Die Bauleitung beabsichtigt, — nachten und Neujahr das Gleis bis zum vorzubringen. Das Material einschl. des Schott Verfügung. Die Telegraphenleitung ist bis erig, die Stangen sind einige Kilometer weiter ppärat in Maurui ist betriebsfähig und mit der verbunden. emeinfam von der Eisenbahnverwaltung und ö. Für die Einri har Zeit die Vorbereitungen etroff en. Das Makugungi ist bis auf kleinere Arbeiten (Anstreiche 5 die Gebäude in Mombo (Station, Lokomoti
in der Zeit zwischen Weih— Bahnhof
Mombo ers steht zur Kilometer 30 . Der etriebsstrecke
Der Bahnhof Maurul wird nach der Betriebgeröffnung der Bauleitung
tung der Wasserstatiöon Maurui werden
Gebäude in n usw.) fertig, vschuppen und
ebernachtunghaus) sind die Materialien beschafft. Da inzwischen die
Entwürfe genehmigt sind, so wird der Bau umgehend
Montage der vier P nahme werden demnächst stattfinden.
begonnen. Die
Personenwagen ist beendigt, Probefahrten und Ab⸗
Auf Grund eines welteren Berichts können wir hinzufügen, daß
das Gleis am 24. Dezember v. J. den Endpunkt Mom Theater und Musik.
bo erreicht hat.
Im Königlichen Opernhause geht morgen, Mittwoch „Samfon und Dalilg. von C. Saint⸗Sasns unter der Leitung des
Kapell meisters von Strauß in Szene, Frau Goetze si
tr Grüning den Samson,
ngt die Dalila,
err Bachmann den Oberpriester. Im
e ie des ersten und dritten gen . tanzen Fräulein Dell Era, die
Solotänzerinnen und das Ballettkorps.
Für die Abonnenten des Königlichen Schauspiels macht
die Königliche Generalintendantur bekannt daß eröffnung des Königlichen Schauspielhauses vorau 16 Äbonnementsvporstellun gen im Neuen Operntheater stattfinden, für die 6, 27, 28. Februar, ., 2., 5, 6, f o n
zunächst die
bis zur Wieder
ssichtlich noch Königlichen Tage ,
I19., 20. Märg in Aussicht genommen sind. Die Abonnementsblllette
gelangen am Donnerstag, den 23. Februar, in der Köni hauptkasse (Dorotheenstraße 2) zur Ausgabe. Gleiche Einziehung der Stempelbeträge.
glichen Theater⸗ itig erfolgt die
Um vielseitigen Wünschen zu entsprechen, hat der Vorstand
des Musikpädagogischen pädagogischen Kongreß, 6. haltenen Vorträge und Referate kussionen gesammelt in Buchform herausgegeben. von der Hhes hefe ne des Musikpädagogischen Ansbacherstraße 37, zu beziehen.
Verbandes die auf dem IJ. Musik— bis 8. Oktober zu Berlin, ge— nebst angeschlossenen Dis⸗
Das Werk ist
erbandes, Berlin W. 50,
(Der Konzertbericht befindet sich in der Vierten Beilage.)
Mannigfaltiges. Berlin, den 21. Februar 1905. Volks-Schillerfeier in Berlin 19025. De
mitgeteilte Plan, unabhängig von den sonst für den
r bereits früher 9. Mai be⸗
absichtigten Schillerfeiern in den Terrassen am Halensee durch mehrfache, etwa dreißigmalige Aufführung der „Braut von Messina“ mit einem mehrhundertstimmigen
Sprechchor unter Mitwirkung erster Künstler eine
große Volks⸗
Schillerfeier zu veranstalten, ist nunmehr durch die eifrige Arbeit
des geschäftsführenden näher geführt worden. schaft a n Beifall gefunden.
Ausschusses seiner Verwirklichung bedeutend Der Gedanke hat in allen Teilen der Bürger⸗ Für die Berechnungen ist zur
Deckung sämtlicher Unkosten ein Besuch von nur ungefähr 1199 Personen fur jede Vorstellung zu einem niedrig angenommenen Durchschnittspreis
ber Eintrittskarten vorgesehen. Der Garantiefonds,
der zur Sicher⸗
stellung der Gesamtunkosten erforderlich ist, beträgt nach sorgfältigen
Berechnungen etwa 60 000 S, Diesen Garantie fond ist jetzt die Aufgabe des Arbeit auschusses. Die nimmt Zeichnungen in jeder Höhe für den . Empfang. Zuwendungen sind an die Deutsche kasse A. Mauerstraße, für den geschäfts führenden A Volks. Schillerfeier Berlin 1905“ zu richten.
s aufzubringen, Deutsche Bank benen Zweck in ank, Depositen⸗ usschuß für die
Theater. Königliche Schanspiele. Mittwoch: Overn⸗
haus. 55. Abonnementsvorstellung. Samson und Dalila. Oper in 3 Akten und 4 Bildern von Famille Saint⸗Sasns. Text von Ferdinand Lemaire, Deutsch von Richard Pohl. Ballett von Emil Graeb. Anfang 743 Uhr.
