1905 / 42 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 17 Feb 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Bekanntmachung. der Bantfirma Gebruͤder Klopfer, Antrag gestellt word 00 066 30 / Stadt Augsburg vom Jahre 1905 zum Börsenhandel zuzulassen. Augsburg

Die Jula

3. . .

igker Bauverein,

chränkter Haftu gker Bauvereins, Leipzig werden

9) Bankausweise.

MWochenũbersicht

Reichsbank

bruar 1905.

Gesellschaft mit bes Die Gesellschafter des Lausi chränkter Haftung, in en ordentlichen Generalversamm⸗ men der Leipziger J Promenadenstraße Nr. 1, März 1905, Vormittags

bei uns der S6 50 Anleihescheine der

schaft mit. bes zur diesjäh ! en Geschäftsräu moblliengesellschaft in Leixzig für Dienstag, den 7. II Uhr, e ngelad Tages ordnung: slanz und der Gewinn⸗ und nung für das Geschãftsjahr 1904 mit der Erklärung des Aufsichtsr 27) Erteilung der und den Vorstand der des Aufsichtsrats. en 16. Februar 1906.

Februar 19065. ssungsstelle für Wertnapiere

an der Börse zu Augsburg.

Max Schwarz, Vorsitzender.

rection der Yisconto · Gesellschaft, der F und der Dresdner Bank hier ist der

llt worden,

627 406 neue Aktien der Gelsen⸗ werks · Actien · Gesellschaft XIff. Emission Nr. 115001002 MS IT20b und Nr. 196 045/046

el an der hiesigen Börse zuzulassen. 15. Februar 1905. . n der Börse zu Berlin.

vom 15. Fe At

d (der Bestand an deutschen Gelde oder an Gold in Barren oder aut⸗ ländischen Münzen, das Kilogramm fein zu 2784 M berechnet?.

2) Bestand an Reichskassens Noten anderer B

) Metallbestan kursfähigem

Von der Di Deutschen Ban ) Vorlegun ats hierzu.

1110288000 den Aufsichtsrat

27 686 0090 21 684 000 6b 517 000 49 974000 64 hh9 909 gb 998 000

180 000 9009 b4 d 4 000

1194668000

546 861 090 46 172 000

Entlastung an

kirchener Berg Gesellschaft.

zu Gelsenkirchen

bis 196043044 zu

zu S 1000

zum Börsenhand Berlin, den

Zulassungsstelle ö

. Bekanntmachung. Herrn C. Ladenburg sowie der Direction der Disconto⸗Gesellschaft, hier, auf Zulassun 102 0 o rückza schen Gesells

3) Neuwahl

Leipzig. d Der Aufsichts rat. Dr. Colditz, Vors. Bi

Furbwerke vormals Bohn K Lindemann Gesellschaft mit beschrãnkter

Haftung in Sa

Wir laden die Gesellsch zur Gesellschaf 1905, Nachm der Erholu ladung der vormals Bohn schaft in Liqu. in Saalfeld a. gender Tagesordn I) Bericht über di felder Farbwerke Haftung in Saa

Lombardforderungen. Vorstand.

8) Das Grundkapital 9) Der Reservefonds.. 16 Der Betrag d

r umlaufenden Saalfelder

alseld a. S. fter unserer Gesellschaft lung für den 6. M

jttags 3 Uhr, nach dem Restaurant gleichzeitiger Ein r Farbwerke Aktiengesell⸗ Saale mit fol⸗

Eintragung der Saal Gesellschaft mit bes lfeld a. S.

ist bei uns der Antrag 000, A 0miger zu barer Obligationen der Metallurgi⸗ chaft Actiengesellsch

Serie III, zum

Verbindlich

12) Die sonstigen P ssi y Februar 1905.

Reichsbankdirektorium. Koch. Gallenk

von Glasenapyp. von Korn. Gotzm ann.

10 Verschi

tsversamm

ng in Weimar unter Aktionäre der Saalfelde Lindemann

aft zu Frank⸗ Handel und zur

der hiesigen Börse eingereicht worden. M., den 15. Februar 1905.

Die Kommisston für Bulassung von Wertpapieren an der Börse zu Frankfurt a. M.

Frommer.

