; Auftreten von Influenza · Epidemien in verschiedenen
Lern e Ten t bewirkte gleichzeitig eine erhebliche Anschwellung Sziffern. .
* 6 angs in der Beschäftigung war diese 21 den
Nachweisungen der . Krankenkassen immerhin doch nich ö.
erheblich höher als im Jann ar des , se nr. 6
Ziffern und Berichte der , kö
ĩ lechterung der z ; i ere n ,. ö. H ie e n n . ann 21. Februar. (W. T. B.) Schluß.) Z0/o Franz. . 4 . es dr el 1, 21 irh fer . . 2 HWoz, B.) Wechsel auf Paris 31,325. ,, er r bent ine i ach TLifsa bon, 2i. Februar. (W. T. B) Goldagig 5.
tes über den durch die Jahreszeit 1 ö Berichten im Januar nicht ,,, J Die Elnnahmen aus dem Güterverkehr der deutschen isen ö ö. waren im Januar 1905 um 1 284 808 S höher als im Januar ;
i . i i Union⸗ Pacific ·
F dies in Anbetracht der gewachsenen Bahnlänge gegen ,,
. k um I6 M oder O78 0υν auf den Kilometer. ö, 6. g. 26. , ö. ö. ö übꝛi en Werte des Cisenkahna ; 24
e eren, Nachrichten betonen ausdrücklich,
,, . iglichen Amtsgericht 1 erlin stan
ruf ff FJ 1 uetstra ße, dem Maurenpolier 363 6 bier gehörig, zur Versteigerung. 7,98 2. Mit dem Gebot vo
ister Gustap 57 006 6 bar und 42 000 66. Hypotheken ,,, .
. der füdlichen Cisen.· un , am 21. März cr. aufgehoben. — Ferner wurde das Ver tucke, Deckungen. Schluß nicht einheitlich, Altienum do. Zingratẽ fůr ,, . e e .
aufgehoben: Danziger e 9 an. ilgenfeld gebörig — Soldiner ĩ . kö Busch gehörig. Der Termin am 9. März er. ö Berlin gelangten die Beim Königlichen Amtsgericht IL Berlin g a, nr. Grundstücke zur Versteigerung: 374 2 . ö. Klixstraße in . or gn en n,, itz, . in Pankow gebörig. it dem ö an n a, n, e, Hermann Suhren hier, ye . Straße 4, Meistbietender. — Pfarrstraße 16 in 3 9 Holj⸗ und Kohlenhändler ,,,, 11,24 a. Nutzung wer 1567 6 tit dem Gebe ꝛ 2 6 bl ie Fabrikanten Hermann Michaelis hier. Bar erh 6, Kayser in Rummels burg, i ,,. . je zur Hälfte, Meistbietende, — Grünberger Straße 19 und 2 . Max -Straße 15 in Boxhagen Rum mels burg,; 2 = macher Hermann Stadie zu Friedrichsberg gehörig. 9 Mit dem Gebot von 138009 f . . 6 ö . i ; str. Ferd. List, hier, Frankfur l . he er * , . hier, Köpenicker Str. 93 94, , Meistbietende. — . n , , e, . iffer, hier, gehörig. 5, 07 2. J ‚ . ö 96 500 * bar und 52 000 Hypotheken blieb Rentier F. Krieger, hier, Gr. Frankfurter Str. 35, Meisibietender. — In Sachen 6. Primke, J rg ger eg nn, Verfe aufgeboben. — In Sache . — 1 3 2i5 B ilmer s dorf, wurde das Verfahren, betr. die Zwangsversteigerung dieses Grundstücks, auf gehoben.
ägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks ö ere und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 18 984, nicht recht ·
nung meh tr r sensnd am 21.8. Me. gestell sss, nicht rect.
zeitig gestellt keine Wagen.
von i n n, , ie Ni inische Aktiengesellschaft für Lederfabrika⸗ . . Spier) in Wickrath hatte nach . Geschäflsberickt für das Jahr 15608 während des ganzen Jahres . uͤbermäßig hohen Rohwarenpreisen, welche sogar diejenigen des Jahre 1895 übersttegen, zu rechnen. Die Garlederpreise ,,, 3 allmählich in die Höhe gesetzt werden, doch gelang es damn . e. daz enorme Mißverhältnis von Rohbaut zu Garleder aus zun 22 da Rohware in einem . 36. , . . ö. ingewinn betrug bei 30 M Abschreib; , Jahre iso, die Diridende betrãgt 10 060. Die Gesellschaft war während des gantg⸗ eher in fast Fallen Artikeln gut beschäftigt, auch der Ge oem in den ersten Wochen 1905 dab zu Klagen keinen Anlaß. 9 Rach dem Geschäftsbericht der Oppelner Dorthan z; . . abriken vorm. F. W. Grundmann zu Oppeln für h ch die im letzten Geschäftsbericht ausgesprochene Erwartung einer welteren Besserung der Lage des Industriezweiges in dem n,, Gefchäftsjahre verwirklicht. Der Bedarf an , . . stärker, sodaß fich der Versand erhöhte, Auch die 1 au g l. besserten etwas auf, gleicht hh 3 2 4 oster ᷣ itere Ermäßigung. Die TDividen rägt 9 60. . kö Aktiengeselschaft, . in rem Geschäftebericht für 1904 mit, daß die mangelhafte Roggen⸗ ernte des Jahres 19603 sowie das andauernde Ausbleiben fte, Roggenzufuühren im ersten Semester 1904 der n, , ,. ee. weise Ausnutzung des Werkes bei recht zungünstigen, en . verhältnissen gestatteten. Von Ende Juni bis Aus gang August mußte die Gefellschaft den Betrieb wegen Mangels an Roggen 3 e. stellen. Mit Beginn der neuen Ernte welche in Sstpreußen be— sonderg bezüglich der Qualität befriedigend ausgefallen if
Aus Geschäftsberichten
t, konnte die
aft wieder vollen Tages; und Nachtbetrieb aufnehmen. geen ge we Tü zwischen Rohprodukt und Fabrikat . sedoch nur kurze Zeit befriedigend; der Verlust des ersten
s nicht wieder auszugleichen. Vermahlen wurden
6 ö o t im Jahre 1903. Der nach ,, Abschreibungen 31 6. k ,, es
rtrags von 62 6 aus,. 1903 43 60.
