zack und Wiegemesser Sensen, Hacken, Rechen, leinene, balbleinene und andere Wãschestoffe, Leib und verzinnte eiserne Kechgeschirre, Hausgeräte und ] kleidung dienenden Zubehörteile, einschließlich Elel ;
bftpflücker, Spaten, Schaufeln, Erdbohrer, Reini. binden, Teppiche, Läufer, Vorhänge, Leib, Lisch⸗ und Wafferleitungs teile. VYöljerne Küchengeräte. Fahr ⸗ troden Leitung material, Kontakte. Befestigungen S ö — 2
gungs⸗ Hack. Schäl ⸗, Kork. Putzmaschinen Hefte, Bettwäsch, Sardinen, Hosenträger, Krawatten, räder. Mafschinen. Schußwaffen und Geschosse. und Sicherungen. Lampen für DOelverbrennung, 1 E — 8 n E e 1 a 9 e Griffe, Stiele Wöffel, Schippen, Leitern, Bolzen, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Bandschuhe, Tisch⸗ Sprengstoffe, Zündböl zer, Feuerwerkskörper. Borsten, Scheinwerfer und deren Bestandteile, einschließli Niere. Stifte, Schrauben, Muttern, Haken, Klammern, decken, Bettvorleger, Hüte, Mützen, Kappen, Helme, — 1 Befen, Bürsten. Korke, Korkwaren. Bier, Schein werferelektroden; Gluübstrũmpfe. Schäfte aus — 7 * 7 — — 2 *
Sicheln, Sirohmeffer, Eßbestecke, Heu⸗ und Dung= Dauben, Kop ftũcher, FRopfschals, Perräcken, Tõsupets, Weine, Sprit rob, reklüiftztert und denaturlert. Leder oder. Tuch, Brandfoblen, Sohlen, Zwecken, Um Deut en Nei 8an el er und Köni li ren 1 l en Staatsa 1 e er gabeln, Hauer. Plantagenmesser, Hieb und Stich. Stiefel, Schube, Pantoffel, Sandalen, Strũmpfe, Spirituosen, Mineral wasser. Frucht, Gemüse⸗, Nägel, Schubbefatzteile aus Metall, Leder, Pappe, 1 3 1 3 hene Mae tn me f . 8. Saeff n, , , , fa, 3 1 in er, 35 den r. . i. K . , irn. 63 ö. Pflugschare, metallene un oölzerne Werkzeuge für Hanf, Jule, eegras, Nesselsasern. No seide, Bett⸗ utter, Käse, Kunstbutter. Jucker, Mehl, Zucker⸗ inn., atz, Zwick und Ausputzma en. Aus⸗ . j j 4
Schmiede, Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer federn, Matratzen, Polsterwaren, Matten, Seide und bonbons, Takao, Schokolade, Biskuits, Wurmkuchen, stanz= Wal; und Knopflochmaschinen, Knopf⸗ 48. Berlin, Freitag, den 24. Februar 1905. leute, Klempner Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Wolle in gewonnenem Zustand. Garne, Zwirne, **rren Zigaretten, Rauch,, Kau⸗ und Schnupftabak. Desen. und Hakenbefestigungsmaschinen. . — — Landwirte, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Bindfaden, Tauwerk, Gurte, Einlegsoblen, Um“ übren. Cchte und unechte Gold und Silberdrãhte und ; Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Hanzels⸗= Gůterrechts, Vereins⸗, Genossenschafts⸗ Zeichen⸗ Muster⸗ und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, schlagtücher, Cachenez, Schlipse, Taschentücher, Gespigste. Echte und unechte Schmucksachen, Gold⸗ Aenderungen in der Person des zeichen, Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und n e gelen n me chungen der Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem befonderen Blatt unter dem Titel
Böttcher, Maurer, Schiff bauer, Aerzte, Chemiker, Schũrzen, Chemsfetts. Steppdecken, Trikotagen, und Silberwaren, Wachsperlen, Uhrketten. Blech Inhabers ; X 60 8 ö Installateure, Apotheker. Drechsler, Käfer, Elektro⸗ Strickweften, Bert. Schlaf, Pferde,, Neife decken, dosen. Metallknöpfe, Glasknöpfe, Hornknöpfe, ð . * ᷣ sechniker, Ingenleure, Optiker, Graveure, Barbiere; Krawattenbalter. Ober und unterkleider, Jacken, Knochenknöpfe,. Horn⸗ und Holikãm me, Gummi⸗ 16 68 906 (C. 556) R.-M. D. 4. 3. 1804. ü ra * Nn regi T T i en E EJ 2 (Mr. 48 B.) n,, , e mn, m. ö ,,, 2 , rr. . ö. — 63 . . . . . . : auer, Nähnadeln, Stahl ugeln, Stahlspäne, Nachthemden . rikothemden apierwãsche, Stoffe auche. Chirurzzische und te nische Gummiwaren. E (, ,,. Emse 0 Das Zentral ⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für Das Zentral-Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. — Der , . ir e. . aus Wolle, . 283 88 ö ,. ö, . k 1 190 Sele ,. ih r . , . , , des Teutschen Reichsanzeigers und Königlich Preußischen . betragt 14 50 4 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 . — iter e erb n en Se i, Laschen, ; z z 23 ; Platten r is. n , . kiel, und fit eer ö . 6 14 J. n . Staatsanzeiger WVlhbelmsträße . bezogen werden, Inkertionspreis für den Raum eich Druchzeile 80. 3.