Klitzing. Schmiedicke. Notierung an

Frankfurt a

) Vorlegung det Abschlusses der Saalfelder arb⸗ werke vormals gesellschaft in Li 190319064 nebst Bericht des Vorstands, Liquidaters und Auf⸗ tgrats derselben Gesellschaft nebst Bericht des orstands der neuen . schaft sowie Ent⸗ lastung für dieselben,

wegen? verzögerter Einberufung der General⸗

verfammlung. ) Genehmigung

il Saalfeld, den 12. Februar 1905. Saalfelder Farbwerke vormals Bohn K Linde⸗

mann Gesellschaft mit beschränkter Saftung.

Bohn K Lindemann. Aktien- . in Saalfeld a. S. für ewinn., und Verlustrechnung.

insbesondere Entlastung

der Uebertragung von Geschãäfts⸗

D. Keil haeuber.

Bekanntmachung.

Am Sonnabend, den 4. März 1903. Mittags

12 Uhr, findet im Perleberg die diesjährige ordentliche Gesellschafts⸗

aus schußsitzung

I) Bericht übe 2) Genehmigun

Bilanz für 1804. Entlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

von Kufsichtsratsmitgliedern. ntrag des Aufsichtsrats, betreffend Uebernahme Nachschuͤssen durch eine Rückversicherungs⸗

gesellschaft. Perleberg,

Perleberger Hiehversicherungs · Gesellschast auf Gegenseitigkeit zu Perleberg.

Hotel „Stadt London“ iu

statt. Tagesordnung: r die' Geschäftslage der Gesellschaft.

g des Rechnungsabschlusses und der den 2. Februar 1905.

Der Aufsichtsrat. zu Putlitz.

Verband.

machungen. 1904 bis 31. Nezember 1904. Ausgabe.

Erledigung der Stelle

Versicherungs⸗

1. Januar

Sstdeutscher Hagel⸗

für das Rechunngsjahr vom

A. Gewinn- und Verlustkonto

eines Stadtrats.

Stadtverordneten⸗ Slelle eines Stadtrats der Dessau möglichst bald für Neuwahl wieder b öchstlandesherrlicher mte unter der Be—⸗ igen Verzichtes auf ander gen die Verpflichtung, speriode nicht ohne vor hrliche Kündigung niederzule ächst 4500 ½ς verbunden, dessen G M von 3 zu 3 Jahren bi von der Beschlußfassung sammlung und eintretenden desherrlichen Genehmigung abhängt. Anhaltischen Gemeindeordnung räten, falls dieselben bei cht wiedergewählt oder ger Dienstzeit die Hälfte sion, deren Betrag mit um 19ↄ0υ des Gehalts selbst steigt. wählende Stadtrat Mit⸗ itwenkasse ohne Beitrags

Laut Beschluß der versammlung Haupt⸗ und eine zwölfjährige setzt werden. Genehmigung ö dingung des reversmäß Erwerbstätigkeit und ge Amt innerhalb gegangene I Gehalt von zun höhung um je 50 Höchstbetrage von hbod0 der Stadtverord Falls von der lan Gemäß § 166 der ebührt den besoldeten Stadt blauf der Dienstperiode ni bestätigt werden, des Gehalts als jährliche jedem weiteren Dienstiahr bis zur Höhe des letzteren

Ebenso wird der neu zu glied der Anhaltischen W

sind an di Händen des un

Rückversicherungsprãmien 2 Eingegangene, (Prãämienreserve, P 3) Entschädigungen einschließlich der

a. für regulierte Schäden (hierin enthalten 30o R anteil lt. 5 14 d.

b. für noch nicht regu festgestellte, ab Entschädigungen re

aber noch nicht verdiente Prämien

dem Vorjahre rãmienübertrã

dem Vorjahre: diente Prämien (Prämien⸗ reserve, Prãmienübertrãäge) kat b. für noch nicht regulierte festgestellte, Entschädigungen C. vorausbezahlte, Zinsenreserve) 3) Prämie neinnahme f Versicherungtsumme: a. Prämien: a. Netkojahresbeitrãgeꝛꝛ· b. für übernommene Rückversicherungen va

b. Nachschußprämien: a. für direkt geschloss b. für übernommene

4) Nebenleistungen a. Legegeld

Residenzstadt Periode durch Vorbehaltlich

wird mit diesem

1) Gewinnübertrag aus erveüberträge aus

Schäden und für ch nicht abgehobene (Schãdenreserve) . noch nicht verdiente in en

S6 57 237 goo beitragspfl.