Neues Operntheater: Geschlossen.
Donnerstag: Opernhaus. 51. Abonnements vorstellung. Lohengrin. Romantische Oper in 3 Akten von Richard Wagner. Anfang 7 Uhr.
Neues Overntheater: Geschlossen.
Neues Dperntheater. Sonntag: Der Ver⸗ schwender. Driginal Zaubermärchen in 3 Auf⸗ zügen von Ferdinand Raimund. Musik von Kon. rabin Kreutzer. Anfang 78. Uhr. — Montag: Das
roße Licht. Schauspiel in 4 Aufzügen von Felix
hilippi. Die zur Handlung gehörende Musik von erdinand Hummel. Anfang 74 Uhr.
Denutsches Theater. Mittwoch, Abends 75 Uhr: Die Brüder von St. Bernhard.
Donnertztag, Abends 77 Uhr: Schuffelchen.
Freitag, Abends 7 Uhr: Faust. (Erster Teil.)
Berliner Theater. Mittwoch: Der Kaiser⸗
jüger. Anfang 74 Uhr. Donnerstag: Zapfenstreich. Anfang 74 Uhr. Freitag: Der Taiserjäger. Anfang 75 Uhr. Sonnabend: Zum 500. Male: Alt ˖ Heidelberg. Anfang 795 Uhr.
Lessingthengter. Mittwoch: Neueinstudiert: Ein Volksfeind. Anfang 76 Ubr.
Donnerstag: Nebeneinander.
Freitag: Traumulus.
Schillertheater. O9. (Wallnertheater) Mittwoch, Abends 8 Uhr: Fuhrmann Henschel. Schauspiel in 5 Akten von Gerhard Hauptmann.
Donnerstag, Abends 8 Ubr: Im Hafen.
Freitag, Abends 8 Uhr: Im Hafen.
N. (Friedrich Wilhelmstädtisches Theater.) Mittwoch, Abends 8 Uhr:? Im Hafen. Drama in 3 Akten von Georg Engel.
Donnerstag, Abends 8 Uhr: Fuhrmann Henschel. ; . Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Der Leibalte.
Theater des Westens. (Kantstraße 12. Bahn—
ment):
neugierigen
nachtõtraum.
Familientag.
Tanrof. padour.
Sonntag, Toupinel.
75 Uhr: tourist ).)
fresser.
hof Zoologischer Garten Mittwoch (außer Abonne⸗
Gastspiel von Nikolaus Rothmühl. Lucia von Lammermoor.
Donnerstag (bei aufgehobenem Abonnement): Die neugierigen Frauen.
Freitag (19. Vorstellung im Abonnement): Die Frauen.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Preisen: Othello. — Abends 75 Uhr: Die neu⸗ gierigen Frauen. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Preisen: Lucia von Lammermoor. — Abends 75 Uhr: Die neugierigen Frauen.
Nationaltheater. (Direktion: Huge Beger. Weinbergs weg 12a — 136.) Mittwoch: Der Postillion von Longjumeau.
Donnerßtag: Fidelio.
Freitag: Der Freischütz.
Sonntag: Undine.
Neues Theater. Mittwoch: Cin Sommer
Donnerstag: Der Graf von Charolais. Lead Ein Sommernachtstraum. onnabend: Ein Sommernachtstraum.
Custspielhans. (Friedrichstraße 236) Mitt woch, Abends 8 Uhr: Der Familientag. Donnerstag und folgende Tage, Abends 5 Uhr: Der
Residenztheater. (Direktion: Richard lexander)
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Hotel Pompadour. Schwank in 3 Akten von Anthony Mars und Leon Deutsch von M. Schönau.
Donnerstag und folgende Tage: Hotel Pom
Nachmittags 3 Uhr:
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72/73. Di-
rektion: Kren u. Schönfeld.) Der Kilometerfresser. 3 Akten von Curt Kraatz. (Verfasser vom „Hoch⸗
Donnerstag und folgende Tage: Der Kilometer⸗ onntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante.
Zentraltheater. Mittwoch, Abends 75 Uhr:
Die Juxheirat. Bauer. Musik von Fran Lehär.