nterlage platten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fass on= n Dwie Zelluloidbälle. apseln, broschen, kämme, 21 2 1908 au] Ba. A. Hartmann, Serlin, ö 33. — 8 g5 ag ü 3 en. ,, Gtr ö lieu 2 3. . und Elfen! Gitschinerstr. 5. Warenzeichen 8. 637, 160 13 819 (G. 351) Bautren, 2 . 88655) Nr. 26 4265. Offene Handelsgesellschaft Deutsche Hr gu * eff e G e hl eisels Genen E 2 . üblen sene Erhekasltlt. Rer. U ftestprärargie leg , o ü (M. 6oss) R. A. v. 5. 1. 19804 ĩ . 8639) 14033 (8. 1900), Auf Blatt 475 des Handelsregisters, die Firma Metallwaarenfabrik Heidrich E Co.; Berlin 3 ud e n laben gonsghs, k . . R Wachstuch. Tedertuch. Leim. Gelatiae. Schirme. 68 979 (M. 560sgg . 7. 6. 1904, (Schluß) S542), 141039 (G. 634), Waggon⸗ und Maschinenfabrik Aktien · Gesell · und als Gesellschafter: 1) Franz Heidrich, Fabrikant, . ere nfs. . 8 — ö I tegrwar che 75 265 (H. 65s 5. 7. 1964. — ö . ö SG. 5583), 14069 (G. 999), schaft vorm. Busch in Bautzen, Zweignieder⸗ Berlin, und ?) Moritz Peritz, Kaufmann, Berlin. gie er we serosch, Ro sstabe, Sc söffer, Mun en . H. 2. 1 — Apbarale, Tisckerrlarten, Papiere und Präparate. Zufolge Urkunde vom 72 1905 umgeschrieben am 14 19 678 (W. 469) R. A. v. 12. 11. 35. (S. 647), 1* 193 G. 956), lassung des in Damburg bestehenden Hauptgeschäfts Die Gesellschaft hat am 15. Feeruar 1905 begonnen. el g g e e reh . k r ·¶ Here te Gee, fie de Mufitinstrumente. rr. 21 os auf Solarine Geselischaft Meyers ö GQnbaber: Gebr. Wolf. Naundorf b. Crimmitschau.) S. 648), 145466. 1092), betreff end, ist heute eingetragen worden, daß dem Nr. 26 4237. Firma Julius Fuchs Zeitungen zwingen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rauchbeime, ; 2 3 * dosen. Mandharmonikas. Seilen. Parfümerjen. A Co., Berlin. Chausseestr. 53. — Seloscht am 182 1995. ĩ 64 11 351 G. 109684), Oberingenieur Eduard Moßner in Bautzen Kollektiv⸗ und Zeitschriften aller Länder und Sprachen; Taucherapparate, Kräne, Ste-, Maar Sicherbeits, i. . 238 K Zement. Dachpaxpe. Treibriemen. Netallbrabte. 6. T 39 (C. 770 R. A. v. 23. L. 95. 1b. 1102 (&. 309) . b. * *. 8. . 6 1* 823 3. 659, prokurg erteilt worden ist. . Berlin. Inhaber: Julius Fuchs, Buck händler, Hut., Strick, Krawattennadeln, Nadeln für chirur— ,, . 2 * Papier. Pappe. Tapeten. Zellulose. Kartons. 3 he ß ,, , , J Gehrke, Berlin.) Gelöscht 353 . 6 8 8 . Firma der ,,,. ö. ö. . . K . iscke JIwecke, Fis s w ( 1 ss 8 sithograpbische am 213 1965 auf Fa. Wilhelm old senior w . ,, ö. ö . 2 3 418 nit einem Verstandsmitgliede oder Nr. 26 425. Firma Albert Pohlmann; Berlin. * Jnecke, Fischangeln., Glecken, Achen. gelockte Pbhötograrkische und lithagrabbische Srzsugnisse. Crkben. Roftock 318 h n. 5a 15 766 (Sch. 669) R. A. v. 1. 5. 26, 10480 (G. 644 15321 5. 585, einem anderen Prokuristen zeichnen, Inhaber: Albert Pohlmann, Drocchkenfuhrherr in
leche. Sprungfedern, Wagenfedern, Ornamente aus 1 2 6 KUetberische Oele, Speiseöl, Haaröl. — Beschr. ĩ 8 ; ö ö *. ᷣ . ꝛ— ͤ Hie far 8 n, wg, , d, nne. n,, * . 8 73580 (K. 832 R. A. v. 19.7. 95. Inhaber: A. G. Paulanerbräu. zum Salvator⸗ 104816. 16764 (6. 355), Bautzen, am 21. Februar 1905. Berlin. Pietallguß, Schnallen, Agraffen, Desen, Karabiner w 2 2 12. N. 2276. Zufolge Urkunde * 62 19805 u mgeschrieben am keller München) Gelöscht am 182 1805. 104192 (G. 65 19039 (G. 939), Königliches Amtsgericht. bei Nr. 1301 (Firma Franz Tobrinowicez;
daken, * Fingerbüte, Metallkayseln, Spicknadeln . 2. 2 ̃ ö . ; ; 178 5 95 6 ' 66 — r, wi, X 6 . Papier., und Blechbuchstaben, Schablonen, Damr / 64 — * 233 ; 213 1555 auf Nähmaschinenfabrik und Eisen⸗˖ 166 . 6 3 R. A. v. 14. 5. 86, 10228 3. * 22221 9 1 Bents ehen. 8656 y . J Bas. und elektrische Maschinen und Maschinenteile, 2. ß 4 — * giesterei Actiengesellschaft vorm. S. Koch * r 3 8h . G. 351. In unser Handelsregister Abteilung ist beute ö, w . Fürschliefer. Kupfer, Messing, Zink. Zinn, Blei ; ; Co.,. Bielefeld. 19228 R. , , , . 3. 3 8 8. 