B. IMS 5797,19)

lierte Schäden und für ch nicht abgehobene seiviert (Schädenreserve),

ozentualen Abzüge (gemäß 5 9

Hiervon ab die pr en teil nahmeberechtigten Nicht.

d. S.), welche d verhagelten gutgeschrieben wurden 4 Vorausbezahlte, noch nicht verdiente 3 Iinsenreserve) Reservefonds:

Sicherheitsmasse (6 bz d. S

ersicherungen vakat

Rückversicherungen vakat

der Versicherten:

(6 51 d. S.):

O7 Ie (bleiben Eigentum der

siehe Rechenschaftsberi direkt der Be

ilanz Passiva 6a) 6.

(30so der Brutto⸗ Bed.) m

5 ,

nach 12 jäbri

p. Betriebs masse (Eintrittsgelde

6) Abschreibungen auf:

rriebsmass e a. Immobilien

b. Eintritisgeld zugeführt . Pol icegebühren d. Regulierungskostenanteil entschädigung lt. S 14d. V. 6. anderweit 5) Zinsen abzüglich der verausgabten Zinsen. . Kursgewinn auf Wertpapiere Aus dem Vorjahre reservierte, Auszahlung gelangte Entschädigung Sonstige Einnahmen....

e Stadtverordnetenver⸗ terzeichneten Vorstehers zu richten und müssen die Befähigung für das den höheren Verwaltungsdienst

Bewerbungen sammlung zu bis zum 10. März er. ergeben, daß der Richteramt oder

Ueber die etwaige bisl besondere Zeugnisse beizufũü gelegt wird, daß d Nationalökonomie un so empfiehlt mitzuteilen. Zeitpunkte d

Dessau, d

ren..

bisherige Berufstätigkeit sind Da Gewicht darauf äahlende Stadtrat sich mit d Sozialpolitik beschäfti Nachweise hierüber teilen, mit welchem er Bewerber das Amt antreten könnte. en 11. Februar 1905. dtverordnetenvorsteher: Dr. ring. Justizrat.

Societe anonyme du chemin de fer Keneh-A8s80uan.

ctionnaires sont ceonvoquès enerale ordinaire, au re Bureaux de MAI. Suares eudi, 23 Mars 1905,

7) Verwaltungèkosten: a. Provision der Agenten b. Allgemeine Verwaltun c. verausgabte Regulierun Abzug von der

kosten außer den ntschädigung auf⸗ n o 5797, Ig (. Einnahme Pos. 44)

Verbandskasse zugeschossen⸗ 241413 ür das Geschäfts⸗

es sich, auch die Ebenso ist mitzu

d. Srganisationskosten f

8) Sonstige Ausgaben:

Provision und Spesen an das Bankhaus ..

K

9) Gewinn

Messieurs les A en Assemblée & Siege social au Cai fröres & Co.), le *

na A heures Pp. M. Ordre du jour:

Rapport du Conseil d'? Administration.

ation des comptes. ndes à réôpartir.

y. aben wir geprüft und mit den ordnungẽmãßigg er Adolf Niessel, geri

Fixation des divide

Lomination du Censeur. cette assemblée, il faut

dix actions au moins et 8 ces actions qui aura di jes lieux et les délais ci-

I) Betrag des Garantiefonds:

b. Wechsel und Wertpapiere..

Pour prendre part tre propriétaire de justifler du d6p6öt d gtre effectués dans apros dèsignè

Au Caire

Forderungen an die Garantiefondszeichner wegen der

nicht bar gedeckten Obligos:

b. Werspapiere

e Forderungen;

dückstände der Versicherten aus

b. Ausstände bei A

C. Guthaben bei Bankha

d. im folgenden Jahre anteilig auf das laufen

e. anderweit

3) Kassenbestand am 31. 12. 04 4) Kapitalanlagen: a. Hypothek b. Wertpapiere, und zwar 3 70/0 Schles. landschaftl 6 57 000 zum Kurse vo 50 000 ½ in der O00 M in der Betriebsmasse.. 40, Schles. landschaftl. Pfa

M 6000 zum Kurse von der Betriebsmasse))) .

c. Wechsel d. anderweit 5) Bruttowert der Grundstücke

6) Inventar Möbel und Hausrat...

b. sonstiges Inventar 7 Noch zu deckende Organisations (Einrichtu

——

e Jahr:

ge auf das nächs Prämien (Prämien.