Im Verein für volkstümliche Kurse von Berliner
ochschullehrern beginnt der Forstmeister Kottmeier seinen . über die igt re e, zwischen Großstadt und angrenzendem Waldbesitz! morgen, Abends 85 Uhr, im Hörsaal VI der Landwirtfchafilichen Hochschule (Invalidenstraße 42). Der Kursus un f ünf Abende von je anderthalb Stunden und schließt mit einer Exkurfion nach der Wuhlheide am n, m, den 26. März 1965. — Morgen beginnt auch der Privatdoient Dr. Börn stein einen Vortragskursus über „Heizung und Beleuchtung! im Hör—⸗ aal 158 der Technischen Hochschule in Charlottenburg (Berliner⸗ straße 1515. Dieser Vortragekursus umfaßt sechs Abende von je anderthalb Stunden und wird durch Lichtbilder erläutert werden. GFintriitskarten zum Preise von 1 M für jeden Kursus sind außer an den bekannten Berkaufsftellen auch am ersten Vortragsabend am Ein⸗
gange der Hörsäle zu haben.
In der Neihe der volkstümlichen Vorträge n. den Alkoholismus, die in der ständigen Ausstellung fuͤr Arbeiterwohl⸗ fahrt (Charlottenburg, Fraunhoferstr. 11 12) stattfinden, spricht morgen, Abends 84 hr, der Schriftleiter der Herschrgt Kraft und Schönheit“, Möckel, über „Alkohol und Leibesübung“. Der Zutritt ist
für jedermann frei
den viele schon jetzt vorzubereiten beginnen, bittet die Brockensam mlung des Vereins Dienst an Arbeit sl ofen“ um Ueberweisung lästig oder überflüssig er⸗ scheinender Sachen: Möbel, Geräte, Kleider, Wäsche, Schuhzeug, Bucher, Abfälle ꝛc. Sie holt in Berlin und Umgegend auf Ver⸗ langen alles ab, was man ihr bietet. Der Verein betreibt bekanntlich u. 4. die Rettung obdachlofer Jünglinge, die Zurückführung verlgrener Söhne und beschäftigt diefe bis zur Regelung ihrer Ver ältnisse in seiner Brockenfammlung. Man verlange das unentgeltlich versendete Organ des Vereins Aus dem dunkelsten Berlin“ und wende sich an die Geschäͤftsstelle N. 31, Ackerstraße 52.
Zum bevorstehenden Umzug,
Stuttgart, 21. Februar. (W. T. B). Der Bürger⸗ ausschuß hat die vom Gemeinderat bewilligten 5009 S6 zur ,, der notleidenden Bergarbeiterschaft des
Ruhrgebiets abgelehnt.
Birmingham (Alabama), 26. Februar. (W. T. B.) In den Virginia. Gruben, Eigentum der Alabama Steel and Wire Tompany, fand eine Explosion statt, durch die 107 Personen das Leben eingebüßt haben sollen; viele andere sollen noch ver⸗
schüttet sein.
. 20. Februar. (W. T. B.) Eine internationale Konferenz, die von Mitgliedern der internationalen Gordon⸗ Bennett-Kommiffion' und Vertretern ausländischer Automobil · flubs im Gebäude des Automobile Club de France abgehalten wurde, sprach sich dahin aus, getrennte Vorrennen auf der Rundfahrt in ber Auvergne abzuhalten. Die Ausscheidungsrennen werden in den
ersten Tagen des Juni stattfinden, das Gordon Bennett⸗ Rennen am 15. Juni und das Rennen um den Grand Prix am 5. Juli. Die Konferenz beschloß ferner, daß die ausländischen Vereine, die Ausschreibungen
für das Gordon-Bennett- Rennen im Jahre 19606 abändern sollen. ie internationale Gordon ⸗Bennett Ro mmission hat dem Vernehmen nach beschloffen, daß in diesem Jahre drei Vorrennen in der Auvergne ab⸗ gehalten werden sollen. Wenn die ministerielle Genehmigung, die für die beiden erften Vorrennen erteilt ist, für das dritte Vorrennen nicht gewährt wird, soll das Rennen in Belgien ausgefahren werden. . hat die Kommission beschlossen, das Rennen um den Gordon⸗ Bennett ⸗Preis von 1966 ab in ein Herausforderungsrennen um- zuwandeln, bei dem alle Nationen im Verhältnis der Wichtigkeit ihrer
Industrie vertreten sein sollen.
Die Juxheirat.
Zu kleinen
Ed. Jacob beste Tip.
gluůckliche Gilberte.
Gilberte.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Zigeuner baron. — Abends: Die Juxheirat.
Bellealliancetheater. (GBellealliancestraße 7. Direktion: Kren u. Schönfeld. Mittwoch, Abends S Uhr: Der beste Tip. Große Ausstattungsposse mit Gesang und Tanz in 3 Akten, nach einer älteren , . Idee, von Jean Kren. Donnerstag und folgende Tage, Abends 8 Uhr: Der
Friedrich. und Universitätsstraße) Mittwoch: Die (Heureuse.) Lustspiel in 3 Akten von Maurice Hennequin und Paul Bilhaud.
