52a. 122 507. Votrichtung zum Pichen der Unterfadenschleife bei Sor ficher snd hr ascht n usw. Maschinenfabrit Moenus A. G., Frankfurt K .
5a. 171507. Anordnung an Schachtelecken⸗ beklebmaschinen us[. Gebrüder Brehmer, Leipzig⸗;
Plagwitz. 17. 2. 02. B. 18735. 24. 1. 05. 55d. 172 119. Endloses Metalltuch usw. Friedr. Weegmann, Reutlingen. 10. 3. O2.
. ( . ‚ 5 7c. L170 750. Schale zum Entwickeln usw.
Friedrich Meese, Bingen a. Rh. 15. 2. O2. M lz rd 1 . 6h.
6La. 207 A499. Abblaseventil usn. Sauer⸗ stoff⸗ Fabrik Berlin, G. m. b. H., Berlin. 20. 8. 03. S. 9965. 19. 1. 05.
63. 169 s23. Motorfahrrad usm. J. J. . Colmar i. C. 1. 2. 02. B. 18631. 9
6sb. 173 586. Oeffner und Schlieher usw.
— —
A. F. Janften, Rüstersiel. 4. 2. 02. J. 37589. 26
6s8b. 1723 228. Drehriegel usw. Fried. Wilh. Kappen, Münster i. W., Frauenstr. 34. 35. 24.1. 02.
8 65
72e. 169 921. Rollenlager usn. G. Woll pert, Augsburg, Bäckergasse. 27. 1. 02. W. 12305. .
TTza. EZ0 EAA. Steigeisen uswj. Hermann Frank, Dresden, Helgolandstr. 9. 28. 1. O2. F. S556. J6. 1. 66. . 7d. 170 848. Kasten für Mosaikspiele usw. F. Ad. Richter C Eie., Rudolstadt. 20. 2. O2. e ö sz. 4. 1. Of, . 775. E84 851. Schwimmspielzeug usw. Fa. L. Uebelgcker, Nürnberg. 29. 1. 0. U. 1289. , . 7Se. E77 sss. Streichzünder usw. Bruno Gerfstenberger, Meißen. 30. 1. 02. G. 9282. 26
S0a. 170 171. Schmel;korb usw. Martin Hein, Schwarzenbach a. S. 4. 2. 02. H. I7 736.
2. 2. 06. sa. 195 617. Trockenpresse us̃n. W. Dünkel 20. 2. O02.
berg, Steinhausen, Post Bommern.
DV. dos 3. 36. 1. 66. .
Sic. 195 296. Mantel für Blechgefähe usw. Alfons Mauser, Cöln-Ehrenfeld, Marienstr. 30. h i
SIe. 172 299. Transportgurte usw. Conrad Scholtz, Hamburg ⸗Barmbeck. 20. 2. 02. Sch. 13 963. 31. 1. 0h
S5e. 171 7257. Sinkkasten usw. Gustap Voigt, Dresden, Wintergartenstr. 58. 14. 2. 027 ö 4 96 Löschungen.
a. Infolge Verzichts. ; Z0i. 136 6935. Straßenhahnweiche usw. 45a. 171 036. Vorschneider für Wende⸗ pflüge usw. ö ö ⸗ 1T7f. 236 072. Gummimuffenverbindung usw.
178. 236 225. Durchgangs ventil usw.0 49f. 236 665. Vorrichtung zur Befestigung der Sprengringe in Radreifen usw. gc. 23537 E28. Tube uw. 878. 151 991. Heftzwinge usw. . p. Infolge rechtskräftigen Urteils. Soc. 207 7 06. Rost usw. Berlin, den 20. Februar 1905. Kaiserliches Patentamt. Hauß.
. * 997 Handelsregister. Aachen. 87218 Im Handelsregister A 595 wurde heute die Firma „Ehefrau Josef Ohligschlaeger“ mit Nieder— affungsort Aachen und als deren Inhaber die in Gütern getrennt lebende Ehefrau Josef Ohblig— schlaeger, Anna geb. Vossen, Kauffrau in Aachen, eingetragen. Dem Ehemann Josef Ohligschlaeger zu Aachen ist Prokura erteilt. Aachen, den 16. Februar 1995. Königl. Amtsgericht. 5. Altenburg, S.- A. 871411 In das Handelsregister Abteilung A ist heute bei Nr. 45 — Firma Joh. Ludw. Ranniger „ Söhne in Altenburg — eingetragen worden, daß 3 Kommanditisten in das Geschäft eingetreten sind, eine am 1. Januar 1805 begonnene Kommandit—⸗ gesellschaft gebildet ist und persönlich haftender Ge— sellschatter der Kaufmann Egon Louis Victor Emanuel Corsiea in Altenburg ist. Altenburg, den 17. Februar 1905. Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1. Augsburg. Bekanntmachung. 86851 In das Handelsregister wurde eingetragen; J „St. Josephs⸗Apotheke Ferdinand Deubert“ in Augsburg. Inhaber: Ferdinand Deubert, Apotheker in Augsburg. 2) „ LLudwigsapotheke Georg Metzger in Augeburg. Inhaber: Georg Metzger, Apotheker in Augsburg. 3) Bei „Apotheker Voll, Besitzer der St. Jofefs Apotheke Augsburg“: Firma erloschen. 4 Bei „Joh. Zolleis“ in ODberhausen: Firma erloschen. 5 Bei „G. D. Wuggätzer“ in Augsburg: Die Prokura des Peter Schmidt ist erloschen. Gegenstand des Unternehmens ist ein Großhandel mit Weiß, Woll⸗ und Kurzwaren. ) Bei „J. P. Bemberg, Aktiengesellschaft“, Zweigniederlassung Pfersee: Nachdem die in der Beneralpersammlung vom 5. September 1904 be— schloffene Zuzahlung von je 2650 66 auf die noch be stebenden 65 Stammaktien erfolgt ist, besitzen nunmehr sämiliche Aktien die Rechte von Vorzugsaktien, und ist die Unterscheidung von Stammaktien und Vorzugsaktien fortgefallen. Demgemäß hat die Generalversamm- lung vom 16. Januar 1905 — Urkunde des st. Notars Dr. Klinker in Barmen Not. Reg. Nr. 75 — fol⸗ gende Aenderungen des Gesellschaftsvertrags be— schlossen: 55 Abs. L wird aufgehoben und durch folgende Bestimmung ersetzt: Das Grundkapital der Gesell⸗ schaft bettãgt 3750 000 , eingeteilt den Inhater lautende Aktien äber je 1000 6, die mit Rücksickt auf die ihnen früher eingeräumten Vorzug rechte als Vorzagsaftien bezeichnet sind“.