2) Reserveübertrã

für noch nicht verdiente

reserve, Prämienüberträge)

b. für noch nicht regulierte S sestgestellte, aber noch nicht abgehobene Ent-

schaͤdigungen (Schädenres 2490 .

c. noch nicht verdiente Zinsen

. Kd

au siege de 12a Soci ts de MM suares freres & Co.). chez MXM. J. L. Menasce ou chez MM. R. Rolo ing jours an moins soit au plus tard

2) Sonstig A. khaus st. Koniokorren lige Zinsen, de Jahr treffe

e, Zinsenreserve) vakat .

Grundschulden, sowie lonstiß⸗ in de Lasten auf den Grunds

AX Alexandrie: üglio & Co. MAgli & Co., C nVvant la réunion, Je 18 Mars 1905.

A KBerlin: schnuer C Co. Han delsgesellschaft, moins avant 12 röéuni on, so plus tard 1e 13 Mars 1905.

L A dministrateur-Déleßus W. Peli za eus.

Bekanntmachung. Rudolf Backhau Aufsichtsrat unserer Ge

Wip ver fürth,

3) Hypotheken und M. Robert War- . ou a la KBRerliner Geld zu s dix jours an

en und Grundschulden ...

Pfandbriefe nominell n 99, 40 ½Æν, und Sicherbeitsmasse

ndbriefe nom. 102,25 M (in

z ist aus dem sellschaft a Teen.

Elektricitãts · Ges ellschaft mit beschränkter Haftung.

Tschoepelner it beschrankter Haftung,

in Liquidation den aufgefordert, bei dem Unter⸗ derungen geltend zu machen. Rich ter, Liquidator, burg, Bleibtreustraße 1011.

d ,,

,, ,

Marien hütte, industrie, Gesellschaft m Tschoepeln, ist Gläubiger wer zeichneten 3. e

Charlotten Bekanntmachung. Die Firma Bauros Rh. ist au chaft werden aufgefordert, ebruar 1905. aur o se, Liquidator.

134 57662

tun gsrats:

Der Spezialbevollmãchtigte des enn, mit den ordnungsmäßig geführten Geschaftebich

) Wallenberg Pach Vorstehende Bilanz haben wir geprüft und den 6. Februar 1905.

Die Dechargekommission.

Jacobs ⸗Hohenberg.

G. m. b. S. in fgelöst. Die Gläubiger

sich zu melden. Breslau.

Bonn a. der Gesells

ine cke ⸗Gußwitz.

.

vakat

egulierungs⸗ . 193 249 96 egul ie rungẽkosten · 2490460 155 7460 36 J 13 129 2 182 610 45 insen vakat K 10 000 S h4 d. S.) 1I6 87 1171687 vakat 204 clstãnde aus igo3) S7 3 72 chäftsjahres behufs Amorti⸗ vakat 12617

2822 96 82 271

Nadeln jeglicher Art. Türangeln, d 6 36 ür, und Fenster geschlösser. Fisch⸗ 4 Kassetten, Ornamente aus Metall . / ll . 6 QasectHtst5' g e rt Gönnen, Fele, ir, d, fen ge e. SBoljschliff, Photographien,

und Wasserverkehr sowie deren Bestandteile. Photo⸗ G.: Kaff i und Kolonialwarenhandlung. W.: Blechbuchftaben, Schablonen, Schm ich Buch, Glaz und Ton, Dem S f er i ce Apparate. Glaswaren aller Art, ö. Getreide ie fin 3 ö ö an gf, d . ö. ö . . . . getrocknete drucklettern Winkelhaken Rohrbrun . ; ö ,, . ö ö nen, Rauch⸗ Reagenzgläser, Lampen in , . zylinder, Rohglas, Fenster⸗

Lampenteile, Lampenhassins, Gläser und Prismen, baumwolle, Flachs, Zuckerrohr, Rutzholz, Farb 3 3, Farbholz, Feldschmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren, ein. Glaz, Tonröhren, * Glasröhren, Gi j ( . as⸗ und