— 5 rich der Sächsischen Tüllfabrik . schaft, Chemnitz ⸗Kappel für das Jahr 1904 war das ö. hiefultat in der Hauptsache darauf zurückzuführen; daß . Februar ab das ganze Jahr hindurch gefragt wurden die ᷓ 4 m Spitzentüllen konnte daher gut und zu besseren, Preisen als sons untergebracht werden. Die Dividende beträgt 190s9 den = Die Düffeldorfer Eifenhütten⸗Kesellschaft 54
die beteiligten Werke, wie die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“ mel 2 auf den 24. d. M. ju einer Versammlung behufs Gründung eine , ,, W. T. B. betrugen die Einnahmen der Türkischen Taba ks-Regie⸗Gesellschaft in Konstantinoypel im Januar 1905: 18 40 000 Pz. gegen 17 00 000 Ps. in der gleichen Periode des Vorjahres.
i en vom Berliner Produktenmarkt sowie die Di T rr nen gn, een ne Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsen beilage.
ĩ aärkten. Kurzberichte von den auswättigen Fondsmär Ham burg, 21. Februar. (W. T. B) (Schluß.) ** n Barren: das die n 6 2784 Gd., Silber in Barren:
i 83 75 Br., 83,25 ; ! 5 6 Februar, Vorm. 10 Uhr 50 Min. (*. 6 Ginb. 45 Rente N.. N. v. Arr. 100,25. Oesterr. 40s0 Ren
Buschtierader Cisenb.⸗ Aktien Lit. 5 ——— Nordwestbahnaktien Lit. B er ult. fen et 93.25,
5323, 50, Deutsche Reichs banknoten ver ult. 117,28. Konf. Jörss, Platz diskont 23, Silber 281i.
haftigkeit der gestrigen Börse übertrug sich auch auf den heutigen
k Melos g n zunehmendes Interesse bekundete. Die
ie Cifenbahnfrachtsätze regelnde Gesetzentwurf in dieser Ch sider nf u. . Beratung gelangen wird. Man glaubt, daß der seit den letzten drei Wochen Missouri⸗Pacifie · beendigt werden dürfte.
des Tages 2, en 6 . Silber Commercial Bars 61.
für Geld: Leicht.
London 13222
Staatsbahn ver ult. 653 00. Südbahn ö. . 63 25. Kreditanstalt, ß Kreditbank, Ung. allg. 786,090, Länderbank 462 25. Montangesellschaft, Oesterr. Alp.
gl 56) 220 Eg uß. 0 ; . Bankeingang 85 000
er ult. 681, 50 rũxer Rohlenbergwerk — —
Tondon, 21. Februar. (W. T. B.)
zien art. 2s5 Februar. Schluß (B. T. BJ). Die Keb⸗
Londoner Rechnung 40 6090 Stück Aktien gekauft
de Tarifkampf zwischen der be r, and ö tehen der gerüchtwe fe , n n, ,,.
id der Chicago, . e r. Gz fan if
,, , , Tendenz
d. M., bleibt die Börse geschlossen.
Am Mütwoch, den 22. Ir g Je lch el auf
Rio de Janeiro, 21. Februar. (W
ärkten.
Kursberichte von den auswärtigen Waren mär Magdeburg, 22. Februar. (W. T. B.) d ,, . Kornzucker S8 Grad o. S. 14 856 - 15.10. Nachprodukte 76 Gra 5.4. 12 30 = 12.70. Stimmung: Stetig, Brotraffinade JL o. F. . ,,, ger n . ö ö. . . ö. . 30, 90 6
? k 1 ar / ö 2
h rio Gd. 3536 Sr. 2 ö gha . i Br, = bez., August 31,40 Gd., l, r, ö . ö Colin, 21. Februar. (W. T. B.) Rüböl lo 36 z 4 a Bremen, 21. Februar. B. T. B.). (Börsensch . ĩ Schmal. Fest. Loko, Tubs und Firkin z, . 63 Speck. Stetlg. Kaffee. Sehr ruhig. — .
Rolierung der Baumwollbörse. Baumwolle. Weichend. p
middl. loko 394 3. (W. T. B) Petroleum. Fest.
hann nee . 2 ö h, * eh ar. n *9 e n er bericht) Good average Santos März d. Me . tember 381 Gd, Dezember 331 ,,, . .
frei an Bord Hamburg Februar 31,05, März
(Anfangs bericht.) Rübenrohzucker ment neue Usance
31,00, Mai 31,30, August 31,40, Sktober 23,50, Dezember 23,00. Sr gen, 21. Februar. (W. T. B.) Raps August 22,70 Gd., 22,90 Br.
