gewirtschaftet ergo erhöhen wir die Zölle weiter! Aber sie werden Staaten auf das enischiedenste verbeten. Aber bei den verbündeten von besonders liegenden Fällen, die Einfuhr in Rußland auch unter fallen, sie müssen fallen; die Landwirtschaft wird auch zur Einsicht Regierungen werden diese Angriffe keinen Eindruck machen; denn diese den höheren Zöllen dieselbe bleiben wird. Diese Ansicht wird von 3 w E 1 t E B E 1 I 3 9 E
, mr e , n, rr e se n , ch wiffen, daß sie in allen Stadien der inneren Verbandlungen auf dem Kennern von Land und Leuten geteilt. R Ja! I ] . ] ö 2 9 Goft, Sie 8 ja die' englische Literatur nicht;. C Erneute Zärufe. Laufenden gehalten sind und ihr Wort in die Wagschale geworfen (Hört, hoͤrtt rechts. Zuruf rechts. Stũrmische Heiterkeit. zum Deut ken R 1 2 ‚ = Chamberlain h Ach Gott, Chamberlain! Lord Russell, ein wahrer haben. (Bravo! rechts.) Nun zum Schluß noch ein paar ernste Worte! Ich habe in . el anzeiger un önigli ren 1 en St 6 ? 1 2 og other n, mnigegen; er wollte nig et Meine Herren, was die Redaktion der verlesenen Note betrifft, einem Zeitungsartikel vor kurzem den Vorwurf gegen die Re⸗ 3 4 83 * . 16 fin anzeiger. dien der All ge mei hein Cie Solche so möchte ich bemerken: Noten haben bekanntlich immer mn chrers gierung gelesen, daß die Politik der Regierung bei diesen ganzen 28 7. Berlin, Donnerstag, den 23 . d
und man wolle doch wissen, ö ; 9. en 5. Februar 18905.
w ft v i : r s en des Sau es ahrha ornehmen Edelleut Vãte ; denn ie werden vorher nur mündlich vereinbart. Da aber Ha 8 r t e sind in s l 3 hier von der Link s (Schluß aus der rs ĩ sie e eue e es 41 * E ten Be 1 *. i ĩ age.) daß in neues W ing etz vorle en und den Ged nken einer Grund⸗ werden aber in Zukunft den Kampf fortsetzen gegen die jetzt bestehenden
geworden. Es ist auch gar nicht wahr, da s ; Schutz brauchen, sie kommen vorwärts au jeder Staat die Wendung darin haben will, auf die er Wert legt, so wohin die Reise geht, und ich habe in klassisches Deutsch ent⸗ die Frage an mich richten hören, wie man eine solche Agrar · enkschuldung mit voller Kraft durchführen. Es wird der Bauernstand wirtschaftlichen Beziehungen in der Ueberzeugung, daß das, wahre
jingft Herr Wübrandt auf unserm Parteitage bestätigt. kommt es wohl vor, daß solche Noten ke durch dlese Handelsverträge die Industrie ins Ausland; es bleibt ihr ; . ; ö ; ; a nicht? anderes 6 Ge Teen reibt her deutsche Arbeiter, wo halten aber wohl das enthalten, was die beiden Staaten darin aus politik und leichteitig Sorialpolitit treiben könne. Trotz ; J — bleiben die Millionen jährlichen Zuwachsen= Denkt einer von gedrückt zu sehen wünschen. der späten Stunde halte ich es für meine Pflicht, damit, wenn linken Selte w eine Bemerkung: Besonders von der k 5 sein gegen die internationale Revolutionspartei. Wir Interesse des Volkes nicht i ꝛ ; Ihnen, daß dieser in der Landwirtschaft auch nur in den nächsten Auf die Frage des Durchschnittsgewichts in diesen Stadium der die Verträge genehmigt sind, sich keine politischen Legenden nken Seite wird stets gegen den befestigten Großgrundbesitz los⸗ kee letz Vertrauen sur Regierung. Es wäre nur zu wäünschen, der e nue, de, . seingt Lebensmittel, in 12. Jahren , werdennkoante Und dag soll der Schutz der Verhandlungen noch einzugehen, erübrigt sich wohl; aber ich muß verbreiten einmal ju erklären, warum die Regierung Agrarpolitit gegangen. Sie mögen über die Fideikommisse denken, wie Sie . ö , gelt n, nicht immerfort Vorschuß Verbilligung der Leben zbednrfniff . J zurn , m, m, ne n n,. J fe g hg eder noch einige andere Punkte berühren. treibt. Meine Herren, ich glaube, diese beiden Wege — Sozial . aber ein ungeheure Verdienst haben die Fideikommisfe für k . 2 a. si⸗ ichn t len Ab Mittermeier i. Vgg) erklärt, daß er mit seinen In den sechsiger Jahren haben wir ja die . ut wanderung ge⸗ Vor kurzem ist durch die Zeitungen eine Nachricht gegangen, ich politik und Agrarpolitik — kreuzen sich nicht, sondern sie führen zu . und das ist, daß sie es sind, die außer dem Forst— Ferlach Von Herrn von Gerlach kann 9 . 6. e hen u, . ö mit Nein stimmen werde. dabt, wo ebenfalls die Hetreideprelfe hoch waren. Wie soll die Sozial. hätte kürzlich dem Geheimen Kommerzienrat Vogel bei einer Unter- demselben Ziel. (ebhafte Zustimmung rechts und in der Mitte.) us uns den deutschen Wald erhalten. Wenn wir nicht den fest⸗ . uns das Licht, doch von Herz von Gerlach kommt es nicht! w 6 ö. 41 1 een, verzichtet mit if sicht auf die politik fortgeführt werden, wenn die Industrie nicht in der Lage ist, redung gesagt: ja, warum hat unsere Industrie nicht genug geschrien? Meine Herren wir haben in Deutschland das radikalste Wahlrecht der gelegten Großgrundbesitz im Osten und Norden Deutschlands hätten, heut 3. Schüler Gent) dankt dem Grafen don Posadowstz für sein. die Richtigstelu . n , nn n,, . auf bie Arbeiter zu beschäftigen? Der Streik im Ruhrgebiet hat gezeigt, (Heiterkeit, Die Mitteil soll ein sächsischer Abgeordnet i Welt, — d ab k kei ifel sein. Ich habe ei so wäre Deutschland bereits so kahl wie ein Tü . . igen vortrefflichen Worte für die Landwirtschaft und bestätigt als land . 