Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 17. d. M. gestellt 16322, nicht recht⸗ zeitig gestellt 2769 Wagen. In Oberschlefien sind am 16.8. M. gestellt 7931, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.
Nach einer dem W. T. B. übermittelten Meldung der Schlesischen Zeitung! gelangten auf den Verlade und Uebergangs⸗ stationen Kattowitz und Schoppinitz vom 1. bis 14. Februar 45858 61 Kohlen und Koks gegen 17367 t im gleichen Zeitraum des Vorjahres zum Versand.
— Aus Geschäftsberichten von Hypothekenbanken. Die Preußische Pfandbrief⸗Bankin Berlin teilt in ihrem Ge⸗ schäftsbericht für 1504 u. a. mit: Die Geschäfte der Bank haben eine weitere anfehnliche Ausdehnung erfahren. Es können 70/9 Dividende wie in den letzten vier Jahren verteilt werden. Die Nachfrage nach 3zooigen Pfandbriefen war gering, das Angebot dagegen leb⸗ haft, fodaß in diesem Zinttvpus der Rückkauf den Absatz über⸗ stieg. Ungeachtet des niedrigen Kursstandes, der dem Besitzer eine über den Satz von 33 6g hinausgehende Verzinsung und bei Wiederkehr billigerer Geldverhältnisse die Wahischeinlichkeit eines Kapitalgewinns gewährt, der also im Grunde genommen anregend auf den Erwerb einwirken müßte, wendet sich nach wie vor das Intereffe des Publikums vorwiegend den höher verzinslichen, über pari notierenden Pfandbriefen zu. Auf dem Hppothekenmarkte war der Verkehr das ganze Jahr hindurch lebhaft. Die guten wirtschaftlichen Verhältniffe sowohl als die andauernde Geldflüssigkeit regten allerorts die Bautätigkeit an, ohne daß solche im allgemeinen über die durch das Wohnungsbedürfnis gezogenen Grenzen hinausging. Wenngleich unter diefen Ümständen die Beschaffung geeigneten Materials keine besonderen Schwierigkeiten bot, so ging sie doch in der ersten Jahres hälfte infolge des damals stärkeren Angebots von Kapital nur langsam von statten. Der Erwerb erfolgte zu den ungefähr
leichen und in den letzten geldteurerern Monaten zu etwas höheren . als im Vorjahre. Die neuen Geschäfte, welche ebenso wie die früheren ausschließlich zur ersten Stelle abgeschlossen sind, beziffern sich auf 479 mit 2671 Millionen Mark., und der dafür haftende Grundbesitz verteilt sich auf 16 Ortschaften. Der gesamte Hypo⸗ thekenbestand hat sich auf 230 944 200 MS erhöht. Im Kommunal- darlehnsgeschäßft wurden neue Forderungen im Betrage. von 3847 2665 M erworben. Nach Auszahlung von 3 594000 belief der Bestand in diesen Darlehnen am Jahresschluß auf
27 382 500 M Der Absatz an Kommunalobligationen betrug 29I Millionen Mark gegen 1656 Millionen Mark. Nach Hinzutritt der im Berichtsjahre ausgeführten Hypotheken⸗ und Kommunal- geschäfte beläuft sich nunmehr der Gesamtbestand an den verschiedenen gewährten Darlehnen auf 250 763 700 M, wogegen sich die veraus⸗ 8 Emissionspapiere auf insgesamt 245 056 690 M beziffern. — ach dem Jahresbericht der Hypothekenbank in Ham burg be— zfffert sich der Reingewinn des abgelaufenen Jahres auf 2 632 718, 35 40 und gestattet nach Dotierung der Rücklagen die Verteilung von 80o Dividende auf das 24 Millionen Mark betragende Aktienkapital. Die Nachfrage des geldanlegenden Publikums, soweit sie sich überhaupt den Pfandbrlefen der Hypothekenbanken zuwandte und nicht durch die Staats⸗ anleihen oder durch Industriepapiere absorbiert wurde, bevorzugte den 4ooigen Typus und vernachlässigte die 30 / oigen Pfandbriefe trotz shres niedrigen Kurses. Der Umlauf der 409 i9gen Pfandbriefe konnte ch dadurch bei dem Institut um etwa 20 Millionen Mark erhöhen. Der Hypothekenbestand betrug am 31. Dezember 1904 430,69 Mill Mark, mithin mehr 18,35 Mill. Mark. Von dem Gesamtbestand waren am 31. Dezember 1504 als Deckung für den Pfandbriefumlauf (laut Bilanz 10 1283 000 0) in das unter der Aufsicht des Staate kommissars geführte Hypothekenregister eingetragen 416,614 Mill. Mark. Von diesen Hypotheken ruhen 40553 Mill. Mark. auf zinstragenden oder in eigener Benutzung der Eigentümer stehenden städtischen Grundstücken.