Donnerstag und folgende Tage: Die glückliche
Böthune (Pas. de⸗Calals), 20. Februar. (W. T. B.) Im Nachbarorte Burburets explodierte letzte nacht vor einer Wirt schaft eine Sprengkartusche; es wurden einige Fenster zer⸗ trümmert. Der Urheber des Anschlages, ein Minenarbeiter, wurde verhaftet; er gibt an, er habe die Tat aus Rache verübt.
Baku, 20. Februar. (W. T. B.) Gin wegen Mordes ange⸗ klagter Arrestank Namens Balgli versuchte auf dem Wege zum Gefängnis zu entfliehen, wurde dabel aber von der Begleit. mannfchaft tödlich verwundet. Dies rief Gerüchte eines vor⸗ bedachten Mordes des Arrestanten hervor. Der Bruder des letzteren hat beim Gouverneur die Klage eingereicht, die Untersuchung ist ein ˖ geleitet. Aus Anlaß des Todesfalls des Balali kam es zu heftigen Unruhen, bel denen viele Personen getötet und verwundet wurden. Es sind Maßnahmen zur Wiederherstellung der Ordnung
getroffen.
Vicenza, 29. Februar. (W. T. B.) Der Luxuszug Wien — Nizia fuhr infolge eines falschen Manövers auf einen am. Bahnhof haltenden Güterzug auf. Einige. Wagen entgleisten. Der Maschinist und der Heijer wurden verletzt, letzterer schwer.
Die Reisenden blieben alle unversehrt.
New York, 20. Februar. (W. T. B) Fünf Wagen eines Lokalzuges der Eriebahn entgleisten heute in der Nähe von Fatlrlawn (New Jerseyj. Einige Wagen stürzten den Damm hinunter. Vierzig Personen wurden verletzt.
Boston, 21. Februar. (W. T. B.) Aus unbekannter Ursache brach heute morgen 1 Uhr 30 Minuten an der Landungsbräcke Rr. 4 der Houfachimsel⸗ Docks in Charlestewn Feuer aus, das mit raͤsender Schnelligkeit die Dampfer . Philadelphia“ pon der Leyland, und die Bal tonhall' von der Hall⸗Linie er-
riff. Brei Matrofen sind verbrannt, der angexichtete Ech . zen wird auf eine halbe Million Dollars geschätzt; die Schiffe und Ladungen sind nicht vollkommen verloren.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Berlin, 21. Februar. (W. T. B.) Nach, einem Tele⸗ gramm aus Daressalam von gestern ist die Neub au⸗ strecke der Usambarabahn am 19. d. M. durch Seine a r Fohen den Prinzen Adalbert feierlich eröffnet worden.
Wien, 21. Februar. (W. T. B.) Eine Obmänner— konferenz, an der die Obmänner der meisten Parteien des Abgeordnetenhauses teilnahmen, beschloß, bei der bevorstehenden Präsidentenwahl für die Wiederwahl des bisherigen Präsidenten Grafen Vetter einzutreten.
Baku, 21. Februar. (W. T. B.) Seit Sonntag werden in verschiedenen Stadtteilen Armenier von bewaffneten Mohammedanern überfallen. Die Ueberfälle nahmen gestern einen bedrohlichen Umfang an; man spricht. von vielen Toten und Verwundeten. Die Bevölkerung ist in höchster Angst. Jede Tätigkeit ist eingestellt, die Banken sind heute geschlossen. Die Unruhen dürften auf Privatrache zurück— zuführen sein.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.)
m ᷣ——7mᷣ——pu—yiKůey, 4 ᷣł42 2 rF 4 · r
Donnerstag und Freitag: Die Juxheirat.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung zu halben Preisen (jeder Erwachsene ein Kind frei): Reueinstudiert: Der gestiefelte Kater. — Abends:
Cremo Hoffmann. Der Bernhardiner Hund als Kunstreiter. Direktor Albert Schumanns neue und moderne Dressuren sowie die glän⸗ zenden neuen Spezialitäten. Zum Schluß: Die große Schumannsche Ausstattungspantomime in 7 Akten: Eine Nordlandsreise. Im Strahl der Mitternachtssonne, entworfen und mit märchenhafter Pracht insjeniert vom Direktor Albert Schumann.
Donnerstag, Abends präzise 77 Uhr: Extragala⸗ vorstellung.
— —— —— — — ——
Familiennachrichten. Verlobt: Frl. Melly von Schmidt ⸗Hirschfel de mit
Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Des Meeres rn. Oberstleutnant Otto von Gagern (Wustrau—
und der Liebe Wellen. , . ö. hen Soßen h ' mnrktt hn.
