·······
der Konkurs forderungen bis zum Mittwoch, den 22. März 1905 einschließlich bestimmt. Wahltermin vergleiche Vergleichstermin auf den 10. März
zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in den §§ 132 u. 137 d. K. O. be—⸗ zeichneten Fragen ist auf Freitag, 2. März 1905, Vormitt. 10 Uhr, und der allgemeine ran termin auf Freitag, 31. März 1905, Vormitt. 10 Uhr, im Sitzungssaale dahler bestimmt. Nerulm, 15. Februar 1905. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: Schwaab.
Oppeln. 86486
Ueber das Vermögen des Hotelbesitzers Arnold Krause zu Opneln, Inhaber des „Central Hotels“, ist heute nachmittag 6 Uhr der Konkurs eröffnet worden. Verwalter ist der Kaufmann Ferdinand Mehl in Oppeln. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. März 1905. Frist zur Anmeldung von Konkursforderungen bis 25. März 1905. Erste Gläubigerversammlung des 8. März 1905, Vormittags 9 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin den 4. April 1905, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 4 Oppeln, 13. Februar 1905. Der Ge— richtsschreiber des Amtsgerichts.
Rix dort. Konkursverfahren. 85468
Ueber das Vermögen des früheren Kaufmanns, jetzigen Korrektors Karl Lehmann in Rixdorf, Juliusstr. 60 wohnhaft, ist heute, am 14. Februar 1905, Nachmittags 1 Uhr 45 Min., das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Robert Lorentz, Rixdorf, Kaiser Friedrichstr. 55, ist zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 15. April 1905 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 16. März 1905, Vor⸗ mittags 1E] Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 27. April 1995, Vormittags 113 Uhr, vor dem Amtsgericht Rixdorf, Berlinerstr. 65 / 63, Ecke Schönstedtstr, Zimmer 15. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. April 1905.
Vogt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Spaichingen. 86656
Ueber das Vermögen des Johannes Mauch, Schuhmachers hier, wurde am 14 Febr. 1905, Nachm. 7 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Bezirksnotar. Krebs in Spaichingen. An— meldefrist bis 11. März 1905. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 1. März 1905. Wahl.“ und . 18. März 1905, Vormittags
r.
Baisch, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts Spaichingen.
Thorn. 86470
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ewald Schmidt in Thorn ist am 14. Februar 19065, Nach⸗ mittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursberwalter: Stadtrat Gustav Fehlauer in Thorn. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. März 1905. An⸗ meldefrist bis zum 15. März 1905. Erste Gläubiger versammlung am 9. März 1905, Vormittags EI uhr, Terminszimmer Nr. 37 des hiesigen Amts- gerichts. und allgemeiner Prüfungstermin am 28. März 1905, Vormittags 11 Uhr, daselbst.
Thorn, den 14. Februar 1995.
Wierz bows ki, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Wongrowitz. 86791 Ueber das Vermögen des Gastwirts und Handels⸗ manns Leo Linke zu Wongrowitz ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kanzleirat Lutherer in Wongrowitz. Anmeldefrist bis zum 24. März 1905. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 8. März 1905, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 5. April 1905, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 24. März 1905. Wongrowitz, den 15. Februar 19605. Königliches Amtsgericht.
KRaden-Raden. tonkursverfahren. S6493) Nr. 4154. Das Konkursverfabren über den Nach⸗ laß der Christian Schickinger Ehefrau, Christine
geb. Hillert, in Sinzheim und über das Vermögen
des Landwirts Christian Schickinger von da ist aufgehoben, da eine den Kosten des Verfahrens ent—⸗
sprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Baden, den 13. Februar 1995.
Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts. Matt.
R erlim. Konkursverfahren. 86461]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Jacques Croner (i. F. Jacques Croner Co.) zu Berlin, Neue Friedrichstr. 35, ist infolge e, , . nach Abhaltung des
Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 10. Februar 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 81.
E erlim. stonkurs verfahren. 86462
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Paul Dupke, Berlin, Mattern⸗ straße 16, ist infolge Schlußverteilung nach Abhaltung
des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 10. Februar 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abt. 82.
KRerlin. Konkursverfahren. 86463
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Wiederhold in Berlin, Reichenbergerstr. 151 und Ritterstr. 83, Firma C. G. A. Wiederhold, Eisenkunstguß⸗ und Thon⸗ waren⸗Exportgeschäft, ist nach Abhaltung des
Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin, den 10. Februar 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 84.