— Die Rheinisch⸗Westfälische Bodenkreditbank in Cöln am Rhein berichtet in ihrem Geschäftsbericht u. a.: Die Bilanz auf den zi. Dezember 1904 ergibt für dieses Jahr einen Reingewinn von 1259 8569 07 M, die Dividende beträgt wiederum 70/0. Die Reserven und Gewinnvorträge würden bei Genehmigung durch die General- versammlung auf insgesamt 3 475 576,832 M anwachsen gleich 31,6 0/0 des seither eingezahlten und 24 830/09 des durch weitere Einberufung auf 14 000 900 M erhöhten Aktienkapitals. Am 31. Dezember 1904 be- trug die im Hypothekenregister eingetragene, zur Pfandbriefdeckung bestimmte Summe 180. 59 Mill. Mark, während an 3roso und 40½ igen Pfandbriefen Ende 1904 im Umlauf waren zusammen Nom. 178,39 Mill. Mark. — Nach dem Geschäftsbericht der Leipziger Hypotheken bank zu Leipzig hat die Bank ihren Pfandbriefumlauf um ca. 124 Millionen
Mark, die unterlazsfähigen Hypotheken um ca. 114 Millionen Mark erhöht. Der Gewinn ist weiter gegen das Vorjahr um Iö5 665.31 M gestiegen und gestattet bei reichlichen Rück
lagen wieder die Verteilung einer Dividende bon 75s50. — Nach dem Geschäftsbericht der Braunschweig - Hannoverschen Hypothekenbank für 1904 hat das Geschäftsjahr 1904 wiederum be— friedigende Ergebnisse gebracht, obwohl der Pfandbriefabsatz noch immer haaptsächlich auf 40,0 Werte beschränkt blieb, und andeierseits die Erwerbung von Hypotheken zu einem entsprechend höheren Zins- fatze nach wie vor Anlaß zur Zurückhaltung und vorsichtigsten Auswahl bot. Weil an vielen Orten die Mieten eine eher zurückgehende als steigende Tendenz zeigten, wurde das Hauptaugenmerk der Geschãfts⸗ betätigung auf eine eingehende Prüfung der alten Hypothekenhestände gelenkt. Hierbei sind auch die gesetzgeberischen und sonstigen sozial⸗ politischen Bestrebungen auf Verbesserung und Verbilligung des Klein⸗ wohnungswesens bezüglich der unausbleiblichen Watpherminderung älterer Grundstücke mit Kleinwohnungen mit in Rücksicht gezogen worden. Auf diese Prüfungsmaßnahmen sind ferner auch die größeren Rücklahlungen im abgelaufenen Geschäftsjahr zurückzuführen. Der Gewinn stellt sich auf 571 716 83 S, nachdem vorweg der Vortrag aus 1903 mit 174 453855 6ο seiner ausgesprochenen Zweckbestimmung gemãß als Rückstellung für Pfandbriefdisagio vorgesehen ist. Der Bestand ber kündbaren Hypotheken betrug am 3I. Dezember 19804 1179 Mill. Mark, der Amortisationshypotheken 42,5 Mill. Mark, auf städtischen Grundstuͤcken lasteten 159,5 Mill. Mark. Die Dividende betrug 740i. — Nach dem Rechenschaftsbericht der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank für das Geschäftsjahr 1904 ließ die Konjunktur auf der ganzen Linie manches zu wünschen übrig. Der wirtschaftliche Aufschwung, der für einen großen Teil des deutschen Erwerbẽlebens als eine Tatsache konstatiert werden darf, hat nach dem Bericht das Interessengebiet, auf. dem das eigentliche Arbeitsfeld der Ge— sellschaft liegt, nicht in wünschenswertem Maße berührt. Das Hypothekengeschäft hat sich in ruhigen Bahnen normal weiter entwickelt und einen guten Fortgang genommen. Der Zugang an Pfandbriefhvpotheken stellt sich in 20699 Posten auf 44728 600 6 ind ergibt nach Verrechnung der Rück, und Abschlagszahlun gen, der Amortisatlonequoten eine Nettomehrung des Pfandbriefhypothekenstocks von 175301 251 M 35 3 als Jahressaldo. Für die Pfandbrief⸗ hypotheken ist der 4060 Hypothekenzinstuß auf der Basis der 39 0o
fandbriefe festgehalten worden. Das Hohothekenregister weist einen vpothekenbestand nach von 837 63 Mill. Mark, gegenüber dem Pfand⸗ riefumlauf in Höhe von 8835.18 Mill. Mark zuzüglich eines Aus— stands an gekündigten und verlosten Pfandbeiefen von 3,11 Mill. Mark. Von dem Gesamtdarlehensbestand im Effektiobetrage von 9153,45 Mill. Mark entfallen u. a. auf Bayern 8355770 Mill. Mark, Preußen II. 96 Mill. Mark, Sachsen 1277 Mill. Mark. Es entfallen 227 08 Mill. Mark auf landwirtschafiliche Grundstäcke, 1804 Mill. Mark auf Bauplätze in 724 Posten, 652,50 Mill. Mark auf andere Grundstücke, 645,59 Mill. Mack auf Amortisationshypo⸗ theken und 252,94 Mill. Mark auf andere Hypotheken. In der Kaufmännischen Abt ilung“' hebt der Bericht hervor, daß nach dem im Februar eingetretenen Kurssturz bald cine kräftige Aufwärts— bewegung einsetzte, die sich vorzugsweise auf die Bank und Industrie⸗ werte erstreckte und während des größten Teils des Jahres anbielt.
