Mannigfaltiges. Berlin, den 20. Februar 1905.
i i i e ichtet ber die Witterung im Monat Januar 1905 berich
das Heel foo ch Institut auf Grund der angestellten a,. tungen folgendes: Im Gegensatz zum milden Dezember ö . gangenen Jahres war der Januar zu, kalt; besonders .
zu Änfang und um die Mitte des Monats strenge⸗ . Gefamtdurchschnitt war daher die Temperatur, fast ,, niedrig, am bedeutendsten (bis zu 2 in Oberschlesien. und . dbeutschland., während Vorpommern und dle nordfriesischen Inseln
! . , gerade noch normale Wärmederhältnisse hatten. ö. w
Trotzdem sind vielfach übernormale Mengen an Niederschlägen verzeichnet worden,
e s Ki in der ersten Hälfte und am da während der gelinden Witterung Namentlich
und Hessen⸗ 8 sowie das nördliche Ostpreußen; das übrige . es roßtenteils allerdings nicht beträchtlich, zu trocken.
: i emgemãß war im Durchschnitte zu, gering und demg Sonnenscheins erheblich größer als sonst im Januar.
luß des Monats viel Regen gefallen ist. 2 ö. die Gegend zwischen Niederschlesien
Schnee fiel im Osten häufiger als im Westen
dort in mäßiger Höhe fast während des ganzen Monats; die Gebirge schen stark
blieben andauernd und reichlich mit Schnee
istisch endlich war für den Januar das Vorher K stůrmischen ö 9 Luftdruck außerordentlich häufig große Unterschiede ö Sh rnflut. ain Sylvestertage breitete Mitteleuropa hoher Luftdruck aus, dessen Kern - sag; demzufolge traten eisige , ,,, ; 3. ab o fa tiefe ssion auf. Schon vom 3. ab jedoch zogen mehr n . jge Witterung mit heftigen Schnee— und Regenböen im
, . der Wind drehte nach Westen und veranlaßte durch Herbeiführung milder ozeanischer Luft äußerst schnelle Erwärmung. Während zu Beginn des Monats die Temperatur diel fach betrug, stieg sie bis zum 3. allgemein über den Gefri blieb hoch bis zum 13. Nach dieser Zeit zog eine
windigen, wie
im Norden vorüber, die auch nach Deutschland
von Südwesten her über Deutschland hinweg
normale Temperatur heirschte.
dem vom Hauptausschuß für Berlin und die Mo 3 ö Flotten vereing für morgen, Abends, angesetzten Vortragsaben) in den , , ö Lũtzowstraße 111 / 112, wird der Generalleutnant von Lieber ö. 4 Cinfluß der Seegewalt auf die Machtentwickelung, der Nationen sprechen. Der Saaleintritt ist für Mitglieder frei. . reservierte Plätze sowie für Nichtmitglieder sind auf dem Geschäf zimmer des Hauptausschusses, Berlin 8sW., Bernburger
sowie Abends an der Kasse zu haben.
er zweite Vortragsabend des. Vereins pred . am Sonnabend, 4. März, im Sale, e? Hofes“ (Unter den Linden 39) statt. An diesem . ö friesische Volksdichterin Stine Andre sen von der Insel Fö kin ersten Male vor dem Berliner Publikum erscheinen und eine Anzahl rer volkstümlichen Dichtungen vortragen. Im Anschluß hieran . Scholand'er eine neue Auswahl von Volkẽgesängen lum x bringen. Der Verkauf der Eintrittskarten hat in den Buchhandlungen von? Amelang (Potsdamer Straße 126 und Charlottenburg, Kant⸗ straße 164), Lazarus (Friedrichstr. 66), Speyer u. Hetert Unter 3 Linden 43). Worte (Potsdamer Straße 13) und im eren n Vereins „Berliner Presse' (Flottwellstraße 5, 10— 1 und 5— r)
bereits begonnen.
Cöln hat die Heilsarmee in diesen Tagen ein Män ner⸗ kö In diei nebenan liegenden, durch kleine bauliche Veränderungen vereinigten Häusern befindet sich eine große Anzahl
Schlafzimmer mit insgesamt 50 Betten, außerdem enthalten sie einen
Belfaat. Restaurationsräume, Küche, Badezellen
5 Betten, die in Räumen mit besonderem Zugang aufgestellt sind, ee. aus einem einfachen, auf. der Erde stehenden . 394 Matratze mit Ledertuchbezug, Sie dienen für Betrunkene un J. Böäste, die sehr unreinlich sind. Ein Dampfr einigung geahpar, . dazu, die Kleider vom Ungeziefer zu befreien. Die Betten kos ö 5 30 und 15 3 und können von Arbeits. und Abdachlesen 9 werden. Das Schlafgeld können sie durch ,, verdienen. Es muß anerkannt werden, daß die . wertvolle
einer anderen Stadtgegend bereits ein Heim Mädchen hat, auch in Deutschland schon Arbeit leistet.
iel, 18. Februar. (W. T. B) Das Linienschiff Wörth“, das . m . Bucht auf Grund geraten war ist heute früh 4 Uhr wieder flott geworden (gl. Nr. 453 d. Bl.).