und Steingutwaren. Spielware W j Bernstein, roh und verarbeitet ht H n 8 ; nstein, und imitiert. Kla f ö ene Schafwolle; Lenkstangen, Pedal . n , ,, , ,, . ,,, lack, Tee. und Servierbrett h el Korallen; Steinnisfe, Menggerietsere; Schildpait; . ; nnte, Juaften. Kiffen. angefangene Metall. oder sonstigen *. 3 aug Holz, natürliche und künstliche M neralwaßf . , rlemen, Hör 1 ö atten; st er; Gummi⸗ Leder und f . a MWernglãser sowie ö. r n , futterale, an ,, 3 er. ,, Gummigläser, Blei- und Farb⸗= De ter rich r 2 ö,, apparate, mediko. mechanische H T inen kinn 8. elastiks; Pelze, e berg , n, uh fit. Tintenfässer, Gummistempel, Geschäfts— , , , nmucksgchen. echt oder —è—. den fh h. Seidenhüte, rohhüte, Basthüte, Sparkeriehute, z „Silbe : 66. ren. M ; ; iehüte, wachs, Schusterw . eile, iger I . uuf ang. n en n e enten, . Ii. ö ö. giene ,, 9 a 5 n n en, Modelle; Bilder * e r z ausch⸗ wirkte lnte sseid ? ⸗. . I n * a einen, auwe k, 7 1 / ( en für den Anschauungsunterri ( * . Blattgold, Goldbronze in flüssiger und fester für Fenn en ,,,, Harl a . ,, wf, . gn . gi . ; . ö J ö . = iefertafeln, riffel, Zei enhefte⸗

lichte. Gummibaͤlle, puppen j

Loblen, decken; Farben und . „äcstzefel, Krawatten, Gürtel, Kersetts, Strumpfhalt ri . h mit Aus, schuhe; . alter, Hand⸗· Splrituosen. Liköre, Bi ;

Garne, Zwirne, Bindfaden und G rakte. sampen, Glühlichtiampen, Illumination lam Kegnat, Fruchtẽtber. Föobspsritug. Sprit, Preß, Jümndtö erde, Puppentheater, Sprengfloffe,

Wolle Baumwolle geren gh! , , . aus Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln, Pechfa , hefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen 5 ö ier Amorceg, Schwefelfaden, Jündschnüre,

K , ,

gewirkte oder Nachtlichte; J Kerzen, Wachestöcke, und Silberdraͤhte, T n; Golde lithographische Kreide, WMühlstei sfsteinc

geweble Stoffẽ ar l,, gear, h g achtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, R e, Treffen, Gold. und Silber. Zement . eine, Schleifsteine

n „unge. heizkörper, esektrische Heizappärgte; Kochherde ippen · gespinste; Messerbänke, Tafelaufsätze, Tell ü ment, Teer. Pech, Näebrgen ebe. Forkmu,

Koch, und Beschläge aus Alfen atze Teller, h, ne ips, Dachpappen, Kunststei f 3

, , Hen er, Wr, ron, rn, R unststeinfabrikate, Stuck⸗

Rauchtabak, Zigaretten, Zi—=

843

297 285

Die Direktion. ö Lehnert. ührten Geschäftsbüchern übereinstimmend gefunden. den 28 Januar 1905 chtlich vereideter Bücherrevisor.

. vakat äden und für

ücken vakat vakat

Beginn des Rech- JJ 40 060 §z 52 der Satzung. 10000 * bo 060 ,, 61 727 35 ö 171687 13 583 82026

Tie Direktion. Lehnert. n übereinstimmend gefunden. reslau, 28. Adolf Niessel, gericht

Januar 1905. lich vereideter Bücherrevisor.

. . e, P üs che, Fla ell / kes / B / . ĩ

18 582 arbeitetem Zustande, Moskitonetze und B , , , . ö. . , . Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafas q W W . . en r , ern, Kratz⸗ schläu ĩ ĩ Zündhütchen, bür sten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, . , , ih. un , W z ; mi; wolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Funsffselbẽ,