(W. T. B.) I6 0/0 Javazucker loko ruhig, 16 sh. — d. Verkäufer. Rübenrohzucker loko stetig,
15 sh. 2 d. Wert. ö. fre. ; (W. T. B.). Schluß.) Chile 6 23 86 Behauptet.
Kupfer 681, für 3 — 1, ,, 21. Februar. (W. T. B) n .
„dav ür Spekulation und Export 1000 B. 8, 9. orh gn I mer, ĩ adßestzy , . C8, Februar ⸗März 4,08, März. ,,,
II, Mai 4,12, Juni Juli 4,14, Juli August 4415, k 4,15, September Oktober 717, Oktober ⸗No⸗
vember 4,17 d. r ? (W. T. B) (Die Ziffern in , . 2 c nf 3 . vom 17. d. M.)
Klammern beziehen J Kö 25r Water courante Qualität L(6r a) 30r Water , 1
— ),
Iör Medio Wilkinson 9 (9), . . n, . 3 Rowland S3 (89), 361 Warpeopt elling , , , cwurante Gualitãt 9 (3), 60r. Double
ourante Sualltät 1256 (1256), 32r 116 vards aus I32r /(46r 210 (210).
Tendenz: Fest. (W. T. B. (Schluß) Roheisen. lage, n,, eib Teen warrantẽ
London, 21. Februar.
Träge. Scots warrants unnotiert.
ö 6 Al. Fehrrat. (. T. 3) (elsß Ran ge fest. 88 o neue Kondition 38 = 813. Wei gr n. . Nr. 3 für 100 Kg Februar 42, März ⸗Junt 425 s, Mai · Augus 6,
Janu⸗ 16.
. Februar. 983 T. B. Java⸗Kaffee e, 2 ö 82. T. B. Petroleum. Raffinierte Type weiß loto 184 bei. Sr. do. Februar 18 6 do. Mar: 18 Br., do. April 19 Sr. Ruhig. — Schmal
66, 21. Februar. (W. T. B) Schluß), Baumwolle.
. ew 1 9, do. für Lieferung April 7.52, do. für . . . Cen ell er in New Orleang Tin, Peitoleum Stendatd white 9 . . = 9 2 . phie 720, do. Refined (in Cases) 9, 95, do. 9 fe nt, n . 1359, Schmal; Western steam 7, 10, do.? oht u rothe e,. teidef jach Liverpool 1. Kaffee fair Rio Nr. T 8t, do. Ri , . . do. Mai 7, 00, Zucker 44, Zinn 28,75 bis
2 ln d den 22. d. M. bleiben die Börsen geschlossen.
Verdingungen im Auslande.
Italien.
27. Februar 1905, 10 Uhr. beiten in Rom, gleichzeitig au
Sicherheiteleistung 45 000 Lire. Spanien. 14. März 1805, 12 Uhr.
Voranschlag 654 363, 46 Lire,
kohlen. Sicherheitsleistung 5000 Pesetas. Schweiz.
28. Februar 1905. Kreisdirektion I der Schweizerischen Bundes
bahnen in Basel ; Lieferung und
8, m Länge in Olten und einer
eingerichtet, von je 40 t Tragkraft. Griechenland. Bürgermeister in Athen:
inisterium der öffentlichen Ar—⸗ ** . Präfektur in Cosenza: Deutsche See warte.
Stromregulierungèarbesten am Coriglianeteflusse und am Chinoflufse.
Hafenbauamt in Valencia (Junte des travaux du port de Velenge): Lieferung von 1400 t Stein⸗
kontierung einer Brückenwage von i. von 7m Länge in Tägertschi,
heide ohnen Gleiscunterbrechung und zum Abwiegen von Fuhrwerken
Pflasterung der Straßen der Stadt
Wetterbericht vom 22. Februar 1805, 8 Uhr Vormittags.