In der „Versicherungsabteilung“' wurde das Feuerversicherungsgeschäft
im abgelaufenen Jahre, namentlich infolge der während des Sommerg lang andauernden Dürre allgemein ungünstig beeinflußt. Die Anstalt ist in dieser Weise, besonders durch eine große Zahl kleiner und mittlerer Schäden auf landwirtschaftliche Risiken in Mitleidenschaft
gezogen worden. Der Ueberschuß aus dem Feuerversicherungegeschãäft beziffert sich auf 773 847 M½ 9 gegen 896 4ę3 M6 27 3 im Vorjahre. Der Ueberschuß im Lebensversicherungsgeschäft betrug L356 67 M 45 3 gegen 19f7 04 M 16 3 im Jahre 1903. Der Rein gewinn aus dem Unfallversicherungsgeschäft beziffert sich auf 90 9h3 t gegenüber dl 664 M 40 3 im Jahre 19035. Die Dividende beträgt 12, 950 / o Rach dem Geschäftsbericht der Süddeutschen Bodenkredit bank in München verlief der Pfandbriefverkauf, abgesehen von einem durch den unerwarteten Kriegsausbruch im Februar veranlaßten kurzen Rückgange—, in befriedigender Weise. Die Begebung beschränkte sich auf 35 Pfandbriefe, von welchen gegen Schluß des Jahres mit der Ausgabe einer weiteren Serie begonnen wurde. Der Gesamtumlauf der Pfand. briefe von 451,9 Mill. Mark per 1. Janugr 1905 übersteigt den Umlauf am J. Januar 564 von S6 393,86 Mill. Mark um 714 Mill. Mark. Die Verzinsung der Pfandbriefe erforderte im Jahre 1904 die Summe bon 14157 235,87 M6. Das Hypothekengeschäft erreichte nicht, den Umfang des Vorjahres. Einschließlich der aus dem Jahre 13953 über: nommenen Darlehenszusagen, gelangten 822 Hypotheken geschäfte mit 21,34 Mill, und zwar 719 Posten mit 1302 Mill. Mark in Bapern zum Vollzuge, wodurch sich nach Abgang der erfolgten Rückzahlungen eine Mehrung des Hypolhekenbestandes um 6 O66 036,095 6 ergab, Der Gefamlbetrag der feit Beginn des Geschästshetriebes der Bank effektiv ausbezahlten Darlehen stellt sich auf 889,3 Mill. Mark in S6 659 Darlehensposten, von denen 360 320 Posten mit 452772 Mill. Mark auf Grundbesttz in Bavern gegeben wurden. Der am Schlusse des Geschäfts jahres 1964 vorhandene, im Hyvothekenregister eingetragene Sypothekenbestand von 412,15. Mill. Mark setzt sich nach Abzug aller zurückbezahlten oder durch Zusammenlegung beseitigten Beträge aus 19 825 Darlehensposten zusammen, von denen IR S535 Posten auf Bayern und 11910 Posten auf ländlichen Besitz in Bayern treffen. Die Dividende beträgt 8 o/o. — Nach dem Geschäftsbericht der Vereinsbank in. Nürnberg für 1904 hat sich die geschäftliche Tätigkeit im Berichts jahre ohne weitere Störung in normalen Bahnen bewegen können. Von dem Hypothekenbestand am 31. Dejember 12064 im Betrage von 35454 Mill. Mark entfallen u. a. 113,80 Mill. Mark auf Bayern, 140,25 Mill. Mark auf Preußen und 3,31 Mill. Mark auf land⸗ wirischaftlichen Grundbesitz ausschlisßlich in Bavern, 25122 Mill. Mark auf fertig gestellte, ertragsfaͤhige städtische Grundstäcke, ein schließlich eines auf einem industriellen Etablissement haftenden Dar, lchens von 118 265,11 M Die Dividende beträgt 10 669. — Nach dem Geschäftsbericht der Berliner Hypothekenbank-Aktien⸗ gesellschaft für das Jabr 1994 betrugen die Treuhänderhypotheken 147.5 Mill. Mark. Der Pfandbriefumlauf umfaßte die Summe von 125,7 Mill. Mark. Die Dividende soll 400 betragen. Die Bank war an 20 Zwangsvbersteigerungen beteiligt, von denen 13 Fälle zur Erledigung kamen. In 10 Fällen wurden die Grundstücke seitens Dritter erstanden, in 3 hat die Immobilien-Verkehrsbank mangels ausreichender Gebote Dritter die Grundstücke erstanden, konnte indes in einem Falle ihre Rechte aus dem Meistgebot an einen Reflektanten
abtreten.
— Vom oberschlesischen Eisen markt berichtet die „Schlesische tg.“ u. a.! Auch in der abgelaufenen Berichtswoche wies fowohl die Summe der für das erste Quartal dieses Jahres gebuchlen Aufträge als auch der Beschäftigungsstand an vor— liegenden Aufträgen eine stetige Zunahme auf. Die Bautätigkeit beginnt merkbar zuzunehmen; es werden nicht nur von Eisenbahn— werkstätten, Schiff swerften, Konstruktionswenkstätten, Waggon Lokomotiv. und Brückenbauanstalten belangreichere Bestellungen auf Eifen stärkeren Durchmessers erteilt, sondern auch für die Privat- bautätigkeit ist der Begehr gewachsen. Die Besetzung der Grobstrecken wird daher immer ,, und es werden in diesen Betrieben auch schon wieder die Nachtschichten ausgenützt. Die Neukäufe in Bau, und Fabrikeisen waren in letzter Zeit belangreich; nur in Handels- eisen bält der Verband noch mit Abgaben zurück. Die für Fein- und Mitteleisen allmählich auf drei bis vier Wochen ausgedehnte Lieferfristen haben dazu geführt, daß die Lagerausschreibungen seitens des Handels in größerem Umfange bewirkt werden, zumal auch von den Werkslagern nicht alle gangbaren Sorten mehr sofort erhältlich sind. Die Preis- lage ist underändert, aber fest. Die Abgänge nach dem Auslande sind im Zunehmen begriffen; sowohl Dänemark wie die Donguländer und der Orient treten mit stärkeren Frühjahrsaufträgen hervor. In Schienen kommen gute Aufträge herein. Die Preislage hat sich durch die Zentralisierung des Schienen verkaufs fester gestaltet. In Feld ahnschienen werden wieder größere Abschlüsse gebucht. Vie Besserung auf dem Träger⸗ markte hält an; die einlaufenden Aufträge lauten schon meist für baldige Lieferung. Der Grobblechmarkt hat durch die Auflösung des Grob— blechverbandes an Festigkeit nichts eingebüßt; die Werke sind ver⸗ hältnismäßig gut beschäftigt, und der Oberschlesische Stahlwerks— verband, durch welchen die Verkäufe bewirkt werden, hält an den letzten Preisen fest. Auch in Felnblechen sind die Arbeitsverhältnisse befriedigend. Die Besetzung der Rohrwalzwerke gibt zu Klagen keinen Anlaß. Der Roheisenmarkt ist fest bei steigender Preisrichtung, welche sich namentlich für Qualitätsmarken, die gegenwärtig knapp sind, geltend macht. Die Vorräte haben in allen Roheisengattungen wesentlich abgenommen. = Die in der gestrigen Aufsichtsratesitzung der Süddeutschen Kabel werke, A. G., in Mannheim seitens des Vorstands vorgelegte Bilanz über das Rechnungsjahr 1904 schließt mit einem Brutto gewinn von 699 276,55 6 ab. Hierzu kommen SI20 24 ½ Vor- irag vom Vorjahre. Nach Absetzung der Handlungsunkosten, Zinsen, der üblichen normalen Abschreibungen und 10 000 S½ auf Konto- korrentkonto, bleibt einschließlich des oben genannten Vortrages ein Reingewinn von 317 366, 3 6. Der Aussichtsrat schlägt der auf den 16. März 1905 einzuberufenden Generalversammlung vor, nach üblicher Zuweisung zum Reservefonds und nach SGxtraabschreibungen von [20 000 M eine Dividende von 5 o/o auszuschütten und 17 86560, 713 4 auf neue Rechnung vorzutragen.