365), Junler Rr. 54 die Firma Adler Apotheke u Bomst 9 bei Nr issn (inna, E- Keippb, Herfins; . , T seufill rumtn agi ub? Se . — ; H , 560 151 (O. 1657) RA. v. 18. 6. 1803, 11066 (W. 450) 5 5 26. 11. 895. [G. 2 (A. 668), r l, ihr Jnhaber der Abother iu Bomft Kaufmann Walter Marco zu Dahlem ist Prokura wid, Neusilber, 2 uminium, Jin aub, lep one, * 3 fol Act *r i965 . 3 Inhaber: Weithoff & Co. Cöln a. Rh.) Ge 26 ; 25. und a ihr In aber der. potheker Stanislaus erteilt. . Mitropbone, eieftrische Leitungen, Pergamente, Kurbeln, ; gan, ,, 23 umgeschrie 6dr am Is / 7 18065 ; 2 don Kiedrzynskit in Bomst eingetragen worden. bel Nr. 2379 (Firma M. G Eh Täutewerke, Meßinstrumente, Kontrollapparate, geo— . ; 2 am 21 2 1995 auf Dermeth Compagnie Sender d m 2. 5173) R 3 ö ,, n Bentschen, den 20. Februar 1905. 1 ,, in. pan , Th pftlalische e , eletrtotechnische, nau . ; 4 Eo Schöneberg b. Berlin. Danptfir. 250, 15h 5153 (2. 512) R.. A. v. 30. 4. 985. 39 (F. 924), Goöͤnigliches Amtsgericht lottenburg) Sitz der Firma ist jetzt: Berlin. k i und . Se) 36 7861 S. 15377 R. A. v. iS. 4. 8, 'Inkaber; M. Vicngu & Sohn, Frankfurt a. O) 5. 53 5 (B. 6), , . Inbaber wohnt in Berlin. Utenfilier Wr dn Men Are rtenpuste, Musik⸗ . 30 1306. Gustaf Schönfeld * Co, Sam . 417916 (H. 56409 . 22. 3. 180! Gelöscht am, 182 190. 21 5. 95 5 ö ö 3 D. 464, ger lim; Handels regifter sszos7)] bei. ir. zööl (Firma Julius Cligs; Char; Uien milie f tant ohn ene, Pöhonggrarhen, Kine, Hörg. 9g 2 1905. G.: Exrort und Importgeschäft. 65 188 (S. 8843). 12. 1. 1803. sb 5182 (S. 85) R;. v. A. 33 3. gest!“ R. 11362 8 656, ves Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. lottenburg)! Die Firma, lautet rt, Junius . 3. — 2 . 665 ö! . ; W.: Baumwollene und wollene Decken, baumwollene . ; 26.1 ö (Inhaber: Heckscher & Tschepke, Berlin.) Gelöscht — Kö. 3 11466 (G. 587) Abteilung A Elias Nachfl. Jetzt: Offene Handele gesell schaft. matographen, Orgeln, Klaviere, Dreborgeln, Streich; *. ese ne Sl anclle, Socke Dai , , ł lae Ur 26.1. . n i go? ; 1 . eilung A. ö Gier che fer ß 3 w gesell instrumente, Flasinstrumente, Tremmeln, Schlag. und wollene Flanelle, Secken und Strümpfs, Unter- Zufolge Uärkunde vom .= J. 1906 umgeschrieben am . 58 ö 3 Idi, zd 94s (6. 67. n n i in das Handelsreaister elch er ,, instrumente, Sarmonikas Stünm g abeln gar m n, jacken, Unterbemden, Unterbosen, baumwollene und 222 1905 auf Sar er Brunnengesellschaft 166. 6912 Sch. bo) R. A. v. 25. 6. 833. Am 772 1905. eingetragen (mit Ausschluß der Branche): Berlin und 2 OEkar Einstein, Kaufmann, Chemnitz. Hitumane Gbr erbre, Flitters Gelb, und itten, wwollene Schzis Komsoftere. Cachentz. baum gene Juliushall glei hr mit beschräntter Saf⸗ . Jababer! Branntmweinbrenngrei zun elltmeisten 2 C6. h, Ic a 418 . 37, * Ber der 23 lol, (Sit Schmidt Eo. Ber lin) n Gefellschaft Hat am 1. Dezembez 1904 be, en, ,,, gte g ter ne Gbr Retall, und seidene Plüäsche und Samte, Spitzen und Bänder Bad? Schiff C Sander, Rordhausen) Gelöscht am 18 603) 7 391 (84h. 93), Der Sitz der Gesellschaft ist jest Riydorf gennen. Der Uebergang der in dem Hetriele des . e, ö 2 . . Tuche, baunmwollene und wollene Hosen und Nleider⸗ , R. A. v. 26. 6. 1803 1905. . 606) 2113 Sch. 15), Bei Rr. 20 128 (Gebr., Holz, er Geschäftzs begründeten Forderungen und Schulden Gch hre. e,, j r Spitzen 39 n, stoffe, Handschube, Krawatten, Kragen, Manschetten, 2 Zufolge Urtimde vom 1 9 1904 an eschrieben an 166 7679 (St. 255) R. A. v. 6 8 Jö5. 605), s 260 (Sch. 791), Der Sitz der Gesellschaft ist jetzt Friedenau. auf die Gesellschast ist ausgeschlossen. Serben, Op ,, S ö anger, Tascherkücher. gefärbte und robe Seiden und Seiden 27 186653 auf Schi wm , ,. ruf h. Lei In kaber? J H. Sieuernagel, Frankfurt a. M) 611), 9 065 (K. 5715, Bede Inhaber wohnen jetzt in Friedenau bei Rr. dos. (Offene, Handels esellschaft Dh, free er, menen Rin fdr, fo Bier, Wenn, Jörn md, g nn, l ion, det. , , ar Schimmel 4 Ce. ls n Gelsscht am, 152 139. 