4 gegenüber dem Abg. Gothein, daß tatsächlich Eng⸗ Ale aher ve girbetler Ind. Vas eirnkelich rd erubigen Zeiten, ; ese Mitteilung so ein sächsischer Abgeordneter im elt, arüber kann gar kein Zweifel sein. Ich habe eine Zu her wet TCeutsa? Wend ie ein ürkenkopf. Was orsttzender dez badischen Bauerndereins, in. welcher Cigenschaft er zr . ing gegen alle Viehländer abgesperrt habe, welche Tel knssen wir zu erhalten suchen. Wie denkt sich der Slaats ek retr Natlonalliberalen Verein in Leipzig gemacht haben. Ich glaube, die sammenstellung machen lassen über alle Wahlrechte der Welt, und ich ö Wald bedeutet in ethischer, politischer, wirtfchaft . wit alen deutschen Bauernbereinen rege Fühlung habe, daß die land! Einzelheite af seiner letzten Rede erwähnte, indem er für die fee e item cteftellung; wein win e, boben elf, Läbe Eöctl. Nachricht der Presse ist urttuümlich; denn ich kann nicht glauben, daß, habe hierbei festgestellt, daß Deutschland das unbeschrãnkteste und . . klimatischet Benlehung, das braucke ich in einer solchen , ö r mne, dnn. 1 ante re giert lr. Die Aus. , . , . ,, ,, das Mitalied eines deuischen Parlaments so kritiklos seinen erstaunten radikalste Wahlrecht besitzt, das überhaupt in der Welt besteht. ö ö Gedeiht aber unter den neuen seuchen notwendig e,, 62 n ,. ö. Niveau der Einmarkzoll⸗Anekdote von ye ,, . ständen auf dem Lachascht mweif eihaft e chene rer lhnen sind d g bie Auge J, Zuhörern eine derartig fette Ente serviert. e rtschaft besser, so wird sie ihre Mehreinnahmen über die deutschen Viehbestände durch die Seuche gebracht werde D* aus , (fr. 6 Wenn der Abg. von Oldenburg egen an 6 Zentrum hat tt schwere . k . ist . auch an und ö . . 5 ich ö . . ( 1 . ö . . er Tatsache, daß eine Anzahl Mitglieder der entschieden liberalen traͤgt die Industrie zum guten Te mit, vor allem der Zentral- eheimen Kommerzienrat Vogel seit einem Jahre, vielleicht auch sei jeder Preuße hat das seine Meinung ei zu äußern —: n . dentscher Industrieller durch fein Bündnis mit der Landwirt · ; ö ; zrt. hö — 2. sterkei ; verwenden und so ihre Mehrei Kapital in ber Hand habe. Der DRutsche Weinbau müff , 22 end gh y. , m. n 1 ehn enen 3 iwei Jahren überhaupt nicht mehr gesprochen. (Hört, hört) Daß ich bin auch ein Preuße — (sebr gut! und deiterleit) Sie werden fuhren ehreinnahmen der Allgemeinheit wieder zu⸗ schuͤtzt werden gegen unlautere Konkurrenz, , , , Rechten, so muß ich dagegen entschieden protestieren. Kelten. e , niels Poltkit iberwunden vd mm fo Fesser fur die Industrie ihre Forderung geltend gemacht bat, das wird durch erlauben, daß ich die Tatsache feststelle. Und ich stelle ferner fest, daß ; . Abg. von Sl den burg fd lonf) Mit den Verträgen ist eigentli 8 fällt mir gar nicht ein, wenn ich für die Handels vertrãge unser deutfches Volt. Die Landwirischaft wird Tann keinen Nachteil Zentner von Akten, die wir im Reichs amt des Innern aufbewahren, in keinem Volke der Welt eine solch lelbhafte Neigung zur auf ; GJ in diesem Sinne wollen wir allerdings Agrar— . zufrieden, weder der Konsument. noch der . . ,,,, 6. Scha rfmacherei der Rechten einzustimmen. reichlich bewiesen. (Große Heiterkeit) Die Handschuhfabrikanten steigenden Klassenbewegung vorhanden ist, eine solche starke Neigung. . e, ö . part eip olitischen i nn ö v,, etz He e ferne 8. simmen, trot ker e n n nne n, . . n natürliches und notwendiges können daß getrost dem Reichskanzler überlassen. Die e ug . Henker. . ,. ö . ö J U
0 U * z — . 1 9 ö
3 . des Innern, Staatsminister Dr. Graf von 1200 4 Im übrigen wird die ganze Anekdote von der Freisinnigen zusteigen, wie in Deutschland. In diesen beiden Momenten, in dieser ganrarpolitit woll 5 . ö. osadowsky⸗Wehner: en wir aber auch Sozialpolitik treiben. Wir taaten anschließen. Ber zweite Punkt ist die Sorge die Er schloss f . induftrie. Ben ur ie Sorge um die Erpeort. ausgeschlossen erscheins Eine Billi ;
nduftrie. In diefer Beziehung dürfen wir beruhigt sein. Was jetzigen Wu r glitt fl an unn er ff r said 3
Zeitung treffend mit der Frage abgefertigt: Entscheidet denn die gesetzlichen Tatsache und in dieser psychologischen Charakterseite des
Meine Herren! Der Herr Abg. Gothein hat die urkundliche Kraft der Lungen pder die Rücksicht auf das Allgemeinwohl?“ deutschen Volks, verbunden mit unserer schnellen Volke vermehrung, erkennen an, daß mit der gesteigerten Volksbildung der Massen diese schließlich die S , , .