— Der Aufsichtsrat der Privatbank zu Gotha beschloß, der am 16. März d. J. stattfin denden. Generalversammlung die Ver⸗ an einer Dividende von 6 0½υ für das Geschäftsjahr 1904 vorzu-
agen.
— Der Aussichtsrat der Norddeutschen Affinerie beschleß, laut Meldung des W. T. B. aus Hamburg, der am 16. März stattfindenden Generalversammlung eine Dividende von 129ͤ gegen 110 im Vorjahre vorzuschlagen.
— Laut Meldung des W. T. B.‘ betrug der Betriebsüberschuß der Gotthardbahn im Januar 1905 provisgrisch; 280 000 Fr. (Januar 1904 provisorisch: 380 (00 Fr). — Die Einnahmen der Eanadischen Pacifiebahn in der vergangenen Woche betrugen 7oß 008 Dollars (162 000 Dollars mehr als i. V).
Wien, 18. Februar. (W. T. B.) Den Blättern zufolge nahm eine gestern abend stattgehabte Versammlung des Verbandes der Interessenten für den Handel und Export in landwirtschaft lichen Produkten einen Beschlußantrag an, der besagt: Die Ver⸗ sammlung sieht in der Höhe der durch den neuen Handelsvertrag mit Deutschland festgesetzten Gersten· und Malzzölle fowie in den die Unterscheidungsmerkmale betreffenden Bestimmungen eine ernste Be— drohung des österreichischen Gerstenexports und der österreichischen Maljfahrikatien. Ein Attionskomitee wurde zur Vorlegung konkreter Vorschläge behufs Abwendung der befürchteten Gefahr eingesetzt.
Rew York, 17. Februar. (W. T. B). Die Pennsylvania⸗ Bahn beschloß, weitere 3000 Güterwagen für die Linien östlich und westlich von Pittsburg in Auftrag zu geben, sodaß im laufenden Jahre im ganzen 15 360 Güterwagen zu liefern sind. Die diet jährige Gesamtaufwendung der Pennspylpania⸗Bahn für Betriebs. material macht eine Summe von wenigstens 23 Millionen Dollars 39 ö zum Teil per Kasse, zum Teil durch Trustzertifikate zu zahlen ist.
die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in
Die . vom Berliner Produktenmarkt sowie Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rinder und Schafmarkt am Freitag, den 1I7. Februar 1905.
Auftrieb: 1322. NUeberstand: Milchkũhe 779 Stück — Stück Dig when w — . Bullen, Jungvieh.t.. . 200 — . Schafe —
Verlauf des Marktes: Für gute Milchkühe guter Absatz, mittlere und geringe Kühe wegen großen Ausftriebes gedrückt, Zugöchsen und Zuchtbullen flott gehandelt.
Es wurden gezahlt für: A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. 4 - 6 Jahre alt: J. Qualität, gute schwere ... . 420—– 470 4A II. Qualität, gute mittelschwere .. 320—- 400 . III. Qualität, leichte Durchschnittsware. 220—– 310 , b. ältere Kühe:
J. Qualität, gute schwere. 270 - 330 M II. Qualität, mittelschwere . 210— 270 . C. hochtragende Färsen. ; 300-340
B. Zugochsen: I. Qualität II. Qualitãt III. Qualitãt über 12 Ztr. 10 —· 12 Ztr. 9 — 10 Ztr.
schwer schwer schwer a. Norddeutsches Vieh ( Ost⸗ u. Westpreußen, Posbtmern, Sn el en, , — A. b. Sũddeutsches Vieh: a. Gelbes Frankenvieh, Scheinfelder. . b. Pinzgauer c. siddeutsches Scheckyieh, Simmenthaler, Bay⸗ reuther. . 525 —- 560 . 390 — 450 „ 360 - 390
O. Jungvieh: rn n,, . f 3 ider, Mast zur Zu zur Ma zur Zu zur Ma a. 4 -= 1 Jahre alt: I. Qualität 155 - 230 M½ 145 - 205 dJ. — 460 — Mt. II Qualitũãt 100-140 . — — . b. 114 — 2 Jahre alt: a. Bullen und Stiere: ILQualitãt 440 - 630 M 270 - 320 M 475 —- 550 MÆ 270 - 325 4A
190 - 570 , 400-4609 — . 500 - 575 , 390-480 , — ö
II Qualität 270 - 300 , — 450—- 430 , 240—- 270 , b. Färsen:
1 Qualität 330 - 350 M — S, — 1M — M
I Sualitãt 276 - 336. 3. .
D. Schafe * ö Hammel ur Mastt... — 60 e
Kursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.
en ,, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß.). Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 83 50 Br., 83.00 Gd.