9e 3186 6, e Fleelhbde (ban Mä. wenge. Berlin Verkühn fer Breslau mit zrgs ter lang u a mig ache, fenrent, Fla cen Gisler. Tae Tell. ummen, gen fabrit, Gugd Bremer, Nebeim a. d. Ruhr Aenderung in der Person des röz eon C is) R. 1 l lo, Selz 696 8118 g, Fcrt, Sfteres ah hefe gesel aft. Der Fanfmar Bern, Der Six der Heselllckaft it, Pon e, e w ar 2 . ö chi nn. Rrüge aus Porzellan oder Steingut, Lampen und * 8. S. Metallwaren: und Werkieugsabriĩ h (Jubaber? Casselli & Co, Wiesbaden) Gelöscht 6058) 12162 . S735, Mar Casper ju Nieder. Scheönhausen ist in das Breslau nach Klein⸗-schansch verlegt. Die Ge⸗ uhe, Regenröcke, Badetappen, irurgt che Zol inder P'klen. Holz. und Tonpfeifen Bleistifte, chi , Euglahr Vertreters. am 182 1905. 2. 609) 9 869 Sch. 798), Seschäft als sönlich haf der Gefellfchaf zas selsschafter Julius und Harry Schäffer sind durch Gummiwaren, Gummibänder und Gummiringe, Renn 3 , , ,,,, sowie Exvortgeichãft. KW Verbandstoffz füt. Men chen 15 R. A 95 , ü 10 (Sch. 38) R. A. v. 7. . 96 9 811Sch. 737). ⸗ a1 ,,, n eselsschafter in. Tod aus der Gesellschafr aus zeschieden. Zu ihrer Ge, m,, Her, ,. . 2 Hife Snriel. . 4 hie. . ö. . . 14 , , J S5 Inhaber: 5 Scheu mann, Bischo sẽwerda 15 S820 Sch. iS) 6 ie Geseüscheft bat am 1. Zamat 181d Veitretung ift nur nech Gurt Schaffer berechtigt waren, Körbe, Dauben, Lappen, offet, Hut · . Segel. hre Siren m, n, g Konservierur gs mittel ur Feder, Vol; und Nahrungs⸗ 5603 ; S 3** Geisscht am 187 18065 ö 9 883 R.“ , M, 22 847 - ; ; bei Nr 6417 (Off Hand ae sellschaf : , ne, ernie ,,,, ,, e den zel iche 83 Sg 068M gr fi. d. o 8. s. 336 ,,, an n, , Derlin) Serliner , ier, . k Gold⸗ und Silbertrabt und eln *nste Ster kin mat . , Schub. 600) Inbaber: Hugo Baumgarten, Baumgarten & 1B z Franz , , , Restaurants Franz Wagner; Berlin) Die hotographieal bum, Sattel⸗ Waffen,, Jourage⸗ Wachs kerzen. Schubblackings, Zink und Fupferbleche 9 . . . * e ,, Pauẽ.· 599) Men sendieck Nachf. Hamburg Gelöscht am 18 21805. 3 . der Firma. Di Gefellschaft' ift durch Ausf eiden Firma lautet Etzt: Erste Berliner Wäsche⸗ taschen, Pin el Borsten Bü ten. Besen. Schrubber, *** wer Ge; g. e mn, ,, ⸗ 6 und , . reite Dosentrãger, 153 36 , 0 1 ü [B. G23) R. A. v. 29. 3. 30 . . . 2366. 29), es Tan , isti ur usscheiden mläanufactur Franz Waguer Rachf . Reit. und FKabrgeschi Ble Blöcken. Schlipse. Besen, Sch er, Pinsel, Schwäͤ 1182 . 22 1B. 9 w * . 8. c fgelöst. ,, uz guer digch;. . e, ,. , , 42 Sch. 6807 , , er, n. k 2364) 99, (Inhaber: Julius Brückner, Ilmenau i. Th.) 3 14292 (9. 1758) Bei Nr. 8623. Cen gan e Co. Berlin.) bei Nr. 6628 (Offene Bandelsgesellschaft Secco⸗ . Fisch bein. . linen Gltenbesn, Schtir⸗ ; — ; — karftin aschinen. Darme schutz und Solierm tel. *693 . Gelsscht am 122 14925 ö ; f 8. Jetzt: Offene Han delsgesellschaft. Die verehelichte Film Gesellschaft Dr. Hesetigl Moh * Eos Fart. Vũrrel Meerschaum Schacht uren Reg? namlich Ricselgur und Ricfelaucprãrarate Kort 4429) z 264 7488 t. 37) R. v. 26. 7. 6. . — St. 13 109 (6. 1267), Martha Werner, geb. Rathke, Berlin, ist. in das Berlin:. Der Kaufmann Julius Srünwalt ist 1 k nn gs in, de. erke raäratate, Siber und Siberptaxarate. Yu. ö. Beiterer, e Subaber; Fa albert Koerner, Hamburg.) Ge⸗ 4 1 ⸗ 65 831 ; 60 Geschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ . 3 4 der . 1 4 Knöpfe, Korallen, Fächer, Strobgeflecht, Scub⸗ ͤ wolle Wagen, einschließlich Kinder. und Kranken. vuisenstt. 3 6 löscht am 13 2 1805. . 6 CX. 622), getreten. Die Gesellschaft hat am 19. Februar 18406 3 a , ,, nd e n id Gd, . CO / . 1 /
len. z 86. 8 * , e m, , e. da 31549 3 22 561 (. Id) R. A. v. 19. 3. 83. 5355. begonnen. ͤ — anzieber, Bleistift spitzer Markenanfeuchter, Lõscher, 22 wagen, Motorwagen, Wasserfab zeuge, Fabrrãder und Jetzige Vertr.: (Inhaber: Louis Leitz, Stuttgart, Traubenstr. 9.) Am 1072 1906. 6 6 417. Firma Oskar ed entz Tempelhof. geb. 7. Februar 1896, . Grünwald 6. ellschafter eingetreten. ie