6 20. 3 olnis Volks⸗ Cöln, 20. Februar. (W. T. B.) Der Kölnischen ö zeitung zufolge wurden' am Südportale des Doms von den Untersätzen der Statuen mehrere Ornamente von frevelhafter
Hand abgeschlagen.
Bremen, 18. Februar. (W. T. B.) Das Offizie rkorps des G Nr. 79 folgte heute Abend einer Ein⸗ ladung des Senats zu einem Festmahl im Bremer 9 keller aus Anlaß des dem hiesigen Regiment vor einiger Zeit von Seiner Majestat dem Kaiser verliehenen Namens Regiment Bremen ; Ber Senat hat dem Offizierkorps, vier prächtige silberne Tisch⸗ fandelaber überreicht, außerdem für die Bibliothek der Mannschaften
des Regiments eine Reihe von Büchern gestistet.
Paris, 19. Februar. (W. T. B.) Vor dem mexikanischen Konfulat wurde gestern abend ein star ker Knall vernommen. Die Polizei verhaftete an Ort und Stelle einen durch , . wunden ziemlich schwer Kö , , f ua einem Kranken⸗
g vurde. Ir bekenn hause gebracht wurde hein . .
35 8 alt. Er habe Grund zur Klage gegen die mexikanischen — habe bezweckt, die Aufmerksamkeit auf sich u ö, In seinen Taschen wurden ein geladener Nero ver und ein Do ch ge⸗ funden. Der Verhaftete versichert, er sei nicht Angrchist,. Haussuchung in seiner Wohnung wurden außer Büchern unh f siücken in spanischer Sprache drei in Papier gewickelte om n gefunden. Die Bomben enthalten 1530 g feinkörniged Schwarz. pulver und sind, wie im städtischen Laboratorium erklärt wird, ; gefährlich anzusehen. Ferner wurden zehn Reservezünder gefunden.
Explosion, gibt an, er sei spanischer Untertan,
Garcia war früher im Krankenhause in Fresnes.
Baku, 19. Februar. (W. T. B.) Heute mittag erfolgte auf dem r nf mn, bei Bibi ⸗Eibat auf einer Naphtha⸗ barke eine Erxpkosion. Fünz benachbarte Baiken gerieten in Brand, ebenso der Anlegeplatz. Gegen zwanzig Menschen sollen um—⸗
gekommen sein.
Indianapolis, 20. Februar. (W. T. B.)
teil, in dem sich die Gngroe ge schãfte befinden, brach eine Feuerke⸗
brunst aus, die fehr großen Schaden verursachte.
erpunkt und Antizyklone ö brachte die
ur wieder rasch zum Sinken; sie lagerte k dem nördlichen und westlichen Rußland und . im Vereine mit niedrigem Luftdruck im Westen trockene östliche ; . e, sodaß allgemein heiteres Frostwetter bestand. Erst als zu , ö dritten Tekade durch südliche Verschiebung des Dochdruckgel iets der Wind nach Südosten herumging, begann es allmählich . J werden. Vom 24. ab gewannen wieder tiefe Deyressionen im ö. en maßgebenden Einfluß; sie brachten milde oieanische Winde, gel i. Niederschläge und weitere Erwärmung, fodaß am Monatsschluß über⸗
ark Branden⸗
Berlin W.,
Straße 3511,
Berliner Römischen end wird die
Holzkasten und
In dem Stadt⸗
Wetterbericht vom 20. Februar 1905, 8 Uhr Vormittags.
Wetterbericht vom 19. Februar 1905, 8 Uhr Vormittags. 3 . 22 Dur ae 3 ** w 21 ĩ 238 ö Kö erun 338 Wind 266 2 ö,. Name der 2 * . 2335 verlauf tame der e iichtuns 9 3 verlauf Beobachtungs· 3 * Wetter 5 *** . Wetter 8 G eobachtungs ˖· 3 * gind⸗ 383 * der letzten Beohachtuna . Dm. 83 ** der letzten station 336 F fa . Stund station * 2 ö 38 F stärke 35 58 24 Stunden 53S 3 stäͤrke 5 85 24 Stunden 565 8 3. . 