in 3750 auf
7) Firma „Adolf Präg“ in Augsburg. In— haber: Kaufmann Adolf Prag daselbst; Warenagentur. s) Firma „Wilhelm Schmidt jr.“ in Augs— burg. Inhaber: Kaufmann Wilhelm Schmidt da— felbst; Handel mit Beleuchtungsgegenständen und deren Installation.
g) Firma „Email Saus Alois Kaufhold“ in Augsburg. Inhaber: Kaufmann Alois Kaufhold dafelbst; Handel mit emaillierten Küchen⸗ und Haus— geräten. Augsburg, den 15. Februar 1805. & Amtsgericht. Rallenstedt. 87220] Handelsrichterliche Bekanntmachung. Das unter der Firma F. Sauerbier (Nr. 156 des Handelsregisters Abteilung A) zu Frose be⸗ ftehende Handelsgeschätt ist auf den Taufmann Wilhelm Weider zu Frose übergegangen. Die Firma ist in F. Sauerbier Inh. Wilhelm Weider geändert worden. Vorstehendes ist in das Handels register eingetragen worden. . Ballenftedt, den 15. Februar 1905. Herzogliches Amtsgericht. 1. HR armen. ; 187221 In unser Handelsregister wurde heute eingetragen unter: Set. B Nr. 7 bei der Firma J. P. Bemberg., Aktiengesellschaft zu Oehde bei Barmen— Rittershausen mit Zweigniederlassung in Barmen: Nachdem die in der Generalpersammlung vom 5. September 1904 beschlossene Zuzahlung von je 250 MS auf die noch bestehenden 66 Stammaktien erfolgt ist, besitzen nunmehr sämtliche Aktien die Rechte von Vorzugsaktien, und ist die Unterscheidung jwischen Stammaktien und Verzugsaktien fort⸗ gefallen. Demgemäß ist folgende Aenderung in den Statuten eingetreten: §z 5 Abf. F wird aufgehoben und durch folgende Bestimmung ersetzt: ; ; Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 3 750 000 , cingeteilt in 3750 auf den Inbaber lautende Aktien über je 1000 M, die mit Räcksicht auf die ihnen früher eingeräumten Vorzugsrechte als Vorzugsaktien bezeichnet sind. Die Aktien sind voll eingezahlt bew. durch Einlage von Vermögens— stücken voll gedeckt. . . ; §z 21 Abs. 3 Satz 1 fällt fort und wird durch folgende Bestimmung ersetzt: Jede Aktie gewährt eine Stimme. In 5 25 fallen unter Ziffer 2 die Absätze zwei, vier und fünf fort. H-R. A Nr. 450 bei der Firma Boller Michels in Barmen: Die Gesellschaft ist auf— J elöst. ; Der bisherige Gesellschafter Eduard Schleifenbaum ist alleiniger Inhaber der Firma. . P.-5Y*. X Nr. 725 bei der Firma Berta Karfiol in Barmen: Jetziger Inhaber ist der Kaufmann Bernhard Teitelbaum in Barmen. Der Ehefrau Bernhard Teitelbaum ist Prokura erteilt. . H.R. A Nr. 791 die Firma Emil Linhart in Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Emil Linhart daselbst. HSa-R. A Nr. 792 die Firma Carl Dietzel Nachf. in Elberfeld mit Zweigniederlassung in Barmen und als deren Inhaberin die Ehefrau des Kaufmanns Carl Müller, Auguste geb. Melchior, in Elberfeld. Dem Kaufmann Carl Müller in Elber— feld ist Prokura erteilt. H.-R. A Nr. 793 die Firma Halbach . Böck⸗ maun in Barmen und als deren Teilhaber der Kaufmann Oskar Halbach und der Graveur Ernst Böckmann in Barmen. Die Gesellschaft hat am L. Februar 1905 begonnen. Barmen, den 16. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.
Berlin. Handelsregister S7 142 des Königlichen Amtsgerichts F Berlin (Abteilung H).
Am 13. Februar 1905 ist eingetragen: unter Nr. 2920
„Rumänische Allgemeine Elektricitäts—⸗ Gesellschaft, Aktiengesellschaft“,. A. E. G. Societate Generalâ Romana de electri- citate pe actinni mit dem Sitze zu Berlin: Gegenstand des Unternehmens: Jede Art gewerblicher Ausnutzung der Elektro—⸗ technik, insbesondere die Einrichtung, der Betrieb und die Verwertung elektrischer Anlagen und die Her— stellung sowie der Vertrieb der dazu dienenden Maschinen, Apparate und Utensilien.
Grundkapital: 1 000 000
Vorstand:
I) Ingenieur Simon Roos in Charlottenburg,
2) Kaufmann Auguft Pfeffer in Berlin.
Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftẽ vertrag ist am 283. Nopember 1904 festgestellt.
Nach demselben die der Gesellschaft
a. entweder von einem Mitgliede des Vorstands oder
b. von zwei Mitgliedern des Vorstands (ordent⸗ lichen oder Stellvertretern) oder
C. von einem Mitgliede des Vorstands in Ge⸗ meinschaft mit einem vom Vorstande mit Zu— stimmung des Aufsichtsrats ernannten Prokuristen oder
d. von zwei Prokuristen.
Die Zeichnung der Firma geschieht in der Weise, daß der oder die Zeichnenden zu der Firma der Ge— sellschaft ihre Unterschrift binzufügen, und zwar, so⸗ fern die ö Prokuristen sind, mit einem dieses Verhältnis andeutenden Zusatze.
Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht:
Das Grundkapital zerfällt in 1000 auf den In— haber lautende Aktien von je 1000 S Die Aktien werden zum Nennbetrage ausgegeben.
Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren vom Aufsichtsrat mit Stimmenmehrheit zu wählenden Mitgliedern, deren Wirkungskreis, Amtsdauer und Besoldung vom Aufsichtsrat festgesetzt wird.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen rechtswirksam durch Anzeige im Deutschen Reichs anzeiger. Der Vorstand hat sich hierbei der für die Firmenzeichnung geltenden Form zu bedienen. Die Bekanntmachungen des Aufsichtsrats sind von
O0
A.
erfolgt Vertretung
unterzeichnen. Die ö Vorstand oder durch den Aufsichtsrat berufen und
übernommen haben, sind:
dessen Vorsitzendem oder von einem Stellvertreter zu Generalversammlungen werden durch den
zwar mittels einmaliger öffentlicher Bekanntmachung. Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien
Berlin, 4 der Direktor Paul Mamroth in Berlin, 4) der Ingenieur Georg Junghans in Charlotten⸗
urg, 5) der Syndikus Dr. Emil Sluzewski in Char— lottenburg. .
Den ersten Aufsichtsrat bilden:
I Kommernenrat Felix Deutsch in Berlin,
2) Direktor Paul Mamroth in Berlin,
3) Syndikus Dr. Emil Sluzewski in Charlotten
burg.
Hon den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücken, insbesondere vom Prü— fungsbericht der Repisoren, des Vorstands und des Auffichtsrats, kann bei dem Gerichte, vom Prüfungs⸗ bericht der Revisoren auch bei der Handelskammer Berlin Einsicht genommen werden. bei der Firma Nr. 2876
Albrecht & Meister, Aktiengesellschaft mit dem Sitze ju Berlin: ö Nach dem bereits durchgeführten Beschluß der Generalversammlung vom 15. Januar 1906 soll das Grundkapital um 5aß 000 MÆ erhöht werden; es beträgt jetzt 1 200 000 ; ferner die in der gleichen Generalversammlung beschlossene Aenderung des Gesellschaftsvertrags. Durch Beschluß des Aufsichtsrats vom 19. Januar 1905 ift der Kaufmann Max Feinberg zu Berlin zum Vorstandsmitglied (Direktor), der Kaufmann Adolf Niegisch zu Berlin zum stellvertretenden Vor⸗ standsmitglied (stellvertretenden Direktor) bestellt. Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt jetzt in 1200 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 ½ Die neuen Aktien sind zum Nennbetrage ausgegeben. Das gesetz liche Bezugsrecht der Aktionäre ist ausgeschlossen. In der Generalversammlung ist bezüglich der auf die Grundkapitalzerhöhung gemachten Einlagen folgendes festgesetzt: . Von diesen Aktien werden der Aktiengesellschaft F. Priester C Eyck zur Zeichnung überwiesen 336 Stück im Gesamtbetrage von 336 999 S als Gegenwert für die nach dem in der gleichen Generalversamm, lung genebmigten Vertrag von dieser Gesellschaft in die Aktiengesellschaft Albrecht & Meister ein⸗ zubringende Einlage und 210 000 c½ς der Bank für Handel und Industrie, welche letzere den Gegen, wert für diese 10 000 „S durch Verrechnung auf einen gleich hohen Teilbetrag derjenigen Forderung zu berschtigen hat, welche ihr die Aktiengesellschaft F. Priester & Eyck verschuldet, welche aber in Höhe bon 453 118, 20 M durch den von der gleichen Generalversammlung genehmigten Vertrag von der Albrecht C Meister AÄAktiengesellschaft übernommen ist, sodaß diese alsdann von dem übernommenen Betrage der Bank für Handel und Industrie nur noch 223 118,20 MM verschulden wird.
Die Verrechnung gilt bereits als am 1. Januar 1994 erfolgt, sodaß von dem verrechneten Betrage Zinsen seit dem 1. Januar 1904 nicht mehr in Ansatz ommen, an deren Stelle vielmehr die Dividenden berechtigung der neuen Aktien tritt.
. gedachten Vertrage ist folgendes ver⸗ einbart:
Die Aktiengesellschaft F. Priester C Evck über eignet an die Albrecht C Meister Aktiengesellschaft on ihrem Gesamwermögen das von ihr betriebene Luruspapiergeschäft in demjenigen Zustand, in welchem sich dasselbe am Ablaufe des Geschäftsjahres 1903 befunden hat, und demgemäß von den Aktivposten, welche in der per 31. Dezember 1903 festgestellten Bilanz enthalten sind, ins gesamt Aktivposten aus dem Vermögen der gedachten Gesellschaft zum Ge— samtkaufpreise von 881 80,29
Diefe Aktivposten werden übernommen so, wie sie stehen und liegen, ohne jede Gewährleistung, wobei bemerkt wird, daß dieselben in der ver 31. Dejember 1903 gezogenen Bllanz der Aktiengesellschaft F. Priester & Eyck mit nicht unerheblich höheren Beträgen an— gesetzt sind, daß aber der Kaufpreis resp. die Zessions⸗ valuta auf die vorstehend festgesetzten Beträge herab⸗ gesetzt ist, als Gegenleistung dafür, daß die Käuferin auf jede Gewährleistung verzichtet. In Anrechnung auf den Kaufpreis der 851 Sol, 29 6 werden von den Passivis der Verkäuferin, wiederum mit Wirkung vom 1. Januar 1804, übernommen; a. von der Schuld der Aktiengesellschaft F. Priester & Eyck gegenüber der Bank für Handel und Industrie der Betrag von nur. . 4133 118,20 4
b. die sonst in der Bilanz per 31. Dezember 1903 verbuchten Passiva im Gesamtbetrage von
also Verbindlichkeiten von kü
sodaß ein Restkaufgeld von 339 932 bleibt.
Die Uebereignung des Luxuspapiergeschäfts und der vorgenannten Aktivposten resp. die Uebernahme der Pafsivposten erfolgt so, als wenn dieselbe bereits am J. Zanuar 1904 stattgefunden hätte. Es gilt also das Luruspapiergeschäft vom 1. Januar 1904 ab als für Rechnung und auf Gefahr und Kosten der Albrecht C Meister Aktiengesellschaft betrieben und läßt sich diese Gesellschaft alle Veränderungen der übereigneten Aktivposten und der übernommenen Passivposten gefallen, welche durch den ordnungs⸗ mäßigen Geschäftsbetrieb inzwischen eingetreten sind, sodaß die Uebergabe der Aktiva und Passiwa so zu erfolgen hat, wie sie sich durch diesen Geschäfts— betrieb gestaltet haben.