Sonnabend: Der Troubadour. e n n, 3 lun a , . — . s. Ir
Triano nthenter. ( Georgenstraße, zwischen . von ö U. e uit mm.
anth). Verebelicht: Hr. Hauptmann von Anker mit Fil. de Poulton⸗Nichelson (Berlin = Coburg). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major a. D. Con stantin von Schweinichen (Pawelwitz). Gestorben: Hr. Generalmajor z. D. von Chor
Maurina (Klavier).
Der selige
Mittwoch, Abends
Schwank in Kun Arpäd aus Budapest.
Konzerte.
Singahademie. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Konzert von Karin Lindholm (Gesang).
Saal Bechstein. Mittwoch, Abends 74 Uhr:
II. Soiree des Brüsseler Streichquartetts der e Leutnant 8 v low Herren Franz Schörg, Hans Daucher, Paul 5 ,,, . Miry. Jacques Gaillard. Mitwirkung: Vera
Beethoven · Saal. Mittwoch, Abends 8 Uhr: Einziger Klavierabend von Clotilde stleeberg.
Römischer Hof, Konzertsaal. Abends 8 Uhr: Konzert des neunjährigen Violinisten Mitwirkung: Mar⸗ garethe Meyer Mezjosopran).
(Charlottenburg) — Hr. Amtsrat Schlief (Philippshagen a. Rügen). — Hr. Oberstleutnan 9 36 Clemens Frhr. von Lilien (Münster estf).
Günther i ef (Lankwitz). — Fr. Stabean Clara Clisabeth ., geb. don Meiben (Wismar). — Le reg Anna Bernstorf⸗ Gyldensteen, geb. Gräfin Hardenberg (Hannoden
eb. ga, auptman en Ursil
altzahn (Ludwigslust). — Hrn. elcks Töchter
von Otto Frhrn. (Dresden).
von
m
Verantwortlicher Redakteur Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlag Anstalt Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Elf Beilagen
Mittwoch,
Carré. Mlle. Priami.
Operette in 3 Akten von Julius ginal⸗Busto.
Dirkus Schumann. Mittwoch, Abends präfise 75 Uhr: Grande soirése équestre. programm. U a.: Herr Albert Carré, Sohn des Königlich niederländischen Zirkusdirektors Oscar Mons. Proserpi. Der Heldentenor zu Pferde:
(einschließlich Börsen⸗Beilage), sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des d ffen lichen Anzeigers a m era der unter Nr. veröffentlichten Bekanntmachungen), bet re Mom manditgefellschaften auf Aktien und Aktie gesellschaften, für die Woche vom 13. b
18. Februar 1905.
Elite⸗
Ori⸗
— Hr. Geheimer Regierungsrat a.
zum Deutschen Reichsanze
M A485.
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 21. Fehruar
iger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
19083.
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
1905 — Qualitat A ĩ Außerdem wurd m vorigen urden gering mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ . alk r , . 8. alte Februar Marktort Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge t für Durch · nach überschlãgl icher wer 1 . schnittz . Schätzung verkauft Tag niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner ientier preis dem Doppelientner 4 4 4 . 4 9 4 D 4 . . (Preis unbekannt) Weizen. 20. . 6 ; 1 16 16 16380 16,90 17.40 . . . J ⸗ r — ; 16 O6 1700 17606 140 2240 . ü Striegann . 16, 10 16.36 1670 15 55 17, 56 1756 ; z . . . ; Vwenberg i. Schl. . 17,10 17, 16 17,36 17,50 17,560 1756 J ̃ . . J , 4 ö. 1756 1736 17,50 17,86 280 41950 1751 5g 18.2 5 4 ö Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). . abenhausen — k . — 18,80 18,80 99 1861 8 4 s Illeriifen⸗ ⸗ 180 13,590 1870 18570 18.50 15.36 . . . . ö ; alen i. Wrttbg. . . 1566 15,66 21, 20 21.26 5 125 2076 2927 13.2 ö Giengen a. Brenz — — — W f — 19, 40 19,60 11 215 19,I51 189 158.2 ; Geigtingen. 18,50 18,50 18890 19,00 19.26 19. 5 262 5664 159,53 1957 15.2 . po Roggen. ; ö 12 00 1220 1250 12,60 1270 12,80 56 691 125 J Breslau. 13. 30 15359 i339 153,9 135415 13 o t . J . Strehlen i. Schl.. 15,80 13356 1515 13.16 15, 16 15, 40 160 2080 13,00 1800 172 ,,, 13 36 15 5 1d 26 1340 13 So , ⸗ ‚ HJ 15 00 15,60 Nö 15.265 15.265 . . . . . 13,30 13,30 1350 13359 13,60 13,60 . ; ; ; 1 — k . 14 105 14. 10 1466 14.56 140 2020 1443 1439 18.2. ö ; zlelen i. Wrttkct .... — — . 1653. 15360 15,460 15. 40 15 257 15,336 15.26 15. . ö I — W — — — 15,00 1500 2 30 15,00 14,60 13.2 . 