Schußwaffen, Kanonen und d ̃ 3 2 eren Bestandteile. Rasiervpinsel, Puderquäst ochn . ö er , ne t fen, g ü n, 3 e , . a g. 3 . ,, . und leinene, baumwollene, wollene und seidene Waͤsche ragrlemen fowie Leder in rohem oder lellw if . ĩ Bartbinden, minke, Puder los andsch . Gnmmi . e, rr, , h arbeitetem Zustande. Lederwichse und Ledera eise ver-, metische Pomnade, Bartwichse. Haarfärbemit uh Gummipfropfen, Rohgummi, Kautsch Berns . t ; mittel, Par- Gutt ö ; mmi, Kautschuk, Bernsteinschmuck! B i r n,, ar wenn , 8 . . ee, in r s gen fr, e , ö O ell ent ci r mn ech m gf, Hit n, sr, r, ,, . . . Häute, Felle und Rauch., Härtemhitel ; auerstoff; Brieftaschen, Jeitungsmam . Geldtaschen, Blumen; Matten, Fahnen, Fla cher, Dei waren. Borsten. Pharma zcutlsche Chemikali mittel, Gerbeextrakte, Gerbefette; Graphit, Kl rar,. ungsmappen, Photographiealbums, und Wachsperlen; J ggen, Jache r Deille ts Praparate. Aetherlsche Srle, Spei emikalien und Knochenkohle, Kochfals, Falclumkarbid, Benzin; appstühle, Bergstöcke, Hutfürterale, Feldstecher, parate f herlen; Entwickler und chemische Prä— sonstigen Oele (mit A peiseöle und alle photographische Trockenplatten, Benzin; Frisien, Felöflaf chen, Taschentbecher, Höaultörhe é fir vhotegray bil che wee J . un emüsekonserven, Iondensserte Milch, Stei ? , armor, efer, Kohlen, Mineralöl . , e,. rennöl, ; - Kakao, Schokolade, Saucen, Essig, Senf in t ä. Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Osolerit, Marien. Rn alölf, Stearin, Paraffin, Kngchenöl, Dochte; und fluffigem Ifta ! nit 6 g rockenem glas, Asphalt, Schmirgel und Sch , . an hfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus olf. Tunst . ), Zigarren, Zit Butter (Natus. und Pichtungz. und Hackungsmatfriall waren, Rohr. und Gisen; Strandkörhe, Lettern, Stefi. an nnd d . . di e ten Hiauch·, Hutumih aten, gewẽ lle mp erringe 9 . knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, i h nn fir e leer ra r e, rn, rn hach n gtepsticht s: gmmern. Mulden, Hoh'srie lwanen, Fässer, Körbe /e l! , ö r ierende Korksteine, Korkschalen, Kieselgurpräparate, Schlacken. Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; Höl Spirituosen. Natürliche und künstli ĩ . c n, ,, n . Mineralwaͤsser Fruchtsäfte und Limonaden. . . , . Alge r fr, Tr flir te, , nc Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork. 317 rig el g , , / nur, vos westen, z ö Kork 1905. G.: Ex und Import ⸗Geschäft. W.:

2490

3 Fünfte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger

42. Berlin. Freitag, den 17. Fehruar 1905

Der Inhalt dieser Beilage, in wel i Waren

inen, pere , ü enn eg, 3 welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Güterrechts, Vereins. Konkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekannfmachungen der Ei 2 , n. e fr, r

. nderen Blatt unter dem Tite ö. ö

Z3entral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. Err. 12 A3)

Das Zentral⸗Handelsregister für das D ĩ Selbstabholer auch durch die . 26 . eutsche Reich kann durch alle Postanstalten, i in ! gliche Expediti ; nstalten, in Berlin für Staal een eigerꝰ g d. e fie h 6m. ition des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen Be . . für das Deutsche Reich erscheint in der Regel tägli Der 584 ertionspreis für den Raum HJ Einzelne gau nner , a 2

ezogen werden.

0 7 9g

Warenzeichen servierungsmittel für Leder, Hol ö e ,,, und Nahrungs. graphenstangen, Schiff sschrgub

(Es bedeuten: das Datum vor d * Fleckenreinigungemittel, Parfümerien gi Stt rauben, Spanten, Bolzen, druck * .

,, wd

G. Ge aftsbetrieb, W. Waren und Leder. asch⸗ B E, lz ensen, Sicheln 4 h h, men, rollen, ratpfannen Ciesch ink ] r .

Beschr. = Der Anmeldung ist eine Besch ) if Bader, Dusche. Gieß, Schwitz, S Strohmesser, Eßbesteck Messer ierkõrbe. SGisschränte, Trichter. Siebe

elne, erthopadische, beilzymmaftische Gerte und Rt tze, Scheren, Heu. und Dunggabeln, . 5 Matten, Klingeizüge, Orgeln, Klabiere,

pparate, messer, Hieb und Stichwaff en, Mas . Plantagen Srehorgeln, Streichinstrumente,. geln, Klaviere,

Möaschinenincfler Arete, Trönrn fn, Zich keien . e, Blasinstrumente,

/ = undharmonikas, Maul-

beigefügt. ferner Haarkämme, Haarbürf ten, Haarwasch⸗, Haar⸗ Bei ü 42. 716 121. 1 trocken⸗ 6 R Re f fiesen, Dsssch ge, worte 22s7 19043. Plaut * *. O6. meffer, Cinfeifschalen, ee n, ., und, andere 3 . gi aufen 8 nnn, , , ,, Kw, ö Drahtkõrbe ki en , mr s iche h f . ; und andere Nadeln, Fischangeln, geräucherte . fi Bean ei e tel g f. . ; getrocknete und marinierte Fische; Gãn fer