6 2 3235 me J / j heiter 27 1 xjiemlich heiter Dee , g en n =, n we r, , , , , Tätrn , , , , wunelit' en, , , e, e,, , es, gem. Hamburg T7533 WSW s wollig . Nachts Niederschl. G , , e i . ö 8 mel ben kt Swĩinem nde 51 SW J bedeckt 3.1 1 Nacht Niederschl. . . r, e Rigenwalder⸗ 4 Niederlckl. Rinke et, zöz o SS 4 bedegt 17 90 meist berät m, , , ss gr, =, de n, da , ,,, , , mi e. e ee, ,, , ,, , . . , SSK besekk Ii . orm. Nledersch Memelꝛ N NJ50 a S 5 Schnee 68 0 meist bewöltt 3. — 753 3 WR W z Schnee 65 1 Regenschauer Aachen Nb 88 We Wo heiter 35 1 Nachts Nlederschl. , . , . e , g , gi. 6. wolkig 18 7 Nachts Niederschl. Hannover b . , ) ö Sannoder 754,4 W =/ — , — IYNiederschf. Berlin ond SW 2 bedect I 3 Vorm. Niedersch Heriln—— 6 Süd tegen 8 = achte leder: Senn == , 8 = Banst Si N melst Fewöltt f —̃ S 5 bedeckt 2.4 Nachts Niederschl Chemnitz 20 2 Chemnitz. 757.5 S 5 bedegt? ꝛ hel Breslau 756 58 SW bedeckt 17 O0 meist bewölkt . // / Bromßerct J B deer , G melt rollt, dens , , ede, n d ahm Nicherfgt. Hier i , wehen , wee, el, gern, fs, d beben i d Rahn Miicdersch⸗— Frankfurt. M. og SW n Regen 12. Mtachm Mi iederschl argue B ms ST J bedeckt 2 . Regenschauer Karlsruhe, . 76133 SW „Regen 3 O vorwiegend helter ga, e e. n, , een, , d wach Riledersgi. München 763, W bedeckt 0, 8 1 e,, , ü — ö ( Viheimsnav.) elmshaꝝ. ö . Stornowav . 746,9 N 8 Schnee . . Jiederschl. Stornoway. 24 N b bedeckt 1 e, überer . 7685 Ne — iemlich heiter Malin Head 751,8 NO 3 wollig . we Malin Head 768,5 NNO Y halb bed. 44 i ü, 6 ustro w i. M. ; . ; a alfi — . eist bewöl Valentia .. 766,1 W 8 bedeckt 2 . Valentia .. 773,7 N 7 wolkig 5b e J J önigsbg. . Pr. ö. 96 . ; . eisf bew Scillv . . 766,6 WN Wö wollig 833 — 96. eln Scillv . . . 768,1 NNW] wolkig b, 9 ͤ Casse 9 N; j — ist bewöllt Aberdeen. Tce 0 BSM 4 woltenl. 28 — Jiachig Jliederschl, Aberdeen 64 Na Y wollig 28 2 K WUaßdeburg) Shields 761, ) NW A4 bedeckt 1, — vorwiegend heiter Shields. . Il SW. 6 woltig 25 — a,, ga, Shield c in ber sch) J / rünbergschl. . ; oli . enschauer Holvhead.. 768,8 S wolkig 5,6 — ͤ 6 53 Solvbead .. 664 N S wolkig 50 . 3 ülhaus., Els. ö ö. Jele dir . 7670 Rad dweltig 82 2 iemlich 4 Jsle deAir 62.0 NM, W 6 halb ber. 33 = a , , ö (Friedrichsbaf. . , . ö St. Matter 6rd Rs gtalbber 86 . meln, 4 St. Mathler 66.3 NM W 6 halb be. 36 4 1. . w (Bamberg ; ; g . Grisne; .. JT60 8 W gvoltenl 5, 1 Diachts Niczerschl. Gris ne ö. 7 . 3 ; —— Paris J63, W NJ bededt. 63 = —— Paris . ö . — Vlissingen 758, W 5 wolken. 5, 1 1 — Vlissingen . z n , = = — k / — Bode 2 SMN O 2 bedeckt 14 0 — ö ,, 3 7 ö n,, . . , w 1 weirg⸗ 6 — Skudes nes 734,9 WN Wo bedeckt 4,59 — — Skudes nes ; ö. 3 . . ; 2 . . , , 5 Dene, , . ,, 5 Kopenhagen 746,2 . 533 — n eren 36 R, , dalbbed. 57 z 2 ne, , , . He, n, , , ,n, e, d * Slo helm 36d . n dent . — . en. a, C NU dbesfer 37 5 — Rihber= , W J bededt. 30 8 . k , 9 — Fernösand 7278 S I halb bed. 28 8 2 Hernöõsand . e l, 533 2 Haparanda 7262 S 1 Schner 922 . Vaparanda K,, 3243 — Riga bil SS Wo bededt mln — K, , , ,. — 3 4 3. Wilna 558 SW X bedeckk G6 6. — n! — Pint Isel e Ws bededt - ie , ,, e , , . 3 Petersburg 7490 SSW bedeckt 14 0 2 DVelerẽkurg 6 s Jö = , Wien ö. 368 3 ö . Prag gs SW 3 Regen 26 1 * k — Negen = 75 ** . Fenn ss d N J wollen. G3 T — Rom 5 k — Flore - NI66 s 8 NY weiten 1 . . e·/,,, ö ö a , n m d, =, . geren , , n , = 2 e,, , , , , , — Rinaö Fs, Wind. wolli I8 . 2 Ilia w = ; Fralan Jö, We Wi dener Fre , , , g . 3 Lemberg Tos s 8 J bededt Ds 3. ö m e, , , , 5 Trlest — NJIös, J Windit. woltenl. 30 . . a, , 77 . w . RW J heiter 44 = . . 2 Feen. 33 ö. . Tworno . o ö 9 gannnded ss n ö ] 5 33 - ö Heifingferß is SSR Regen G . 2 n n=. . , 1. 3 ? J J z. 8* be er 863 2 // n = , K — — Tugano ö 8 1 bedect . 0 * ü n . i / Da gil ,, d War cen. . . 568 53 17 — ö Portland Bill 621 Wo B 7 heiter 67 — . Portland Sl 737 N alb bed. I.
im Westen kälteres Wetter wahrscheinlich. ; Deutsche Seewarte.
