Im Thaliathegter geht morgen nachmittag wieder Charleys . in Szene; allabendlich gelangt „Der Kilometerfresser zur
ufführung.
Im Zentraltheater erlebt die Operette „Die Juxheirat“ am Sienstag ihre 25. Aufführung. Morgen nachmittag wird „Die Geisha“ gegeben.
Im Belle allianecetheater bleibt die neue Ausstattungsposse Der beste Tip! auf dem Spielplan. Morgen nachmittag gelangt „Der Pfarrer von Kirchfeld zur Aufführung.
Im Kleinen Theater wird Otto Erich Hartlebens Komödie „Angele“ morgen, sowie am Dienstag, Mittwoch, Sonnabend und . Sonntag wiederholt. Den Abend eröffnen abwechselnd Hart⸗ lebens ‚Abschied vom Regiment“ und Tschechows „Der Bär“. Am Montag und Donnerstag werden die ‚Neuvermählten“ in Verbindung mit Abschiedssouper“ gegeben; am Freitag geht Maxim Gorkis Drama „Ein Nachtasyl' in Szene.
Morgen, Sonntag, Abends 6 Uhr, findet in der Neuen evan⸗— , . Garnisonkirche (Kaiser Friedrich- Platz eine musi⸗ alifche Vesper statt, bei der die Konzertsängerin Fräulein Sidonie Trenkmnnn, Frau Heime Uttner und Frau Clara Schattschneider mitwirken. Bie Orgel spielt der Organist Walter Fischer. Der Eintritt ist frei.
Die Konzertdirektion Hermann Wolff kündigt, für die nächste Woche folgende Konzerte an: Sonntag: Philharmonie (Mittags 17 Uhr). Deffentliche Hauptprobe zum VIII. Phil harmo⸗ nischen Konjert, Dir.: Arthur Nikisch, Sol.: Katharina Fleischer⸗ Edel, Großherzoglich badische Kammersängerin; Saal Bechstein (Mittags 13 Uhr)y: Max Reger Matinee des Waldemar Meyer⸗ Quartetts; Beethoven. Saal (Mittags 12 Uhr); II. Klaviermatinee mit Erläuterungen von Dr. Otto Neitzel; Beethoven ⸗ Saal: Konzert des Männerchors ehemaliger Schüler des Königlichen Domchors (Chormeister: Hermann Stöckert), Mitw.: Nora Stöert⸗Alisch (Alt), Erna Schul; (Viol) — Montag: Pbilharmonie: VIII. Phil harmo⸗ nisches Konzert, Dir. Arthur Nikisch, Sol.; Katharina Fleischer-CEdel, Großherzogl. bad. Kammersängerin; Saal Bechstein: Liederabend von Gertrud . Mitw.: Walter Cavallery (Viol), Kgl. Kammer⸗ musiker. — Dienstag: Saal Bechstein: II. Konzert von Joseph Debrour (Viol), Mitw.: Kurt Schindler (Klap.); Beethoven⸗Saal: JI. Liederabend von Matja von Niessen⸗Stone; Singakademie: Klavierabend von Irma Hun. — Mittwoch: Saal Bechstein: III. Soiree des Brüßeker Streichquartetts der Herren Franz Schörg, Hang Daucher, Paul Miry, Jaegues. Gaillard, Mitw: Vera Maurina (Klaviers; Beethoven Saal: Einziger Klavier abend von Clotilde Kleeberß. — Donnerstag: Saal Bechstein: Sonatenabend von Richard Buhlig (Klavier und Otie Chew
(Violine; Singakademle: Klavierabend von Max. Pauer; hilharmonie: IV. Liederabend von Dr. Ludwig Wüllner. — reitag: Saal Bechstein: III. Quartettabend der Herren
Gustab Hollaender, Willy Nicking. Walter Rampelmann, Engen Sandow, Mitw.! Gottfried Galston (Klavier) und Julius Sandow (Violoncello); Beethoven⸗Saal: III. Liederabend von Antonia Dolores; Singakademie: Konzert von Ignaz Friedmann (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester (1. Scharrer): — Sonnabend: Saal Bechstein: Klavierabend von F. della Sudda; Beethoven ⸗Saal: Konzert von Hertha von Seldeneck (Violine) mit dem Philharmonischen Orchester (A. Scharrer), Mitw.: Hedwig Kirsch (Klavier).