33 w N 36 Wind- 1 Witterung · ame dr S3 3 * richtung, 32 * verlauf Beobatnas . Dind. Vetter det letter station 266 stãrke * 264 24 Stunden 535 mm 775,4 NO 4 wolkenl,. O7 vorwiegend heiter ö . L wostenl = G,. I GI vorwiegend heiter Damburg· J7T7b4n OMS 3 woltig 12 5 nemlich heiter Swĩinemũnde 776.2 DO Z bedeckt 57 d Nemlich heiter deins alder. 63 RO ' bededt. 99 0 welst bewölkt Neufahrwasser 77760 Windst. bedeckt 55 I Nachts . NMemelꝛi( ITS, -O 1 Dunst o. 6 meist 823 Aachen N68 2 SN O 7 bedeckt 5.3 G meist bewölkt vannoder 7735 ONO 4 bedeckt 6. G meist bewölkt Berlin.. 7777 SS A4 bedeckt 5.8 O nemlich heiter FChemnß. i SSS J hall bed. G4 O bormiegend heiter Breslau 7738 O Z bedeckt o,.8 O melst bewölkt Bromberg 776 5 SNS J bedeckk = 07 0 meist bewölkt Mes 636 N J bedect 28 G meist bewölkt Frankfurt, M. 766.1 N 5 wolkig 18 O meist bewölkt Karlsruhe, B. 753,1 NO D bedect ö z e , , ü 76260 ng — 0, m München 76290 O 6 wollig 9 Stornoway . 777,6 S heiter . e ern heiter 6 i S o, O0 — jiemlich heiter Malin Head 778,4 S heiter . 5 ĩ 7 kenl. 2,2 — ziemlich heiter Valentia .. 777.0 DO 3 wol e ger Seilly . 77357 NO d wollig 4,4 — ge hl bedeckt o, — meist bewölkt Aberdeen .. 780, WNW e , i 7 ö ĩ 5 ew Shields 78, NO g waltig 6. . ⸗ 2.5 — iemlich heiter Solvbedd .. 7773 ONO . . . . 2,7 N? 7 2,8 0 maeist bew Isle d' Air 762,7 ND ehe ö 7 ĩ h Schnee 16 4 mwmeist bew St. Mathieu 769,1 NDO 8 ch . Grisneʒ 769,2 NO edel 2,6 0 meist bewölkt PVarls⸗ 754 9 NMS bedeckt 18 5 — Vllffin gen il W d hal bed. 10 8 — Delder i n G G balb bed. 12 38 ö. Bode 765, SW 6 halb bed. 42 — — Thrifflanfund 778,2 SW d woltig 3,4 J — Skudes nes 7825 O 2 beiter 88 8 2 Skagen S6, 5 DSO I wollen! 85 5 — Vesterig 779,0 NO 2 wolkenl. — 40 0 — Nopenhagen 783 SN I beiter 0 8 — Narlstad 781,1 N N wol kenl. 660 0 = Stockholm 750,4 N 7 wolkenl. — 5,7 60 — Wisb rs 8 QM wostig öS — — Dernöõsand 77S.5 Windst. wolkenl. W .8 0 — Saparanda 77ö d SW 4 halb bed. —=*7 0 — Riga 7787 Windst. Nebel 0,4 0 — KDiln e 777,8 NMC NJ bedeckt G6 0 — Pinẽt 767 8 I wolken. S8. 1 SB — Peers urg d] RD J bedeckt = 8 —— Wlen Gd NG 1 Nebel G2 56 = Prag 770,8 N 2 Nebel 0,7 0 — Rom 756.5 S 1 Regen 6,5 20 2 Florenz — — * — — — Cagliari 7ö5 ,s NW * wolkig 5,0 12 — Cherbourg — — — — — Flermont 7595 NNW 4 bedeckt 0,9 0 — Biarritz 634 38M8 1 bedeckt 235 5 — Rinne, ö 1 ** . 2 2 . 360 136 3 — Temberg ra. 3 Windst. betet 6 —— DSermanstadt 724 W 1 bald bed. 2364 0 2 Tren 76G d OM S Schnee 3371 4 — Brindiss T7553 S8 J bedekt 107 20 — Tworno ö], T J beiter 88 3 . Belgrad 767,9 SO woltig 14 2 — Selsingfors IT7SsJ7 NO 1 wolken. = 66 O0 — Rümpise 7s, Windst. wollenl. 18.44 60 — Jirick NJöd n JG NJ bededt G04 1 — Genf 75rd NMS 4 bedeckt O07 0 — Tagan 6 SO J Negen 23 3 — Sinns Fs? R S bedet ds = — Kid IIS, 3 SW J heiter ö — —— Warschan Js JS J bededt 2 - — Porlland Si T7 o NG Swoltig 1,11 — —
Depreffion von unter 760 mm über Südenropa. In
Wärmeänderung. —
bei weni . . armeänderung wahrscheinlich.
ohne erhebliche
it tei i torium s Mitteilungen des Asronautischen Observa des Königlichen Meteorologischen Instituts,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Station
Seehöhe.... 40 m — — — 6,2 — 4,8
Temperatur 83 0,4 0.6 340 105 ö .
Rel. Fchtgk. ( / 81 84 90
e n, ö 0 0 0 0 0
W. ult. 100 76, Ungar. 450 Goldrente 118, 93. Ungar. r 2 4 Kr. W. 98,25, Türkische Lose ver M. d. Vᷣ. 137,265,
Makadamstein, bedeckt mit einer Aspbaltschicht.
entweder mit gepreßtem AÄfrkalt, oder mit Sranitsteinen, oder ö
draht mit Zentimeter starkem Rauhreif bedeckt.
Ein Maximum von 781 mm liegt über dn ,,. zr
is i döstlichen Winden, meist trübe und ift das Wetter, bei lebhaften nor ͤs e , .
Drachenaufstieg vom 22. Februar 1905, 8 bis z Uhr Vormittagt:
200 m] S0 m] ooo m] 12856 ml
Wind⸗ . Geschw. mps 5 (lo bis 15 (Anemometer eingefroren). ; Geschlossene Wolkendecke zwischen 509 und 190 m obe de . Temperaturzunahme von — 64 bis — 48 *. — Drachen un
zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni
Berlin, Mittwoch, den
AM 4c.
Dritte Bei
22
— — .
Fehruar
glich Preußischen Staatsanzeiger
1905.
1. Untersuchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen,
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Zustellungen u. dergl.
Effentlicher Anzeiger.
1
S&S o
Fommanditgeselschaften auf Aftien und friengese fa. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften. 6
Niederlassung ꝛc. von Bankausweise. Verschiedene Bekanntmachungen.