—
Mitteilungen des Asronautischen Observatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 19. Februar 1805, 9 bis 98 Uhr Vormittags:
ᷣ ö 7 iegt ü Bis cayasee /
Ein Maximum von über 767 mm liegt über der Biscaya ein in en bon unter 725 mm bei Haparanda. In Deutschland ist das Wetter mild und trübe, vielfach sind Niederschlãge gefallen bei mäßigen bis starken Südwestwinden. * Veränderliches, unruhiges,
ein Minlmum von unter 7338 mm über Lappland. In
schlägen, wahrscheinlich. Deutsche See warte.
—
Mitteilungen des Asronautischen DObservatoriums des Königlichen Meteorologischen Instituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 20. Februar 1905, gI— 114 Uhr Vormittags:
600 m Höhe.
Stati Station Seehöhe.... 3 200 m] bod m 12090 m n Seehöhe 10 m 200 m 500 m 1225 m] 1 ann, . 5 24 158 — 92 — 4 5 25 1 1489 Temperatur (90ο9 2, ö — m n Eg 9 3 , i n, ö, ö, wen, wa, de. Kundl Reihung SM Sw wem, wem Wißs . an, ö we w ; Geschw. mps 2 bis 6 21 ö 25 Geschw. mps 2
Regen. Untere Wolkengrenze wechselnd, jwischen 260 und
600 M, obere wechselnd, durchschnittlich bei etwa 1000 m Höhe.
Ein Maximum von über 770 mm liegt . von 8 land ist das Wetter, bei schwachen, meist üdwestlichen Winden,
übe und ziemlich mild; vielfach sind Niederschläge gefallen. leer eng en ich wechselnder Bewölkung, stellenweise mit Nieder⸗/
Zeitweise Regentropfen. Untere Welkengrenze zwischen 400 und
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust., und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. . Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
H Untersuchungssachen. . inn f od uon er er ür
I) des Aushebungsbezirkes Forst Stadt vom 4. Juni
Gegen den Schlosser Victor Janocha aus Klein ;
Strehlitz, Kreis Neu sladt O. S, geboren daselbst am „*) des Aushebungsbezirkes Lübben vom 19. No—
; ; vember 1904, 5. September 1850, katholisch, verwitwet, welcher 3) des Aushebungsbezirkes Kosten vom 25. Oktober
flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Haus— friedensbruchs und Beleidigung verhängt. Es wird 189g,
ersucht; denselben zu verhaften und in das nächste ) des Aushebungsberirkes Spremberg vom 25. Juni
Gerichtsgefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen 94
Akten D Nr. 29203 sofort Mitteilung zu machen. ( k Kottbus Land vom 5 19601 Königliches Amtsgericht. 21. Dezember (
K ch 6) des Aushebungsbezirkes Wongrowitz vom 6. No⸗ 87322 Steckbriefserneuerung. vember 1903, über die der Anklage zu Grunde liegenden Tat— ,, 351. 835 — in Nr. 25 des sachen ausgestellten Erklärungen verurteilt werden. Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats, Aktenzeichen: 4 M 7. 1905. anzeiger vom 28. Januar 18856 sub 46 849 er— Kottbu
Neisse, den 16 Februar 19605. Das in der Strafsache gegen Knefschke und Ge—
lassene offene Strafvollstreckungsersuchen wird gegen sämtliche Verurteilte, mit Ausnahme der unter 85262 w , ü sl, , n, , g, 62, os. los, 08. 111, 136 aufgeführten Personen, erneuert.
Oeffentliche Ladung. 1. B. M. 136. 04. H der Knecht Friedrich Scheffler, geb. am 5. Ja—
; jetzt unbekannten Aufenthalts, zuletzt ad (1- 3) in 1 . Arcelli, geboren am 24. August ei. 1 J ö 664 inf!
98. ; zu Nr. 1, 2 un als Wehrmann J. Aufgebots, zu Y Kar Otto Schmidt, geboren am 3. Dezember Nr. * az Reservist sich der Kontrolle e, s.
28 92 ; ö hmhaben und ohne Erlaubnis ausgewandert zu sein, ohne 66 ö geboren am 26. Ja 3 . , n. uon an m. . Militãr⸗
3 Kanne sehiißz Otto ähftes Barlach, gr. d, f. tl eafahs s zelten ) Schlosser Johann Rub eolf Vein tich Wigoureux, werden auf Anordnung des Herzoglichen Amtsgerichts
Ber lu, Nen g d ren . am 1. November 1874 in Huttrop (Kr. Essen), bei e m r nme ö 1868 in Katarzynowo (Kr. Wreschen), 7a266] J 23. Oktober 1873 in Detmold, I. Nachftehen de Fersonen: nuar 1863 in Kl.“ Gnie (Kr. Gerdauen), 1879 zu
1882 zu Thaldoif,
boren am 27. Mai 1880 zu Elbing,
63 Kommis Hermann Falt, 'gebören am 98. No. 2Ulhr, vor den Kerr gliche Schöffengericht Schein gen 7 Jakob Biargolinsti, geboren am 160. Oktober Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach 472 8) Kaufmann Isidor Cohn, geboren am 25. März kommgnzo 1 zu Praunschweig am 24. Januar 1908 g) Otto Karl“ Albrecht Dummann, geboren am Schöningen, den 8. Februar 1966.
geboren aum If. Jobenber 530 u iin, hierselbst auf den A2. April 1905, Vormittags ven ber 18e zu E, ,, zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem 1877 zu Krojanke, der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks—⸗ 1831 t CGiestin; ausgestellten Erklärung verurkeilt werden.