Mannigfaltiges. Berlin, den 18. Februar 1905.
Das Königliche Institut für Meereskunde, Georgen straße 34 -= 36, veranstaltet in der kommenden Woche, Abends 8 Ühr, folgende öffentliche, Herren und Damen zugängliche Vorträge: Am Montag spricht der Schiffbauingenieur Seidler ⸗ Berlin über das
Heben gesunkener Schiffe, mit Lichtbildern; am Mittwoch und Freitag,
den 24. d. M., der Professor von Drygalski Berlin über die Schiffahrt in den Zonen des ewigen Eises, mit Lichtbildern. ö. karten find zum Preife von 25 3 für den Abend von 12 bis 2 Uhr Mittags und an den Vortragsabenden selbst von 6 Uhr Abends ab im Institut zu haben. Bie Einlaßkarten zu den Vortragen des Pro- fessors von Brygalski sind bereits vergriffen.
Im Klub der Landwirte, Berlin SW. Dessauer Str. 14, wird am Dienstag, den 21. Februar, Abends 7 Uhr, der Gutsbesitzer Schliephake⸗Werblitz einen Vortrag über neue Beobachtungen auf dem Gebiete der Getreidezüchtung halten. Gäste sind willkommen.
Der Massivbauverband veranstaltet am 24. d. M. im Saal G6 des Architektenhauses seine zweite diesjährige Monats- versammlung. Im Anschluß daran findet ein Vortrag des Ingenieurs Becher statt über die Aufgaben und Grenzen des Gisenbetonbaues. Interessenten, auch Nichtmitglieder sind willkommen.
Im wissenschaftlichen Theater der Urania“ (Tauben straße) wird in nächster Woche der dekorativ und szenisch ausgestattete Vortrag Im Bannkreis der Jungfrau' nur am Donnerstag wieder ⸗ holt werden, an allen übrigen Tagen der Woche wird der mit Moment⸗ bildern des Afrikareisenden C. S. Schillings illustrierte Vortrag „Das Tierleben der Wildnis“ gehalten. — Im Hörsagal spricht am ,, Dr. Donath über Versuche am eigenen Auge“, am Mittwoch E. Ule über die „Ameisen am Amazonenstrom als pflanzenbewohner und Pflanzenzüchter, am Freitag Dr. von Unruh uͤber die Porzellanfabrikation und am Sonnabend Dr. Donath über Spektralanalyse. — Im großen Hörsaal der Sternwarte in der Invalidenstraße wird morgen anläßlich der um 54 Uhr stattfindenden partiellen Mondfinsternis Herr Hoelling um 5 Uhr einen Vortrag über Finsternisse halten.
Ueber den Erfolg der Kaffeemaschinen im Eisen— bahnbetriebe zu Gera teilt der Eisenbahndirektor Brettmann. Jena in der Zeitschrift des Vereins deutscher Eisenbahnverwaltungen“ fol gende inkeressante Einzelheiten mit: Sobald das Vorhandensein einer ursprünglich nur für 200 Beamte und Arbeiter der Betriebswerkstatt bestimmten Kaffeemaschine bekannt wurde, kamen Beamte und Arbeiter aus allen Dienstzweigen, sowie fremde Fahrbeamte, die hier Aufenthalt hatten, und erbaten sich Kaffee. Infolgedessen sind in einem Jahre in Gera nicht weniger als 73 792 1 Kaffee zum Preise von 4 4 das Liter verkauft worden, während der Biergenuß alsbald in beträcht— lichem Maße nachgelassen hat. Obgleich darauf gehalten wird, daß Kaffee nur aus guten Bohnen (l, 26 66 das Pfund) bereitet wird, wurde noch ein Ueberschuß erzielt, der sich bei einem Umfatz von nahezu 3000 M auf etwas mehr als 300 M beläuft. Ein Ausf . aus Beamten und Arbeitern bestehend, besorgt den Einkauf des Kaffees und verfügt über den erzielten Gewinn. Es wurden von dem Gewinn die Kosten eines Sommerausflugs der Beamten und Arbeiter bestritten und Unterstützungen an Bediente gewährt.“ Man kann nur wünschen, daß auch auf andern Hauptstationen in gleicher Weise vorgegangen wird.