Wien, 18. Februar, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (W. T B.) Einh. 460! Rent M. N. p. Arr. 100,25, Oesterr. 40/0 Rente in Kr. W. per ult. 100 25, Ungar. 400 Goldrente 118,75. Ungar. oss Rente in Kr. d. 8 25, Käriische Loe per M. d. Vä. 134 75, Buschtierader Eisenb.⸗Aktien Lit. B — —, Nordwestbahnaktien Lit. B per ult. ——. Desterr. Staatsbahn per ult. 651, 59, Südbahn
der United States Steel Corporation, der . Erie⸗ und der New Vork, t wurden, war die Börse heute im ganzen besser veranlagt. Neben Deckungen waren die Versuche Gates, Kursbesserungen in einigen Spezial weiten herbeizuführen, bemerkenswert. Die Meldungen, daß die Pennsylvaniabahn. für e,, , von Lokomotiven und sonstigem Betriebsmaterial 23 Millionen Dollars bereit estellt hat, blieben ohne Einfluß. In guter Nach⸗ rage standen die Aktien der Getreide tranzportierenden Bahnen auf den Bericht des Fachblattes St. Louis Modern Miller“, der die Aussichten für die nächste Winterweizenernte als günstig , Die jüngsten Preiserhöhungen für Stahlplatten beeinflußten die Werte der United States Steel Corporation nur in geringem Maße. Im Vordergrund des Interesses standen die Aktien der Northern Seeurities Company und in Uehereinstimmung hiermit die der Union Pacißze⸗ Bahn, die auf Käufe eingeweihter Kreise um 3's bejw. 11. 06g anzogen. Bei eingeengtem Verkehr war die Tendenz bei Schluß der Börse schleppend. Aktienumsatz 830 goo Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnittszinsrate 2, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 21. Wechsel auf London (60 Tage) 485,30, Cable Transfers 4 880, Silber Commercial Bart 611½. Tendenz für Geld: Leicht.
Rio de Janeiro, 17. Februar. London 1321/22
(W. T. B.) Wechsel auf
Kursberichte von den auswärtigen Waren märkten.
Magdeburg, 18. Februar. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker 88 Grad o. S. 1470 —– 14,80. Nachprodukte 75 Grad o. S. 12,10 - 12.50. Stimmung: Stetig. Brotraffinade 1 0. F. — —. Kristallzucker JL mit Sack — —. Gem. Raffinade m. S
Gemahlene Melis m. S. — —. Stimmung: G cgchaãftes oz. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg Februar 30 50 Gd. 30,865 Br., — — bez., ärz 30,090 Gd., 3075 Br., — — bez.
April ö, 560 Gb., zo, s Br,. = bez, Hai sz ss Gd, zuco Br, —— bez., August 31,15 Gd. 3120 Br., — — bez. Zest. Cöln, 17. Februar. (W. T. B.) Rüböl loko 47,00, Mai 4650. Bremen, 17. Februgt. (W. T. B.) (Börsenschlu bericht) Privatnotierungen. Schmalz. Ruhig. Loko, Tubs und Firkins 367, Doppeleimer 56. Speck,. Stetig. Kaffee. Fest. — Offizielle Notierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Fest. Upland rr.
loko 404 4. Hamburg, 17. Februar. (W. T. B) Petroleum. Fest. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittagk⸗
Standard white loko H,. 80.
Hamburg, 18. Februar. bericht) Good average Santos März 371 Gd, Mai 384 Gd., Sep⸗ tember 351 Gd, Vezember 39 Gd. Rubig. — Zu ckermarkt.
(Anfangebericht Rübenrohzucker J. Produkt Basis S8 o,9 Rende⸗ ment neue Usance frei an Bord Hamburg Februar 30,50, März
1 Mai 30, 85, August 31, 1l0, Oktober 23,30, Dezember 22,80.
est.
3 9 . 17. Februar. (W. T. B.) Raps August 22,50 Gd. / t.
London, 17. Februgr. (W. T. B) 96 0½ Java zucker 6a, ö.. p. 3 d. Verkäufer. Rüben rohzucker loko stetig,
; Wert.
London, 17. Februar. (W. T. B) Schluß) Chile— Kupfer 681, für 3 Monate 6839. Kaum stetig.
Liverpool, 17. Februar. (W. T. B) Baum wolle. Umsatz: 160 000 B., davon für Spekulation und Cyport 1000 B. Tendenz: Fest. Amerikanische good ordingry Lieferungen: Fest. . oös, Februar⸗März 4608, März ⸗April 4,10, April ⸗Mai 123, Mai Juni 4,12, Juni Juli 413, Juli August 444, August September 4 14. September Oltober 415, Oktober. No⸗ vember 415 d. — Offizielle Notierungen. (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 19. d. M.) American good ordin. 397 (3,63), do. low middling 411 (3,97, do. middling 4.23 (409), do. good middl. 4,35 (4,21), do. fully good middl. 4,46 (4,31). do, middl. fair 469 (4561), Pernam fair 4,563 (449), do, good fair 4.89 83 Ceara fair 57 (443), do. good fair 479 (4 65), Egyptian brown fair Hiss 6h, do. brown fully good fair 7 (6ünsis), do brown good als (Cisis), Peru rough good fair 16 05 (10, 0b), do. rough good 10.30 io, 30), do. rough fine 10 65 (0,65) do. moder. rough fair 7.30 (7, 80), do. moder. good fair 8 65 (865), do. moder. good 9 389 (9, 8), do, smooth fair 4,42 426), do. smooth good fair 4,70 (4,52), M. G. Broach good 31h Züste), do. fine 4 (, Bhownuggar good 3u/ is (3 sie), do. fully vod 3is / s (313/16), do. fine 3is is (u sie), Domra Rr. I good 3m / 1s (31/10), kö. fully good 3iasis (ia/ze), do. fine 3is / S (315 16), Scinde fully good 316 sa; (zi / a), do. fine 35 i Bengal fully good 315/30 (315 /a3), do. fine Jöss (35a). Madras Tinnevelly good Kis (419).
Manchester, 17. Februar. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 14. d. M.) 20r Water courgnte Qualität 6s (61), 380r Water courante Qualität 7. (7269, 3or Water bessere Qualität Sz (3), zer Mock courante Gualitat 7 (313), 40r Mule gewöhnliche Qualität. S7 (Sh), or Medio Wilkinson 9 (869), 52r Warpecopg Lees 715 (719), z36r Warpcops Rowland 87 (83 /e), 36r Warpcops Wellington 853 (si), 45x Double courante Qualität 9 (-H. 6z0r Double courante Qualität 12555 (1259), 32r 116 vards aus 32r / 4hr 210 (210. Tendenz: Anziehend.