Feststellung, die ich in einer früheren Sitzung in Bezug auf die Es ist auch ferner behauptet worden, wir hätten nur mit den liegen gewisse wichtige Elemente des wirtschaftlichen und geistigen Massen auch berechtigt sind, höhere Ansprüche an ihre Lebenshaltung so diger ö, . auch diese Seche nicht gesptgHhen. Stellung des Fürsten Bismaick zu den Getreidezöllen gemacht habe, beiden großen leltrischen Gesellschasften verhandelt, aber nicht mit Fortschritts unseres Volles, und ich glaube, daß ein großer Teil unseres zu. stellen. Wir wollen Soꝛialpolitik treiben, indem wir dem wirtschaftlichen Minister gelingen en e n nn , Ab Mo kenb uhr kemmt noch einmal auf die Ausführungen als unrichtig bezeichnet. Es gibt ein Sprichwort: Verrate nichts, was der übrigen elektrischen Industrie. Das ist ebenfalls durchaus un wirtschaftlichen Aufschwungs auch auf der fortschreitenden Bildung der Arbeiter eine wirtschaftlich vollkommen gleichberechtigte Stellung daß wir also mit Sicherheit der Zukunft entgegenfeßen d n, . Arbeiter schneller arbeiten als die Du nicht weißt! Ich habe selbstverständlich nur das feststellen richtig; denn wir sind auch in Verbindung getreten mit dem Verein Massen in Deutschland beruht. (Zurufe von den Sozialdemokraten.) mit allen andere n Erwerbsklassen einräumen, und wir wollen . 353 ö 6 , m und Sh, Then, mn weten Abg. don 26. i l , J,
zur Wahrung der wirtschaftlichen Interssen der deutschen Elektro— Aber, meine Herren, dadurch ist auch in unser ganzes politisches Soꝛialpolitit treiben, um von dem Teile der Arbeiter, der im ch 6 26 , KA eli el wen,, n, Abg. 8 Woßr f f wirt ch. Vgg) volemis
politischen und wirtschaftlichen K sei spreche dem nicht, daß auch der Süden Opfer gebracht hat Payer. W e dun Vgg. polemij ert gegen den Abg. ampfe leider das Vertrauen zu der ä Gunsten des Ostens; der SOsten leidet so gut wie det, baverische Pirte für i in HJ kö 2 ö. r . nen, dann übe der Fuchs auch Fürsorge
können, was in den amtlichen Papieren des Reichsschatzamts, des ätsgesellschaften nichts zu und öffentliches Leben eine nervöse Hast gekommen, ein Drãngen ( bürgerlichen Gesellschaft und der Regierung verloren Süden feit der Zeit, wo er zur Vieh haltun übe h n, , zruch. 9g hat, dieses 3 hhaltung' hat übergehen müssen. fär die Hühner. Vie süddeutschen Demokraten seien übrigens b (. d ] 6 8 e⸗
Reichsamts des Innern, des Auswärtigen Amts und des preußischen technik, der mit den beiden großen Elektrizit und Treiben, das große politische und physische Gefahren in ö Vertrauen zu der bürgerlichen Gesellschaft und d ĩ ĩ Im Often sind Siesenigen, die den Interessengegen zisch ili s sellschaft und der Regierung wieder Und RleingrundbestJz konstruieren, nun 6e g. . , i m, n,. , . , Herr Paher habe gilche/ imer mit seiner Stimme den Stich
Handelsministeriums über die Stellung des Fürsten Bismarck zu den tun hat. Getreidezöllen zu finden ist. In diesen sämtlichen Aktenstücken hat Wir haben auch heute wieder die Drohung gehört, die Industrie sich schließt. (Sehr richtig! in der Mitte und rechts) Die Anhalts dafür gefunden, daß Fürst würde vor Inkrafttreten der neuen Verträge maffenhaft ins Auland politische Maschine, die amtliche Maschine — und ich glaube, zu erwerben. (Lachen links) Die etwaige Erhöhung einzelner von einem Kreife gewählt, wo s überhaupt lei ö sit Bis marck jemals beabsichtigt hätte, die Getreidezölle wieder auf 1 Æ auswandern, und in einem Zeitungsartikel habe ich gegenüber meinen ent. ich kann da aus Erfahrung und mit einem gewissen Maß von debenẽmit telpreise ist nicht allein entscheidend; die wird sich im Wege nach unserem Maßstabe gibt. Herr ge. i e m gg entscheid gegen die Einführung einer Umsatzsteuer für Warenbäuser ge— herabzusetzen. (Lebhafte Rufe: Hört, hört h) gegengesetzten Ausfübrungen sogar die Behauptung gelesen, ich schiene nicht Autorität sprechen — arbeitet in Deutschland mit einer Hast, mit der Lohne bald ausgleichen. ¶Neine Herren, Agrarpolitik und Sozial⸗ 8 der Reichstag ihn nicht hören will; er mißbraucht doch a. 8 geben Dr. Hei t j Nun hat der Herr Abg. Gothein versucht, den Gegenbeweis zu zu wissen, daß unsere Industrie im Auslande zahlreiche F Lialen einer Neivosität, die unter Umständen fast bis zur Selbstvernichtung . . sich also nicht, sondern sie sind Mittel zu demselben e g ö. 3 , Darlegungen in Dan t scim; . 