Kiel, 17. Februar. (W. T. B.) mitgeteilt: Bei der gestrigen Uebung kam das Linienschiff Wörth“ bei starkem Nebel in der Nähe der Heultonne fest. Zwei Kreuzer sind zur Abschleppung in See gegangen.
Von amtlicher Seite wird
Frankfurt a. M., 17. Februar. (W. T. B.) Wie die . Frank⸗ furter Zeitung“ aus Konst antin opel meldet, wurde der in der Nä der deulschen Botschaft gelegene Konak des englischen Geschäftt⸗ trägers ein Raub der Flammen. Dank der schleunigen Hilfe des Wachtkommandos des deutschen Stati onärs Loreley“ konnte ein Teil der Wertgegenstände und des Mobiliar gerettet werden. Lady Susan Towneley, die noch zu Bette lag, bermochte sich nur mit Mübe zu retten und sich in der deutschen Botschaft in Sicherheit zu bringen.
Frankfurt a. M., 18. Februar. (W. T. B.). Amtlich wird gemeldet: Heute nacht kurz nach 1 Uhr entgleisten von dem Stückgüterzuge Fulda — Gießen Nr. 7520 in der Nähe der Station Gießen auf freier Strecke ! 5 Wagen, von denen eine Anzahl zertrümm ert wurde. Der Materialschaden ist bedeutend. Die Strecke ift gesperrt und wird voraussichtlich im Laufe des Nachmittags wieder frei werden. Bis dahin wird der Verkehr durch Umsteigen aufrechterhalten. Menschen sind nicht verunglückt.
München, 17. Februar. (W. T. B.) Der Verwaltungs⸗ ausschuß des Magistrats hat heute den Antrag des sozlal⸗ demokratischen Magistratsrats Schmid, für die Arbeiterfamilien im Ruhrgebiet eine Unterstützungssumme von 15 000 4 zu genehmigen, abgelehnt.
Straßburg i. E,, 17. Februar. Der hiesige Gemeinderat hat heute für die notleidenden Familien der Bergarbeiter im Ruhrgebiet 5000 M bewilligt.
Paris, 17. Februar. (W. T. B. Das Marinem iniste rium veröffentlicht eine Note, die besagt, es sei kein Grund zu Be⸗ fürchtungen wegen der Südpolarexpedition Charcot vor— handen. Dr. Charcot habe den ah daß er weder auf der Dezeptions⸗ insel noch auf der Insel Wiencke Aufenthalt nehmen werde, voraus- gesehen und seine Rückkehr erst für 1905 in Aussicht genommen.
Queenstown, 17. Februar. (W. T. B. Wie jetzt festgestellt ist, sind bei der Explosion an Bord des Unterseeboots A 5 sechs Personen ums Leben gekommen (vgl. Nr. 42 d. Bl).