H erlim. Konkursverfahren. 86464
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Siegfried Mendel in Berlin, Klosterstraße 4, Firma Henoch . Mendel, ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Berlin, den 10. Februar 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 84.
merlin. Konkursverfahren. 86501] In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeisters Otto Leszinsky zu Berlin,
Thaerstr. 18, ist infolge eines von dem Gemein— schuldner gemachten n,, zu einem Zwangs⸗
1905, Vormittags LI Uhr, vor dem König⸗
lichen Amtsgericht 1 in Berlin, Neue Friedrich- straße 135/14, II. Stock, Zimmer Nr. 106 108, an⸗
beraumt. Der Vergleichsvorschlag ist auf der Gerichts schreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Be— teiligten niedergelegt. Berlin, den 11. Februar 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 82.
eoxlin. Konkursverfahren. 86465]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft A. Zickert in Berlin, Neue Königstraße 5, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 7. März 1905, Vor⸗ mittags II Uhr, vor dem Königlichen Amts gerichte J hierselbst, Neue Friedrichstraße 13,14, III. Stockwerk, Zimmer 143, bestimmt.
Berlin, den 13. Februar 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 84.
KKromberg. Konkursverfahren. 86472
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Goldarbeiters Hans Schlicht in Bromberg, Danzigerstraße Nr. 7, wird, nachdem der in dem
Vergleichstermine vom 21. Dezember 1904 ange—⸗
nommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen Be— schluß vom 21. Dezember 1904 bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Bromberg, den 8. Februar 1995. Königliches Amtsgericht.
KRiützomw. Konkursverfahren. 86500
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Büdnerin Liddy Stieghan, geb. Kießling, früher zu Baumgarten, jetzt zu Bützow, wird nach erfolgter Abhaltung des chlußtermins hierdurch aufgehoben.
Bützow, 11. Februar 1905.
Großherzogliches Amtsgericht.
Danzig. Konkursverfahren. 86484
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Kauffrau Flora Grodzisk, geb. Willdorff, in Firma F. Grodzisk in Danzig, Breitgasse 6, ist zur Abnahme der Schl ußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 9. März 1905, Vor- mittags H Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Pfefferstadt, Hofgebäude, Zimmer Nr. 50, bestimmt.
Danzig, den 10. Februar 1905. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.
Danxig. Konkursverfahren. 186483
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns August Splett in Danzig, Vorstädt. Graben Nr. 45, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mit⸗ glieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 8. März 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Pfeffer⸗ stadt — Hofgebäude — Zimmer Nr. 50 —, bestimmt.
Danzig, den 11. Februar 1905.
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abt. II.
PDanxig. Konkursverfahren. 864382
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Bernhard Anker in 24 . Langenmarkt Nr. 2, ist zur Abnahme der Sch 6. rechnung des Verwalters, zur Erhebung von Ein⸗ wendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 9. März 1995, Vor⸗ mittags 111 Uhr, vor dem Königlichen Amts gerichte hierselbst, Pfefferstadt — Hofgebäude, Zimmer Nr. 50 —, bestimmt.
Danzig, den 13. Februar 1905. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abt. 11.
Dres den. 86487
Das Konkursberfahren über das Vermögen des
Milchhändlers Carl Wilhelm Merbitz in
Leubnitz⸗Neuostra wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Dresden, den 15. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.
Esslingem. K. Amtsgericht Eßlingen. 83424]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Robert Krautter, Kaufmanns und Wirts zum Schillerhof hier, wurde wegen Nichtvorhandenseins einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse durch Gerichtsbeschluß vom 16. Februar 1905 eingestellt.
Den 10 Februar 1905.
Amtsgerichtssekretär Schindler.
Forst, Lausitx. 86646
Im Konkurse Albert Breslauer, Forst i. L., soll eine Abschlagsverteilung erfolgen. Die verfüg⸗ bare Masse beträgt 31 517, 83 Æ Zu berücksichtigen sind 127708 ½ bevorrechtigte, 75 5ol, 88 „ ein⸗ fache Konkursforderungen.
Forst i, L., 15. Februar 1905.
C Lindner.
Frank surt, Main. Beschlusz. 86474 Im Konkurs über das Vermögen der Ehefrau des Kü'aufmanns Wilhelm Rabloff, Albertine eborene Selinger, früher in Bad Nauheim, päter hier, Emserstraße 196, jetzt in Bürgel bei Affenbach a. M, wird die Einstellu ng des Verfahrens fe einer den Kosten entsprechenden Masse be— ossen. Frankfurt a. M., den 7. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 33. (Bockenheim. )
Frank furt, Main. 886651 . sonkursvoerfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Bau⸗
unternehmers Ernst Ferdinand Schaaf von
hier wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß
termins und Schlußverkeilung hierdurch aufgehoben. Frankfurt a. M., den 10. Februar 1965. Königliches Amtsgericht, Abt. 33, Bockenheim.