Co., Berlin, Schützen⸗ straße 54 / 5. ur h G.. Export., und Import 3 geschäft. W.: Metalle in 9 rohem Zustande, Metalle in Si ö.

tellweise verarbeitetem Zu. MM 2E stande, und zwar: in Blechen, Stangen, Blöcken, Drähten, Stiften und

maschinen, Spritzkäm me, Kopfhaut . ö pfhaut. · Pflegeappgrate, Angelgerätschaften, künstliche Köder; R j ĩ e nstrumente, Vorrichtungen zum Tiocknen ernallliei i eseneunz seirche algen, g. ; J

e d n, di, , e o i Tnlshseite merh, en, sr fi fenck woch lrche Schmalz, Kunstbuiter, Speisefette, Speifeöle, Kaffee, 3. , . . , . ö . * und Haus. Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis 6 2 Sber. und Unterkleider . und Vorrichtungen, Nickel, Argentan oder ö ez C Messing, Sago. Grieß altre i, Jadenn nde in, at r k e T igehl a . ö Haferl , Kaffeemühlen. . 6 Bonbons, Zucerstan gen. k.. Toupels, Stlefei, Schuhe. Gummischuhe⸗ Pantoffel. i. Wäschemangeln, Wringmaschinen, NM 9 , Vit kite Brot, Zwiehacke Baczhuider ; Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, ., ge , . j 9 i r i nh.

, , ehl, Traubenzucker; Schreib-

Bändern. Metallene Be. ö leuchtungs . Heizungs⸗ Koch und Ventilatio Sandalen, Strümpfe; Socken, Peel ; . nsapva⸗ J. ; Porzellan, Glas⸗, Winden, 5 ; : gtd ee ö deren Bestandteile; 563 r elle Flaschen, Zigarren und Spirituosen. . Tiaht . , aaf ö Pack⸗, Drud⸗, Seiden, Pergament ⸗, Luxus, . „Werkzeuge für Tischler, Schneider, 76124. g. 9240. g. Geschütze, andfeuer waffen, e. ee lgt. . 1 Zigarettenpapier; Pappe, . gi te Bleche; Sprung n ,,, . i , rr len sternen, ; erale, Spiel⸗ und Land⸗

J , 1 1 1 1 1 / / ap en,

angeln, Nägel, Schrauben und Bolzen s und. Maschinenteile. Waschbecken, Fimer. B wen S ab Teller Lassen. K Eimer,. Becher, 8 Poren, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Tong der Mfclall w. . C 2. 1 I7 j erhüte, . gefräste, . 6 i n g, ö r e m f, Etiketten, Siegel⸗ , nn ,,, . . e, le, en = . zeuge für Land⸗ 418 1904. J. Kaufmann, Hilden 31/1 1906 . Sg ern, weft Spicknadeln, pre per e nie ic, , n. Zeitungen, ; ; ,

dgefäße aus Porzellan, Stein

. gut,

. ö. J ĩ / ö i ĩ̃ ! 0 9 49 ar 8 p 8 . 1 ) ! ü E. ambusro r ; * / 1 h / Rotang, schließlich Kinder⸗ und Krankenwagen ö Fahrräder Or ellan olatoren Glasperlen 3 egel g, farb ge Ste ne und Märbel Uhren Sch rm es elle Gerberlohe Ko y l ss B j d / J 3 is / 1 i J

und Schirmgriffe, Krücken, Uhrketten, Zelluloi ĩ 8 1 .. id⸗ K . 185 2 balle, Yin 3 r snstl' , n. . , n n r nnr, ö, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, steine, Terrakotten, R

̃ aggnräder, Speichen, Feigen, Naben, Rahmen, Terrgkotten. Nippfiguren, Kacheln, M c n men, platten, Tonornamente Flas 7m. . E en, Glas⸗

ar, Sättel, Klopfpeitschen, Zaum . imzeug, lederne Riemen; Stickereien; ĩ ĩ , cl! Feuereimer, , nne nern rte ben n *. ; ; . rben,