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Budapest, 18. Februar. (W. T. B.) Im ne, Reichstage wurde heute ein Königliches Reskript ver⸗ lesen, das besagt, der König könne infolge eingetretener Hindernisse nicht, wie sein wväterliches Herz es wünsche, den Reichstag persönlich eröffnen. Daher werde der Reichstag für eröffnet erklärt. Im Oberhause wurde ferner ein Königliches Handschreiben verlesen, durch das das bisherige Präsidium wieder ernannt wird.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern- haus. I. Abonnementsvorstellung. Fidelio. Oper ,,, in 2 Akten von Ludwig van Beethoven. Text nach 5 Hen; dem Französischen von Ferdinand Treitschke. 3. Beginn: Ouvertüre „Leonore“ (Nier. 3). An-. fang 73 Uhr.
Neues Operntheater. 2. Billettreservesatz. Hänsel und Gretel. Märchenspiel in 3 Bildern von
Sonntag,
x. Griedrich Wilhelm städtisches Theater)
Nachmittags 3 Uhr: Akten Lustspiel — Abends 8 Uhr: Pension Schöller.
Lustspiel in 5
osse in 3 Aufzügen von Carl Laufs. Idee von W. Jacobv.
Montag, Abends s Ubr: Fuhrmann Henschel. Dienstag, Abends 8 Uhr: Krieg im Frieden.
3 Akten von Curt Kraatz. Der Geizige. tourist“.) von Moliere. Hierauf: in 1 Aufzuge von Hans fresser. Nach einer
Zu halben Preisen:
Die Juxheirat. Bauer. Musik von Franz Lehär.
(Verfasser vom Hoch⸗ Montag und folgende Tage: Der Kilometer⸗
Zentraltheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Geisha. J Akten von Sidney Jones. — Abends 79 Uhr: Operette in 3 Akten von Julius
Zirkus Schumann. Sonntag, Nachmittags 35 Uhr und Abends 75 Uhr: Zwei große brillante Galavorftellungen. In beiden Vorstellungen, Nachmittags und Abends: Gleich reichhaltiges abwechselndes Programm und die sensationellen Novitäten. U a: Der Heldentenor zu Pferde: Mons. Cremo Soffmaun. Der Bernhardiner Hund als Kunstreiter: Mons. Mesguez. Herr Albert Carrs. Mlle. Priami. Mons. Proserpi. In beiden Vorstellungen: Die gross⸗
Operette in
Engelbert Humperdinck. Text von Adelheid Wette. — Die Rose von Schiras. Ballettidvlle nach einer erzählenden Dichtung von . Ploch von Emil ö. Mussk von Richard Eilenberg. Anfang 7 r.
Montag: Opernhaus. 48. Abonnementsvorstellung. Manon. Oper in 4 Akten und 6 Bildern von J. Massenet. Text von H. Meilhac und Ph. Gille. Deutsch von Ferd. Gumbert. Anfang 73 Uhr.
Neues Operntheater: Geschlossen.
Opernhaus. Dienstag: Rübezahl. Mittwoch: Samson und Dalila. Donnerstag: Lohengrin. Anfang7 Uhr. Freitag: Der Roland von Berlin. Sonnabend: Rübezahl. Sonntag: Die lustigen Weiber von Windsor.
Neues Operntheater. Dienstag bis Sonnabend: Geschlossen. Sonntag: Der Verschwender.
Dentsches Thenter. Sonntag, Nachmittags 21 Uhr: Der Verschwender. — Abends 71 Uhr:
Schuffelchen. Montag, Abends 7 Uhr: Faust. (Erster Teil.) Dienstag, Abends 77 Uhr: Schusselchen.
Berliner Theater. Sonntag: Der staiser ⸗
jäger. Anfang 71 Ubr. Montag: Die Räuber. Anfang 74 Uhr. Dienstag: Der Kaiserjäger. Anfang 7. Uhr. Mittwoch: Der Kaiserjager. Anfang 75 Uhr.
—
Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 26 Uhr: Rosenmontag. — Abends 75 Uhr: Nebenein⸗ ander.
Montag: Die Weber.
Dienstag: Die Frau vom Meere.
Schillertheater. O. Sonntag, Nachmittags 3 Ubr:
(Wallnertheater.) Wilhelm Tell.
Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. — Abende 8 Ubr: Fuhrmann Henschel. Schau⸗ sriel in 5 Akten von Gerhard Hauptmann.
Montag, Abends 8 Ubr: Im Hafen.
Dienstag, Abends 8 Uhr: Die Tyrannei der Trãnen.
Theater des Westens. (antstraße 12. Bahn- hof Zoologischer Garten.) Sonntag, Nachmittags 3 Ubr: Zu halben Preisen: Der Troubadour. — Abends 77 Ubr: Tie neugierigen Frauen.
Montag (außer Abonnement): Der Freischütz.
Dienstag (19. Vorstellung im Abonnement): Die neugierigen Frauen.
Mittwoch: Gastspiel von Nikolaus Rothmühl. Lucia von Lammermoor.
Nationaltheater. (Direktion: Huge Becker. Weinbergsweg 12a — 13.) Sonntag, Nachmittags: Donna Juanita. — Abends: Der Postillion von Loꝛgjumeau.
Montag: Die Fledermaus.
Nenes Theater. Sonntag: Ein Sommer nachtstraum.
Montag: Der Graf von Charolais.
Dienstag: Ein Sommernachtstraum.
Mittwoch: Ein Sommernachtstraum.
Donnerstag: Der Graf von Charolais.
, Ein Sommernachtstraum. onnabend: Ein Sommernachtstraum.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonn- tag, Nachmittags 3 Ubr: Das Lumpeng esindel. — Abends 8 Uhr: Der Familientag.
Montag und folgende Tage, Abends 8 Uhr: Der Familientag.
Residenzth eater. (Direktion: Richard Alexander.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. — Abends 8 Uhr: Hotel Pompadour. Schwank in 3 Akten von Anthonv Mars und Leon Tanrof. Deutsch von M. Schönau.
Montag und folgende Tage: Hotel Pompadour.
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72s73. Di- rektion: Kren u. Schönfeld Sonntag. Nachmittags 35 Ubr: Zu halben Preisen; Charley Tante. (Guido Thielscher in der Titelrolle) — Abends 77 Uhr: Der stilometerfresser. Schwank in
Dienstag: Zum 25. Male: Die Juxheirat.
Mittwoch und folgende Tage: Die Juxheirat.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung zu halben Preisen (jeder Erwachsene ein Kind frei): Neueinstudiert: Der gestiefelte Kater.
Bellealliantetheater. (GBellealliancestraße 7/89. Direktion Kren u. Schönfeld. Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Zu kleinen Preisen: Der Pfarrer von Kirchfeld. (Luise Werkmeister, Ernst Benzinger, als Gäste — Abends 8 Uhr: Der beste Tip. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten, nach einer älteren Ed. Jacobsonschen Idee, von Jean Kren.
Montag und folgende Tage, Abends 8 Uhr: Der beste Tip.
Trianontheater. ( Georgenstraße, wischen Friedrich- und Universitätsstraße) Sonntag, Nach⸗ mittags; Das elfte Gebot. Abends: Die glückliche Gilberte. (Heureuse,) Lustspiel in 3 Aften von Maurice Henneguin und Paul Bilbaud.
Montag und folgende Tage: Die glückliche Gilberte.
Konzerte.
Philharmonie. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Sauptprobe zum VIII. Philharmo⸗ nischen stonzert.
bontag, Abends 79 Uhr: VIII. Philharmo-⸗ nisches Konzert. Dirigent: Arthur Nikisch. Solistin; Katharina Fleischer⸗ Edel, Großberzog⸗ lich badische Kammersaͤngerin.
Saal Bechstein. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Max Reger · Matinee des Waldemar Meyer⸗
Quartetts. Montag, Abends 8 Uhr: Liederabend von Gertrud Mauksch. Mitwirkung: Walter Ca⸗
vallery (Violine), Königlicher Kammermustker.