In alle hinsichtlich des Luxuspapiergeschäfts der Aktiengesellschaft F. Priester & Eyck bestehenden fortlaufenden Rechtsverhältnisse tritt die Aktiengesell⸗ schaft Albrecht C Meister als Berechtigte und Ver— pflichtete ein.
Von dem nicht durch Uebernabme von Passiven gedeckten Teil des Kauspreises von 339 932 4 werden 3932 M durch Barzahlung ohne Zinsen beglichen, der Rest von 336 000 M aber dadurch beglichen, daß die Aktiengesellschaft F. Priester C Eyck von dem Betrage, um welchen die Albrecht C Meister Akftiengesellschaft ihr Grundkapital zu erhöhen beschließen wird, 536 000 1 zum Nennwert übernimmt und dieselben als teilweisen Gegenwert der durch diesen Ver⸗ trag in die Albrecht C Meister Aktiengesellschaft gemachte Einlage erhält. Diese 336 006 ½½ sind also als vollgezablte den bisherigen Aktien in allen Beziehungen gleichstehende Aktien anzusebhen.
Die durch die Ausgabe dieser 336 000 M Aktien entstehenden Stempel und Kosten fallen im Ver⸗ bältnis der Kontrahenten zu einander der Verkäuferin jur Last.
108 751,09 .
zu⸗ 541 86929 S zu belege
I) die Aktiengesellschaft in Firma
Vorzug 8
§ 21 Abs. III Satz 1 faͤllt fort und wird durch folgende Beslimmung ersetzt: „Jede Aktie gewäbrt eine Stimme.“ In 5 25 fallen unter Ziffer 2 die Ab'ätze zwei, vier und fünf fort.
Elektricitätsgesellschaft in Berlin,
Allgemeine
Die mit dem Antrage überreichten Urkunden, ins—⸗
2) der Direktor, Kommerzienrat Felix Deutsch in 56 können beim unterzeichneten Gericht einge⸗
ehen werden. Im übrigen wird auf die Veröffent- lichung der Eintragung der Gesellschaft vom 14. Ja⸗ nuar 1905 über die der Gründung und Nachgründung zu Grunde liegenden Vorgänge verwiesen. bei der Firma Nr. 2256 Zehlendorf = Klein · Machnower Terrain · Actiengesellschaft mit dem Sitze ju Berlin: Durch den durchgeführten Beschluß der General verfammlung vom 30. Juni 1904 ist das Grund⸗ kapital um 43 000 erböht worden. Das Grund⸗ kapital beträgt jetzt 568 000 Als nicht einzutragen wird bekannt gemacht: Das Grundkapital zerfällt jetzt in 568 Inhaber— aktien über je 1000 . In der Generalversammlung vom 30. Juni 1904 ist folgende Feststellung getroffen. Von den neuen Aktien werden 22 000 ς von dem Kaufmann Eduard Wagner zu Berlin und 21 000 4 von dem Kaufmann Oskar Lepcke ju Berlin über⸗ nommen, wogegen die Genannten eine Einlage in Höbe von 43 960 M auf das Grundkapital machen. Die Genannten haben durch den in der gedachten Generalbersammlung genehmigten Vertrag vom 29. Juni 1904 das in einem zu den Akten über⸗ reichten Plane als Block 1 bezeichnete Gelände in Größe von ca. 47 Morgen zum Preise von 6000 pro Morgen der Aktiengesellschaft unter Abänderung des dem Grundkapitalserböhungsbeschluß vom 1. Ok— tober 1905 zu Grunde liegenden Vertrages (Angebot vom 30. September 1903 und Annahme vom 1. Ok⸗ tober 1903) bezüglich des dort festgesetzten Options rechts verkauft. Das Grundstück ist eingetragen im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts zu Potsdam von den Rittergüern des Kreises Teltow Band V B. 17 des Rittergutes Klein Machnow. Mit einem Teile dieses Grundstücks unter Einbeziehung der ihnen auf weiteres Land des gedachten Rittergutes zustehenden Optionsrechte haben der Kaufmann Wagner und der Kaufmann Lepcke die Einlage gemacht, indem zugleich bezüglich des Kaufpreises folgendes im Vertrage ver⸗ einbart ist. Die Aktiengesellschaft tritt unter Uebernahme der Gewähr ihr gehörige Hypotheken im Gesamtbetrage von vierundsechzigtausend Mark (64 000 S) an die Verkäufer ab. ; Der Betrag von einhundertachtundsechzigtausend Mark (168 960 6) wird in Aktien der Aktien⸗ gesellschaft Zehlendorf — Klein Machnower Terrain⸗ Actiengesellschaft gewährt. ; Der Betrag von fünfzigtausend Mark wird zu 47 Prozent Sinsen bis 31. Dezember 1909 gegen hypothekarisch Verpfändung von 20 Morgen gestundet. Die Aktiengesellschaft hat das Recht, von dem mit a, b, e, d, e, f, à umschriebenen Gelände, welches auf dem dem Vertrage angehefteten Plane, der von den Parteien unterschriehben ist, bezeichnet worden ist, soweit ihr diese Srundstücke gehören, 20 Morgen als Pfandgrundstück nach ihrer Wahl zu bestellen. Die Verkäufer oder der an ihrer Stelle einzu, tragende Hypothekengläubiger sind verpflichtet, bei Verkäufen von Parzellen des ibnen verpfändeten Terrains dieselben aus der Pfandverbindlichkeit zu ent⸗ lassen, wenn ihnen der auf die abzuzweigenden Par zellen im Verhältnis zu der verpfaͤndeten Gesamt— fläche entfallende Betrag bar gezahlt wird. In dem gleichen Vertrage vom 29. Juni 1904 ist ver⸗ einbart, daß der dem Grundkapitalserhöhungsbeschluß vom 1. Oktober 18903 zu K . September ĩ (Angebot und Annahme vom n r . außerdem dahin abgeändert wird, daß der Kaufpreis für das nach Nr. 3 des letztgenannten Vertrags dem Optionsrechte unterliegendẽ noch übrige Terrain auf 6000 S für den Morgen festgesetzt wird. Hier⸗ von sind ausgenommen die Parzellen Nr. 169 — 176 in Block zwei in der Gesamtfläche von 11181 4m, welche ohne Entgelt an die Aktiengesellschaft oder deren Ordre auf Verlangen der AÄktiengesellschaft aufzulassen sind. Alsdann ist die Bestimmung des letztgenannten Ver⸗ 30. September 1993 J trages vom J. Oktober Jos. daß die den Ver⸗ äußerern zustehenden Rechte aus 59 des Vertrages vom 7. August 1903 zwischen den Veräußerern und den Vorbesitzern des Terrains nur mit der Maßgabe der Gesellschaft übertragen wurden, daß von der für Verlängerung des Dptionsrechtes festgesetzien Ver⸗ gütung von 30 000 6 nur der Betrag von 20 009 46 und von der entsprechenden Vergütung von 1090 090 4K nur der Betrag von 50 C00 6½ auf den Kaufpreis zu verrechnen ist, in Wegfall gebracht. Schließ⸗ lich ist die von den Veräußerern im Vertrage vom 30. September 1903
— — 6 n 5772 zfl . Skerber Tsßß übernommene Verpflichtung. Straßen auf dem in dem
die Pflasterung von S n ) letztgenannten Berg schon damals festverkauften Lande in Größe von 48,518 Morgen in einem Umfang von 16000 qm mit Kopfsteinpflaster zum Preise von 125 000 6 unter Annahme von Aktien als Zahlung bierfür sowie den damit zusammen⸗ hängenden bei Veröffentlichung der Eintragung des durchgeführten Grundkapitals erböhungsbeschlusses vom Oktober 1903 mitveröffentlichten Nebenbedingungen aufgehoben.