Heinrichs walde, Ostpr. 86450
In der Theodor Zimmermannschen Konkurs- sache hier sind zur Verteilung unter 6 3921,94 nicht bevorrechtigter Forderungen 381, 35 M vorhanden.
Heinrichswalde (Ostpr.), den 10. Februar 1905.
A Loerke, Konkursverwalter. Hildburghausen. 86499 Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Emma Stein, geb. Gernhardt, hier wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 20. Januar 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß von demselben Tage be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Hildburghausen, den 13. Februar 1905.
Herzogliches Amtsgericht. J. Höchst, Main. S6 652
Versammlung der Besitzer von Schuldver⸗ schreibungen der Attiengesellschaft Zuckerfabrik Maingau in Hattersheim.
Auf Antrag des gemeinsamen Vertreters der In—⸗ haber der Schuldverschreibungen im Konkursverfahren über das Vermögen der obengenannten Aktiengesell⸗ schaft wird gemäß § 3, 18 des Gesetzes vom 4. De zember 1899 eine Versammlung der Gläubiger aus den Schuldverschreibungen der Gesellschaft vom 3. Dezember 1885 auf den 20. März 1905, 109 Uhr Vormittags. vor das unterzeichnete Konkursgericht, Zimmer Nr. 9, berufen, um über einen etwaigen teilweisen Verzicht ihrer Forderungen bei der demnächstigen dritten Zwangsversteigerung der schuldnerischen Grundstücke, an denen den Gläubigern Hypothek bestellt ist, zu beschließen.
Die Schuldverschreibungen sind bei Gericht oder bei einem Notar zu hinterlegen.
Höchst a. M., den 14. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht. 6.
Hohensalza. Bekanntmachung. S6 505] In der Aron Abr. Kurtzigschen Konkurssache wird auf Antrag des Konkursverwalters der Prüfungs⸗ termin vom 24. Februar auf den 1. April 1905, Vormittags 9 Uhr, verlegt. Hohensalza, den 13. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.
Iserlohn. Konkursverfahren. S6 653]
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Boecker C Co. zu Bredenbruch wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermint hierdurch aufgehoben.
Iserlohn, den 15. Ja nuar 19605.
Königliches Amtsgericht. Ki rchenlamitx. 864921
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Glashüttenwerkbesitzers Moritz Söhnchen von Marktleuthen wurde nach Abhaltung des Schluß— termins mit Beschluß vom Gestrigen aufgehoben.
Kirchenlamitz, 15. Februar 1905.
Gerichtsschreiberei K. Amtsgerichts.
(L. S8.) Schwalb, K. Sekretär. Landshut. Bekanntmachung. S6658
Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Landshut vom Heutigen wurde das Konkursverfahren über den Nachlaß der Regierungsregifstratorswitwe Katharina von Rauffer von Landshut als durch Schlußverteilung beendigt aufgehoben.
Landshut, 15. Februar 1565.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Tier., . G leer. Lauenburg, Pomm. 86473] Konkursverfahren.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. Oktober 1904 in Kamelom verstorbenen Ziegelei⸗ besitzers Theodor Rückwart wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Lauenburg i. Pomm, den 9. Februar 19605. Königliches Amtägericht. Neuruppin. Beschluß. S6 480]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Materialwarenhändlers Otto Teßmann in Neu ⸗ Ruppin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Neu⸗Ruppin, den 13. Februar 1905.
Königliches Amtegericht. Neunusalyrz, Oder. 86503]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Robert Fuß zu Neusalz wird, nachdem der im Zwangsvergleichstermin vom 19. Januar 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 19. Januar 1965 be⸗ stätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Neusalz a. O., den 13. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. Osrenburg, Raden. 86491] Konkursaufhebung.
Nr. 3748. Das Konkursverfahren über das Ver- mögen der Simon Dreifuß Ehefrau, Auguste gb. Spitzer, hier betreffend. Das Konkursverfahren wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
6. den 13. Februar 1905.
roßherzogliches Amtsgericht. Der Gerichtsschreiber:
(L. S) Knapp, Rechtapraktikant.
Pr. - Stargard. 86510
In der Przedzinskischen Konkurssache soll eine Abschlagsverteilung stattfinden. Ein Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen habe ich auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Auf 65 S6 Æ 29 3 zu berücksichtigende, nicht bevorrechtigte Forderungen sind 7905 „SM 61 3 zu verteilen.
Pr.“ Stargard, den 15. Februar 1906.
Der Konkursverwalter:
Toma schke, Justizrat. Recklinghausen. 86704] Konkursverfahren.
In der im Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hubert Schulte zu Herten auf den. 3. März 1905, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Gläubigerversammlung soll auch über die Veräͤuße⸗ rung des Geschästs en blos ein Beschluß herbei⸗ geführt werden.