Sammelalbum, Stablfe dern. Tinte, Tusche. Mal. — 83 d deren Bestandteile. Teppiche oder Wandbekleidung 8 9 . . * 36 . c ar hen Blei. und e d ruft Tinten sssser Schriften 9 , — aus Fe rare Klebstoffe, Wichse, g , Schere u. Di; K. 5 Gelöscht am 132 1305 . lͤ6a 5 611 CN 234, 36 7 852 (S. 503), Inhaber: Oskar Redantz, Architekt, Tem pelhof. persönlich hastende Gef — igetreen⸗ e, Lineale, Linientafeln. Wintel Reiß euge . 6 23 Bindfäden, Seile aus Metalldrähten; Gespinstfasern Lnge. am 22 10g e 1667 (R. 170) R- A. v. 13. 4. 35. 166 8 23 St. zi), 34 12783 R. 558), * Rr. 26 58. Offene Handels gesellschaft Vogel find van det Vertretungebef agnis ausgeschlossen. Derrflimmern, Derr wecken Malk nt wand, Sie gel. n und zwar? Wolle, Baumwolle, Ramie, Hanf. Flachs 2z 18 133 6 173) R.. v. 39. 10. 1899. Gababer: Part, Herrmann & Fo, London) St 6563 D. es , aon s 277 . 266. & Sohn Centralbureau und Verlagsgeschäft. bei rr, öbo? fene Handels elsschaft Rommel kad Etlaten, Paletten, Mal bretter Wandlafeln e 2 4. Jute und Bast. Roßbaar, Seegras ,,, G. Lam berts, Berlin SW. 61 Gels ct am 12 1206. ö Am, is / o 1805, Berlin. Gesellichafter: 6 Berlin). Die Piokura des Georg Sciesertafeln Eederti sten. Jeichenkeeide Srifel. 2 Go n, Beitfedern. Hede, Kikbaare, Flocken Jus Daa ren (eingett am 22 19063) Sb, 6807 (R 637 R.. v. 183. 6. O83. e 16 19 831 (8 263. 163 19985 (B. 2686). 1) Jaufmann tto Vogel, Berlin, Jqleb 8 ist erlo cen g n Gummftempel Serchã t tẽbũchẽr Sloben and karten — ; oder Pflanzen asern. Mineralwäsfer und künstliche N Inhaber: Joseph Rodgers C Sons Limited, Berlin, den 24. Februar 19605. 2) Kaufmann Richard Vogel, Berlin. bei Nr. 12 495 Offene Handelsgesellschaft Rechen ahnen Mot elle ir * briwẽe Kreide. 8 3 6 Brun nenwäffer., Koblensaure Wässer Badem ãffer achtrag. Shefficld5 Géelöscht am 20 2 1902. Kaiserliches Patentamt. Die Gefellschaft hat am j5. Februar 1905 be. Brüning * Hörhold; Schöneberg) Der bis RNechenmaschinen; robe, fut, s er ch. a. — Ww n, n Brnmnen waer. die , , n mm, gb nm, R 57 983 (G. 38575 R. Ä. v. 27. 2. 1803. Dauß. 8495 Zur Vertret sellschaft is , Pherige Gesellschafter Redakteur Hugo Brüning zu Scheiß, und Zeichen befte. Federbalter, Rellame n, sowie Brunnen. und Badesalze. Gold, Silber, 8 ie , e, , Erneuerung der Aumeldun gonnen. Zur Pertretung der Hesellschaft ist nur der Schöneberg ist alleiniger Inhaber der Fi : Frten, Ansichte ß ostfarten, Etiketten, Sul fitze lulose * , Reufilber.. Nickel. und Aluminiumwaren, und g Der Sh 'der. Zeicheniababerin ift verlegt, nach. t g. g. Raufmann Otto Vogel ermichtigt. .. ae , . Firmg. Die Bel ar ier. Kuperte, Serdietten, Taberen, Phot. ;, war: Ringe, Ketten, Uhrgebänge, Taschen ö Schönbachstr. 30 (eingetr. am S 116 (6 6 1903. r , as 418. Offene Handele gesellß haft; G; W. , . ist aufgelöst. Carl Lörhold ist aus, Derne, Büker, Zellftsff. Hol chliff Strindrücke, . ; kbren und? Haarnadeln Gummi, Kautschuk, 317 2. K , ! H st arl Paulfe * Co. Berlin, Gesellichaster * 5m. 18 8oo (Fir Fnslin: an He e 2 gr re. 253 1994. 1. Gettareichz, Jelluleid sowie Waren . 23 71 618 (b. 0132) R.. 6. 8 1806. kö Am 51 190. andelsregi er. 1 Kar Wilhelm Gustav Paulke, Kaufmann, J ö 6 5 r, kegmos, dne, ner mg beet, Pac, Veri. Guftgr Scaar, 33 üttaracka, Farnen, Balg, Billardkugein, Zeichen nba ber n if Seiner, che me e,. 2 * ,,, . aken. 866561 „ Herlin, mam Fntgäe ect. Bre Jobanns bent, Cb. Geer nt. Seiten. Pergament. Scramrael', Laruz,, T2 i863. G: Import. W; Ffeorfen, Schläuche, Purpen und, Sxielieug. Sch mne, faber, Gefeijchaft mit beschräntter Fasttnz . ** 8 og? Unter Nr. 84 des Handelsregisters Abteilung A Pant Dreßler, Zimmermftster Schönehezg nne, , g S ; nm mer arve, Karton, Ka . de, Mali Samen, Düngemitiel Srsck Röoffer, Reifetaschen, Ctuis Rticftasch in Augsburg Göggingen, Göggingen b. Auge⸗ 53 537 (Sch. 711). 