5. 3 . führen, gestützt auf eine Tradition. Denn wenn ich ihn richtig ver ⸗ bereits befitze. (Heiterkeit rechts? O. meine Herren, das ist gehen könnte (Lachen links; sehr richtig! rechts, in der Mitte und 3 ö. . ürgschaft für eine stetige Entwickelung der politischen sich gar nicht trennen von einem zer f ü gba ü , ; 66 sönli ! . . standen habe, hat er erklärt, ein Bekannter von ihm hätte einen Brief mir sehr gut bekannt, bekannt aus den Berichten unserer Handels⸗ bei den Nationalliberalen, — bis zur Aufreibung. Gewiß, meine . unseres Vaterlandes. (Lebhaftes Bravo rechts und in der macht ist von Onkel Spener und Tante Voß; aus r Hnr. . . ,,, gesehen, in welchem ein anderer Hert über eine Aeußerung des Fürsten attaché's und aus den gesamten Vorbereitungen zum Zolltarif. So Herren, die Kräfte, die ein Volk zuzusetzen hat, inebesendere die 322 . ö. , ** der leinz Grundbesttzer auch an der Seuchen. mann ö . . ie len r g , . Bismarck geschrieben hat. (Hroße Heiterkeit. Zuruf links) Auch batte beispieleweise die chemische Industrie im Jahre 19060 unter geistigen Kräfte müssen auch durch eine gewisse phryfische und geistige r . Liebermann ven Sonnenberg (wirtsch. Vag): Ich . ö 1a, . n denn seine Steuern und In älteren Zeiten hab, Bert . — , im gerichtlichen Beweisverfahren ist Tradition unter Umständen ein 9go chemischen deutschen Firmen 17 Filialen oder Zweignieder⸗ Gesundheit geschützt werden. (Sehr richtig) Gegenüber diesem nn lich dre e eden, bi, e. einiges zu erwidern, weil er mit . Konvention kann von uns nut K ö n, widmet, jetzt mache er keine Hedichte mehr, habe . aher ö. . Beweismittel, aber immer nur ein Suppediment, es muß durch andere lafsungen in 265 Auelandsorten; davon entfielen auf Rußland 8, rastlosen Gang unserer politischen Maschine bedarf jeder Staat eines n, nn, ö. — . , Instrument trauen, daß sie vom Kanzler und seinen Gehilfen streng . e,, . „Aus dem Hsten kommt das Licht, Bon Herrn. Tatsachen die Richtigkeit der Tradition wahrscheinlich gemacht sein. auf Frankreich 10, auf Oesterreich⸗ Ungarn 4. Trotzdem wird jetzt politischen Gegengewichts, und ich glaube, meine Herren, Sie auf der hier ist. Herr Gothein bat Herrn Ba men ge k e. ö. pie fn . geschieht, machen wir mit diesen Verträgen einen könne . ren hen n gr. 9 akieptiere dieses Kompliment, es Diese Tradition aber, die uns hier angeführt ist, beweist gegenüber gellast, infolge der neuen Verträge würde die Industrie äußersten Linken auch. Wenn dieses politische Gegengewicht nicht be- **. seiner Gigenschasten gan; vergessen; Bamberger konnte auch einen gen n 1 , a geh inen Herrn Gamp erwähnten iu konkurriren, . bem urkundlichen Material, das sich in meinen Händen besndet, auswandern oder winde Filialen im Auslande gründen. Meine stände, würde unfere politische Maschine einen Gang annebmen von ö Herr Gotbein die Sache wirklichen Gewichts, Die . 9e. ö fin , . Präsident: Trog der späten Stunde kann ich diese Bemerkung Herren, die Industrie hat doch biernach schon unter den einer Schnelligkeit, daß selbst Ihnen dabei schließlich vielleicht der Brief eines anderen ß . w ö. esc dh betreffend, fällt mir eine Heschichte ein don ben 6 nicht gf J . S * ̃ zöfischen Marschalll Lefevre. Herzog von Dangig, der einem Bewunderer Gerlach kan Roni cen e ger . K. .