Recklinghausen, 19. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht.
Rixd ort. Konkursverfahren. 86467]
In dem Konkursverfahren Über das Vermögen der Kommanditgesellschaft in Firma J. Voremberg T Co. in Rixdorf, Berlinerstr. 47 / 48, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigeraußschusses der ö.
termin auf den 16. März 1805, Vormittags III Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Rix⸗ dorf, Beilinerstr. 65 / 69, Ecke Schönstedtstr.,, Zim⸗ mer 15, pt., bestimmt.
Rixdorf, den 11. Februar 1905.
Vogt, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Rosenberg, O. -S. 86650]
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Häuslers Albert Wloczyk aus Botzanowitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Amtsgericht Nosenberg O. S., den 10. Februar 1905.
Rosenheim. 86507] Oeffentliche Bekanntmachung. Das K. Amtsgericht Rosenheim hat mit Beschluß
vom 13. Februar 1905 das Konkursverfahren über
das Vermögen des Kleiderhändlers Max Preuß in Rosenheim mangels Erhebung von Einwendungen gegen die Schlußrechnung nach Abhaltung des
Schlußtermins, als durch Zwangsvergleich beendet,
aufgehoben. Rosenheim, 14. Februar 1905. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Saalfeld, Ostpr. Konkursverfahren. 86479]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters August Schwarz aus Saal⸗ feld Ostpr. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück⸗ sichtigenden , sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 14. März 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem
Königlichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt. Saalfeld Oftpr., den 13. Februar 1909.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Sennheim. Konkursverfahren. 86496 Das Konkursverfahren über das Vermögen des
entmündigten Schmiedes Franz Raver Schott
in Wittelsheim wird nach erfolgter Abhaltung des
Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Sennheim, den 9. Februar 1905. Kaiserliches Amtsgericht.
Börsen⸗Beilage ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Freitag, den 17. Februar
zum Deutschen Reichsanzei n 42.
19905.
2
Pr. Anl. 1899 Sr. CI Xu. 07 Hann. Prov. Ser. TN ö
VII Ostp. Prov. VI u. IX d ITX
PVomm. Provinz. Anl. Vosen. Provinz. Anl. do.. Do. 18953 Rheinprov. X . XVII
z . XX, XI XVII XXIr XXV 3) XVM un. 16 31 XL unk. 1909 31 XVII 3
X, XI, XIV H. Prv.⸗Anl. 9831 do. 02 ukv. 1231 do. Landesklt. Rentb. 3 Westf. Prov. AL. I. IV 4 do. TVukv. 09 3 do. H, INI, IV
Westyr. e,,
2
Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Borse vom 17. Februar 1905.
1 Frank, 1 Lirg, 1 Lu, 1 Peseta — 80 * 1 österr. Gld. — 200 4 1 Gld. österr. W. — 1,7 1ẽ Krone österr ung. W. — 0.85 M 7 Gld, südd. W. 1200 * 1 Gld. holl. W. — 110 M 1 Mark Banco 1ẽ skand. Krone — 1,125 M 1 (alter) Goldrubel — 320 4 1 1Dollar = 4,20 660 1 Livre Sterling — 20. 40 4
8 Lichterf. Ldg. 5 dalberstadt
do. 1902 Halle I, L ukv. 06/07 do. 1886, 1892 31
82 —— 2 — 2
—— e , 3883 *
hh h = hh os 70G Sho = b G Fh Sh ch hb = c Hs. Sh b3 G6 bb = hh (==
1ẽRubel — arburg a. E.
eilbronn 1897 ukv. 10 4 erne
ildesheim 1889, omburg v. d. H. 1902
, ,,, , . —— —— — —— — — ——— —
—— 2
8 D
e .
o. o.
Brüũssel und n . — o.
D836.
Ib u. bh os doG Vb hh d ß G zõbh Ib ĩ i : 6G
2
gisersl. 1901 unk. 124
2
2222
— do oOo do oo de S o d& & d& o
Sen ee G m e , gern ga rn,
ZIoöb 6h os Sb; R Ih = 6h] =. Ih = ho lol 40bz G öh = bh Js. 3G
ö ö
wd 1 11
*
15856, 18873 Kiel 1898 ukv. 18s. 18965 3
159904 X 3 unkv. I966 4
do. 4, Ss, 35 Königsb. 1899 ..