Glasgow, 17. Februar. (W. T. 6 (Schluß.) Roheisen. Träge. Scots warrants unnotiert. iddlesborough warrantz F sh. 11d. — Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 14 202 Tons gegen 970 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 84 gegen 85
im vorigen Jahre.
Paris, 17. Februar. (W. T. B) (Schluß.) Rohzucker ruhig. 88 6/9 neue Konditlon 371-376. Weitzer Zucker stetig Rr. 3 für 166 kg Februar 411, März ⸗Juni 417sjs, Mar August 42,
Oktober ⸗ Januar 343. Amsterdam, 17. Februar. (W. T. B.) Java⸗Kaffee B.) Petroleum.
good ordinary 325. — Bankazinn 793.
Antwerpen, 17. Februar. (W. T. Raffiniertes Type weiß lokg 185 bei. Br., do. Februar 183 Br., do. März 183 Br., do. April 19 Br. Ruhig. — Schmalz. Februar 85.50.
New Vork, 17. Februar. (W. T. B.) (Schluß) Baumwolle⸗ preis in New Jork 7,909, do. für Lieferung April 48, do. für Lieferung Juni 7,50, Baumwollepreis in New Orleans 736, Petroleum Standard white in New Jork 7, 265, do. do. in Philadelphia 20, do. Refined (in Cases) 9,95, do. Credit Balances at Oil City 1,39, Schmalz Western steam 7.20, do. Rohe u. Brothers 7, 15, Ge—⸗ treidefracht nach Liverpool 1. Kaffee fair Rio Nr. J 8t, do. Rio Rr. 7 März 6670, do. do. Mai 715, Zucker 4sne, Zinn 28, 87 bis Izh,.26, Kupfer 15,50. — Baum wollen . Wochenhexicht. in, in allen Unionshäfen 72 000 Ballen, Ausfuhr nach Groß ritannien 32 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 48 000 Ballen, Vorrat 719 000 Ballen.
Wetterbericht vom 18. Februar 1808, 8 Uhr Vormittags.
32 * 8 3 . hö 8 35 8 337 Sunne Name der 57 . 8. Witterung · 38 Wind⸗ ** itterungs⸗ 2 S richtung, 33524 verlauf 6 4 richtung, 23 . verlauf , Wind⸗ ,, 4 der letzten Beobachtungs ·˖· d * Wetter 36G statlon 3 553 38 8X e, ᷣ ** Wind⸗ 8 5 der letzten 3 * staärke ö 24 Stund station 3 z 22 33 3533 ö nden . stãrke 56 S* 24a Stunden 535 535 mm . / 5 ñ Hernösand . I747,X SW gwoltenl. 0,8 0 — Borkum 766,1 SW 2wolkenl. 29 1 Vorm. Niederschl. HVaparanda 38,1 SW 2X wolkenl. = 34 9 — Nestum 55 Re Wö wolken T2 8 NJemlsch helker Riga 668636 SW J bededt 24 36 2. Damburg TIö6 ß WSW halb bed. Is NNachm Nie derschl. Wllna=——=— 603 86 W J bedegt 13 9 . Swinem nde 7öh. I W N pbedectt 16 1 NRegenschauer Pins 65 9 SW J halb bed. 41 O0 2. Rũgen wal der⸗ Petersburg J50,6 W 3 bedeckt ö — münde 764,0 SW A4 bedeckt 13 0 meist bewölkt Wien I6s5, 8 Windst. Nebel 83 59 — Neufahrwasser 763,4 WSW bedeckt 28 0 J messt bewölkt J 75s 5 Windst. Regen 2, — Memel 63 WS Wa bedertt 16 0 messt bewöstt Jom F612 RO J woltig 28 8 — Jachen oö d SS WJ beiter Is 8 Negenscha ner Jlorem oss Rd , bedeat 3 5 3 DVannopber I63. 0 WS W woltig 10 1 Regenschauer Cagllar! . 613 NW J heiter 856 5 = Berlin IG, W J bededt 23 1 Nachm Niederschl. Therbourg . 77 Id SSW hald bed. 66 5 — Chemnitz. I6 9.3 Windst. bededt 23 1 Nachts Niederschl. Clermont 7777 NW X halb be. 8 . Breslau. 767, W 3 Nebel 22 1 Nachts Niederschl. Biarritrtz — — — — — Bromberg J765 6 W TX wolkig 2 1 Nachts Niederschl. Nizza 765,8 8 wolkig 16 5 — Meg is 8 N halb bed,. G6 1 Nachm Nlederschl. Krakau 768.6 J J bebedt = ö — Frankfurt, M. 7705 SO TX wolkenl. 28 4 Nachm. Niederschl. Lemberg? os, 1 WS Wi heiter — 2 5 — Karlsruhe . 770.3 NW 2 bedeckt 42 1 Nachm. Niederschl. Hermanstadt 718 8SO 1Nebel — 11,4 0 — München 769.5 SW A Regen 12 1 Nachts Niederschl. Triest Jö 77 Ot bedeckt 147 56 — (Vühelmsbav) Brindis . I63,5 NW J wolkenl. — 6 — Stornowary I BSW bedect 4 = meist bewẽlkt ö . J, . 3. ; — (Kiel) Belgrad.. 771,5 DSS I Nebel J 0 — Malin 28 7Iöb,.3 WSW] Regen i , ü Feistngforõ ö Be, deren K — Valentia. 166.3 Sc 6 bedeckt 108 — (nel Keri? Paopie—-r n, = malten. — 4 = ö (Königsbg. Pr.) Zurich ö 06 S bedeckt O6 3 P . . . 2 — — meist bewolkt Geng. 770,3 S bedeckt 1,2 0 — (Gassen) Lugano 768 5 N Lheiter — 3,0 0 — Aberdeen. . 752,1 SSW a4 heiter 67 — meist bewölkt Saͤnti⸗ . bd62.3 8B 4 Schnee = 106 — — * Mag qepurg) Wick 7a, W 3 bedeck S7 — — Sbields 596 SW 4 bededt 3 — messt bewölt Warschan Tö5 s WS Wi bedeckt 13 = — ( GrũnbergsSchl.) 55 ö . . aönn, nne, n,, , n,, ral , ,, gsle dAixr 2, alb bed. 2 = Nachts Niederschl. dee, ĩ *. ; 22 BM WB 2 heit . Free eh erer) ö fie reg ine lone n . 53. St. Mathien 772.2 heiter r mildes Wetter mit Niederschlägen K amberg eutsche See warte. Grisnez 769,9 SW 3 heiter 2 0 anhalt. Niederschl. . ö Parlg 71,6 S 1Lwolkenl. —l, 90 1 — Mitteilüngen des Asronautischen Observatoriums Vlsfsingen JI68 8 SW X Dunst 28 5 2. des Königlichen Meteorologischen Instituts, Scher 76s, 5 WS W woltenl n n veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Bode T8 1 SW J bededt ö — 2 Drachenballonaufstieg vom 18. Februar 1905, 9— 85 Uhr Vormittags: Fhrfffian und ib W JD RMegen 23 R — Station Srndes nes 7541 7 VSWö Dunst 55 8 . Seehöhe J 40 m 200 m 540 m lagen Jb7 5 W I Dunst 17 — — i , 83 9 9. 14 Vesferyig Jö 8 SW JM wollen. 23 38 2 J. Co h . Ropenhagen 7677 WSW Dunst 27 5 — d,, 7 w Farsscd? 6 8K n alten Jö ö . ö 6 ? ; ? . Obere Grenze des Nebels bei 220 m Höhe, darüber Temperatur⸗ . . ,. 36 . ö. z . 6 0,4 bis 2.5 0 in 250 m und Abnahme der Feuchtigkeit w halb bed. 2, — i .