absolut nichts. (debhaste Zustimmung.) Im Gegenteil, die Tatsachen nr, . Dielen! um Auland ern Jm, 2 a Lebhafte Zuni Its, in der Mitte und bei fen: N rechen für mich, indem Fürst Bismarck den 3.50 4 oll latsachlich alten Verträgen Filialen im uslande gegründet, unter den Atem ausginge. (Eebbaste ustimmung rechts, in der Mitte und bei jugerufen: Namen nennen! Er hat es 4 iebt. arte: Si . ö. . 36 ; n. Caprivischen Verträgen, die so außerordentlich gerübmt den Nationalliberalen. Lachen links) — Meine Herren, lachen Sie ern , aber gn n. daß r wel n, een ene, Elle e, , . it, GJ ö Ich muß mich jetzt noch kurz mit einer anderen Frage beschäftigen. und als ewig unantastbar bingestellt werden. (Sehr richtig! nicht darüber!“ Das ist schon anderen vor Ibnen passiert, die auch . ö gan, . von den So,. Millionen anzwirte zerlangn ven den e ee e, ö uch gahffi ĩ ᷣ . Der Herr Abg. Molkenbuhr hat erklärt: so, wie die deutsche Land⸗ und Heiterkeit rechts) Da müssen es also doch andere Gründe als auf der äußersten Linken einer gesetzgebenden Versammlung saßen. etwa 10 Dorpelzentner auf den r,, ö 23 . für sich persönlich erreichen wollen, und daß sie ssich nicht . Son n id 3. . tiert n ee ere, ne. wirtschaft agisiert hätte gegen die Caprivischen Vertrãge, würde die allein die Zölle sein, warum die Industrie Filialen im Auslande Deebalb bedürfen wir in Deutschland unter allen Umstãnden Fothein einmal sich das Vergnügen, machen wollte,. Schienen 6 , zenstigt ist, nach allen möglichen kritischen vertrag wird af n n un a. * . Sozialdemokratie nunmehr agitieren gegen die neuen Verträge. Mit grũndet. Es ist eigentümlich: in einer früberen Sitzung babe ich eines volitischen Gegengewichts, und dieses politische Gegengewicht ,, , . 6 wird er bald finden, daß dieser Betrag erreichen. Es 56 ar,, . ö ar; liche Abftimmung stattfinken. j dieser Gegenüberstellung scheint der Herr Abg. Molkenbuhr mittelbar Ihnen Ausschnitte aus österreichischen Zeitungen vorgelegt, worin be⸗ sehen wir in der deutschen Landwirt schast (Bravo! rechts) die der 6 abe ,, . führt uns immer Fherieten, Zuẽm Schluß möcht chr don Herrn K , anzuerkennen, daß ein gewisser Widerstand der Landwirtschaft gegen bauptet wurde, daß die zsterreichssch Maltindustrie sich durch den feste Anker unsetes Staateschiffs ist. (Qebhafter Beifall in der Mitte teile dabei deranmzuzichen, deren sich ,, . . 16. er wieder freie Bahnzgeschaffen, hat für da Fiennes el trgg enttteht nicht, An ker ngmentlichen def, d mn. ihre Behandlung in den früheren Verträgen berechtigt gewesen, daß deutschen Malzzersten zoll so benachteiligt fühlte, daß sie erklärt, sie und rechts.) anderen Staaten durch seine Lage uw. erfreut. In Jen heutigen 3 ,, n,, . n, dies bon. Gottes und Rechts nehmen die Polen nicht teil, Die Annahme erfolgt mit 1 die Landwirtschaft durch diese Verträge in eine schwierige Lage geraten würde nach Deutschland auswandern und dort Filialen errichten. Deshalb haben wir ein Interesse, Agrarpolitik zu treiben, und ere e n wird gerade im Gegensatzs zu der Meinung des Herrn Durch den eg dn er ern n, . 9 e n, n, AJ , ,, sei. Denn wenn er für seine Partei nunmehr das Recht in Anspruch (Heiterkeit rechts.) Wir baben ferner hier fortgesetzt gehört, die treiben wir Agrarpolitik; denn durch kein polizeiliches Mittel, durch 86 gänge 35 , ,, , . nachgemiesen. Rem Caprini andwirtschaft Industcle und e,. i el. . . ie, J nahm, gegen die neuen Verträge zu agitieren, müßte er die bisherige deutsche Industrie sei durch die neuen Verträge so schwer geschãdigt. keine Gesetzgebung werden wir die Bevölkerung auf dem Lande er⸗ Berr Gothein aber sagt, der , i n r i n i e, , , i 5 ö ö . Agitation bis zu einem gewissen Grade doch für berechtigt halten. Ich finde aber, daß die deutsche Industrie selbst sich wieder beschwert, halten. Wir erhalten die Bevölkerung nur auf dem Lande, wenn sie slimmen troJ schwerer Bedenken für die Handelt verträge. * ist a. , . 8 nn,, Zirkus Husch gesagt, und ich ne m el in . 234 ie, . (Sehr gut! rechts. Zurufe von den Sozialdemokraten) — Anders daß sie zu sehr geschüßzt ist, weil das Ausland Filialen in auf dem Lande sich auch woblfüblt, wenn sie siebt, daß ihr Gewerbe , ,. der Weltgeschichte, daß die Herren des Handelz⸗ nach links), Sie e,. nid , 3 . me nt . Der ru ssische en en em i. ö i abel. x ; . 