Rechtsanwälten.
) Untersuchungssachen.
1880531 Fahnenfluchtserkluürung. In der unter r ge, gegen ö
1 Matrosen der 2. Klasse des Soldatenstandes Paul Friedrich Karl Theodor Ludwig Schöß der
J. Fomp. II. Matrosendiviston, 2 Matresen Bermann Hans Louis Cords
2. Jon. T e, mir ei, , an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt. . sendivision beim. S. M. S Saalfeld, den 14 Februar 563. . zr Höazrofen Friedrich Wilhelm Jser der 3 Komp. Königliches Antsgericht.
II. Matrosendivision. 4) Mattosen der 2. Klasse des Soldatenstan
Ewald Max Arthur Hans Graf der 4. Komp.
II. Matrosendivision,
5) Matrosen Richard Wilbelm Neumann und 6) Matrosen Christoph Martin der 6. Komp. Wittelsbach , g August Scharfenberg der 6. Komp. III Matrosendivision bejw. S. M. S.
II. Matrosendivision bew. S. M. S. 7) Matrosen Georg
Stein“,
8) Matrosen Ludwig Jürgen Schulz der 2. Komp.
II. Matrosendivision bezw. S. M. S. Stein“,
2 Torpedomatrosen Alfred Hans Husen der
3. Komp. II. Torpedoabteilung, 10 Heizer II. Werftdivision, 1I) Seesoldat Joseph kompagnie III. Seebataillons, wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S8 69 des / Militärstrafgesetzbuchs sowie der SS 356, 560 d Militãärstrafgeri durch für fahnenflüchtig erklärt. Wilhelmshaven, den 20. Februar 1805. Kaiserliches Gericht II. Marineinspektion.
Alwin Karl Hotzel der 1. Komp.
Franz Roth der 2. Stamm⸗
sordnung die Beschuldigten hier⸗
des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei
des Gläubigers und den werden. Diejenigen, welche ein der entgegenstehendes Recht haben, werden aufgeford
. widrigenfalls für das Recht
87941 Aufgebot. des 1) Der Viehexrpedient Eduard hat das Aufgebot der beiden je 600 M,
2) der Ingenieur Wenzel das Aufgebot des von Ferd. Ehrenfeld gezogenen, von genommenen Wechsels vom 6. 75. — M, fällig am 15. Oktober 1964. 3) die Firmg Grandin C Fils, G. m. b. H. Cöln, hat das Aufgebot des von ihr gezogenen, v dem Kaufmann Henry Grandin in
am 25. Dezember 1903, gefordert, tember 1905,
anzumelden und die Urkunden falls sie für kraftlos erklärt werden. Cöln, den 1. Februar 1995.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1 20.
/ 2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗
sachen, Zustellungen u. dergl.
879341 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das in Berlin, zu Rigaerstraße bestimmte, daselbst belegene, im Grundbuche von Lichtenberg Band 41 Blait Nr. 1295
zur Zeit der Eintragung des Versteigerungevermerk auf den Namen 1) des Schneidermeisters Schulz, 2) des Dachdeckermeisters Heinrich beide zu Berlin
rundstück am 9. Mai 1905,
19 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Nen
Friedrichstraße Nr. 12 — 15, Zimmer Nr. Ii3 1II5 III. Das Grundstück 21861 der Grundsteuermutter⸗ rolle Kartenblatt Nr. 48, Parzelle Nr. 1591 237 3 a groß und weder zur Grundsteuer noch zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk 25. November 1904 in das Grundbuch ein⸗
3. Stockwerk, versteigert werden. ist nach Artikel Nr.
67 am ist am getragen. Berlin, den 8. Februar 1905. Königliches Amtsgericht J. Abt. 85.
87935 Zwan gsversteigerung.
Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin, Soldinerstraße 95, belegene, im Grundbuch von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗
barnim Band z Blatt Rr. 1585 zur Zeit der Ein. tragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Schlossermeisters Ferdinand Briefe, hier, ein⸗ getragene Grundstück, bestehend aus Vorderwohnhaus mit Anbau rechts und Hof, Seitenwohngebäude rechts. Querwohngebäude mit Vorbau rechts, am 27. April 1905, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrichftraße 13 bis 15. 1II, Zimmer Nr. 113 = 115, versteigert werden. Das 5 a 34 qm große Grundstück Parzelle 562 44 von Kartenblatt 24. Berlin, hat in der Grundsteuer⸗ mutterrolle die Artikel Nr. M10, in der Gebäudefteuer⸗ rolle die Nr. 28 216 und ist mit einem jãhrlichen Nutzungswert von 7380 6 ju 285 S½ Gebäude- steuer, zur Grundsteuer nicht veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsbermerk ist am 23. Januar 1965 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 16. Februar 19065. Königliches Amtsgericht J. Abt. 87.