Berthoven Saal. Sonntag, Mittags 12 nbr: II. Klaviermatinee mit Erläuterungen von Dr. Otto Neitzel.
artigen Syezialitãten, sämtliche Clowns und Augufte und Direktor Albert Schumanns Monstredressuren. Nachmittags zum Schluß: Die große Ausstattungspantomime mit den phäno— menalen Kaskadenritten, prächtigen Auffügen, Ka, vallerieattacken ꝛc.. Marocco. Nachmittags auf allen Plätzen ohne Ausnahme ein Kind frei. Um 9r Uhr: Mit bis jetzt unübertroffenem Erfolge: Eine Nordlandsreise. Größte komisch⸗phantastische, mit märchenhafter Pracht inszenierte Ausstattungs⸗ pantomime der Gegenwart. Etwa 400 Mitwirkende. wei Musiklorps. Feenhafte, hier noch nie gesebene Lichteffekte.
Montag: Galasportvorstellung. Ganz vor⸗ zügliches Programm und Eine Nordlandsreise.
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Elisabeth Faber mit Hrn. Forst⸗ assefsor Fritz Gigenbrodt (Felchta b. Müählhausen i. Thũr. Liebenwerda).
Verehelicht: 8 Oberleutnant von Boemcken mit Freiin von Brandis (Hariburg). — Hr. Re⸗
ierungsassessor Ernst von Zitzewitz mit Frl. Ellen . (Aachen). — Hr. Hans von Bonin⸗
ulfflatzte mit Irmgard Freiin von Olders hausen (Hannover).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Rittmeister Frhrn. von Lepel (Hofgeismar). — Hrn. Haupt⸗ mann von Sydow (Berlin).
Gestorben: Hr. Geheimer Rat Dr. Günther (Dresden). . Hr. Amtsrat Georg Koppe (Lindow). — Fr. Oberstleutnant Helene von Wolffersdorff, geb. von Witte (Sondershausen).
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Sieben Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preuß
n 43.
. . . . * 23 .
Erste Beilage
Berlin, Sonnabend, den 18. Februar
ischen Staatsanzeiger. 1905.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten. Qualttãt Außer d . Am vorigen ußerdem wurden we gering mittel gut Verkaufte ¶ Verlaufe. k Markttage , . Februar Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge . 1 *. 6 ö . gag niedrigster höchster niedrigster böchster niedrigster höchster Doppelientner a. preis dem n. 10. 6. 4. 4. . . * 60. 10. Weizen. j I Allenstein . 165, o 1800 1675 15.75 16. vo 16, ( . . — . . . z 2 i. 3 4. 1865, 16.90 80 1200 15 o 15 00 3.2 . Thorn J — — 16,60 16, 80 17 60 17.20 28 474 16,9 15,57 14.2. ö Sorau N. . . 1700 1726 1725 17 56 17.56 . . ; g gissa i. . . 16.56 16. S6 1676 16 56 16 6 17.16 14 236 16 80 1668 10.2. 5 z k 16, 1 16.86 16.86 1766 17 06 175 2840 16.865 16 8, 14.3 j Schneidemühl! .... 1636 1636 16,56 16 56 16 36 16. 80 6 dhb 16.56 16 50 14.2. ⸗ 1 15,46 1636 16.16 16 86 16. 