Die neuen Aktien werden zum Nennbetrage aus—⸗ gegeben.
Zugleich wird auf die Veröffentlichung, betreffend die Eintragung bezüglich der gleichen Gesellschaft vom 6. Februar 1905, verwiesen.
bei der Firma Nr. 146
Berliner Bank mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Neu ftrelitz: .
In der Generalversammlung vom 28. Januar 1905 ist beschlossen, das Vermögen der Aktiengesellschast als Ganzes an die Aktiengesellschaft Commerz und Disconto⸗Bank zu Hamburg gegen Gewährung von Aktien der übernehmenden Gesellschaft nach näherer Maßgabe des Protokolls über die Generalversamm⸗ lung zu übertragen, indem zugleich vereinbart ist, daß eine Liquidation des Vermögens der hiermit auf⸗ gelösten Gesellschaft nicht stattfinden soll.
Berlin, den 15. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗
besondere der Bericht des Aufsichtsrats über die Nach⸗
Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
2
Der Inhalt dieser Beilage,
zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurfe sowie
Das 8 , , für das Deutsche Reich
Selbstabholer auch dur
die Königliche Expediti Staatsanzeigers, Sw. gliche Expedition
Wilhelmstraße 32, bezogen
Neunte
Beilage
Vereins⸗, Genossenschafts⸗=, Zeichen, Muster⸗ und Bör
die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
Zentral⸗Handelsregister
kann durch alle Postanstalten, in Berlin fü
des Deutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen
werden.
senregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren⸗
un Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preuischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 20. Fehruar
in welcher die Bekanntmachun en aus den Handels-, Güterrechts,
1905.
Blatt unter dem Titel
für das Deutsche Reich. 1. M4)
r Bezugspreis beträgt 1
Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich . preis beträg „ 50 3 für das Vierteljahr. — ͤ nlertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.
erscheint in der Regel täglich. — Der Einzelne Nummern kosten 20 3. —
ö
Handelsregister.
H exlim. Sandelsregister
des Königlichen Amtsgerichts L Berlin ¶ Abteilung A).
Am 15. Februar 1905 ist in das Handelsregister
eingetragen worden:
Nr. 26 409 Firma: Max Klaezko,
Riga,
Berlin, ist Prokura erteilt.
Nr. 26 419 Firma: Otto Bogedan, Schöne⸗ berg, Inhaber Otto Bogedan, Kaufmann, Schöne—⸗
berg.
Nr. 26 411 offene Handelsgesellschaft: Julius Guttfeld Sohn, Berlin unh als Hie d ir die Kaufleute zu Berlin, Julius Guttfeld und Sally Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1905
Guttfeld. begonnen.
Nr. 26 412 offene Handelsgesellschaft: Herzfeld
Petzall C Gelbart, Berlin und als Gefellschafter die Kaufleute Max Herzfeld, Berlin, Richard ener
Berlin und Arnold Gelbart, Schöneberg. Die Gefell schaft hat am 1. Dezember 1964 en, ö
Nr. 26 413 offene Handelsgesellschaft: Sermann Keaatz Söhne, Berlin und als Gesellschafter die Kammachermeister zu Berlin Hermann Kraatz und Richard Kraatz. Die Gesellschaft hat am J. No—
vember 1901 begonnen.
Bei Nr. 751 (Firma: Johannes Oesterrei Nachf. Inh. Paul Klein, Berlin): Die .
ist in Paul Klein Eisenwaren en gros geändert. Bei Nr. 16671 (Firma; * nch Wien net. Berlin) Inhaber jetzt: Witwe Clara Wiesner, arb . . Bel Nr. O9 (Firma: Carl Rechlin Speeial⸗ , ,. ie, . u. ,, ., Artikel, Berlin): Die Firma lautet jetzt: C ö F jetzt: Carl Bei Nr. 23 465 (Firma: F. Jansa, Berlin): Sitz der Firma ist jetzt e . — Bei Nr. 24 702 (offene Handelsgesellschaft: Köhler E Braun, Berlin): Die Gesellschaft ist in eine Kommanditgesellschaft umgewandelt und hat am 1. Januar 1905 begonnen. Die Vertretung der Ge⸗ sellschaft steht den persönlich haftenden Gesellschaftern nur gemeinschaftlich oder auch, falls ein Prokurist bestellt ist, jedem von ihnen gemeinschaftlich mit dem Prekuristen zu. Ein Kommanditist ist vorhanden. Bei Nr. 26377 (offene Handelsgesellschaft: Zeitungs spedition Nord A. Hintze C Co., Berlin): Als dritter Gesellschafter steht noch ein getragen; Hermann Borgmann, Kaufmann, Berlin. , zu Berlin: Nr. 15 214 8. rich C Co., Wachssiederei. Nr. 17319 Ascher Grünfeld.˖ 6. Berlin, den 15. Februar 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90. R erlin. 87144 In das Handelsregister B des Koniglicerl itt gerichts 1 Berlin ist am 15. Februar 1505 folgendes iu ftr g worde, ; 3 Nr. 2923. ean Fränkel, Bankgeschäft, Gesellschaft mit beschränkter van, 96 Sitz der Gesellschaft: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Der gewerbsmäßige Betrieb von Bank. und Kommissionsgeschäften aller Art. Das Stammkapital beträgt: 350 909 Geschäftsführer: Bankier Ludwig Fränkel, Berlin. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 30. Januar 1965 errichtet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten Außerdem wird hierbei bekannt gemacht: Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger. Der Gesellschafter, Bankier Ludwig Fränkel in Berlin bringt das von ihm betriebene Bankgeschäft, in Firma Jean Fränkel zu Berlin, nebst Zubehör mit Aktiven und Passiven nach dem Stande vom 31. Dezember 1964 zum festzesetzten Werte von 175 09009 4A unter Anrechnung dieses Betrages auf n ,, d,. in. 3 2924. Cigarettenfabrik, Josetti“ Inh. Meier & Veters Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft: Berlin. ; Gegenstand des Unternehmens: Der Erwerb und Betrieb der Fabriken und des Handelsgeschästs der Firma: Cigarettenfabrik Jofetti⸗ Inh. Meier C Peters und der Handel mit Zigaretten und Tabaken. Das Stammkapital beträgt: 475 000 4 Seschãfts fũhrer: Dermann Ferdinand Meier, Kaufmann in Dresden. k m Friedrich Peters, Kaufmann in
Haftung.