17 89385 (KR. 1097). jst se Ri 21 6 wg Tie Gescellschaft dat am 16. Februar 1905 be⸗ bei Nr. 20 757 Firma Paul Schumann Leder 111 Zigaretten abier, — 8 Karton, Karton 2 1 2 3 B 1. Vungemittel, ö . Sto e D er, eiseta en, tus, Briesta en, burg (ein getr. am 20 ) 1905) Am 101 1905 ist eute die Firma rthur P. Hi genberg, waarenfabrik; Berlin): Die Prokura des Kauf⸗ Brilenfutterale, Karten, Kalender, Täten, älsenfrüchte, Talg, Klauen. Hörner, Hausenhlasen, Held taschen, Tabakdosen, Tabakbeutel. Kohlen, Torf, 39 31303 X. 1615) R A 1902 5235 ,, 15 * 6 622 (M. 562 Aten, und als Inhaber der Kaufmann Paul Hilgen— gonnen, *. ; manns Carl Jul iu Kallmann ist erloschen ö Tenne u ograrbische Erzeugnisse, Präs. Gallärfel Moschus Rbabarbe Harslcchle, Brennholz, Koks. Briletts, Kohlenaazügder Soli. * B. 16 ib Re. v. n, m on, 1 ö 22 (M. do2). Ferg in Leipsig AIngetragen. . Nr. 26 420. Firma. Wilhelm Bischoff. Bau⸗ as Carl Julius Fallmann in ers cen Einbände, lithographi che Erzeugnisse, Pra M rber, 9 2 3, . Doli, 3 babe 2 ö S 1 11190 9 pzig 9 ; bei Nr. 22 304 (Offene Handels ellschaft A. R un? Arrarate, übograpbiefteine, Gesell. Wachs, Bambusrobr, Kampfer, Felle Vogel. Forn. Kork, Schildpatt, Elfenbein Meerschaum; Zercheninbabe rin it: Tentsche T. e. , . N 2 ten, den 14 Februar 1905. u. Maurermeister, Berlin. Inhaber: Wilhelm ullrich E . gese 3 en aftsspiele, Blechspielwaren, Ringelsriele Puxrven, fede RNeokbaumwolle, Leinen, robe und gewaschene Bernstein, rob oder teilweise bearbeitet. Kleider zeugwertke Alttien gesellschaft, Gbarlottenburg 7 157 (M. 385), 3 59 N. 205) Königliches Amtsgericht. Bischoff, Maurermeister. Berlin. 69 1 ö er in) 8 . ommandit⸗ Schaufel ferde Delbilder, Ae rie bilder, Sriel! Schatwolle, Robseide, Trikotazen, Strumfwaren, besatzartikel, Knöpfe, Litzen, Schnüre, Schub knöpfe, Sign, 22 2162 1995 ‚. Am 121 1905. ö Nr. zs 121. Offene Handelegesellschaft. Boenecke , Der , . ard Ulti du karten, Senel, Rouneauz Teleusitn' übren, Ubrgebäufe, gestrickt, und gewirkte fRnterkleider, Kleiderstoffe, Oeillets, Agraffen, KRlieiderbaken und Kleiderösen, 25 141867 (C. 63) R.. D. 3. 1. 835. 6186 (M. d) . (E. 319). Altona, Elbe. 1ss652)] 4 Co. Berlin. Gesellschafter r , , thick ö Ei . Ser igftose, Schießruicer, Zündbölzer em erts, fertige Kleider, Ws ü Tie emen Schnärband after, Schnallen für Scube, Kleider R Zeichen inbe erin it: TNuntzer man. * C2. Am 1461 1805 . Eintragung in das Handelsregister: Insttumentenmacher Hermann Byenecke, Berlin, . , . uin! mit Gin lagen sind eingetreten. fz mwer, Patronen, Patrone talen, Jar r ätchen, und balbleinen; 1 feen, und Kopfbedeckungen. Gvmngstische Apparate, Des. Haselmüble, Gemeinde Köfering b. Amberg (eingetr. 6160 (M. 599), 166 10 s30 (B. 1230). 38. Februar 19965. Tischler Simon Schmitallg. Berlin, em Kaufmann Richard Ullrich zu Schöneberg ist Frper, Patronen, Patronenhhllen, Sund , palbfcidene, woll ; ; n, ngen ,, ,, mm e,, am 2172 1905). Am 161 1905. A 1107 W. Julie G Al Di Tischler Heinrich Jeschke, Berli Prokura gtteilt htunstion fur Schieß waffen, Geschütze, Handteuer Palkseiden, wol nfekrions apparate, vbysikalische, optische, chemische, 26 3 A 1107. J. W. Julie Grag, tona. Vie ischler Deinrich Jsschke, Werlin, inrtagfee ng 53g (Offene Handelsgesellschaft waffen, Geschosse, Zigarren Jaaretten, Rob, balbleinene, gestrictte e geodätische, nautische Apparate und Meßinstrumente, 237 26d 6 992 (8. 339 39 36 Firma ist erloschen, desgleichen die Prokura des Tischler Janatius Jensen, Berlin, . 3528 n 53 6 3. wan fag f scha Rauch“, Kau. und Schnupftabat, Zizaruͤlss, Jiga⸗ schließlich gefärbte e Wagen jum Wägen und Kontrollapparate, pboto⸗ ; Löschung. . Am 171 1805 ö Joachim Wilkelm Ernst Grage in Altona. Instrumentenmacher Carl Klimes, Niederschön . 4 ö . n . . 1 reitenhülfen, Zigarren. Zigaretten. und Pfeifen gien, ander, Lizen. Samte un grapbische Arparate. Kraftmaschinen Arbeits. 34. 89 987 (9. 7039] R. A. v. 22. 5. 1208. . * u 66 1. 4 96 116741 (V. 218), Königl. Amtsgericht, Abt. 6, Altona. hanusen. ö ö,. 4 . Er nf , mn gr ie . Preisen, Scheu Kmitten an feen rel, Zieräume, Woll sin. 8 nn . keaschinen, Werk zeugmaschinen, haus. und lantwirt. GInbaber: Habn & Co. Nachf, Berlin, Dranien · J (V. J. Die Gesellschaft hat am 13. Januar 1995 be⸗ ik nige nber 6 d . lf ter Gustav Schaade in Berlin
2 47 — C CD 2
X -* G. , s x & P
22 22 82 doe n den . .