1. Untersuchungssachen.
4 eee, erlust und Fundsgchen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen.
869751 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Pionier Karl Jürgen Auguft Schreib. 4. Kompagnie Pionierbataillons Nr. 9, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt, Es wird ersucht, ihn ju verhaften und in die Militärarrestanstalt in Altona oder an die nächste Militärbehörde zum Weiter- transport nach Altona abzuliefern.
Flensburg, den 15. Februar 1905.
Gericht der 18. Division.
gegeben wird.
869077
5) Ziegler., Franz Alfred, geb. am 15. August 1880 zu Weingarten, O. A. Ravensburg, zuletzt stehender wohnhaft daselbst,
mit Beschlag belegt worden, was hiemit bekannt
H. Staatsanwalt (Unterschrift).
Bekanntmachung.
Die gegen den Rekruten Johann Scheid aus dem Landwehrbezirk Saargemünd am 20/18. April 1904 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahme⸗ rf gun veroffentlicht
3. April 1904 unter Pos. 7362, wird hierdurch
bürgerlicher
werk, versteigert werden.
im Reichsanzeiger am Königliches Amtsgericht J.
Berlin, als in Gemeinschaft zur gesamten Hand Gesellschafter Grundstück am 9. Mai 1905, Vormittags burg, die 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichstraße 12 —- 16, e,. 3 10 1g III . as Grundstück ist nach Angaben zu Verlust geratener Urkunde, nämlich einer Artikel Nr. 21859 der Grundsteuermutterrolle Karten, auf den Inhaber lautenden Aktie der mechanischen ne e, gene r derglenmer, Mrd Ib K J. ee. 13 r , noch 1 , ,. . Rr. 518 mit Dividendencoupons Nr. 7 für das Ge- anlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 25. Nodember fchäftsjabr 1904 bis Nr. 12 einschließlich für das 1904 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 124. 04. , . ; en, ,. Berlin, den 29. Januar 1905. Abteilung 85.
j auf Antrag des Privatiers Georg Faust in Ingol⸗ eingetragene stadt, vertteten durch Rechtsanwalt Gunz in Augs«
Zahlungs sperre bezüglich nachbezeichneter, nach glaubhaft gemachten Weberei am Mühlbach in Pfersee bei Augsburg
Geschaftsjahr 1909 und Erneuerungsschein ange⸗ ordnet. Es ist sonach je an den Aussteller, die mechanische Weberei am Mühlbach in Pfersee sowie
schrei ö 55 wieder aufgehoben. ; ö wie er s er mn, ,, , ,, ,, önigliches Gericht der 31. Division. er Zwangevollstreckung soll das in Berlin, Bankhaus Cie. in urg,
gewöhnlich, Bart Schnurrbart. dnlllchet Gt. . Graner Weg Rr. 113, belegene, im Grundbuche das Verbot erlassen, an den Inhaber der Urkunde
Der Arbeiter Hermann Jähnel, geboren am S697 6
2. Januar 1874 in Lossen, Kreis Brieg, zuletzt in Potsdam wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wird beschuldigt, seit August 1903 als Ersatz⸗ reservist, aus dem Deutschen Reiche, ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erftattet zu haben, ausgewandert zu sein, nachdem sein letzter . Potedam gewesen ist. Uebertretung gegen § 360 Nr. 3 des Strafgesetz⸗ buchs. Derselbe wird auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts auf den 5. April L907, Vor⸗
86978
mittags 93 Ühr, vor das Königliche Schöffen= , t ir ,,, . anne 1
Born 5h70 betrffft. Metz, den 14. Februar 1905. Gericht der 33. Division.
e den unter
Vorderhaus parterre), zur Hauptverhandlung ge— aden. Bei unentschuldigtem Ausbleiben wird der selbe auf Grund der nach 5 472 der de, n,, ordnung von dem Königlichen Bezirkskommando in 186979 Magdeburg ausgestellten Erklärung verurteilt werden. Potsdam, den 8. Februar 1965. Der Gerichtsschreiber 584910
des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung Ha.
86880) K. Württ. Staatsanwaltschaft Ravensburg.