9 Ger st e. 20. k . n 14,60 1500 1500 16 221 147 7 7. , 30 1339 ins i;, . ö ̃ . ö , Strehlen i. Schl. 16 00 1460506 1566 15 00 16. 06 16 66 130 1950 1500 , . g k 14560 14,56 i656 15570 1616 16 50 . ; t . ö J — — — — 15. 80 15,80 . ; ĩ . ; Löwenberg i. Schl. . 1470 1470 165,10 16, lo 15.50 1h. ho . . : . ö Giengen a. Brenz — — 1840 18, 40 18,60 19,00 113 2127 18,7 8 18,64 13.2 Safer. ö , 1320 1379 1339 14499 14,50 1480 ̃ . ö Strehlen i. Schl. 1450 1400 14,16 14460 14330 14.50 90 1296 1440 1 . !; Siriegau.... 1425 14,109 1469 14655 15606 15 30 . . SHIrünherg i. Schl. is 16 i316 — — 1. 5h 15 65 ; ; . Löwenberg i Schl. . 1550 15 565. is 80 13,80 1466 1409 ; ; . , 1 — — — — 15.36 1430 110 1560 1418 14,39 18.2. ö en ,, — — / 1640 1060 16,56 15 565 34 535 16, 65 16460 i533. ö. r Giengen a. Brenz 14.20 ö 14.86 15 66 15, 27 1656 75 13.5.
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht ö ist, e ĩ
Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. n Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht .
Statistik und Volkswirtschaft.
Statistik der deutschen Binnenschiffahrt.
Der vom Kaiserlichen Statistischen Amt , , . Band 161 der Statistik des Deutschen Reichs“ enthält die Statsstik der Binnen⸗ schiffahrt im Jahre 1903. Die Darstellung bezieht sich auf den Ver⸗ kehr von Schiffen und Flößen und den Verkehr von Gütern (ein— schließlich von Floßholz) auf den deutschen Wasserstraßen im Jahre 1503. In einem Anhang sind noch die Wasserstände an Pegeln der deutschen Wasserstraßen in demselben Jahre gegeben.
Den Tabellen ist eine Besprechung vorangestellt, in der einmal der Verkehr in besonders wichtigen Plätzen und an den Durchgangs⸗ stellen an der Zollgrenze und an den Uebergängen aus einem Strom und. Flußgebiet in das. andere erörtert wird und sodann ausführlich der Verkehr mit Frachtschiffen in sechs wichtigeren Häfen im Binnenlande (Ruhrort, Duisburg, Mann⸗ heim, Ludwigshafen, Magdeburg und Berlin) und der Durchgangs— verkehr auf dem Rhein bei Emmerich, auf der Oberweser bei Bremen und auf der Oberelbe bei Hamburg für die Jahre 1882/1903 geschildert wird. Graphische Darstellungen veranschaulichen die Ent- wickelung des Güterverkehrs in den deutschen Rheinhäfen, in den er— wähnten sechs Häfen und an den drei Durchgangestellen. Wie sich der Verkehr in den genannten sechs Häfen in den Jahren 1882 und 1903 gestaltet hat, geht aus folgender Uebersicht hervor:
Angekom mene und abgegangene . Frachtschiffe Zunahme Tragfähigkeit Zunahme ba fenvpiaz ahr , ,, . — — gegen 1382 —— gegen 1882 1882 1806 v. SH. 1882 1803 v. H. Ruhrort... 22 560 35 545 57,6 3 595 17 952 399,4 Duisburg (städt.
Hafen) ... 7377 18 348 148,7 1749 13429 667,8 Mannheim.. 7274 23 276 220,0 2538 13 394 427,7 Ludwigshafen — — — 1687 9961 490,5 Magdeburg.. 7746 15 025 94,0 1692 5849 245,7 Berlin 60 560 77 608 28,2 5 887 17521 197,6
Summe der ein und ausgeladenen Güter Hafenplatz t. Zunahme 7 on g, gegen 1882 1903 p. 8
e 777556 1998 8 325 316,7 Duisburg (stãdtischer Hafen) .. 9665 6163 538,7 . 959 5303 4653, 0 Ludwigshafen.. ...... 436 1916 339,4 . 920 2252 144,8 k 3128 7 494 139,6
Es zeigt sich in allen sechs Häfen eine bedeutende Steigerung der Zahlen 46 die Frachtschiffe und zugleich eine noch erhöhte Zunahme der durchschnittlichen Tragfähigkeit der Schiffe und der ein⸗ und aus getretenen Gütermengen. Da die Tragfähigkeit stärker gestiegen ist als die Zahl der Schiffe, so ergibt sich daraus, daß die durchschnittliche Tragfählgkeit der fffe eine beträchtliche Vermehrung im Laufe der
Jahre erfahren hat. Die durchschnittliche Tragfähigkeit stellt sich für
die Schiffe in Tonnen im Hafen zu 1882 1903 Ruhrort 5 159,4 505,6 Duisburg. 257, 1 731,9 Mannheim 348,9 575,4
Nagdeburg 218,4 389,3 Berlin 97,2 225,8
Es werden sonagch jetzt bedeutend größere Schiffe zur Güterbeförderung verwendet als in den früheren Jahren.