Der Gesellschaftsv s 27. J ; errichtet. sellschaftsvertrag ist am 27. Januar 1906
die Gesellschaft entweder durch einen durch Gefell schafterbeschluß mit der alleinigen Dar e .. trauten oder durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschãftsfshrer und einen Prokuristen vertreten. nim der Geschäftsführer Hermann Ferdinand
eier und Leopold Ludwig Friedrich Peters steht die
87143
r. . Berlin, Zweigniederlassung der Firma: „Erstes Rigaer Schreibmaschinen Bureau Max Klaczko“, Inhaber Max Klaezko, Kaufmann, Riga. Der Handlungsgehilfin Fräulein Margarete Eger,
Hieleseld. 87222
Nr. 474 die Firma Heinrich Bollweg in Brack— wede, als deren erster Inhaber der — inzwischen
verstorbene — Kauf ; ö Brackwede, mann Franz Heinrich Bollweg in
Christine Henriette Bollweg in Brackwede heute ein- Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschrãnlter Getragen,
Kaufmann Alfred Bollweg in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter Sind mehrere Geschäftsführer vorhanden, so wird eingetreten.
Riele feld.
folgendes eingetragen:
folgen durch den Deutschen Reichsanzei Die Gesellschafter: ,,
dinand Meier in Dresden
nach dem St. Firmenrecht, Warenzeichen und sonstigen rechten, insbesondere ihre Fabriken in Berlin
straße Nr. 41 und der Trinitatisstraße
2925. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Sitz der Gesellschaft: . ö Gegenstand des Unternehmens: Die Aufschließung
*
Das Stammkapital beträgt: 100 500 Schöneberg. Haftung.
4 ö ö ö ierbei wird noch folgendes bekannt eg . Die Gesellschafter: ö Jö
2) Bankdirektor Max Hirscht in Berlin 3) Bankier Emil Frankenstein in Berlin bringen in die Gesellschaft ein diejenigen Rechte, welche sie durch Vertrag vom 13. November 1801 don dem Kaufmann Joseph Bach in Berlin erworben haben, und welche die Gewinnung von Kali, Erdölen und anderen Mineralien in dem Gemeindehernrk Stöcken⸗Drebber betreffen, zum festgesetzten Gefammt⸗ werte von 100 090 M6, wovon auf ihre Stamm— einlagen angerechnet werden bei 1 50 000, bei 2
m ö, O00 0 ei 2278. Georg Lemke Co. Gesell mit beschränkter Haftung. feng, Durch Beschluß vom 7. Februar 1965 ist die Firma geändert und lautet jetzt: 6e ace mn, 1 C Co. esellschaft mit beschränkter Haftung. Durch Beschluß vom 7. Februar 19695 ist die Ge⸗ 2 6 iquidatoren sind die bisherigen Geschäftsführer: Apotheker Benno Marcus in Berlin und e r, 14. 5 Wilmersdorf. „Durch den Auflösungsbeschluß ist die Bestimmun über die Dauer der Hesellschaft ,, . g ö Jedem der Liquidatoren steht gemäß Beschluß vom 7 Februar 1905 die selbständige Vertretung der Ge— en n. zu. ei 2523. „Thalia ˖ Verlag“ Gesell t mi beschränkter Daftung. ö k Laut Beschluß vom 34. Januar 19065 ist der Sitz ö ö von Charlottenburg nach Berlin erlegt. - . Durch Beschluß vom 24. Januar 1905 sind die Bestimmungen des Gesellschaftsvertrags über die Vertretung der Hesellschaft geändert, und zwar dahin: Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten. Die Geschäftsführung des Redakleurs Julius , , , . ist beendet. ei 2359. Kurz . Komp. Gesellschaft mi beschränkter Haftung. h n Geschãftsführers
Die Vertretungsbefugnis
William Lachs ist beendet.
Bei 2282. Sand und Kalksteinbruch des
Ritterguts Hefsel Louis Hentschel . Co.,
Gesellschaft mit beschränkter Haftung.
Dem Buchhalter Walther Engelhardt in Berlin
ist Gesamtprokura erteilt dergestalt, daß derselbe zur
Vertretung der Gesellschaft zusammen mit einem
,, ,, itz ei 2200. Dr. Selle's Farben Photographie
Gesellschaft mit beschräukter . ö.
Das Amt des Kaufmanns Franz Ehristen zu
Charlottenburg als Liquidator ist beendet.
Der Fondsmakler Hermann Pilartz zu Berlin ist
Liquidator.
Berlin, den 15. Februar 1905
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 122.
des
— *
In unser Handelsregister Abteilung A ist unter
als spätere Inhaberin dessen Witwe
Daselbst ist gleichzeitig folgendes eingetragen: Der Brackwede ist in
Die dadurch gegründete offene Handels—
Bielefeld, den 3. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.
. 87223 In unser Handelsregister Abteilung A ist .