5. April 1882 zu Stettin, 28. Dezember 1882 zu Stettin, 87323 am 7. Februar 1881 zu Bochum,
8. Februar 1881 zu Halberstadt, Ruck h ( ö 13) Anton Josef Kaiser, geboren am 24. Juni der Arbeiterabteilung Ehrenbreitstein, wegen Fahnen 1851 in München, flucht, werden auf Grund der S8 69 ff. des Militär- 14) Kommis Max Georg Rudolf Weber, ge strafgesetzbuchs die Beschuldigten hierdurch für fahnen⸗ boren am 26. Juli 1881 zu Finsterwalde, flüchtig erklärt. ö 15) Hauediener Georg Ernst Mellahn, geboren Koblenz, den 12. Februar 19805. am 26. Februar 1880 in Oberstannitzdorf, 16). Karl GustazJ Walter Adam, geboren am 587355 3. März 1851 zu Ponarth, Die gegen den Musketier Karl Ackermann der II. Friedrich Karl Mittag, Leutnant der Reserve, 1. Kompagnie des Infanterieregiments Herzog von geboren am 24. August 1875 zu Naundorf, Holstein (Holsteinschen) Nr. 85 am H. Februar 1905
sämtlich unbekannten Aufenthalts oder im Aus- erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hiermit auf⸗— lande aufhaltsam, deren letzter Wohnsitz oder ge, gehoben, da der Beschuldigte ergriffen worden ist. wöhnlicher Aufenthalt im Deutschen Reiche Berlin Flensburg, den 17. gewesen ist, sind angeklagt: A. die zu 1 Genannten: Königliches Gericht der 18. Division.
prozeßordnung
Eisenbahnanlehens.
Nr. 12 334 Ser.
bypotheken⸗ 15806 A4. Techniker und Klavierspieler in Weiden. 12) Die unterm 3. adspiranten Josef Siener in Pegnitz ausgestellte G der Bayerischen Hypotheken⸗ un echselban 2 i. . s ,, 2) der Werkmeister Johannes Wetzel in Darmstadt
Wechselbank Antragsteller:
März 1894 dem
s, den 10. Februar 1905. ; Königliche Staatsanwaltschaft. in München 14 439 A4 1) Der Bergmann Friedrich Kersebaum, geb. 2) der Knecht Lorenz Nowak, geb. am 5. Juni
3) der Müller August Kampmeier,
Uebertretung in dem auf Mittwoch,
ö 15] Stto Frichrich Wilhelm Nüskte, geboren am , zt schrebher . len Amtsgerichts. ; eschluß. 117 Kellner Wilhelm Sskar Cremer, geboren In der Untersuchungssache gegen ) den Arbeite soldaten J. Klasse August Schäuzle, 12 Walter Eduard Jullus Luther, geboren am 2) den Arbeits soldaten II. Klasse Gustav Adolf 6. . asse zu Casse : Ser. TX Lit. C Nr. 2854 und 3660 über je Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebotstermine zu 500 , zusammen 10660 0 Cassel, den 1. Februar 19605. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. , , e,. Nach Anzeige des Rentierß B. Lilienthal zu Neu. Gericht Anzeige zu machen. bauhof bei Franzburg sind ikm die 36 . Fraulfurt a. M., den 16. Januar 1905. briefe Stargarder Departements 3
Rr. S9 331 und 69 322 X 300 6 nebst Zins. 187160) Aufgebot. scheinen Reihe XI Nr. 17/20 und Anweisungen ö . von ?
gestohlen worden, wovon wir das Publikum gemäß Ackerer in Dauendorf, als gesetzlich Vormünderin F 248 des Pommerschen Landschaftgregfements hier- ihres minderjährigen Sohnes Josef Meyer, hat be— durch vorläufig in Kenntnis setzen. Stettin, den 11. Februar 1505.
Abteilung 8.
Kommandanturgericht. Bekanntmachung.
ebruar 1905.
innerhalb der letzten fünf Jahre als Wehrpflichtige in
* . s en n i in de . . /// /// — ehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne 8 X Erlaubnis das Bun dergeblet verlassen oder nach er⸗ 2) Aufgebote, Verlust⸗ U. Fund⸗
reichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des
Bundesgebiets aufgehalten zu haben, B. der zu II sachen, Zustellungen U. dergl.