1 m, m. * ; 9: S ö e — eworden sind, w ich i f ĩ ai : it 2 Sti —̃ könnte ich wenigstens die Lozik dieser Ausführung nicht verste hen. — Deutschland gründen wolle. hlüht und sie infolge dessen ire Scholle lieb bebält und auf derselben wir, d,, 9 9 ] sind, während wo ich ihm zurufen kann: brimus . . ö stimmung mit 28 gegen 31 ö did lll fn g n 2 Ist das aber der Sinn seiner Worte, dann kann der Herr Ab Ich babe in dieser Beziehung ein interessantes Dokument vor bleiben will. (Sehr richtig! stimmen. Die Gegner haben damals a , ö 1 986 sein g wo der Kaniler im Verein' mit dem Bund 3 Mitglieder enthalten sich der Abstimmung. 6 geordnete eigentlich nicht gegen die Erhöhung der landwirtschaftlichen mir; dort beißt es: . ; Dieses politische Gegengewicht können wir aber nicht finden in der das kommt jetzt ans Tageslicht Mit diesem Jolltarif de e r . 3 ö 2 gebt. Ich halte es für ine sn , ,,, , Zölle fechten. Der deutsche Eingangszoll auf Nähmaschinen ist im neuen Zoll⸗ städtischen, sich schnell vergrõßernden Bevölkerung, in dem Flugsand der . Je , möglich, hat Herr Gothein pröpheieit,; einigung des NReicketags von r a e ne n ö. ein . Ve J Gs ist auch wieder die Legende — ich kann nicht anders sagen — tarif auf 30 Æ pro Doppelzentner festgesetzs worden. Bel der städtischen Einsaffen, die zum Teil ja kaum eine Heimat kennen. Wie der 32 * . ede ra 3 6. meinte bei Bunde der Landwirte hermustgllen Ich danke dem ö uh 26 nen n gend mf n behandelt worden, Süddeutschland wäre bei diesen Verträgen un Einfuhr ausläandischer Nähmaschinen in Deutschland kommt nur die viel von den Berlinern sind denn überhaupt Berliner? (Sehr gut h tarif bekommen; wen die Goͤtter J . g , . 30 an r . und war nicht ir im Namen der Landmirte. fondern i en , m J günstiger behandelt wie Norddeutschland oder wie das übrige amerikanische Näbmaschinenindustrie in Betracht und gant speziell Man hat immer von neuem erklärt, der Jane Zolltarif und die ganze zuerst mit Blindbeit ! rief er damals aug; er wallte den Tarif in m n. r 33 n , in . re ö . Die erh n iner f Deutschland. Meine Herren, das ist unbedingt unrichtig. Sũd⸗ die Singer. Companv. Diese große trustähnliche amerikanische bandelspolitische Aktion käme eigentlich nur dem Großgrundbestt . , n, ., . de n auch seinen Dater ibn. hach. ziel ber dieln , , n, in,, . , . , ,. le . Eibe deutschland nimmt doch teil an sämtlichen Getreidezöllen, an dem Gesellschatt unterhält seit vielen Jahren in Deutschland zahl ·˖ zugute. Ich will mich auf eine Gegenrechnung jetzt in dieser ent. die grun! ö Sz . 3. i r 6* . — . Reichelgusteg. nur zu dem ien 5. , . geren i. ö reiche Verkaufefilialen, in denen ein kolossales Kapital steckt. scheidenden Stunde nicht mehr einlassen; ich möchte Ihnen nur eins Ihren weiteren Behauptungen ad absurdum führen, gerade wie es ö a, a, mr Sch 3 , 1 Uhr. (Resolulionen Blell und Graf von Kanitz; Fortsetzung
Gerstenzoll, an dem höheren Malnoll, an den so wichtigen Viebzöllen; 2 — 59 en tsa 34 ; * , . 61 a 2 e Aussi auf einen hohen deutschen u tz, sagen, und darin stimme i mit einzelnen der en von der Linken anter Bismarck mit der Propheieiung der Hungerbrotpreise der Fall war. Fräsident Graf von Ba : 6 , . ,,, , bitte, Ihre Heiterkeit . Postverwaltung, Reichsdruckerei, Reichs⸗ r ahnen. z
eg hat besonders auch ein hohes Interesse am Haferzoll. Sůddeutsch⸗ ꝛ au] . land sind endlich wichtige Vorzüge eingeräumt in bejug auf den zoll auf Nã b masch inen hat nun die Sin ger-Companv überein: wir baben allerdings namentlich im Osten Deutschlands keen e, dn, e a ̃ n Grenzverkehr mit Vieh. Wie man dem gegenüber behaupten kann, im Interesse der Erhaltung ihrer Stellung in viel zu viel Großzrundbesiz wie wir im Westen und Süden errungen a zar De mne, i filr y, glänzenden Erfolg Äbg. Kgempf (fr. Volkep); Der Staatssekretär hat Hon einer ů ili s Deu ffchland veranlaßt, bei uns, und zwar in Witten. Deutschlands ju viel Zwergbesitz haben. Deshalb babe ich schon vor ver j 2 . , die letzte General-! nervösen Hast in unserem politischen und wirt ichen Leben ge ö daß Sũddeutschland benachteiligt sei, verstehe ich nicht. Ich habe — J J . — ĩ gbesitz sammiuag des Bundes der Landwirte. Dieser viel geschmähte sprechen. Das, Drä e... schaftlichen Leben ge⸗ deshalb auch die Beweisführung des Herrn Abg. Paver nicht verstehen berge an der Elbe eine grote Nähmaschinenfabrik zu Jahren in diesem boben Hause betont, ich wünschte, daß nicht bloß 2. hat durch seine geschicke Agitation es erreicht, daß sich eine muß 0, . K n , . Getreidezoͤllen ö können; ich bin mir nicht klar geworden darüber; ob er gegen die Ver⸗ bauen. Wir genießen also das Sch auspiel, daß die in den preußischen Anstedelungsprovinzen, sondern auch in den ,,, . Regierungskreisen vollzogen hat, daß diese sich äber. (inem Punkt Kimme ich mit bn überein 6 ien . e n , meg, heimische, alt einges essene deutsche Nähmas chlnen- übrigen Provinzen des Ostens Ansiedelungskommissionen bestãnden, . r. e men e. n, . Sumpf geraten war. Wir Besitz gestärkt, werden muß. Das geschieht aber nicht ea , . 6 Haus der Abgeordneten. schwungs. Es gehörte eine gewaltige Kraft, man den Großgrundbesitä immer größer macht und! ben 145. Sitzung vom 22 Februar 1905, Vormittags 11 Uhr
träge stimme, weil die deutsche Landwirtschaft im ganzen zu viel , , , . = ö Ho enn en rern, Hen
bekommen hat, oder ob er gegen die Verträge stimmen will, weil die industrie infolge des ihr von der Reg erung aufge⸗ um einen Tei des Großgrundbesitzes in bauerlichen itz zu ver= anstrengung daz n, sie aus diesem Sumpf ju bringen. Die Regi g. w s ö
nötigten Schutzzolles eine neue Konkurrenz im eigenen wandeln. (Sehr richtig) Ich freue mich deshalb auch, daß hatte eine ichlimme Positlon. Die auswaͤrtigen . H han Te 2 gar n, . . i . (Bericht von Wolffs Telegraphischem B ) ̃ ird, ig elegraphischem Bureau.
(Heiterkeit) Die Nach⸗ (Hört, hört! rechts. Zurufe links) Meine Herren, ich erhebe keinen ; ; W R Vorwurf; aber Sie werden erlauben Sie haben vorhin gehört, . in den Strumpf stecken, sondern für bessere Gebäude, Ma— unsch daß die Landwirkschefft intensiz nöztschafte i i fü age sti schinen, Viehrassen, Düngemittel, Löhne und sonstige Verbesserungen Derchiiqunß, aher doch nur ig der e w . wn ,, 9 6 3 sei vo n Volkepartei bis zur
sich auch nicht der Schimmer eines
fan dert h U 3 . ö 16 ' Lande erhält (Heiterkeit rechte, welche die Rentabilität Preußen in diesem Etat den ersten Schritt hierzu getan hat, indem durch die Caprivische Sehelanne vermöhnt. Jetzt musten die nt r und in der Mitte. Zurufe links. * 8 e n ö ö Nebel i jzten die Unter, zu produzser , , g, ö. — . vs ö . . 2 ö an ters brite ein trächtigen wird entre eng segt sind, die Kolonthation auch 3 , . . 8 ö. , . 1 e. Has ö nn, O O . atm, Haus setzt die weite Beratung des Staatshaus⸗ Sie wieder eine wirtschaftliche Mainlinie zwischen Suddeutschland und (Große Heiterkeit rechts. — Sehr richtig! links und Zurufe) Ein vinzen des preußischen Staats, wie in den sogenannten Ansiedelunge⸗ ber erben lungen zr, wenn auch i alles in erf ggf bee , . und die Einwanderung der fremden Induftrie betrifft, so die . 6 d ot 2. chnungsiahr 1205 und zwar Norddeutschland ziehen, und in Süddeutschland künstlich Mißtrauen geistreicher Franzose bat einmal gesagt: man kann es nicht aller Welt provinzen zu fördern. Aber vergessen Sie hierbei etwas nicht: Groß⸗ Inhalt, sondern der Geist der Dandel ertrage ermöglicht uns, für sie . kee en ee n, schon unter den Caprivi- geistlichen , , . 9 ö. n . nisterrums der gegen die Rieichsleitung erzeugt wird (sebr richtig rechte; — weiter recht machen in der Geset gebung, ebenso wie es nicht möalich ist. die grundbefiz ist auch unbedingt nötig, er ist nötig für unsere boch. ö ö . Felderifianisch; und Hismarc ce den zeßigen Hertragen in i n e gn n nn , n, heiten bei bem Titel Gehalt des Henn fit! ingen m Argwohn zu erzeugen versucht, indem er es so darstellte, als ob die Temperatur eines Hauses für das physische Bedürfnis eines jeden Be entwidelte Selbstverwaltung. (Sehr richtig! rechts. Lachen linkt.) Wir find fen nde f rg, Ei , , , m, 2 . Hendel gdeitrãge nicht zu stande, so würde dadurch unfere , Ministerium “ fort. 21 sters“ im Kapitel übrigen Bundesstaaten, insbesondere Bavern, bei den Handele vertrag wohners zu regeln. Mir scheint, wir können es auch nicht jedem recht Meine Herren, wenn Sie hierüber lachen, dann kennen Sie die können wir sie nicht als Nähramme des deutschen Vlies ,, Din al ol nicht beseitigt, J. bestaͤnde vielmehr erst recht die Auf die Ausführungen der Abgg. Dr. Glattfelter verhandlungen nicht beteiligt gewesen seien. Das ist ebenfalls volls⸗ machen, denn jetzt ist die Industrie wieder zu sehr geschützt! Meine Selbstverwaltung nicht. 