87915 Zwang sversteigerung. Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Saalleld Ostpr. belegene, im Grundbuche von Saal⸗ seld Ostyr Band TX Blatt Rr. 447 jur Zest der Eintragung des Versteigerunggvermerks auf den Namen des Elektrizitãätswerks Saalfeld Ostpr. Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragene Grundstück Elektrizitãtswerk Saalfeld G. m. b. S. am 1. Mai 1905. Vormittags 9 ühr, durch das unter zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle, Jimmer Rr. 7, dersteigert werden. Das Grundstück ist mit einer Fläche von 6 a 85 am und mit einem Reinertrage von zur Grundsteuermutterrolle unter Art. Nr. 513 und mit einem jährlichen Nutzungswerte don 16 „ (Wohnräume) und 180 1 (qewerbliche Räume] zur Gebäudefteuerrolle unter Nr. 255 ver— zeichnet, und zwar mit Hofraum bejw. mit Maschinen. aus mit Wohnung und Kohlenschuppen, belegen in der Pr. Marker 2 Beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, Auszug aus der Steuerrolle, ätzungen, besondere Kaufbedingungen und andere
as Grundstück betreffende Nachweisungen können in et Gerichtsschrelßerel eingefehen werden. Ber Ver. teigerungzvermerk ist am 9. Februar 1905 in das rundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Ver— steigerungẽvermerk⸗ aus dem Grundbuche nicht ersicht⸗ ich waren, spätestens im Versteigerungstermine vor er Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden
Franz ers Birr, als in Gemeinschaft zur gesamten i stehender bürgerlicher Gesellschafter eingetragene
Vormittags
858255 Kirschner
die
Braunschweig, den 11. Februar 1965. Herzogliches Amtsgericht. 16.
ö Brandis.
18236) Erledigung.
Die in Nr. 22 des R. A. für 1905 ad 6s
freigegeben: 3 o“ Neuer e Nr. 23082 über 1060 . Berlin, den 21. Februar 1965.
Der Polizeipräsident. IV. E. D. 87910
Aufgebot.
für Mylau in Abteilung 11I unter 6 für Adol Teßler in Reichenbach, Friedrich Ehrhardt Bechler
welche
sind. Die der Hppothek zu Grunde liegende Forde— rung soll aus einer Geschäftsverbindung der von Keßler, Pietzsch und Bechler gemeinschaftlich be— triebenen Kammgarnspinnerei mit dem Weber Christian Friedrich Musterer in Mylau den Eigen— tümer des versteigerten Grundstücks herrühren. Keßler, Pietzsch und Bechler sollen sich im Jahre 148 bezügl, ihres Geschäfts auseinandergesetzt haben. Pietzsch soll hierbei wegen seiner Ansprüche ab⸗ gefunden worden sein, während Keßler und Bechler die Kammgarnspinnerei unter Uebernahme aller Aktiven und Passiven zu gleichen Teilen fortgefetzt haben. Pietzsch soll im Jahre 18435 nach Amerlka ausgewandert und dort verstorben sein; b. im Konto Nr. 1247 ein Betrag von 26 10 4 seit dem Jahre 1869, hinterlegt für Friederike Ernestine verehel. Jungk, geb. Gönnel, in Dubuque im Staate Jowa in Nordamerska als Erbanteil an einer auf Blatt 141 des Grundbuchs für Reichen, bach in Abteilung III unter Vastt für ihren am 19. August 1861 in der Schlacht bei Springfield in Nordamerika gefallenen Bruder Franz Ladwig ' Gönnel eingetragen gewesenen Hypothek von 25 Tir. f. An— hang, auf welche nach der im Jahre 1855 zwange— weise erfolgten Versteigerung des genannten Grund- stücks im Verteilungsverfahren 35 Tir. 25 gr. 8 Pf, entfallen sind; e im Konto Nr. 16 ein Betrag von 26 16 55 3 seit dem 5. August 1851; hinterlegt in dem über das Vermögen des Schuhmachermelsters Karl Gott— lob Kupfer in Reichenbach eröffneten Konkursver— fahren für die um die Mitte des vorigen Jahr— hunderts in Reichenbach wohnhaft gewefenen Schnitt- händler Christian Gottreich Schädlich und Maler Adolf Hermann Otto je zur Hälfte. Schädlich und Otte waren zu je ,. Miteigentümer des dem Kupfer ebenfalls zu 1 gehörtgen, auf Blatt 365 des Grund und Hypothekenbuchs für Reichenbach = Ordensgerichtsanteil eingetragen gewesenen Grund— stücks, welches im Konkursverfahren des Kupfer zwangsweise versteigert worden ist. Der hinterlegte Betrag ist der Anteil des Schädlich und Otto an dem Erlös des versteigerten Grundstückz.
Zum Zwecke der Ausschließung der Beteiligten mit ihren Ansprüchen auf die hinterlegten Beträge an, den Königlich Sächsischen Staatsftakus ist zu a und R bon Amts wegen, zu C auf Antrag des König⸗
und, wenn der betreibende Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigen falls sie bei der Feftflellung
lich Sächsischen Finanzministeriums zu Dresden als
Verteilung des Versteigerungserlõ es dem Anspruche übrigen Rechten nachgesetzt Versteigerung
bor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen,
der Versteigerungserlös
Jerosch zu Berlin 4 geb ; Aktien Nr. 1100 und 1735 der Maschinenbauanstalt Humboldt zu Kalk über
Schebeck zu Berlin hat Jos. Sattler zu Cöln⸗ Martin Klein daselbst an⸗ August 1904 über
ʒ di Ingrandes sur Loire angenommenen Wechfels über 5062,65 4½, fällig
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf—⸗
spätestens in dem auf den 28. Sep⸗ Vormittags EI Uhr, vor ff. dem unterzeichneten Gericht, Norbertstraße Nr. 11, er II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine shre Rechte vorzulegen, widrigen⸗
Auf Antrag des Dampfmolkereibesitzers Carl Otto
er in Prag. Smichow wird bezüglich des Braunschweiger 20 Taler Lofs Serie 1155 Rr. I4 Zahlungssperre verfügt und der Herzoglichen Hauptfinanzkasfe hier und der Filiale der Bank für Handel und Industrie in Frankfurt a. M. verboten, an den Inhaber desselben eine Leistung zu bewirken.