Bei Nr. 185 (FZirma M. Hallier Ce Biele⸗
alleinige Vertretung der Gefellschaft zu. Außerdem wird . rn i
erbei noch bekannt gemacht: felder Leinen ⸗ und Wäsche⸗Societät, Biele⸗
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
der Kaufmann Hermann Fer— d 9 und der Kaufmann Leopold Ludwig Friedrich Peters in Derlin bla nn die Cigarettenfabrik ‚Josetti! Inh. Meier & Peters — vom 31. Dezember 1904 mit dem Schutz⸗ . . und Dresden mit dem in Dresden an der Blasewitzer⸗ 32 belegenen,
im Grundhuche für das ehemalige Stadtgericht Apotheke: Otto Nargeli zu Vohzer nd aß die Dresden Band w , a fen Firma verndert it (. ue ehe, * . inen Grundstücke nebst Gebaͤuden, Maschinen, ö Inhgher Dito Naegeli, . Uitenfilien, Vorräten, * Pferten, oizenburg (Elbe), 16. Februar 1905.
agen, . Uußenstãnden also mit allen Aktiven Großherzogliches Amtsgericht. . ,, zum festgesezten Gesamtwert von Rremen. 87224 3 900 66é in die Gesellschaft ein, wovon je In das Handelsregister ist eingetragen worden:
257 50046 auf ihre Stammeinlagen angerechnet werden. Kali⸗Verwertung Stöcken - Drebber
Gewinnung und Verwertung von Kali, Erdöl und anderen Mineralien in der Gemeinde Stöcken. Drebber.
SGeschäftsführer: Rentier Walther Bauendahl zu Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Der Gesellschaftspertrag ist am 265. Januar und
1) Rentier Walther Bauendahl in Schöneberg,
Handelsgesellschaft in Firma: zu Bückeburg heute eingetragen:
e ll f gr Schmied Albert Angermann zu Bücke⸗
unter unveränderter Firma fort.
Cassel.
gesellschafst hat am 1. Januar 19065 begonnen. , n,
gige Schwarzkopf und Gottfried Knorz, beide in
beide Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt. CölIln, Rhein.
feld Die Gesellschaft ist aufgelsst.
ist alleiniger Inhaber der Firma. Bielefeld, den 1I. 6 1905. Königliches Amtsgericht. Eoizenburzg, Elbe. Heute ist in bet reffend W. Wiesenthal Nachfolger,
Dandfung durch Kauf eingetragen, daß die
übergegangen ist auf den
; Am 15. Februar 1905. Heinrichsen G Co., Bremen: Die Firma ist
am 1. Februar 1905 erloschen. Georg Martens C Schoppe, Bremen: Mit ⸗ dem am 14. Februar 19505 erfolgten ÄAusschesden des Gesellschafters Heinrich Schoppe ist die offene Handelsgesellschaft aufgelöst worden. Seitdem setzt der Gesellschafter Johann Georg Martens e chf ,, von Aktiven und
ssiven der Gesellschaft unter der Fir: Martens fort. kö Arthur Ostermann, Bremen: Inhaber ist der hiesige Kaufmann Arthur Albert Heinrich Sster— mann. Angegebener Geschäftszweig: Tapisseriewaren. Heinrich Schoppe, Bremen: Inhaber ist der hiesige K2aufmann Heinrich Schoppe. Angegebener Geschãfts weig: Südfrüchte und Agentur. Dr, Adolf Schönjahn, Bremen: Das Geschäft
ist auf, den hiestgen Chemiker und Kaufmann Dr. phil. Karl Friedrich Sigurd Mitscherlich ver— äußert, welcher solches seit dem 4. Februar 1395 unter Uebernahme der Aktiven, jedoch unter Aus— schluß der Passiven, unter der Firma Pr. Adolf Schönjahn Nachfolger (Juh. Dr. Sigurd Mitscherlich) fortführt. Bremen, den 16. Februar 19095.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts:
Fürhölter, Sekretär. E remer võrde. JJ 37225 Einget agen im Handelsregister Abt. A Nr. 80: Firma Carl Claussen in Selsingen, Inhaber Kaufmann Carl Claussen in Selsingen. Bremervörde, 17. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.
R reslau. 87146
81 Der bisherige Gesellschafter Kaufmann Albert Hallier in 8 .
e. 68897145 st in. das hiesige Handelsregister Nr. 72, die Firma D. Meyer, alte Apotheke,
,,,, unter Nr. 226 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma. „KRerssenboom Sohn“ Neuß mit einer Zweigniederlaffung in Cöln.́ Die gSeselischaft ist aufgelsst. Die Gesellschafterin Witwe Auguft Kerssenboom, Johanna geb. Engels, ist aus—⸗ geschieden. Kaufmann Friedrich Kerssenboom ist alleiniger Firmeninhaber. Die Zweigniederlassung in . it zur, ginn ed rlafsu z erhoben. ö.
unter Nr. 2506 bei der Firma: 0 Engert / Cöln. Der berker iss fee e Bierbrauer Johann Engert in Cöln ist gelöscht; nene Fnhaberin ist Witwe Phillry Böhl? Lane geb. Gruß, zu Dortmund. .
unter Nr. 3009 bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma: „Cahn Co“, Cöln. Ble Gesellschaft ist aufgelsst und die Firma erloschen
unter Nr. 3081 bei der Firma: „A. Kunert⸗ Cöln. Der Kaufmann Wilhelm Kunert in Eöln ist in das Geschäft als persönlich haftender Gefell. schafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handels. ge ell schast hat am 1. Januar 1905 begonnen. Zur erg nf der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter ür sich allein ermächtigt. Die P 8 Wi ö . , g ie Prokura des Wilhelm unter Nr. 3207 bei der Firma: Cie.“, Cöln. . ist erloschen. unter Nr. 3347 die Firma: „Eugen Funcke“ ö als Inhaber Eugen Funcke, Kaufmann
1.