1551, *, 95 3 1901 H. .. 31 Konstanz 1902 .... 31 Kroto ch 1d ut 16 i ,
C
—— ——— ——— — — — a ,
82 k
8
2
ö 894 S*
Anklam Kr. 1901ukv. 15 4 Flensb. Kr. Ol ukv. 96 4 Sonderh . Kr, M ukv. 93 Teltow. Kr. I900unk 154
2 3
8
228
2 —
v0 = Sh )sigz 10G öh = hh ld ahb dzõbh Sh lb b 1obd6 - ih = 2 hh = ho io z6bz G bbb h G os g5 c
Aachen St.⸗Anl. do. d
—
— — — — — — — 3 1—
So co & œ tαœòσίr s aer em germ
Altenburg 1809, do. 1887, 1889, 1893
8
A Gem. hh 1892
2
e G o&0
Tarif⸗ c. Bekanntmachungen
der Eisenbahnen. 86511
Deutscher Eisenbahngütertarif; Teil 1, Abteilung E, vom 1. April 1904.
Im Deutschen Eisenbahngütertarif Teil 1 Ab⸗ teilung B. treten mit Gültigkeit vom 1. März d. J.
folgende Aenderungen in Kraft: In der Güterklasstfikation wird
I) die Position „Asphaltfilzvlatten des Spezial⸗ tarifs II durch den Zusatz ‚„auch mit Bleieinlage“
ergänzt und
2) im Absatz 2 der Erläuterung zu Ziffer 3 der Position ‚Eisen und Stahl“ des Spezialtarifs II an Stelle der Worte Enden von Schienen und Schwellen“ gesetzt „Enden von Laschen, Schienen
und Schwellen“. Berlin, den 13. Februar 1905.
Namens sämtlicher deutscher Eisenbahnverwaltungen:
Königliche Eisenbahndirektion Berlin. 186512] Schlesisch⸗Sachsischer Verband.
Mit Gültigkeit vom 1. April d. J. wird die Schnittentfernung zwischen Nikrisch und Reichenberg S. N. V. B. von 52 Em auf Seite 141 des Güter⸗ tarifs aufgehoben. Eine direkte Abfertigung zwischen Seidenberg und Reichenberg S. N. V. B. findet von dem genannten Zeitpunkte ab in dem oben bezeich⸗
neten Verbande nicht mehr statt. Breslau, den 15. Februar 1905. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
86513 Bekanntmachung.
Mit der Eröffnung des Personenhaltepunktes Trennungsstation Silberhausen an der Strecke Leine⸗ felde= Gotha für den Umsteigeverkehr treten für den Verkehr von Silberhausen und hint l ef n,
ã ; inaus und umgekehrt an Stelle der seitherigen neue, nach der wirklichen Entfernung berechnete Tarifsätze in Kraft. Die nach diesen Sätzen gebildeten Fahrkarten berechtigen alsdann nur noch zur Fahrt über den , ,, . einefelde.
Durch diese Tarifänderung treten Preiserhöhungen von O10 M bis O, 30 S für einfache und Rückfahr⸗ karten, von 0, 10 MS für Hundekarten und von O, 02 4.
Stationen (Richtung Langensalja) nach Dinge (Eichsfeld) und darüber h 4
haltepunkt und nicht auch, wie bisher, über
für Gepäck ein.
Vom gleichen Zeitpunkt ab werden für den Verkehr von Leinefelde und hintergelegenen Stationen nach Treysa und darüber hinaus liegenden Stationen und umgekehrt an Stelle Ler bisherigen Fahrkarten, deren Preise teils über Eschwege, teils über Cassel be—⸗ rechnet sind, die jedoch über beide Wege gelten, neue nur über Eschwege bezw. Cassel gültige Karten ein geführt. Hierdurch treten Preiserhöhungen von G, 10 ½ his 2, 60 υς für einfache und Rückfahrkarten, von O, 10 MS bis O, 50 M für Hundekarten und von
O, 5 υ bis O, 15 „S für Gepäck ein.
Die Eröffnung des Haltepunktes für den Umsteige⸗
verkehr wird voraussichtlich am 1. April erfolgen. Cassel, den 13. Februar 1905. stönigliche Eisenbahndirektion,
zugleich namens der übrigen beteiligten Verwaltungen.
S6 7065
Oesterreichisch Ungarisch⸗Französischer Eisen⸗
bahnverband.
(Verkehr mit der Französischen Nordbahn via Belgien.) Ausnahmetarlf für die frachtgutmäßige Beförderung verschiedener Artikel sowie von Pferden vom
März 1904.
1. Mit Gültigkeit vom 1. März 1905 sind die Fracht sätze des obgenannten Ausnaghmetarifs im Verkehre mit Paris La Chapelle auch für den Verkehr mit den Stationen der Französischen Nordbahn La Plaine
St. Denis und St. Quen (les. Docks anzuwenden.
Wien, am 14 Februar 1905, T. A. B. Zl. 2629/05.