Von den genannten sechs Häfen haben nur diejenigen zu Ruhr ort und Duishurg einen größeren Güterversand als Güterempfang aufzuweisen. Der Verkehr im Hafen zu Ruhrort hängt in erster Linie von der Gewinnung und dem Absatz von Steinkohlen ab; es gingen hiervon im Inger 1882 364 0060 t und im Jahre 1903 5257 0090 t zu Berg und 1232000 und 2 494000 t zu Tal ab. Neben dem Versand von Steinkohlen ist noch die Abfuhr von Eisen von Bedeutung. Bei der Zufuhr, die bedeutend geringer als die Ab— fuhr ist, bildet Eisenerz den Hauptbestandteil. Der Empfang von Eisenerz im Ruhrorter Hafen stieg von 57 000 t im Jahre 1882 auf 1430000 t im Jahre 1903.
Aehnlich, wie im Hafen ju Ruhrort, liegen die Verhältnisse im städtischen Hafen zu Duisburg, auch hier hat beim Versand die Steinkohle den Hauptanteil. Bieser Versand betrug in den Jahren 1882 und 1903 im Bergverkehr 329 000 und 2714 000 t, im Tal— verkehr 331 000 und 1250 000 t. Unter den auf dem Wasserwege herangebrachten Gütern sind besonders hervorzuheben Eisenerz sowie Getreide und Hülsenfrüchte. Duisburg hat sich zu einem bedeutenden Getreideplatz entwickelt und nimmt von den Rheinhäfen nach Mann ⸗ heim die zweite Stelle ein.
Im Hafen zu Mannheim überwiegen bedeutend die angekom⸗ menen Güter, dabei ist der Bergverkehr der wichtigere. Die Ankunft zu Berg wird namentlich von der , . von Steinkohlen sowie von Getreide und Hülsenfrüchten beeinflußt. Es kamen in den Jahren 1382 und 1903 zu Berg 430 000 und 2010 00 t Steinkohlen sowie 204 000 und 1084 000 t Getreide an; unter letzterem überwiegt Weizen. Die Abfuhr von Gütern findet vorwiegend zu Tal statt, wobei Salz die Hauptrolle spielt.
Im Hafen zu Ludwigshafen herrschen ebenfalls die an— ., Güter vor, namentlich die zu Berg herangebrachten Güter.
ie Zufuhr zu Berg hat 1903 gegen 1894 eine Zunahme um S837 0500 t aufguweisen. Diese Verkehrssteigerung beruht namentlich auf der vermehrten Zufuhr der Hauptartikel Steinkohlen sowie Ge treide und Hülsenfrüchle. Die Zunahme der talwärts abgegangenen Güter war bedeutend; die Abfuhr stieg von 71 0900 4 im Jahre 1883 auf 449 000 t im Jahre 1903. E handelt sich bei diesem Verkehr hauptsäͤchlich um Eisen sowie um Erze außer Eisenerz.
Im Hafen zu Magdeburg ist die Güterzufuhr stärker als die Güterabfuhr. Die Güterzufuhr verteilt sich auf eine größere Reihe von Waren, unter denen als die drei wichtigsten Getreide einschließlich Hülsenfrüchte, Mehl und rler urn r. und Steinkohlen herbor⸗ zuheben sind. Die Ankunft zu Tal besteht hauptsächlich aus Braun kohlen. Der Versand findet vorwiegend u Tal statt, der Abgang zu Berg ist unbedeutend. Die erhebliche Vermehrung des Abgangs zu Tal beruht auf dem gesteigerten Versand von 4 und Salz; die Abfuhr von Zucker ju Tal betrug in den Jahren 1882 und 1903 84 000 und 234 000 t, diejenige von Salj 43 0900 und 254000 t.