IV 2. Oh gesperrten, nachfolgend aufgesührten Wert- papiere sind ermittelt und werden dem Verkehr Berliner Pfandbrief,
Bei der Hinterlegungskasse des unterzeichneten Amtsgerichts befinden sich folgende Beträge verwahrt: a. im Konto Nr. 13723 ein Betrag von 76 6 43 3 eit 1. Februar 1871, hinterlegt für den Kammgarn⸗ spinnereibesitzer Alexander Pietzsch aus Lengenfeld als Anteil an einer auf Blatt 246 des Grundbuchs
Alexander Pietzsch und in Lengenfeld eingetragen gewesenen Hypothek von 85 Tlr. is Ngr. 7 Pf, auf lche nach der im Jahre 1871 erfolgten zwangs— weisen Versteigerung des genannten Grundstücks im Verteilung verfahren 76 Tir. 12 Ngr. 5 Pf. enthalten
der eingeleitet worden. Als Aufgebotstermin vor unterzeichneten Amtsgericht wird Freitag, 4. April E903, Vormittags E ür, stimmt. Es ergeht an alle ert, legten Beträge spätestens im zumelden, widrigenfalls sie den Königlich Sächsischen S Reichenbach, den 15. Februar I905. Königliches Amtsgericht. 87305 Aufgebot. Wegen des nachstehend bezeichneten, abhanden
Aufgebotstermine
Leipzig das Aufgebot beantragt worden: Prima. Wechsel an eigene zember 1904 über 661 60 der Firma Nachfolger‘, gezogen auf Earl Emil Dresden. A, auch s
drei Monate dato“.
Rudolph
zu ö I on wird aufgefordert, spätestens in dem
auf LZ. November 1905, Vorm. 9 Uhr,
vor d
Zimmer 69, anberaumten Ansprüche und Rechte den Wechsel vorzulegen, erklärung dieses Wechsels erfolgen wird. Dresden, am 15. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. III.
ebot.
Aufgebotstermine se
87488 Auf Der Fahrikant grie n das Aufgebot des Hypothekenbriefes, zie im Grundbuche don Elterfeld Stadt Band ]
eingetragene Hypothek von 12005 beantragt. gefordert, spätestens in dem auf den T. tember 1905, Vormittags 10 uhr, unterzeichneten Gericht, Sophienstraße
Se
anzumelden und die Urkunde vorzulegen, die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Elberfeld, den 15. Februar 1805.
Königliches Amtegericht. Abt. 16.
S8 23 Aufgebot. 2 Die Witwe Auguste in Kemberg hat das
bon Kemberg Band XIII Nr. 2 für den Fleischermeister Trau Kemberg eingetragenen 1266 M rückständigen Kau
1892 beantragt. 1905, Vormittags 9 Uhr,
Rechte anzumelden Urkunde
und die 8 folgen wird.
f Kemberg, den 13. Februar 19605. Königliches Amtsgericht.
87911 Bekanntmachung. In Sachen betreffend das Aufgebot der unbekannter Hypothekengläubiger der im Grundbuch von Unter
E995, Vormittags II Uhr, anberaumt. Posen, den 16. Februar 1965. Königliches Amtsgericht.
79839] Aufgebot. Der Kirchenkassenrendant E. Stübe Pfleger der abwesenden Chefrau Henriette geb. Müller, aus Demmin, hat beantragt, die ver⸗ schollene Ehefcau Henriette Wisotzky, zuletzt wohn⸗ baft in Manitowoe. County, Wisconsin, Nordamerika, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, an— beraumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens m Aufgebotgtermine dem Gerichte Anzeige zu machen. — Aktenz. F. 16.04 —. Demmin, den 39. Januar 1905.