P O COS MO do — O
E Q X & π CI 8G. ö — S =* S8 . S -h MM
23 1 ML eM d d Q
, , ,
es * KH R 6
D
k ,
— —
Fiche nund kunstliche Blumen, Blumendekorationen, cemisch⸗ mazeutsiche Präparate; wollen schaffliche Maschinen sowie Maschinenteile. Möbel straße 131). Zelsscht am 213 19686. 2 1m elss 1905. Altona, Elbe. 1ssbo3 gonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur al in r rf. fe, 8 Darn. und baumwollene 2 1 und en, Bim fäden, und sftetn aten Mechanische if nere dert. 6 n S2 03 b. bb) R- v is 3 glos; gh T7 650 (R. 593). ; Eintragungen in das Handelsregister: der Instrumentenmachtt ermann Boenecke und der pa Nr Io hs (Firma Brodfabrik Beroli Fel-, Wiefen. und Waldsamen, Blumenzwiebeln, Tauwerk lachs. Hanf, Jute, Bettfedern: vbarma automaten, Trommeln, Streich⸗ und Blasinstrumente, (Inbaber. Franz Herm. Yaale, Chemnitz) Ge- 2 ö Am 191 1905. . 21. Februar 18905. Tisckler Simon Schwitalla ermächtigt, Johan nes Th ren!) rin! 3 In het lige Getreide, Hülsenfrüchte, frisches und getrocknetes Leutiscke Arvarate, Chemikalien, mant. Bleiernd, Klaviere. Papier, Pappe, Karton, Paxierwaren für löscht am 222 1905. 9 3863 (5. 917. ; 1177. S. Faltenhaggen. **. Jungblut, Nr. 26 422. ffene Dandels gesellschaft Gegrge Rscht. Das Zeschäft sst nebst Fůma n die r . Bbst. Vörrgem üise, Pilze, Küchen kräuter, Robb aum; Sleisnst« Dir zusen fal, Sal ini. fisfsiS Goblen. Verꝑackungès. oder Luruszwecke und desgleichen Papp JJ 3 Ari. doll wos. Aitona. Der bisberige, Ge ellsafter Fabrikant Bartling * Söhne; Riel mit Zweigniederlassung fabrit , , ,. Joh . Thi G. m wolle, Flachs, Zuckerrohr, Nutzholz, Farbbolz, faure, assiger Sauerftoff, Aetber, Altebel, Sckwesel.! waren. Lumpen altes Paxier, Zellstoff. Holzschliff, Löschung . ö 1905 6 . 8 . zt i u gt * ö i, , nn b. H; * B. 2886 , dl ö 6e 2 2 ; aber der Firma. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die W ugust Bartlin J
wegen Ablaufs der Schutz frist. 16e s 145 . 239, 1586 86 53) . 281), Firma lan n jetzt:? Sermaun gallenhagtn 2 George e rg arlfl, -. Heloscht sind die. Firmen ; ; 2 29352 (A. 495) R.. v. 29. 8. 95. . 27 116927 B. 2443), 27 15865 (B. 2444), Altona. Käanflenfe, Kiel. Die Gefellschaft hat am 1. Januar Nr. 2601: Paunckom * Co.:; Berlin mit Zweig⸗ (Inhaber. A. G. är Anilin. Fabrikation, Berlin) 11705 (B. 2145. . won; J. Tg. Julie Grage, Altona, In. 11831 begonnen. niz erlassung in Han onrg,;, r Pas l r g re, . ö 3 1905. haberin: Eheftau . — Julie Grage, ö. 3 . ven n, e,. 5 . k ,. eder, Pele, stopfte Bier Steer, Feresin; Pierdedecken, Satie decken. Schabracken Taschen, (G. 1187) dt. , n, m, ,. ⸗ . D. 7 ; geb. Schläger, zu Altona. Vem Kaufmann Joachim Ingabsz Johann ever, estaurateur. Berlin. . ; = e , ee g n ren rr an l., Broꝛ; 1e . Haren, ß . 4 (Inhaber: Baverische Glühlampenfabrik, Ges. m. 11 Am 24/1 19056. ö Vilhelm. rt Gage zu Astona ist Prokura erteilt. Nr. 26 24. Offene Sandelggesellschaft. Gebrüder a e a el ü ge rn gr Tn, lung 9o Frucht wein Fruchtfaste Vefe. Likör, Bütters tum. waren ꝛ s, Zeichentische und gestelle, Staffelei. Paletten, beschrt,. . München Selsckt am 5 25 6253 (. 518). 162 s 912 (M. 629). Rönigl. Amisgericht, Abt. 6, Altona. Kubatzti. Berlin. Gesellschaster: önigliches Amtsgericht J. Abteilung 90. Kognak, Fruchtalher, Kumps. Limonaden, Wein, rãmlich: Sättel, Reißnägel, Reiß zeuge, Schreibfedern, Geschäfte˖ ö 12328 * 264 R. U. r. 96 4 ami . 166 1 8 Am 26 1 190. garmen 88654 5) Albert Kuhaßti Berlin. Handelsregister 88657 Sqaumwein, Moorertrakte, Preßhefe, Spirituc en Peitschen Pore re uillerraren, Hũcher, Brieforzn r, Tintenlöscher, Keviermaschinen Gnbaber Cbemas gem, 2 1 d,, ,, ö ser Handelsregi i ,, ow des Königli Amtsgericht 1 Berli Fleisch., Zisch⸗ rucht Gem ie DObftkonserven. Albums. Leder in rohem und ccrarłkeitetem Ja Rerierbũcher, Schrelbmaschinen. Kaibe der Band⸗ in e w gn n, 23 59 38 2420 E 4 1905. . unser Handelsregister wurde heute eingetragen n,, Berlin. Die Gesellschaft hat am 31. Ja es König ice, n g . ern.