Die in Berlin 9 dem Wasserwege herangebrachten Güter sind viel erheblicher als die abgeführten Guter. In den 22 Jahren 1882‚ 1903 war bei der Zufuhr der Bergverkehr immer stärker als der
Talverkehr, es kommen dabei in erster Linie Baumaterialien in
Betracht, daneben sind noch besonders erwähnenswert Steinkohlen und Getreide und Hülsenfrüchte; auch hei der Ankunft herrschen . Tal diese Güterarten vor. Bei der Abfuhr von Gütern ist der Talverkehr bedeutender als der Bergverkehr, bei beiden Fahrtrichtungen spielen Erde, Lehm, Sand usw. die Hauptrolle.
Von dem besonders geschilderten Durchgangsverkehr nimmt der Verkehr auf dem Rhein bei Emme xich weitaus die erste Stelle ein. Bis zum Jahre 1388 war die zu Tal beförderte Gütermenge bedeutender als die zu Berg, durchgegangene, von 1889 an hat der Bergverkehr einen beträchtlichen Aufschwung genommen, was auf der gesteigerten Einfuhr von Erzen und Getreide beruht. Die Ver⸗ mehrung des Verkehrs zu Tal, ist auf die zunehmende Ausfuhr von Steinkohlen, Eisen sowie Steinen und Steinwaren zurückzuführen. Beim Durchgangsverkehr auf der Oberweser bei Bremen ist der Talverkehr vorherrschend; er hat im Jahre 1903 gegen 1882 eine Steigerung um 430 000 t erfahren, die im Bergverkehr nur 230 000 t betrug.
Der Durchgangsverkehr auf der Qberel be bei Hamburg
Entenwärder hat in den Jahren 1889 bis 1903 eine erhebliche Zu— nahme erfahren; am bedeutendsten war die Steigerung im Talverkehr, nämlich um 1687 000 t, während im Bergverkehr nur eine Ver— mehrung um 1 330900 t eingetreten ist. Die Steigerung des Berg⸗ verkehrs ist namentlich auf die vermehrte Beförderung von Getreide und Hülsenfrüchten zurückzuführen, von Hauptartikeln sind noch Dünge⸗ mittel sowie Petroleum und andere Mineralöle zu nennen. Im Tal⸗ verkehr ist hauptsächlich Zucker zu erwähnen, außerdem neben Stück gütern noch Düngemittel sowie Getreide und Hülsenfrüchte. Die Darstellung der Entwickelung der Binnenschiffahrt einschließ⸗ lich der graphischen Darstellungen ist als Sonderabdruck erschienen und durch die Verlagsbuchhandlung von Puttkammer u. Mühblbrecht hierselbst zum Preise von 1 „ zu beniehen.
Todesursachen der 1903 in Preußen gestorbenen
Personen. Hinsichtlich einzelner wichtiger Todesursachen ist nach dem 189. Hefte der ‚Preußischen Statistik' für das Jahr 1903 folgendes hervorzuheben: Von 767 950 Gestorbenen haben 14 an Pocken . und zwar waren 8 männlichen und 6 weiblichen Geschlechts; 3 Knaben und 3 Mädchen standen im Alter bis zu 10 Jahren, eine männliche und 2 weibliche Personen in dem von über 25 — 30 Jahren, 2 männtiche waren über 40-50, eine männliche und eine weibliche über 50 = 60 und eine männliche Person über 70 = 0 Jahre alt. Mit töd- lichem Ausgange war außerdem an 6. ein Arzt von 25 Jahren infolge von Cyperimenten erkrankt; Miljbrand wurde für 12, Rotz für J und Tollwut für 8 Personen zu Todesursachen. Eg sind ferner unter 10 000 Einwohnern gestorben an Krankheiten der Verdauungs- organe 24,08, an Altersschwäche 20 92, an Tuberkulose 19,70 (1992: 1904). an Lungenentjündung 1525, an angeborener Lebensschwäche und Bildungsfehlern 13,05, an Gehirnschlag und anderen Krankheiten des Nervensystems 1221, an Krankheiten der Kreislaufsorgane 11.32, der Atmungsorgane 1008, an Krebs und anderen Neubildungen 6,59, an Diphtherie und Krupp 4,19 (1902: 405) durch , , oder andere gewaltsame Einwirkung 3,75 (3,79), an Scharlach 3 49 . an Keuchhusten 328 (3,79) an Krankheiten der Harn- und Geschlechts. organe Jog, an Masern und Röteln 273 (2,38), im Kindbett 2, 28 (226), infolge Selbstmordes 2, 10 (2,06), an Influenza 1,ů73 (l, 07), an Rose und anderen Wundinfektionskrankheiten 0,8, an n O81 (O, 81), an anderen übertragbaren Krankheiten 930, durch Mord und Totschlag 0,19, an übertragbaren Tierkrankheiten Ool, an anderen benannten Todesursachen 36 13 und an nicht angegebenen und unbekannten 8,03.