K. K. Oesterr. Staatsbahnen, namens der beteiligten Verwaltungen.
bh = Io hs S5 G bb = öh ih ho G ohh = hh i hz 5 z ob · hh sgö hhb bb = hh Sd. Jh hob · Ih ĩ d S5 B boh = hh oz. 5 G
2
S
Ludwigshafen 1894 1 1900 ukv. 06 190
— 82 3 —
schaffenb. 1901 uk. 10 4 Augsb. 1901 ukv. 19938 4 1889, 189731 ve Baden⸗Baden Bamberg 1900 unk. !
do. 190
Ihc h = b io ßoG öIbb 5h] ,
ohhh = Ih io 306
bh · Sh jh. 3G öh = ho s. bz G öh ho = h igi, ih h = bd ißt 6G zb 16 os, ih G ö = 5 3. ib oh = bd hd. 33.
Bankdiskonto.
Berlin 35 (Eombard 49. Italien. Pl. 5. K Madrid 41. Paris 3. Schwed. Pl. 44. Norweg. Pl. 41.
2 —
Amsterdam 3. Brüssel 3. kopenhagen 4. St. Petershurg u. Warschau 53. Schweiz 4. Wien 31.
222 8—
unk. 19104 „9lI konv. 4 31, 1900 4
i501 unk. 6 4 88, N, 98 35 ve
S8.
2
Geldsorten, Banknoten und Coupons. 1901 ukv. 19097
Engl. Bankn. 1 * 29, 455 bz Frz. Bkn. 1990 Fr. S145 Doll. Bkn. 160 ff. 166. 1 Ital. Bkn. 100 L. 81, 15b Dest. Bf. p. IMM Kr. S5. 5 do. 1000u. 2000 r. S5, 15G FRuss. do. v. jMH R. Alb yßbz 500 R. 216,90 bz do. do. H. 3u. 1 R. 216, 090 bz
F Schweiz N. 100 Fr. Skand. N. 100 Kr. JZollcp. 100 G.-R. do. kleine....
S do do
—— DdM2 — —
Sovereigns .. ? 20 Frs. Stücke.
Gold ⸗ Dollars. Imperials St.. do. alte pr. S M0 g do. neue p. St.
8 Rh. 90 uk o. Mülh. Ruhr
Stadtsyn. 18991 do. 99, U, IL 04, Bielefeld B 1858 E 1900
do. do. F, & 1902/03 90
8 — 8 —— 8883
8 r* .
München do. 1900/01 uk.
do. Me Glar ba
do. 1906) ukv. 06/098
1880, 88 34 1899, 1993 31, Münden (Hann.) 1901 4
Nauheim i. Hes 1902 31
Naumburg 9], 1900 kv. 3 Nürnb. Ml uk. 10/124
do. 1902, 94uk. 13/144
do. 1, I3 kv. 6 98 31 1963 3
do. Offenbach a. M. 19004
Dãn. N. 100 Kr.
Deutsche Fonds und Staatspapiere. 4 versch. 10000 5000
Schah 1564 3. 1.4165
eichs Anl. konv. 30 1.4.10 5009 — 209) do. .. . . 36 versch. 500M —209 do... . 3. versch. 10000 - 200
Zn versch. 5ooo = 15 3. Lü i Hö 3h 3 versch. 10000—100
Des 8 3833 * ö
do. Boxh. Rummels Brandenb. a. H. 1901 4
Breslau 1850, 1551 5 Bromb. 1902ukv. 19074 1855, 1559 3n Burg 1900 unkv. 19104 I. Cassel 1858, 72, 3. 87 36 versch.
2 165i . 14. i enb. 1889/99 4 versch. 99 unkv. 19064 1.1.7 1895 unkv. 114 1.4.10 do. 1885 konv. 1839 3 versch.“ 1895, 99, 231 versch. 5
hd bd Iod gobz G Ih hh bo od gc hoh —= 6 63; ho hh ĩd
606 Ih h = bh Hd. S O. R. Schatzl . , do do. S000 = 50 os, I võbz G 6 n, . 101206 00 —2 5 gl 3a i, 10bz hoh Job los
.
4 Feb Preuß. konsol. A. ky da. 2000-200101, 756 2000-200 98,806 5000-200 98
2
Ii Zösl 25bz
d. St. Anl. Si ut. G5
4 353 1.11 3566-269 31 135. ij 36d = 565 1505 ulb. 16 31 i. 4.5 3665 2365
19501 utb. 13 3. 1
do. Bayer. St. Anl. d d
1
183331 versch. Coburg 1592 35 1.1.7 Cöpenick 1991 unky. 1094
Cöthen i. Anh. 183090.