ö Aufgebot. . h . 6 , nn, , . h ; s aft gemacht; auf Antrag werden diese Urkunden kJ . ö. zum Zwecke der Kraftloserklarung aufgeboten, nämlich: ; * zn sas; 1) Die 4 0 ige baverische Grundrentenobligation Strafkammer 8a des Königlichen Landgerichts J zu Kat. tr 26 g zs 23 i, e io t 8 z z * 2 / 2 . Berlin, Alt-Moabit 11/13, Zimmer 1, mit der Bito Streibl, scporkeken derweser in Ghernt grtg Warnung geladen, daß sie bei unentschuldigtem Aus— Streibf cand. v. Fanny Steestl, Regierung ald? ordnung bezeichneten Erklärung werden verurteilt tochter. Rudolf Streibl, cand jur, diese in München.
gationen von 1866 Ser. 2676 Kat.Nr. 133786 und
Genannte: als Offijier des Beurlaubtenstandes ohne sᷣꝛsoij Erlaubnis ausgewandert zu sein. Vergehen gegen . 5 140 Absatz 1 Ziffer 1, 2 Strafgesetzbuchs. Die⸗
bleiben auf Grund der im § 472 Strafprozeß⸗
werden. 2) Die 40,0igen baverischen Prämienanlehengobli⸗ Berlin, den 21. Dezember 1904. 36 . ; Königliche Staatsanwaltschaft J. 133787 ju je 175 FI. — 300 Ce 87321 Freifrau von Bernewitz, geb. Erichsen, K. preuß.
Sylow aufhaltsam,
zuletzt in Kausche, Kreis Kalau, aufhaltsam,
1881 in Spremberg, zuletzt dort aufhaltsam,
8) Telesphor Szudarski, geboren am 27. De-
in Klettwitzer Flur, Kreis Kalau, aufhaltsam, ) 9) Christian Muschick, geboren am 30. März Vereinsbank
1833 zu Drachhausen, Kreis Kottbus, zuletzt dort Nr. 107 360, Serie XXI Lit. D Nr. 108 60s, aufhaltsam, Serie XXI Lit. 10 Mathes Mehlow, geboren am 21. Oktober AÄntragsteller:
1883 zu Drachhausen, Kreis Kotibus, zuletzt ebendort Zaitzkazen.
am 10. August 1883 zu Peitz zuletzt dort aufhaltsam, zu 500 0
von Koeller.
200, — und
meldet wurde. München, den 17. Februar 1905. Die Direktion.
Gesamtaufgebot. Kw. ,, , ,, 9j ö n aufgeboten solgende Urkunden behufs ausgewandert ist und seit länger als 10 Jahren raftloserklärung: 1 ; a. der herr g ctenbrief über die im Grundbuche ich Pätestens in dem 4uf den 2. Dezember 1905. von Schrelberhan Blatt Nr. Ils Hau für den . Vormittggs 12, uhr, vor denz unterzeichneten Schneiberm*ister Ehrenfried Gericht, Zimmer 21, anberaumten Aufgebotstermine Mainald aus Schreiberhau in Abtellung (fl unter zu, melden, wizrigenfalls seine Todes erklärung *. Nr. 6 eingetragene, auch bezahlte Darlehnshvpothek 5
100 Tlr., jetzt noch über 49 Tlr. 7 , , ö gültig, auf Antrag des Glinde hn rs Haus⸗ ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots.
. ; . ni ĩ Anzeige zu machen. bestzerz Ẃen el Kohl aus Schreiber hau. F 3 ot. termine dem Gerichte Anzeig ꝛ b. der Hypothekenbrief über die im Grundbuche 2, 6 von Giersdorf Haus Bd. VI Blatt Nr. 240 für onigliches Amtsgericht. die verwitwete Kaufmann Ida Neumann geb. Albrecht, 1868221 Aufgebot. . Jauernig, Sesterreichischschlefien in Abteilung ii Die Frau Marie Bredow, geb. Tieke, zu Rixdorf, unter Nr. 3 eingetragene Ssypothek von 500 „S auf Richardstraße 9, bat beantragt, ibren verschollenen Antrag der Gläubigerin Ida Neumann, geb. Albrecht. Ehemann, den Arbeiter Wilhelm Friedrich Bredow, = 4. F J. Ga, ,,, ; c. der Hypothekenbrief über die im Grundbuche wohnhaft in Köpenick, für tot zu erklären. Der von Hermèdorf u. K. Nr. 66 Haus für die verehelichte bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich sä- Restaurateur Bertha Ulbrich, geb. Reeber, in Zittau testens in dem auf Freitag, den 6. Oktober in Abteilung ff unter Nr. id eingetragene Sydothet 1905, Vormittags 11 Uhr, dor dem unter— von 1800 S6 auf Antrag der Gläubigerin Bertha zeichneten Gericht, Zimmer 31, anberaumten Auf⸗ Ulbrich, geb. Reeber, in Zittau. — 4. F II. 0, gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ d. der Hypothekenbrief äber die im Grundbuch von erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft Hermsdorf u. K. Parzelle Rr. 163 für den Fabrikanten über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Karl Löffler aus Hermsdorf u. K. in Äbteilung III vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im unter Nr. 14 eingetragene Hypothek von 2660 M auf Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Hausbesitzetß Köpenick, den 15. Fehruar. 1908. Richard Aßmann aus Hermsdorf u. K. — 4. F 12.04. Königliches Amtsgericht. Abt. 3. II. Es ergebt das Aufgebot wegen folgender Hypo 186824] Aufgebot. . . . theken behufs Ausschließung der unbekannten Hypo— Der Rechtsanwalt Justizrat Jacobsohn in Posen thekengläubiger:
Antragsteller: bei uns ange
l Antragsteller: Gustav von Erichsen, K. preuß. Oberst z. D., Alma
I) Der Hermann Oskar Johannes Schmidt, ge⸗ Oberstleutnantswitwe, boren am 27. Februar 1881 zu Forst, zuletzt in Alexander von Rudolphi, K. preuß. Major a. Du in ꝛ Wilmersdorf, Gräfin Else von Görtz⸗Wrisberg, geb. 2) Julius Eduard Scherz, geboren am 8. Januar von Rudolphi, in Berlin. 1882 zu Lübben, zuletzt zu Lübben aufhaltsam, 3) Die 35 ige Schuldverschreibung der K. Haupt⸗ 3) Bergmann Johann Napierala, geboren am und Residenzstadt 9. August 1883 in Neu Golembin, Kreis Kosten, 500 6 vom Jahre 1887. Antragsteller: Amalie Ott, Bezirksarztenstochter in München. 4) Bruno Richard Arthur Bufe, geboren am 4 Die 35 o igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypo⸗ 16. August 1881 ju Spremberg, zuletzt in Sprem- theken- und Wechselbank in München Ser. T XXIV berg aufhaltsam. Lit. N Nr. 161735 zu 200 AMS, Ser. XXXVII 5) Friedrich Wilhelm Paul Hafner, geboren am Lit. M Nr. 111979 zu 500 S, Ser. XXXVII 21. Februar 1881 in Spremberg, zuletzt dort auf⸗ Lit. N Nr. 191 060 zu 200 S ,, Ser. XXXVII baltsam;⸗ Lit. O Nr. 146516 zu 100 .
6) Friedrich Paul Kasche, geboren am 25. August bara Neumüller, Privatiere in Neumarkt i. O. : 5) Die 4 09igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypo, 7 Paul Rudolf Gley, geboren am 1. Juni 1882 theken. und Wechselbank in München Serie VI Tit. P zu Peitz, zuletzt in Kottbus aufbaltsam, Nr. 27 802 u. Serie XV Lit. E Nr. 144780 zu je . 1009 MS. Antragsteller: Franz Seibuchner, Privatier
zember 1882 zu Lopienno, Kreis Wongrowitz, zuletzt in Krailling.
Die 3 0 igen Pfandbriefe der Bayerischen
verstorbenen Braunschweig,
von ursprünglich
München Lit. C Nr. 1742 zu
Antragsteller: Bar⸗
Antrag des Grundstückseigentümers, 109 399 zu je 200 Metzger in
aufhaltsam, T] Der 39 0ige Pfandbrief der Bayerischen Ver⸗ II) Friedrich Gustav Paul Burchardt, geboren einsbank in München Ser. VII Lit. G Nr. 18364
das Kapuzinerkloster
Sebastian Härtinger,
Antragsteller: werden beschuldigt: als Wehrpflichtige in der Ab- St. Anna in Altötting. sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden 8) Der 4001ge Beeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis Bodencreditbank in das Bundesgebiet verlassen zu haben bezw. nach Nr. 667 670 zu erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb Walch, geb. Metsch, in Steinach. des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen 9) Der 3 oοige Pfandbrief gegen 5 140 Reichsstrafgesetzbuchs. Dieselben werden Handelsbank in München Lit. X Nr. 8872 zu 100.6 auf den 5. Juni 1905. Vormittags 9 Uhr, Antragsteller: Katharina Rueß, Oekonomentehefrau vor die erste Strafkammer des Königlichen Land. in Söflingen. .
gerichts zu Koftbus zur Hauptverhandlung geladen. 10) a. Die auf den Schulfonds Inkofen um— Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben! geschriebene Schuldverschreibung der Kgö. Bayerischen
Arbeiters Paul Lorenz in Hain, ⸗ auf dem Grundstäcke andbrief der Süddentschen ünchen Ser. TWXX Lit. K
Antragsteller: Rosalie der Bayerischen
eingetragenen Hypothek von
Eisenbahnbau Dotations⸗Hauptkasse in München welch beide Posten auf die Johanne Agnete verw. Ser. 170 Kat. Nr. 42 425 zu 200 M des 3 0uegen Tschentscher übergegangen sind. — F 6. O4. l hens. b. Die auf, den Schulfonds Die Inhaber der Hhpothekenbriefe zu J bew. die Inkofen umgeschriebenen Pfandbriefe der Bayerischen berechtigten Hypothekengläubiger zu If, insbefondere vpotheken.! und Wechselbank in München Lit. H Gottfried Tschentscher, Gottlob Tschentscher, r. 163 279 Ser. XV zu 200 M zu 4 0, , Lit. Theodore Bittner, geb. Tschentscher, Heinrich ; XXIII zu 200 M zu 3 0ν, Lit. v Tschentscher, werden aufgefordert, spätestens in dem Nr. 36427 Ser. XXIII zu 200 M zu 30/0. An⸗ auf den L. Mai 1905, Vormittags 10 Uhr, tragsteller: Der Schulfonds Inkofen, K. Bez. Amts vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Äuf—
gebotstermine ihre Rechte anzumelden und die
II) Die unterm 14. Dezember 1894 dem bau. Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— technischen Abspiranten Oskar Eckardt in Rosenheim erklärung der unter 12 — d k. Urkunden . ausgestellte Lebensbersicherungspolice der Bayerischen die Ausschließung der Hypothekengläubiger zu IIa u. b München mit ihren Rechten erfolgen wird.
