilchenfeld in Thorn, lich verloren gegangenen, fällig gewesenen, in Thorn vo stellten, on M. M Giro G. Mondry Wechsels vom 21. Robember Der Inhaber der u stens in dem auf de rmittags 11 uh erichte anberaumten

seine Rechte anzumelden und die Ur raftloserklärung

M Nr. 44020

stiane Schellha Berlinerstr. 29,

he von 1566 Lit. P Nr. 17000 zur Rückzahlung dem Brauerei⸗ vertreten durch den use ebenda. Nieder · Schlesisch⸗Marki⸗ 4 über 300 M, beantragt ngsinspektor a. D.

vertreten d

ondry akze Der am 25. Janu

Andreas Ziegler,

Johannes Ziegler vo Amerika abgereist un Der Abwesenheittpfleger Römlinsdorf hat mit schaftsgerichts die Todeg Ziegler beantragt. schollenen die Äufforden Donnerstag, Vormittags 11 uhr, inn. ö. . 3 olgen wird. ugle

über Leben oder Tod d aufgefordert, Gericht An

nSc(gekündigt eantragt von ke zu Erfurt, d seit 1882 verschollen.

fordert, späte Sonnenwirt Müller von

1905, Vo

schen Essenb zeichneten G

erklärung des verschollenen

ergeht nun an den Ver— 2 ing, sich spätestens in dem! Schwarzenbek, den 10. Februar 1905

Königliches Amtsgericht. Oktober 1905, gliches Amtsge anberaumten Aufgebots. 86201] St. Amtsgericht ünzelsau. falls Todegerklärung er⸗ Durch Ausschlußurteil des hiesigen Amtsgerichts che Aufschluß vom 7. Februar 1905 wurde auf Antrag des Michael geben können, Karle, Maurers in Garnberg, der Pfandschein betr. ötermin zem die am 25. Juni 1880 im U. B. von Künzelsau Ho. VI Bl, i963 für eine in , des Michael Färber, Maurers in Haag, in Höhe von i n n, . oh „S eingetragene Unterpfandsbestellung für kraftlos

widrigenfalls die folgen wird. horn, den 13. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. Aufgebot.

sterg Fritz Müller, horst, hat dat en gekommenen Schuldur 11. Mai 1864, laut Räbke Bd. 1 BI. Hz * nebst Zin Abfindung be [ ke hypothekarisch ein— nhaber der Urkunde dem auf den 8 11 Uhr, eraumten Auf— n und die Ur—˖

erden aufgefordert, Oktober 19035, dem unterzeichneten III. Stock, ufgebotstermine ihre unden vorzulegen, g der Schuldyper⸗

ormittags werden alle, wel mmer 106 es Verschollenen spätesteng im Aufgebot e zu machen. Februar 1905. Veröffentlicht durch Gerichtssch Aufgebot. gdalena Schiele, osef Benes in Ie, berschollene Pauline Müllers Lorenz Stefan L burg, zuletzt wohnhaft in Die bezeichnete sich spätesteng in d

Die Ehefrau des Sophie geb, Sölter, zu Queren gebot der ihr abhand vom 29. April 1864 welcher im Grundbuche von e ein Kapital von 200 20 * für die Hochzeit als kothofe No. ass. 41 zu Jab getragen ist, beantragt. Der J wird aufgefordert, 2G. Oftober I1D90B6, BVormitta zeichneten Gerichte an eine Rechte anzumelde

chreibungen erf

Sofbesitzer Hein as Aufgebot d hangenen Stammprio der Aktien · Juckerfahr

Meyer Nr. 5 in Stemmen geblich verloren ge⸗ tr. 143 über 300 0 oltensen beantragt. gefordert. spatesteng

meisterg J er ihm an

ritãtgaktie ) ik Munzel, ber der Aktie wird au Mittwoch,

vor dem unter gebottztermine s

zu erklären.

Kraftloserklärung tember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem

unterzeichneten Gericht, Zimmer 56, Obergeschoß, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗

falls die Todeserklärung erfolgen wird.

welche wohnhaft in Föhren, für tot zu erklären.

über Le

ö Trier, den g. Februar 1305. 5 . Amtsgericht. Abt. s.

Gericht Anzeige zu machen.

unterm Willenberg, den 7. Februar 19605.

Mar⸗ Fönigliches Amtsgericht.

mittags 10 uhr, verlegt.

K. Amtagericht Pappenheim.

Auskunft über Leben oder Tod J. Vi Wein del. A. R. erteilen vermögen, spätestens im S6 539 Bekanntmachung.

nzeige zu machen. 1) Bie am 5. September 18323 zu Kröppelshagen geborene Catharina Maria Henriette Bussau, des Johann Hinrich Haafe in Bergedorf Witwe, wieder verehelichte Peter Karl Friedrich Reinke daselbft, 2) der am 14. Dezember 1835 in Wohltorf ge⸗

borene Franz Heinrich August Bussau

linsdorf ge⸗ sind . ten 56 arenen, 6 83 rechte an den Nachla zustehen, werden aufgefordert, bedr fh , kinn, dtn el dle. beni n om ing dorf i unterzeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, . ö. , . anderer Erbe als der preußische us ni or⸗

Henghmigung dez Bemmund. handen ist. Der reine Nichlaß beträgt ungefähr

300 0

erklärt.