6 1746 ; ; . , ; Strehlen i. Schl. 15 06 15, 6 16 06 16 560 1700 1706 170 2720 1600 1600 13.2. ⸗ Schweidnitz ; ; 16, 90 16,40 16,40 16,90 16.90 1740 s. ö ö. ö ; ⸗ Ni, ; 15, 80 15,80 16, 40 16, 40 17,60 17,60 ö ( . ö . ; j ie eim w 66. ö 1756 1716 6. . ; ̃ ö ; ayen J — — n 26. 638 3 23 ala 1800 1800 10.2 ; ] 66 ö . ö 17.36 175365 17. 86 17 36 360 6 zĩo 1769 1769 16.2 5 ö , 1933 20 00 20 33 26 6 21, o 266? 267 1242 30 . 1 206 87 16. . Auggburg . 19, 16 198. 36 Ib. O 36. 2 Id . 16 20 Hö 164 35315 360 71 zo. 17 16. 2 . 1865 18, 65 . . I9 6 Ig. 05 ; — ; ; ö Schwerin i. M. . ; — — 16,50 16,B50 17,00 17,00 ; ⸗ ] s St. Avold .. ö ö. 18, 46 18.56 ö. — gternen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). . . . . 7. ] Augeburg .. 1840 1920 19,40 19 40 1960 1980 80 1 3 2. . , , 1886 18 50 ö. ö. 1966 19. O6 18 341 1335 18 65 §. 3. . Bopfingen — 6a 1826 19 26 1916 15 46 15 251 153 1940 16.7. Roggen. 17. J Allenstein w 12,00 1200 1225 12 25 12.50 1250 . . . ö . . ; 11 56 1155 i336 1336 13 56 1556 30 362 1207 1207 3.2. ; Thorn K . 665 . 6 1 46 oö 15 25 5 142 Sorau N.. . ö 12, 80 12,39 13,00 13. . ; ; d ; ; . ; , . . 15, 06 13235 156 12655 126 1236 255 z 157 1238 1253 15.2. — z f . — 1576 1756 15336 15 66 15 16 15 26 125 1553 1554 1732 16.3. 150 ; Rrytoschen J 17 66 1766 17.36 13355 13 06 1356 255 3336 10 17535 14.7. ; — Schneidemühl! . 15 66 166 153265 id 2õ 13 46 1546 166 1326 17 26 1526 14.3. ? Kolmar i Pp.... . — b — = . 2 18 100 1250 12.50 12,50 10.2 ö k 222 ö . 12, 30 12.80 12 90 3,30 ? ( ö ö ; , ; ; Strehlen 1. Schl. 5 ig 3 6 [. 6 . 210 2730 13500 1500 13.2 s Schweidnit z... ; . 12, 3, 00 ö j — ; . , ; ĩ s Suhr, . J 15 26 13.26 13,56 15,36 13.46, 13. 46 10 153 1330 1531 16.2 3. Liegnitili z.. . . . — 10270 1630 13,60 135,60 ö ö ö . . ! . . ö ö ö. . 14 95 15,20 do 750 15 00 1695 14.2. ; —̃ 11 — — ö. — 14 06 11 5 714 14 060 1455 10. . - ; . 4 — *. 14,30 1430 14 36 14. n ͤ ̃ ; d J . — 6 14, 16 14, 16 1460 14.66 310 4490 1448 1648 16.2. d Landshut ... . 13.57 1593 14, 9 14. 64 15 96 1536 55 762 1336 1333 16 . ; Augsburg? ; 123, 59 13 13 6 1540 13 30 15.86 178 2577 1335 1324 16.7. ) Bopfingen x 14.65 1406 146 126 14 16 1446 17 24 14 18 Hos ib. Z. . k —ö 14,35 14,35 ge, 6 . . ö . ; ; . ö . ö. Een ; — ) ; . . ; g She n . . , H 14166 14 66 146 6 1536 1 207 1479 1666 102 100 Ger ste. . . 12 00 1200 13,00 13, o 14 00 1400 , ö. 3 . 15,66 15 66 1356 1255 15, 56 13, 05 12 150 1250 1530 3.2. . Thorn... . 2. 6 . e. . 35 538 14,16 15 3 14. . N. E. 14 50 1450 15, n ; — t . . x S*. . 14 66 14 06 14. 56 1466 14 36 15.66 75 110 146 1665 18.2. 