Cottbus Id
eine forzheim 1901uk
o. irmasens 1899
— —
1
, =
500 5590 o5 3 3G Sho d = bo 5 55G öh = h h
1894, 1903 31 egensbg. 1897, 01-03 do 1889
3 ——
— 1 2 ö
do. Ldok. Rentensch. 3 Brnsch. Lün. Sch. II
2 mer Anl. 87, 8
90l unkv. 15111 1876, 82, 88 31 15651, 1563 3
g = — 21 2 —
—
2 838
82 8
*
— — D
? 2 — 22
1881, 184 31
— 2 D
St. Wilmersd. ukv. 11 4 di w, s 3
Sresden I965
Gr. Hess. St. A. 1899 do. 1893/1900 1896, 1903, 0 or nden g. St.)
do. 37. 1 3
— — Q — —
do. Saarbrücken St. Johann a. S. 1992 31 do. 18963 Schöneberg Gem. 36 Schwerin 1. M. 189
Solingen 18993 ukv. 10 4 ö 1902 ukv. 12 4
än tn.
— 3
500MM - 200 88650bzG 200 - 500 102,706 000 = 5901093, 606 000 — 5600i9), 196 5000 -=- 500 109, 20b abz. 31. 10094100, 10 — 50989, 50bzG 00M -= 5900 B39, 50bz G 5000 -= 500 8), 50bz G MMM -= 500 Q. bz G 50) — 500 679. 50bzG 0 MM = 20088, 00bzG 3000-6090
hh Ihc lo 706 Joh bc i h. Sch Ihhb · Ihc i Gch öh hh ig. ß G zVbho · Ibo e 3G h = hh ö hö bz oh = 166
Ibo -= 26 ( —— ob = io] = — bb = Id ho go ho d Ih ih 5M G ISH u. 3b lb dd d bo Ih s5 hbz G
—
—
ö —
do. de. Grdryfdbr.
do. Grundrentenbr. 1 1899
—
6 b SSt g.. . —
St. Anl. 1886 5 do. amort. 1897 902
do. do. Lüb. Staats · Anl. 1399 do. ukv. 1914 31
do. do. 963 Neckl. Eisb. Schuldv. 3
de — =
& 1891 konv. Düsseldorf 9 utzg .
do. 6 do. 88, 90, 94, 1900,93 do. 1882, e, s. ü
do. 902 1 Eisenach 1899 ukv. 09 Elberfelder v. 1899 1
do. II-
konv. u. 1889 5565
1 ——
do. Stargard i. Pom. YM 3j Stendal 1901 ukv. 1911 4 1903 31
do. Stettin Lit. N., O., P. 31
2 —— * 8
2
do. Ol uk. II Oldenb. St. ⸗A. — 3
do. Bod. Cr. Pfdbr. 34 Sachs. Alt. db. Ohl. 31 S. Gotha St. A. M0 4
do. Landeskr. unk. 7 4 do. 1906, 93 31 Sachsen· Mein. Edokr. Sãächsische St. Anl. 65
— Q — —
do. Thorn 1900 ukv. do.
— — — — — — — — — — — — — 2D — — 8
Gb -= bh == hh = hd los 9G 1bbh = Md hd h ch 1666 = 560 id . 15G 1666 – 5h Oh, 0 ho = = 15h lb SobzG 2h os. Jy0obz G bbb = vb h io l, 5 et bz hh = vb j (==
hoh hg oo. s) hh ö g h ho d h d ch hb = g 3 76 B od ö i os ic Ibo · Gb ds G
20 200 ol po
2
= 2 88
90 Erfurt 1393, 01 1-H Essen 1901 unkv. 1907 do. 1879, 83, 98, 01 Flensb. 1961 unkv. d 189
o. r nn, a.
——
1579. S. 3
—— —— — —— 3 — — 6 6 6 *
33382
000 - 59090102, 256
— 2 6
do. 1901 ukv. 07 o. 1903: do. konv. 1892, 1894:
ZD —
= 2
eiburg i. B.
do. ürstenwalde g. Sp. 00 ürth i. B. 1901 1
— — — —
3000 u. 1000 -
bb 6b io) 00G fandbriefe.
X00 = 30012, 696
ö
S
S —
Altdamm⸗ Kolberg. . 31
20 - ——— r 6 *
——— —— —
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Schol) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
hh h = dh g os. 6 G Ihhh = oo ih d G
1650 u. o O3 gh hͤbbo
Bergisch · Maͤrkisch. MI raunschweigi ortm. Gron. gübed · Rãchen gar...
Mecklbg. Friedr. Frzb.