Königliches Amtsgericht. II. 87912 . Aufgebot. . Das unterzeichnete Gericht hat beschlossen, zum Zwecke der Todeserklärung nachstehender verschollener Personen: 1) des am 19. Dezember 1866 in Döbeln ge— borenen, 1884 nach Amerika ausgewanderten und der letzten Nachricht zufolge 1859 in Chicago aufhältlich gewesenen Handarbeiters Friedrich August Möbius, auf Antrag des Schneiders Friedrich Gustab Möbius in Wunschwitz, ; ) des am 25. Juni 1865 geborenen, in Ostrau wohnhaft gewesenen, 1887 nach Amerika aus— gewanderten Fleischers Gustav Hermann Otto, auf Antrag des Lehrers Karl Schreier in trau,
3) der am 27. September 18657 in Dobernitz ge⸗ borenen, bis zum März 1855 in Dresden bedienstet gewesenen Auguste Anna Jobst, auf Antrag der n rmamntftan Agnes Ida Jobst, geb. Kaiser, in
rüfern, ;
das Aufgebetsverfahren einzuleiten. Der Auf— gebotstermin wird auf den 14. Oktober 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bestimmt. Pie genannten Verschollenen
zu Loitz, Wisotzkh,
Vertreter des Staate fiskus das Aufgebots verfahren
; geht le Beteiligte die Auf— forderung, ihre Ansprüche und Rechte auf die hinter⸗
mit ihren Ansprüchen an Staat ausgeschlossen werden
Ordre vom 13. De⸗ ib 30 4, ausgestellt von Tilit⸗ Laboratorium Caroline Bernardi
von diesem angenommen und faͤllig
Der Inhaber des vorstehend angeführten Wechsels ͤ den
unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 11,
bei Gericht anzumelden und andernfalls die Kraftlos—
Miebach in Elberfeld hat welcher über
Blatt 4400 Abteilung II Nr. 7 zu seinen Gunsten S6 gebildet ist, Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗
vor dem z i Nr. 3, Zimmer r. I, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte widrigenfalls
Nitzschke. geborene Richter, r. Aufgebot des verloren ge— gangenen Hypothekenbriefes über die im Grundbuche Artikel 532 Abteilung III ott Nitzschke in
gelder nebst 4 vom Hundert Zinsen vom 1. Juni ĩ Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. Juni b. der vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine
echte g borzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er—
berg Bd. F BläNr. 12 u. 258 Abt. Iff Nr. 12 und 11 eingetragenen Hypothekenforderungen, ver— öffentlicht in Nr. 38 pro I555 unter Rr. S5 57 J, wird der auf den 18. März 1805 bestimmte Aufgebote— termin aufgehoben und anderweit auf den 19. April
dem der be⸗
termine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklãrung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Teben oder Tod der Verschollenen zu geben vermögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Döbeln, am 15. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.
In⸗
8353] Aufgebot. Auf Antrag des Abbaubesitzers Simon Werner in Abbau Tolkemit wird dessen Bruder, der am
14 August 1846 geborene Matrose Anton Werner
? h ñ r ge aus Tolkemit, der in den 70 er Jahren des vorigen . Wechsels ist bon der Firma. Tilit⸗ Jahrhunderts von Telkemit abgzfahren, darauf zum aboratorium, Caroline Bernardi Nachfolger in letzten Male auf einem englischen Schooner in
Spinemünde im Jahre 1854 gefehen worden ift und der seitdem nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots⸗ di termin den 2. Oktober 19035, Vormittags in 1 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer
Nr. 12, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklaͤrung erfolgen wird. Zugleich werden asle diejeni en, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen. Elbing, den 2. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht.
87516 Aufgebot. Der W. Rehm in Mainz, als Pfleger der nach⸗ benannten vier Verschollenen, hat beantragt, die Ver⸗ schollenen: 1) die Margaretha Isabella Walburgis Pfopp auch Bopp genannt, geboren am 28. Marz; 1757 zu Mainz, 2) die Katharina Josexha Mar garetha Pobb auch Bopp genannk, geboren am 28. Dezember 1759 zu Mainz, 3) die Maria Katha⸗ rina Bopp, geboren am 21. April 1751 zu Mainz, 4) den Johann Georg Bopp, geboren am 17. No? vember 1762 zu Mainz, zuletzt wohnhaft in Mainz, p⸗ für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Frei⸗ tag, den 17. November 1905, Vormittags 9 Uhr, Saal 92, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, wiẽrigen— falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Mainz, den 11. Februar 1965.
Großherzogliches Amtsgericht.
ls zee Ce fta fre s tz. l f n
er Gasthofbesitzer Gustav Hahn in Zieserwitz als f gerichtlich bestellter Pfleger: Zi h
a. der im Jahre 1832 zu Bischdorf, Kreis Neuw— markt, geborenen Johanna Theresia Niesel,
— im Jahre 1825 ebenda geborenen Veronika Barbara Niesel hat — vertreten durch den Justizrat Keil in Neu— markt — beantragt, die seit über 5 Jahren ver- schollenen vorbenannten Geschwister Johanna und Veronika Niesel für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich fpäteftens in dem auf den 27. Oktober 19035, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an. beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Neumarkt, den 14. Februar 1905.
Königliches Amtsgericht. 88243) Aufgebot. Der Jakob Deusch, Schuhmacher in Fluorn, als
Abwesenheitspfleger hat beantragt, den derschollenen, am. 23. April 1832 geborenen Gottlob Friedrich Bäder, zuletzt wohnhaft in Fluorn, O. A. Obern⸗ dorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver— schollene wird aufgefordert, fich spätestens in dem auf Freitag, den 10. November 1905, Nachmittags 4 uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.
Oberndorf, den 11. Februar 1905. Königliches Amtsgericht.
em
ine
10
1
Jacob, H. R
87937] Aufgebot. Der Dr. H. Knopf in CölnMarienburg hat beantragt, den verschollenen Bernhard aniel
Wilhelm Knopf, geboren am 18. Sextember 1840, früher wohnhaft in Quakenbrück, angeblich vor mehr als 35 Jahren nach Nordamerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 16. Sep⸗ tember 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Quakenbrück, den 18. Februar 1965. Königliches Amtsgericht.
87938 Aufgebot.
Die Ehefrau Johann Peter Klein, Anna Maria geb. Blumberg, in Remscheid, Alexanderstraße 3e, hat beantragt, den verschollenen Johann Peter Klein, Schmied, juletzt wohnhaft in Remscheid, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Ok- tober 1905, Nachmittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Sitzungssaal, anberaumten
werben aufgefordert, sich spätestens im Aufgebots«
Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeg⸗
— — — *