Schnei Den 7. Februar 1905. . ie rn 9 e, ,, Gerichts schreiber KX. Amtsgerichts: Hieber. Gerhard sein, Witwe des 86527 ; , . in Straß⸗ Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts ers, Frankreich, für tot vom 4. Februar 1905 ist der Gläubiger der auf den Verschollene wird auf⸗ Frundstücken Blatt 1. und 6 Latsche Abteilung 111 em auf den 26. Sep. ] Nr. J bejw. I zur Gesamthaft für bab Dominium

welche Auskunft über Leben 3der Tod der Ver able als Pfleger des schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— riedrich Martin Stockfleth in erderung, spaͤtestenz im Aufgebotstermine schollenen Friedrich Gerichte Anzeige zu machen. Mai 1837, zu⸗ Straßburg. den 14. Februar 1995. für tot zu erklären. Kaiserliches Amtsgericht. ird aufgefordert, sich 186538) Aufgebot. September 1505, Der lam 25. Juli 1851 in Gilwe, Kreis Marien— dem unterzeichneten werder, geborene, zuletzt in Zwanzigerweide wohn⸗ termine zu melden, haft gewesene Friedrich Priebe soll auf Antrag erfolgen wird. An seiner Ehefrau Maria geb. Schulz für tot erklärt oder Tod des Ver werden. Der Verschollene wird aufgefordert, sich ergeht die Aufforde, frätestens im Aufgebotstermine am 20 September stermine dem Gericht 1905, Mittags 12 ühr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, 93 3. . . im Aufgebots⸗ ; ö. ; ermine dem Gericht Anzeige zu machen. gericht in g nt r eich, Stuhm, den 17. Februar fooß. ö Gin ibn Königliches Amtsgericht. meister Rösch. 86634 Aufgebot. in Amerika, Der Ackerer Peter Schäfer in Föhren hat bean— zeichnete Verschollene tragt, die verschollenen Kinder der Eheleute Johann em auf Frei. Krethen und Angela geb. Orth, nämlich Peter Vormittags Krethen, geboren 7. Juli 1835, Margaretha gen Amtsgerichte anke. Krethen, geboren 12. Juli 1837, Bernhard und zu melden, widrigenfalls Adam Krethen, geboren 25. September 1839, zuletzt n wird. An alle, . Iren Verschollenen zu zeichneten Verschollenen werden aufgeforde erung, spätestens ötestens in dem auf den 9. Ottober 1905, nzeige jzu machen. Mittags 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht auf dem Gerichtstag zu Schweich anberaumten Auf⸗ gehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ ,, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft en . . . . ; vermögen, erge ie Aufforderung, spätestengs im K Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. geboren in Herborn am I2. * tzgers Johann Ludwig Metzler Konigli geb. Moriz Saß kbst, Iss] Aufgebot. für tot zu erklären“ Der Rechtsanwalt Glogau in Willenberg hat aufgefordert, sich beantragt, den von ihm als Pfleger vertretenen, ver⸗ den 20. Sey, schollenen Losmann Michael Nowodworski aus Uhr, vor dem Sendrowen, zuletzt wohnhaft in Kolonie Maria- fgebotstermine nowka, Kreis Shitomir in Rußland, für tot zu er⸗ irung erfolgen klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ eben oder Tod fordert, sich spätestens in dein auf den 30. Ok- vermögen, er eht die tober 1905, Vormittags 10 U r, vor dem Aufgebotstermmme dem unterzeichneten Gericht anberaumten Au gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, wesche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späͤtestens im Aufgebotstermine dem

rt,

Beschluß. ö *. , . Wilhelm n, . ; odegerklärungssache von Zeiß wird der auf den ahgens zum Zweck 3. Oktober 1905, Vorm. 1 uͤhr, anberaumte Auf⸗ Sohn der baselb! gebotstermin auf den 1. Dezember 1905, Vor⸗ Wagner, und Zeil

ö 3, den 10. Februar 19095.

a nn Königliches Amtagericht. eit nichtz 136535] Oeffentliche Aufforderung. . eien nach In Sachen, betreffend den Nachlaß des Privatiers ach seinem Johann Christian Hiersteiner don Neudorf, ver⸗ jedoch ohne Erfolg storben 15.15. September 156), ergeht hiermit an daß er tot sei. die Abkömmlinge der Mutter des Erblassers, Rosina Ss Fb ff. R. J. Hiersteiner, aus deren erster Ehe mit dem Oekonomen ] N. Veitengruber von Bieswang, A. G. Pappenheim, soweit sie nicht bereits gerichtlsch einvernommen sind, öͤffentlich' die Aufforderung, die ihnen in dem Rachlaß des Jo— Dienstag, hann Christian Hierffeiner zuftehenden Erbrechte 9 Uhr, innerhalb einer Frist von drei Monaten bei e Todez, dem unterfertigten Rachlaßgericht anzumelden.