9 . . P.. 16 06 15 36 15. 16 15.56 19,36 15 66 12 186 1550 1a; is. 3. ; Nriotoschin⸗ 14 66 14 oo 1125 14 25 1. 1 6. . ö. 1. 1 ö ühl . 56 153 66 1356 15, 56 . 5e k 7 ; 8 . ö. ö 6. . . 1456 14.56 56 25 1456 1455 16. . ; ö 1830 130 14 30 1480 is 36 16 60 . — 2 ; ö i. Schl.. 1166 1466 15 06 15, 066 16 6 16 66 180 2250 1800 1500 15.2. ö Schweidnitz. 14, 16 14 56 . e 6 86 , . 6e. . 3 ö. roh. 1 bo 10 323 Nobo no 162 ⸗ ; J. ö. 12,20 12.20 12 16 1246 ; . . ieh . 16,54 16, 9 17351 1755 18 68 15 46 39 7ol 1 18,17 9. ; r Augsburg .. — 16 56 175 17 30 17 26 1766 17, 66 26 415 1727 176 35 ; Bopfingen 2 . 16. 56 16 56 1826 15 26 1 195 18 5 18655 16. z Mainz). ö 17,60 17,60 , 173536 17336 . . . Safer. . . 12 00 1200 12,40 1240 12380 12,80 ⸗ . . , ö. . J 16 36 16 36 11336 11.26 1J 6b 11.56 190 1120 110 11.20 3.2. ; . 29. J. 13.86 11s Lis . 33 14563 14 5 14553 14.2. . . 13.50 1350 14. 96 46 , — ; ; z ; ; 3 . 13 56 1H bo 14.36 1416 . ö. 36 496 1414 1450 6. . 6 9 . P. . : 13.56 15 36 13, S5 14.15 1430 14,50 z 157 1410 14.17 3 . SFiytoschin! “?.. 13 86 13 36 14156 14 06 1. 16 2 . 1 3 1 ü n, . 46 16 13, 66 15. 66 ö, z 2. e 6 3 ; . . . . 1366 . 56 566 13.96 13550 i606. 7 r ö . 13, 0 1370 13, o 14,20 1456 14 . . n 5. I. Schl. 14 õ6 146 ii i s 11. , 100 1430 1430 1630 152 , 14 606 1410 14. 16 , ; . ü ᷣ . * ; 14 6566 1456 14.56 14.30 15 00 16, õ 20 296 1480 1670 14.2 ; 6 ö. 1376 15 76 6 3 1456 14, 6 / . . ; 2 Hildesheim. ; — — ; , — — t ; ö ; 168 — * 15. 16 13 36 13, 90 14, 10 3860 4900 1400 1390 ö z gin, ̃ ; — * 2 3 1456 1456 168 ILö66 1466 4505 10.2 ⸗ — — 13. 80 3, 80o0 14536 14, 3 : . nn 23 — * ö. 1326 1420 70 gro 13 8 1520 162 lo ; . 14 60 1800 1520 15. 40 15 56 18 56 ; ö 10.66 15 50 16 50 168 Ho 16 oo 1620 96 1 626 16 go 6, 6 d 16.75 1337 12,96 13, 98 1g, 55 16.15 156 185 14,3? ß è Augsburg. ; 14,40 14,90 15, 00 15,40 15.60 16,00 277 41242 16,31 . 3 . Winnenden. ; ; 14,69 14,50 15,00 165, 00 15.20 15,20 14 205 14593 — 6 16 . Bopfingen. ö 1470 1470 16,00 15.00 15,40 16,40 42 636 16, 14 . 2. 3 m !:: :::: 486 J i, n, k, , ; — — . —ͤ ; (. She or. . ̃ — * 16.16 15. 86 13 d 16 66 162 2 39 1677 1600 10.2. 100
Bemerkungen. Die verkau Ein liegender Strich (—) in
Menge wird auf volle Dopp en e fie! für Preise hat die
4
se
ntner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mit edeutung, daß der betreffende Prels nicht vorgekommen ist, ein
eteilt.
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgeru Punkt (.) in den letzten sechs Spalten,
ndeten Zahlen berechnet.
daß entsprechender Bericht fehlt.