„Schilbers & Die Prokura des Hans Neuhöffer
II. Abteilung B.
unter Ne. 2197 bei der Gesellschaft unter der Firma: „Brühler Bau⸗Gesellschaft mit be— ee ,,, , , . Brühl.
as Stammkapital ist auf Grund des Beschlusses der J dom 5. 3 um 55 000 SY erhöht worde r ägt je , orden und beträgt jetzt Die §§ 6 (betr, die Geschäftsführung), 7 Einsicht der Bücher durch den Aufsichtsrat), 10 (betr. die herzuftellenden Bauten) des Gesellschafts—⸗ vertrags wurden durch denselben Beschluß abgeändert. unter i 6 3. Gesellschaft unter der Firma; „Rheinische Glashütten Attiengesell⸗ fag K 6 Durch Beschluß der Generalversammlung vom 17. Dezember 1904 ist der Hesellschaste ver rag be⸗ züglich der §§ 10 (betr. die Vergütung des Auf⸗ sichts rats) und 18 sbetr. bilanzmäßige Bewertung der K abgeändert. unter Nr. 335 bei der Gesellschaft unter der Firma: „J. Simonis, Gesellschaft mit be.
(betr.
In unser Handelsregister Abteilung B ist bei Vr. 30 — Aktiengesellschaft für automatischen Verkauf hier, Zweigniederlaffung von Berlin — heute eingetragen worden:; Direktor Max Baw— litza, Berlin, ist aus dem Vorstand ausgeschieden, Kaufmann Henri Elias, Hamburg, ist als Vorstands— mitglied bestellt. Dem Ernst Schmidt, Berlin, ist Prokura erteilt mit der Ermächtigung, die Gesell. schaft in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede zu vertreten. — Breslau, den 13. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. E retten. Handelsregister. 87226 Zu O.⸗8 16 des Handelsregisters Abt. A Bd. J betr. die Firma Heinrich Gillardon, Bretten, wurde eingetragen: Nr. 2. Offene Handelsgesellschaft. Der Bierbrauer Georg Bernhard Gillardon ist in das Geschäft als
persönlich haftender Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1904 begonnen. Bretten, den 15. Februar 1905. Gr. Amtsgericht. Erie, Iz. ERresIlan. 87147
In unserem Handelsregister A ist bei der unter Nr. 13 eingetragenen hlesigen Zweigniederlassung der Firma, „Breslauer Kaffeerösterei Stiebler“ in Breslau am 13. Februar 1905 das Güöschen der Gesamtprokura der Kaufleute Karl Lichey und Max Schmelzer in Breslau eingetragen worden. Königliches Amtsgericht Brieg. Krieg, HLR z. ERreslam.
i
87148
1905 die Firma Wilhelm Schroll, Dampfziegelei Brieg Vez. Breslau unz als deren e, . der , . e , , ö. in Breslau, Feld— ra e, eingetragen worden. Königliches Amts—⸗ gericht Brieg. ö ö. KRückehburgz. 87227] Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist zur offenen
„Wilhelm Sellquist Nachfolger“
Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige
führt als alleiniger Inhaber das Geschäft
Bückeburg, den 15. Februar 1905. Fürstliches Amtsgericht. IIa.
Handelsregister Cassel. 7228 Am 16. Februar 1906 ist , t Adler ⸗Drogerie Schwarzkopf Æ Knorz, Handelsgesellschaft, begonnen am
Gesellschafter sind die Drogisten
Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur
Kgl. Amtsgericht. Abt. 13.
Bekanntmachung. 87229
In das Handelsregister ist am 16. Februar 19065
eingetragen: l
20 000
In unserem Handelsregister A ist am 16. Februar Attiengesellschaft geführt wird, ist heutẽ folgendes eingetragen worden:
schränkter Haftung“, Cõöln.
Der. Geschäftsführer Kaufmann Hubert Urbach in Cöln ist ausgeschieden. Werner Hauser, Kaufmann in Cöln, ist zum Geschäftsführer bestellt. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 3. Fe⸗ br uar 1905 sind die, Geschäftsführer ermächtigt, 6 r Die Prokura des Werner Haufer unter Nr. 574 die Gesellschaft unter der Fi : „Gesellschaft zur Verbreitung vac of e. LKunstwerke, Gesellschaft mit beschräuktter Haftung“, Cöln a. Rh.
Gegenstand des Unternehmens ist Vertrieb katho⸗
lischer Kunstwerke.
Das Stammkapital der Gesellschaft beträgt
89 6 9 7 7 ** * 1 46 Zum alleinigen Geschäftsführer ist Ludwig Gerkens,
Kaufmann in Cöln, bestellt.
Der Gesellschaftebertrag ist am 2. Dezember 1904
fest gestellt.
Ferner wird bekannt gemacht: Vie Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen
im Deutschen Reichsanzeiger.
; III. altes Handelsregister. unter Nr. 3688 (GR) bei der Gesellschaft unter
der Firma: „Basalt⸗ Verein Gefellf Otto beschrüntter Daft ung“ Cöln. ens aft. mit
J Die Liquidati st beendet und die Firma erloschen. J Kgl. Amtsgericht Cöln. Abt 1II 2.
Cäthen, Anhalt. 87150 Fol. 129 des alten Handelsregisters, woselbst die „Zuckerfabrik Schortewitz“
Durch Beschluß der Generalversammlung vom
10. Dezember 1904 sind die §§ 4, 9, 12, 30 des Gesellschaftsbertrags abgeändert worden. ⸗
Wegen der Abänderungen wird auf das bei dem
gericht eingereichte Generalversammlungsprotokoll Bezug genommen.
Der abgeänderte 5 12 Absatz 1 bestimmt: Der Rechtsnachfolger des verstorbenen Aktionärs,
Freiherrn Hubert von dem Bussche- Lohe, voraus— gesetzt, daß derselbe mindestens ein Viertel des ge— samten Aktienbesitzes in seiner Hand vereinigt, ist ständiges Mitglies des Vorstands und Vorssitzender desselben, unbeschadet jedoch des Rechts des Wider rufs der Generalversammlung in Gemäßheit des
2351 des Handelsgesetzbuchs.“ Cöthen, den 21. Januar 1905. Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3.
Cöthen, Amhalt. 87149 Fol. 129 des alten Handelsregisters, woselbst die Aktiengesellschat „Zuckerfabrik Schortewitz /
geführt wird, ist folgendes eingetragen: Durch Generalversammlungsbeschluß sind die Sz 3, 8-11, 18 — 20, 22-26 des Gesellschaftsvertrages abgeändert worden. auf die Generalversammlungsprotokolle Bezug ge— nommen.
Cöthen, den 12. Februar 1905.
Wegen der Abänderungen wird
Herzoglich Anhalt. Amtsgericht. 3.