Eckardt, Hermsdorf u. K., 20. Januar 1905.
Königl. Amtagericht.
Bahn ˖ 1871577 Aufgebot.
1) Der Maschinenschreiner Adam Hubert von hier, vertreten durch Justizrat Uth in Hanau,
haben beantragt,
h ; ö zu 1; den verschollenen Georg Hubert, geboren ö,, , . ö 6e mn ge iht Hehn che. 46. A . 3.6. am 26. November 1861 und zuletzt wohnhaft in
Der K. Amtsrichter: Dr. Adel mann.
. Aufgebot. Der Hofbesitzer Heinrich Meyer Nr. 5 in Stemmen 1851 im Institut vom guken Hirten in Aachen, hat das Aufgebot der ihm angeblich verloren ge— für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen gangenen Stammprioritätgaktie Nr. 143 über zoo M werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den der Aktien,. Zuckerfabrit Munzel ⸗Holtensen beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert. spätestens vor dem unterzeichneten Gerscht, Seilerstraße 31 1, den 29. November Zimmer 20, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, 1095, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An am Clevertor Rr. 2, Zimmer Nr. 26, alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver—⸗ anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu. schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗
melden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls sie rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte für kraftlos erklärt wird.
Hannover, den 10. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. 20.
als Sohn der ledigen Epa Hubert, zuletzt wohnhaft 10. August 1884 abwesend, unter dem Namen Georg zu 2: die verschollene Elisabeth Wetzel, geboren Frankfurt a. M., Rothekreuzgasse 1, Tochter der
Eheleute Portier Johannes Wetzel aus Wittlingen (Baden) und Magdalena geb. Korn, bis zum 2. Mai
19. September E905, Vormittags 11 Uhr,
Anzeige zu machen.
Fraukfurt a. M., den 14. Februar 1906. Königliches Amtsgericht. 14.
87189 Aufgehot.
In der Bekanntmachung der Zahlungssperre vom Der Rechtsanwalt Dr,. Zirndörfer in Frankfurt 18. Januar 1905 muß es bei den Schuldverschrei, 4. M. hat als Pfleger beantragt, die veischollene bungen der Landes kreditkasse zu Casfel heißen anstatt: Magdalene Göbel, zuletzt wohnhaft in Oberrad,
Ser. XIX Lit. O Nr. 2854, 3660 über je 505 , für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene zusammen 10900 , chuldverschreibungen der Landeskredit. IS. September 1905, Mittags 11 Uhr,
wiro aufgefordert, sich spätestens in dem auf den vor dem unterzeichneten Gericht, Seilerstraße 31, melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Königliches Amtsgericht. 14. Die Rosa Stürtzer. Wwe. von Johann Meer,
ant ragt, den verschollenen Ackerer Alois Meher, zuletzt wohnhaft in Dauendorf, für tot zu erklären.
Königl. Preuß. Pommersche General. Landschafte⸗; Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich
spätestens in dem auf den 26. September 19035, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden,
x . f widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An 6 , alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ bekannt, daß der Verlust der 3r 0 / eigen unverlosbaren Pfandbriefe unseres Instituts
Serie J Lit. EE ,. zu S 200, —, n ,
schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen. Hagenau, den 11. Februar 1905.
Kaiserliches Amtsgericht Hagenau. 87161 Aufgebot. Auf den Antrag der Witwe Josefa Panfil aus Gr. Slawsk wird deren Sohn . Pan fil, der im Jahre 1890 von Gr. Slawsk nach Nordamerika
nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert,
folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,
geboren am 23. Januar 1839 zu Rudow, zuletzt
als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den ver⸗
a. auf Antrag des Grundstückseigentümers, des schollenen Bäckergesellen Gustav Wurm, zuleßt der wobnhaft in Schokken, für tot zu erklären. Der in Ab bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ teilung III unter Nr. 8 für den Muller Ulbrich in stens in dem auf den 11. Oktober 1905, Vor- — mittags 11 1 vor dem unterzeichneten Gericht
anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen.
b. auf Antrag des Grundstückseigentümers, Arbeiters falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, Wilhelm Ende in Giergdorf, wegen der auf dem welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— Grundstücke Bd. 17 Blatt 175 Garten Giersdorf schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ in Abteilung III Nr. J für Karl August Tschentscher rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht eingetragenen Hypothek von 65 Rtlr. 3 Sgr. 11! Pf. Anzeige ju machen.
und der ebendaselbst für Friederike Tschentscher ein⸗ Wongrowitz, den 13. Februar 1905.
getragenen Hypothek von S5 Rtlr. 2 Sgr. 1 Pfg. Königliches Amtsgericht.