9. . *. *. 9 ; . 1 E 26. . * 1 8. . i 26. ; nr. IId. 1. . * * 2 b m, . * 1 14 9. 11 LC 2 . ö ö 5 1 2 ö p. . 6. 6 5. 7 ö un . ö. J 1 . 1 1 ,,, , a dnn, i d, s , merge, , mr dor are, , er ee , d d dee. d K e, Gefter,, 3 8 80s Cs]! M g 313 r z, ge ren, , merh is f, , m, HJ eufffttthem Hatz: g;: Robert Dodeg, Ben Il ertrakte, Schinken Ered, Wurst Rauch- en, Kfederständer und Halen Mult en, Faffer, vemaden, Putzpml per. Pußztichet, Pußgleder. Polier . O. 216) R.. v. 21. 6. & — 32 * 16 — 1 * 3 , als persönlich 1h Gesellschaft ist aufgelbst. Die Firma ist er * e s e r en e , gin n. nr t, ern 1 — ! ꝛ a ? r , m, nn, 4 re,, ,, r,, a, z 53 ö R h ö Hr * 8. A. v. 21. 6. 90. I Dc. )), ? . . ) Sir . . ? ] h 7. ö . 3 ir zeit Sen fen, gerhele nine, anden, Wehüie Tita, nie,, drr deen. ern i geh er ä, Hess, Greber; ga, G. Bfterist, Macdeb=r S) . 382 ,, M ä se, , Tie, Hcselschalt bat an ib. Fetrtuar 16d ke oer. 146. C6. C. Telsschau. Berlin Ker ier ne er seht arr ben in ,
— Prokura erteilt. Von Nr. 93 des Van 8⸗
Gerberlohe, Kork. Baumhar;, Nüsse⸗ Bambusrobr, koblenstef sonsrrodufte, Gerbe, rTboto. und lithographische Erzeugnisse, Bücher, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen Moschus, Vogel befe Drucksachen, Einbände, Bilder, Kur fer⸗ und Stahl. federn, gefrorenes Fleisch, rohe und gewaschene Schaf · gallus dure ñ f stiche, Lichtbilder. Buntdrucke Bilderrabmen. Spitzen wolle, Klauen, Hörner, Knochen, Muscheln, Tran, 3, Sc ik, in und Tülle. Sattel, Zaumzeuge, Pierdegeschitte, Kokons, Kaviar, Korallen, Steinnüsse, Felle, Häute, Salpeter, Mineral Peitschen, Satsel⸗, Waffen. und Fouragetaschen,
Eicke Gänsebrüfte, Gelees, Eier, kondensierte Milch, sfrumente, Laternen. Lampen und Dar rentsiie. mittel. Fleckwasser. Waschbretter Waschmaschinen. 3. . ; 13 207 715335 215, gonnen. e * f Paul S Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mebl, Reis, Glas, Glasvasen, Glasschalen. Lampe niylinder, Parfums. kosmelische eren Wundwasser, Zahn. , i A v. 13. 9. 95 13 . 3 115232 . . ; IH. x Nr 354 bei der Firma August Justus n, k registers A des Königlichen Amtsgerichts zu Burg Graupen, Sago. Grieß, Makkaroni, Nudeln. Kakao, Doblaglas, GSlatrerlen Fensterglas; Steingut. alder Duder, sowie ebälter dafür, nämlich Dosen, (Inhaber: Fa. August Zchr Frankfurt a2. M) Am 22 1905. jr. in Barmen; Die Firma ist erloschen. . Vertretung ee, gen Gesellschafter zu ver infolge Sitzverlegung hierher übertragen. — 1 86 , 1 Sr esel n,, ö n Tg. ne, . . Gessscht am 187 . . 32 14093680 42) D. R. X Rr. g] die Firma Barmer Spulen. treten. 376 26 . nn. 4 e , Supvpentaseln. ssig. Sirup Biskuits, Brot, Filter. eizungẽ d fen, Kocho n, Magn sium = ue alt, Teer, ech. ebe, en, hand 3 . ; ö 32 19605. abrik Zilles Justus in Barmen und als 905. Goetz Nachf. Hugo Sa omon, Berlin, In⸗ . ö, r,, . 3 Mali. 4 — a e . , , 2 Schluß in der folgenden Beilage) 14 78668 (M'. Ie: ö s 112 (H. 727) e. Teilhaber der ginn Carl August Justus jr. 6th g s in feen ü fob teilung go. . Hugo Salomon . in. dec eiefuttermebl, Sali, Kraftwürme, Jlei exirafte, Drabt, Platten und Blechen, Rich n Wärsein nd Terriche, Matten, Lin gleum ilch; en. Bert eden, 1 82 iz 150 6 787 (M. S871), unz der Faufmann Omar Zilles, beide zu Barmen. — Nr. I6 5 Fitma: Bureau Hoffnung Feinr Fieischwaren, Milchkonserven, Zuckere fen; Zucker. Rondeelen, Messing, Bronze, Zint, Zinn, Blei, Sardinen Sig hes Rouleaus, Portieren, Uhren. Verantwortlicher Redatt 156 8 2 5. 3 h 8 513 9*t n nor Gesellschaft hat am 3 Februar hh begonnen. Merlim. Handelsregister 188668]! Waschau, Berlin, Inhaber Heinrich Waschau, 1 ,, n, . e. ela . 9 . * . de . . n Weder Dr ** * er, e are Am 4sß 1505 Zur Vertretung derselben sind nur beide Teilhaber des Königlichen Amtsgerichts 1 Berlin. , . Berlin. . an euer Quasten, issen, Stickereien, Hake artikel, Mobel⸗ Zustande. NRC eisen. Meer, Scheren, G62 n, e; un albseidene off e. . . 166 5 ; 66 (K. 863), emeinschaftlich berechtigt. Abteilung A. Nr. 26432 Firma: Germania potheke demnze, Fabnen, Flaggen, Fächer, Umschläge und Dieb und Stichwaffen, Feilen, Hämmer, Sägen. Töpfe und Tonwaren für bauswirtschaftlichen, ge⸗ Verl Gypediti Scholi) in Berlin. ; 1 . 12 8 365 ; H.R. A Nr. 795 562 der Firma H. Josef Am 18. Februar 1905 ain das Handelsregister Hermann Gadiel, Berlin, Inhaber Hermann fonstige Umbüllungen für Drogen, Arofbeker⸗ und Näbmaschinen. Näbnadeln auch für Näbmascktnen, werblichen oder ortlichen Gebrauch, Glasmosaiken ag der Grvedition (Scho 9) e 7733 * 33 39 9228 G mnhh), gFaiser in Barmen: Jetziger beben der Firma] eingetragen worden: Gadiel, Apotheker, Berlin, barmazeutische Waren. Spstzen und Tülle, Web⸗ Heft⸗ Steck. und Haarnadeln, Fischangeln. br und Glafuren. Glüb. und Bogenlampen und deren Druck der Norddeutschen e,. und Verlage z 7760 68. hg 1565 11 286 (6. a3). ist der Bandwirkermeister Wilhelm Kaiser hier. Rr 25 425. Firma Edmund Wolter; Char ⸗ Nr. 26 4353 Firma: Adolf Stotzky, Berlin, stoffe, einschlleßsich Bänder, Samte und Plüsche, ! federn. Metall, und Flaschenkapseln. Gmaillierte jum Gestänge, zum Bewegun ggwert sowie zur Be Anstalt, Berlin Sw. W elmftraße Nr. 32. 915906. ogg), 12398 (9. 913), Barmen, den 20. Februar 1995. . r, Inhaber: Edmund Wolter, Konditor, 3 n er n m e e. schatt 9152 (6. 645), 13511 (5. 635), Königliches Amtegericht. Sa. Charlottenburg. r. 264. irma: Carl Linzel Baugeschast=