Durch Beschluß der Straikammer des R. Land gerichts Ravensburg vom 3. Februar 19065 ist J. z 326 St. P. O. das im Deutschen Reiche
ö in Potsdam, Lindenstr. S4. Zimmer Nr. 2
In der Untersuchungs Adolf Held der 8. Komp. Inf. Regts. Nr. 142. wegen Fahnenflucht, wird die in Nr. 281 pro 1900 9 ,, , , , Be⸗
agnahmeverfügung wieder aufgehoben, da die 6 z Gründe derselben weggefallen sind. flügel und 2 Höfen,
Freiburg i. B., den 15.
Königliches Gericht der 29. Division.
Die in Nr. 117 1904 Pos. 15 327 veröffentlicht? 3. Stockwer
Artikel Nr. 13575 der Grundsteuermutter⸗ wird el nblatt Nr 3, Parille g 434 iz a 1. Mai 4908, Vormittags o Uhr, vor
J. ung. ; ache gegen den Musketier
Berlin eingetragene
rechtem und linkem Seitenflügel,
ebruar 1905. 1. Hofe, am 5.
versteigert werden.
Beschlusß.
1904 in das Berlin, den 1. Februar 1905.
865321 Aufgebot.
liche Vermögen des :
I) Koch, Wilhelm Friedrich, geb. am 8. Juni 1882 zu Göhringen, Gde. Wolpertswende, O. A. Ravensburg, zuletzt wohnhaft in Ravengburg,
2) Mohr, Gallus Alfons, geb. am 27. Juli 1882 zu Stoffel, Gde. Gestraz, bayer. Bez⸗Amts Lindau, zuletzt wohnhaft in Isny, O. A. Wangen,
3 Schuh macher, Adolf, geb. am 6. Februar 1883
s6s843]
4 Weiß Paul, geb. am 7. Mai 1882 zu Wart⸗ haufen, OA. Biberach, zuletzt wohnhaft daselbst,
in dem auf Mittwoch, Gerichte, am Clevertor Rr. 2, melden und die Aktie vorzulegen, Dannover, den 10.
Ilð698l] Franz Schuli,
von der Königstadt Band 92 Blatt Nr. 4646, zur Zeit der Cinfragung des Versteigerungsvermerks auf anteilscheine oder einen Erneuerungsschein auszugeben. den Namen des Kaufmanns Alfred Steinberg zu Vorderwohnh ö d linkem Seit
a. Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seiten
b. Querfabrikgebäunde mit 85819] c. Kesselhaus im Mai 1563, Bormittags Leschede, mächtig 10 ühr, durch das unterzeichnete Gericht, Reue gt. Habirbech in Rheine, hat das Auf
iedri 1 — / i x. 1151 ö j Frie . 15, Zimmer n sg f in Rheine beantragt.
O3 dm groß und zur Grundsteuer nicht, dagegen unge ; e, * . ger e, , ,. bei sede n termin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vor⸗
jährlichen NKutzungs wert von 77 O5 M zur Gebäude zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Ur—⸗ ; ; steuer mit einem Jahresbetrag von 822 16 veranlagt. Die Beschlagnabme über das Vermögen des Der Versteigerungsvermerk ist am 28. Dezember Heizers Friedrich Müller der 2. Komp. II. Werft⸗ 89 division wird gemäß S 362 M.-St.G. Q. hiermit aufgehoben, da die dem Beschlagnahmebeschluß vom 20. August 1904 zu Grunde liegenden Voraus⸗ setzungen weggefallen sind. Wilhelmshaven, den 14. Februar 1905. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
ind e .
Y Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangsversteigerung. 8 ĩ
Im Wege der Jwangsvoll 3 soll das in für kraftlos erklärt wird, Berlin in der Rigaerstraße belegene, im Grund⸗ zu Friedrichshafen, O. J. Teitnang, zuletzt wohnhaft buche von Lichtenberg Band 41 Blatt Nr. 1295 zur daselbst Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen 1) des Schneidermeisters 2) des Dachdeckermeisters Heinrich Birr, beide ju
rundbuch eingetragen. 85. K. 133. 04. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.
Der Hofbesitzer Heinrich Meyer Nr. 5 in Stemmen Ssegismund Nothmann Gleiwi hat das Aufgebot der ihm angeblich verloren ge⸗ gangenen Stammprioritätsaktie Nr. 143 über 300 M ütte O.-S, zahlbar bei Siegismund Nothmann der Aktien. Zuckerfabrik Munzel Soltensen beantragt. Gleiwitz, gejogenen, von Eduard Neisser akzeptierten, Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens am 12. Februar 1965 fälligen Wechsels über 20) den 29. November beantragk und als bisherige Inhaberin des Wechsels 190905, Mittags 12 Uhr, vor . i , glaubhaft gemacht, daß ihr der Wechsel, auf dessen
immer Nr. 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ Nothmann, Gleiwitz, Adolf Glatzel, Neisse, Ott widrigenfalls sie Hager, Breslau, befinden, in der Nacht vom 30. zum
ebruar 1905. Königliches Amtsgericht. 20.
Das K. Amtsgericht Augsburg hat durch Beschluß vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ vom 165. 8 c n acbah d. J. P. O. gebotstermine seine Rechte geltend ju machen und
eine Leistung zu bewirken, int besondere neue Gewinn⸗
Augsburg, den 16. Februar 1995. Ber Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts.
ö Aufgebot. — — . Der Heinrich August Einbaus in Listrup bei Bevollmächtigter: Rechtsanwalt n n
ot des Sparkassenbuchs Nr. 15 695 der städtischen Spar asse Der Inhaber der Urkunde aufgefordert, spãtestens
bestehend aus:
in dem auf den
dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots.
kunde erfolgen wird. Rheine, den 9. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.
86199 Aufgebot. t
Die Firma Breslauer Wellblech Fabrik Albert Gaßmann zu Breslau hat das Aufgebot des von am 11. Oktober
IId ausgestellten, auf Eduard Neisser in Bismarck⸗
Rückseite fich die Blankoindossamente Siegismund
JI. Januar 1965 durch Einbruch gestohlen worden sei. Der unbekannte Inhaher des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. De⸗ zember 1805, Mittags 12 Uhr, Zimmer Nr. 28,
*