öh g h 5 ßobz G do dol 3 144.16 Söbgd -= 5h 3 s5cß;;, do.. ĩ 300 - — Gießen 1901 unkv. 06
Glauchau 1894, 1903 Gnesen 1901 ukv. 1911
do ibi d e 1900 unk. 1908
28
2 2222 —
M00 -= 1099 - — bod = 160 oo 2, G
. zoob = b oy po
2
0
do
8
do.
do. Komm. ⸗Oblig.
dd, Landschaftl. Zentral. do. d,,
ö — — — — — — — — —— —
do. 0 Ostpreußische
do.
do. Pom
d
mersche. . 3 4 —
2
o. d pgsensche S.
2 ö . . — — — — — —— — — — — — — —
2 — 2
do Sãchsische do. d Schles. altlandschaftl ] do. do. 3 do. do. Schles. lan
do. do. do. do.
do. do. Sch aw · vi. ö D.
d Westfälische
d do. Westpreuß. rittersch. I o. IB
V — 222 2 2222222222
⸗ neulandfch. H 3 1. do. H3
Ibhh -= 75 3363
000 -= 109069057086
16656 1066 i63, 396; Ih = I1h6 8s 5G 16665. 16066 163, 70 bz
hbß · IHc od 10G;
5 88,206
Ib = 1506 ib 5 bb = 1H 6 dh b; bb = 16G ib S5 B öbhh = 159 ihc 53 ;
5000-10089, 090bz
56h -= 169 io 55
00M -= 10901100, 99 00) = 199 88, 099bz 50 0MMσ‚· 090 MII9n,.I0G 500MM 200 0,196
öh = G 55 bh 636
ho · Holz ih 8
Ih = H ß ß 6 ; öh hh 165 ldd 3 3 öh = 160 36, 5c öh = 166 bh h B
500M 2900 I00 506 500M — 20069063906
5000-26060 656, 395 6
o00MMσ-· 200 66G 500M =200 88,20 6G 500M 69 99, 19
Sho · bobs 156;
do
do.
deff Cd . Spy fdhrsĩ V3] do. Komm. ⸗Obl. Iu. N31
Kredithriefe I X, XRXC- XXII
do AA. vA xf E
A. Kön, Th. Xi SI. XTR, DBX. Ti XT
Hannoversche do. (.
Hessen⸗Nassau .. KJ ö
Kur ⸗ und Nm. (Brdb.
Lauenburger Pommersche
do. Posensche Preußische
do. Rhein. und
. Sãchsische Schlesische
do. Schleswig⸗Holstein. . 4 do. do. l
1.1 1000 u!
Sãch sische Pfandbriefe. Landw. Pfob. Kl. HNA, XXII
verschieden 9 6b G
1.1.7 16, 106
verschieden 199,606
Rentenbriefe.
2000-30 190 256 D 3000-30 103,40 VDo00C 30 flo), loG 3000-30 193,406
lõz 1h36
3000-30 109,006 3000- 30 10933506 3000—- 30 109.256 3000-30 103,406 000-30 Iod 5G 3000-30 103, 106 3000-30 109,256 3000—- 30 103.5963 B
163 6b;
hh h Gh ih po dg Yo h h lib; 3G hob Ih id dh
Ansb . Gunz. fl. . — p. Stck. Augsburger 7 fl... — v. Stc. Bad. Prãm . Anl. 13674 Baver. Prämien · Anl. 5 Braunschw. 20 7x. S. – 9. S Cöln· Md. Pr. Ant. . 31 1.4.16 nrg übecker 50 Tlr. 8. .. 31 Meininger 7 fl. 8. .. — v. Stck. Oldenburg. 40 Tlr. . 3 / Pappenheimer ? fl. . — v. Stck.
12 41756 35h isi, 55 30 —
65 17 30bz 300 138, 90 bzG 159 147, 10bz 159 —
12 140,506
120 .
Anteile und Obligationen Deutscher Kolonialgesellschaften.
Ostafr. Eisb. G. Ant. 3 vom Reich mit 30
insen und 1200½ Rückz. gar.)
MIG /S0bi G
do.
—— — —— —— —— D — , , ,, — — — —— ——“ D — —
—
2—
———— —— —— 2
Stargard Custriner W
o. 1900 D. ismar⸗Carow ... Graudenz 1900 ukv. 10 1000-20 165 166 D. E tandb. 6 0000 -=- 100199, 50G
do.
Dt. Ostafr. Schldvsch. 3 1.1.7 (v. Reich sicher gestellt)
Gold ⸗Anleihe 1887
do. äußere 1888 do.
do. 1896 4098 4 nleihe 8 konv. Bosnische Landes ⸗Anleihe ..
do. 189 4
S0 unkv 1913
o. o. Bern. Kant. A
a ,
Ausländische Fonds. Argentin. Eisenb. 1 o. do
1.1.7 199.4063
— —
wr r — — m, e, . . 2 HRB k kk ,,, , = . — — — — — —— 80 — 231 8 — — — — 2. K 5 — 8
o Mo et. hi8