1 1

d * ö n oöljer aus P erdedecke / ĩ ĩ N 2 ö 7 4 . 2 . Sch ĩ . B e / orter. Ale NMalyertratt Fre Kal / tz ch li / ; ö e. 1

atronen, Patronenhülsen und sonsti ; ü ; ge Munition. ö prengstoffe und Zündschnüre. Hieb, Stich- und k eme i ef, en ke , den in Festalt von Platten, Jute, Nessel und . j er, ingen, chnüren Kugeln Beuteln und Ji . e, essel und aus Gemischen dieser St d ö h semen; Stück; Samte, Plüsche, Bänder, lei offe im U ; leinene, halb-

nüre, Gummi. stofft, Wachttuch, Ledertuch, Filztuch, Bernsteln

n , , ; ungen, Wärmeschutzmittel nämlich: Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben . ; Ale, Liköre und wolle, Glaswolle, Asbestfeuerschutzmasse. ü ; , e. Asbest⸗ Küchengeräte; Stiefelhöl ; zer, Bootsriemen, Särge, Comptoir . ö F. G. W. Scheefisch, Hamburg. orksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungs⸗ Spirituosen, Weine, Liköre, Fruchtessenzen, Bitterg

roh, rektifiziert und denaturiert ; torfschalen; Flaschen. und Blchsenv üsse, ĩ ö. . ,, zsenverschlüsse, best, ringe, Lorkmehl, Holgsräne; Stro ü ̃ ,,,, . . hnüre, (E zatt⸗Haarpfeile und ; . ingỹ * ; tzbaumwolle; Guano, Superphosphat, bein, Billardbälle, . i se ,, , ,. 8. 3. ö urrogatzusatz, Tee,

Ostseebad Kolberg. 31/1 1805. G.: C ; ; GChemische und Al ĩ i ilwei . e,, , , wr, . . 6 6. ö 46 4 be⸗ Figuren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Soda, Wichse, Schmirgessei Schmi inden zu Heil⸗ und kosmetisch ce rieln, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röh * ö 1 9 t wecken, Blätter, Blechen und Drähten; Bandeifen W ane, 1 , de, e nn, gn n, Moschus, Ambra, Zibeth 6 e, Samen, Harje, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot tah t . ,, dn ertrafte. Dele fur kodmetische e Kreiter flanzen. Stahlspäne, Stanniol. Bron zepulver, B gn, elt . , , ,, ,,, n er. Blattmetall, elektrotechni J,, , , ,, a. . z Sg fete, T, dn g, el dium, 3 inftrumente, Wagen zun Wagen? nt . . aus Holi, Ton und Meerschaum. Zi⸗ e , , e,, ,, , ,, esponnenem Zustand. ) Duftef J Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefondg, Ünter⸗ 2. ü e. ftessenzen, Mittel für die lagsplatten, Unterlagsringe, Her gf , ou fte . n. , , , , 66 at S J h ein⸗ geräte aus Steingu

134 h76 6

nische Mittel, Zahn hnpflegemittel, Mundpflegemittel, Kon. I Konsolen, Balluster, Treppentelle, Kransaulen, Tele. schnecken, Eigmaschinen, llthogra

Kainit, Knochenmehl, Thomasschlacke I ĩ n 98 guano, Pflanzennährsalze, R t mehl, Gisch; beine, Elfenbeinschmuck, Meer schaum,. Y s ü :

V 0 n in Barren, . ö nme. un fe dl en elluloidbälle, , ,,. ke en, fern & r gr. uuf. , . 31110 1901. Wilh. Anhalt G. m. b Röhren; Eisen und Stahldraht; Rupfer, Mes ng, gl; , , . , m, b. S. Bien, g, mne dt; fer n, ne fäl gene. ö , ; ) entraillen, ach⸗ technische und medizinische Iwẽcke aiherif : , sche Oele,

arren, ornstifte, Buchsbaumplatten, Uhrgehäuse; Ma⸗ rtr Putzpomaden, Haarpomaden ümerien, Kerjen, Zündhölzer, Schießpulver, s fa

geodätische, , ,. chemische, lineum, Lacke, Zigarren, Zigaretten, Rauch Kau.

Dreschmaschinen, Milch, geräte, nämlich: Schauf 8 örper,, Haut und Kopfpfle ö. , Sen sen, ir. r , rn , Ja nreinigungi⸗ J,, und mecha⸗ aus Schmiedeeisen, Stahl, schmi ge, Sensen, zn; Haushaltungs und Küchen ö ng. und ros Stahl. schmledbarem Gisenquß, schli nd kosmetische Messing und Rotguß; Saͤulen, Träger, Kandelaber, . , n, . U . dl e , 4 . h = Bürsten un ] ] phische und Buch. nämlich: Bügel, Han che e ne .