84 Nähramme ist die Tan zwirischast und wird es bleiben. Sie ist , , ö n, . Nachdem wir und D. Hackenberg al). die bercits in der , . einem Artikel der Handelszeitung des Er ist notwendig, behaupte ich, um die Elemente für unsere * . unferer Wehckraft. (Zuruf des Abg. von, Gerlach, Ihre Einfluß der agrarischen Mehrteit r fü e , , dem d. Bl. auszugsweise wiedergegeben worden sind, erwidert J afsstik, Herr von Gerlach, beweist nichts, Ein Blick auf eine 366. nehmen, daß sie nach Ablehnung der , . , Minister der geistlichen, Unterrichts⸗ und . a
ständig unrichtig; denn in allen inneren Verhandlungen sind die Herren, jenes Zttat sammt an ; ; t Berliner Tageblatts vom 21. Februar d. J. (Heiterkeit rechte.) hochentwickelte Selbstverwaltung zu liefern. Der Großgrundbesit ssraße beweist, wo die gesundere Bevölkerung zu finden ist. Die Anforderungen einen' größeren Widerstand entgegensetzen werden als angelegenheiten Dr. Studt:
B I 1 . 8 R *
unmittelbaren Verhandlungen mit den fremden Staaten konnten wir Weiter ist uns vorh lac 2. — r 2 . z gewesen. r ri 7) er Großgrun ann Ver⸗ alle nd in Hand mit der andwirtschaft zu geben. Leider hat Zolltarifs nicht verzicht da hi n der Relchztag es 50 versäumt, einen bestimmten Termin für das schreller k . * , e m, n Sinne der maßgebenden Kreise der evangelischen Kirche gesprochen hat.
doch nicht die Kommissarien von 23 Bundesstaaten zuzieben. Das ist wie sich unsere Ausfuhr nach Rußland künftig gestalten werde, und es r. . 2 mer, drr,
geschãftlich unmöglich; denn ein einziger Kommissar verfügt nicht äber ist dieserhalb besonders auf die Verhandlungen des Deutsch⸗Russischen uche ma mit neuen raffen, neuen Düngemetho neuen Inkrafttreten d 1 ; ꝛ das Maß von Wissen, um alle Positionen des eigenen und der fremden Vereins hingewiesen worden, die in diesen Tagen stattgefunden haben. Maschinen, Versuche, die manchmal fruchtlos sind, die in der Regel . * 3 2 1 83. ee, d,. der neuen Handelsverträge. Selbst wenn die ver= wenn er die Behauptung aufgestellt hat, daß vom evangelischen Stand- Zolltarife zu beberrschen. Jeder Staat außer den Reiche behörden, Ich babe hier den Deutsch⸗Russischen Boten · vor mir, das offizielle sehr kostfpielig find, und die der kleine Mann nicht riskieren kann. die Regierung ihre Versprechungen in vollem Umfange aus führen 3 — nn. ir en Anspruchs die Tündigung punkte aus die Frage der örtlichen Schulaufsicht ganz anders ju außer dem Prãñidialstaate Preußen mäßte daber eine Mehrꝛabl von Organ dieses Vereins. Da beißt es unter dem 1 Februar; (Scht richtah id el. * *. , Wir verlangen, daß durch die . lere g acken k . e, , 1. ; daß die Cinzichtung all gie weralter? mt fit ,,. ria stliche Gntwidelung Rußlande w! . , ö 6 ö. ; ö 3 g r. a. , . arg e n. Uebergang in neue 8m — e , nern, e, e lästige bald fallen müsse. Meine Fihrang' nnmt und nach der Baisfef ate per ener . rhältnisse eine Unsicherheit, ür die wir die Verantwortung erren, das Umgekehrte ist der Fall. Ich brauche den Herrn Abg. J ulsert. Wir erwarten, dem deutschen Wirtschaftéleben gegenüber nicht übernehmen können. Hackenberg nur an die Kundgebung des Eyangelischen 33
Kommissarien zu seiner Vertretung entsenden. Glaubt denn Herr In den die wi Abg. Payer, daß wir mit hundert Kommissarien in Wien, in St. Kreisen ist man also, wie aus dem oben Dargelegten (Schluß in der Zweiten Beilage daß die verbüů l hald di egJünsti India ⸗ ! ß die verbündeten Regierungen bald die WMeistbegünstigung kündigen,! Deshalb zichen wir es vor, die Handelsverträge anzunehmen. Wir ! und der Generalsynode zu erinnern. (Unruhe links. Sehr richtig! bei
burg, in Brässel, in Bern, jn Bukarest einrücken konnten? — es ist ein längerer Aufsatz, meine Herren — (Sehr gut) Daß hätten sich Rußl and und Desterreich und die anderen hervorgeht, der Ansicht und rechnet man darauf, daß. abgesehen